DE202021105026U1 - Anzeigeeinrichtung und Beleuchtungseinrichtung davon - Google Patents

Anzeigeeinrichtung und Beleuchtungseinrichtung davon Download PDF

Info

Publication number
DE202021105026U1
DE202021105026U1 DE202021105026.8U DE202021105026U DE202021105026U1 DE 202021105026 U1 DE202021105026 U1 DE 202021105026U1 DE 202021105026 U DE202021105026 U DE 202021105026U DE 202021105026 U1 DE202021105026 U1 DE 202021105026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
area
darkening
control device
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105026.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020200182552A external-priority patent/KR102361974B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE202021105026U1 publication Critical patent/DE202021105026U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/342Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines
    • G09G3/3426Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines the different display panel areas being distributed in two dimensions, e.g. matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/10Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a light reflecting structure, e.g. semiconductor Bragg reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • H01L33/46Reflective coating, e.g. dielectric Bragg reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/34Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 reflector
    • G02F2201/346Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 reflector distributed (Bragg) reflector
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/023Display panel composed of stacked panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0404Matrix technologies
    • G09G2300/0408Integration of the drivers onto the display substrate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0804Sub-multiplexed active matrix panel, i.e. wherein one active driving circuit is used at pixel level for multiple image producing elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2085Special arrangements for addressing the individual elements of the matrix, other than by driving respective rows and columns in combination
    • G09G3/2088Special arrangements for addressing the individual elements of the matrix, other than by driving respective rows and columns in combination with use of a plurality of processors, each processor controlling a number of individual elements of the matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung (10), die Folgendes umfasst:
eine Flüssigkristalltafel;
mehrere Lichtquellen (111), die konfiguriert sind, Licht zu emittieren;
mehrere Ansteuerbereiche (700), wobei jeder Ansteuerbereich (710-740) aus den mehreren Ansteuerbereichen (700) mehrere Abdunkelungsblöcke (200) umfasst und jeder Abdunkelungsblock aus den mehreren Abdunkelungsblöcken (200) wenigstens eine Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen (111) umfasst; und
mehrere Ansteuervorrichtungen (300; 500; 600), wobei jede Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen (300; 500; 600) in einem entsprechenden Ansteuerbereich (710-740) aus den mehreren Ansteuerbereichen (700) vorgesehen ist und konfiguriert ist, einen Ansteuerstrom der wenigstens einen Lichtquelle in jedem Abdunkelungsblock in dem entsprechenden Ansteuerbereich (710-740) zu steuern,
wobei eine erste Ansteuervorrichtung (610) aus den mehreren Ansteuervorrichtungen (600) an einer ersten Position in einem ersten Ansteuerbereich (710) aus den mehreren Ansteuerbereichen (700) angeordnet ist,
wobei eine zweite Ansteuervorrichtung (620) aus den mehreren Ansteuervorrichtungen (600) an einer zweiten Position in einem zweiten Ansteuerbereich (720) aus den mehreren Ansteuerbereichen (700) angeordnet ist,
wobei der zweite Ansteuerbereich (720) dem ersten Ansteuerbereich (710) benachbart ist, und
wobei sich die erste Position und die zweite Position in relativ unterschiedlichen Bereichen des ersten Ansteuerbereichs (710) bzw. des zweiten Ansteuerbereichs (720) befinden.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Die Offenbarung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung und eine Beleuchtungseinrichtung davon und insbesondere auf eine dünne Anzeigeeinrichtung und ein Lichtquellenmodul davon.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Allgemeinen sind Anzeigeeinrichtungen ein Typ von Ausgabevorrichtungen zum Anzeigen erhaltener oder gespeicherter elektrischer Informationen für den Anwender durch Umsetzen der elektrischen Informationen in visuelle Informationen. Anzeigeeinrichtungen werden auf verschiedenen Gebieten wie z. B. zu Hause oder an Arbeitsplätzen verwendet.
  • Es gibt viele unterschiedliche Anzeigeeinrichtungen wie z. B. Monitorvorrichtungen, die mit Personalcomputern (PCs) oder Server-Computern verbunden sind, tragbare Computersysteme, Endgeräte für das globale Positionsbestimmungssystem (GPS), allgemeine Fernsehgeräte, Internetprotokoll-Fernsehgeräte (IPTVs), tragbare Endgeräte, z. B. Smartphones, Tablet-PCs, persönliche digitale Assistenten (PDAs) und Mobiltelefone, andere Anzeigevorrichtungen zur Wiedergabe von Bildern wie z. B. Werbung oder Filmen, oder andere verschiedene Arten von Audio/Videosystemen.
  • Die Anzeigeeinrichtung enthält ein Lichtquellenmodul zum Umsetzen elektrischer Informationen in visuelle Informationen, und das Lichtquellenmodul enthält mehrere Lichtquellen zum separaten Emittieren von Licht. Jede der mehreren Lichtquellen kann beispielsweise eine Leuchtdiode (LED) oder eine organische Leuchtdiode (OLED) enthalten. Beispielsweise kann die LED oder die OLED auf eine Leiterplatte oder eine Platine montiert sein.
  • Die Dicke von Anzeigeeinrichtungen wird dünner. Um eine solche dünne Anzeigeeinrichtung zu implementieren, wird auch das Lichtquellenmodul dünner.
  • Da die Dicke des Lichtquellenmoduls dünner wird, kann das Lichtquellenmodul einen für den Anwender erkennbaren optischen Fehler (z. B. Mura) aufweisen. Beispielsweise kann der optische Fehler durch eine Anordnung von LEDs oder eine Anordnung von Ansteuerschaltungen in dem dünnen Lichtquellenmodul verursacht sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es sind eine Anzeigeeinrichtung und Beleuchtungseinrichtung davon bereitgestellt, die zum Verhindern oder Unterdrücken eines optischen Fehlers (z. B. Mura) fähig sind.
  • Zusätzliche Aspekte werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich oder können durch Praktizieren der präsentierten Ausführungsformen erkannt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung ist eine Anzeigeeinrichtung bereitgestellt, die Folgendes enthält: eine Flüssigkristalltafel; mehrere Lichtquellen, die konfiguriert sind, Licht zu emittieren; mehrere Ansteuerbereiche, wobei jeder Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen mehrere Abdunkelungsblöcke umfasst und jeder Abdunkelungsblock aus den mehreren Abdunkelungsblöcken wenigstens eine Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen umfasst; und mehrere Ansteuervorrichtungen, wobei jede Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen in einem entsprechenden Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen vorgesehen ist und konfiguriert ist, einen Ansteuerstrom der wenigstens einen Lichtquelle in jedem Abdunkelungsblock in dem entsprechenden Ansteuerbereich zu steuern. Eine erste Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen ist an einer ersten Position in einem ersten Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen angeordnet. Eine zweite Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen ist an einer zweiten Position in einem zweiten Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen angeordnet. Der zweite Ansteuerbereich ist dem ersten Ansteuerbereich benachbart. Die erste Position und die zweite Position befinden sich in relativ unterschiedlichen Bereichen des ersten Ansteuerbereichs bzw. des zweiten Ansteuerbereichs.
  • Jeder Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen kann durch die wenigstens eine Lichtquelle in jedem Abdunkelungsblock in dem Ansteuerbereich, die einen Ansteuerstrom von einer entsprechenden Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen empfängt, definiert sein.
  • Jeder Abdunkelungsblock aus den mehreren Abdunkelungsblöcken kann durch jede Lichtquelle aus der wenigstens einen Lichtquelle in dem Abdunkelungsblock, die den gleichen Ansteuerstrom von derselben Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen empfängt, definiert sein.
  • Die mehreren Ansteuervorrichtungen können konfiguriert sein, unterschiedliche Ansteuerströme für Lichtquellen in unterschiedlichen Abdunkelungsblöcken bereitzustellen.
  • Jeder Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen kann vier Abdunkelungsblöcke umfassen.
  • Die erste Position kann sich auf einem oberen Halbbereich des ersten Ansteuerbereichs befinden, und die zweite Position kann sich auf einem unteren Halbbereich des zweiten Ansteuerbereichs befinden.
  • Die erste Position kann sich auf einem rechten Halbbereich des ersten Ansteuerbereichs befinden, und die zweite Position kann sich auf einem linken Halbbereich des zweiten Ansteuerbereichs befinden.
  • Die Anzeigeeinrichtung umfasst ferner eine Platine. Die mehreren Ansteuervorrichtungen und die mehreren Lichtquellen können auf einer ersten Oberfläche der Platine vorgesehen sein.
  • Jede Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen kann konfiguriert sein, ein Signal über eine zweite Oberfläche der Platine zu empfangen.
  • Eine dritte Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen kann an einer dritten Position in einem dritten Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen, der dem zweiten Ansteuerbereich benachbart ist, angeordnet sein. Die dritte Ansteuervorrichtung kann von einer Linie, die durch die erste Ansteuervorrichtung und die zweite Ansteuervorrichtung definiert ist, beabstandet sein.
  • Jede Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen kann einen ersten Transistor, einen Kondensator, der mit einem Steueranschluss des ersten Transistors gekoppelt ist, und einen zweiten Transistor, der mit dem Steueranschluss des ersten Transistors gekoppelt ist, umfassen.
  • Die mehreren Ansteuervorrichtungen können durch ein Aktivmatrixverfahren gesteuert werden.
  • Eine dritte Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen kann an einer dritten Position in einem dritten Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen angeordnet sein. Eine vierte Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen kann an einer vierten Position in einem vierten Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen angeordnet sein. Der erste Ansteuerbereich und der zweite Ansteuerbereich können auf einer ersten Reihe angeordnet sein. Der dritte Ansteuerbereich und der vierte Ansteuerbereich können auf einer zweiten Reihe angeordnet sein. Der erste Ansteuerbereich und der dritte Ansteuerbereich können auf einer ersten Spalte angeordnet sein. Der zweite Ansteuerbereich und der vierte Ansteuerbereich können auf einer zweiten Spalte angeordnet sein. Die erste und die dritte Position können sich in relativ unterschiedlichen Bereichen des ersten Ansteuerbereichs bzw. des zweiten Ansteuerbereichs befinden. Die zweite Position und die vierte Position können sich in relativ unterschiedlichen Bereichen des zweiten Ansteuerbereichs bzw. des vierten Ansteuerbereichs befinden. Die dritte Position und die vierte Position können sich in relativ unterschiedlichen Bereichen des dritten Ansteuerbereichs bzw. des vierten Ansteuerbereichs befinden.
  • Die Anzeigeeinrichtung umfasst ferner eine erste Zeilenleitung, die mit der ersten Ansteuervorrichtung und der zweiten Ansteuervorrichtung gekoppelt ist, eine zweite Zeilenleitung, die mit der dritten Ansteuervorrichtung und der vierten Ansteuervorrichtung gekoppelt ist, eine erste Datenleitung, die mit der ersten Ansteuervorrichtung und der dritten Ansteuervorrichtung gekoppelt ist, und eine zweite Datenleitung, die mit der zweiten Ansteuervorrichtung und der vierten Ansteuervorrichtung gekoppelt ist.
  • Die Anzeigeeinrichtung umfasst ferner einen Abdunkelungstreiber. In einem ersten Zeitraum kann der Abdunkelungstreiber konfiguriert sein, die erste Ansteuervorrichtung und die zweite Ansteuervorrichtung über die erste Zeilenleitung zu aktivieren und ein Abdunkelungssignal für die erste Ansteuervorrichtung und die zweite Ansteuervorrichtung über die erste Datenleitung bzw. die zweite Datenleitung bereitzustellen. In einem zweiten Zeitraum kann der Abdunkelungstreiber konfiguriert sein, die dritte Ansteuervorrichtung und die vierte Ansteuervorrichtung über die zweite Zeilenleitung zu aktivieren und ein Abdunkelungssignal für die dritte Ansteuervorrichtung und die vierte Ansteuervorrichtung über die erste Datenleitung bzw. die zweite Datenleitung bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung ist eine Anzeigeeinrichtung bereitgestellt, die Folgendes enthält: eine Flüssigkristalltafel; mehrere Lichtquellen, die konfiguriert sind, Licht zu emittieren; mehrere Ansteuerbereiche, wobei jeder Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen mehrere Abdunkelungsblöcke umfasst und jeder Abdunkelungsblock aus den mehreren Abdunkelungsblöcken wenigstens eine Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen umfasst; und mehrere Ansteuervorrichtungen, wobei jede Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen in einem entsprechenden Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen vorgesehen ist und konfiguriert ist, einen Ansteuerstrom für die wenigstens eine Lichtquelle in jedem Abdunkelungsblock in dem entsprechenden Ansteuerbereich bereitzustellen. Eine erste Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen ist an einer ersten Position in einem ersten Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen angeordnet. Eine zweite Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen ist an einer zweiten Position in einem zweiten Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen angeordnet. Eine dritte Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen ist an einer dritten Position in einem dritten Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen angeordnet. Der zweite Ansteuerbereich ist dem ersten Ansteuerbereich und dem dritten Ansteuerbereich benachbart, und jede Position aus der ersten, der zweiten und der dritten Position ist außerhalb einer virtuellen Linie, die durch die anderen beiden Positionen aus der ersten, der zweiten und der dritten Position definiert ist, angeordnet.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung ist eine Anzeigeeinrichtung bereitgestellt, die Folgendes enthält: eine Flüssigkristalltafel; mehrere Lichtquellen, die konfiguriert sind, Licht zu emittieren; mehrere Ansteuerbereiche, wobei jeder Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen mehrere Abdunkelungsblöcke umfasst und jeder Abdunkelungsblock aus den mehreren Abdunkelungsblöcken wenigstens eine Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen umfasst; und mehrere Ansteuervorrichtungen, wobei jede Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen in einem entsprechenden Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen vorgesehen ist und konfiguriert ist, einen Ansteuerstrom für die wenigstens eine Lichtquelle in jedem Abdunkelungsblock in dem entsprechenden Ansteuerbereich bereitzustellen. Jeder Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen ist durch die wenigstens eine Lichtquelle in jedem Abdunkelungsblock in dem Ansteuerbereich, die einen Ansteuerstrom von einer entsprechenden Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen empfängt, definiert. Jeder Abdunkelungsblock aus den mehreren Abdunkelungsblöcken ist durch jede Lichtquelle aus der wenigstens einen Lichtquelle in demAbdunkelungsblock, die den gleichen Ansteuerstrom von derselben Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen empfängt, definiert. Jeder Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen umfasst vier Abdunkelungsblöcke.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung ist eine Anzeigeeinrichtung bereitgestellt, die Folgendes enthält: eine Flüssigkristalltafel; mehrere Lichtquellen, die konfiguriert sind, Licht zu emittieren; mehrere Ansteuerbereiche, wobei jeder Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen mehrere Abdunkelungsblöcke umfasst, und jeder Abdunkelungsblock aus den mehreren Abdunkelungsblöcken wenigstens eine Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen umfasst; und mehrere Ansteuervorrichtungen, wobei jede Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen in einem entsprechenden Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen vorgesehen ist und konfiguriert ist, einen Ansteuerstrom für die wenigstens eine Lichtquelle in jedem Abdunkelungsblock in dem entsprechenden Ansteuerbereich bereitzustellen. Eine erste Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen ist an einer ersten Position in einem ersten Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen angeordnet. Eine zweite Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen ist an einer zweiten Position in einem zweiten Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen angeordnet. Der zweite Ansteuerbereich ist dem ersten Ansteuerbereich benachbart. Die erste Position befindet sich auf einem oberen Halbbereich des ersten Ansteuerbereichs, und die zweite Position befindet sich auf einem unteren Halbbereich des zweiten Ansteuerbereichs.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung ist eine Anzeigeeinrichtung bereitgestellt, die Folgendes enthält: eine Flüssigkristalltafel; mehrere Lichtquellen, die konfiguriert sind, Licht zu emittieren; mehrere Ansteuerbereiche, wobei jeder Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen mehrere Abdunkelungsblöcke umfasst und jeder Abdunkelungsblock aus den mehreren Abdunkelungsblöcken wenigstens eine Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen umfasst; und mehrere Ansteuervorrichtungen, wobei jede Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen in einem entsprechenden Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen vorgesehen ist und konfiguriert ist, einen Ansteuerstrom für die wenigstens eine Lichtquelle in jedem Abdunkelungsblock in dem entsprechenden Ansteuerbereich bereitzustellen. Eine erste Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen ist an einer ersten Position in einem ersten Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen angeordnet. Eine zweite Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen ist an einer zweiten Position in einem zweiten Ansteuerbereich aus den mehreren Ansteuerbereichen angeordnet. Der zweite Ansteuerbereich ist dem ersten Ansteuerbereich benachbart. Die erste Position befindet sich auf einem rechten Halbbereich des ersten Ansteuerbereichs, und die zweite Position befindet sich auf einem linken Halbbereich des zweiten Ansteuerbereichs.
  • Figurenliste
  • Das Vorstehende und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile spezieller Ausführungsformen der Offenbarung werden offensichtlicher aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den begleitenden Zeichnungen, in denen:
    • 1 eine Außenansicht einer Anzeigeeinrichtung ist;
    • 2 eine Explosionsansicht einer Anzeigeeinrichtung ist;
    • 3 eine Draufsicht einer Flüssigkristalltafel einer Anzeigeeinrichtung ist;
    • 4 eine Explosionsansicht einer Beleuchtungseinrichtung einer Anzeigeeinrichtung ist;
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer in einer Beleuchtungseinrichtung enthaltenen Lichtquelle ist;
    • 6 eine Querschnittsansicht einer in einer Beleuchtungseinrichtung enthaltenen Leuchtdiode (LED) ist;
    • 7 ein Blockdiagramm einer Anzeigeeinrichtung ist;
    • 8 eine Draufsicht von Abdunkelungsblöcken einer in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Beleuchtungseinrichtung ist;
    • 9 ein Diagramm eines Beispiels ist, in dem eine Anzeigeeinrichtung Bilddaten in Abdunkelungsdaten umsetzt;
    • 10 ein Blockschaltbild eines Abdunkelungstreibers und einer in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Beleuchtungseinrichtung ist;
    • 11 ein Blockschaltbild einer in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtung ist;
    • 12 eine Querschnittsansicht eines Abdunkelungstreibers, von Ansteuervorrichtungen und Lichtquellen, die in einer Anzeigeeinrichtung enthalten sind, ist;
    • 13 eine Draufsicht von in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtungen ist;
    • 14 eine Draufsicht von in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtungen ist;
    • 15 eine Draufsicht von in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtungen ist;
    • 16 ein Blockschaltbild eines Abdunkelungstreibers und einer in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Beleuchtungseinrichtung ist;
    • 17 ein Blockschaltbild einer in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtung ist;
    • 18 eine Draufsicht von in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtungen gemäß einer Ausführungsform ist;
    • 19 eine Draufsicht von in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtungen gemäß einer Ausführungsform ist;
    • 20 eine Draufsicht von in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtungen gemäß einer Ausführungsform ist; und
    • 21 eine Draufsicht von in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtungen gemäß einer Ausführungsform ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Gleiche Bezugszeichen beziehen sich in der Spezifikation durchgehend auf gleiche Elemente. Nicht alle Elemente von Ausführungsformen der Offenbarung werden beschrieben, und die Beschreibung dessen, was in der Technik gewöhnlich bekannt ist oder was sich mit anderen Ausführungsformen überlappt, wird weggelassen. Die Begriffe, wie sie in der Spezifikation durchgehend verwendet sind, wie z. B. „∼ Teil“, „∼ Modul“, „∼ Element“, „∼ Block“ usw. können in Software und/oder Hardware implementiert sein, und mehrere „∼ Teile“, „∼ Module“, „∼ Elemente“ oder „∼ Blöcke“ können in einem einzigen Element implementiert sein, oder ein einziger/einziges „∼ Teil“, „∼ Modul“, „∼ Element“ oder „∼ Block“ kann mehrere Elemente enthalten.
  • Es ist ferner zu verstehen, dass sich der Begriff „verbinden“ oder seine Ableitungen sowohl auf direkte als auch indirekte Verbindung beziehen kann, wobei die indirekte Verbindung eine Verbindung über ein Drahtloskommunikationsnetz enthält.
  • Der Begriff „enthalten (oder endhaltend)“ oder „umfassen (oder umfassend)“ ist einschließend oder offen und schließt zusätzliche, ungenannte Elemente oder Verfahrensschritte nicht aus, sofern nicht anderweitig erwähnt.
  • Durchgehend durch diese Spezifikation impliziert, wenn gesagt wird, dass sich ein Element „auf‟ einem weiteren Element befindet, dieses nicht nur, dass sich das Element benachbart dem anderen Element befindet, sondern auch, dass ein drittes Element zwischen den beiden Elementen existiert.
  • Es ist zu verstehen, dass, obwohl die Begriffe erster, zweiter, dritter usw. hier verwendet sein können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Gebiete, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, diese Elemente, Komponenten, Gebiete, Schichten und/oder Abschnitte durch diese Begriffe nicht eingeschränkt sein können. Diese Begriffe sind nur verwendet, um ein Element, eine Komponente, ein Gebiet, eine Schicht oder einen Abschnitt von einem weiteren Gebiet, einer weiteren Schicht oder einem weiteren Abschnitt zu unterscheiden.
  • Es ist zu verstehen, dass Singularformen „ein“, „eine“ und „der/die/das“ Pluralbezüge enthalten, sofern der Kontext nicht deutlich etwas anderes vorgibt.
  • Bezugszeichen, die für Verfahrensschritte verwendet sind, sind nur zur Vereinfachung der Erläuterung verwendet, jedoch nicht, um eine Reihenfolge der Schritte einzuschränken. Somit kann, sofern der Kontext nicht deutlich etwas anderes vorgibt, die schriftliche Reihenfolge anderweitig praktiziert werden.
  • Das Prinzip und die Ausführungsformen der Offenbarung werden jetzt mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Außenansicht einer Anzeigeeinrichtung.
  • Eine Anzeigeeinrichtung 10 ist eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Bildsignalen, die von außen empfangen werden, und visuellen Präsentieren des verarbeiteten Bildes. In der folgenden Beschreibung ist angenommen, dass die Anzeigeeinrichtung 10 ein Fernsehgerät (TV) ist, jedoch sind die Ausführungsformen der Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung 10 in verschiedenen Formen implementiert sein, wie z. B. als ein Monitor, eine tragbare Multimediavorrichtung, eine tragbare Kommunikationsvorrichtung und irgendeine Vorrichtung, die zum visuellen Präsentieren von Bildern fähig ist, ohne dass sie darauf beschränkt ist.
  • Die Anzeigeeinrichtung 10 kann eine Anzeigevorrichtung mit großem Format (LFD) sein, die im Freien installiert ist, wie z. B. auf einem Dach eines Gebäudes oder an einer Bushaltestelle. Die Anzeigeeinrichtung 10 ist jedoch nicht ausschließlich im Freien installiert, sondern kann an irgendeinem Ort installiert sein, sogar innen mit viel Fußgängerverkehr, z. B. an U-Bahn-Stationen, in Ladenpassagen, Theatern, Büros, Geschäften usw.
  • Die Anzeigeeinrichtung 10 kann Inhalte, die Video- und Audiosignale enthalten, von verschiedenen Inhaltsquellen empfangen und Video und Audio, die den Video- und Audiosignalen entsprechen, ausgeben. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung 10 Inhaltsdaten über eine Rundsendeempfangstantenne oder ein Kabel empfangen, Inhaltsdaten von einer Inhaltswiedergabevorrichtung empfangen oder Inhaltsdaten von einem Inhaltsbereitstellungsserver eines Inhaltsanbieters empfangen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält die Anzeigeeinrichtung 10 einen Hauptkörper 11, einen Bildschirm 12 zum Anzeigen eines Bildes I und einen Ständer, der den Hauptkörper 11 und den Bildschirm 12 trägt.
  • Der Hauptkörper 11 bildet das Äußere der Anzeigeeinrichtung 10, und Komponenten für die Anzeigeeinrichtung 10 zum Anzeigen des Bildes I oder Ausführen vieler unterschiedlicher Funktionen können in dem Hauptkörper 11 enthalten sein. Obwohl der Hauptkörper 11 von 1 wie eine ebene Platte geformt ist, ist er nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Hauptkörper 11 die Form einer gekrümmten Platte aufweisen.
  • Der Bildschirm 12 kann auf der Vorderseite des Hauptkörpers 11 zum Anzeigen des Bildes I gebildet sein. Beispielsweise kann der Bildschirm 12 Standbilder oder Bewegtbilder anzeigen. Beispielsweise kann der Bildschirm 12 ebene zweidimensionale (2D-) Bilder oder stereographische dreidimensionale (3D-) Bilder unter Verwendung der Parallaxe beider Augen des Anwenders anzeigen.
  • Der Bildschirm 12 kann z. B. eine selbstleuchtende Tafel (z. B. eine Tafel mit Leuchtdioden (LED-Tafel) oder eine Tafel mit organischen LEDs (OLED-Tafel) sein, die aus erster Hand zum Emittieren von Licht fähig ist, oder eine nichtleuchtende Tafel (z. B. eine Flüssigkristalltafel), die zum Weiterleiten oder Blockieren von Licht, das z. B. aus einer Beleuchtungseinrichtung (z. B. einer Hintergrundbeleuchtung) emittiert wird, fähig ist.
  • Mehrere Pixel P sind auf dem Bildschirm 12 gebildet, und das Bild I, das auf dem Bildschirm 12 angezeigt wird, kann durch das Licht, das durch jedes der mehreren Pixel P emittiert wird, gebildet sein. Beispielsweise kann Licht, das durch jedes der mehreren Pixel P emittiert wird, wie ein Mosaik in das Bild I auf dem Bildschirm 12 kombiniert werden.
  • Jedes der mehreren Pixel P kann Licht in verschiedenen Farben und Helligkeiten emittieren. Jedes der mehreren Pixel P kann Subpixel PR, PG und PB enthalten, um Licht unterschiedlicher Farben zu emittieren.
  • Die Subpixel PR, PG und PB können ein rotes Subpixel PR zum Emittieren von rotem Licht, ein grünes Subpixel PG zum Emittieren von grünem Licht und ein blaues Subpixel PB zum Emittieren von blauem Licht PB enthalten. Beispielsweise kann das rote Licht Wellenlängen von etwa 620 Nanometer (nm, ein Milliardstel eines Meters) bis etwa 750 nm aufweisen; grünes Licht kann Wellenlängen von etwa 495 bis etwa nm 570 nm aufweisen; und blaues Licht kann Wellenlängen von etwa 430 bis etwa nm 495 nm aufweisen.
  • Durch Kombination des roten Lichts des roten Subpixels PR, des grünen Lichts des grünen Subpixels PG und des blauen Lichts des blauen Subpixels PB kann jedes der mehreren Pixel P verschiedene Helligkeiten und Farben von Licht emittieren.
  • 2 ist eine Explosionsansicht einer Anzeigeeinrichtung. 3 ist eine Draufsicht einer Flüssigkristalltafel einer Anzeigeeinrichtung.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann der Hauptkörper 11 viele unterschiedliche Arten von Komponenten beinhalten, um das Bild I auf dem Bildschirm S zu erzeugen.
  • Beispielsweise sind eine Beleuchtungseinrichtung 100, die eine Oberflächenlichtquelle ist, eine Flüssigkristalltafel 20 zum Blockieren oder Durchlassen von aus der Beleuchtungseinrichtung 100 emittiertem Licht, eine Steueranordnung 50 zum Steuern von Operationen der Beleuchtungseinrichtung 100 und der Flüssigkristalltafel 20 und eine Stromversorgungsanordnung 60 zum Zuführen von Energie zu der Beleuchtungseinrichtung 100 und der Flüssigkristalltafel 20 in dem Hauptkörper 11 ausgerüstet sein. Darüber hinaus enthält der Hauptkörper 11 eine Einfassung 13, eine Rahmenmittelform 14, ein unteres Gehäuse 15 und eine hintere Abdeckung 16 zum Tragen und Befestigen der Flüssigkristalltafel 20, der Beleuchtungseinrichtung 100, der Steueranordnung 50 und der Stromversorgungsanordnung 60. Eine Öffnung 15a ist in dem unteren Gehäuse 15 gebildet, um die Beleuchtungseinrichtung 100 mit der Steueranordnung 50 und der Stromversorgungsanordnung 60 elektrisch zu verbinden.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 100 kann eine Punktlichtquelle zum Emittieren von monochromatischem Licht oder weißem Licht enthalten und das aus der Punktlichtquelle emittierte Licht brechen, reflektieren und streuen, um das Licht in gleichmäßiges Oberflächenlicht umzusetzen. Auf diese Weise kann die Beleuchtungseinrichtung 100 das gleichmäßige Oberflächenlicht in einer Vorwärtsrichtung durch Brechen, Reflektieren und Streuen des aus der Punktlichtquelle emittierten Lichts emittieren.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 100 wird jetzt genauer beschrieben.
  • Die Flüssigkristalltafel 20 ist vor der Beleuchtungseinrichtung 100 zum Blockieren oder Durchlassen des aus der Beleuchtungseinrichtung 100 emittierten Lichts angeordnet, um das Bild I zu produzieren.
  • Die Vorderseite der Flüssigkristalltafel 20 kann den Bildschirm S der vorstehend genannten Anzeigeeinrichtung 10 bilden, und die Flüssigkristalltafel 20 kann die mehreren Pixel P enthalten. Die mehreren Pixel P, die in der Flüssigkristalltafel 20 enthalten sind, können Licht aus der Beleuchtungseinrichtung 100 separat blockieren oder durchlassen, und das Licht, das die mehreren Pixel P durchlaufen hat, bildet das Bild I, das auf dem Bildschirm S anzuzeigen ist.
  • Beispielsweise kann, wie in 3 gezeigt ist, die Flüssigkristalltafel 20 eine erste Polarisatorfolie 21, ein erstes lichtdurchlässiges Substrat 22, eine Pixelelektrode 23, einen Dünnschichttransistor (TFT) 24, eine Flüssigkristallschicht 25, eine gemeinsame Elektrode 26, ein Farbfilter 27, ein zweites lichtdurchlässiges Substrat 28 und eine zweite Polarisatorfolie 29 enthalten.
  • Das erste lichtdurchlässige Substrat 22 und das zweite lichtdurchlässige Substrat 28 können die Pixelelektrode 23, den TFT 24, die Flüssigkristallschicht 25, die gemeinsame Elektrode 26 und das Farbfilter 27 sicher tragen. Das erste und das zweite lichtdurchlässige Substrat 22 und 28 können aus gehärtetem Glas oder lichtdurchlässigem Harz gebildet sein.
  • Die erste Polarisatorfolie 21 und die zweite Polarisatorfolie 29 sind auf Außenseiten des ersten und des zweiten lichtdurchlässigen Substrats 22 und 28 angeordnet. Die erste und die zweite Polarisatorfolie 21 und 29 können jeweils spezielles Licht durchlassen, während sie anderes Licht blockieren. Beispielsweise kann die erste Polarisatorfolie 21 polarisiertes Licht in einer ersten Richtung durchlassen, während sie anders polarisiertes Licht blockiert. Darüber hinaus kann die zweite Polarisatorfolie 29 polarisiertes Licht in einer zweiten Richtung durchlassen, während sie anders polarisiertes Licht blockiert. Die erste und die zweite Richtung können zueinander senkrecht sein. Als ein Ergebnis kann das polarisierte Licht, das die erste Polarisatorfolie 21 durchlaufen hat, die zweite Polarisatorfolie 29 nicht durchlaufen.
  • Das Farbfilter 27 kann auf der Innenseite des zweiten lichtdurchlässigen Substrats 28 angeordnet sein. Das Farbfilter 27 kann beispielsweise ein rotes Farbfilter 27R zum Durchlassen von rotem Licht, ein grünes Farbfilter 27G zum Durchlassen von grünem Licht und ein blaues Farbfilter 27B zum Durchlassen von blauem Licht enthalten, und die roten, grünen, blauen Farbfilter 27R, 27G und 27B können nebeneinander angeordnet sein. Ein Bereich, in dem das Farbfilter 27 gebildet ist, entspricht dem Pixel P, wie vorstehend beschrieben. Ein Bereich, in dem das rote Farbfilter 27R gebildet ist, entspricht dem roten Subpixel PR; ein Bereich, in dem das grüne Farbfilter 27G gebildet ist, entspricht dem grünen Subpixel PG; ein Bereich, in dem das blaue Farbfilter 27B gebildet ist, entspricht dem blauen Subpixel PB.
  • Die Pixelelektrode 23 kann auf der Innenseite des ersten lichtdurchlässigen Substrats 22 angeordnet sein, und die gemeinsame Elektrode 26 kann auf der Innenseite des zweiten lichtdurchlässigen Substrats 28 angeordnet sein. Die Pixelelektrode 23 und die gemeinsame Elektrode 26 sind aus einem leitfähigen Metallmaterial gebildet und können ein elektrisches Feld produzieren, um die Anordnung von Flüssigkristallmolekülen 115a, die die Flüssigkristallschicht 25 bilden, zu ändern, was nachstehend beschrieben wird.
  • Der Dünnschichttransistor (TFT) 24 ist auf der Innenseite des zweiten lichtdurchlässigen Substrats 22 angeordnet. Der TFT 24 kann den Strom, der in der Pixelelektrode 23 fließt, durchlassen oder sperren. Beispielsweise kann, abhängig davon, ob der TFT 24 angeschaltet (geschlossen) oder abgeschaltet (geöffnet) ist, ein elektrisches Feld zwischen der Pixelelektrode 23 und der gemeinsamen Elektrode 26 gebildet oder dazwischen entfernt sein.
  • Die Flüssigkristallschicht 25 ist zwischen der Pixelelektrode 23 und der gemeinsamen Elektrode 26 gebildet und mit Flüssigkristallmolekülen 25a gefüllt. Die Flüssigkristalle sind in einem Zwischenzustand zwischen fest (Kristall) und fluid. Die Flüssigkristalle zeigen eine optische Eigenschaft gemäß einer Änderung des elektrischen Felds. Beispielsweise kann der Flüssigkristall variierende Richtungen für die Anordnung von Molekülen, die den Flüssigkristall bilden, gemäß einer Änderung des elektrischen Felds aufweisen. Infolgedessen kann die optische Eigenschaft der Flüssigkristallschicht 25 geändert werden, je nachdem ob ein elektrisches Feld vorhanden ist, das die Flüssigkristallschicht 25 durchdringt.
  • Auf einer Seite der Flüssigkristalltafel 20 sind ein Kabel 20a zum Übertragen von Bilddaten an die Flüssigkristalltafel 20 und eine integrierte Anzeigetreiberschaltung (DDI) 30 (nachstehend als ein ‚Tafeltreiber‘ bezeichnet) zum Verarbeiten digitaler Bilddaten, um ein analoges Bildsignal auszugeben, vorgesehen.
  • Das Kabel 20a kann zwischen der Steueranordnung 50 / der Stromversorgungsanordnung 60 und dem Tafeltreiber 30 und ferner zwischen dem Tafeltreiber 30 und der Flüssigkristalltafel 20 elektrisch verbinden. Das Kabel 20a kann z. B. ein biegsames flexibles Flachkabel oder Folienkabel enthalten.
  • Der Tafeltreiber 30 kann Bilddaten und Energie von der Steueranordnung 50 / Stromversorgungsanordnung 60 über das Kabel 20a empfangen und Bilddaten und einen Ansteuerstrom über das Kabel 20a zu der Flüssigkristalltafel 20 übertragen.
  • Darüber hinaus können das Kabel 110b und der Tafeltreiber 30 integral als ein Folienkabel, ein Chip-on-Film (COF), eine Tafelträgerbaugruppe (TCP) usw. implementiert sein. Mit andren Worten kann der Tafeltreiber 30 auf dem Kabel 20b angeordnet sein. Er ist jedoch nicht darauf beschränkt, und der Tafeltreiber 30 kann auf der Flüssigkristalltafel 20 angeordnet sein.
  • Die Steueranordnung 50 kann eine Steuerschaltung zum Steuern der Operationen der Flüssigkristalltafel 20 und der Beleuchtungseinrichtung 100 enthalten. Die Steuerschaltung kann von einer externen Inhaltsquelle empfangene Bilddaten verarbeiten, Bilddaten zu der Flüssigkristalltafel 20 übertragen und Abdunkelungsdaten zu der Beleuchtungseinrichtung 100 übertragen.
  • Die Stromversorgungsanordnung 60 kann der Flüssigkristalltafel 20 und der Beleuchtungseinrichtung 100 Energie zuführen, damit die Beleuchtungseinrichtung 100 Oberflächenlicht ausgibt und die Flüssigkristalltafel 20 das Licht aus der Beleuchtungseinrichtung 100 blockiert oder durchlässt.
  • Die Steueranordnung 50 und die Stromversorgungsanordnung 60 können mit Leiterplatten (PCBs) und verschiedenen auf den PCBs montierten Schaltungen implementiert sein. Beispielsweise kann eine Stromversorgungsschaltung eine Stromversorgungsleiterplatte und einen Kondensator, eine Spule, einen Widerstand, eine Prozessor usw., die auf der Stromversorgungsleiterplatte montiert sind, enthalten. Darüber hinaus kann die Steuerschaltung eine Steuerleiterplatte mit einem Speicher und einem Prozessor, die darauf montiert sind, enthalten.
  • 4 ist eine Explosionsansicht einer Beleuchtungseinrichtung einer Anzeigeeinrichtung. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer in einer Beleuchtungseinrichtung enthaltenen Lichtquelle. 6 ist eine Querschnittsansicht einer in einer Beleuchtungseinrichtung enthaltenen Leuchtdiode (LED).
  • Wie in 4 gezeigt ist, enthält die Beleuchtungseinrichtung 100 ein Lichtquellenmodul 110 zum Erzeugen von Licht, eine reflektierende Folie 120 zum Reflektieren von Licht, eine Diffusorplatte 130 zu gleichmäßigen Verbreiten von Licht und eine optische Folie 140 zum Verbessern der Helligkeit von ausgegebenem Licht.
  • Das Lichtquellenmodul 110 enthält mehrere Lichtquellen 111 zum Emittieren von Licht und ein Substrat 112 zum Tragen/Befestigen der mehreren Lichtquellen 111.
  • Die mehreren Lichtquellen 111 können in einer vordefinierten Struktur angeordnet sein, um Licht mit gleichmäßiger Helligkeit zu emittieren. Die mehreren Lichtquellen 111 können so angeordnet sein, dass eine Lichtquelle im gleichen Abstand von ihren Nachbarlichtquellen ist.
  • Beispielsweise können, wie in 4 gezeigt ist, die mehreren Lichtquellen 111 in Reihen und Spalten angeordnet sein. Dementsprechend können die mehreren Lichtquellen so angeordnet sein, dass benachbarte vier Lichtquellen beinahe ein Rechteck bilden. Darüber hinaus ist eine Lichtquelle so angeordnet, so dass sie vier anderen Lichtquellen benachbart ist, und die Abstände zwischen der Lichtquelle und den vier benachbarten Lichtquellen sind beinahe gleich.
  • In einem weiteren Beispiel können die mehreren Lichtquellen in mehreren Reihen angeordnet sein, und eine Lichtquelle, die zu einer Reihe gehört, kann in der Mitte von zwei Lichtquellen, die zu zwei benachbarten Reihen gehören, platziert sein. Dementsprechend können die mehreren Lichtquellen so angeordnet sein, dass benachbarte drei Lichtquellen beinahe ein Dreieck bilden. In diesem Fall ist eine Lichtquelle so angeordnet, so dass sie sechs anderen Lichtquellen benachbart ist, und die Abstände zwischen der Lichtquelle und den sechs benachbarten Lichtquellen sind beinahe gleich.
  • Die Anordnung der mehreren Lichtquellen 111 ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die mehreren Lichtquellen 111 können auf verschiedene Arten angeordnet sein, um Licht mit gleichmäßiger Helligkeit zu emittieren.
  • Die Lichtquellen 111 können Vorrichtungen einsetzen, die zum Emittieren von monochromatischem Licht (Licht, das eine spezielle Wellenlänge aufweist, z. B. blauem Licht) oder weißem Licht (gemischtes Licht aus rotem Licht, grünem Licht und blauem Licht) in verschiedenen Richtungen fähig sind, wenn sie mit Energie versorgt werden.
  • Jede der mehreren Lichtquellen 111 enthält eine LED 190 und eine optische Kuppel 180.
  • Je dünner die Dicke der Anzeigeeinrichtung 10 ist, desto dünner ist die Dicke der Beleuchtungseinrichtung 100. Damit die Beleuchtungseinrichtung 100 dünner wird, wird jede der mehreren Lichtquellen 111 dünner, und die Struktur wird einfacher.
  • Die LED 190 kann in einem Verfahren mit Chip-on-Board (COB) direkt an dem Substrat 112 angebracht sein. Mit anderen Worten kann die Lichtquelle 111 die LED 190 enthalten, wobei ein LED-Chip oder ein LED-Baustein direkt an dem Substrat 112 ohne zusätzliches Gehäuse angebracht ist.
  • Die LED 190 kann in einem Flip-Chip-Typ hergestellt sein. Die LED 190 vom Flip-Chip-Typ kann kein Zwischenmedium wie z. B. eine Metallleitung (Draht) oder eine Kugelgitteranordnung (BGA) verwenden, um die LED, die eine Halbleitervorrichtung ist, an dem Substrat 112 anzubringen, sondern kann eine Elektrodenstruktur der Halbleitervorrichtung unverändert auf das Substrat 112 aufschmelzen. Das kann ermöglichen, dass die Lichtquelle 111, die die LED 190 vom Flip-Chip-Typ enthält, durch Weglassen der Metallleitung (Draht) oder der Kugelgitteranordnung kleiner wird.
  • Beispielsweise kann die LED 190 eine Bragg-Spiegel-LED (DBR-LED) sein, die einen DBR enthält, wie in 6 gezeigt ist.
  • Die LED 190 enthält ein lichtdurchlässiges Substrat 195, eine n-Typ-Halbleiterschicht (z. B. n-Typ-Galliumnitrid (n-Typ-GaN)) 193 und eine p-Typ-Halbleiterschicht (z. B. p-Typ-GaN) 192. Eine Schicht 194 mit mehreren Quantenwannen (MQW-Schicht) und eine Elektronensperrschicht (EBL) 197 sind zwischen der n-Typ-Halbleiterschicht 193 und der p-Typ-Halbleiterschicht 192 gebildet. Wenn ein Strom an die LED 190 angelegt wird, können Elektronen und Löcher in der MQW-Schicht 194 rekombiniert werden, und dadurch wird Licht emittiert.
  • Eine erste Elektrode 191a der LED 190 ist in elektrischem Kontakt mit der p-Typ-Halbleiterschicht 192, und eine zweite Elektrode 191b ist in elektrischem Kontakt mit der n-Typ-Halbleiterschicht 193. Die erste Elektrode 191a und die zweite Elektrode 191b können nicht nur als Elektroden dienen, sondern auch als Reflektoren, die Licht reflektieren.
  • Eine DBR-Schicht 196 ist auf der Außenseite des lichtdurchlässigen Substrats 195 angeordnet. Die DBR-Schicht 196 kann durch Aufstapeln von Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes gebildet sein, und die DBR-Schicht 196 kann einfallendes Licht reflektieren. Da die DBR-Schicht 196 auf der Außenseite (Oberseite in der Zeichnung) des lichtdurchlässigen Substrats 195 angeordnet ist, kann Licht, das senkrecht zu der DBR-Schicht 196 eintritt, durch die DBR-Schicht 196 reflektiert werden. Dementsprechend ist die Intensität des Lichts, das in einer Richtung D1 senkrecht zu der DBR-Schicht 196 (in der oberen Richtung der LED in der Zeichnung) emittiert wird, niedriger als die Intensität des Lichts, das in einer Richtung D2 geneigt zu der DBR-Schicht 196 (z. B. einer Richtung um etwa 60 Grad gegen die obere Richtung in der Zeichnung geneigt) emittiert wird. Mit anderen Worten kann die LED 190 in einer seitlichen Richtung intensiveres Licht als in einer senkrechten Richtung emittieren.
  • Die optische Kuppel 180 kann die LED 190 abdecken. Die optische Kuppel 180 kann Beschädigung der LED 190 aufgrund einer externen mechanischen Einwirkung und/oder chemischen Einwirkung verhindern oder unterdrücken.
  • Die optische Kuppel 180 kann beispielsweise wie eine Kuppel, die durch Schneiden einer Kugel, ohne dass die Mitte enthalten ist, erhalten wird, oder eine Halbkugel, die durch Schneiden einer Kugel, wobei die Mitte enthalten ist, erhalten wird, geformt sein. Ein vertikaler Querschnitt der optischen Kuppel 180 kann z. B. eine Bogenform oder eine Halbkreisform aufweisen.
  • Die optische Kuppel 180 kann aus Silizium oder Epoxidharz gebildet sein. Beispielsweise wird geschmolzenes Silizium oder Epoxidharz auf die LED 190 z. B. durch eine Düse aufgebracht und dann gehärtet, um die optische Kuppel 280 zu bilden.
  • Dementsprechend kann abhängig von der Viskosität des flüssigen Siliziums oder Epoxidharzes die Form der optischen Kuppel 180 auf verschiedene Weise geändert werden. Beispielsweise wenn die optische Kuppel 180 mit Silizium mit einem thixotropen Index von etwa 2,7 bis 3,3 (z. B. 3,0) hergestellt wird, kann die optische Kuppel 180, die ein Kuppelverhältnis von etwa 0,25 bis 0,31 (z. B. 0,28), das ein Verhältnis der Kuppelhöhe zu einem Durchmesser auf der Unterseite der Kuppel (Kuppelhöhe/Durchmesser der Unterseite) repräsentiert, aufweist, gebildet werden. Beispielsweise kann die optische Kuppel, die mit dem Silizium hergestellt ist, das den thixotropen Index von etwa 2,7 bis 3,3 (z. B. 3,0) aufweist, einen Durchmesser der Unterseite von etwa 2,5 mm und eine Höhe von etwa 0,7 mm aufweisen.
  • Die optische Kuppel 180 kann optisch transparent oder lichtdurchlässig sein. Licht, das aus der LED 190 emittiert wird, kann durch die optische Kuppel 180 nach außen hindurchtreten.
  • In diesem Fall kann die kuppelförmige optische Kuppel 180 das Licht wie eine Linse brechen. Beispielsweise kann das aus der LED 190 emittierte Licht durch die optische Kuppel 180 gebrochen und gestreut werden.
  • Somit kann die optische Kuppel 180 nicht nur die LED 190 gegen eine externe mechanische Einwirkung und/oder chemische Einwirkung oder elektrische Einwirkung schützen, sondern auch das aus der LED 190 emittierte Licht verbreiten.
  • Das Substrat 112 kann die mehreren Lichtquellen 111 befestigen, um zu verhindern, dass die Lichtquellen 111 bewegt werden. Zusätzlich kann das Substrat 112 jede der Lichtquellen 111 mit Energie versorgen, so dass die Lichtquelle 111 Licht emittieren kann.
  • Das Substrat 112 kann die mehreren Lichtquellen 111 befestigen und kann aus einem synthetischen Harz, gehärtetem Glas oder einer Leiterplatte (PCB) mit darin gebildeten leitfähigen Stromversorgungsleitungen, um die Lichtquellen 111 mit Energie zu versorgen, gebildet sein.
  • Die reflektierende Folie 120 kann Licht, das aus den mehreren Lichtquellen 111 emittiert wird, zu einer Vorwärtsrichtung oder zu einer der Vorwärtsrichtung angenäherten Richtung reflektieren.
  • Mehrere Durchgangslöcher 120a sind in der reflektierenden Folie 120 an Positionen, die den mehreren Lichtquellen 111 des Lichtquellenmoduls 110 entsprechen, gebildet. Darüber hinaus können die Lichtquellen 111 des Lichtquellenmoduls 110 durch die Durchgangslöcher 120a hindurchtreten und nach vorne aus der reflektierenden Folie 120 hervorstehen. Dementsprechend können die mehreren Lichtquellen 111 Licht aus der Vorderseite der reflektierenden Folie 120 emittieren. Die reflektierende Folie 120 kann das aus den mehreren Lichtquellen 111 zu der reflektierenden Folie 120 emittierte Licht zu der Diffusorplatte 130 reflektieren.
  • Die Diffusorplatte 130 kann vor dem Lichtquellenmodul 110 und der reflektierenden Folie 120 angeordnet sein, um das aus den Lichtquellen 111 des Lichtquellenmoduls 110 emittierte Licht gleichmäßig zu verteilen.
  • Wie vorstehend beschrieben sind die mehreren Lichtquellen 111 mit gleichen Abständen auf der Rückseite der Beleuchtungseinrichtung 100 angeordnet. Das kann abhängig von den Orten der mehreren Lichtquellen 111 unterschiedliche Helligkeit verursachen.
  • Um den Unterschied der Helligkeit aufgrund der mehreren Lichtquellen 111 zu eliminieren, kann die Diffusorplatte 130 das Licht, das aus den mehreren Lichtquellen 111 emittiert wird, innerhalb der Diffusorplatte 130 verteilen. Mit anderen Worten kann die Diffusorplatte 130 ungleichmäßiges Licht nach vorne von den mehreren Lichtquellen 111 gleichmäßig emittieren.
  • Eine optische Folie 140 kann verschiedene Folien enthalten, um die Helligkeit und Gleichmäßigkeit der Helligkeit zu verbessern. Beispielsweise kann die optische Folie 140 eine Diffusorfolie 141, eine erste Prismenfolie 142, eine zweite Prismenfolie 143, eine reflektierende Polarisatorfolie 144 usw. enthalten. Die optische Folie 140 ist nicht auf die Folien oder Filme wie in 4 dargestellt beschränkt, und kann ferner verschiedene anderen Folien oder Filme wie z. B. Schutzfolien enthalten.
  • 7 ist ein Blockdiagramm einer Anzeigeeinrichtung. 8 ist eine Draufsicht von Abdunkelungsblöcken einer in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Beleuchtungseinrichtung. 9 ist ein Diagramm eines Beispiels, in dem eine Anzeigeeinrichtung Bilddaten in Abdunkelungsdaten umsetzt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, enthält die Anzeigeeinrichtung 10 einen Inhaltsempfänger 80, einen Bildprozessor 90, einen Tafeltreiber 30, eine Flüssigkristalltafel 20, einen Abdunkelungstreiber 170 und eine Beleuchtungseinrichtung 100.
  • Der Inhaltsempfänger 80 kann Empfangsanschlüsse 81 und einen Kanalwähler 82 zum Empfangen von Inhalten, die Videosignale und/oder Audiosignale enthalten, von Inhaltsquellen enthalten.
  • Die Empfangsanschlüsse 81 können Videosignale und Audiosignale von Inhaltsquellen über ein Kabel empfangen. Beispielsweise können die Empfangsanschlüsse 81 einen Komponenten-(YPbPr/RGB-) Anschluss, einen zusammengesetzten Bild-Austast-Synchron-Anschluss (CVBS-Anschluss), einen Audioanschluss, einen Anschluss für die hochauflösende Multimediaschnittstelle (HDMI-Anschluss), einen Anschluss für den universellen seriellen Bus (USB-Anschluss) usw. enthalten.
  • Der Kanalwähler 82 kann Rundsendesignale über eine Rundsendeempfangsantenne oder ein Kabel empfangen und ein Rundsendesignal auf einem durch den Anwender ausgewählten Kanal unter den empfangenen Rundsendesignalen extrahieren. Beispielsweise kann der Kanalwähler 82 ein Rundsendesignal, das eine Frequenz aufweist, die einem durch den Anwender ausgewählten Kanal entspricht, unter den mehreren Rundsendesignalen, die durch die Rundsendeempfangsantenne oder das Kabel empfangen werden, weiterleiten und die anderen Rundsendesignale, die andere Frequenzen aufweisen, blockieren.
  • Somit kann der Inhaltsempfänger 80 Videosignale und Audiosignale von den Inhaltsquellen über die Empfangsanschlüsse 81 und/oder den Kanalwähler 82 empfangen und die Videosignale und/oder Audiosignale, die über die Empfangsanschlüsse 81 und/oder den Kanalwähler 82 empfangen werden, zu dem Bildprozessor 90 ausgeben.
  • Der Bildprozessor 90 kann einen Prozessor 91 zum Verarbeiten von Bilddaten und einen Speicher 92 zum Merken/Speichern von Daten enthalten.
  • Der Speicher 92 kann ein Programm und Daten zum Verarbeiten von Videosignalen und/oder Audiosignalen speichern und Daten, die in dem Prozess zur Handhabung der Videosignale und/oder Audiosignale erzeugt werden, temporär speichern.
  • Der Speicher 92 kann einen nichtflüchtigen Speicher wie z. B. einen Festwertspeicher (ROM), einen Flash-Speicher und/oder dergleichen und einen flüchtigen Speicher wie z. B. einen statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM), einen dynamischen RAM (DRAM) oder dergleichen enthalten.
  • Der Prozessor 91 kann Videosignale und/oder Audiosignale von dem Inhaltsempfänger 80 empfangen, die Videosignale in Bilddaten decodieren und Abdunkelungsdaten aus den Bilddaten erzeugen. Die Bilddaten und die Abdunkelungsdaten können zu dem Tafeltreiber 30 und dem Abdunkelungstreiber 170 ausgegeben werden.
  • Die Anzeigeeinrichtung 100 kann Operationen zum Verbessern eines Kontrastverhältnisses eines Bildes ausführen.
  • Wie vorstehend beschrieben enthält die Beleuchtungseinrichtung 100 mehrere Lichtquellen 111 und verteilt Licht, das aus den mehreren Lichtquellen 111 emittiert wird, um Oberflächenlicht auszugeben. Die Flüssigkristalltafel 20 kann mehrere Pixel enthalten und die mehreren Pixel steuern, um jeweils Licht durchzulassen oder zu blockieren. Licht, das die mehreren Pixel durchlaufen hat, kann ein Bild bilden.
  • In diesem Fall kann die Anzeigeeinrichtung 10 Lichtquellen der Beleuchtungseinrichtung 100, die dunklen Abschnitten des Bilds entsprechen, abschalten, um die dunklen Abschnitte des Bilds weiter abzudunkeln. Dementsprechend kann das Kontrastverhältnis des Bilds verbessert sein.
  • Somit wird die Operation, die durch die Anzeigeeinrichtung 10 ausgeführt wird, um die Beleuchtungseinrichtung 100 zu steuern, kein Licht aus Abschnitten, die dunklen Abschnitten des Bilds entsprechen, zu emittieren, als „lokales Abdunkeln“ bezeichnet.
  • Für lokales Abdunkeln sind die mehreren Lichtquellen 111, die in dem Lichtquellenmodul 110 enthalten sind, in mehrere Abdunkelungsblöcke 200 klassifiziert, wie in 8 gezeigt ist. In dem Beispiel von 8 sind insgesamt 49 Abdunkelungsblöcke, was 7 x 7 breit und lang ist, gezeigt, jedoch ist die Anzahl und die Anordnung der Abdunkelungsblöcke nicht auf das in 8 Gezeigte eingeschränkt.
  • Jeder der mehreren Abdunkelungsblöcke 200 kann wenigstens eine Lichtquelle 111 enthalten. Die Beleuchtungseinrichtung 100 kann den gleichen Ansteuerstrom an Lichtquellen, die zu demselben Abdunkelungsblock gehören, anlegen, und die Lichtquellen, die zu demselben Abdunkelungsblock gehören, können Licht mit der gleichen Helligkeit emittieren.
  • Darüber hinaus kann die Beleuchtungseinrichtung 100 abhängig von den Abdunkelungsdaten unterschiedliche Ansteuerströme an Lichtquellen, die zu unterschiedlichen Abdunkelungsblöcken gehören, anlegen, und die Lichtquellen, die zu unterschiedlichen Abdunkelungsblöcken gehören, können Licht mit unterschiedlicher Helligkeit emittieren.
  • Der Prozessor 91 kann Abdunkelungsdaten für lokales Abdunkeln für die Beleuchtungseinrichtung 100 bereitstellen. Die Abdunkelungsdaten können Informationen über die Helligkeit jedes der mehreren Abdunkelungsblöcke 200 enthalten. Beispielsweise können die Abdunkelungsblöcke Informationen enthalten, die die Intensität von Licht, das aus den in jedem der mehreren Abdunkelungsblöcke 200 enthaltenen Lichtquellen ausgegeben wird, betreffen.
  • Der Prozessor 91 kann Abdunkelungsdaten aus Bilddaten, die aus einem Videosignal decodiert sind, erhalten.
  • Der Prozessor 91 kann Bilddaten in verschiedenen Verfahren in Abdunkelungsdaten umsetzen. Beispielsweise kann der Prozessor 91, wie in 9 gezeigt ist, das Bild I aus den Bilddaten in mehrere Bildblöcke IB aufteilen. Die Anzahl der mehreren Bildblöcke IB ist gleich der Anzahl der mehreren Abdunkelungsblöcke 200, und die mehreren Bildblöcke IB können den mehreren Abdunkelungsblöcken 200 jeweils entsprechen.
  • Der Prozessor 91 kann Helligkeitswerte L der mehreren Abdunkelungsblöcke 200 aus den Bilddaten der mehreren Bildblöcke IB erhalten. Darüber hinaus kann der Prozessor 91 Abdunkelungsdaten durch Kombinieren der Helligkeitswerte L der mehreren Abdunkelungsblöcke 200 erzeugen.
  • Beispielsweise kann der Prozessor 91 den Helligkeitswert L jedes der mehreren Abdunkelungsblöcke 200 basierend auf einem Maximalwert der Helligkeitswerte von Pixeln, die in jedem Bildblock IB enthalten sind, erhalten.
  • Ein Bildblock enthält mehrere Pixel, und Bilddaten eines Bildblocks können Bilddaten der mehreren Pixel (z. B. Rot-Daten, Grün-Daten, Blau-Daten usw.) enthalten. Der Prozessor 91 kann einen Helligkeitswert jedes der Pixel basierend auf Bilddaten des Pixels berechnen.
  • Der Prozessor 91 kann dann einen Maximalwert von Helligkeitswerten von Pixeln, die in einem Bildblock enthalten sind, als einen Helligkeitswert eines Abdunkelungsblocks, der dem Bildblock entspricht, bestimmen. Beispielsweise kann der Prozessor 91 einen Maximalwert von Helligkeitswerten von Pixeln, die in einem i-ten Bild IB(i) enthalten sind, als einen Helligkeitswert L(i) eines i-ten Abdunkelungsblocks bestimmen, und einen Maximalwert von Helligkeitswerten von Pixeln, die in einem j-ten Bildblock IB(i) enthalten sind, als einen Helligkeitswert L(j) eines j-ten Abdunkelungsblocks bestimmen.
  • Der Prozessor 91 kann Abdunkelungsdaten durch Kombinieren der Helligkeitswerte der mehreren Abdunkelungsblöcke 200 erzeugen.
  • Somit kann der Bildprozessor 90 ein durch den Inhaltsempfänger 80 erhaltenes Videosignal in Bilddaten decodieren und Abdunkelungsdaten aus den Bilddaten erzeugen. Darüber hinaus kann der Bildprozessor 90 die Bilddaten und die Abdunkelungsdaten zu der Flüssigkristalltafel 20 bzw. der Beleuchtungseinrichtung 100 übertragen.
  • Die Flüssigkristalltafel 20 enthält mehrere Pixel, die zum Durchlassen oder Blockieren von Licht fähig sind, und die mehreren Pixel sind in der Form einer Matrix angeordnet. Mit anderen Worten können die mehreren Pixel in mehreren Reihen und mehreren Spalten angeordnet sein.
  • Der Tafeltreiber 30 kann Bilddaten von dem Bildprozessor 90 empfangen und die Flüssigkristalltafel 20 gemäß den Bilddaten ansteuern. Der Tafeltreiber 30 kann die Bilddaten, die ein digitales Signal sind, (nachstehend als digitale Bilddaten bezeichnet) in ein analoges Bildsignal, das ein analoges Spannungssignal ist, umsetzen und das analoge Bildsignal für die Flüssigkristalltafel 20 bereitstellen. Gemäß dem analogen Bildsignal kann eine optische Eigenschaft (z. B. die Lichtdurchlässigkeit) der mehreren Pixel, die in der Flüssigkristalltafel 20 enthalten sind, geändert werden.
  • Der Tafeltreiber 30 kann beispielsweise eine Zeitsteuereinheit, einen Datentreiber, einen Zeilentreiber usw. enthalten.
  • Die Zeitsteuereinheit kann Bilddaten von dem Bildprozessor 90 empfangen und die Bilddaten und ein Ansteuersignal zu dem Datentreiber und dem Zeilentreiber ausgeben. Das Ansteuersignal kann ein Zeilensteuersignal und ein Datensteuersignal enthalten, die verwendet werden können, um Operationen des Zeilentreibers bzw. des Datentreibers zu steuern.
  • Der Zeilentreiber kann das Zeilensteuersignal von der Zeitsteuereinheit empfangen und in Reaktion auf das Zeilensteuersignal eine der mehreren Reihen in der Flüssigkristalltafel 20 für Eingabe aktivieren. Mit anderen Worten versetzt der Zeilentreiber Pixel, die in einer Reihe enthalten sind, unter den mehreren Pixeln, die in den mehreren Reihen und den mehreren Spalten angeordnet sind, in einen Zustand, in dem sie fähig sind, analoge Bildsignale zu empfangen. In diesem Fall sind für Eingabe deaktivierte Pixel, die nicht die durch den Zeilentreiberfür Eingabe aktivierten Pixel sind, nicht fähig, analoge Bildsignale zu empfangen.
  • Der Datentreiber kann Bilddaten und ein Datensteuersignal von der Zeitsteuereinheit empfangen und Bilddaten gemäß dem Datensteuersignal zu der Flüssigkristalltafel 20 ausgeben. Beispielsweise kann der Datentreiber digitale Bilddaten von der Zeitsteuereinheit empfangen und die digitalen Bilddaten in ein analoges Bildsignal umsetzen. Darüber hinaus kann der Datentreiber das analoge Bildsignal für Pixel, die in der durch den Zeilentreiber für Eingabe aktivierten Reihe enthalten sind, bereitstellen. In diesem Fall empfangen die durch den Zeilentreiber für Eingabe aktivierten Pixel das analoge Bildsignal, das eine Änderung der optischen Eigenschaft (z. B. die Lichtdurchlässigkeit) der für Eingabe aktivierten Pixel veranlasst.
  • Somit kann der Tafeltreiber 30 die Flüssigkristalltafel 20 gemäß den Bilddaten ansteuern. Dementsprechend kann ein Bild, das den Bilddaten entspricht, auf der Flüssigkristalltafel 20 angezeigt werden.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 100 enthält die mehreren Lichtquellen 111, die Licht emittieren, und die mehreren Lichtquellen 111 sind in der Form einer Matrix angeordnet. Mit anderen Worten können die mehreren Lichtquellen 111 in mehreren Reihen und mehreren Spalten angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Beleuchtungseinrichtung 100 in mehrere Abdunkelungsblöcke 200, von denen jeder wenigstens eine Lichtquelle enthalten kann, aufgeteilt sein.
  • Der Abdunkelungstreiber 170 kann Abdunkelungsdaten von dem Bildprozessor 90 empfangen und die Beleuchtungseinrichtung 100 gemäß den Abdunkelungsdaten ansteuern. Die Abdunkelungsdaten können Informationen über die Helligkeit jedes der mehreren Abdunkelungsblöcke 200 oder Informationen über die Helligkeit von Lichtquellen, die in jedem der mehreren Abdunkelungsblöcke 200 enthalten sind, enthalten.
  • Der Abdunkelungstreiber 170 kann Abdunkelungsdaten, die ein digitales Signal sind, (nachstehend als digitale Abdunkelungsdaten bezeichnet) in ein analoges Abdunkelungssignal, das ein analoges Spannungssignal ist, umsetzen und das analoge Abdunkelungssignal für die Beleuchtungseinrichtung 100 bereitstellen. Abhängig von dem analogen Abdunkelungssignal kann die Intensität des durch die in jedem der mehreren Abdunkelungsblöcke 200 enthaltenen Lichtquellen emittierten Lichts geändert werden.
  • Der Abdunkelungstreiber 170 kann das analoge Abdunkelungssignal nicht direkt für alle der mehreren Abdunkelungsblöcke 200 bereitstellen, sondern kann das analoge Abdunkelungssignal für die mehreren Abdunkelungsblöcke 200 der Reihe nach in einem Aktivmatrixschema bereitstellen.
  • Wie vorstehend beschrieben können die mehreren Abdunkelungsblöcke 200 in der Beleuchtungseinrichtung 100 in der Form einer Matrix angeordnet sein. Mit anderen Worten können die mehreren Abdunkelungsblöcke 200 in mehreren Reihen und mehreren Spalten in der Beleuchtungseinrichtung 100 angeordnet sein.
  • Die Abdunkelungstreiber 170 kann das analoge Abdunkelungssignal der Reihe nach für die Abdunkelungsblöcke, die zu jeder der mehreren Reihen gehören, bereitstellen oder der Reihe nach das analoge Abdunkelungssignal für Abdunkelungsblöcke, die zu jeder der mehreren Spalten gehören, bereitstellen.
  • Beispielsweise kann der Abdunkelungstreiber 170 Abdunkelungsblöcke, die zu einer Reihe gehören, unter den mehreren Abdunkelungsblöcke für Eingabe aktivieren und das analoge Abdunkelungssignal für die für Eingabe aktivierten Abdunkelungsblöcke bereitstellen. Danach kann der Abdunkelungstreiber 170 Abdunkelungsblöcke, die zu einer Reihe gehören, unter den mehreren Abdunkelungsblöcke für Eingabe aktivieren und das analoge Abdunkelungssignal für die für Eingabe aktivierten Abdunkelungsblöcke bereitstellen.
  • Der Abdunkelungstreiber 170, der das analoge Abdunkelungssignal der Reihe nach für die mehreren Abdunkelungsblöcke 200 in einem Aktivmatrixschema bereitstellt, wird jetzt genau beschrieben.
  • 10 ist ein Blockschaltbild eines Abdunkelungstreibers und einer in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Beleuchtungseinrichtung. 11 ist ein Blockschaltbild einer in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtung.
  • Bezug nehmend auf die 10 und 11 enthält die Anzeigeeinrichtung 10 den Abdunkelungstreiber 170, mehrere Ansteuervorrichtungen 310, 320, 330 und 340, gemeinsam 300, und die mehreren Lichtquellen 111.
  • Die mehreren Lichtquellen können jeweils eine LED enthalten und können in mehrere Abdunkelungsblöcke 200 klassifiziert sein. Mehrere Lichtquellen, die zu demselben Abdunkelungsblock gehören, können eine Gruppe bilden.
  • Die mehreren Ansteuervorrichtungen 300 können ein analoges Abdunkelungssignal von dem Abdunkelungstreiber 170 empfangen und können gemäß dem empfangenen analogen Abdunkelungssignal einen Ansteuerstrom an die mehreren Lichtquellen 111 anlegen.
  • Wie in 10 gezeigt ist, können mehrere Lichtquellen, die zu einem Abdunkelungsblock gehören, einen Strom von derselben Ansteuervorrichtung empfangen. Beispielsweise können mehrere Lichtquellen, die zu einem ersten Abdunkelungsblock 210 gehören, einen Ansteuerstrom von der ersten Ansteuervorrichtung 310 empfangen. Mehrere Lichtquellen, die zu einem ersten Abdunkelungsblock 220 gehören, können einen Ansteuerstrom von der zweiten Ansteuervorrichtung 320 empfangen. Mehrere Lichtquellen, die zu einem dritten Abdunkelungsblock 230 gehören, können einen Ansteuerstrom von der dritten Ansteuervorrichtung 330 empfangen. Mehrere Lichtquellen, die zu einem vierten Abdunkelungsblock 240 gehören, können einen Ansteuerstrom von der vierten Ansteuervorrichtung 340 empfangen. Auf diese Weise können mehrere Lichtquellen, die zu einem n-ten Abdunkelungsblock gehören, einen Ansteuerstrom von einer n-ten Ansteuervorrichtung empfangen.
  • Dementsprechend können mehrere Lichtquellen, die zu einem Abdunkelungsblock gehören, den Ansteuerstrom mit der gleichen Stärke empfangen. Darüber hinaus können mehrere Lichtquellen, die zu einem Abdunkelungsblock gehören, Licht mit der gleichen Intensität emittieren.
  • Die Ansteuervorrichtungen 300 können das analoge Abdunkelungssignal von dem Abdunkelungstreiber 170 empfangen und das empfangene analoge Abdunkelungssignal speichern, während sie durch den Abdunkelungstreiber 170 für Eingabe aktiviert sind. Darüber hinaus können die mehreren Ansteuervorrichtungen 300, während sie für Eingabe aktiviert sind, einen Ansteuerstrom, der dem gespeicherten analogen Abdunkelungssignal entspricht, an die mehreren Lichtquellen anlegen.
  • Es sind mehrere Zeilenleitungen S1 und S2 zum Bereitstellen von Zeilensignalen für die mehreren Ansteuervorrichtungen von dem Abdunkelungstreiber 170 und mehrere Datenleitungen D1 und D2 zum Bereitstellen analoger Abdunkelungssignale für die mehreren Ansteuervorrichtungen 300 von dem Abdunkelungstreiber 170 vorhanden.
  • Die mehreren Abdunkelungsblöcke 200 können in mehreren Reihen und mehreren Spalten angeordnet sein. Die Ansteuervorrichtungen, die den Ansteuerstrom an Lichtquellen von Abdunkelungsblöcken, die zu derselben Reihe gehören, anlegen, können dieselbe Zeilenleitung gemeinsam verwenden. Beispielsweise können die erste Ansteuervorrichtung 310 und die zweite Ansteuervorrichtung 320 die erste Zeilenleitung S1 gemeinsam verwenden, und die dritte Ansteuervorrichtung 330 und die vierte Ansteuervorrichtung 340 können die zweite Zeilenleitung S2 gemeinsam verwenden.
  • Darüber hinaus können Ansteuervorrichtungen, die den Ansteuerstrom an Lichtquellen von Abdunkelungsblöcken, die zu derselben Spalte gehören, anlegen, dieselbe Datenleitung gemeinsam verwenden. Beispielsweise können die erste Ansteuervorrichtung 310 und die dritte Ansteuervorrichtung 330 die erste Datenleitung D1 gemeinsam verwenden, und die zweite Ansteuervorrichtung 320 und die vierte Ansteuervorrichtung 340 können die zweite Datenleitung D2 gemeinsam verwenden.
  • Die mehreren Ansteuervorrichtungen 300 können durch Zeilensignale des Abdunkelungstreibers 170 für Eingabe aktiviert werden und können das analoge Abdunkelungssignal von dem Abdunkelungstreiber 170 empfangen.
  • Beispielsweise können, während der Abdunkelungstreiber 170 ein Abtastsignal über die erste Zeilenleitung S1 für einen ersten Zeitraum ausgibt, die erste Ansteuervorrichtung 310 und die zweite Ansteuervorrichtung 320 analoge Abdunkelungssignale über die erste Datenleitung D1 bzw. die zweite Datenleitung D2 empfangen. Andererseits sind die dritte Ansteuervorrichtung 330 und die vierte Ansteuervorrichtung 340 nicht fähig, das analoge Abdunkelungssignal zu empfangen.
  • Darüber hinaus können, während der Abdunkelungstreiber 170 ein Zeilensignal über die zweite Zeilenleitung S2 für einen zweiten Zeitraum ausgibt, die dritte Ansteuervorrichtung 330 und die vierte Ansteuervorrichtung 340 analoge Abdunkelungssignale über die erste Datenleitung D1 bzw. die zweite Datenleitung D2 empfangen. Andererseits sind die erste Ansteuervorrichtung 310 und die zweite Ansteuervorrichtung 320 nicht fähig, das analoge Abdunkelungssignal zu empfangen.
  • Bei Empfangen des analogen Abdunkelungssignals können die mehreren Ansteuervorrichtungen 300 das empfangene analoge Abdunkelungssignal speichern und können einen Ansteuerstrom an die mehreren Lichtquellen gemäß dem gespeicherten analogen Abdunkelungssignal anlegen.
  • Beispielsweise können, selbst wenn der Abdunkelungstreiber 170 ein Zeilensignal über die erste Zeilenleitung S1 ausgibt, die dritte Ansteuervorrichtung 330 und die vierte Ansteuervorrichtung 340 Ansteuerströme an die mehreren Lichtquellen, die in den dritten und vierten Abdunkelungsblöcken 230 und 240 enthalten sind, anlegen.
  • Darüber hinaus können, selbst wenn der Abdunkelungstreiber 170 ein Zeilensignal über die zweite Zeilenleitung S2 ausgibt, die erste Ansteuervorrichtung 310 und die zweite Ansteuervorrichtung 320 Ansteuerströme an die mehreren Lichtquellen, die in den ersten und zweiten Abdunkelungsblöcken 210 und 220 enthalten sind, anlegen.
  • Gemäß dieser auf dem Aktivmatrixschema basierenden Operation können die mehreren Ansteuervorrichtungen 300 der Reihe nach analoge Abdunkelungssignale von dem Abdunkelungstreiber 170 empfangen und können einen Ansteuerstrom an mehrere Lichtquellen anlegen, selbst wenn sie in einem für die Eingabe deaktivierten Zustand sind, in dem kein analoges Abdunkelungssignal von dem Abdunkelungstreiber 170 empfangen wird.
  • Darüber hinaus ist gemäß der auf dem Aktivmatrixschema basierenden Operation die Anzahl von Pins des Abdunkelungstreibers 170 zum Bereitstellen analoger Abdunkelungssignale für die mehreren Abdunkelungsblöcke 200 reduziert. Außerdem ist die Anzahl von Signalleitungen zum Bereitstellen analoger Abdunkelungssignale für die mehreren Abdunkelungsblöcke 200 aus dem Abdunkelungstreiber 170 reduziert. Dementsprechend kann die Anzahl von Abdunkelungsblöcken ansteigen, ohne die Anzahl von Pins des Abdunkelungstreibers 170 einzuschränken.
  • Die mehreren Ansteuervorrichtungen 300 können Schaltungen mit verschiedener Topologie enthalten, um die auf dem Aktivmatrixschema basierende Operation auszuführen.
  • Beispielsweise kann, wie in 11 gezeigt ist, jede der mehreren Ansteuervorrichtungen 300 eine Schaltung mit Ein-Kondensator-zwei-Transistoren-Topologie (1C2T-Topologie) enthalten.
  • Jede der mehreren Ansteuervorrichtungen 300 kann einen Ansteuertransistor Tdr, einen Schalttransistor Tsw und einen Speicherkondensator Cs enthalten.
  • Der Ansteuertransistor Tdr enthält einen Eingangsanschluss, einen Ausgangsanschluss und einen Steueranschluss. Der Eingangsanschluss des Ansteuertransistors Tdr kann mit einer Stromquelle Vdd verbunden sein, und der Ausgangsanschluss kann mit mehreren Lichtquellen verbunden sein. Der Ansteuertransistor Tdr kann basierend auf einer Spannung des Steueranschlusses einen Ansteuerstrom an die mehreren Lichtquellen anlegen.
  • Der Speicherkondensator Cs ist zwischen dem Ausgangsanschluss und dem Steueranschluss des Ansteuertransistors Tdr vorgesehen. Der Speicherkondensator Cs kann durch Speichern eingegebener Ladungen eine konstante Spannung ausgeben. Der Ansteuertransistor Tdr kann basierend auf einer durch den Speicherkondensator Cs ausgegebenen Spannung einen Ansteuerstrom an die mehreren Lichtquellen anlegen.
  • Der Schalttransistor Tsw enthält ebenfalls einen Eingangsanschluss, einen Ausgangsanschluss und einen Steueranschluss. Der Eingangsanschluss des Schalttransistors Tsw kann mit der Datenleitung D1 oder D2 verbunden sein, und der Ausgangsanschluss des Schalttransistors Tsw kann mit dem Steueranschluss des Ansteuertransistors Tdr verbunden sein. Der Steueranschluss des Schalttransistors Tsw kann mit der Zeilenleitung S1 oder S2 verbunden sein.
  • Der Schalttransistor Tsw kann durch ein Zeilensignal der Zeilenleitung S1 oder S2 angeschaltet werden und kann ein analoges Abdunkelungssignal der Datenleitung D1 oder D2 für den Speicherkondensator Cs und den Ansteuertransistor Tdr liefern. Das analoge Abdunkelungssignal der Datenleitung D1 oder D2 wird in den Steueranschluss des Ansteuertransistors Tdr eingegeben, und der Ansteuertransistor Tdr kann einen Ansteuerstrom, der dem analogen Abdunkelungssignal entspricht, an die mehreren Lichtquellen anlegen. Der Speicherkondensator Cs kann Ladungen aus dem analogen Abdunkelungssignal speichern und eine Spannung, die dem analogen Abdunkelungssignal entspricht, ausgeben.
  • Danach kann, selbst wenn das Eingeben des Zeilensignals angehalten wird und der Schalttransistor Tsw abgeschaltet ist, der Speicherkondensator Cs immer noch die dem analogen Abdunkelungssignal entsprechende Spannung ausgeben, und der Ansteuertransistor Tdr kann immer noch den dem analogen Abdunkelungssignal entsprechenden Ansteuerstrom zu den mehreren Lichtquellen ausgeben.
  • Eine Schaltung wie in 11 gezeigt ist ein Beispiel für die Ansteuervorrichtung 300, ohne dass sie darauf beschränkt ist. Beispielsweise kann die Ansteuervorrichtung 300 eine Schaltung mit 3T1 C-Topologie enthalten, die durch Hinzufügen eines Transistors erhalten wird, um den Body-Effekt des Ansteuertransistors Tdr zu kompensieren.
  • Die Ansteuervorrichtung 300 kann beispielsweise in einem einzigen Chip, in dem die in 11 gezeigte Schaltung integriert ist, bereitgestellt sein. Mit anderen Worten kann die in 11 gezeigte Schaltung in einem einzigen Halbleiterchip integriert sein.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht eines Abdunkelungstreibers, von Ansteuervorrichtungen und Lichtquellen, die in einer Anzeigeeinrichtung enthalten sind.
  • Wie vorstehend beschrieben sind die mehreren Lichtquellen 111 auf dem Substrat 112 angeordnet. Die mehreren Lichtquellen 111 sind auf der Vorderseite (einer Oberfläche, aus der ein Lichtquellenmodul Licht emittiert) des Substrats 112 angeordnet.
  • Zur effizienten Verdrahtung kann der Abdunkelungstreiber 170 auf einer Rückseite (einer Oberfläche, aus der das Lichtquellenmodul kein Licht emittiert, oder einer der Oberfläche, aus der das Lichtquellenmodul Licht emittiert, entgegengesetzte Oberfläche) des Substrats 112 angeordnet sein. Zurück zu 2 kann das Substrat 112, auf dem die Ansteuervorrichtungen 300, die mehreren Lichtquellen 111 und der Abdunkelungstreiber 170 montiert sind, durch das untere Gehäuse 15 gelagert sein. Das untere Gehäuse 15 kann außerdem die Steueranordnung 50 und die Stromversorgungsanordnung 60 tragen. Das Substrat 112 kann auf der Vorderseite des unteren Gehäuses 15 angeordnet sein, und die Steueranordnung 50 kann auf der Rückseite des unteren Gehäuses 15 angeordnet sein.
  • Der Abdunkelungstreiber 170 kann Abdunkelungsdaten von dem Bildprozessor 90, der in der Steueranordnung 50 enthalten ist, empfangen und Leistung aus der Stromversorgungsanordnung 60 aufnehmen. Dementsprechend kann zur effizienten Verdrahtung der Abdunkelungstreiber 170 auf der Rückseite des Substrats 112 angeordnet sein und kann mit der Steueranordnung 50 und der Stromversorgungsanordnung 60 über einen Draht, der durch die in dem unteren Gehäuse 15 gebildete Öffnung 15a hindurch tritt, verbunden sein.
  • Der Abdunkelungstreiber 170, der auf der Rückseite des Substrats 112 angeordnet ist, ist an einer Position, die dem Ort der Öffnung 15a entspricht, angeordnet. Das kann verhindern, dass die Beleuchtungseinrichtung 100 aufgrund dessen, dass der Abdunkelungstreiber 170 auf der Rückseite des Substrats 112 angeordnet ist, dicker wird.
  • Um die Dicke der Beleuchtungseinrichtung 100 zu minimieren, kann die Ansteuervorrichtung 300 auf derselben Oberfläche (Vorderseite) wie die mehreren Lichtquellen 111 angeordnet sein, wie in 12 gezeigt ist. Die Dicke des Lichtquellenmoduls 110, wenn die Ansteuervorrichtung 300 auf derselben Oberfläche wie die mehreren Lichtquellen 111 montiert ist, ist dünner als die Dicke des Lichtquellenmoduls 110, wenn die Ansteuervorrichtung 300 auf einer anderen Oberfläche als die mehreren Lichtquellen 111 montiert ist.
  • Daher kann, wenn die Ansteuervorrichtung 300 auf derselben Oberfläche (Vorderseite) wie die mehreren Lichtquellen 11 angeordnet ist, ein optischer Fehler aufgrund der Ansteuervorrichtung 300 vorhanden sein.
  • Wie in 12 gezeigt ist, ist die reflektierende Folie 120 auf dem Substrat 112 angeordnet. Um einen optischen Abstand zwischen der reflektierenden Folie 120 und der Diffusorplatte 130 sicherzustellen, kann die reflektierende Folie fest an dem Substrat 112 angehaftet sein. Dementsprechend kann ein konkaver Teil 301 der reflektierenden Folie 120 dort gebildet sein, wo die Ansteuervorrichtung 300 angeordnet ist.
  • Der konkave Teil 301 der reflektierenden Folie 120 kann einen optischen Fehler in der Beleuchtungseinrichtung 100 verursachen. Als ein Beispiel kann, wie in 12 gezeigt ist, ein Teil des aus einer Lichtquelle emittierten Lichts, von der Oberfläche der Diffusorplatte 130 reflektiert werden. Das Licht, das von der Oberfläche der Diffusorplatte 130 reflektiert wird, kann von der reflektierenden Folie 120 erneut reflektiert werden. In diesem Fall kann der konkave Teil 301 der reflektierenden Folie 120 ein Gebiet bilden, in dem das Licht, das von der Oberfläche der Diffusorplatte 130 reflektiert worden ist, nicht ankommt (oder ein Gebiet, in dem Licht schwacher Intensität ankommt, das nachstehend als ein dunkles Gebiet bezeichnet wird).
  • Wenn sporadische dunkle Gebiete vorhanden sind, kann die Verteilung von Licht auf der Diffusorplatte 130 und der optischen Folie 140 verhindern, dass das dunkle Gebiet auf dem Bildschirm 12 der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird. Wenn jedoch regelmäßige dunkle Gebiete vorhanden sind, kann das dunkle Gebiet auf dem Bildschirm 12 der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt werden.
  • Die Ansteuervorrichtung 300 ist so angeordnet, dass das dunkle Gebiet aus der Anordnung der Ansteuervorrichtung 400 nicht auf dem Bildschirm 12 der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird.
  • 13 zeigt ein Beispiel einer Anordnung von Ansteuervorrichtungen, die in einer Anzeigeeinrichtung enthalten sind.
  • Bezug nehmend auf 13 enthält das Lichtquellenmodul 110 mehrere Lichtquellen 111, die auf dem Substrat 112 in Form einer Matrix angeordnet sind.
  • In diesem Fall können die mehreren Lichtquellen 111 in die mehreren Abdunkelungsblöcke 200 klassifiziert sein. Mit anderen Worten kann die Vorderseite (die Oberfläche, aus der Licht emittiert wird) des Lichtquellenmoduls 110 durch die mehreren Abdunkelungsblöcke 200 in mehrere Abdunkelungsbereiche 400 unterteilt sein.
  • Darüber hinaus kann das Lichtquellenmodul 110 ferner die mehreren Ansteuervorrichtungen 300 zum Anlegen von Ansteuerströmen an die Lichtquellen enthalten, und jede der mehreren Ansteuervorrichtungen 300 kann einen Ansteuerstrom an Lichtquellen, die in einem Abdunkelungsblock enthalten sind, anlegen. Jede der Ansteuervorrichtungen 300 befindet sich in einem Abdunkelungsbereich eines Abdunkelungsblocks.
  • Um einen optischen Fehler aufgrund der Anordnung der Ansteuervorrichtungen 300 zu verhindern oder zu unterdrücken, können die Ansteuervorrichtungen 300 in den Abdunkelungsbereichen unregelmäßig angeordnet sein. Die relativen Positionen der Ansteuervorrichtungen in den verschiedenen Abdunkelungsblöcken können voneinander verschieden sein.
  • Beispielsweise ist, wie in 13 gezeigt ist, die Vorderseite (eine Oberfläche, aus der Licht emittiert wird) des Lichtquellenmoduls 110 in einen ersten Abdunkelungsbereich 410, der dem ersten Abdunkelungsblock 210 entspricht, einen zweiten Abdunkelungsbereich 420, der dem zweiten Abdunkelungsblock 220 entspricht, einen dritten Abdunkelungsbereich 430, der dem dritten Abdunkelungsblock 230 entspricht, und einen vierten Abdunkelungsbereich 440, der dem vierten Abdunkelungsblock 240 entspricht, unterteilt.
  • In jedem Abdunkelungsbereich 400 befindet sich eine Ansteuervorrichtung zum Anlegen eines Ansteuerstroms an mehrere Lichtquellen (zwölf Lichtquellen wie in 13 gezeigt). In dem ersten Abdunkelungsbereich 410 kann die erste Ansteuervorrichtung 310 angeordnet sein, um einen Ansteuerstrom an Lichtquellen, die zu dem ersten Abdunkelungsblock 210 gehören, anzulegen. Auf die gleiche Weise können in den zweiten, dritten und vierten Abdunkelungsbereichen 420, 430 und 440 die zweiten, dritten und vierten Ansteuervorrichtungen 320, 330 und 340 angeordnet sein, um Ansteuerströme an Lichtquellen, die zu den zweiten, dritten und vierten Abdunkelungsblöcken 42, 430 und 440 gehören, anzulegen.
  • Die erste Ansteuervorrichtung 310 ist in einem unteren rechten Abschnitt ab der Mitte des ersten Abdunkelungsbereichs 410 angeordnet, und die zweite Ansteuervorrichtung 320 ist in einem oberen linken Abschnitt ab der Mitte des zweiten Abdunkelungsbereichs 420 angeordnet. Darüber hinaus ist die dritte Ansteuervorrichtung 330 in einem oberen rechten Abschnitt ab der Mitte des dritten Abdunkelungsbereichs 430 angeordnet, und die vierte Ansteuervorrichtung 340 ist in einem unteren linken Abschnitt ab der Mitte des vierten Abdunkelungsbereichs 440 angeordnet.
  • Die Anordnung der ersten Ansteuervorrichtung 310 in dem ersten Abdunkelungsbereich 410 ist von der Anordnung der zweiten und dritten Ansteuervorrichtungen 320 und 330 in den zweiten und dritten Abdunkelungsbereichen 420 und 430 benachbart dem ersten Abdunkelungsbereich 410 verschieden. Darüber hinaus ist die Anordnung der zweiten Ansteuervorrichtung 320 in dem zweiten Abdunkelungsbereich 420 von der Anordnung der Ansteuervorrichtungen in den dem zweiten Abdunkelungsbereich 420 benachbarten Abdunkelungsbereichen verschieden.
  • Somit ist eine Anordnung einer Ansteuervorrichtung in einem Abdunkelungsbereich von der Anordnung der Ansteuervorrichtungen in anderen Abdunkelungsbereichen, die dem vorherigen Abdunkelungsbereich benachbart sind, verschieden. Hier repräsentiert eine unterschiedliche Anordnung, dass ein relativer Ort einer Ansteuervorrichtung zu der Mitte eines Abdunkelungsbereichs unterschiedlich ist.
  • Die erste Abdunkelungsbereich 410, der zweite Abdunkelungsbereich 420, der dritte Abdunkelungsbereich 430 und der vierte Abdunkelungsbereich 440 sind in mehreren Reihen und mehreren Spalten angeordnet.
  • Die Anordnung der ersten Ansteuervorrichtung 310 in dem ersten Abdunkelungsbereich 410 ist von der Anordnung der zweiten Ansteuervorrichtung 320 in dem zweiten Abdunkelungsbereich 420, der zu derselben Spalte wie der erste Abdunkelungsbereich 410 gehört und dem ersten Abdunkelungsbereich 410 benachbart ist, verschieden. Darüber hinaus ist die Anordnung der ersten Ansteuervorrichtung 310 in dem ersten Abdunkelungsbereich 410 von der Anordnung der dritten Ansteuervorrichtung 330 in dem dritten Abdunkelungsbereich 430, der zu derselben Reihe wie der erste Abdunkelungsbereich 410 gehört und dem ersten Abdunkelungsbereich 410 benachbart ist, verschieden.
  • Somit ist die Anordnung einer Ansteuervorrichtung in einem aus mehreren Abdunkelungsbereichen, die in mehreren Reihen und mehreren Spalten angeordnet sind, von der Anordnung einer Ansteuervorrichtung in einem anderen Abdunkelungsbereich, der zu derselben Reihe oder Spalte wie der eine Abdunkelungsbereich gehört und dem einen Abdunkelungsbereich benachbart ist, verschieden.
  • Darüber hinaus ist eine Ansteuervorrichtung in einem aus mehreren Abdunkelungsbereichen, die in mehreren Reihen und Spalten angeordnet sind, außerhalb einer virtuellen Linie, die durch zwei Ansteuervorrichtungen in zwei Abdunkelungsbereichen, die zu derselben Reihe wie der eine Abdunkelungsbereich gehören und die dem einen Abdunkelungsbereich benachbart sind, definiert ist, angeordnet.
  • Die erste Ansteuervorrichtung 310 in dem ersten Abdunkelungsbereich 410 in der ersten Reihe und der ersten Spalte ist rechts von der Mitte des Abdunkelungsbereichs angeordnet, und die zweite Ansteuervorrichtung 320 in dem zweiten Abdunkelungsbereich 420 in der ersten Reihe und zweiten Spalte ist links von der Mitte des Abdunkelungsbereichs angeordnet.
  • Somit sind Ansteuervorrichtungen in mehreren Abdunkelungsbereichen, die in derselben Reihe angeordnet sind, alternierend links und rechts von der Mitte des Abdunkelungsbereichs angeordnet.
  • Die erste Ansteuervorrichtung 310 in dem ersten Abdunkelungsbereich 410 in der ersten Reihe und der ersten Spalte ist in einem unteren Abschnitt von der Mitte des Abdunkelungsbereichs angeordnet, und die dritte Ansteuervorrichtung 330 in dem dritten Abdunkelungsbereich 430 in der zweiten Reihe und ersten Spalte ist in einem oberen Abschnitt von der Mitte des Abdunkelungsbereichs angeordnet.
  • Somit sind Ansteuervorrichtungen in mehreren Abdunkelungsbereichen, die in derselben Spalte angeordnet sind, alternierend oberhalb und unterhalb der Mitte des Abdunkelungsbereichs angeordnet.
  • Die erste Ansteuervorrichtung 310 ist am nächsten an der zweiten Ansteuervorrichtung 320 und der dritten Ansteuervorrichtung 330 angeordnet, und die erste bis dritte Ansteuervorrichtung 310, 320 und 330 sind nicht in einer geraden Linie angeordnet. Mit anderen Worten ist die erste Ansteuervorrichtung 310 außerhalb einer virtuellen Linie, die die zweite Ansteuervorrichtung 320 und die dritte Ansteuervorrichtung 330, die der ersten Ansteuervorrichtung 310 am nächsten sind, verbindet, angeordnet.
  • Somit ist eine der mehreren Ansteuervorrichtungen außerhalb einer virtuellen Linie, die durch zwei der einen Ansteuervorrichtung am nächsten gelegene Ansteuervorrichtungen definiert ist, angeordnet.
  • Wie vorstehend beschrieben können die mehreren Ansteuervorrichtungen unregelmäßig oder an beliebigen Positionen in den mehreren Abdunkelungsbereichen angeordnet sein.
  • 14 ist eine Draufsicht einer beispielhaften Anordnung von in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtungen.
  • Wie in 14 gezeigt ist, können die Ansteuervorrichtungen von vier benachbarten Abdunkelungsbereichen in derselben Reihe an unterschiedlichen Positionen in Bezug auf die Mitte der Abdunkelungsbereiche angeordnet sein.
  • Die ersten, zweiten, fünften und sechsten Abdunkelungsbereiche 410, 420, 450 und 460 können in derselben Reihe angeordnet sein. Die erste Ansteuervorrichtung 310 kann sich oberhalb der Mitte des ersten Abdunkelungsbereichs 410 befinden, die zweite Ansteuervorrichtung 320 kann sich links der Mitte des zweiten Abdunkelungsbereichs 420 befinden, die fünfte Ansteuervorrichtung 350 kann sich unterhalb der Mitte des fünften Abdunkelungsbereichs 450 befinden, und die sechste Ansteuervorrichtung 360 kann sich rechts der Mitte des sechsten Abdunkelungsbereichs 460 befinden.
  • Die Ansteuervorrichtungen von vier benachbarten Abdunkelungsbereichen in derselben Spalte können an unterschiedlichen Positionen in Bezug auf die Mitte der Abdunkelungsbereiche angeordnet sein.
  • Die ersten, dritten, neunten und elften Abdunkelungsbereiche 410, 430, 490 und 490b können in derselben Spalte angeordnet sein. Die erste Ansteuervorrichtung 310 kann sich oberhalb der Mitte des ersten Abdunkelungsbereichs 410 befinden, die dritte Ansteuervorrichtung 330 kann sich rechts der Mitte des dritten Abdunkelungsbereichs 430 befinden, die neunte Ansteuervorrichtung 390 kann sich unterhalb der Mitte des neunten Abdunkelungsbereichs 490 befinden, und die elfte Ansteuervorrichtung 390b kann sich links der Mitte des elften Abdunkelungsbereichs 490b befinden.
  • Somit ist die Anordnung einer Ansteuervorrichtung in einem Abdunkelungsbereich von der Anordnung der Ansteuervorrichtungen in anderen Abdunkelungsbereichen, die dem vorherigen Abdunkelungsbereich benachbart sind, verschieden.
  • Die Anordnung einer Ansteuervorrichtung in einem aus mehreren Abdunkelungsbereichen, die in mehreren Reihen und mehreren Spalten angeordnet sind, ist von der Anordnung einer Ansteuervorrichtung in einem anderen Abdunkelungsbereich, der zu derselben Reihe oder Spalte wie der eine Abdunkelungsbereich gehört und dem einen Abdunkelungsbereich benachbart ist, verschieden.
  • Eine der mehreren Ansteuervorrichtungen ist außerhalb einer virtuellen Linie, die durch zwei der einen Ansteuervorrichtung am nächsten gelegene Ansteuervorrichtungen definiert ist, angeordnet.
  • 15 ist eine Draufsicht einer beispielhaften Anordnung von in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtungen.
  • Wie in 15 gezeigt ist, können die Ansteuervorrichtungen von vier benachbarten Abdunkelungsbereichen an unterschiedlichen Positionen in Bezug auf die Mitte der Abdunkelungsbereiche angeordnet sein.
  • Die ersten, zweiten, dritten und vierten Abdunkelungsbereiche 410, 420, 430 und 440 können so angeordnet sein, dass sie einander benachbart sind. Die erste Ansteuervorrichtung 310 kann sich in einem unteren rechten Abschnitt von der Mitte des ersten Abdunkelungsbereichs 410 befinden, die zweite Ansteuervorrichtung 320 kann sich in einem oberen rechten Abschnitt von der Mitte des zweiten Abdunkelungsbereichs 420 befinden, die dritte Ansteuervorrichtung 330 kann sich in einem oberen linken Abschnitt von der Mitte des dritten Abdunkelungsbereichs 430 befinden, und die vierte Ansteuervorrichtung 340 kann sich in einem unteren linken Abschnitt von der Mitte des vierten Abdunkelungsbereichs 440 befinden.
  • Die zweiten, vierten, fünften und siebten Abdunkelungsbereiche 420, 440, 450 und 470 können so angeordnet sein, dass sie einander benachbart sind. Die zweite Ansteuervorrichtung 320 kann sich in einem oberen rechten Abschnitt von der Mitte des zweiten Abdunkelungsbereichs 420 befinden, die vierte Ansteuervorrichtung 340 kann sich in einem unteren linken Abschnitt von der Mitte des vierten Abdunkelungsbereichs 440 befinden, die fünfte Ansteuervorrichtung 350 kann sich in einem unteren rechten Abschnitt von der Mitte des fünften Abdunkelungsbereichs 450 befinden, und die siebte Ansteuervorrichtung 370 kann sich in einem oberen linken Abschnitt von der Mitte des siebten Abdunkelungsbereichs 470 befinden.
  • Die dritten, vierten, neunten und zehnten Abdunkelungsbereiche 430, 440, 490 und 490a können so angeordnet sein, dass sie einander benachbart sind. Die dritte Ansteuervorrichtung 330 kann sich in einem oberen linken Abschnitt von der Mitte des dritten Abdunkelungsbereichs 430 befinden, die vierte Ansteuervorrichtung 340 kann sich in einem unteren linken Abschnitt von der Mitte des vierten Abdunkelungsbereichs 440 befinden, die neunte Ansteuervorrichtung 390 kann sich in einem unteren rechten Abschnitt von der Mitte des neunten Abdunkelungsbereichs 490 befinden, und die zehnte Ansteuervorrichtung 390a kann sich in einem oberen rechten Abschnitt von der Mitte des zehnten Abdunkelungsbereichs 490a befinden.
  • Somit ist die Anordnung einer Ansteuervorrichtung in einem Abdunkelungsbereich von der Anordnung der Ansteuervorrichtungen in anderen Abdunkelungsbereichen, die dem vorherigen Abdunkelungsbereich benachbart sind, verschieden.
  • Die Anordnung einer Ansteuervorrichtung in einem aus mehreren Abdunkelungsbereichen, die in mehreren Reihen und mehreren Spalten angeordnet sind, ist von der Anordnung einer Ansteuervorrichtung in einem anderen Abdunkelungsbereich, der zu derselben Reihe oder Spalte wie der eine Abdunkelungsbereich gehört und dem einen Abdunkelungsbereich benachbart ist, verschieden.
  • Eine der mehreren Ansteuervorrichtungen ist außerhalb einer virtuellen Linie, die durch zwei der einen Ansteuervorrichtung am nächsten gelegene Ansteuervorrichtungen definiert ist, angeordnet.
  • Mit dieser Anordnung der Ansteuervorrichtungen 300 kann ein optischer Fehler aufgrund der Ansteuervorrichtungen 300 verhindert oder unterdrückt werden.
  • Obwohl vorstehend beschrieben ist, dass eine Ansteuervorrichtung einen Ansteuerstrom an Lichtquellen, die zu einem Abdunkelungsblock gehören, anlegt, ist sie nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Ansteuervorrichtung einen Ansteuerstrom an Lichtquellen, die zu mehreren Abdunkelungsblöcken gehören, anlegen.
  • 16 ist ein Blockschaltbild eines Abdunkelungstreibers und einer in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Beleuchtungseinrichtung. 17 ist ein Blockschaltbild einer in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtung.
  • Bezug nehmend auf die 16 und 17 enthält die Anzeigeeinrichtung 10 den Abdunkelungstreiber 170, mehrere Ansteuervorrichtungen 500 (510 und 520) und die mehreren Lichtquellen 111.
  • Die mehreren Lichtquellen 111 können gleich den in 10 gezeigten mehreren Lichtquellen sein.
  • Die mehreren Ansteuervorrichtungen 500 können ein analoges Abdunkelungssignal von dem Abdunkelungstreiber 170 empfangen und können einen Ansteuerstrom an die mehreren Lichtquellen 111 gemäß dem empfangenen analogen Abdunkelungssignal anlegen.
  • Gemäß dem in 16 Gezeigten kann jede der Ansteuervorrichtungen 500 einen Ansteuerstrom an Lichtquellen, die in mehreren Abdunkelungsblöcken 200 enthalten sind, anlegen. Beispielsweise kann die erste Ansteuervorrichtung 510 einen Ansteuerstrom an mehrere Lichtquellen, die zu dem ersten Abdunkelungsblock 210 gehören, und mehrere Lichtquellen, die zu dem zweiten Abdunkelungsblock 220 gehören, anlegen. Die zweite Ansteuervorrichtung 520 kann einen Ansteuerstrom an mehrere Lichtquellen, die zu dem dritten Abdunkelungsblock 230 gehören, und mehrere Lichtquellen, die zu dem vierten Abdunkelungsblock 240 gehören, anlegen. Auf die gleiche Weise kann die n-te Ansteuervorrichtung einen Ansteuerstrom an mehrere Lichtquellen, die zu einem (2n-1)-ten Abdunkelungsblock gehören, und mehrere Lichtquellen, die zu einem 2n-ten Abdunkelungsblock gehören, anlegen.
  • In diesem Fall können die Ansteuervorrichtungen 500 basierend auf analogen Abdunkelungssignalen unterschiedliche Ansteuerströme an Lichtquellen, die zu unterschiedlichen Abdunkelungsblöcken gehören, anlegen. Beispielsweise kann die erste Ansteuervorrichtung 310 gemäß einem analogen Abdunkelungssignal einen ersten Ansteuerstrom an Lichtquellen, die zu dem ersten Abdunkelungsblock 210 gehören, anlegen und gemäß einem analogen Abdunkelungssignal einen zweiten Ansteuerstrom an Lichtquellen, die zu dem zweiten Abdunkelungsblock 220 gehören, anlegen.
  • Während sie durch den Abdunkelungstreiber 170 für Eingabe aktiviert sind, können die mehreren Ansteuervorrichtungen 500 ein analoges Abdunkelungssignal von dem Abdunkelungstreiber 170 empfangen und die empfangenen analogen Abdunkelungssignale speichern. Darüber hinaus können die mehreren Ansteuervorrichtungen 500, während sie für Eingabe aktiviert sind, einen Ansteuerstrom, der dem gespeicherten analogen Abdunkelungssignal entspricht, an die mehreren Lichtquellen anlegen.
  • Die mehreren Ansteuervorrichtungen 500 können durch Zeilensignale des Abdunkelungstreibers 170 für Eingabe aktiviert werden und können das analoge Abdunkelungssignal von dem Abdunkelungstreiber 170 empfangen. Bei Empfangen des analogen Abdunkelungssignals können die mehreren Ansteuervorrichtungen 500 das empfangene analoge Abdunkelungssignal speichern und können einen Ansteuerstrom an die mehreren Lichtquellen gemäß dem gespeicherten analogen Abdunkelungssignal anlegen.
  • Beispielsweise kann, während der Abdunkelungstreiber 170 ein Zeilensignal über die erste Zeilenleitung S1 ausgibt, die erste Ansteuervorrichtung 510 ein analoges Abdunkelungssignal über die erste Datenleitung D1 empfangen. Die erste Ansteuervorrichtung 510 kann einen Ansteuerstrom an Lichtquellen des ersten Abdunkelungsblocks 210 und Lichtquellen des zweiten Abdunkelungsblocks 220 gemäß dem empfangenen analogen Abdunkelungssignal anlegen. Die zweite Ansteuervorrichtung 520 kann kein analoges Abdunkelungssignal empfangen, sondern kann immer noch einen Ansteuerstrom an Lichtquellen des dritten Abdunkelungsblocks 230 und Lichtquellen des vierten Abdunkelungsblocks 240 anlegen.
  • Darüber hinaus kann, während der Abdunkelungstreiber 170 ein Zeilensignal über die zweite Zeilenleitung S2 ausgibt, die zweite Ansteuervorrichtung 520 ein analoges Abdunkelungssignal über die erste Datenleitung D1 empfangen. Die zweite Ansteuervorrichtung 520 kann einen Ansteuerstrom an Lichtquellen des dritten Abdunkelungsblocks 230 und Lichtquellen des vierten Abdunkelungsblocks 240 gemäß dem empfangenen analogen Abdunkelungssignal anlegen. Die zweite Ansteuervorrichtung 520 kann kein analoges Abdunkelungssignal empfangen, sondern kann immer noch einen Ansteuerstrom an Lichtquellen des ersten Abdunkelungsblocks 210 und Lichtquellen des zweiten Abdunkelungsblocks 220 anlegen.
  • Gemäß dieser auf dem Aktivmatrixschema basierenden Operation ist die Anzahl von Pins des Abdunkelungstreibers 170 zum Bereitstellen analoger Abdunkelungssignale für die mehreren Abdunkelungsblöcke 200 reduziert.
  • Ferner ist die Anzahl von Ansteuervorrichtungen reduziert, da eine Ansteuervorrichtung einen Ansteuerstrom an Lichtquellen mehrerer Abdunkelungsblöcke anlegt. Darüber hinaus kann ein optischer Fehler aufgrund der Anordnung der Ansteuervorrichtungen ebenfalls reduziert sein.
  • Die mehreren Ansteuervorrichtungen 500 können Schaltungen mit verschiedener Topologie enthalten, um die auf dem Aktivmatrixschema basierende Operation auszuführen.
  • Beispielsweise kann, wie in 17 gezeigt ist, jede der mehreren Ansteuervorrichtungen 500 ein Paar von Schaltungen mit 1 C2T-Topologie enthalten.
  • Jede der Ansteuervorrichtungen 500 kann einen ersten Ansteuertransistor Tdr1, einen ersten Schalttransistor Tsw1, einen ersten Speicherkondensator Cs1, einen zweiten Ansteuertransistor Tdr2, einen zweiten Schalttransistor Tsw2 und einen zweiten Speicherkondensator Cs2 enthalten.
  • Jeder aus den ersten und zweiten Ansteuertransistoren Tdr1 und Tdr2, den ersten und zweiten Schalttransistoren Tsw1 und Tsw2 und den ersten und den zweiten Speicherkondensatoren Cs1 und Cs2 kann gleich dem Ansteuertransistor Tdr, dem Schalttransistor Tsw und dem Speicherkondensator Cs, wie sie in 11 gezeigt sind, sein.
  • Der erste Ansteuertransistor Tdr1, der erste Schalttransistor Tsw1 und der erste Speicherkondensator Cs1 können einen Ansteuerstrom an Lichtquellen eines anderen Abdunkelungsblocks anlegen als der zweite Ansteuertransistor Tdr2, der zweite Schalttransistor Tsw2 und der zweite Speicherkondensator Cs2.
  • Eine Schaltung wie in 17 gezeigt ist ein Beispiel für die Ansteuervorrichtung 500, ohne dass sie darauf beschränkt ist. Beispielsweise kann die Ansteuervorrichtung 500 eine Schaltung mit 3T1 C-Topologie enthalten, die durch Hinzufügen eines Transistors erhalten wird, um den Body-Effekt der Ansteuertransistoren Tdr1 und Tdr2 zu kompensieren.
  • Die Ansteuervorrichtung 500 kann beispielsweise in einem einzigen Chip, in dem die in 17 gezeigte Schaltung integriert ist, bereitgestellt sein. Mit anderen Worten kann die in 17 gezeigte Schaltung in einem einzigen Halbleiterchip integriert sein.
  • Die Ansteuervorrichtung 500 ist so angeordnet, dass das dunkle Gebiet aus der Anordnung der Ansteuervorrichtung 500 nicht auf dem Bildschirm 12 der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird.
  • 18 ist eine Draufsicht von in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtungen gemäß einer Ausführungsform.
  • Bezug nehmend auf 18 enthält das Lichtquellenmodul 110 mehrere Lichtquellen 111, die auf dem Substrat 112 in Form einer Matrix angeordnet sind.
  • In diesem Fall sind die mehreren Lichtquellen 111 in die mehreren Abdunkelungsblöcke 200 klassifiziert. Mit anderen Worten kann die Vorderseite (die Oberfläche, aus der Licht emittiert wird) des Lichtquellenmoduls 110 in mehrere Abdunkelungsbereiche 400, die durch die mehreren Abdunkelungsblöcke 200 besetzt sind, unterteilt sein.
  • Darüber hinaus kann das Lichtquellenmodul 110 ferner die mehreren Ansteuervorrichtungen 500 zum Anlegen von Ansteuerströmen an die Lichtquellen enthalten, und jede der mehreren Ansteuervorrichtungen 500 kann einen Ansteuerstrom an Lichtquellen, die in zwei Abdunkelungsblöcken enthalten sind, anlegen. Jede der Ansteuervorrichtungen 500 befindet sich innerhalb von zwei Abdunkelungsbereichen von zwei Abdunkelungsblöcken. Anders ausgedrückt legt eine einzige Ansteuervorrichtung Ansteuerströme an Lichtquellen innerhalb eines Bereichs (d. h. eines Ansteuerbereichs), der zwei Abdunkelungsbereichen von zwei Abdunkelungsblöcken entspricht, an.
  • Um einen optischen Fehler aufgrund der Anordnung der Ansteuervorrichtungen 500 zu verhindern oder zu unterdrücken, können die Ansteuervorrichtungen 500 in den Abdunkelungsbereichen unregelmäßig angeordnet sein. Die relativen Positionen der Ansteuervorrichtungen in den verschiedenen Abdunkelungsblöcken können voneinander verschieden sein.
  • Beispielsweise ist, wie in 18 gezeigt, die Vorderseite (eine Oberfläche, aus der Licht emittiert wird) des Lichtquellenmoduls 110 in den ersten Abdunkelungsbereich 410, den zweiten Abdunkelungsbereich 420, den dritten Abdunkelungsbereich 430, den vierten Abdunkelungsbereich 440, den fünften Abdunkelungsbereich 450, den sechsten Abdunkelungsbereich 460, den siebten Abdunkelungsbereich 470, den achten Abdunkelungsbereich 480 usw. unterteilt.
  • Lichtquellen in zwei Abdunkelungsbereichen werden durch eine einzige Ansteuervorrichtung angesteuert. Mit anderen Worten kann eine Ansteuervorrichtung einen Ansteuerstrom an mehrere Lichtquellen (24 Lichtquellen wie in 18 gezeigt), die in zwei Abdunkelungsbereichen angeordnet sind, anlegen. Die erste Ansteuervorrichtung 510 kann einen Ansteuerstrom an Lichtquellen in dem ersten und dem zweiten Abdunkelungsbereich 410 und 420 anlegen, die zweite Ansteuervorrichtung 520 kann einen Ansteuerstrom an Lichtquellen in dem dritten und dem vierten Abdunkelungsbereich 430 und 440 anlegen, die dritte Ansteuervorrichtung 530 kann einen Ansteuerstrom an Lichtquellen in dem fünften und dem sechsten Abdunkelungsbereich 450 und 460 anlegen, und die vierte Ansteuervorrichtung 540 kann einen Ansteuerstrom an Lichtquellen in dem siebten und dem achten Abdunkelungsbereich 470 und 480 anlegen.
  • In diesem Fall befindet sich die erste Ansteuervorrichtung 510 in dem zweiten Abdunkelungsbereich 420, die zweite Ansteuervorrichtung 520 befindet sich in dem dritten Abdunkelungsbereich 430, die dritte Ansteuervorrichtung 530 befindet sich in dem sechsten Abdunkelungsbereich 460, und die vierte Ansteuervorrichtung 540 befindet sich in dem siebten Abdunkelungsbereich 470.
  • Somit befindet sich keine Ansteuervorrichtung in einem zu einem Abdunkelungsbereich, in dem sich eine Ansteuervorrichtung befindet, benachbarten Abdunkelungsbereich. Darüber hinaus befindet sich eine Ansteuervorrichtung in einem zu einem Abdunkelungsbereich, in dem sich keine Ansteuervorrichtung befindet, benachbarten Abdunkelungsbereich.
  • Mit anderen Worten sind in derselben Reihe Abdunkelungsbereiche, in denen sich Ansteuervorrichtungen befinden, und Abdunkelungsbereiche, in denen sich keine Ansteuervorrichtung befindet, alternierend angeordnet. Darüber hinaus sind in derselben Spalte Abdunkelungsbereiche, in denen sich Ansteuervorrichtungen befinden, und Abdunkelungsbereiche, in denen sich keine Ansteuervorrichtung befindet, alternierend angeordnet.
  • Die erste Ansteuervorrichtung 510 befindet sich links der Mitte des zweiten Abdunkelungsbereichs 420, und die zweite Ansteuervorrichtung 520 befindet sich rechts der Mitte des dritten Abdunkelungsbereichs 430. Darüber hinaus befindet sich die dritte Ansteuervorrichtung 530 links der Mitte des sechsten Abdunkelungsbereichs 460, und die vierte Ansteuervorrichtung 540 befindet sich rechts der Mitte des siebten Abdunkelungsbereichs 470.
  • Wie in 18 gezeigt ist, können Ansteuervorrichtungen in einer Zickzackform entlang einem Paar benachbarter Spalten von Abdunkelungsbereichen angeordnet sein.
  • Somit kann die Anordnung einer Ansteuervorrichtung in einem Abdunkelungsbereich von der Anordnung der anderen Ansteuervorrichtung benachbart der einen Ansteuervorrichtung in einem anderen Abdunkelungsbereich verschieden sein.
  • 19 ist eine Draufsicht von in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtungen gemäß einer Ausführungsform.
  • Wie in 19 gezeigt ist, kann sich die erste Ansteuervorrichtung 510 in einem unteren Abschnitt des ersten Abdunkelungsbereichs 410 befinden, die zweite Ansteuervorrichtung 520 kann sich in einem oberen Abschnitt des vierten Abdunkelungsbereichs 440 befinden, die dritte Ansteuervorrichtung 530 kann sich in einem unteren Abschnitt des fünften Abdunkelungsbereichs 450 befinden, und die vierte Ansteuervorrichtung 540 kann sich in einem oberen Abschnitt des achten Abdunkelungsbereichs 480 befinden.
  • Somit sind Abdunkelungsbereiche, in denen sich Ansteuervorrichtungen befinden, und Abdunkelungsbereiche, in denen sich keine Ansteuervorrichtung befindet, alternierend angeordnet.
  • Darüber hinaus kann die Anordnung einer Ansteuervorrichtung in einem Abdunkelungsbereich von der Anordnung der anderen Ansteuervorrichtung benachbart der einen Ansteuervorrichtung in einem anderen Abdunkelungsbereich verschieden sein.
  • Mit dieser Anordnung der Ansteuervorrichtungen 500 kann ein optischer Fehler aufgrund der Ansteuervorrichtungen 500 verhindert oder unterdrückt werden.
  • 20 ist eine Draufsicht von in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtungen gemäß einer Ausführungsform.
  • Wie in 20 gezeigt ist, kann sich die erste Ansteuervorrichtung 510 in einem unteren Abschnitt des ersten Abdunkelungsbereichs 410 befinden, die zweite Ansteuervorrichtung 520 kann sich in einem oberen Abschnitt des vierten Abdunkelungsbereichs 440 befinden, die dritte Ansteuervorrichtung 530 kann sich in einem oberen Abschnitt des fünften Abdunkelungsbereichs 450 befinden, und die vierte Ansteuervorrichtung 540 kann sich in einem unteren Abschnitt des achten Abdunkelungsbereichs 480 befinden.
  • Somit sind Abdunkelungsbereiche, in denen sich Ansteuervorrichtungen befinden, und Abdunkelungsbereiche, in denen sich keine Ansteuervorrichtung befindet, alternierend angeordnet.
  • Darüber hinaus kann die Anordnung einer Ansteuervorrichtung in einem Abdunkelungsbereich von der Anordnung der anderen Ansteuervorrichtung benachbart der einen Ansteuervorrichtung in einem anderen Abdunkelungsbereich verschieden sein.
  • 21 ist eine Draufsicht von in einer Anzeigeeinrichtung enthaltenen Ansteuervorrichtungen gemäß einer Ausführungsform.
  • Bezug nehmend auf 21 enthält die Anzeigeeinrichtung 10 mehrere Ansteuervorrichtungen 600 (610, 620, 630 und 640) zum Ansteuern mehrerer Ansteuerbereiche 700 (710, 720, 730 und 740) und der mehreren Lichtquellen 111. Das heißt, eine Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen 600 kann einen Ansteuerstrom an Lichtquellen 111, die in einem Ansteuerbereich 700 enthalten sind, anlegen. Anders ausgedrückt umfasst ein Ansteuerbereich 700 eine Anzahl von Abdunkelungsblöcken, die durch eine einzige Ansteuervorrichtung angesteuert werden.
  • Jede der Ansteuervorrichtungen 600 kann einen Ansteuerstrom an Lichtquellen, die in vier Abdunkelungsblöcken enthalten sind, anlegen. Beispielsweise kann ein Bereich, der durch Lichtquellen definiert ist, die in vier Abdunkelungsblöcken enthalten sind, die durch eine einzige Ansteuervorrichtung angesteuert werden, als ein Ansteuerbereich 700 definiert sein.
  • Beispielsweise kann die erste Ansteuervorrichtung 610, die an einer ersten Position in einem ersten Ansteuerbereich 710 angeordnet ist, einen Ansteuerstrom an Lichtquellen, die in dem ersten Ansteuerbereich 710, der vier Abdunkelungsblöcke enthält, angeordnet sind, anlegen, und die zweite Ansteuervorrichtung 620, die an einer zweiten Position in einem zweiten Ansteuerbereich 720 angeordnet ist, kann einen Ansteuerstrom an Lichtquellen, die in dem zweiten Ansteuerbereich 720, der vier Abdunkelungsblöcke enthält, angeordnet sind, anlegen. Wie gezeigt ist der erste Ansteuerbereich dem zweiten Ansteuerbereich benachbart. Darüber hinaus kann die dritte Ansteuervorrichtung 630, die an einer dritten Position in einem dritten Ansteuerbereich 730 angeordnet ist, einen Ansteuerstrom an Lichtquellen, die in dem dritten Ansteuerbereich 730, der vier Abdunkelungsblöcke enthält, angeordnet sind, anlegen, und die vierte Ansteuervorrichtung 640, die an einer vierten Position in einem vierten Ansteuerbereich 740 angeordnet ist, kann einen Ansteuerstrom an Lichtquellen, die in dem vierten Ansteuerbereich 740, der vier Abdunkelungsblöcke enthält, angeordnet sind, anlegen.
  • Die Anordnung von Ansteuervorrichtungen 600 ist abhängig von dem Ansteuerbereich 700 unterschiedlich. Ein Ort einer Ansteuervorrichtung in einem Ansteuerbereich ist von einem Ort einer Ansteuervorrichtung in einem anderen Ansteuerbereich, der dem vorherigen Ansteuerbereich benachbart ist, verschieden. In dem Fall der ersten Ansteuervorrichtung 610 und der zweiten Ansteuervorrichtung 620 befinden sich die erste und die zweite Position in relativ unterschiedlichen Bereichen des ersten Ansteuerbereichs 710 bzw. des zweiten Ansteuerbereichs 720. Das heißt, konsistent mit der vorstehenden Diskussion zu z. B. den 13, 14, 15, 18, 19 & 20 sind die erste Ansteuervorrichtung 610 und die zweite Ansteuervorrichtung 620 in Bezug auf die Vorderseite (aus der Licht emittiert wird) der Anzeigeeinrichtung ungleichmäßig angeordnet.
  • Beispielsweise kann sich die erste Ansteuervorrichtung 610 in einem oberen linken Abschnitt des ersten Ansteuerbereichs 710 befinden, und die zweite Ansteuervorrichtung 620 kann sich in einem unteren linken Abschnitt des zweiten Ansteuerbereichs 720 befinden. Die dritte Ansteuervorrichtung 630 kann sich in einem oberen rechten Abschnitt des dritten Ansteuerbereichs 730 befinden, und die vierte Ansteuervorrichtung 640 kann sich in einem unteren rechten Abschnitt des vierten Ansteuerbereichs 740 befinden.
  • Mit dieser Anordnung der Ansteuervorrichtungen 600 kann ein optischer Fehler aufgrund der Ansteuervorrichtungen 600 verhindert oder unterdrückt werden.
  • Eine Anzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform enthält eine Flüssigkristalltafel und eine Beleuchtungseinrichtung. In diesem Fall kann die Beleuchtungseinrichtung ein Substrat; mehrere Abdunkelungsblöcke, wobei jeder der mehreren Abdunkelungsblöcke wenigstens eine Lichtquelle enthält, die auf einer ersten Oberfläche des Substrats vorgesehen ist; und mehrere Ansteuervorrichtungen, die auf der ersten Oberfläche des Substrats vorgesehen sind, wobei jede der mehreren Ansteuervorrichtungen einen Ansteuerstrom an die wenigstens eine Lichtquelle, die in jedem der mehreren Abdunkelungsblöcke enthalten ist, anlegt, enthalten. Darüber hinaus können die mehreren Ansteuervorrichtungen an unterschiedlichen relativen Orten innerhalb mehrerer Abdunkelungsbereiche, die jeweils durch die mehreren Abdunkelungsblöcke definiert sind, angeordnet sein.
  • Beispielsweise ist eine Anordnung einer Ansteuervorrichtung in einem Abdunkelungsbereich aus den mehreren Abdunkelungsbereichen von den Anordnungen von Ansteuervorrichtungen in anderen Abdunkelungsbereichen, die dem einen Abdunkelungsbereich benachbart sind, verschieden.
  • Beispielsweise können die mehreren Abdunkelungsbereiche in mehreren Reihen und mehreren Spalten angeordnet sein, und eine Anordnung einer Ansteuervorrichtung in einem Abdunkelungsbereich aus den mehreren Abdunkelungsbereichen kann von Anordnungen von Ansteuervorrichtungen in anderen Abdunkelungsbereichen, die in derselben Reihe oder Spalte wie der eine Abdunkelungsbereich und benachbart dem einen Abdunkelungsbereich angeordnet sind, verschieden sein.
  • Beispielsweise kann eine Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen außerhalb einer virtuellen Linie, die durch zwei der einen Ansteuervorrichtung am nächsten gelegene Ansteuervorrichtungen definiert ist, angeordnet sein.
  • Dementsprechend kann ein optischer Fehler aufgrund der mehreren Ansteuervorrichtungen verhindert oder unterdrückt werden.
  • Die mehreren Abdunkelungsblöcke können Licht mit wenigstens unterschiedlicher Helligkeit emittieren. Mit anderen Worten ist lokale Abdunkelung implementiert.
  • Jede der mehreren Ansteuervorrichtungen kann einen Ansteuerstrom an Lichtquellen, die in wenigstens zwei Abdunkelungsblöcken enthalten sind, anlegen.
  • Dementsprechend kann die Anzahl der mehreren Ansteuervorrichtungen reduziert sein, und darüber hinaus kann ein optischer Fehler aufgrund der mehreren Ansteuervorrichtungen ebenfalls reduziert sein.
  • Eine Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen kann in einem Abdunkelungsbereich, der durch einen Abdunkelungsblock aus den wenigstens zwei Abdunkelungsblöcken definiert ist, angeordnet sein.
  • In diesem Fall können ein Abdunkelungsbereich, in dem die Ansteuervorrichtung angeordnet ist, und ein Abdunkelungsbereich, in dem die eine Ansteuervorrichtung nicht angeordnet ist, alternierend angeordnet sein.
  • Darüber hinaus kann eine Anordnung einer Ansteuervorrichtung in einem Ansteuerbereich, der durch die wenigstens zwei Abdunkelungsblöcke definiert ist, von Anordnungen von Ansteuervorrichtungen in anderen Ansteuerbereichen benachbart dem Ansteuerbereich verschieden sein.
  • Dementsprechend kann ein optischer Fehler aufgrund der mehreren Ansteuervorrichtungen verhindert oder unterdrückt werden.
  • Ein Abdunkelungstreiber kann ferner auf einer zweiten Oberfläche des Substrats enthalten sein, um ein Abdunkelungssignal für die mehreren Ansteuervorrichtungen bereitzustellen.
  • Dementsprechend kann effiziente Verdrahtung zwischen dem Abdunkelungstreiber und einer Steueranordnung/Stromversorgungsanordnung möglich sein.
  • Der Abdunkelungstreiber kann das Abdunkelungssignal für die mehreren Ansteuervorrichtungen in einem Aktivmatrixschema bereitstellen.
  • Beispielsweise können die mehreren Ansteuervorrichtungen in mehreren Reihen und mehreren Spalten angeordnet sein, und der Abdunkelungstreiber kann ein Zeilensignal zum Ansteuern von Vorrichtungen, die in einer der mehreren Reihen angeordnet sind, bereitstellen und das Abdunkelungssignal für Ansteuervorrichtungen, die in den mehreren Spalten angeordnet sind, bereitstellen.
  • Dementsprechend ist die Anzahl von Pins für den Abdunkelungstreiber zum Bereitstellen eines Abdunkelungssignals für mehrere Ansteuervorrichtungen reduziert.
  • Die wenigstens eine Lichtquelle kann eine LED, die in direktem Kontakt mit der Verdrahtung auf dem Substrat ist, und eine optische Kuppel, die die LED bedeckt, enthalten. Die LED weist einen DBR auf, der auf einer Oberfläche, aus der Licht emittiert wird, gebildet ist.
  • Dementsprechend kann die LED in einer seitlichen Richtung intensiveres Licht als in einer senkrechten Richtung emittieren.
  • Die Ausführungsformen der Offenbarung können in der Form von Aufzeichnungsmedien zum Speichern von Anweisungen, die durch einen Computer auszuführen sind, implementiert sein. Die Anweisungen können in Form von Programmcodes gespeichert sein, und können, wenn sie durch einen Prozessor ausgeführt werden, Programmmodule zum Ausführen der Operation in den Ausführungsformen der Offenbarung erzeugen. Die Aufzeichnungsmedien können computerlesbaren Aufzeichnungsmedien entsprechen.
  • Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium enthält irgendeinen Typ eines Aufzeichnungsmediums, auf dem Daten gespeichert sind, die danach durch einen Computer gelesen werden können. Beispielsweise kann es ein ROM, ein RAM, ein Magnetband, eine Magnetplatte, ein Flash-Speicher, ein optischer Datenspeicher usw. sein.
  • Das maschinenlesbare Speichermedium kann in der Form eines nicht-transitorischen Speichermediums bereitgestellt sein. Der Begriff ‚nicht-transitorisches Speichermedium‘ kann eine greifbare Vorrichtung bedeuten, ohne ein Signal, z. B. elektromagnetische Wellen, zu enthalten, und kann nicht zwischen dem semipermanenten und temporären Speichern von Daten in dem Speichermedium unterscheiden. Beispielsweise kann das nicht-transitorische Speichermedium einen Puffer, der Daten temporär speichert, enthalten.
  • In einer Ausführungsform der Offenbarung kann das vorstehend genannte Verfahren gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung in einem Computerprogrammprodukt bereitgestellt sein. Das Computerprogrammprodukt kann ein kommerzielles Produkt sein, das zwischen einem Verkäufer und einem Käufer gehandelt wird. Das Computerprogrammprodukt kann in der Form eines Speichermediums (z. B. einem Compact-Disc-Festwertspeicher (CD-ROM)), über einen Anwendungs-Speicher (z. B. Play Store™), direkt zwischen zwei Anwendergeräten (z. B. Smartphones) oder online (z. B. heruntergeladen oder hochgeladen) verteilt werden. In dem Fall von Online-Verteilung kann wenigstens ein Teil des Computerprogrammprodukts (z. B. eine heruntergeladene App) in einem Speichermedium, das für eine Vorrichtung wie z. B. einen Server des Herstellers, einen Server des Anwendungs-Speichers oder einem Weiterleitungs-Server lesbar ist, wenigstens temporär gespeichert oder beliebig erzeugt werden.
  • Die Ausführungsformen der Offenbarung sind bisher mit Bezug auf begleitende Zeichnungen beschrieben worden. Ein normaler Fachmann würde erkennen, dass die Offenbarung in anderen Formen als den Ausführungsformen, wie sie vorstehend beschrieben sind, praktiziert werden können, ohne die technische Idee oder wesentliche Merkmale der Offenbarung zu ändern. Die vorstehenden Ausführungsformen sind nur beispielhaft und dürfen nicht in einem einschränkenden Sinn interpretiert werden.

Claims (15)

  1. Anzeigevorrichtung (10), die Folgendes umfasst: eine Flüssigkristalltafel; mehrere Lichtquellen (111), die konfiguriert sind, Licht zu emittieren; mehrere Ansteuerbereiche (700), wobei jeder Ansteuerbereich (710-740) aus den mehreren Ansteuerbereichen (700) mehrere Abdunkelungsblöcke (200) umfasst und jeder Abdunkelungsblock aus den mehreren Abdunkelungsblöcken (200) wenigstens eine Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen (111) umfasst; und mehrere Ansteuervorrichtungen (300; 500; 600), wobei jede Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen (300; 500; 600) in einem entsprechenden Ansteuerbereich (710-740) aus den mehreren Ansteuerbereichen (700) vorgesehen ist und konfiguriert ist, einen Ansteuerstrom der wenigstens einen Lichtquelle in jedem Abdunkelungsblock in dem entsprechenden Ansteuerbereich (710-740) zu steuern, wobei eine erste Ansteuervorrichtung (610) aus den mehreren Ansteuervorrichtungen (600) an einer ersten Position in einem ersten Ansteuerbereich (710) aus den mehreren Ansteuerbereichen (700) angeordnet ist, wobei eine zweite Ansteuervorrichtung (620) aus den mehreren Ansteuervorrichtungen (600) an einer zweiten Position in einem zweiten Ansteuerbereich (720) aus den mehreren Ansteuerbereichen (700) angeordnet ist, wobei der zweite Ansteuerbereich (720) dem ersten Ansteuerbereich (710) benachbart ist, und wobei sich die erste Position und die zweite Position in relativ unterschiedlichen Bereichen des ersten Ansteuerbereichs (710) bzw. des zweiten Ansteuerbereichs (720) befinden.
  2. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei jeder Ansteuerbereich (710-740) aus den mehreren Ansteuerbereichen (700) durch die wenigstens eine Lichtquelle in jedem Abdunkelungsblock in dem Ansteuerbereich, die einen Ansteuerstrom von einer entsprechenden Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen empfängt, definiert ist.
  3. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei jeder Abdunkelungsblock aus den mehreren Abdunkelungsblöcken (200) durch jede Lichtquelle aus der wenigstens einen Lichtquelle in dem Abdunkelungsblock, die den gleichen Ansteuerstrom von derselben Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen (300; 500; 600) empfängt, definiert ist.
  4. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei die mehreren Ansteuervorrichtungen (300; 500; 600) konfiguriert sind, unterschiedliche Ansteuerströme für Lichtquellen in unterschiedlichen Abdunkelungsblöcken (200) bereitzustellen.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder Ansteuerbereich (710-740) aus den mehreren Ansteuerbereichen (700) vier Abdunkelungsblöcke (200) umfasst.
  6. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei sich die erste Position auf einem oberen Halbbereich des ersten Ansteuerbereichs (710) befindet und sich die zweite Position auf einem unteren Halbbereich des zweiten Ansteuerbereichs (720) befindet.
  7. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei sich die erste Position auf einem rechten Halbbereich des ersten Ansteuerbereichs (710) befindet und sich die zweite Position auf einem linken Halbbereich des zweiten Ansteuerbereichs (720) befindet.
  8. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 1, die ferner eine Platine umfasst, und wobei die mehreren Ansteuervorrichtungen und die mehreren Lichtquellen auf einer ersten Oberfläche der Platine vorgesehen sind.
  9. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei jede Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen konfiguriert ist, ein Signal über eine zweite Oberfläche der Platine zu empfangen.
  10. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei eine dritte Ansteuervorrichtung (640) aus den mehreren Ansteuervorrichtungen (600) an einer dritten Position in einem dritten Ansteuerbereich (740) aus den mehreren Ansteuerbereichen, der dem zweiten Ansteuerbereich (720) benachbart ist, angeordnet ist, und die dritte Ansteuervorrichtung (640) von einer Linie, die durch die erste Ansteuervorrichtung (610) und die zweite Ansteuervorrichtung (620) definiert ist, beabstandet ist.
  11. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei jede Ansteuervorrichtung aus den mehreren Ansteuervorrichtungen (300; 500; 600) Folgendes umfasst: einen ersten Transistor (Tdr1); einen Kondensator (Cs1), der mit einem Steueranschluss des ersten Transistors (Tdr1) gekoppelt ist; und einen zweiten Transistor (Tsw1), der mit dem Steueranschluss des ersten Transistors (Tdr1) gekoppelt ist.
  12. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die mehreren Ansteuervorrichtungen (300; 500; 600) durch ein Aktivmatrixverfahren gesteuert werden.
  13. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei eine dritte Ansteuervorrichtung (630) aus den mehreren Ansteuervorrichtungen (600) an einer dritten Position in einem dritten Ansteuerbereich (730) aus den mehreren Ansteuerbereichen (700) angeordnet ist, eine vierte Ansteuervorrichtung (640) aus den mehreren Ansteuervorrichtungen (600) an einer vierten Position in einem vierten Ansteuerbereich (740) aus den mehreren Ansteuerbereichen (700) angeordnet ist, der erste Ansteuerbereich (710) und der zweite Ansteuerbereich (720) auf einer ersten Reihe angeordnet sind, der dritte Ansteuerbereich (730) und der vierte Ansteuerbereich (740) auf einer zweiten Reihe angeordnet sind, der erste Ansteuerbereich (710) und der dritte Ansteuerbereich (730) auf einer ersten Spalte angeordnet sind, der zweite Ansteuerbereich (720) und der vierte Ansteuerbereich (740) auf einer zweiten Spalte angeordnet sind, sich die erste Position und die dritte Position in relativ unterschiedlichen Bereichen des ersten Ansteuerbereichs (710) bzw. des zweiten Ansteuerbereichs (730) befinden, sich die zweite Position und die vierte Position in relativ unterschiedlichen Bereichen des zweiten Ansteuerbereichs (720) bzw. des vierten Ansteuerbereichs (740) befinden, und sich die dritte Position und die vierte Position in relativ unterschiedlichen Bereichen des dritten Ansteuerbereichs (730) bzw. des vierten Ansteuerbereichs (740) befinden.
  14. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 13, die ferner Folgendes umfasst: eine erste Zeilenleitung (S1), die mit der ersten Ansteuervorrichtung (31) und der zweiten Ansteuervorrichtung (320) gekoppelt ist; eine zweite Zeilenleitung (S2), die mit der dritten Ansteuervorrichtung (330) und der vierten Ansteuervorrichtung (340) gekoppelt ist; eine erste Datenleitung (D1), die mit der ersten Ansteuervorrichtung (310) und der dritten Ansteuervorrichtung (330) gekoppelt ist, und eine zweite Datenleitung (D2), die mit der zweiten Ansteuervorrichtung (320) und der vierten Ansteuervorrichtung (340) gekoppelt ist.
  15. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 14, die ferner einen Abdunkelungstreiber (170) umfasst, der konfiguriert ist zum: in einem ersten Zeitraum Aktivieren der ersten Ansteuervorrichtung (310) und der zweiten Ansteuervorrichtung (320) über die erste Zeilenleitung (S1) und Bereitstellen eines Abdunkelungssignals für die erste Ansteuervorrichtung (310) und die zweite Ansteuervorrichtung (320) über die erste Datenleitung (D1) bzw. die zweite Datenleitung (D2), und in einem zweiten Zeitraum Aktivieren der dritten Ansteuervorrichtung (330) und der vierten Ansteuervorrichtung (340) über die zweite Zeilenleitung (S2) und Bereitstellen eines Abdunkelungssignals für sowohl die dritte Ansteuervorrichtung (330) als auch die vierte Ansteuervorrichtung (340) über die erste Datenleitung (D1) bzw. die zweite Datenleitung (D2).
DE202021105026.8U 2020-12-03 2021-09-03 Anzeigeeinrichtung und Beleuchtungseinrichtung davon Active DE202021105026U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20200167251 2020-12-03
KR10-2020-0167251 2020-12-03
KR10-2020-0182552 2020-12-23
KR1020200182552A KR102361974B1 (ko) 2020-12-03 2020-12-23 디스플레이 장치 및 그 광원 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105026U1 true DE202021105026U1 (de) 2021-10-18

Family

ID=77640412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105026.8U Active DE202021105026U1 (de) 2020-12-03 2021-09-03 Anzeigeeinrichtung und Beleuchtungseinrichtung davon

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4009315A1 (de)
KR (1) KR102454913B1 (de)
DE (1) DE202021105026U1 (de)
WO (1) WO2022059870A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023191268A1 (ko) * 2022-03-29 2023-10-05 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 그 광원 장치
US11934064B2 (en) 2022-03-29 2024-03-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Display apparatus and light source apparatus thereof
WO2024025083A1 (ko) * 2022-07-26 2024-02-01 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 그 광원 장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101493492B1 (ko) * 2007-09-14 2015-03-06 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 유닛, 이를 포함하는 액정 표시 장치 및 이의구동방법
KR101621550B1 (ko) * 2009-08-28 2016-05-17 엘지전자 주식회사 광학 어셈블리, 그를 구비한 백라이트 유닛 및 디스플레이 장치
KR101423518B1 (ko) * 2009-09-30 2014-08-01 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
CN103797597B (zh) * 2011-09-20 2017-08-15 皇家飞利浦有限公司 发光模块、灯、照明器和显示装置
EP2902994A4 (de) * 2012-10-30 2016-09-14 Sharp Kk Aktivmatrixsubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung damit
KR102330105B1 (ko) * 2015-03-24 2021-11-25 삼성전자주식회사 디스플레이장치
KR102618734B1 (ko) * 2018-11-19 2023-12-29 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 구동 방법
KR102577240B1 (ko) * 2018-11-21 2023-09-12 삼성디스플레이 주식회사 타일드 표시 장치
KR102512914B1 (ko) * 2018-12-28 2023-03-22 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 패널, 디스플레이 장치 및 구동회로

Also Published As

Publication number Publication date
EP4009315A1 (de) 2022-06-08
KR20220078522A (ko) 2022-06-10
WO2022059870A1 (ko) 2022-03-24
KR102454913B1 (ko) 2022-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021105026U1 (de) Anzeigeeinrichtung und Beleuchtungseinrichtung davon
DE112006001923B4 (de) Unabhängige Steuerung von Leuchtdioden für die Hinterleuchtung von Farbanzeigen
DE102016122694B4 (de) Hintergrund-Beleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US10312294B2 (en) Display substrate, display panel and display apparatus
DE10213646A1 (de) Blaue Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffschicht für ein Farb-LCD
DE102012112291B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Stromverbindungsleitung
DE102012104859A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112019002882B4 (de) Elektronische Vorrichtung, in die eine Anzeigevorrichtung eingebaut ist, und Programm
DE102013106760A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Treibereinheit
DE102013113919A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102007022155A1 (de) Mobile phone
DE102008003451A1 (de) Abbildungseinrichtung
DE102018105569A1 (de) Leuchteinrichtung
DE112019002422T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronisches Gerät
DE112018003955T5 (de) Anzeigevorrichtung, verfahren zum herstellen der anzeigevorrichtung und eine elektronische vorrichtung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
US9904139B2 (en) Color filter substrate, display panel and display device
DE10242978A1 (de) Aktives Display
DE112021004938T5 (de) Pixelstruktur, Ansteuerungsverfahren dafür, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE202021105374U1 (de) Anzeigeeinrichtung und Beleuchtungseinrichtung davon
DE102022134935A1 (de) Anzeigetafel und anzeigevorrichtung und mobiles endgerät, die sie enthalten
DE102022121285A1 (de) Anzeigevorrichtung und mobiles Endgerät, das diese enthält
DE102017130852A1 (de) Lichtquellenmodul, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die diese enthalten
DE112020003511T5 (de) Anzeigesystem
US20230055132A1 (en) Display apparatus and backlight unit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification