DE102012104859A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012104859A1
DE102012104859A1 DE102012104859A DE102012104859A DE102012104859A1 DE 102012104859 A1 DE102012104859 A1 DE 102012104859A1 DE 102012104859 A DE102012104859 A DE 102012104859A DE 102012104859 A DE102012104859 A DE 102012104859A DE 102012104859 A1 DE102012104859 A1 DE 102012104859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
display panel
area
display
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012104859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012104859B4 (de
Inventor
Joohong Lee
SeoungJin Park
SangRyeon PARK
TaeYoung Jung
Moohyoung Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102012104859A1 publication Critical patent/DE102012104859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104859B4 publication Critical patent/DE102012104859B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung, aufweisend: ein Anzeige-Panel (100), aufweisend einen Haupt-Anzeigebereich und einen Randbereich außerhalb des Haupt-Anzeigebereichs; und eine mit dem Anzeige-Panel (100) in dem Randbereich des Anzeige-Panels (100) verbundene Panel-Steuerung (200), wobei das Anzeige-Panel (100) ein oberes Substrat (110) und ein unter einer unteren Oberfläche des oberen Substrats (110) gebildetes unteres Substrat (120) aufweist, und das untere Substrat (120) derart gebildet ist, dass ein auf der unteren Oberfläche des oberen Substrats (110) bereitgestellter Pad-Bereich freigelegt ist, und die Panel-Steuerung (200) mit dem auf der unteren Oberfläche des oberen Substrats (110) bereitgestellten Pad-Bereich verbunden ist.

Description

  • Diese Erfindung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0099360, eingereicht am 29. September 2011, die hiermit vollständig durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung und betrifft insbesondere eine Anzeigevorrichtung mit einer geringeren Dicke und einem im Sinne von Schönheit verbesserten Design.
  • In letzter Zeit wurden verschiedene Anzeigevorrichtungen entwickelt, die eine Kathodenstrahlröhre, die eine Anzeigevorrichtung der frühen Entwicklungsphase darstellt, ersetzen kann. Beispiele der Anzeigevorrichtungen umfassen eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, ein PlasmaAnzeigePanel und eine organische Licht-emittierende Anzeigevorrichtung.
  • Die Anzeigevorrichtung hat eine große Größe bei reduziertem Gewicht und Volumen ermöglicht und wurde Dank der kontinuierlichen Forschung und Entwicklung im Hinblick auf Qualität, wie beispielsweise Ansprech-Geschwindigkeit oder Bildqualität, bedeutend weiterentwickelt.
  • Zusätzlich zu der Forschung und Entwicklung hinsichtlich technischer Aspekte, wie beispielsweise Ansprech-Geschwindigkeit oder Bildqualität, wird die Forschung und Entwicklung in Aspekten des Designs von Produkten, das Konsumenten ansprechen kann, weiter vorangetrieben. Anders gesagt wird die Entwicklung eines Designs mit einem verbesserten Eindruck von Schönheit und das Minimieren der Dicke der Anzeigevorrichtung weiter vorangetrieben, was den Kauf mittels Ansprechen des Konsumenten stimulieren kann.
  • Jedoch weist die bis jetzt entwickelte Anzeigevorrichtung aufgrund ihrer strukturellen Eigenschaften Beschränkungen beim Minimieren oder Reduzieren der Dicke und beim Steigern des Eindrucks von Schönheit auf. Im Folgenden wird die Beschränkung der Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • 1 zeigt eine Querschnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • Bezugnehmend auf 1 weist die Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik ein Anzeige-Panel 10, eine Panel-Steuerung 20 und ein externes Gehäuse 30 auf.
  • Das Anzeige-Panel 10 weist ein unteres Substrat 12 und ein oberes Substrat 14 auf.
  • Auf dem unteren Substrat 12 sind Daten-Leitungen überkreuzende Gate-Leitungen gebildet, wodurch ein Pixel-Bereich definiert wird. Ein Dünnschicht-Transistor ist in einem Bereich gebildet, in dem die Gate-Leitungen die Daten-Leitungen überkreuzen, und eine mit dem Dünnschicht-Transistor verbundene Pixel-Elektrode ist in dem Pixel-Bereich gebildet.
  • Das obere Substrat 14 ist über dem unteren Substrat 12 gebildet. Dabei sollte zum Anlegen eines Signals an die auf dem unteren Substrat 12 gebildeten Gate-Leitungen und Daten-Leitungen ein Randbereich auf einer Seite des unteren Substrats 12 nach außen freigelegt sein, wobei das obere Substrat 14 nicht in dem Randbereich auf einer Seite des unteren Substrats 12 gebildet ist.
  • Die Panel-Steuerung 20 ist in dem nach außen freigelegten Randbereich auf einer Seite des unteren Substrats 12 gebildet und überträgt ein Signal auf die Gate-Leitungen und Daten-Leitungen.
  • Das externe Gehäuse 30 ist derart gebildet, dass es einen Randbereich des Anzeige-Panels 10 abdeckt. Wie oben beschrieben, wird es benötigt, um zu verhindern, dass die Panel-Steuerung 20 nach außen freigelegt ist, da die Panel-Steuerung 20 in dem Randbereich auf einer Seite des unteren Substrats 12 gebildet ist. Zu diesem Zweck wird das externe Gehäuse 30 verwendet.
  • Wie oben beschrieben, ist das externe Gehäuse 30 zum Abdecken des Randbereichs des Anzeige-Panels 10 gebildet, um zu verhindern, dass die Panel-Steuerung 20 freigelegt ist. Das externe Gehäuse 30 ist aufgrund seiner strukturellen Eigenschaften oberhalb des oberen Substrats 14 gebildet. Aus diesem Grund können die folgenden Probleme entstehen.
  • Erstens tritt, da das externe Gehäuse 30 oberhalb des oberen Substrats 14 gebildet ist, ein Problem dadurch auf, dass die Dicke der Anzeigevorrichtung dementsprechend zunimmt.
  • Ebenfalls da das externe Gehäuse 30 oberhalb des oberen Substrats 14 gebildet ist, tritt ein Höhenunterschied auf einer vorderen Oberfläche der Anzeigevorrichtung auf, wodurch ein Eindruck von Schönheit gestört wird.
  • Außerdem nimmt eine Breite des externen Gehäuses 30 zu, d. h. eine Breite einer Einfassung der Anzeigevorrichtung nimmt zu, da das externe Gehäuse 30 verhindern soll, dass die Panel-Steuerung 20 freigelegt ist, wodurch ein Eindruck von Schönheit gestört wird.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung eine Anzeigevorrichtung, die ein oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik wesentlich mindert.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die eine verringerte Dicke und einen verbesserten Eindruck von Schönheit aufweist.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bekannt gemacht und sind dem Fachmann teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch Anwendung der Erfindung erlernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung können mittels der in der Beschreibung und den zugehörigen Ansprüchen sowie den angehängten Zeichnungen besonders hervorgehobenen Struktur realisiert und erreicht werden.
  • Zum Erreichen dieser und andere Vorteile und in Übereinstimmung mit dem Ziel gemäß einem Aspekt der Erfindung, wie hierin ausgeführt und allgemein beschrieben, weist eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf: ein Anzeige-Panel mit einem Haupt-Anzeigebereich und einem Randbereich außerhalb des Haupt-Anzeigebereichs; und eine mit dem Anzeige-Panel in dem Randbereich des Anzeige-Panels verbundene Panel-Steuerung, wobei das Anzeige-Panel ein oberes Substrat und ein unter einer unteren Oberfläche des oberen Substrats gebildetes unteres Substrat aufweist, und das untere Substrat derart gebildet ist, dass es einen auf der unteren Oberfläche des oberen Substrats bereitgestellten Pad-Bereich freilegt, und die Panel-Steuerung mit dem auf der unteren Oberfläche des oberen Substrats bereitgestellten Pad-Bereich verbunden ist. Es ist zu bemerken, dass sowohl die vorgehende allgemeine Beschreibung als auch die nachstehende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung exemplarisch und erläuternd sind und vorgesehen sind, weitere Erklärungen der Erfindung wie beansprucht bereitzustellen.
  • Die begleitenden Zeichnungen, die beigefügt sind, um ein weitergehendes Verständnis der Erfindung zu liefern, und die eingefügt sind in und einen Teil dieser Anmeldung darstellen, illustrieren Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung, um das Prinzip der Erfindung zu erklären. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine Aufsicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3a bis 3c Querschnittansichten einer Anzeigevorrichtung gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 4a bis 4c Querschnittansichten einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 5a eine Aufsicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 5b eine Querschnittansicht entlang der Linie I-I;
  • 6 eine Aufsicht einer Anzeigevorrichtung gemäß wiederum einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7a bis 7c Aufsichten einer Platzhalterschicht, z. B. einer Platzhalter-Folie (Dummy-Folie), gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Aufsicht einer Anzeigevorrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 9a und 9b Querschnittansichten einer Anzeigevorrichtung gemäß wiederum einer weiteren anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug wird nun im Detail genommen auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei Beispiele derselben in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wenn möglich werden die gleichen Referenzzeichen zur Kennzeichnung gleicher oder ähnlicher Teile in allen Zeichnungen verwendet.
  • 2 zeigt eine Aufsicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Anzeige-Panel 100 und eine mit dem Anzeige-Panel 100 verbundene Panel-Steuerung (Panel-Treiber) 200 auf.
  • Das Anzeige-Panel 100 weist einen Haupt-Anzeigebereich und einen Randbereich (auch als Peripheriebereich bezeichnet) außerhalb des Haupt-Anzeigebereichs auf.
  • Der Haupt-Anzeigebereich befindet sich im Zentrum des Anzeige-Panels 100 und zeigt einen Haupt-Bildschirm, wie beispielsweise ein sich bewegendes Bild, an.
  • Der Randbereich befindet sich in der Peripherie des Anzeige-Panels 100 und weist einen Randbereich des Anzeige-Panels 100 auf. Obwohl ein Haupt-Bild (main screen), wie beispielsweise ein sich bewegendes Bild, in dem Randbereich nicht angezeigt wird, können ein Neben-Bild (sub screen), wie beispielsweise Werbung, Herstellerlogo, Sender-Angabe, Zeitangabe, Lautstärkeangabe oder Untertitel in dem Randbereich angezeigt werden. In dem Randbereich kann nämlich ein das Neben-Bild anzeigender Neben-Anzeigebereich gebildet sein, und seine detaillierte Beschreibung wird später ausgeführt werden.
  • Der Randbereich kann einen linken Randbereich (linken Peripheriebereich), einen rechten Randbereich (rechten Peripheriebereich), einen oberen Randbereich (oberen Peripheriebereich) und einen unteren Randbereich (unteren Peripheriebereich) aufweisen, die auf einer linken Seite, einer rechten Seite, einer oberen Seite bzw. einer unteren Seite bezüglich des Haupt-Anzeigebereichs angeordnet sind. Ein Pad-Bereich ist in einigen der entsprechenden Randbereiche gebildet. Der Pad-Bereich ist der Bereich, in dem ein Pad zum Anlegen eines Signals an das Anzeige-Panel 100 gebildet ist.
  • Obwohl der Pad-Bereich als in dem unteren Randbereich gebildet dargestellt ist, ist seine Anordnung nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Beispiel beschränkt.
  • Die Panel-Steuerung 200 ist mit dem Randbereich des Anzeige-Panels 100 verbunden, genauer gesagt mit dem Pad-Bereich. Die Panel-Steuerung 200 weist eine Schaltkreis-Folie (circuit film) 210 und eine Leiterplatte (PCB, Printed Circuit Board) 220 auf.
  • Die Schaltkreis-Folie 210 ist derart gebildet, dass eine Mehrzahl von Schaltkreis-Folien an dem Pad-Bereich des Anzeige-Panels 100 in vorher bestimmten Abständen angebracht sind. Die Mehrzahl von Schaltkreis-Folien 210 ist mit der Leiterplatte 220 verbunden.
  • Obwohl nicht dargestellt, kann ein Chip, wie beispielsweise ein integrierter Schaltkreis (IC) zur Daten-Ansteuerung, zum Bilden einer „Chip-on-Film”(COF; Chip-auf-Folie”)-Struktur auf den Schaltkreis-Folien 210 gebildet sein, oder der Chip kann auf dem Anzeige-Panel zum Bilden einer „Chip-on-Glass”(COG; Chip-auf-Glas)-Struktur gebildet sein.
  • Die Leiterplatte 220 stellt für das Anzeige-Panel 100 mittels der Schaltkreis-Folien 210 verschiedene Signale zur Verfügung. Obwohl nicht dargestellt, sind eine Zeit-Steuerung (Timing Controller), verschiedene Leistungsschaltkreise (Power Circuits) oder eine Speichervorrichtung auf der Leiterplatte 220 angeordnet.
  • Obwohl die Schaltkreis-Folien 210 in der Zeichnung ungefaltet dargestellt sind, können sie zum Minimieren der Vergrößerung eines Nicht-Anzeige-Bereichs, in dem Bilder nicht dargestellt sind, in einem gefalteten Zustand angeordnet sein. Dies wird unter Bezugnahme auf eine Querschnittansicht, die später beschrieben wird, leicht zu verstehen sein.
  • 3a bis 3c sind Querschnittansichten einer Anzeigevorrichtung gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und entsprechen Querschnitten entlang der Linie I-I aus 2.
  • Wie in 3a bis 3c dargestellt, weist die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Anzeige-Panel 100 und eine Panel-Steuerung 200 auf.
  • Das Anzeige-Panel 100 weist ein oberes Substrat 110 und ein unteres Substrat 120 auf. In dem Fall, dass das Anzeige-Panel 100 ein Flüssigkristall-Panel ist, ist eine mittels eines Dichtungsmittels abgedichtete Flüssigkristall-Schicht zwischen dem oberen Substrat 110 und dem unteren Substrat 120 gebildet. Im Folgenden wird der Fall, dass das Anzeige-Panel 100 ein Flüssigkristall-Panel ist, im Detail beschrieben.
  • Obwohl nicht dargestellt, sind Gate-Leitungen und Daten-Leitungen auf dem oberen Substrat 110, genauer gesagt auf einer unteren Oberfläche des oberen Substrats 110, das dem unteren Substrat 120 gegenüberliegt, gebildet, wobei die Gate-Leitungen derart angeordnet sind, dass sie die Daten-Leitungen überkreuzen, wodurch Pixel-Bereiche definiert werden. Ein als eine Schalt-Vorrichtung dienender Dünnschicht-Transistor ist in jedem Bereich gebildet, in dem die Gate-Leitungen die Daten-Leitungen überkreuzen. Eine mit dem Dünnschicht-Transistor verbundene Pixel-Elektrode ist in jedem der Pixel-Bereiche gebildet.
  • Wie oben beschrieben, bildet in der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung das Dünnschicht-Transistor-Substrat das obere Substrat 110. Dementsprechend ist die Panel-Steuerung 200 zum Anlegen eines Signals an die Gate-Leitungen und die Daten-Leitungen an der unteren Oberfläche des oberen Substrats 110 angebracht, wodurch die Panel-Steuerung 200 nicht in Richtung der vorderen Oberfläche der Anzeigevorrichtung freigelegt ist. Anders gesagt ist die gesamte vordere Oberfläche des Anzeige-Panels 100 nach außen freigelegt.
  • Als eine Folge davon ist, da ein separates externes Gehäuse zum Abdecken der freigelegten Panel-Steuerung 200 auf der oberen Oberfläche des oberen Substrats 110 nicht erforderlich ist, eine Dicke der Anzeigevorrichtung reduziert und ein Höhenunterschied auf der Vorderseite der Anzeigevorrichtung ist beseitigt, wodurch die vordere Oberfläche der Anzeigevorrichtung als eine Struktur wahrgenommen wird, derart, dass als Effekt ein ästhetisches Design erzielt wird.
  • Wie oben beschrieben ist, da die Panel-Steuerung 200 auf der unteren Oberfläche des oberen Substrats 110 verbunden ist, das untere Substrat 120 derart gebildet, dass der Pad-Bereich des oberen Substrats 110 nach außen freiliegend gebildet ist. Genauer gesagt erstreckt sich das obere Substrat 110 länger als das untere Substrat 120 in dem unteren Randbereich, in dem der Pad-Bereich bereitgestellt ist.
  • Dabei kann, wie in 3a bis 3c dargestellt, ein Ende des oberen Substrats 110 derart gebildet sein, dass es in dem oberen Randbereich, der von dem unteren Randbereich, in dem der Pad-Bereich bereitgestellt ist, verschieden ist, dem Ende des unteren Substrats 120 entspricht. Jedoch ist die Ausgestaltung des oberen Substrats 110 nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt, und das obere Substrat 110 kann sich sogar in dem oberen Randbereich, der von dem unteren Randbereich, in dem der Pad-Bereich bereitgestellt ist, verschieden ist, länger als das untere Substrat 120 erstrecken.
  • Ebenso kann, wie in 3a dargestellt, die Panel-Steuerung 200, genauer gesagt die Schaltkreis-Folie 210, an dem unteren Ende des unteren Substrats 110 angebracht sein, wodurch der Pad-Bereich derart gebildet sein kann, dass er das Ende des Anzeige-Panels 100 erreicht. Jedoch kann, wie in 3b und 3c dargestellt, die Panel-Steuerung 200, genauer gesagt die Schaltkreis-Folie 210, nicht an dem unteren Ende des unteren Substrats 110 angebracht sein, wodurch der Pad-Bereich derart gebildet sein kann, dass er das Ende des Anzeige-Panels 100 nicht erreicht.
  • Ebenso kann, wie in 3a und 3b dargestellt, da die Schaltkreis-Folie 210 in einem einfach gefalteten Zustand angeordnet sein kann, die Leiterplatte 220 in einer senkrechten Richtung bezüglich des Anzeige-Panels 100 angeordnet sein. Wie in 3c dargestellt, kann, da die Schaltkreis-Folie 210 in einem doppelt gefalteten Zustand angeordnet sein kann, die Leiterplatte 220 in einer horizontalen Richtung bezüglich des Anzeige-Panels 100 angeordnet sein.
  • 4a bis 4c zeigen Querschnittansichten einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und entsprechen Querschnitten entlang der Linie I-I der 2. Im Folgenden wird jede der Ausführungsformen im Detail beschrieben werden.
  • 4a zeigt eine Querschnittansicht einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 4a dargestellt, weist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Anzeige-Panel 100, eine Panel-Steuerung 200, eine Halte-Vorrichtung 300 (auch als Stütz-Vorrichtung bezeichnet), eine Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 und ein Kopplungs-Element 500 auf.
  • Das Anzeige-Panel 100 weist ein oberes Substrat 110, eine obere polarisierende Platte 112, ein unteres Substrat 120, eine untere polarisierende Platte 122 und eine zwischen dem oberen Substrat 110 und dem unteren Substrat 120 gebildete Flüssigkristall-Schicht (nicht dargestellt) auf.
  • Die obere polarisierende Platte 112 ist auf der oberen Oberfläche des oberen Substrats 110 gebildet, und die untere polarisierende Platte 122 ist auf der unteren Oberfläche des unteren Substrats 120 gebildet. Lichtdurchlässigkeit wird mittels Kombinierens der oberen polarisierenden Platte 112 mit der unteren polarisierenden Platte 122 gesteuert, wodurch Bilder angezeigt werden können.
  • Dabei kann, obwohl nicht dargestellt, eine zum Umwandeln eines zweidimensionalen Bildes in ein dreidimensionales Bild verwendete Verzögerungsschicht zusätzlich auf der oberen polarisierenden Platte 112 gebildet sein. In ähnlicher Weise kann die Verzögerungsschicht in den folgenden anderen Ausführungsformen gebildet sein.
  • Da das oben erwähnte Anzeige-Panel 100 das gleiche ist wie das in 3a dargestellte, mit der Ausnahme, dass die obere polarisierende Platte 112 und die untere polarisierende Platte 122 zusätzlich gebildet sind, wird seine wiederholte Beschreibung weggelassen.
  • Die Panel-Steuerung 200 weist eine Schaltkreis-Folie 210 und eine Leiterplatte (PCB) 220 auf. Da die Panel-Steuerung 200 die gleiche ist wie die in 3a dargestellte, wird ihre wiederholte Beschreibung weggelassen.
  • Die Halte-Vorrichtung 300 stützt das Anzeige-Panel 100, die Panel-Steuerung 200 und die Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 und dient als eine äußere Abdeckung. Genauer gesagt weist die Halte-Vorrichtung 300 eine Deckplatte 310, eine Rahmenführung 320 (auch als Führungsrahmen bezeichnet) und ein stützendes Gehäuse 330 auf.
  • Die Deckplatte 310 dient als eine äußere Abdeckung der Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise eines Notebook-Computers. Insbesondere dient die Deckplatte 310 als eine untere und seitliche Abdeckung der Anzeigevorrichtung. Zu diesem Zweck weist die Deckplatte 310 eine Platte 312 und eine sich von einem Ende der Platte 312 aus erstreckende und umgebogene Seitenwand 314 auf.
  • Die Platte 312 dient als eine untere Abdeckung der Anzeigevorrichtung, und die Seitenwand 314 dient als eine seitliche Abdeckung der Anzeigevorrichtung. Die Seitenwand 314 ist derart gebildet, dass sie der Seite des Anzeige-Panels 100 gegenüberliegt. Dementsprechend weist die Seitenwand 314 eine Einfassung der Anzeigevorrichtung auf, wodurch eine Breite der Einfassung gegenüber der des Standes der Technik deutlicher reduziert ist. Dabei weist, da die Höhe der Seitenwand 314 der des Anzeige-Panels 100 entspricht, die vordere Oberfläche des Anzeige-Panels eine flache Oberfläche auf.
  • Die Deckplatte 310 ist mittels Koppelns der Platte 312 mit der Seitenwand 314 mit einem vorgegebenen aufnehmenden Bereich bereitgestellt. Das Anzeige-Panel 100, die Panel-Steuerung 200, die Rahmenführung 320, das stützende Gehäuse 330 und die Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 werden in dem aufnehmenden Bereich aufgenommen.
  • Die Rahmenführung 320 dient zum Führen der Position (z. B. Halten) der Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 und zum Tragen des Anzeige-Panels 100. Zu diesem Zweck weist die Rahmenführung 320 einen ersten stützenden Bereich 322 und einen ersten Führungsbereich 324 auf.
  • Der erste stützende Bereich 322 stützt die untere Oberfläche des Anzeige-Panels 100, insbesondere die untere Ecke des unteren Substrats 120, und der erste Führungsbereich 324 erstreckt sich von dem ersten stützenden Bereich 322 und führt (z. B. hält) die Position der Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 zusammen mit dem stützenden Gehäuse 330. Ebenso kann die Leiterplatte (PCB) 220 der Panel-Steuerung 200 an dem ersten Führungsbereich 324 mittels eines doppelseitigen Klebebandes befestigt sein.
  • Das stützende Gehäuse 330 dient zum Führen (z. B. Halten) der Position der Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 und zum Stützen der Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400. Zu diesem Zweck weist das stützende Gehäuse 330 einen zweiten stützenden Bereich 332 und einen zweiten Führungsbereich 334 auf.
  • Der zweite stützende Bereich 332 stützt die untere Oberfläche der Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400, und der zweite Führungsbereich 334 erstreckt sich von dem zweiten stützenden Bereich 332 und führt (z. B. hält) die Position der Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400, wobei er der Seitenfläche der Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 zugewandt ist.
  • Das stützende Gehäuse 330 kann ebenso zur gleichmäßigen Weiterleitung und Abgabe der von der Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 erzeugten Wärme dienen. Da nämlich von der Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 Wärme erzeugt wird, kann zur Abgabe der von der Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 erzeugten Wärme eine Kühlung erforderlich sein. Dementsprechend kann, wenn das stützende Gehäuse 330 aus einem Material, wie beispielsweise Metall, gebildet ist, das Wärmeleitung ermöglicht, von der Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 erzeugte Wärme durch das stützende Gehäuse 330 nach außen abgeleitet werden.
  • Jedoch kann das stützende Gehäuse 330 gegebenenfalls weggelassen werden. In diesem Fall kann die Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 mittels der oben genannten Deckplatte 310 gestützt sein.
  • Aneinanderkoppeln der Deckplatte 310, der Rahmenführung 320 und des stützenden Gehäuses 330, die die Halte-Vorrichtung 300 bilden, d. h. Aneinanderkoppeln der Deckplatte 310 und der Rahmenführung 320, Aneinanderkoppeln der Deckplatte 310 und des stützenden Gehäuses 330, oder Aneinanderkoppeln der Rahmenführung 320 und des stützenden Gehäuses 330 kann unter Verwendung eines doppelseitigen Klebebandes oder einer auf Nut und Vorsprung basierenden Haken-Kopplung ausgeführt sein. Gegebenenfalls kann das Aneinanderkoppeln unter Verwendung einer Schraub-Verbindung mit Schraube und Mutter ausgeführt sein.
  • Die Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 ist unterhalb des Anzeige-Panels 100 angeordnet und dient dazu, dem Anzeige-Panel 100 Licht zuzuführen. Wie oben beschrieben, wird die Position der Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 mittels der Rahmenführung 320 und des stützenden Gehäuses 330 geführt.
  • Die Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 kann in eine Hintergrund-Beleuchtungseinheit des direkten Typs und einer Hintergrund-Beleuchtungseinheit des Kantentyps unterteilt werden, wobei die Hintergrund-Beleuchtungseinheit des direkten Typs von einer auf der gesamten unteren Oberfläche des Anzeige-Panels 100 angeordneten Lichtquelle emittiertes Licht direkt dem Anzeige-Panel 100 zuführt, und die Hintergrund-Beleuchtungseinheit des Kantentyps führt von einer an einer Seite unterhalb des Anzeige-Panels 100 angeordneten Lichtquelle emittiertes Licht mittels einer Lichtleiter-Platte dem Anzeige-Panel 100 zu. Sowohl die Hintergrund-Beleuchtungseinheit des direkten Typs als auch die Hintergrund-Beleuchtungseinheit des Kantentyps können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Anders gesagt ist, obwohl die Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 des Kantentyps dargestellt ist, die vorliegende Erfindung nicht auf die Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 des Kantentyps beschränkt.
  • Die Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 weist eine Lichtquelle 410, eine Lichtleiter-Platte 420, eine optische Folie (engl.: optical sheet) 430 und eine reflektierende Platte 440 auf.
  • Die Lichtquelle 410 ist derart angeordnet, dass sie einer Seite der Lichtleiter-Platte 420 zugewandt ist. Das von der Lichtquelle 410 emittierte Licht tritt in die Lichtleiter-Platte 420 ein, und dann wird es in Richtung des Anzeige-Panels 100 umgelenkt. Eine Licht-emittierende Diode oder eine Fluoreszenz-Lampe können als die Lichtquelle 410 verwendet werden.
  • Die Lichtleiter-Platte 420 dient dazu, den Strahlengang des von der Lichtquelle 410 emittierten Lichts in Richtung des Anzeige-Panels 100 umzulenken. Zu diesem Zweck sind zum Umlenken des Licht-Strahlengangs, obwohl nicht dargestellt, auf der Lichtleiter-Platte 420 verschiedene Arten von Vertiefungen oder vorspringenden Strukturen gebildet.
  • Die optische Folie ist auf der Lichtleiter-Platte 420 dazu gebildet, das Licht dem Anzeige-Panel 100 gleichmäßig zuzuführen, und kann aus einer Kombination einer streuenden Folie und einer Prismenfolie bestehen.
  • Die reflektierende Platte 440 ist unterhalb der Lichtleiter-Platte 420 gebildet und dient dazu, zum Erhöhen der Lichtausbeute unterhalb der Lichtleiter-Platte 420 austretendes Licht nach oben zu reflektieren.
  • Das Kopplungs-Element 500 dient dazu, das Anzeige-Panel 100 mit der Halte-Vorrichtung 300 zu verbinden. Genauer gesagt ist das Kopplungs-Element 500 zwischen dem Anzeige-Panel 100 und der Rahmenführung 320 zum Koppeln des Anzeige-Panels 100 mit der Rahmenführung 320 gebildet, wodurch es verhindert, dass das Anzeige-Panel 100 nach oben abgelöst wird. Ein Haftmittel, wie beispielsweise ein doppelseitiges Klebeband, können als das Kopplungs-Element 500 verwendet werden.
  • Dabei kann, da die untere polarisierende Platte 122 des Anzeige-Panels 100 nicht in dem Bereich gebildet ist, in dem das Kopplungs-Element 500 gebildet ist, d. h. das Kopplungs-Element 500 ist zwischen dem unteren Substrat 120 und dem ersten Stützbereich 322 der Rahmenführung 320 gebildet, verhindert werden, dass die Dicke der Anzeigevorrichtung aufgrund des zusätzlichen Kopplungs-Elements 500 erhöht ist.
  • 4b zeigt eine Querschnittansicht einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 4b dargestellt, weist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Anzeige-Panel 100, eine Panel-Steuerung 200, eine Halte-Vorrichtung 300, eine Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 und ein Kopplungs-Element 500 auf.
  • Das Anzeige-Panel 100 weist ein oberes Substrat 110, eine obere polarisierende Platte 112, ein unteres Substrat 120, eine untere polarisierende Platte 122 und eine zwischen dem oberen Substrat 110 und dem unteren Substrat 120 gebildete Flüssigkristall-Schicht (nicht dargestellt) auf. Da dieses Anzeige-Panel 100 das gleiche ist wie das in 3b dargestellte, außer dass die obere polarisierende Platte 112 und die untere polarisierende Platte 122 zusätzlich gebildet sind, wird seine wiederholte Beschreibung weggelassen.
  • Die Panel-Steuerung 200 weist eine Schaltkreis-Folie 210 und eine Leiterplatte (PCB) 220 auf. Da diese Panel-Steuerung 200 die gleiche ist wie die in 3b dargestellte, wird ihre wiederholte Beschreibung weggelassen.
  • Die Halte-Vorrichtung 300 weist eine Deckplatte 310, eine Rahmenführung 320 und ein stützendes Gehäuse 330 auf. Da die Halte-Vorrichtung 300 bis auf die Deckplatte 310 die gleiche ist wie die in 4a dargestellte, wird nur die Deckplatte beschrieben werden.
  • Wie in 4b dargestellt, weist die Deckplatte 310 eine Platte 312 und eine sich von einem Ende der Platte 312 erstreckende und umgebogene Seitenwand 314 auf. Dabei ist die Seitenwand 314 derart gebildet, dass sie mit der unteren Oberfläche des Anzeige-Panels 100 in Kontakt steht, und nicht mit der Seite des Anzeige-Panels 100.
  • Insbesondere ist, da das obere Substrat 110 sich in dem Randbereich des Anzeige-Panels 100, in dem der Pad-Bereich bereitgestellt ist, weiter erstreckt als das untere Substrat 120, die Seitenwand 314 derart gebildet, dass sie mit der unteren Oberfläche des oberen Substrats 110 des Anzeige-Panels 100 in Kontakt steht. Da das Ende des unteren Substrats 120 in dem Randbereich des Anzeige-Panels, in dem der Pad-Bereich nicht bereitgestellt ist, dem Ende des oberen Substrats 110 entspricht, ist die Seitenwand 314 derart gebildet, dass sie mit der unteren Oberfläche des unteren Substrats 120 des Anzeige-Panels 100 in Kontakt steht. Jedoch kann das obere Substrat 110 sich in dem Randbereich des Anzeige-Panels 100, in dem der Pad-Bereich nicht bereitgestellt ist, weiter erstrecken als das untere Substrat 120. In diesem Fall ist die Seitenwand 314 derart gebildet, dass sie mit der unteren Oberfläche des oberen Substrats 110 des Anzeige-Panels 100 in Kontakt steht.
  • Wie oben beschrieben, ist im Falle der auf 4b basierenden Struktur, da die Seitenwand 314 derart gebildet ist, dass sie mit der unteren Oberfläche des Anzeige-Panels 100 in Kontakt steht, die Einfassung der Anzeigevorrichtung vollständig entfernt, wodurch ein Eindruck von Schönheit zunehmen kann.
  • Ebenso weist, da die Seitenwand 314 nicht mit der Seitenfläche des Anzeige-Panels 100 in Kontakt steht, die vordere Oberfläche der Anzeigevorrichtung lediglich das Anzeige-Panel 100 auf.
  • Die Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 weist eine Lichtquelle 410, eine Lichtleiter-Platte 420, eine optische Folie 430 und eine reflektierende Platte 440 auf. Da diese Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 die gleiche ist wie die in 4a dargestellte, wird ihre wiederholte Beschreibung weggelassen.
  • Da das Kopplungs-Element 500 das gleiche ist wie das in 4a dargestellte, wird seine wiederholte Beschreibung weggelassen.
  • 4c zeigt eine Querschnittansicht einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 4c dargestellt, weist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Anzeige-Panel 100, eine Panel-Steuerung 200, eine Halte-Vorrichtung 300, eine Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 und ein Kopplungs-Element 500 auf.
  • Das Anzeige-Panel 100 weist ein oberes Substrat 110, eine obere polarisierende Platte 112, ein unteres Substrat 120, eine untere polarisierende Platte 122 und eine zwischen dem oberen Substrat 110 und dem unteren Substrat 120 gebildete Flüssigkristall-Schicht (nicht dargestellt) auf. Da dieses Anzeige-Panel 100 das gleiche ist wie das in 3c dargestellte, außer dass die obere polarisierende Platte 112 und die untere polarisierende Platte 122 zusätzlich gebildet sind, wird seine wiederholte Beschreibung weggelassen.
  • Die Panel-Steuerung 200 weist eine Schaltkreis-Folie 210 und eine Leiterplatte (PCB) 220 auf. Da diese Panel-Steuerung 200 die gleiche ist wie die in 3c dargestellte, wird ihre wiederholte Beschreibung weggelassen.
  • Die Halte-Vorrichtung 300 weist eine Deckplatte 310, eine Rahmenführung 320 und ein stützendes Gehäuse 330 auf. Da die Haltevorrichtung außer der Deckplatte 310 und der Rahmenführung 320 die gleiche ist wie die in 4a dargestellte, werden nur die Deckplatte 310 und die Rahmenführung 320 beschrieben werden.
  • Wie in 4c dargestellt, weist die Deckplatte 310 eine Platte 312 und eine Seitenwand 314 auf. Dabei ist die Seitenwand 314 derart gebildet, dass sie in Kontakt mit der unteren Oberfläche des Anzeige-Panels 100 steht, und nicht mit der Seitenfläche des Anzeige-Panels 100.
  • Die Rahmenführung 320 weist ebenso des Weiteren einen dritten stützenden Bereich 326 zusätzlich zu einem ersten stützenden Bereich 322 und einem ersten Führungsbereich 324 auf. Der dritte stützende Bereich 326 ist zum Abstützen der Leiterplatte (PCB) 220 der Panel-Steuerung 200 bereitgestellt.
  • Da die Hintergrund-Beleuchtungseinheit 400 und das Kopplungs-Element 500 die gleichen sind wie die in 4a dargestellten, wird ihre wiederholte Beschreibung weggelassen.
  • 5a zeigt eine Aufsicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 5b zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie I-I (der 5a).
  • Wie in 5a und 5b dargestellt, weist die Anzeigevorrichtung gemäß der weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Anzeige-Panel 100, eine Panel-Steuerung 200 und ein Licht-abschirmendes Element (z. B. ein Licht-abschirmendes Element) 600 auf.
  • In der gleichen Weise wie in der vorher beschriebenen Ausführungsform, weist die Anzeigevorrichtung 100 einen Haupt-Anzeigebereich und einen Neben-Anzeigebereich auf. Ebenso weist das Anzeige-Panel 100 ein oberes Substrat 110 und ein unteres Substrat 120 auf. Das obere Substrat 110 und das untere Substrat 120 können auf verschiedene Weisen abgeändert sein, wie in 3a bis 3c dargestellt.
  • Die Panel-Steuerung 200 ist in dem mit dem Pad-Bereich ausgestatteten Randbereich (Peripheriebereich) des Anzeige-Panels 100 gebildet. Die Panel-Steuerung 200 kann auf verschiedene Weisen abgeändert sein, wie in 3a bis 3c dargestellt.
  • Das Licht-abschirmende Element 600 ist auf der oberen Oberfläche des Anzeige-Panels 100 gebildet und dient dazu, Reflexion von externem Licht zu verhindern.
  • Wie oben beschrieben, ist eine Mehrzahl von Gate-Leitungen und Daten-Leitungen auf dem oberen Substrat 110 des Anzeige-Panels 100 gebildet, genauer gesagt auf der unteren Oberfläche des oberen Substrats 110, wobei sich die Gate-Leitungen und die Daten-Leitungen überkreuzen. Dementsprechend tritt das externe Licht in das obere Substrat 110 ein und wird dann an den Gate-Leitungen und den Daten-Leitungen reflektiert, wodurch die Bildqualität herabgesetzt werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zum Lösen des Problems, dass das externe Licht an den Gate-Leitungen und den Daten-Leitungen reflektiert wird, das Licht-abschirmende Element 600 auf der oberen Oberfläche des Anzeige-Panels 100 gebildet.
  • Obwohl das Licht-abschirmende Element 600, wie dargestellt, auf der oberen Oberfläche des oberen Substrats 110 gebildet sein kann, kann es auf der oberen Oberfläche der oberen polarisierenden Platte gebildet sein, in dem Fall, dass die obere polarisierende Platte auf der oberen Oberfläche des oberen Substrate 110 gebildet ist. Ebenso kann, in dem Fall, dass die zum Umwandeln eines zweidimensionalen Bildes in ein dreidimensionales Bild zusätzlich gebildete Verzögerungsschicht auf der oberen Oberfläche der oberen polarisierenden Platte gebildet ist, das Licht-abschirmende Element 600 auf der oberen Oberfläche der Verzögerungsschicht gebildet sein, oder kann zwischen der oberen Oberfläche der oberen polarisierenden Platte und der Verzögerungsschicht gebildet sein.
  • Das Licht-abschirmende Element 600 weist ein innerhalb des Haupt-Anzeigebereichs des Anzeige-Panels 100 gebildetes erstes Licht-abschirmendes Element (z. B. Licht-abschirmendes Element) 610 und ein innerhalb des Randbereichs des Anzeige-Panels 100 gebildetes zweites Licht-abschirmendes Element (z. B. Lichtabschirmendes Element) 620 auf.
  • Das erste Licht-abschirmende Element 610 ist zum Verhindern der Reflexion des externen Lichts an den Gate-Leitungen und den Daten-Leitungen bereitgestellt. Dementsprechend ist das erste Licht-abschirmende Element 610 in einer den Gate-Leitungen und den Daten-Leitungen entsprechenden Struktur gebildet.
  • Das zweite Licht-abschirmende Element 620 ist zum Verhindern der Reflexion des an dem Randbereich (Peripheriebereich) des Anzeige-Panels 100 erzeugten externen Lichts und zum Verhindern von an dem Randbereich des Anzeige-Panels 100 auftretenden Lichtaustritt gebildet. Dementsprechend kann das zweite Licht-abschirmende Element 620 über dem gesamten Randbereich des Anzeige-Panels 100 gebildet sein. Jedoch ist es möglich, dass das zweite Licht-abschirmende Element 620 in einem Teil des Randbereichs des Anzeige-Panels 100 nicht gebildet ist. Beispielsweise kann der ein Neben-Bild anzeigende Neben-Anzeigebereich in dem Randbereich gebildet sein. In diesem Fall ist das zweite Licht-abschirmende Element 620 nicht in dem Neben-Anzeigebereich gebildet.
  • Das Licht-abschirmende Element 600, das das erste Licht-abschirmende Element 610 und das zweite Licht-abschirmende Element 620 aufweist, kann unter Verwendung eines im Stand der Technik bekannten Druck-Verfahrens, wie beispielsweise eines Walzen-Druck-Verfahrens, gebildet werden.
  • Dabei ist es nicht erforderlich, dass das Licht-abschirmende Element 600 auf der oberen Oberfläche des oberen Substrats 110 oder der oberen Oberfläche der oberen polarisierenden Platte gebildet wird. Das Licht-abschirmende Element 600 kann ebenso an einer Struktur zwischen dem oberen Substrat 110 und den Gate-Leitungen und Daten-Leitungen gebildet werden, und die Struktur entspricht den Gate-Leitungen und Daten-Leitungen. In dem Fall, dass das Licht-abschirmende Element 600 auf der unteren Oberfläche des oberen Substrats 110 gebildet ist, werden die Gate-Leitungen und die Daten-Leitungen auf der unteren Oberfläche des Licht-abschirmenden Elements 600 gebildet. Es ist nämlich ausreichend, dass das Licht-abschirmende Element 600 oberhalb der Gate-Leitungen und der Daten-Leitungen gebildet ist, und es können zahlreiche Veränderungen an der Position des Licht-abschirmenden Elements 600 vorgenommen werden.
  • Gegebenenfalls können das erste Licht-abschirmende Element 610 und das zweite Licht-abschirmende Element 620 auf ihren jeweiligen, voneinander unterschiedlichen Schichten gebildet sein. Beispielsweise kann das erste Licht-abschirmende Element 610 auf der oberen Oberfläche des oberen Substrats 110 gebildet sein, und das zweite Licht-abschirmende Element 620 kann auf der unteren Oberfläche des oberen Substrats 110 gebildet sein. Ebenso kann das erste Licht-abschirmende Element 610 auf der oberen Oberfläche der oberen polarisierenden Platte gebildet sein, und das zweite Licht-abschirmende Element 620 kann auf der oberen Oberfläche des oberen Substrats 110 gebildet sein.
  • 6 zeigt eine Aufsicht einer Anzeigevorrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 6 dargestellt, weist die Anzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Anzeige-Panel 100, eine Panel-Steuerung 200 und eine Platzhalter-Folie (Dummy-Folie) 700 auf.
  • In der gleichen Weise wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform, weist das Anzeige-Panel 100 einen Haupt-Anzeigebereich und einen Neben-Anzeigebereich auf. Ebenso kann das Anzeige-Panel 100 in verschiedenen Weisen wie oben beschrieben verändert sein, und seine wiederholte Beschreibung wird weggelassen.
  • Die Panel-Steuerung 200 ist in dem Randbereich des Anzeige-Panels 100 gebildet und weist eine Schaltkreis-Folie 210 und eine Leiterplatte 220 in der gleichen Weise auf wie die oben beschriebene Ausführungsform. Verschiedene Modifikationen können, wie oben beschrieben, an der Position der Panel-Steuerung 200 vorgenommen werden.
  • Die Platzhalter-Folie 700 dient zum stabileren Koppeln der Panel-Steuerung 200 an das Anzeige-Panel 100. Anders gesagt kann, da die Panel-Steuerung 200 gemäß der vorliegenden Erfindung an der unteren Oberfläche des das Anzeige-Panel 100 bildenden oberen Substrats angebracht ist, eine Verbindung zwischen der Panel-Steuerung 200 und dem Anzeige-Panel 100 geschwächt sein.
  • Dementsprechend ist in der in 6 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Platzhalter-Folie 700 zusätzlich zum Verstärken der Verbindung zwischen der Panel-Steuerung 200 und dem Anzeige-Panel 100 gebildet. Wie dargestellt, kann die Platzhalter-Folie 700 sowohl mit dem oberen Substrat des Anzeige-Panels als auch der Leiterplatte 220 der Panel-Steuerung 200 verbunden sein in dem Bereich zwischen den entsprechenden, in einem Abstand zueinander angeordneten Schaltkreis-Folien 210.
  • Die Platzhalter-Folie 700 ist zum Verstärken der Verbindung zwischen der Panel-Steuerung 200 und dem Anzeige-Panel 100 gebildet und steht nicht mit der Signalübertragung zwischen der Panel-Steuerung 200 und dem Anzeige-Panel 100 in Beziehung. Dementsprechend sind auf der Platzhalter-Folie 700 keine Chips oder Signal-Leitungen gebildet.
  • Dabei ist es, zum Verstärken der Verbindung zwischen der Panel-Steuerung 200 und dem Anzeige-Panel 100 mittels der Platzhalter-Folie 700, vorzuziehen, die Verbindungsstärke zwischen der Platzhalter-Folie 700 und dem Anzeige-Panel 100 und die Verbindungsstärke zwischen der Platzhalter-Folie 700 und der Leiterplatte 220 zu verstärken. Zu diesem Zweck kann an einer vorher festgelegten Struktur ein Klebe-Flecken (engl.: bonding pads) auf der Platzhalter-Folie 700 gebildet sein und wird unter Bezugnahme auf 7a bis 7c beschrieben werden.
  • 7a bis 7c sind Aufsichten einer Platzhalter-Folie gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 7a bis 7c dargestellt, ist ein Klebe-Flecken 710 auf der Platzhalter-Folie 700 gebildet.
  • Der Klebe-Flecken 710 ist in dem mit der oben beschriebenen Leiterplatte 220 verbundenen Bereich und dem mit dem unteren Substrat des Anzeige-Panels 100 verbundenen Bereich gebildet. Der gleiche Klebe-Flecken 710 kann an einer dem oberen Substrat des Anzeige-Panels 100 und der Leiterplatte 220 entsprechenden Position gebildet sein.
  • Wie in 7a dargestellt, kann der Klebe-Flecken 710 derart gebildet sein, dass eine Mehrzahl von Klebe-Flecken in einem Abstand voneinander in vorher festgelegten Abständen gebildet sind. Die Breite W jedes der Mehrzahl von Klebe-Flecken 710 kann jeweils gleich oder verschieden von dem Abstand D zwischen den jeweiligen Klebe-Flecken 710 sein. Zum Verstärken der Verbindungsstärke ist es vorzuziehen, dass die Breite W jedes der Mehrzahl von Klebe-Flecken 710 jeweils größer ist als der Abstand D zwischen den jeweiligen Klebe-Flecken 710.
  • Wie in 7b dargestellt, kann der Klebe-Flecken 710 in dem gesamten mit der oben beschriebenen Leiterplatte 220 oder dem Anzeige-Panel 100 verbundenen Bereich gebildet sein.
  • Wie in 7c dargestellt, können die Klebe-Flecken 710 in einem Zickzack-Muster gebildet sein.
  • 8 zeigt eine Aufsicht einer Anzeigevorrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 8 dargestellt, weist die Anzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Anzeige-Panel 100, eine Panel-Steuerung 200 und eine Neben-Anzeigevorrichtung 800 auf.
  • Das Anzeige-Panel 100 und die Panel-Steuerung 200 können, wie oben beschrieben, auf verschiedene Weisen verändert sein, und ihre wiederholte Beschreibung wird weggelassen.
  • Die Neben-Anzeigevorrichtung 800 ist zum Anzeigen eines Herstellerlogos o. ä. bereitgestellt, und ein Neben-Anzeigebereich ist mittels der Neben-Anzeigevorrichtung 800 gebildet. Verschiedene, im Stand der Technik bekannte Anzeigevorrichtungen, wie beispielsweise LED-Vorrichtungen, OLED-Vorrichtungen etc. können als die Neben-Anzeigevorrichtung 800 verwendet werden.
  • Die Neben-Anzeigevorrichtung 800 ist in dem Randbereich des Anzeige-Panels 100 gebildet. Insbesondere kann die Neben-Anzeigevorrichtung 800 in dem Randbereich gebildet sein, in dem die Panel-Steuerung 200 gebildet ist, d. h. in dem mit dem Pad-Bereich ausgestatteten Randbereich. In diesem Fall kann die Neben-Anzeigevorrichtung 800, obwohl sie in dem Bereich zwischen den entsprechenden Schaltkreis-Folien 210 der Panel-Steuerung 200 gebildet sein kann, oberhalb der Schaltkreis-Folien 210 gebildet sein. Jedoch ist es bezüglich eines Raumaspekts vorzuziehen, dass die Neben-Anzeigevorrichtung 800 in dem Bereich zwischen den entsprechenden Schaltkreis-Folien 210 gebildet ist.
  • 9a und 9b zeigen Querschnittansichten einer Anzeigevorrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und stellen insbesondere die Positionierung der Neben-Anzeigevorrichtung 800 in der Anzeigevorrichtung der 8 dar.
  • Wie in 9a und 9b dargestellt, kann die Neben-Anzeigevorrichtung 800 unterhalb des Randbereichs des Anzeige-Panels 100 gebildet sein, insbesondere unterhalb des oberen Substrats 110 in dem Bereich, in dem das untere Substrat 120 nicht gebildet ist.
  • Dabei kann die Neben-Anzeigevorrichtung 800 an einer Position nahe der Leiterplatte 220 gebildet sein in der Anordnung, wenn die Leiterplatte 220 der Panel-Steuerung 200 in einer senkrechten Richtung bezüglich des Anzeige-Panels 100 angeordnet ist, wie in 9a dargestellt.
  • Ebenso kann die Neben-Anzeigevorrichtung 800 auf der oberen Oberfläche der Leiterplatte 220 gebildet sein, wenn die Leiterplatte 220 der Panel-Steuerung 200 in einer horizontalen Richtung bezüglich des Anzeige-Panels 100 angeordnet ist, wie in 9b dargestellt. Außerdem kann das in 5a und 5b dargestellte Licht-abschirmende Element (z. B. Licht-abschirmendes Bauteil) 600 auf dem Randbereich gebildet sein, ausgenommen auf dem der Neben-Anzeigevorrichtung 800 entsprechenden Bereich.
  • Obwohl die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die eine der Anzeigevorrichtungen darstellt, oben beschrieben wurde, ist die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebene Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung beschränkt und kann in Form von verschiedenen Anzeigevorrichtungen, wie beispielsweise einer organischen Licht-emittierenden Anzeigevorrichtung ausgeführt sein.
  • Wie oben beschrieben, weist die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile auf.
  • Da die Panel-Steuerung an der unteren Oberfläche des oberen Substrats angebracht ist, ist die Panel-Steuerung an der oberen Oberfläche der Anzeigevorrichtung nicht freigelegt, wodurch ein separates äußeres Gehäuse auf der oberen Oberfläche des oberen Substrats zum Abdecken der Panel-Steuerung nicht notwendig ist, anders als im Stand der Technik. Dementsprechend ist die Dicke der Anzeigevorrichtung verringert, und ein Höhenunterschied der Anzeigevorrichtung ist beseitigt, wodurch die vordere Oberfläche der Anzeigevorrichtung zum Erzielen eines ästhetischen Design-Effekts als eine Struktur wahrgenommen wird.
  • Zusätzlich kann die Einfassung der Anzeigevorrichtung vollständig weggelassen werden. Obwohl die Einfassung gebildet ist, ist ihre Breite sehr schmal, wodurch ein Eindruck von Schönheit im Vergleich zum Stand der Technik verbessert sein kann.
  • Es ist offensichtlich für den Fachmann, dass verschiedene Modifikationen und Variationen in der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem Grundgedanken oder dem Anwendungsbereich der Erfindungen abzuweichen. Folglich ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, sofern sie sich innerhalb des Anwendungsbereiches der beigefügten Ansprüche und ihren Äquivalenten befinden.

Claims (21)

  1. Anzeigevorrichtung, aufweisend: ein Anzeige-Panel (100), aufweisend einen Haupt-Anzeigebereich und einen Randbereich außerhalb des Haupt-Anzeigebereichs; und eine mit dem Anzeige-Panel (100) in dem Randbereich des Anzeige-Panels (100) verbundene Panel-Steuerung (200), wobei das Anzeige-Panel (100) ein oberes Substrat (110) und ein unter einer unteren Oberfläche des oberen Substrats (110) gebildetes unteres Substrat (120) aufweist, Gate-Leitungen und Daten-Leitungen auf der unteren Oberfläche des oberen Substrats (110) gebildet sind und das untere Substrat (120) derart gebildet ist, dass ein auf der unteren Oberfläche des oberen Substrats (110) bereitgestellter Pad-Bereich freigelegt ist, und die Panel-Steuerung (200) mit dem auf der unteren Oberfläche des oberen Substrats (110) bereitgestellten Pad-Bereich verbunden ist.
  2. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei sich das obere Substrat (110) in dem mit dem Pad-Bereich ausgestatteten Randbereich des Anzeige-Panels (100) weiter erstreckt als das untere Substrat (120).
  3. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Panel-Steuerung (200) eine an dem Pad-Bereich angebrachte Schaltkreis-Folie (210) und eine mit der Schaltkreis-Folie (210) verbundene Leiterplatte (220) aufweist, und die Leiterplatte (220) in einer horizontalen Richtung oder einer vertikalen Richtung bezüglich des Anzeige-Panels (100) angeordnet ist.
  4. Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: eine dem Anzeige-Panel (100) Licht zuführende, unterhalb des Anzeige-Panels (100) angeordnete Hintergrund-Beleuchtungseinheit (400); eine das Anzeige-Panel (100), die Panel-Steuerung (200) und die Hintergrund-Beleuchtungseinheit (400) stützende Halte-Vorrichtung (300); und ein Kopplungs-Element (500) zum Verbinden des Anzeige-Panels (100) mit der Halte-Vorrichtung (300), wobei die Halte-Vorrichtung (300) eine als eine äußere Abdeckung dienende Deckplatte (310) und eine das Anzeige-Panel (100) stützende und zum Führen der Position der Hintergrund-Beleuchtungseinheit (400) dienende Rahmenführung (320) aufweist.
  5. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Deckplatte (310) eine der Seite des Anzeige-Panels (100) gegenüberliegende Seitenwand (314) aufweist.
  6. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Deckplatte (310) eine mit einer unteren Oberfläche des Anzeige-Panels (100) in Kontakt stehende Seitenwand (314) aufweist.
  7. Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Rahmenführung (320) einen die untere Oberfläche des Anzeige-Panels (100) stützenden ersten stützenden Bereich (322) und einen sich von dem ersten stützenden Bereich (322) aus erstreckenden ersten Führungsbereich (324) zum Führen der Position der Hintergrund-Beleuchtungseinheit (400) aufweist, und das Kopplungs-Element (500) zwischen dem unteren Substrat (120) des Anzeige-Panels (100) und dem ersten stützenden Bereich (322) der Rahmenführung (320) gebildet ist.
  8. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Rahmenführung (320) des Weiteren einen die Leiterplatte (220) der Panel-Steuerung (200) stützenden dritten stützenden Bereich (326) aufweist.
  9. Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner aufweisend ein Licht-abschirmendes Element (600) zum Verhindern der Reflexion externen Lichts.
  10. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei das Licht-abschirmende Element (600) ein in dem Haupt-Anzeigebereich gebildetes erstes Licht-abschirmendes Element (610) und ein in dem Randbereich gebildetes zweites Licht-abschirmendes Element (620) aufweist, wobei das erste Licht-abschirmende Element (610) auf dem oberen Substrat (110) in einem den auf der unteren Oberfläche des oberen Substrats (110) gebildeten Gate-Leitungen und Daten-Leitungen entsprechenden Muster gebildet ist.
  11. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei das Licht-abschirmende Element (600) in einem Muster oberhalb der Gate-Leitungen und Daten-Leitungen gebildet ist und das Muster den Gate-Leitungen und Daten-Leitungen entspricht.
  12. Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner aufweisend eine zusätzlich mit der Panel-Steuerung (200) und dem Anzeige-Panel (100) verbundene Platzhalter-Folie (700).
  13. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei die Platzhalter-Folie (700) sowohl mit der Leiterplatte (220) der Panel-Steuerung (200) als auch dem oberen Substrat (110) des Anzeige-Panels (100) verbunden ist und Klebe-Flecken (710) in einem Bereich der mit der Leiterplatte (220) und dem oberen Substrat (110) verbundenen Platzhalter-Folie (700) gebildet sind.
  14. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Klebe-Flecken (710) in einem Abstand voneinander in vorher festgelegten Abständen angeordnet sind, in einem gesamten mit der Leiterplatte (220) und dem oberen Substrat (110) verbundenen Bereich gebildet sind oder in einem Zickzack-Muster gebildet sind.
  15. Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, ferner aufweisend eine Neben-Anzeigevorrichtung (800) in dem Randbereich des Anzeige-Panels (100).
  16. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Neben-Anzeigevorrichtung (800) in dem Randbereich gebildet ist, in dem der Pad-Bereich bereitgestellt ist.
  17. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die Neben-Anzeigevorrichtung (800) eine LED-Vorrichtung oder OLED-Vorrichtung ist.
  18. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei ein Licht-abschirmendes Element (600) auf dem Randbereich gebildet, ausgenommen auf einem der Neben-Anzeigevorrichtung (800) entsprechenden Bereich.
  19. Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Panel-Steuerung (200) eine in einer vertikalen Richtung bezüglich des Anzeige-Panels (100) angeordnete Leiterplatte (220) aufweist, und die Neben-Anzeigevorrichtung (800) an einer Position nahe der Leiterplatte (220) gebildet ist.
  20. Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Panel-Steuerung (200) eine in einer horizontalen Richtung bezüglich des Anzeige-Panels (100) angeordnete Leiterplatte (220) aufweist, und die Neben-Anzeigevorrichtung (800) auf einer oberen Oberfläche der Leiterplatte (220) gebildet ist,
  21. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei eine gesamte vordere Oberfläche des Anzeige-Panels (100) nach außen freigelegt ist.
DE102012104859.2A 2011-09-29 2012-06-05 Anzeigevorrichtung Active DE102012104859B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0099360 2011-09-29
KR1020110099360A KR101820034B1 (ko) 2011-09-29 2011-09-29 디스플레이 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012104859A1 true DE102012104859A1 (de) 2013-04-04
DE102012104859B4 DE102012104859B4 (de) 2021-09-09

Family

ID=47878753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104859.2A Active DE102012104859B4 (de) 2011-09-29 2012-06-05 Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20130082988A1 (de)
KR (1) KR101820034B1 (de)
CN (1) CN103033962B (de)
DE (1) DE102012104859B4 (de)
TW (1) TWI489190B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102028680B1 (ko) 2013-03-20 2019-11-05 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR20150006685A (ko) * 2013-07-09 2015-01-19 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 제조 방법
KR102179329B1 (ko) 2013-11-28 2020-11-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
JP6347946B2 (ja) * 2013-12-26 2018-06-27 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド 表示素子およびその製造方法
KR20150077076A (ko) 2013-12-27 2015-07-07 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널, 이를 포함하는 표시 장치 및 이의 제조 방법
KR102152291B1 (ko) * 2014-09-30 2020-09-07 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 이를 구비하는 액정표시장치
KR101602306B1 (ko) * 2015-01-14 2016-03-11 엘지전자 주식회사 이동 단말기
KR102304632B1 (ko) 2015-07-17 2021-09-24 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR102384312B1 (ko) * 2015-07-31 2022-04-07 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
KR102416142B1 (ko) * 2015-08-31 2022-07-01 엘지디스플레이 주식회사 백커버 및 이를 이용한 투명표시장치
CN105739189A (zh) * 2016-05-11 2016-07-06 京东方科技集团股份有限公司 显示面板、显示装置及其制作方法
US10955711B2 (en) * 2016-08-04 2021-03-23 Samsung Display Co., Ltd. Liquid crystal display device
KR102599883B1 (ko) * 2016-11-15 2023-11-09 삼성전자주식회사 디스플레이 장치
KR102292302B1 (ko) 2017-04-10 2021-08-25 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN107179642A (zh) * 2017-07-04 2017-09-19 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示面板及液晶显示模组
US10831046B2 (en) 2017-07-04 2020-11-10 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Frameless liquid crystal display panel and liquid crystal display module
KR102430794B1 (ko) * 2017-11-30 2022-08-08 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR102555954B1 (ko) * 2018-08-31 2023-07-19 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN112904602A (zh) * 2021-01-29 2021-06-04 南京创维平面显示科技有限公司 一种液晶面板的悬浮贴合工艺及悬浮贴合工装

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58179824A (ja) 1982-04-15 1983-10-21 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
JP3610077B2 (ja) 1992-03-26 2005-01-12 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置および電子機器
JPH05281529A (ja) 1992-03-30 1993-10-29 Casio Comput Co Ltd 表示パネルの実装構造
US6498592B1 (en) * 1999-02-16 2002-12-24 Sarnoff Corp. Display tile structure using organic light emitting materials
KR100310946B1 (ko) * 1999-08-07 2001-10-18 구본준, 론 위라하디락사 액정표시장치 및 그 제조방법
JP3558934B2 (ja) * 1999-10-14 2004-08-25 アルプス電気株式会社 アクティブマトリクス型液晶表示装置
JP3630116B2 (ja) * 2000-08-10 2005-03-16 セイコーエプソン株式会社 電気光学ユニットおよび電子機器
US7019808B2 (en) * 2000-09-21 2006-03-28 Citizen Watch Co., Ltd. Image device
JP2004004581A (ja) 2002-04-04 2004-01-08 Seiko Epson Corp 放熱部材、照明装置、電気光学装置及び電子機器
KR100738309B1 (ko) * 2003-01-30 2007-07-12 도시바 마쯔시따 디스플레이 테크놀로지 컴퍼니, 리미티드 디스플레이, 배선 기판 및 그 제조 방법
JP4050709B2 (ja) 2003-04-01 2008-02-20 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及びこの電気光学装置を備えた電子機器
JP2004078239A (ja) * 2003-09-26 2004-03-11 Sanyo Electric Co Ltd 液晶モジュール
JP4564335B2 (ja) * 2004-11-04 2010-10-20 東芝モバイルディスプレイ株式会社 液晶表示装置
TWI386744B (zh) * 2004-12-14 2013-02-21 Samsung Display Co Ltd 薄膜電晶體面板以及使用該薄膜電晶體面板之液晶顯示器
JP4884746B2 (ja) * 2005-10-20 2012-02-29 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
JP2007272126A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Optrex Corp 液晶表示装置用バックライト装置
KR20080008751A (ko) 2006-07-21 2008-01-24 삼성전자주식회사 표시 장치
JP5052916B2 (ja) * 2007-02-24 2012-10-17 セイコーインスツル株式会社 液晶表示装置
US8022939B2 (en) * 2007-10-12 2011-09-20 Epson Imaging Devices Corporation Touch panel, electro optical device, and electronic apparatus
JP5095353B2 (ja) 2007-11-14 2012-12-12 株式会社ジャパンディスプレイイースト 液晶表示装置及びその製造方法
JP2009151190A (ja) * 2007-12-21 2009-07-09 Sony Corp 液晶表示装置及びその製造方法、並びに映像表示装置
KR100965185B1 (ko) 2008-04-22 2010-06-24 (주)코텍 더미필름을 이용한 액정표시장치
KR101071138B1 (ko) * 2008-06-13 2011-10-10 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
JP2010078625A (ja) 2008-09-23 2010-04-08 Nippon Seiki Co Ltd 液晶表示装置
KR101542394B1 (ko) 2008-10-28 2015-08-07 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 표시판 및 그를 포함하는 액정 표시 장치
US20110080348A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Apple Inc. Electronic devices with a primary display and a selectively illuminated secondary display
TW201122640A (en) * 2009-12-18 2011-07-01 Chi Mei Optoelectronics Corp Backlight module and display apparatus
JP2011170200A (ja) * 2010-02-19 2011-09-01 Seiko Instruments Inc 液晶表示装置及び液晶表示装置の製造方法
KR101671466B1 (ko) 2010-03-03 2016-11-02 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 표시장치
CN102193219B (zh) * 2010-03-19 2016-03-30 群创光电股份有限公司 显示装置及其组装方法
US8531130B2 (en) * 2010-03-31 2013-09-10 Vizio, Inc. System, method and apparatus for brightness adjusting of an illuminated logo
JP2011257638A (ja) * 2010-06-10 2011-12-22 Sony Corp 表示装置
TWI499299B (zh) * 2011-04-01 2015-09-01 Wistron Corp 平面顯示器
KR101878878B1 (ko) * 2011-09-06 2018-08-20 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
EP3064988A1 (de) 2012-12-20 2016-09-07 LG Electronics, Inc. Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101820034B1 (ko) 2018-01-19
TWI489190B (zh) 2015-06-21
DE102012104859B4 (de) 2021-09-09
US20190121170A1 (en) 2019-04-25
CN103033962A (zh) 2013-04-10
KR20130035092A (ko) 2013-04-08
US10983373B2 (en) 2021-04-20
TW201314331A (zh) 2013-04-01
CN103033962B (zh) 2015-09-23
US20130082988A1 (en) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104859B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016114055B4 (de) Anzeigepanel und anzeigevorrichtung aufweisend dasselbe
DE102011054403B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018122783B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüsssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102016122694B4 (de) Hintergrund-Beleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102014110728B4 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE60315910T2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Flüssigkristallvorrichtung, und elektronisches Gerät
DE102006027684B4 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102012108022B9 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011056455B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102009051544B4 (de) Flüssigkristalldisplay mit einer LED-Lichtquelle
DE102018123274A1 (de) Beleuchtungseinheit und flüssigkristallanzeigevorrichtung aufweisend diese
DE202011109893U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202015009545U1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit Hintergrundbeleuchtungseinheit
US8243232B2 (en) Backlight for liquid crystal display device and liquid crystal display device using the same
DE112019002882B4 (de) Elektronische Vorrichtung, in die eine Anzeigevorrichtung eingebaut ist, und Programm
DE102011089443A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017130367B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE202011109899U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013114178A1 (de) Leuchtdiodenanordnung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die sie enthält
US8487852B2 (en) Active array substrate, liquid crystal display panel and method for driving the same
DE202011108786U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202011109888U1 (de) Anzeigevorrichtung
CN104714332B (zh) 液晶显示装置
DE202021105026U1 (de) Anzeigeeinrichtung und Beleuchtungseinrichtung davon

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final