DE69924138T2 - Kindersichere verpackung und verfahren zur abgabe von medikamenten - Google Patents

Kindersichere verpackung und verfahren zur abgabe von medikamenten Download PDF

Info

Publication number
DE69924138T2
DE69924138T2 DE69924138T DE69924138T DE69924138T2 DE 69924138 T2 DE69924138 T2 DE 69924138T2 DE 69924138 T DE69924138 T DE 69924138T DE 69924138 T DE69924138 T DE 69924138T DE 69924138 T2 DE69924138 T2 DE 69924138T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
tear
slot
film
unsealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924138T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924138D1 (de
Inventor
Roy David DANVILLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE69924138D1 publication Critical patent/DE69924138D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924138T2 publication Critical patent/DE69924138T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines
    • B65D2575/3236Cuts or weakening lines for initiating or facilitating subsequent peeling off of the non-rigid sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3245Details with special means for gaining access to the contents by peeling off the non-rigid sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine kindersichere Medikamentenverpackung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Blisterverpackung, die kindersicher ist, aber einfach von Erwachsenen und Senioren geöffnet werden kann. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Abgeben von Medikamenten aus der Verpackung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verpackungsindustrie bietet eine große Vielzahl Verpackungen oder Spender an, die möglicherweise gefährliche Materialien sicher aufnehmen. Beispielsweise haben Hersteller typischerweise Packungen dieser Art zur Aufnahme von Medikamentendosen in kindersicherer Weise entwickelt. Durch ihre kindersichere Gestaltung vermindern die Verpackungen die Möglichkeit, dass ein Kind Zugang zum Medikament erhält, und sie verhindern das Auftreten einer Überdosis.
  • Bei kindersicheren Verpackungen ist jedoch ein Problem aufgetreten, dass die Verpackungen manchmal den beabsichtigten Medikamentenempfänger am Zugriff zum Medikament gehindert haben. Je nach der Schwierigkeit des Schritts oder der Schritte, die zum Öffnen der Verpackung notwendig sind, haben es manche Erwachsene als unbequem oder sogar nahezu unmöglich empfunden, Griff zu dem Medikament zu erhalten. Die Schwierigkeit zum Öffnen der Verpackungen kann weiter für Senioren und solche Personen erschwert sein, die gebrechlich oder so schwach sind, dass ihre Motorik eingeschränkt ist. Bestenfalls können konventionelle kindersichere Verpackungen unbequem sein. Schlechtestenfalls können konventionelle kindersichere Verpackungen den angesprochenen Empfänger des Medikaments entmutigen und/oder verhindern, die vorgeschriebenen Dosen zu entnehmen. Es besteht klar die Notwendigkeit verbesserter Verpackungen, die kindersicher sind, aber für Erwachsene einigermaßen leicht zu öffnen sind.
  • US-Patent Nr. 5 046 618 bezieht sich auf eine kindersichere Blisterverpackung, die durch eine Folge von Tätigkeiten geöffnet wird. Zunächst wird ein Reißvorgang in einer ersten Richtung, die zwischen den Blisterpacks verläuft, ausgeführt. Ein zweiter Riss wird senkrecht zum ersten Riss ausgeführt, ebenfalls in einer Richtung, der zwischen zwei Blisterpacks verläuft. Der zweite Riss schneidet den ersten Riss und isoliert einen einzelnen Blisterpack. Ein dritter Riss wird wiederum in einer Richtung ausgeführt, der nicht direkt zum Blisterpack führt. Der dritte Riss legt einen nicht zusammengesiegelten Bereich an der Ecke des isolierten Blisterpacks frei, wodurch es ermöglicht wird, eine unter Lage der Packung von einer oberen Lage abzuziehen, um das Medikament im Blisterpack freizulegen.
  • US-Patent Nr. 5 088 603 bezieht sich auf eine kindersichere Verpackung. In dem Patent '603 sind einzelne Blisterpacks voneinander durch Perforationslinien getrennt. Für jedes Blisterpack ist ein Reißschlitz angeordnet, der die Längsachse jedes Blisters teilt und sich weniger als ein Drittel der Distanz zwischen einem Perforationsrand und dem Blister erstreckt. Somit erlaubt der Reißschlitz es dem Benutzer, die Packung in der Richtung des Blisters aufzureißen.
  • US-Patent Nr. 4 243 144 bezieht sich auf kindersichere Streifenverpackungen. In dem Patent '144 enthält eine Blisterverpackung eine relativ steife Folie mit Näpfchen darin und eine relativ faltbare Folie und einen nicht zusammengesiegelten Bereich zwischen einem flexiblen Streifen und jedem Näpfchen. Ein Reißschlitz berührt den nicht versiegelten Bereich.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verpackung anzugeben, die kindersicher ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verpackung anzugeben, die von Senioren geöffnet werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verpackung anzugeben, die mehr als einen Schritt für den Zugang zu einem darin enthaltenen Medikament verlangt.
  • Um diese und andere Aufgaben zu lösen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie hier ausgebildet und breit beschrieben, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verpackung, die aus einer oberen Folie gebildet ist, die eine Oberfläche hat, die von einer Seite der oberen Folie vorsteht und ein Näpfchen in der entgegengesetzten Seite der oberen Folie ausbildet; eine untere Folie, die über der entgegengesetzten Seite der oberen Folie liegt und dazu eingerichtet ist, das Näpfchen zu umschließen; einen versiegelten Abschnitt und einen unversiegelten Abschnitt, die zwischen der oberen Folie und der unteren Folie ausgebildet sind, bei jedem Näpfchen ein versiegelter und ein unversiegelter Bereich zugeordnet ist; und einen Reißschlitz, der zwischen dem unversiegelten Bereich und einem Rand der Verpackung gelegen ist, wobei der Reißschlitz keinen Rand der Verpackung berührt.
  • In einer Ausführungsform gibt die Erfindung eine Verpackung an, die enthält:
    • (a) eine obere Folie (15) mit mehreren Vorsprüngen auf einer Seite und entsprechenden Näpfchen in der entgegengesetzten Seite,
    • (b) eine untere Folie (25), die an der genannten entgegengesetzten Seite der oberen Folie (5) anliegt und dazu eingerichtet ist, die Näpfchen zu umschließen;
    • (c) versiegelte und unversiegelte Abschnitte, die zwischen der oberen Folie (15) und der unteren Folie (25) ausgebildet sind, wobei bei jedem Näpfchen ein versiegelter Abschnitt und ein unversiegelter Abschnitt (3) zugeordnet sind,
    • (d) eine erste Schwächungslinie (22) und eine zweite Schwächungslinie (24) in der oberen Folie (15) und/oder der unteren Folie (25), wobei die ersten und zweiten Linien sich im Wesentlichen zwischen ge genüberliegenden Rändern der Verpackung im Wesentlichen zwischen den Näpfchen erstrecken, gekennzeichnet durch
    einen Reißschlitz (40), der zwischen jedem unversiegelten Abschnitt (30) und einer Schwächungslinie verläuft, wobei die Reißschlitze (40) in einem Abstand von jedem Rand der Verpackung liegen, so dass ein Einreißen nicht am Rand der Verpackung eingeleitet werden kann und sich durch den Reißschlitz (40) fortsetzt, und der Reißschlitz die ersten oder die zweiten Schwächungslinien berührt und der Reißschlitz nicht den unversiegelten Bereich (30) berührt und so angeordnet ist, dass das Einreißen in Richtung des unversiegelten Bereiches (30) eingeleitet wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Abgeben eines in einem Näpfchen der Verpackung enthaltenen Medikaments, wobei das Verfahren umfasst: Knicken der Verpackung zur Ausbildung eines gefalteten Randes, der den Reißschlitz an dem geknickten Rand freilegt; Einleiten eines Einreißvorgangs an dem freigelegten Reißschlitz und Fortsetzen des Einreißvorgangs, um den unversiegelten Bereich zu schneiden; Abschälen entweder der oberen Folie oder der unteren Folie zum Freilegen des in dem Näpfchen der abgetrennten Einheit enthaltenen Medikaments; und Abgeben des Medikaments aus der Verpackung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Abgeben eines in einem Näpfchen einer Verpackung enthaltenen Medikaments, wobei die Verpackung aufweist: eine obere Folie mit einer Oberfläche, die von einer Seite der oberen Folie vorsteht und ein Näpfchen in der entgegengesetzten Seite der oberen Folie ausbildet, eine untere Folie, die an der genannten gegenüberliegenden Seite der oberen Folie anliegt und dazu eingerichtet ist, das Näpfchen zu umschließen, und ein Reißschlitz, der zwischen dem unversiegelten Bereich und einem Rand der Verpackung gelegen ist, wobei der Reißschlitz keinen Rand der Verpackung berührt; und das Verfahren umfasst das Knicken der Verpackung zur Bildung des geknickten Randes, der den Reißschlitz an dem geknickten Rand freilegt, das Einleiten eines Einreißvorgangs an dem freigelegten Reißschlitz und das Fortsetzen des Einreißvorgangs zum Einschneiden in das Näpfchen und zum Gewähren von Zugang zu dem Medikament, und das Abgeben des Medikaments aus der Verpackung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Verpackung mit mehreren Blistern, die in Reihen angeordnet sind.
  • 2 zeigt eine Blistereinheit, die durch Abreißen längs einer ersten Schwächungslinie abgetrennt wird.
  • 3 zeigt den Schritt des Knickens längs einer dritten Schwächungslinie, um eine Kerbe freizulegen.
  • 4 zeigt den Schritt des Einleitens eines Reißvorgangs und des Fortsetzens des Einreißvorgangs in einer Richtung im Wesentlichen parallel zum Blister in Richtung auf einen unversiegelten Bereich der Verpackung.
  • 5 zeigt den Schritt des Abtrennens der unteren Folie von der Blisterfolie am unversiegelten Bereich der Verpackung.
  • 6 zeigt den Schritt des Abziehens der unteren Folie von der oberen Folie, um den Inhalt der Verpackung freizulegen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die hier beschriebene Verpackung verlangt in vorteilhafter Weise zum Öffnen der Verpackung mehrere aufeinanderfolgende Schritte. In einer Ausführungsform enthält die Verpackung eine obere Folie mit einer Oberfläche, die von einer Seite der oberen Folie vorsteht und ein Näpfchen in der entgegengesetzten Seite der oberen Folie ausbildet, eine untere Folie, die an der entgegengesetzten Seite der oberen Folie anliegt und das Näpfchen umschließt, einen versiegelten Abschnitt und einen unversiegelten Abschnitt, die zwischen der oberen und der unteren Folie ausgebildet sind, wobei jedem Näpfchen ein versiegelter und ein unversiegelter Abschnitt zugeordnet sind.
  • Wie hier verwendet, umfasst der Ausdruck "Näpfchen" den Bereich der Verpackung, der zur Aufnahme des Medikaments bestimmt ist.
  • Die untere Folie der Verpackung kann typischerweise flach sein oder sie kann auch eine Oberfläche haben, die von einer Seite vorsteht, um ein Näpfchen in der entgegengesetzten Seite der unteren Folie zu bilden. Ein solches Näpfchen in der unteren Folie, auch als die Deckelfolie bekannt, würde typischerweise mit dem Näpfchen in der oberen Folie ausgerichtet sein, um zusätzlichen Raum für das aufzunehmende Medikament zu bieten.
  • Die Verpackung enthält auch einen Reißschlitz, der sich zwischen unversiegelten Abschnitt und einem Rand der Verpackung erstreckt, wobei der Reißschlitz keinen Rand der Verpackung berührt. Vorzugsweise erstreckt sich der Reißschlitz in einer Richtung von dem Näpfchen weg und in Richtung auf den unversiegelten Abschnitt. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Verpackung mehrere Näpfchen oder Blister, die in Reihen angeordnet sind, mit einer ersten Schwächungslinie und einer zweiten Schwächungslinie in der oberen Folie und/oder in der unteren Folie, wobei die ersten und zweiten Linien sich im Wesentlichen zwischen gegenüberliegenden Rändern der Verpackung und im Wesentlichen zwischen den Blisterreihen erstrecken. In dieser bevorzugten Ausführungsform berührt der Reißschlitz keinen Rand der Verpackung und berührt die erste oder zweite Schwächungslinie nicht.
  • Es wird nun auf die Figuren Bezug genommen, die bevorzugte Ausführungsformen der beanspruchten Erfindung zeigen. 1 zeigt eine Blisterverpackung mit vier Blistern 10, die im Wesentlichen in Reihen angeordnet sind. Zwischen den Reihen erstrecken sich eine erste Schwächungslinie 22 und eine zweite Schwächungslinie 24 im Wesentlichen zwischen gegenüberliegenden Rändern der Blisterverpackung und trennen die Reihen voneinander. Jeder Blister der Blisterverpackung ist auch nahe einem unversiegelten Bereich 30 und einer bevorzugten dritten Schwächungslinie 26 angeordnet. Die dritte Schwächungslinie 26 kann in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der ersten oder der zweiten Schwächungslinie verlaufen, oder aber im Wesentlichen parallel zu einem Rand der Blisterverpackung. Wie in 1 gezeigt, liegt in einer bevorzugten Ausführungsform die dritte Schwächungslinie zwischen entweder der ersten oder der zweiten Schwächungslinie und dem unversiegelten Bereich 30 und ist von beiden beabstandet.
  • Die Verpackung enthält auch einen Reißschlitz 40, der von den Rändern der Verpackung Abstand hat und sie nicht berührt. Der Reißschlitz 40 hat auch Abstand zu der ersten Schwächungslinie 22 oder der zweiten Schwächungslinie 24 und berührt sie nicht. Vorzugsweise ist der Reißschlitz 40 so gelegen, dass die Verpackung nicht durch Einleiten eines Einreißvorgangs an einem Rand und durch den Schlitz geöffnet werden kann, ohne eine wesentliche Reißkraft anzuwenden. Stattdessen ist der Schlitz 40 so angeordnet, dass der Benutzer die Verpackung knicken muss, um einen Rand an der Knicklinie zu bilden und den Schlitz 40 freizulegen. Sobald der Schlitz 40 an einem Rand freigelegt ist, kann der Benutzer dann den Reißvorgang an dem Schlitz in einer Richtung gegen den unversiegelten Bereich 30 einleiten.
  • Der Reißschlitz kann beliebige Gestalt haben und kann in jeder Richtung verlaufen, obgleich ein Schlitz, der so angeordnet ist, dass er in die Richtung des unversiegelten Bereichs 30 führt, bevorzugt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Reißschlitz einen Winkel oder ist V-förmig gestaltet. Wenn die Verpackung geknickt wird, bildet die resultierende Knicklinie einen Rand, der den Reißschlitz schneidet. Vorzugsweise schneidet die Knicklinie den Reißschlitz im Scheitel eines Winkels, der von dem Reißschlitz gebildet wird.
  • Sobald die Verpackung geknickt ist, um einen Rand zu bilden, der den Reißschlitz freilegt, wird das Einreißen durch den Reißschlitz eingeleitet. Im Allgemeinen beeinflusst die Richtung und Anordnung des Reißschlitzes die Reißrichtung. Wie in 4 gezeigt, wird der Riss 50 durch eine geknickte oder doppelte Lage des Blisterverpackungsmaterials eingeleitet. Mit anderen Worten, da der Reißschlitz an einem Rand durch erstes Knicken der oberen Folie 15 und der unteren Folie 25 freigelegt ist, wird der Riss 50 am Reißschlitz 40 wirklich durch zwei Schichten der oberen Folie und zwei Schichten der unteren Folie eingeleitet. In einer solchen Ausführungsform sollte der Reißschlitz so gestaltet sein, dass der vorgesehene Benutzer das geknickte Verpackungsmaterial ohne zu große Schwierigkeit durchreißen kann. Zu diesem Zweck kann der Abstand des Schlitzes vom Rand der Verpackung vermindert sein, um die Distanz zu vermindern, die der Riss 50 durch das geknickte Verpackungsmaterial laufen muss. Gleichzeitig sollte jedoch die Distanz zwischen dem Schlitz und dem Rand der Verpackung nicht so klein sein, dass Kinder das Einreißen an einem Rand der Verpackung ohne den Knickvorgang einleiten können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform schneidet der Reißschlitz die dritte Schwächungslinie 26. In dieser Ausführungsform knickt der Benutzer die Packung längs der dritten Schwächungslinie 26, um einen Rand auszubilden, der den Reißschlitz 40 freilegt, wie in 3 gezeigt. Vorzugsweise schneidet der Reißschlitz 40 eine Perforation in einer dritten Schwächungslinie 26, wie in 3 ebenfalls gezeigt. Somit bildet der Reißschlitz 40 einen Winkel, der von der dritten Schwächungslinie zweigeteilt wird, dieses nicht notwendigerweise in gleichen Teilen.
  • Der Ausdruck "Reißschlitz" wird hier nur der Einfachheit halber verwendet. Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck "Reißschlitz" jegliche Schwächung im Verpackungsmaterial, durch die ein Einreißen eingeleitet werden kann. Beispiele solcher Schwächungen umfassen Teil- oder Vollperforierungen, Kerben oder Schnitte, sind hierauf aber nicht beschränkt.
  • Der unversiegelte Bereich 30, der zwischen der oberen Folie 15 und der unteren Folie 25 ausgebildet ist, befindet sich vorzugsweise zwischen dem Reißschlitz 40 und dem Blister 10. Vorzugsweise ist ein Abschnitt entweder der oberen Folie oder der unteren Folie von der anderen Folie abgehoben, um das Ergreifen der Folien zu erleichtern, nachdem der Riss durch den Reißschlitz 40 ausgeführt ist. Im angehobenen Bereich kann eine Rippe angeordnet sein, z.B. zwischen dem Blister und dem Reißschlitz, um den Riss, der am Reißschlitz eingeleitet wurde, vom Blister wegzuführen. Obgleich der unversiegelte Bereich 30 den Blister 10 oder den Reißschlitz 40 berühren kann, ist bei einer bevorzugten Blisterverpackung der unversiegelte Bereich 30 sowohl vom Blister 10 als auch vom Reißschlitz 40 entfernt, wie in 1 gezeigt. Somit beeinflusst der Abstand zwischen dem Schlitz und dem unversiegelten Bereich den Kraftaufwand, der notwendig ist, um den Riss 50 in Richtung auf den unversiegelten Bereich 30 fortzusetzen. In gleicher Weise beeinflusst der Abstand zwischen dem unversiegelten Bereich 30 und dem Blister 10 den Kraftaufwand zum Abziehen der unteren Folie und der oberen Folie voneinander.
  • Wie hier verwendet, umfasst der Ausdruck "unversiegelter Bereich" einen Bereich der Verpackung, wo ein Teil entweder der oberen Folie oder der unteren Folie fehlt. Sobald der Benutzer an der Verpackung am Schlitz und in den Bereich reißt, wo eine Folie fehlt, wird die verbliebene Folie freigelegt, so dass der Benutzer sie ergreifen und sie von der korrespondierenden Folie abziehen kann, um das Medikament im Blister freizulegen.
  • In einer optionalen Ausfürhungsform kann die Verpackung auch einen Kanal haben, der sich teilweise oder ganz zwischen dem Reißschlitz 40 und dem unversiegelten Bereich 30 erstreckt. Der Kanal führt den am Reißschlitz 40 eingeleiteten Riss in die gewünschte Richtung zum unversiegelten Bereich 30 hin. Der Kanal kann beispielsweise von einer vierten Schwächungslinie gebildet sein.
  • Obgleich die Figuren die ersten, zweiten und dritten Schwächungslinien als Perforationslinien zeigen, können andere Mechanismen, die Perforationslinien im Wesentlichen äquivalent sind, verwendet werden. Beispielsweise können vorgeknickte Linien oder Kerben verwendet werden, oder die Schwächungslinien können durch Schnitte gebildet sein, die durch oder teilweise durch entweder die obere Folie oder die untere Folie ausgebildet sind. In gleicher Weise kann jede Kombination vorgeknickter Linien, Perforationen, Kerben oder Schnitte verwendet werden. Für eine Schwächungslinie mit Perforation oder Rillen kann man das Verhältnis der durchschnittenen Fläche zur nicht durchschnittenen Fläche steigern oder vermindern, um die Kraft einzustellen, die notwendig ist, die Packung längs dieser Schwächungslinie zu zerreißen oder zu falten. Der Ort der Schwächungslinien kann auch verändert werden, um die Kraft und den Einsatz zu beeinflussen, die notwendig sind, die Packung zu öffnen. Beispielsweise kann man ersten und zweiten Schwächungslinien weiter vom Rand der Verpackung weg bewegen, um die Kraft zu erhöhen, die notwendig ist, eine einzelne Blistereinheit durch Reißen längs der ersten und zweiten Schwächungslinien abzutrennen.
  • Die jeweiligen Abmessungen der Packung können durch den Fachmann variiert werden, um sie dem speziellen gewünschten Endverbrauch anzupassen. Beispielweise bestimmt die Gestalt und Größe des Medikaments die Größe des Blisters. Ein typischer Blister kann daher eine Größe von 28 mm mal 18 mm haben. Der Abstand zwischen dem Blister und den ersten oder zweiten Perforationslinien kann 1 bis 18 mm, vorzugsweise 12 mm betragen; der Abstand zwischen dem Blister und dem unversiegelten Bereich kann zwischen 2 und 6 mm liegen, vorzugsweise bei 4 mm; der Abstand zwischen dem Beginn der ersten oder zweiten Perforationslinien und einem Rand kann zwischen 2 und 8 mm, vorzugsweise bei 5 mm liegen; die Abmessungen des Reißschlitzes können zwischen 1 und 20 mm liegen, bevorzugt in zwei Segmente von 5 und 2 mm aufgeteilt; der Abstand zwischen dem Reißschlitz und den ersten oder zweiten Perforationslinien kann von 1 bis 3 mm reichen, vorzugsweise 2 mm sein, der Abstand zwischen dem Reißschlitz und dem unversiegelten Bereich kann zwischen 0 und 5 mm, vorzugsweise ist er 0 mm, und der Abstand zwischen der dritten Schwächungslinie und ihrer dazu parallelen ersten oder zweiten Schwächungslinie kann zwischen 2 und 6 mm, vorzugsweise bei 4 mm liegen.
  • Die 2 bis 6 zeigen ein bevorzugtes Verfahren zum Abgeben eines Medikaments aus der hier beschriebenen Packung. 2 zeigt eine Blisterverpackung mit vier Blistern, die im Wesentlichen in Reihen angeordnet sind, wobei eine erste Schwächungslinie 22 und eine zweite Schwächungslinie 24 zwischen den Reihen und vom einen Rand der Blisterverpackung zum gegenüberliegenden Rand verlaufen. Der Benutzer zerreißt zunächst die erste Schwächungslinie 22 und zerreißt die zweite Schwächungslinie 24, um eine einzelne Blistereinheit von der Blisterverpackung zu trennen.
  • 3 zeigt eine abgetrennte Blistereinheit. Wie in 3 gezeigt, knickt der Benutzer dann die Verpackung längs der dritten Schwächungslinie 26, um eine Faltkante längs der dritten Schwächungslinie zu bilden. Der Reißschlitz 40 ist dann an dem geknickten Rand freigelegt. Wie in 4 gezeigt, beginnt dann der Benutzer einen Riss 50 an dem freiliegenden Reißschlitz 40 in einer Richtung, die zum unversiegelten Bereich 30 verläuft und sich dorthin fortsetzt. Wie auch in 4 gezeigt, beginnt der Riss 50 an einem Punkt, der von dem unversiegelten Bereich 30 entfernt liegt und diesen nicht berührt. Wegen der Faltkante längs der dritten Schwächungslinie 26 verläuft der Riss zunächst durch eine Doppelschicht aus Verpackungsmaterial, d.h. zwei Schichten aus der oberen Folie 15 und zwei Schichten aus der unteren Folie 25.
  • Sobald der Benutzer die Packung durch den unversiegelten Bereich 30 aufreißt, werden die untere Folie 25 und die obere Folie 15 dann in einem unversiegelten Zustand freigegeben, in dem der Benutzer sie ergreifen kann. Der Benutzer zieht dann die untere Folie 25 und die obere Folie 15 voneinander ab, wie in den 5 und 6 gezeigt. Vorzugsweise wendet der Benutzer die Blisterverpackung, so dass das Medikament in dem vom Blister 10 gebildeten Näpfchen verbleibt, bevor er die untere Folie 25 und die obere Folie 15 voneinander abzieht. Das Medikament kann dann in der geeigneten Dosierung für eine beabsichtigte Verwendung verabreicht werden.
  • Die Verpackung kann ggf. eine dritte "Durchdrück"-Folie aufweisen, die sandwichartig zwischen der oberen Folie und der unteren Folie eingeschlossen ist. Bei dieser Ausführungsform wird nach dem Aufreißen, das am Reißschlitz 40 eingeleitet und durch den unversiegelten Bereich fortgesetzt wird, die untere Folie von der oberen Folie und der dritten Folie abgezogen, so dass nach dem Abziehen das Medikament unzugänglich bleibt. Der Benutzer muss dann das Medikament nach dem Abziehen der bedeckenden Folie durch die dritte Folie hindurchdrücken. In einer alternativen Ausführungsform ist die Durchdrückfolie von einer mehrlagigen unteren Folie gebildet, die so aufgebaut ist, dass beim Abziehen eine oder mehrere der Folien zurückbleiben. In einer solchen Ausführungsform kann das Medikament dann durch eine der Schichten der unteren Folie, die nach dem Abziehen zurückbleibt, durchgedrückt werden. Jedenfalls sollten der Aufbau der dritten Folie und der unteren Folie es nicht ermöglichen, das Medikament durch die zwei Folien durchzudrücken und zugänglich zu machen. Die dritte Folie bildet somit einen zusätzlichen Schritt in der Öffnungsfolge.
  • Die Verpackung kann aus allen Materialien bestehen, die typischerweise zur Herstellung konventioneller Blisterverpackungen verwendet werden. Beispielsweise können die obere Folie, die untere Folie und/oder die dritte "Durchdrück"-Folie aus Materialien wie Acrylnitril (z.B. Klockner PENTAPHARM® PH 8B7/08), Polyethylenterephthalat (z.B. Klockner PENTAPHARM® PH8G1), Polypropylen (z.B. Klockner PENTAPHARM® PH 885/76), Polyvinylchlorid (z.B. VPI MIRREX®1025), Kunststoffmehrlagenstrukturen (z.B. Klockner PENTAPHARM® A 200/02 und TECHNI-PLEX VDC® 250-25-90), mehrlagige Strukturen auf Aluminiumbasis, wie Polyamid/Aluminium/Folie/Polyvinylchlorid (z.B. Lawson MARDON® 15126) oder mehrlagige Strukturen auf Papierbasis bestehen.
  • Vorzugsweise ist die obere Folie eine Blisterfolie aus Lawson MARDON® 90256 Polyvinylchlorid/Polyamid/Aluminiumfolie/Polyvinylchlorid und hat ein Gewicht zwischen 320 g/m2 bis 400 g/m2, vorzugsweise 360 g/m2. Die untere Folie besteht vorzugsweise aus Reynolds SAFETY-PAK® 204 Papier/Polyester/Aluminiumfolie/Polyvinylchlorid mit einem Gewicht von etwa 77 bis 95 Pfund pro Ries, besser etwa 86 Pfund pro Ries.
  • Die zur Bildung der Verpackung verwendeten Folien können miteinander durch Wärmeversiegelung oder mit Klebstoffen oder einer Kombination daraus versiegelt sein. Alle Versiegelungen sollten sicherstellen, dass ein Zugang zu dem Medikament ohne Ausführung der zuvor beschriebenen Schritte verhindert ist. Vorzugsweise sind die obere Folie und die untere Folie miteinander durch bekannte und üblicherweise verwendete Wärmeversiegelung verbunden.
  • Die Verpackung kann bei Aufnahme jeder Art Medikament z.B. Formoterol, verwendet werden.
  • Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegen dem Fachmann aufgrund der Kenntnis der Beschreibung und der Ausführung der Erfindung, wie sie hier beschrieben wurde, auf der Hand. Die Beschreibung und die Figuren sollen daher nur als Beispielhaft angesehen werden, wobei der wahre Umfang und Geist der Erfindung durch die nachfolgenden Ansprüche angegeben wird.

Claims (5)

  1. Eine Verpackung, enthaltend: (a) eine obere Folie (15) mit mehreren Vorsprüngen auf einer Seite und entsprechenden Näpfchen in der entgegengesetzten Seite, (b) eine untere Folie (25), die die entgegengesetzte Seite der Folie (15) abdeckt und dazu dient, die Näpfchen zu verschließen, (c) versiegelte Abschnitte und unversiegelte Abschnitte (30), die zwischen der oberen Folie (15) und der unteren Folie (25) gebildet sind, wobei jedem Näpfchen ein versiegelter Abschnitt und ein unversiegelter Abschnitt (30) zugeordnet sind, (d) eine erste Schwächungslinie (22) und eine zweite Schwächungslinie (24) in der oberen Folie (15) und/oder der unteren Folie (25), wobei die ersten und zweiten Linien sich im Wesentlichen zwischen gegenüberliegenden Rändern der Verpackung im Wesentlichen zwischen den Näpfchen erstrecken, gekennzeichnet durch einen Reißschlitz (40), der zwischen jedem unversiegelten Abschnitt (30) und einer Schwächungslinie liegt, wobei die Reißschlitze in einem Abstand von jedem Rand der Verpackung liegen, so dass ein Reißen nicht an einem Rand der Verpackung eingeleitet und durch den Reißschlitz (40) fortgesetzt werden kann, und der Reißschlitz nicht die ersten oder zweiten Schwächungslinien berührt und der Reißschlitz nicht den unversiegelten Bereich (30) berührt und so angeordnet ist, dass das Reißen in Richtung des unversiegelten Bereichs (30) eingeleitet wird.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, bei dem der Reißschlitz (40) einen Winkel bildet.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die ersten (22) und zweiten (24) Schwächungslinien perforiert sind.
  4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Näpfchen in Reihen angeordnet sind.
  5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Formoterol.
DE69924138T 1998-10-22 1999-10-20 Kindersichere verpackung und verfahren zur abgabe von medikamenten Expired - Lifetime DE69924138T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US177477 1998-10-22
US09/177,477 US6230894B1 (en) 1998-10-22 1998-10-22 Child resistant package and method of dispensing medication
PCT/EP1999/007974 WO2000024647A1 (en) 1998-10-22 1999-10-20 Child resistant package and method of dispensing medication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924138D1 DE69924138D1 (de) 2005-04-14
DE69924138T2 true DE69924138T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=22648753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924138T Expired - Lifetime DE69924138T2 (de) 1998-10-22 1999-10-20 Kindersichere verpackung und verfahren zur abgabe von medikamenten

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6230894B1 (de)
EP (1) EP1131255B1 (de)
JP (1) JP4422908B2 (de)
AT (1) ATE290501T1 (de)
AU (1) AU1264800A (de)
CA (1) CA2344384C (de)
DE (1) DE69924138T2 (de)
ES (1) ES2239465T3 (de)
PT (1) PT1131255E (de)
WO (1) WO2000024647A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691871B1 (en) * 2000-03-13 2004-02-17 Elizabeth Moeller Message-blanket package and delivery system thereof
GB2377407A (en) * 2001-07-14 2003-01-15 Reckitt Benckiser Heat sealing of water soluble components with pre-step of applying aqueous solution to at least one surface thereof, may form container
US7357891B2 (en) 2001-10-12 2008-04-15 Monosol Rx, Llc Process for making an ingestible film
US20190328679A1 (en) 2001-10-12 2019-10-31 Aquestive Therapeutics, Inc. Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US8900498B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for manufacturing a resulting multi-layer pharmaceutical film
US8765167B2 (en) 2001-10-12 2014-07-01 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US8900497B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for making a film having a substantially uniform distribution of components
US20070281003A1 (en) 2001-10-12 2007-12-06 Fuisz Richard C Polymer-Based Films and Drug Delivery Systems Made Therefrom
US8603514B2 (en) 2002-04-11 2013-12-10 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid dissolve dosage form incorporating taste-masking compositions
US11207805B2 (en) 2001-10-12 2021-12-28 Aquestive Therapeutics, Inc. Process for manufacturing a resulting pharmaceutical film
US20110033542A1 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Monosol Rx, Llc Sublingual and buccal film compositions
US10285910B2 (en) 2001-10-12 2019-05-14 Aquestive Therapeutics, Inc. Sublingual and buccal film compositions
EP1357051A1 (de) * 2002-04-23 2003-10-29 Future Technology (UK) Ltd. Abgabebehälter
US6830153B2 (en) * 2002-05-08 2004-12-14 R. P. Scherer Technologies, Inc. Child-resistant blister pack
US7284661B1 (en) 2003-03-10 2007-10-23 Union Street Brand Packaging Blister openers
US7905355B2 (en) * 2003-03-20 2011-03-15 Key-Pak Technologies, Llc Theft-resistant and senior-friendly packaging of consumer products
US7188728B2 (en) 2003-03-20 2007-03-13 Wade Everette Williams-Hartman Child-resistant and senior-friendly blister card package
JP2006520727A (ja) * 2003-03-20 2006-09-14 ウィリアムズ−ハートマン,ウェイド,イー. 子供に安全で高齢者に優しいブリスタカードパッケージ
US7000769B2 (en) 2003-05-20 2006-02-21 Smithkline Beecham Corporation Child resistant blister packages utilizing walled structures enclosing medicament therein
US20040245145A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Urban Joseph J. Method and article for packaging dosed products
US7377394B2 (en) * 2004-07-20 2008-05-27 Fisher Clinical Services Blister pack having a tether ultrasonically welded through a lidding and into a rib
US7607834B2 (en) * 2004-08-02 2009-10-27 R.P. Scherer Technologies, Inc. Peelable pouch containing a single or multiple dosage forms and process of making same
US7243798B2 (en) * 2004-08-04 2007-07-17 Fisher Clinical Services System and a method for a V-indent blister opening cavity
US20070289893A1 (en) * 2004-08-20 2007-12-20 Perrigo Company Child-Resistant Medicament Package
US7325689B2 (en) * 2004-08-24 2008-02-05 Fisher Clinical Services Customizable fold-over card
DE102004047447B4 (de) * 2004-09-30 2008-01-03 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Peelfähige, kindesichere Verpackung für flache, biegsame Objekte, Verwendung dieser Verpackungen und Verfahren zum Verpacken von flachen, biegsamen Objekten
DE102004062864A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Folienbehälter
JP2008526639A (ja) * 2005-01-14 2008-07-24 シーマ・ラブス、インコーポレイテッド 引裂き不可の小児用安全ブリスターパッケージ
PT1836102E (pt) 2005-01-14 2012-01-24 Cima Labs Inc Embalagem de comprimidos para dobrar e destacar a película
GB2425115A (en) * 2005-04-15 2006-10-18 Vectura Group Plc Blister pack
MXPA06009119A (es) * 2005-08-12 2007-06-25 Meadwestvaco Corp Empaque vesicular con apertura de muesca de desgarramiento.
WO2007106338A2 (en) * 2006-03-06 2007-09-20 R.P. Scherer Technologies, Inc. Improved peelable pouch containing a single film dosage and process of making same
US20070205127A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 R.P. Scherer Technologies, Inc. Peelable pouch containing a single film dosage and process of making same
AU2007226508A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Meadwestvaco Corporation Blister pack with integral access tool
AR060226A1 (es) * 2006-03-31 2008-06-04 Wyeth Corp Paquete resistente a roturas y derrames para el suministro de liquidos en forma controlada
JP5265527B2 (ja) * 2006-05-19 2013-08-14 モノソル・アールエックス・エルエルシー ディスペンサーアセンブリおよびポーチカッター
JP4875157B2 (ja) * 2007-06-08 2012-02-15 セイリン株式会社 鍼灸針の包装容器
US8091708B2 (en) * 2007-10-31 2012-01-10 Meadwestvaco Corporation Child resistant blister package housing with removable tab strips
CA2657689A1 (en) * 2008-03-27 2009-09-27 Bruce D. Detwiler Tearable packages for pharmaceutical product and method
EP2285707A4 (de) * 2008-04-30 2012-03-28 Bilcare Ltd Verpackungssystem mit beschränktem zugriff auf produkte
US8317026B2 (en) * 2008-05-27 2012-11-27 Meadwestvaco Corporation Child resistant blister package housing with tooled access
US20100011635A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Meadwestvaco Corporation Die-Cutting Method for Improving Tear Resistance on a Film Laminated Paperboard Card
WO2010018077A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Blisterverpackung
US9004344B2 (en) * 2009-07-30 2015-04-14 Meadwestvaco Corporation Paperboard security packages
US20130081968A1 (en) * 2009-12-22 2013-04-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Film container of a blister that cannot be extruded
US8342330B2 (en) 2010-07-19 2013-01-01 Key-Pak Technologies, Llc Child-resistant and senior-friendly eco-friendly pill dispenser blister package
US9067708B2 (en) 2010-07-19 2015-06-30 Key-Pak Technologies, Llc Child-resistant and senior-friendly eco-friendly pill dispenser blister package
US9149959B2 (en) 2010-10-22 2015-10-06 Monosol Rx, Llc Manufacturing of small film strips
EP2655212A1 (de) 2010-12-23 2013-10-30 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Kindersichere hochinerte beutelverpackung für einzeldosierte wirkstoffhaltige filme
DE102011107939A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einzeldosisverpackung für transdermale therapeutische Systeme oder folienförmige Darreichungsformen
US20130062226A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Line One Laboratories Inc. (USA) Dispensing system
KR101483481B1 (ko) * 2013-12-10 2015-01-29 주식회사 블리스팩 리필 또는 카트리지 타입 내용물 포장용기와 이를 수용하기 위한 케이스가 동시에 수납되는 블리스터 포장구조
BR112018072539A2 (pt) 2016-05-05 2019-03-26 Aquestive Therapeutics, Inc. composições de epinefrina de administração aumentada
US11273131B2 (en) 2016-05-05 2022-03-15 Aquestive Therapeutics, Inc. Pharmaceutical compositions with enhanced permeation
WO2020091827A1 (en) * 2018-10-30 2020-05-07 Juul Labs, Inc. Cartridge packaging for vaporizer cartridges
US11358771B2 (en) * 2020-03-13 2022-06-14 Medi-Dose, Inc. Tamper-evident multi-compartment article dispensing package and tamper-evident cover sheet for multi-compartment article dispensing package
USD960718S1 (en) * 2020-12-14 2022-08-16 Gilead Sciences, Inc. Blister pack
USD961406S1 (en) * 2020-12-14 2022-08-23 Gilead Sciences, Inc. Blister pack

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811564A (en) 1972-07-12 1974-05-21 Lehigh Press Container construction
US3835995A (en) 1972-07-12 1974-09-17 Paco Packaging Tamperproof package
US3809220A (en) * 1972-07-24 1974-05-07 Becton Dickinson Co Child safety package
US4011949A (en) 1975-06-18 1977-03-15 The Lehigh Press, Inc. Package construction for opening only by a predetermined procedure
US4294361A (en) 1979-04-09 1981-10-13 Sterling Drug, Inc. Push and peel blister strip packages
US4243144A (en) 1979-04-09 1981-01-06 Sterling Drug Inc. Bend and peel blister strip package
US4398634A (en) * 1981-11-12 1983-08-16 Wrapade Machine Company, Inc. Child-proof package system
US5088603A (en) * 1987-04-21 1992-02-18 Sharp Packaging Tear-opening caplet blister foil package
US5046618A (en) 1990-11-19 1991-09-10 R. P. Scherer Corporation Child-resistant blister pack
US5325968A (en) * 1993-07-14 1994-07-05 Mcneil-Ppc, Inc. Package for holding tablets
US5551567A (en) * 1994-04-29 1996-09-03 Mcneil-Ppc, Inc. Blister package containing gripping means
WO1996003329A1 (en) 1994-07-26 1996-02-08 Pharmacia & Upjohn Company Convertible child-resistant blister package
US5511665A (en) * 1994-10-31 1996-04-30 G. D. Searle & Co. Child-resistant package
US5878888A (en) * 1996-10-10 1999-03-09 Mcneil-Ppc, Inc. Push through and peel child resistant blister package
US5894930A (en) * 1996-10-10 1999-04-20 Mcneil-Ppc, Inc. Directional push and peel easy to open child resistant blister package
US5862915A (en) * 1996-10-10 1999-01-26 Mcneil-Ppc, Inc. Cavity assist easy to open child resistant blister package

Also Published As

Publication number Publication date
AU1264800A (en) 2000-05-15
US6338407B2 (en) 2002-01-15
JP2002528348A (ja) 2002-09-03
US20010009231A1 (en) 2001-07-26
EP1131255A1 (de) 2001-09-12
DE69924138D1 (de) 2005-04-14
ES2239465T3 (es) 2005-09-16
US6230894B1 (en) 2001-05-15
WO2000024647A1 (en) 2000-05-04
EP1131255B1 (de) 2005-03-09
ATE290501T1 (de) 2005-03-15
JP4422908B2 (ja) 2010-03-03
CA2344384A1 (en) 2000-05-04
CA2344384C (en) 2009-01-20
PT1131255E (pt) 2005-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924138T2 (de) Kindersichere verpackung und verfahren zur abgabe von medikamenten
EP1799579B1 (de) Peelfähige, kindersichere verpackung für filmförmige arzneiformen
EP1057750B1 (de) Kindersichere Verpackung für Tabletten
EP0392224B2 (de) Folien-Verpackung für Papier-Taschentücher
EP2059455B1 (de) Verpackung für wirkstoffhaltige filme und verfahren für deren herstellung
EP1057749B1 (de) Durchdrückpackung
EP1196333B1 (de) Kindersichere verpackung für tabletten
EP0401621B1 (de) Weichpackung, insbesondere Papiertaschentuch-Verpackung
DE602005000086T2 (de) Einfach zu öffnende Verpackung
DE60202458T2 (de) Kindergesicherte verpackung für pharmazeutische produkte
EP0030601A1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
WO2000075040A1 (de) Kindersichere verpackung für tabletten
DE602004011512T2 (de) Kindersichere blisterverpackung
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
US9855190B2 (en) Child-resistant, senior-friendly package
DE2543069C3 (de) Kindersichere Blisterpackung
DE2411578A1 (de) Verpackung fuer tablettenartiges fuellgut mit einer durchdrueckpackung
WO1993006023A1 (de) Schlauchbeutelpackung mit öffnungshilfe
DE2321641C2 (de) Schutzpackung für mehrere Tabletten
EP0199225B1 (de) Aufreissvorrichtung zum Öffnen einer Verpackung
DE2404303A1 (de) Verpackung fuer tablettenartiges fuellgut mit einer durchdrueckpackung
DE2552812B2 (de) Kindersichere packung fuer medikamente
EP3924267A1 (de) Kindergesicherte verpackung
DE4418485A1 (de) Weichfolien-Verpackung
DE2321604A1 (de) Kindersichere verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN