EP0199225B1 - Aufreissvorrichtung zum Öffnen einer Verpackung - Google Patents
Aufreissvorrichtung zum Öffnen einer Verpackung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0199225B1 EP0199225B1 EP19860105032 EP86105032A EP0199225B1 EP 0199225 B1 EP0199225 B1 EP 0199225B1 EP 19860105032 EP19860105032 EP 19860105032 EP 86105032 A EP86105032 A EP 86105032A EP 0199225 B1 EP0199225 B1 EP 0199225B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tear
- open
- line
- strip
- severing line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 8
- 241001136792 Alle Species 0.000 claims 1
- 241000826860 Trapezium Species 0.000 claims 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 25
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
- B65D5/5405—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
- B65D5/542—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
- B65D5/5425—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body
Description
- Die Neuerung bezieht sich auf eine Aufreissvorrichtung mit Aufreissstreifen zum Öffnen einer Verpackung aus Karton oder dergleichen, insbesondere für eine Faltschachtel, bei der sich der Aufreissstreifen umlaufend über alle Seitenflächen erstreckt aber am Übergang zur letzten Seitenfläche zum Bilden eines Scharniers für einen Klappdeckel mit einer etwa senkrecht zum Aufreissstreifen verlaufenden Trennlinie durchschnitten ist.
- Eine solche Aufreissvorrichtung kann gemäss DE-GM 1 668 076 aus einem auf die Innenseite des Verpackungsmaterials aufgeklebten Aufreissband bestehen, das an einem Ende in einer Zuglasche endet. Bei schwierig aufzureissendem Material kann längs des Aufreissstreifens eine Perforierung oder dergleichen vorgesehen werden. Im allgemeinen werden bei einer quaderförmigen Schachtel nur drei Seitenflächen aufgerissen, damit die vierte Seite in der Verlängerung der Aufreisslinie das Scharnier für einen Klappdeckel bilden kann.
- Bei vielen Herstellungsverfahren, z.B. bei Fertigung der Verpackungszuschnitte im Tiefdruck, ist es schwierig, den Aufreissstreifen im Bereich der nicht abzutrennenden Verpackungsfläche wegzulassen. Wenn trotzdem nur auf drei Seitenflächen aufgerissen werden soll, kann der Aufreissstreifen im Anschluss an seinen Übergang auf die nicht abzutrennende Seitenfläche durch einen den Streifen einschliesslich der Verpackungswand durchtrennenden Stanzschnitt oder dergleichen abgeteilt werden. Der nicht zum Durchtrennen der letzten Seitenfläche verwendete restliche Teil des Aufreissstreifens kann vorteilhaft als Verstärkung der Seitenfläche im Bereich des vorgesehenen Scharniers verwendet werden.
- Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abrissbereich an der Trennlinie des Aufreissstreifens als Zuglasche des letzten Teils des Aufreissstreifens auszubilden. Die neue Lösung bestehtdarin, dass mit Hilfe von Schnittlinien beiderseits des Aufreissstreifens im Bereich der Trennlinie eine Lasche an das beim ersten Aufreissen verbleibende Teil des Aufreissstreifens angeformt ist, dass die eine, erste Schnittlinie das angrenzende Längsende der Trennlinie berührt und dass die andere, zweite Schnittlinie mit Abstand am zugeordneten Längsende der Trennlinie vorbeigeführt ist. Vorzugsweise werden die Schnittlinien in ihrem der Trennlinie benachbarten Bereich etwa senkrecht zu der Trennlinie ausgerichtet. Sie können dabei im Mittel konvex, insbesondere als Bogen, Trapez oder dergleichen, in bezug auf die Längsenden der Schnittlinie angeordnet werden.
- Durch die neuerungsgemäss im Bogen, im Winkel oder ähnlich angesetzten Schnittlinien kann mit Hilfe der dadurch beim Lösen des ersten Teils des Aufreissstreifens entstehenden Zuglasche bedarfsweise auch die letzte Seite, in der Regel die vierte Seite, mit dem ohnehin vorhandenen Aufreissstreifen durchtrennt werden, so dass ein vollständig abzuhebender Deckel entsteht. Da die eine Schnittlinie mit Abstand am zugeordneten Längsende der Trennlinie vorbeiführt, wird die Verpackungswand an dieser einen Stelle beim Abziehen des ersten Teils des Aufreissstreifens nicht sofort vollständig durchtrennt. Vielmehr verbleibt ein schmaler Steg zwischen der einen Schnittlinie und dem zugeordneten Längsende der Trennlinie mit dessen Hilfe am Schluss der ersten Aufreissphase die Lasche zum weiteren Aufreissen herausgezogen wird. Der genannte Steg soll so schmal sein, dass er spätestens beim Lockern der sich an ihn anschliessenden Lasche reisst, so dass der Verwender nach wie vor darin frei ist, die letzte Seitenfläche der Verpackung als Scharnier eines Klappdeckels auszubilden oder mit Hilfe des restlichen Teils des Aufreissstreifens ganz zu lösen.
- Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Neuerung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen flach liegenden Zuschnitt; und
- Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt von Fig. 1.
- Der Zuschnitt gemäss Ausführungsbeispiel besteht im wesentlichen aus den Seitenflächen 1 bis 4, der Klebelasche 5 und den Decklaschen 6 bis 9 und 6a bis 9a mit Ecklaschen 10 und 10a. Über die Seitenflächen 1 bis 4 und die Klebelasche 5, d.h. umlaufend um die fertige Verpackung, erstreckt sich (auf der Innenseite) ein aufgeklebter, aufgeschweisster oder auf andere Weise befestigter Aufreissstreifen 11. Das eine Ende des Aufreissstreifens 11 wird als Zuglasche 12 ausgebildet. Beiderseits der Zuglasche 12 kann der angrenzende Bereich der Seitenfläche 1 ausgeschnitten sein, um eine verbesserte Angriffsmöglichkeit zu bieten.
- Beim Abziehen des Aufreissstreifens 11 werden zunächst nur die Seitenflächen 1 bis 3 durchtrennt, da im Anschluss an den Übergang zur vierten Seitenfläche 4 eine Trennlinie 13 vorgesehen ist, die z.B. als Stanzschnitt durch die Seitenfläche 4 und den Aufreissstreifen 11 hindurchgeht sowie etwa rechtwinkelig zum Aufreissstreifen verläuft. Nach der vorliegenden Neuerung werden beiderseits des Aufreissstreifens 11 im Bereich der Längsenden 14 und 15 der Trennlinie zusätzliche Schnittlinien 16 und 17 vorgesehen, wobei die erste Schnittlinie 16 das angrenzende Längsende 14 der Trennlinie 13 berührt, d.h. schneidet, und wobei die zweite Schnittlinie 17 mit Abstand d am zugeordneten Längsende 15 der Trennlinie 13 vorbei geführt wird. Vorzugsweise sollen die Schnittlinien 16 und 17 in ihrem der Trennlinie 13 benachbarten Bereich etwa senkrecht zur Trennlinie verlaufen und im Mittel konvex, z.B. als Bogen, Trapez oder dergleichen, im Bezug auf die Längsenden 14 und 15 der Trennlinie 13 angeordnet werden.
- Mit Hilfe der bogenförmig oder im Winkel an den Längsenden 14 nd 15 der Trennlinie 13 vorgesehenen Schnittlinien 16 und 17 sowie durch den zwischen dem Längsende 15 der Trennlinie 13 und der zugeordneten Schnittstelle 17 verbleibenden Steg der Breite d wird beim Anziehen des die Seitenflächen 1 bis 3 lösenden ersten Teils 11' des Aufreissstreifens 11 eine gestrichelt dargestellte Zuglasche 18 geformt und in eine zum Handhaben günstige Lage angehoben. Dem Verwender steht es jedoch frei, die Zuglasche 18 und den daran anschliessenden restlichen Teit 11" " des Aufreissstreifens 11 nicht abzuziehen, sondern als Scharnier eines über die vierte Seitenfläche 4 zu schwenkenden Klappdeckels zu benutzen.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8511805U | 1985-04-20 | ||
DE19858511805 DE8511805U1 (de) | 1985-04-20 | 1985-04-20 | Aufreißvorrichtung zum Öffnen einer Verpackung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0199225A2 EP0199225A2 (de) | 1986-10-29 |
EP0199225A3 EP0199225A3 (en) | 1987-08-12 |
EP0199225B1 true EP0199225B1 (de) | 1988-10-05 |
Family
ID=6780195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19860105032 Expired EP0199225B1 (de) | 1985-04-20 | 1986-04-11 | Aufreissvorrichtung zum Öffnen einer Verpackung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0199225B1 (de) |
DE (2) | DE8511805U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8712880U1 (de) * | 1987-09-24 | 1987-11-05 | B. Birkel Soehne Gmbh, 7056 Weinstadt, De | |
US6976588B2 (en) | 2003-02-05 | 2005-12-20 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Easy-open display shipping container |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3951333A (en) * | 1975-04-01 | 1976-04-20 | Westvaco Corporation | Surgical package |
FR2539393B1 (de) * | 1983-01-19 | 1985-05-17 | Nicollet Hugues Sa |
-
1985
- 1985-04-20 DE DE19858511805 patent/DE8511805U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-04-11 EP EP19860105032 patent/EP0199225B1/de not_active Expired
- 1986-04-11 DE DE8686105032T patent/DE3660857D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0199225A3 (en) | 1987-08-12 |
EP0199225A2 (de) | 1986-10-29 |
DE3660857D1 (en) | 1988-11-10 |
DE8511805U1 (de) | 1985-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0030601B1 (de) | Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher | |
EP0545136B1 (de) | Weichpackung für Papiertaschentücher | |
EP0675056B1 (de) | Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen | |
DE4134567A1 (de) | Weichpackung, insbesondere quaderfoermige papiertaschentuch-verpackung | |
EP0553660B1 (de) | Packung zur Aufnahme von Taschentüchern, Zuschnitt hierfür sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung | |
EP0147447B1 (de) | Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente | |
DE3007769C2 (de) | Faltschachtel aus Karton o.dgl. | |
DE1586542B2 (de) | Aufreisspackung fuer nahrungs- und genussmittel | |
EP0921983A1 (de) | Verpackung für schüttgüter | |
EP0419770A1 (de) | Weichpackung nicht-rechteckiger Flachgegenstände | |
EP0265880A2 (de) | Faltschachtel | |
EP0300211A1 (de) | Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton oder dergleichen, insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial | |
EP0419781B1 (de) | Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung | |
EP0374663B1 (de) | Verpackungsbehälter | |
EP0199225B1 (de) | Aufreissvorrichtung zum Öffnen einer Verpackung | |
DE602004000602T2 (de) | Verpackung mit abreissbarer Laschen, die zum Greifen des Halses einer Phiole vorgesehen sind | |
DE3618765A1 (de) | Schlauchbeutelverpackung fuer tafel- oder riegelfoermiges gut, beispielsweise schokoladeprodukte | |
EP0680896B1 (de) | Weichfolien-Verpackung | |
DE4042103C2 (de) | Schuber | |
DE2858166C2 (de) | Quaderförmige Innenumhüllung aus dünnem Verpackungsmaterial (Stanniol-Folie o.dgl.) für Zigaretten o.dgl. | |
EP0378586B1 (de) | Zigarettenpackung der softpack-type sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE8023682U1 (de) | Verpackung fuer Wellpappe mit einem Aufreissstreifen | |
CH601064A5 (en) | Folding box with carrying handle | |
EP0114318A2 (de) | Faltschachtel | |
EP0541478B1 (de) | Verpackung, insbesondere für Bücher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870902 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871201 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3660857 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881110 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900326 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920201 |