DE69923810T2 - Blutstillendes Mittel - Google Patents

Blutstillendes Mittel Download PDF

Info

Publication number
DE69923810T2
DE69923810T2 DE69923810T DE69923810T DE69923810T2 DE 69923810 T2 DE69923810 T2 DE 69923810T2 DE 69923810 T DE69923810 T DE 69923810T DE 69923810 T DE69923810 T DE 69923810T DE 69923810 T2 DE69923810 T2 DE 69923810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hemostatic
salt
carboxymethylcellulose
preparation
hemostatic agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923810D1 (de
Inventor
Gilbu Soe
Motonori Aoshima
Koichi Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hogy Medical Co Ltd
Original Assignee
Hogy Medical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hogy Medical Co Ltd filed Critical Hogy Medical Co Ltd
Publication of DE69923810D1 publication Critical patent/DE69923810D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923810T2 publication Critical patent/DE69923810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/717Celluloses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/04Materials for stopping bleeding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • STAND DER TECHNIK FÜR DIE ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzes der Carboxymethylcellulose zur Herstellung eines pulverförmigen blutstillenden Mittels. Dieses kann auch bei einer Verletzung heilend wirken. Das erfindungsgemäße blutstillende Mittel lässt sich in einem lebenden Körper verstoffwechseln und kann auf eine Verletzung der Haut oder eines intrakorporalen Gewebes gepudert oder appliziert werden, um Blutgerinnung und Zelladhäsion zu beschleunigen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei Verletzungen sind hauptsächlich drei Typen blutstillender Mittel bekannt; ein Präparat aus oxidierter Cellulose, ein Gelatinepräparat und ein Präparat aus Mikrofasercollagen, die als Arzneimittel oder zur medizinischen Versorgung verwendet werden. Das Präparat aus oxidierter Cellulose umfasst Polygluconsäureanhydride als Hauptkomponente. Polygluconsäureanhydrid hat eine starke Affinität zu Hämoglobin und bildet daher mit diesem ein Salz, wodurch die blutstillende Wirkung entsteht. Dabei wird angenommen, dass diese Wirkung zur Förderung der Blutgerinnung nicht auf einen Blutgerinnungsvorgang im lebenden Körper, sondern auf einen physikalischen Effekt zurückzuführen ist. D.h., das Präparat aus oxidierter Cellulose quillt durch die Blutinfiltration, wobei es die Bildung brauner oder schwarzer gelierter Blutklümpchen oder -koagula fördert, die als zusätzliches blutstillendes Mittel in dem blutenden Bereich wirken. Das Präparat aus oxidierter Cellulose wird innerhalb von etwa 2 Wochen verstoffwechselt. Das Mikrofasercollagenpräparat enthält als Hauptkomponente natürlich vorkommendes Collagen, das aus Rinderdermis oder dergleichen gewonnen worden ist, sodass es nach In-Berührung-Bringen mit dem Blut eine Blutplättchenagglutination bildet, was zur Hämostase führt.
  • Das Präparat aus oxidierter Cellulose wirkt nicht direkt auf den Blutgerinnungsvorgang ein, weshalb der Gerinnungseffekt gering ist. Weiterhin benötigt eine vollständige Verstoffwechselung im Körper etwa 2 Wochen, weshalb es an der Stelle, an welcher das Präparat aus oxidierter Cellulose appliziert worden ist, eine Entzündung oder Conglutination verursachen kann.
  • Das Gelatinepräparat lässt sich schlechter als das Präparat aus oxidierter Cellulose verstoffwechseln. Auch enthält das Gelatinepräparat von Tieren entnommene Materialien, weshalb die Wahrscheinlichkeit der Übertragung von Infektionskrankheiten wie der von Prionen verursachten Krankheit (spongiforme Encephalitis) hoch ist.
  • Bei dem Mikrofasercollagenpräparat dauert die komplette Verstoffwechselung mindestens einen Monat, weshalb es an der verletzten Stelle eine Entzündung oder Conglutination verursachen kann. Weiterhin sind die Materialien von Rindern entnommen, weshalb die Gefahr einer von Prionen verursachten Krankheit oder von von einem unbekannten Virus verursachten Infektionskrankheit besteht.
  • Bei einer Hämostase, die mit herkömmlichen blutstillenden Mitteln wie zuvor beschrieben durchgeführt wird, gibt es insofern Nachteile, als die intrakorporale Verstoffwechselung der blutstillenden Mittel langsam abläuft, die blutstillenden Mittel eine Entzündung, Conglutination und dergleichen verursachen können und die Möglichkeit des Auftretens von unbekannten Infektionskrankheiten besteht.
  • In EP 0 693 290 A1 ist ein hydrokolloides Verbandmaterial beschrieben, das eine elastomere Harzmatrix umfasst, in welche mindestens eine hydrokolloide Verbindung, beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, eingebaut wird. In EP 0 567 311 A2 ist eine hydrokolloide Wundgelzusammensetzung beschrieben, die Wunden reinigt, von Rückständen befreit und Wundenexsudat absorbiert, Pektin, Natriumcarboxymethylcellulose, Propylenglykol und Wasser umfasst und die Wundheilung beschleunigt. In US 4 599 209 ist ein teilchenförmiges absorbierendes Wundverbandsmaterial beschrieben, das durch Vermischen einer Viskoselösung mit beispielsweise einer wasserlöslichen Natriumcarboxymethylcellulose, Emulgieren des Gemischs mit einem mit der Viskose unmischbaren Dispersionsmedium und derartiges Formen des erhaltenen Gemischs durch eine Wärmebehandlung zu Körpern, dass diese koagulieren und Teilchen bilden, erhalten wird. In US 4 292 972 ist ein bioabsorbierbares gefriergetrocknetes schaumförmiges, schwammförmiges Produkt, das aus den Hydrokolloiden Gelatine und Pektin und Natriumcarboxymethylcellulose gebildet ist, zur Behandlung offener Wunden und zum Stillen innerer Blutungen im Körper beschrieben.
  • In US 3 328 259 ist ein Wundverband in Form eines wasserlöslichen, plasmalöslichen Natriumcarboxymethylcellulosefilms, der einen Weichmacher enthält, von welchem angenommen wird, dass er sich mit dem Blutplasma in der Wunde verbindet, um einen künstlichen wasserunlöslichen Schorf zu ergeben, beschrieben. Von dem Film wird behauptet, dass er bemerkenswerte blutstillende und Medikamente freisetzende Eigenschaften besitzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Von den Erfindern sind Versuche unternommen worden, diese Probleme zu lösen, wobei als Ergebnis festgestellt worden ist, dass Natrium- oder Calciumcarboxymethylcellulose mit einem Veretherungsgrad von 0,5 bis 1,5 zur Herstellung eines pulverförmigen blutstillenden Mittels verwendet werden kann. Dieses Mittel kann zum Abdecken einer Verletzung verwendet werden.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Stands der Technik zu beheben und ein blutstillendes Mittel bereitzustellen, dessen blutstillende Wirkung sehr schnell und effizient, dessen intrakorporale Verstoffwechselung ausgezeichnet und dessen Heilwirkung bei Verletzungen groß ist und bei welchem eine entzündliche Reaktion selten vorkommt und eine Infektion durch ein unbekanntes Pathogen vollständig ausgeschlossen werden kann.
  • Weitere erfindungsgemäße Gegenstände und Vorteile werden anhand der folgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzes der Carboxymethylcellulose mit einem Veretherungsgrad von 0,5 bis 1,5 zur Herstellung eines pulverförmigen blutstillenden Mittels bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In 1 ist die Wirkung der Natriumcarboxymethylcellulose auf die Aggregationsreaktion von Fibrinmonomeren gezeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz der Carboxymethylcellulose (anschließend mitunter auch als Carboxymethylcellulosesalz bezeichnet), das erfindungsgemäß verwendet werden kann, ist ein Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz eines polyfunktionellen Carboxymethylethers einer Cellulose, deren Hydroxygruppen teilweise oder vollständig mit Carboxymethylgruppen verethert sind.
  • Der Veretherungsgrad mit Carboxymethylgruppen beträgt 0,5 bis 1,5, besonders bevorzugt 0,6 bis 0,95, und am meisten bevorzugt 0,6 bis 0,8, um eine geeignete Wasserlöslichkeit sicherzustellen. Die Position der zu verethernden Hydroxygruppe ist nicht besonders beschränkt, d.h., dass eine oder mehrere Hydroxygruppen in 2-, 3- und/oder 6-Stellung verethert werden können.
  • Das mittlere Molekulargewicht des Carboxymethylcellulosesalzes ist nicht besonders beschränkt, beträgt aber vorzugsweise 100 kD bis 100 000 kD, besonders bevorzugt 100 kD bis 2 000 kD, und am meisten bevorzugt 200 kD bis 1 000 kD. Ein Carboxymethylcellulosesalz mit niedrigem Molekulargewicht kann durch Verethern einer Cellulose mit niedrigem Molekulargewicht und Umwandeln der veretherten Cellulose zu einem Salz davon, ganz allgemein durch Verethern einer Cellulose mit hohem Molekulargewicht und anschließend Umwandeln der veretherten Cellulose in ein Salz davon und Abbau des Salzes oder Abbau der veretherten Cellulose und Umwandeln der abgebauten Cellulose in ein Salz davon hergestellt werden. Der Abbau kann durch ein bekanntes Verfahren wie eine Bestrahlung mit Elektronen- oder γ-Strahlen durchgeführt werden. Dabei ist der Abbau durch Bestrahlung mit Elektronen- oder γ-Strahlen bevorzugt, da dadurch das Produkt gleichzeitig sterilisiert wird.
  • Der Akalimetall- oder Erdalkalimetallanteil des erfindungsgemäßen Carboxymethylcellulosesalzes ist nicht besonders beschränkt, beträgt jedoch vorzugsweise 5 bis 13 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 10 Gew.-%, und am meisten bevorzugt 6 bis 8 Gew.-%. Das Alkalimetall ist beispielsweise Natrium, Kalium oder Lithium und das Erdalkalimetall ist beispielsweise Calcium oder Magnesium. Das erfindungsgemäß verwendet Carboxymethylcellulosesalz kann ein oder mehrere der zuvor genannten Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle enthalten.
  • Das erfindungsgemäße blutstillende Mittel kann in einer beliebigen Form auf eine Stelle appliziert werden, die eine Hämostase, d.h. das Stoppen oder Stillen einer Blutung, benötigt. So kann beispielsweise das blutstillende Mittel in fester Form als Pulver direkt auf die eine Hämostase benötigende Stelle oder über ein medizinisches Instrument wie einen Katheter in eine intrakorporale Stelle appliziert werden.
  • Die Stelle, an welcher eine Blutung gestillt werden soll, ist beispielsweise die einer Wunde oder Verletzung, einer bei einer Operation geschnittenen Öffnung oder einer punktförmigen Öffnung, die nach Entfernung eines Katheters oder einer Dialysekanüle offen geblieben ist.
  • Das erfindungsgemäße blutstillende Mittel wird als ein Pulver formuliert, das für die Stelle geeignet ist, auf welche es aufgebracht werden soll, und kann ein oder mehrere dem Fachmann bekannte für die Formulierung geeignete Träger enthalten.
  • Der Wirkungsmechanismus des erfindungsgemäßen blutstillenden Mittels ist noch nicht vollständig aufgeklärt, es kann jedoch Folgendes angenommen werden, wobei es selbstverständlich ist, dass die Erfindung nicht auf folgende Theorie beschränkt ist.
  • Fließendes Blut übt physiologische Funktionen aus, wobei es seine Fließfähigkeit immer aufrechterhält. Wenn im Blutkreislaufsystem eine Unterbrechung auftritt, verliert das zirkulierende Blut seine Fließfähigkeit und geliert. Die Hämostase enthält zwei Mechanismen, d.h. eine primäre Hämostase, woran hauptsächlich Blutplättchen oder Thrombocyten beteiligt sind, und eine sekundäre Hämostase, an welcher Blutplasmakomponenten beteiligt sind. Weiterhin umfasst die sekundäre Hämostase eine innere und eine äußere Blutgerinnung. Eine auf die primäre Hämostase ausgeübte Wirkung kann bestimmt werden, indem das Ausmaß der Beschleunigung der Blutplättchenagglutination gemessen wird. Dabei ist festgestellt worden, dass das Carboxymethylcellulosesalz die Plättchenagglutination durch Adenosindiphosphat (ADP) beträchtlich beschleunigt, während es innere oder äußere aggregierende Faktoren in der sekundären Hämostase nicht aktiviert, wobei aber das Carboxymethylcellulosesalz die Aggregierung von Fibrinmonomeren zu Fibrinpolymeren beträchtlich beschleunigt, was der letzten Stufe in einer inneren und äußeren Aggregierungsreihe entspricht.
  • Wie zuvor beschleunigt das Carboxymethylcellulosesalz die Agglutination von Plättchen oder Thrombocyten über Fibrinogen oder Fibrinmonomere und auch die Aggregation von Fibrinmonomeren zu Fibrinpolymeren. Dies bedeutet, dass das Carboxymethylcellulosesalz physikalisch auf ein Fibrinogenmolekül oder ein Fibrinmonomermolekül einwirkt, wodurch es eine blutstillende Wirkung entfaltet.
  • Weiterhin beschleunigt, wie in den Beispielen gezeigt, das Carboxymethylcellulosesalz beträchtlich die zelluläre Adhäsivität von NIH3T3-Zellen in Gegenwart einer Mindestkonzentration eines adhäsiven Zellproteins wie Fibronectin, Vitronectin, Laminin, Collagen oder eines Fibrinmonomers, das eine Zelladhäsion aufweist. Deshalb kann das Carboxymethylcellulosesalz als ein Mittel zur Verstärkung der Zelladhäsion verwendet werden.
  • Außerdem hat, wie in den Beispielen gezeigt, das Carboxymethylcellulosesalz einen ausgezeichneten Einfluss auf die Heilung von Verletzungen und lässt sich somit als ein Mittel zu deren Verschließen verwenden.
  • Somit kann das Carboxymethylcellulosesalz als blutstillendes Mittel mit verstärkender Wirkung auf die Zelladhäsion und einer heilenden Wirkung bei einer Verletzung verwendet werden.
  • Das Carboxymethylcellulosesalz lässt sich leicht im Körper verstoffwechseln und kann somit als ein Material zur Bedeckung einer Wunde auf der Haut oder im Körper verwendet werden.
  • Wie zuvor erwähnt, ist festgestellt worden, dass das Carboxymethylcellulosesalz als blutstillendes Mittel oder als Material für die Hautoberfläche oder im Körper sehr nützlich ist und als ein blutstillendes Mittel oder Material umfangreiche Verwendungsmöglichkeiten findet.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Herstellungsbeispiel 1: Herstellung von CMC-Nas mit niedrigem Molekulargewicht
  • Natriumcarboxymethylcellulosesalze (CMC-Nas) mit unterschiedlichem Molekulargewicht wurden durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen hergestellt. Insbesondere wurde feste Natriumcarboxymethylcellulose (Veretherungsgrad = 0,8, Natriumanteil = 8 Gew.-%) mit einer Elektronenstrahlung von 20 kGy, 40 kGy, 60 kGy, 80 kGy oder 100 kGy bei 10 MeV durch einen linearen CIRCE-II-Beschleuniger (CGR-McV) bestrahlt. Dabei bedeutet "Gy" Gray, eine Einheit der Strahlungsenergie, und entspricht 1 Gy 1 J/kg. Unbestrahlte oder bestrahlte Natriumcarboxymethylcellulose wurde in destilliertem Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Danach wurde das gefriergetrocknete Produkt in einem Mörser zermahlen und das resultierende Pulver zur Bestimmung des Molekulargewichts und in den folgenden Beispielen verwendet.
  • Das Molekulargewicht wurde wie folgt bestimmt:
    Das Pulver aus unbestrahlter oder bestrahlter Natriumcarboxymethylcellulose wurde in einem 50 mM Tris-HCl-Puffer, der 0,15 M NaCl enthielt, gelöst und auf eine Sepharose-CL-6B-Säule aufgegeben, die mit demselben Puffer equilibriert wurde, um eine Molekularsiebchromatographie durchzuführen. Natriumcarboxymethylcellulose wurde durch eine Phenol-Schwefelsäure-Methode detektiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Tabelle 1 ist zu entnehmen, dass Natriumcarboxymethylcellulose durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlung zu einer Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht abgebaut werden kann.
  • Beispiel 1: Wirkung zur Aggregierung von Fibrinmonomeren
  • Pulverförmige unbestrahlte oder bestrahlte Natriumcarboxymethylcellulose (CMC-Na), die im Herstellungsbeispiel 1 hergestellt worden war, wurde in einem 20 mM Imidazolpuffer, der 0,15 M NaCl enthielt, auf eine Konzentration von 10 mg/ml gelöst.
  • Zu 0,5 ml der erhaltenen Lösung wurden 20 μl einer Fibrinmonomerlösung (A280 nm = 6), die durch Auflösung von Fibrinmonomeren in 20 mM Essigsäure hergestellt worden war, zugegeben und 5 Sekunden lang vermischt. Danach wurde das Gemisch in eine Quarzzelle mit einer optischen Weglänge von 1 cm gefüllt. 20 Sekunden nach Zugabe von Fibrinmonomeren wurde 25 Minuten lang alle 30 Sekunden der Extinktionskoeffizient bei 350 nm gemessen. Als Kontrollversuch wurde dasselbe wiederholt, außer dass die pulverförmige Natriumcarboxymethylcellulose nicht eingesetzt wurde. Der Extinktionskoeffizient wurde mit einem Spektralphotometer für UV-VIS (U-3210, Hitachi Ltd.) gemessen. Die Ergebnisse sind in 1 gezeigt, wobei Kurve 1 das Ergebnis des Vorhandenseins von nicht mit Elektronenstrahlung bestrahlter CMC-Na, Kurve 2 das Ergebnis des Vorhandenseins von mit 10 kGy bestrahlter CMC-Na, Kurve 3 das Ergebnis des Vorhandenseins von mit 20 kGy bestrahlter CMC-Na, Kurve 4 das Ergebnis des Vorhandenseins von mit 40 kGy bestrahlter CMC-Na, Kurve 5 das Ergebnis des Vorhandenseins von mit 60 kGy bestrahlter CMC-Na, Kurve 6 das Ergebnis des Vorhandenseins von mit 80 kGy bestrahlter CMC-Na und Kurve 7 das Ergebnis des Vorhandenseins von mit 100 kGy bestrahlter CMC-Na ist. weiterhin ist mit Kurve C das Ergebnis des Kontrollversuchs gezeigt.
  • In 1 ist gezeigt, dass Natriumcarboxymethylcellulose die Aggregierung von Fibrinmonomeren beträchtlich beschleunigt, unabhängig von der Bestrahlung mit Elektronenstrahlen, d.h. innerhalb eines großen Molekulargewichtsbereichs.
  • Beispiel 2: Wirkung zur Beschleunigung der Zelladhäsion
  • Die Wirkung von Natriumcarboxymethylcellulose (CMC-Na) zur Beschleunigung der Zelladhäsion verschiedener adhäsiver Zellproteine, wenn sie zugegeben worden waren, wurde untersucht.
  • Eine 96-Loch-Platte wurde mit einem adhäsiven Zellprotein, d.h. Fibronectin, Vitronectin, Laminin, Collagen oder Fibrin, mit unterschiedlicher Konzentration beschichtet, und es wurden 5 000 NIH-3T3-Zellen zugegeben. Nach 6 Stunden wurden die am Protein anhaftenden Zellen gezählt. Es wurde die Mindestkonzentration ermittelt, bei welcher die adhäsiven Zellproteine eine Zelladhäsion aufweisen (Mindestkonzentration von adhäsiven Zellen).
  • Danach wurde Natriumcarboxymethylcellulose (CMC-Na) mit einer Konzentration von 10 mg/ml zu einem Puffer zugegeben, der die Mindestkonzentration von adhäsiven Zellen des adhäsiven Zellproteins enthielt, und eine 96-Loch-Platte mit der erhaltenen Lösung beschichtet. Derselbe Vorgang wie zuvor wurde wiederholt, um die an den Proteinen anhaftenden Zellen auszuzählen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 und 3 aufgeführt.
  • Tabelle 2
    Figure 00130001
  • Tabelle 3
    Figure 00130002
  • Den Tabellen 2 und 3 ist zu entnehmen, dass durch Natriumcarboxymethylcellulose die Anzahl der anhaftenden Zellen beträchtlich erhöht wird, unabhängig von der Bestrahlung mit Elektronenstrahlen, d.h. innerhalb eines großen Molekulargewichtsbereichs.
  • Beispiel 3: Blutstillende und wundheilende Wirkungen
  • Die blutstillende und wundheilende Wirkung von Natriumcarboxymethylcellulose wurde untersucht.
  • Die blutstillende Wirkung wurde anhand des zum Stoppen einer Blutung erforderlichen Zeitraums bewertet. Durch eine Bauchoperation wurde die Leber von 10 Mäusen freigelegt, und es wurden zwei quadratische Stücke (jeweils 1 cm × 1 cm) aus der Oberfläche jeder Leber herausgeschnitten, um verletzte Stellen zu erzeugen. Auf eine verletzte Stelle der Leberoberfläche wurde pulverförmige Natriumcarboxymethylcellulose gepudert, auf die andere verletzte Stelle jedoch nicht. Die zwei verletzten Stellen wurden miteinander verglichen, um den für das Stoppen der Blutung erforderlichen Zeitraum zu bestimmen.
  • Die Wirkung zur Heilung verletzter Stellen wurde wie folgt untersucht. Nach Messung des zum Stoppen der Blutung erforderlichen Zeitraums wurde der Bauchschnitt geschlossen. Nach einem Monat wurde die Leber erneut freigelegt, und es wurde ein pathologischer Schnitt von der Stelle angefertigt, auf welche die pulverförmige Natriumcarboxymethylcellulose gepudert worden war. Der Grad der Wundheilung wurde durch ein Mikroskop visuell bewertet. Der Wundheilungsgrad wurde in drei Stufen wie folgt bewertet:
  • ⦿:
    wie normal
    O:
    leicht entzündet
    X:
    entzündet und conglutiniert
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4
    Figure 00150001
  • CV
    = Variationskoeffizient
  • Tabelle 4 ist zu entnehmen, dass Natriumcarboxymethylcellulose den Zeitraum bis zur Hämostase beträchtlich verkürzt und eine ausgezeichnete blutstillende und wundheilende Wirkung hat, da die Verletzung, auf welche sie gegeben worden war, sich ohne Entzündung fast vollständig geschlossen hatte.

Claims (4)

  1. Verwendung eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzes der Carboxymethylcellulose mit einem Veretherungsgrad von 0,5 bis 1,5 zur Herstellung eines pulverförmigen blutstillenden Mittels.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das blutstillende Mittel heilend bei einer Verletzung wirkt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das mittlere Molekulargewicht der Carboxymethylcellulose 100 bis 100 000 kD beträgt.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Alkalimetall- oder Erdalkalimetallanteil 5 bis 13 Gew.-% beträgt.
DE69923810T 1998-05-15 1999-05-17 Blutstillendes Mittel Expired - Lifetime DE69923810T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10133289A JP3114016B2 (ja) 1998-05-15 1998-05-15 細胞接着促進効果を有する創傷止血材
JP13328998 1998-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923810D1 DE69923810D1 (de) 2005-03-31
DE69923810T2 true DE69923810T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=15101178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923810T Expired - Lifetime DE69923810T2 (de) 1998-05-15 1999-05-17 Blutstillendes Mittel

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6214808B1 (de)
EP (1) EP0963757B1 (de)
JP (1) JP3114016B2 (de)
DE (1) DE69923810T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3114016B2 (ja) * 1998-05-15 2000-12-04 株式会社ホギメディカル 細胞接着促進効果を有する創傷止血材
GB9812278D0 (en) * 1998-06-09 1998-08-05 Bristol Myers Squibb Co Use of a wound dressing in the treatment of acute wounds
AUPR678301A0 (en) * 2001-08-02 2001-08-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Iron ore briquetting
JP3805654B2 (ja) * 2001-08-29 2006-08-02 株式会社ネクスト 止血・癒着防止性のバイオポリマーの微細粒子
JP4474165B2 (ja) * 2002-02-20 2010-06-02 株式会社ネクスト21 噴射用薬剤の調製方法
US20040106344A1 (en) * 2002-06-28 2004-06-03 Looney Dwayne Lee Hemostatic wound dressings containing proteinaceous polymers
US20040120993A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Guanghui Zhang Hemostatic wound dressing and fabric and methods of making and using same
US7252837B2 (en) * 2002-06-28 2007-08-07 Ethicon, Inc. Hemostatic wound dressing and method of making same
US20040101548A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Pendharkar Sanyog Manohar Hemostatic wound dressing containing aldehyde-modified polysaccharide
US7279177B2 (en) 2002-06-28 2007-10-09 Ethicon, Inc. Hemostatic wound dressings and methods of making same
US20040101546A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Gorman Anne Jessica Hemostatic wound dressing containing aldehyde-modified polysaccharide and hemostatic agents
WO2004011032A1 (ja) * 2002-07-26 2004-02-05 Mikasa Seiyaku Co., Ltd. 外用剤
KR100459494B1 (ko) * 2002-12-12 2004-12-03 한국원자력연구소 상처 치료용 수화겔의 제조방법
US7019191B2 (en) * 2003-03-25 2006-03-28 Ethicon, Inc. Hemostatic wound dressings and methods of making same
US20040241212A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Pendharkar Sanyog Manohar Biodegradable hemostatic wound dressings
US20040265371A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Looney Dwayne Lee Hemostatic devices and methods of making same
WO2005034726A2 (en) * 2003-09-23 2005-04-21 Ortho Therapeutics, Llc Absorbable implants and methods for their use in hemostasis and in the treatment of osseous defects
US20060258995A1 (en) * 2004-10-20 2006-11-16 Pendharkar Sanyog M Method for making a reinforced absorbable multilayered fabric for use in medical devices
KR20130060276A (ko) * 2004-10-20 2013-06-07 에디컨인코포레이티드 의료 장치에 사용하기 위한 강화 흡수성 다층 직물 및 이의 제조방법
US9358318B2 (en) * 2004-10-20 2016-06-07 Ethicon, Inc. Method of making a reinforced absorbable multilayered hemostatic wound dressing
DK1809342T3 (en) * 2004-10-20 2015-08-17 Ethicon Inc absorbable hemostat
US20060257457A1 (en) * 2004-10-20 2006-11-16 Gorman Anne J Method for making a reinforced absorbable multilayered hemostatic wound dressing
US8951551B2 (en) * 2005-08-31 2015-02-10 Board Of Regents, The University Of Texas System Multiribbon nanocellulose as a matrix for wound healing
US8313762B2 (en) * 2006-07-05 2012-11-20 Medtronic Xomed, Inc. Flexible bioresorbable hemostatic packing and stent
FR2925520B1 (fr) * 2007-12-21 2011-02-25 Total France Compositions lubrifiantes pour transmissions
FR2935269B1 (fr) 2008-09-04 2012-10-19 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere a motif dendrimere carbosiloxane.
CA2853655C (en) * 2011-11-01 2021-02-16 Abyrx, Inc. Compositions and methods for hemostasis
JP2015096081A (ja) * 2012-02-29 2015-05-21 株式会社ホギメディカル 止血材
CN109260500A (zh) 2013-05-09 2019-01-25 旭化成株式会社 使用了羧甲基纤维素的医疗用材料
JP2015070944A (ja) * 2013-10-03 2015-04-16 旭化成せんい株式会社 カルボキシメチルセルロース繊維シート状構造体及びその製造方法
CN108367093A (zh) * 2015-10-07 2018-08-03 先进生命科学公司 用于止血、组织屏障、创伤愈合和美容的生物相容性羧甲基纤维素基质(bcm)
JPWO2019117262A1 (ja) * 2017-12-13 2020-12-17 日産化学株式会社 細胞接着を促進するための組成物並びにそれを用いた細胞の培養方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB183951A (en) 1921-05-11 1922-08-10 Ernest Charles Hatcher An improved variable speed and reversing gearing
US3328259A (en) 1964-01-08 1967-06-27 Parachem Corp Dressing for a wound containing a hemostatic agent and method of treating a wound
JPS4928272B1 (de) * 1969-03-04 1974-07-25
US4292972A (en) 1980-07-09 1981-10-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Lyophilized hydrocolloio foam
ATE18995T1 (de) 1981-09-30 1986-04-15 Leipzig Arzneimittel Absorbierender wundverband und verfahren zu seiner herstellung.
EP0115549B1 (de) 1983-02-03 1987-11-25 Ethicon, Inc. Paste zur Blutstillung und temporären Defektüberbrückung bei Knochentrauma
CS253042B1 (en) * 1985-09-25 1987-10-15 Maxmilian Mozisek Haemostatical material
US4992259A (en) 1990-01-03 1991-02-12 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Stable oral composition of zinc
NL9220019A (nl) * 1992-04-10 1994-04-05 Vnii Med Polimerov Farmaceutische samenstelling.
GB9208731D0 (en) 1992-04-22 1992-06-10 Squibb & Sons Inc Hydrocolloid wound gel
FR2722693B1 (fr) 1994-07-20 1996-09-13 Lhd Lab Hygiene Dietetique Pansement hydrocolloide hemostatique
DE4434280C2 (de) * 1994-09-26 1998-09-10 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Celluloseethern und ihre Verwendung als Überzugsmaterial für feste Dosiereinheiten
JP2791317B2 (ja) 1995-12-26 1998-08-27 株式会社三和化学研究所 多層フィルム製剤
JP3114016B2 (ja) * 1998-05-15 2000-12-04 株式会社ホギメディカル 細胞接着促進効果を有する創傷止血材
JP3578627B2 (ja) 1998-05-15 2004-10-20 株式会社ホギメディカル 創傷患部の治癒を促進する組織シーラント

Also Published As

Publication number Publication date
EP0963757B1 (de) 2005-02-23
JPH11322614A (ja) 1999-11-24
US20020099031A1 (en) 2002-07-25
EP0963757A3 (de) 2000-08-23
US6214808B1 (en) 2001-04-10
EP0963757A2 (de) 1999-12-15
DE69923810D1 (de) 2005-03-31
JP3114016B2 (ja) 2000-12-04
US6403570B1 (en) 2002-06-11
US6544963B2 (en) 2003-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923810T2 (de) Blutstillendes Mittel
DE69934934T2 (de) Gewebeklebstoff enthaltend ein Alkalimetall Salz von Carboxymethylcellulose , Fibrinogen und Thrombin
DE69724257T2 (de) Verwendung von oxydierter zellulose und ihrer komplexen zur behandlung von chronischen wunden
DE69918714T2 (de) Herstellung von kollagenmaterial mit in vivo kontrollierter bioabbaubarkeit
DE69728961T3 (de) Klebstoffzusammensetzung auf der basis von hochmolekularem polyaldehyd und verfahren zur vernetzung von kollagen
DE3321446C2 (de) Verwendung von Chitosan zur Erzielung einer Hämostase, zur Inhibierung der Fibroplasie und zur Förderung der Geweberegeneration einer Wunde
DE60025328T2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfach vernetzten hyaluronsäurederivaten
DE69838614T2 (de) Zusammensetzungen von Carboxypolysaccharid-Polyetherkomplexen zur Verwendung zum Vermindern chirurgischer Verwachsungen
EP1593399B1 (de) Bioresorbierbare Wundauflage auf Kollagen-Basis
DE69733493T2 (de) Dermatandisulfat,ein hemmer von thrombinerzeugung und komplementaktivierung
CN100398159C (zh) 水溶性纤维素醚化衍生物止血材料
DE69610370T3 (de) Mit Antioxidantien gepfropfte Polysaccharide und deren Verwendungen
DE69938612T2 (de) Funktionelle chitosanderivate
EP0048323B1 (de) Wundbehandlungsmittel in Pulverform und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1909858B1 (de) Hydrogel
DE3128815A1 (de) Polymeres verbundmaterial, seine herstellung und verwendung
DE2844956A1 (de) In wasser quellbares teilchenfoermiges absorptionsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DD292138A5 (de) Vernetzte hydrogele und ihre verwendung als wundauflage
LV10584B (en) Aqueous-liquid and blood-absorbing powdery reticulated polymers, process for producing the same and their use as absorbents in sanitary articles
DE2403269A1 (de) Mittel zum reinigen von fluessigkeit abgebenden hautoberflaechen, wunden und schleimhaeuten
DE602004002908T2 (de) Postchirurgische Antiadhäsionsschicht bestehend aus Carboxymethylchitosan und Carboxymethylcellulose und ihr Herstellungsverfahren
DE3337443A1 (de) Den ph-wert regulierende materialien und ihre herstellung
EP0170979A2 (de) Wirkstoffdepot
CN109498833A (zh) 一种医用可吸收多聚糖复合材料及其用途
DE102005007920A1 (de) Flexible Klebstoffzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition