DE69728961T3 - Klebstoffzusammensetzung auf der basis von hochmolekularem polyaldehyd und verfahren zur vernetzung von kollagen - Google Patents

Klebstoffzusammensetzung auf der basis von hochmolekularem polyaldehyd und verfahren zur vernetzung von kollagen Download PDF

Info

Publication number
DE69728961T3
DE69728961T3 DE69728961T DE69728961T DE69728961T3 DE 69728961 T3 DE69728961 T3 DE 69728961T3 DE 69728961 T DE69728961 T DE 69728961T DE 69728961 T DE69728961 T DE 69728961T DE 69728961 T3 DE69728961 T3 DE 69728961T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
polyaldehyde
solution
adhesive composition
macromolecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728961T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728961T2 (de
DE69728961D1 (de
Inventor
Michel Tardy
Herve Volckmann
Jerôme Tiollier
Philippe Gravagna
Jean-Louis Tayot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imedex Biomateriaux
Original Assignee
Imedex Biomateriaux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26233024&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69728961(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR9612200A external-priority patent/FR2754267B1/fr
Application filed by Imedex Biomateriaux filed Critical Imedex Biomateriaux
Application granted granted Critical
Publication of DE69728961D1 publication Critical patent/DE69728961D1/de
Publication of DE69728961T2 publication Critical patent/DE69728961T2/de
Publication of DE69728961T3 publication Critical patent/DE69728961T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/08Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0042Materials resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/043Mixtures of macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/046Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H1/00Macromolecular products derived from proteins
    • C08H1/06Macromolecular products derived from proteins derived from horn, hoofs, hair, skin or leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J189/00Adhesives based on proteins; Adhesives based on derivatives thereof
    • C09J189/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C09J189/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der biologischen Klebstoffe, die biologisch abbaubar, nichttoxisch und für eine chirurgische oder therapeutische Verwendung vorgesehen sind.
  • Insbesondere betrifft sie eine Klebstoffzusammensetzung, die biologisch verträglich, bioresorbierbar, nichttoxisch und auf der Basis von mindestens einem makromolekularen Polyaldehyd ist nach Anspruch 1 oder 2.
  • Sie ist weiterhin auf ein Verfahren zur Vernetzung von solubilisiertem Collagen gerichtet, das es erlaubt, einen Klebstoff zu erhalten, der vorgesehen ist, schnell auf ein Gewebe und/oder Biomaterial aufgebracht zu werden.
  • Dabei kann die Vernetzung des Collagens entweder auf chemischem Wege mit Gerbstoffen wie Glutaraldehyd oder Formaldehyd, mit Diisocyanaten bzw. anderen Recktanten oder durch physikalische Mittel wie γ-, β- oder Ultraviolettstrahlung durchgeführt werden.
  • Jedoch ist letzteres Verfahren aufwendig und mitunter schwierig durchzuführen, wobei es außer den Vernetzungsvorgängen auch Bindungsspaltungen verursacht.
  • Was den chemischen Weg betrifft, so ist die Behandlung mit Glutaraldehyd (oder Formaldehyd) die am häufigsten angewendete, um das Collagen zu vernetzen, und besteht darin, in eine Glutaraldehydlösung Collagenpulver, -filme und -gele oder mehr oder weniger konzentrierte Collagenlösungen einzutauchen. Sie hat jedoch je nach den Anwendungen eine gewisse Anzahl von Nachteilen. Die Einführung von Glutaraldehyd in eine wässrige Collagenstruktur kann insbesondere durch Diffusion durch das gebildete Gel hindurch zu einer schnellen Ausfällung des überschüssigen Glutaraldehyds führen.
  • In der Chirurgie oder Therapie ist dies der Ausgangspunkt toxischer Reaktionen, die Gewebenekrosen oder weniger schwere Reaktionen verursachen, die zu einer schlechten Vernarbung der Wunde oder zu deren Verlangsamung führen. Dies ist der Fall bei dem Collagenklebstoff, der zurzeit auf dem Markt zur Verfügung steht.
  • Bei diesem als GRF bezeichneten Klebstoff wird die Vernetzung der Gelatine durch Formaldehyd in Gegenwart von Resorcin durchgeführt, wobei letzteres im Wesentlichen dazu dient, die Auflösung des Klebstoffs zu verringern. Dieser Klebstoff wurde in den 60er bis 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts verwendet, wobei zurzeit sein Einsatz in der Chirurgie auf einige seltene Fälle (Aortendissektion) beschränkt ist, worin der Vorteil die Gefahren aufgrund der Möglichkeit der Ausfällung des Formaldehyds und von dessen Toxizität überwiegt. Dabei ist eine überschüssige Formaldehydmenge erforderlich, um eine schnelle Vernetzung des Collagengels und eine gute Haftung an dem umgebenden Gewebe zu erhalten. Dieser Formaldehydüberschuss ist für die schlechte biologische Verträglichkeit des Klebstoffs GRF verantwortlich. Dessen Anwendung kann daher heute nicht auf die Heilung chirurgischer oder chronischer Wunden, den Schutz bzw. die Abdichtung von Nähten oder auch die Abgabe von Medikamenten ausgedehnt werden.
  • Jüngst ist eine Verbesserung vorgeschlagen worden, wobei die Viskosität eines Mediums, das Formaldehyd, Glutaraldehyd oder ein anderes Dialdehyd enthält, durch Zugabe eines Geliermittels wie Agarose erhöht wird (Patentanmeldung von IZORET, G., WO 96/14368 ). Jedoch beseitigt das nicht die Gefahr der Diffusion des Vernetzungsmittels, selbst wenn diese verlangsamt wird.
  • Weiterhin kann die biologische Verträglichkeit des Collagens, das durch toxische chemische Mittel vernetzt worden ist, verbessert werden, indem die Menge an verwendeten Vernetzungsmitteln bis auf ein Minimum verringert wird. Dies wird in vorgeformten Materialien realisiert, die für eine Implantation vorgesehen sind, wobei die Reaktionszeit vom Hersteller des Materials so sehr wie nötig verlängert werden kann. In diesem Fall wird eine geringe Menge an Vernetzungsmittel eingesetzt und das vernetzte Material am Ende des Herstellungsverfahrens sorgfältig gewaschen, um jeden Überschuss an Recktanten zu entfernen.
  • Das fertige vernetzte Material, das vom Chirurgen verwendet wird, ist in diesem Fall ein Feststoff oder eine Suspension aus Collagenfasern, wobei jedoch diese Materialien am umgebenden Gewebe nicht anhaften.
  • Die Herstellung eines biologischen Klebstoffs erfordert daher oft das Vermischen von zwei verschiedenen Lösungen, die eine schnelle Vernetzung des Collagens, der Gelatine oder eines anderen makromolekularen oder reaktiven Moleküls erlauben durch den Chirurgen in Berührung mit dem zu behandelnden biologischen Gewebe.
  • Weiterhin ist beispielsweise der Klebstoff bekannt, der von der Gesellschaft IMMUNO unter der Bezeichnung "TISSUCOL" (TISSEEL), danach von BEHRINGWERKE unter der Bezeichnung "BERIPLAST" und von BIOTRANSFUSION unter der Bezeichnung "BIOCOL" vertrieben wird. Dabei handelt es sich um eine konzentrierte Fibrinogenlösung (70 bis 140 mg/ml), die den Faktor XIII und Fibronectin enthält, dessen Polymerisation von einer Thrombinlösung (4 bis 400 Internationale Einheiten) in einer zubereiteten und sofort zu verabreichenden Mischung ausgelöst wird. Das Fibrinogen polymerisiert anschließend zu Fibrin, wobei sich ein Gerinnungsmittel bildet, das die Haftung der miteinander in Berührung gebrachten Gewebe sicherstellt.
  • Die von diesem Mittel und seinen Komponenten verursachten großen Schwierigkeiten und Probleme sind einerseits die fehlende vollständige und reproduzierbare Charakterisierung der Menge einer jeden Komponente der Fibrinogenlösung (Faktor XIII, Fibronectin und Aprotinin) und andererseits die Schwierigkeit der viralen Inaktivierung eines solchen Mittels gegenüber nicht behüllten Viren wie auf außergewöhnlichem Wege übertragbare Agentien. Dies hat zu einer Beschränkung der Möglichkeiten des Einsatzes solcher Produkte im großen Maßstab geführt.
  • Von TARDY et al. ( französische Patentanmeldung Nr. 9 400 715 ) ist ein biologischer Collagenklebstoff beschrieben worden, der mittels eines Kits hergestellt werden kann, der beispielsweise aus zwei Spritzen besteht, die eine Lösung von Collagen (oder Gelatine), das/die von Natriumperiodat oxidiert und bei einem sauren pH-Wert in gefrorener Form bei einer Temperatur von unter 0°C, vorzugsweise von etwa –20°C, konserviert wird, bzw. eine alkalische wässrige Lösung enthalten. Das Vermischen ihrer Inhalte wird von einem mit den beiden Spritzen verbundenen Mischer nach Erwärmung des Gels aus oxidiertem Collagen (oder oxidierter Gelatine) auf etwa 40°C sichergestellt, um einen biologisch verträglichen Klebstoff zu erhalten, dessen Vernetzung innerhalb von zwei bis drei Minuten beendet ist.
  • Die Eigenschaften dieses Klebstoffs sind für verschiedene Zwecke interessant, wobei jedoch das Hauptproblem dieser Technologie in der Notwendigkeit einer komplexen Kühlkette für den Vertrieb dieses Produktes besteht, wodurch die Kosten erhöht werden und die Verwendung in Einrichtungen, die nicht mit einem Tiefkühlschrank ausgestattet sind, erschwert wird.
  • Weiterhin ist die Verwendung von reaktiven Polyethylenglykolderivaten vorgeschlagen worden, um biologische Klebstoffe auf der Basis von Albumin oder Collagen zu bilden (Patent von BARROWS et al. WO 96/03159 A1 und SIERRA, D. "Tissue Sealants Meeting", La Jolla, 1996). Jedoch sind diese Recktanten in Wasser wenig stabil und können bestimmte Konservierungsformen erfordern. Der optimale pH-Wert ihrer Aktivität ist alkalisch und daher nicht physiologisch. Weiterhin ist die Resorptionszeit dieser Produkte sehr lang, länger als drei bis vier Wochen, was für bestimmte Verwendungen ein großer Nachteil ist.
  • Die unbestreitbare Notwendigkeit, schnell und mitunter fast sofort die Verfestigung einer fluiden Lösung zu erreichen, um eine starke Haftung zu erhalten, kann den Einsatz eines Überschusses an chemischen Vernetzungsmitteln erforderlich machen, die für die Toxizität und mäßige biologische Gewebeverträglichkeit verantwortlich sind.
  • Gewebeklebstoffe auf der Basis von kommerzieller Gelatine und Glutaraldehyd oder oxidierter Stärke sind kürzlich in dem Dokument WO 97/29715 (Fusion Medical Technologies, Inc.) vorgeschlagen worden.
  • Diese Klebstoffe bilden sehr viskose Gele, die auf eine hohe Temperatur von etwa 50 bis 80°C erhitzt werden müssen, um in einer Spritze verwendet werden zu können.
  • Abgesehen von dem potentiellen Toxizitätsrisiko je nach eingesetztem Aldehyd können diese Klebstoffe insbesondere wegen ihrer hohen Verwendungstemperatur die behandelten Gewebe schädigen.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, eine Klebstoffzusammensetzung bereitzustellen, welche die zuvor beschriebenen großen Nachteile nicht aufweist.
  • Somit liegt ihr als Aufgabe zugrunde, eine Klebstoffzusammensetzung bereitzustellen, die biologisch verträglich, bioresorbierar und nichttoxisch ist, für eine chirurgische und/oder therapeutische Verwendung geeignet und langzeitstabil ist und unter relativ einfachen Bedingungen aufbewahrt werden kann, wobei sie leicht zu verwenden und insbesondere durch Kanülen oder Katheter injizierbar ist.
  • Weiterhin liegt ihr als Aufgabe zugrunde, eine Klebstoffzusammensetzung bereitzustellen, die verbesserte mechanische Beständigkeits- und Hafteigenschaften besitzt.
  • Eine andere erfindungsgemäße Aufgabe besteht insbesondere in der Bereitstellung einer Klebstoffzusammensetzung, bei welcher die Vernetzung des Collagens oder der Gelatine sehr schnell verläuft, wobei deren Geschwindigkeit leicht verändert werden kann.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Klebstoffzusammensetzung, von welcher keine Toxizitätsgefahr, insbesondere durch Diffusion des Vernetzungsmittels, ausgeht.
  • Eine erfindungsgemäße Aufgabe besteht auch in der Bereitstellung einer Klebstoffzusammensetzung für die Verbindung von biologischen Geweben, wobei lebende Gewebe eingeschlossen sind, untereinander oder mit einem implantierten Biomaterial, das der Klebstoff selbst (alleinige Verwendung) sein kann.
  • Der Erfindung liegt darüber hinaus als Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vernetzung des Collagens (oder der Gelatine) bereitzustellen, das es ermöglicht, insbesondere eine solche Klebstoffzusammensetzung herzustellen, und welches leicht und ohne Gefahr für den Empfängerorganismus durchzuführen ist.
  • Der Erfindung liegt schließlich als Aufgabe zugrunde, Kits bereitzustellen, die eine Klebstoffzusammensetzung wie zuvor beschrieben für eine chirurgische und/oder therapeutische Anwendung umfassen, und welche einfach und praktisch zu verwenden sind.
  • Dazu hat die Erfindung eine Klebstoffzusammensetzung, die biologisch verträglich, bioresorbierbar und nichttoxisch ist, für eine chirurgische und/oder therapeutische Verwendung, insbesondere für die Verbindung von biologischem Gewebe untereinander oder mit einem implantierten Biomaterial zum Gegenstand, enthaltend mindestens ein oxidiertes polyaldehydisches makromolekulares Polysaccharid oder Mucopolysaccharid in wässriger Lösung, mit einem sauren natürlich erhaltenen pH-Wert ist.
  • Dabei wird angenommen, dass die Stabilität solcher wässriger Lösungen auf natürliche Weise dadurch erhalten wird, dass die Lösung spontan sauer wird.
  • Die Erfindung hat weiterhin zum Gegenstand eine Klebstoffzusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einerseits eine Collagenkomponente, die im wässrigen Medium solubilisiert und aus
    • – Collagen, das nicht hydrolysiert ist, wenigstens teilweise seine Helixstruktur verloren hat und überwiegend aus α-Ketten besteht, und
    • – nativem Collagen mit einer Konzentration von unter 5% ausgewählt ist, und
    andererseits mindestens ein Polysaccharid oder ein oxidiertes polyaldehydisches makromolekulares biologisch abbaubares makromolekulares Mucopolysaccharid natürlichen Ursprungs.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines nichttoxischen, bioresorbierbaren und biologisch verträglichen Klebstoffs für eine chirurgische und/oder therapeutische Verwendung bereitgestellt, der vorgesehen ist, auf Gewebe und/oder ein Biomaterial aufgebracht zu werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Stufe umfasst, die im Vermischen mindestens eines biologisch abbaubaren makromolekularen Polyaldehyds natürlichen Ursprungs in wässriger Lösung mit dem wie zuvor definierten pH-Wert mit einer im wässrigen Medium solubilisierten Collagenkomponente, die aus
    • – Collagen, das nicht hydrolysiert ist, wenigstens teilweise seine Helixstruktur verloren hat und im Wesentlichen aus α-Ketten besteht, und
    • – nativem Collagen mit einer Konzentration von unter 5%
    ausgewählt ist, vor ihrer Vernetzung besteht, mindestens ein Polysaccharid oder ein oxidiertes polyaldehydisches makromolekulares biologisch abbaubares makromolekulares Mucopolysaccharid natürlichen Ursprungs in wässriger Lösung.
  • Die Erfindung hat ferner die Verwendung eines Polysaccharids oder eines oxidierten polyaldehydischen makromolekularen biologisch abbaubaren makromolekularen Mucopolysaccharid natürlichen Ursprungs in wässriger Lösung zur Herstellung einer biologisch verträglichen, bioresorbierbaren und nichttoxischen Klebstoffzusammensetzung für eine chirurgische und/oder therapeutische Verwendung für die Verbindung von biologischen Geweben miteinander oder mit einem implantierten Biomaterial, das gegenüber dem Polyaldehyd reaktive Aminfunktionen besitzt, zum Gegenstand.
  • Die Erfindung hat auch die Verwendung eines solchen Polyaldehyds in Kombination mit einer Collagenkomponente, wie zuvor definiert, in wässriger Lösung für die oben beschriebene Verwendung zum Gegenstand.
  • Die Erfindung hat ebenfalls zum Gegenstand Kits für die nichttoxische, bioresorbierbare und biologisch verträgliche Klebstoffzusammensetzung, die für eine chirurgische und/oder therapeutische Verwendung vorgesehen und dadurch gekennzeichnet sind, dass sie eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfassen.
  • Die Erfindung hat auch zum Gegenstand Kits, die darüber hinaus umfassen:
    • – eine wässrige Lösung einer Collagenkomponente, die ausgewählt ist aus • Collagen, das nicht hydrolysiert ist, seine Helixstruktur wenigstens teilweise verloren hat und überwiegend aus α-Ketten besteht, und • nativem Collagen mit einer Konzentration von unter 5%, und
    • – Mittel zum sofortigen Vermischen dieser Lösungen.
  • Die Verwendung nach Anspruch 20 entspricht der Applikation einer Temperatur von 20 bis 45°C auf diese Gewebe und/oder diese Biomaterialien, wobei das Biomaterial insbesondere Aminfunktionen besitzt, die gegenüber dem Polyaldehyd reaktionsfähig sind.
  • Die Verwendung nach Anspruch 21 entspricht einer Applikation der Art, dass
    • – bei neutralem, physiologischem pH-Wert eine wässrige Lösung einer Collagenkomponente, die ausgewählt aus: • Collagen, das nicht hydrolysiert, ist, seine Helixstruktur wenigstens teilweise verloren hat und überwiegend aus α-Ketten besteht, und • nativem Collagen mit einer Konzentration von unter 5%, mit einer wässrigen Lösung, die mindestens ein biologisch abbaubares makromolekulares Polyaldehyd natürlicher Herkunft wie weiter oben definiert enthält, vermischt wird,
    • – das erhaltene Gel schnell auf das Gewebe und/oder das Biomaterial, das Funktionen, insbesondere Aminfunktionen, die mit den makromolekularen Polyaldehyden reaktionsfähig sind, besitzt, bei einer Temperatur von 20 bis 45°C aufgebracht und
    • – das Gemisch polymerisieren gelassen wird.
  • Von den Erfindern ist überraschenderweise festgestellt worden, dass die potentiell adhäsiven Eigenschaften solcher biologisch abbaubarer makromolekularer Polyaldehyde natürlichen Ursprungs an lebendem Gewebe und das Haftvermögen der Klebstoffe, die daraus folgen, vom Empfängerorganismus äußerst gut toleriert werden, wobei ihre Hafteigenschaften während des Verbleibs im Organismus erhalten bleiben.
  • Somit ist festgestellt worden, dass biologische Gewebe, lebende Gewebe eingeschlossen, untereinander oder mit einem implantierten Biomaterial, das gegenüber den makromolekularen Polyaldehyden reaktive Funktionen, insbesondere Aminfunktionen, besitzt, verklebt werden können.
  • Von den Erfindern ist weiterhin überraschenderweise festgestellt worden, dass ein biologischer Klebstoff erhalten werden kann, indem der Überschuss an chemischen Recktanten, der zur Vernetzung bestimmter Collagene oder Gelatine erforderlich ist, in Form eines solchen biologisch abbaubaren makromolekularen Polyaldehyds bereitgestellt wird und dass dieser Klebstoff sich wirkungsvoll auf lebendes Gewebe bei einer Temperatur aufbringen lässt, die sich in der Nähe der physiologischen Temperatur befindet, wobei er keine Gewebeverletzungen verursacht und verbesserte Eigenschaften besitzt, insbesondere was die Qualität der Haftung und der mechanischen Beständigkeit betrifft.
  • Erfindungsgemäß ist somit unter einem "biologisch abbaubaren makromolekularen Polyaldehyd natürlicher Herkunft" eine Verbindung zu verstehen, die mehrere Aldehydfunktionen besitzt und von einem biologisch abbaubaren natürlichen Polymeren abgeleitet ist.
  • Dabei wird mit "biologisch abbaubar" ein makromolekulares Polyaldehyd bezeichnet, das durch fortschreitenden Abbau (Verstoffwechselung) verschwinden kann.
  • Das makromolekulare Polyaldehyd kann leicht durch Oxidation von Polysacchariden oder Mucopolysacchariden mit insbesondere Periodsäure oder ihren Salzen durch ein seit langem bekanntes Verfahren hergestellt werden. Solche Präparate aus oxidiertem Polysaccharid sind bereits anderswo in Dokumenten des Standes der Technik (Patent US-A-3 093 439 , Johnson & Johnson, und GB-A-1 109 509 Unilever) zum Vernetzen und Stabilisieren von festen Collagenmaterialien oder von solubilisierter Gelatine im gepufferten Medium vorgeschlagen worden.
  • Jedoch ist von den Erfindern festgestellt worden, dass, wenn ein solches Vernetzungsmittel verwendet wird, bei ihm kein Diffusionsphänomen beobachtet wird, ein Phänomen, das bei bekannten biologischen Klebstoffen, speziell dem Klebstoff GRF, insbesondere unter den Gesichtspunkten von Toxizität und biologischer Gewebeverträglichkeit, sehr problematisch ist.
  • Insbesondere ist festgestellt worden, dass das makromolekulare Polyaldehyd, indem es die erforderliche Aldehydmenge in der Collagen- oder Gelatinelösung zur Verfügung stellt, in dem Klebstoffgel eingeschlossen wird, das es zu bilden erlaubt.
  • Das erfindungsgemäß verwendete makromolekulare Polyaldehyd besteht vorteilhafterweise aus einem oxidierten Polysaccharid oder Mucopolysaccharid.
  • Das Polysaccharid besitzt vorteilhafterweise ein Molekulargewicht von 10 000 bis 2 Millionen Dalton.
  • Von den Polysacchariden oder Mucopolysacchariden, die zur Ausführung der Erfindung geeignet sind, sind Stärke, Dextran, Agarose, Cellulose, Chitin, Chitosan, Alginsäure, Glycosaminoglycane, Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat oder ihre Derivate zu nennen.
  • Erfindungsgemäß sind Stärke und Dextran bevorzugt, wobei Stärke besonders bevorzugt ist.
  • Dabei können die Polyaldehyde allein oder im Gemisch verwendet werden.
  • Mit dem hier benutzten Begriff "Polyaldehyd" wird unterschiedslos ein Polyaldehyd allein oder ein Gemisch aus mehreren Polyaldehyden bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß kann das Polyaldehyd aus der Oxidation einer zuvor genannten Verbindung durch Periodsäure oder eines ihrer Salze, vorzugsweise Natriumperiodat, gemäß einem bekannten Verfahren resultieren.
  • Dazu wird zu der Polysaccharid- oder Mucopolysaccharidlösung eine Lösung von Periodsäure oder einem ihrer Salze bis zur Herstellung einer Konzentration von 0,01 bis 1 M und vorzugsweise 0,25 bis 0,5 M zugegeben.
  • Die Oxidationsstufe kann mit Lösungen, Gelen oder Suspensionen von Polysaccharid/en durchgeführt werden.
  • Das aus dem oxidierten Polysaccharid bestehende Präparat kann anschließend einer Dialyse, Diafiltration, Filtration und Ultrafiltration mit dem Ziel unterworfen werden, die Oxidationsprodukte der Reaktion und die Recktanten sowie die Iodderivate, die sich bei der Reaktion gebildet haben oder im Überschuss vorliegen, zu entfernen.
  • Weiterhin kann eine Gefriertrocknung vorgesehen werden, wobei die Auflösung des Lyophilisats in Wasser oder mit dem erforderlichen physiologischen Puffer erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung umfasst mindestens ein biologisch abbaubares makromolekulare Polyaldehyd natürlicher Herkunft, wie weiter oben definiert.
  • Dabei kann es sich um eine wässrige Lösung handeln, die vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% Polyaldehyd/e enthält.
  • Dabei ist festzustellen, dass die wässrige Polyaldehydlösung spontan sauer wird, was ihre Stabilität begünstigt. In Gegenwart von diesen pH-Wert modifizierenden Puffern ist ein mit der Zeit fortschreitender Reaktivitätsverlust festzustellen. Das Polyaldehyd wird daher vorteilhafterweise mit dem sauren pH-Wert, den es natürlicherweise in wässriger Lösung angenommen hat, oder auch in gefriergetrockneter Form bis zum Zeitpunkt seiner Verwendung aufbewahrt.
  • Die Lösung ist vor Luft geschützt stabil und wird vorzugsweise bei zwischen +1 und +25°C aufbewahrt.
  • Diese Klebstoffzusammensetzung wird vorteilhafterweise nach Neutralisation mit einem geeigneten Puffer vor ihrem Einsatz zum Verbinden von biologischem Gewebe untereinander oder mit einem implantierten Biomaterial verwendet.
  • Unter diesen Bedingungen ist die neutralisierte Polyaldehydlösung mindestens einen Tag lag bei Umgebungstemperatur stabil.
  • Die Verwendungstemperatur der Polyaldehydlösung beträgt 20 bis 45°C.
  • Bei einem implantierten Biomaterial besitzt dieses Funktionen, die gegenüber dem/den Polyaldehyd/en, das/die in der Zusammensetzung enthalten ist/sind, reaktiv sind und insbesondere von Aminfunktionen gebildet werden.
  • Dabei kann das Material Collagen oder Gelatine wie weiter unten beschrieben umfassen.
  • Vorteilhafterweise wird eine Kontaktzeit des Biomaterials mit der Klebstoffzusammensetzung von etwa 10 Sekunden bis 3 Minuten vor dem in-situ-Aufbringen dieses Materials vorgesehen.
  • Das Collagen entsteht fortschreitend, im Allgemeinen innerhalb von zwischen 10 Sekunden und 3 Minuten bei einem physiologischen pH-Wert und einer Temperatur von etwa 37 bis 40°C.
  • Der Zeitraum für das Collagen und den in-vivo-Abbau des gebildeten Klebstoffs kann in Abhängigkeit von der Konzentration der Lösung des makromolekularen Polyaldehyds sowie vom Oxidationsgrad des Polysaccharids wie weiter unten erläutert gesteuert werden.
  • Entsprechend einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst die Klebstoffzusammensetzung eine Lösung, die mindestens ein biologisch abbaubares makromolekulares Polyaldehyd natürlicher Herkunft wie weiter oben definiert enthält, sowie die Lösung einer Collagenkomponente.
  • Erfindungsgemäß wird als "Collagenkomponente" Collagen, das seine Helixstruktur wenigstens teilweise durch Erwärmen oder ein anderes Verfahren verloren hat, oder auch natives Collagen bezeichnet.
  • Im Falle eines Erwärmens, um die Helixstruktur des Collagens zu denaturieren, muss die Erwärmung moderat sein und unter milden Bedingungen so durchgeführt werden, dass ein Abbau der so gebildeten Gelatine durch hydrolytische Spaltung verhindert wird.
  • Das Collagen ist nicht hydrolysiert und besteht überwiegend aus α-Ketten.
  • Unter α-Ketten sind erfindungsgemäß vollständige α-Ketten oder verschiedene Fragmente zu verstehen, die von vollständigen α-Ketten durch Verlust einer kleinen Anzahl von Aminosäuren entstanden sind.
  • Das Molekulargewicht der vollständigen α-Ketten beträgt im Allgemeinen etwa 100 kDa, d. h. je nachdem 95 bis 130 kDa.
  • Die erfindungsgemäß benutzte Bezeichnung "nicht hydrolysiert" bedeutet, dass weniger als 10% der Collagenketten ein Molekulargewicht von unter etwa 100 kDa besitzen.
  • Unter "nativem Collagen" ist Collagen zu verstehen, das seine ursprüngliche Helixstruktur behalten hat, aber chemisch modifiziert oder auch behandelt worden sein kann, um, wie weiter unten erläutert, die Telopeptide zu entfernen.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Collagen kann humanen oder tierischen Ursprungs und vom Typ I, III oder IV sein oder aus deren Mischung hervorgegangen sein.
  • Das Ausgangscollagen kann auch durch Methylierung, Succinylierung oder ein anderes bekanntes Verfahren chemisch modifiziert werden.
  • Das Collagen ist vorzugsweise frei von Telopeptiden, die insbesondere durch Behandlung mit Pepsin derart entfernt werden, dass es über Filter mit einer für die Sterilisierung (Entfernung der Mikroben) geeigneten Porosität filtrierbar gemacht wird.
  • Die handelsüblichen Gelatine sind für die erfindungsgemäßen Zwecke ungeeignet. Solche Gelatine enthaltende Klebstoffe ergeben Gele, die nicht flüssig werden und, insbesondere in Spritzen, erst ab höheren Temperaturen von über 45 bis 50°C verwendbar werden, die zu Verbrennungen und Nekrosen von Gewebe (Gehirn, Nerven, Darm und Cornea) führen können, was selbstverständlich dem Ziel, es zu schützen, entgegensteht.
  • Erfindungsgemäß wird das Collagen in Form einer wässrigen Lösung verwendet.
  • Dazu wird das Collagen in Wasser unter sterilen Bedingungen solubilisiert, wobei es vorteilhafterweise auf eine geeignete Temperatur von 40 bis 70°C erwärmt wird.
  • Dabei werden die Solubilisierungsbedingungen an das verwendete Collagen angepasst.
  • Das Präparat aus so erhaltener Gelatine kann anschließend einer Filtration unter sterilen Bedingungen unterworfen werden, wobei die Temperatur auf zwischen 40 und 70°C bleibt.
  • Der pH-Wert der Collagenlösung ist vorteilhafterweise der physiologische, gegebenenfalls bei Anwesenheit eines Puffers, insbesondere eines Phosphatpuffers.
  • Erfindungsgemäß kann die Gelatinelösung eine 10- bis 20%ige und vorzugsweise eine 15- bis 18%ige Lösung sein.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Abwandlung, insbesondere für Gelatinepräparate mit einer hohen Konzentration in der Nähe von 20%, die schwierig zu filtrierten sind, kann die Lösung unter sterilen Bedingungen hergestellt und verwendet werden, um direkt eine erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung zu erhalten.
  • Gemäß dieser Abwandlung und für diese hohen Konzentrationen kann das Präparat durch Gefriertrocknung einer sterilen verdünnten Lösung und anschließendes Auflösen des sterilen Pulvers in sterilem Wasser in einem sterilen Behälter erhalten werden, was es erlaubt, diesen Vorgang ohne die Gefahr einer Kontaminierung durchzuführen.
  • Ganz allgemein wird das Collagen auf über 37°C erwärmt und verliert so den größten Teil seiner dreifachen Helixstruktur. Man kann das fertige Präparat mit Gelatine vergleichen, wobei jedoch sein Molekulargewicht der Elementarketten mehr als oder gleich 100 000 Dalton beträgt und weniger als 10% der Ketten ein niedrigeres Molekulargewicht haben. Diese Gelatine ist somit nicht hydrolysiert und unterscheidet sich von der auf dem Markt erhältlichen Gelatine.
  • Erfindungsgemäß bezieht sich, wenn der Begriff "Gelatine" benutzt wird, dieser auf ein solches Präparat.
  • Ist es erwünscht, die Helixstruktur des Collagens zu erhalten, insbesondere, um die Abbauzeit in vivo zu verlängern, wird die Lösung nicht erwärmt. Es ist dann bevorzugt, weniger konzentrierte Lösungen mit weniger als 5%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5%, und insbesondere zwischen 1 und 3% herzustellen, indem von einem, gegebenenfalls von Pepsin verdauten, nativen Collagen ausgegangen wird.
  • Das erfindungsgemäße Vernetzungsverfahren umfasst das Vermischen der zwei zuvor beschriebenen Lösungen. Es wird vorteilhafterweise ein homogenes Gemisch hergestellt.
  • Das Polyaldehyd wird mit dem Collagen oder der Gelatine mit einem Anteil von 0,5 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise von 3 bis 10 Gew.-% vermischt.
  • Das Vermischen der zuvor beschriebenen Lösungen wird vorzugsweise bei einem neutralen, physiologischen pH-Wert und einer Temperatur von 20 bis 45°C und vorzugsweise von etwa 37 bis 42°C durchgeführt.
  • Für das mit einer Konzentration von unter 5% verwendete native Collagen ist es bevorzugt, die Collagenlösung bei Umgebungstemperatur, beispielsweise etwa 20 bis 30°C, zu verwenden.
  • Erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung und erfindungsgemäßes Vernetzungsverfahren können insbesondere, um das Bluten von Gewebeverletzungen zu stoppen, biologisches Gewebe untereinander oder mit einem implantierten Biomaterial zu verbinden, chirurgische oder chronische Wunden ausheilen zu lassen, Nähte zu schützen oder abzudichten, die Bildung postoperativer Anhaftungen zu verhindern oder auch Arzneimittel durch ein verzögertes Freisetzungssystem abzugeben sowie in der refraktiven Augenchirurgie, speziell der Epikeratoplastik, angewendet werden.
  • Je nach den Verwendungen besteht das implantierte Biomaterial aus dem Klebstoff selbst, der dann allein verwendet wird.
  • Die Erfindung findet eine besonders vorteilhafte Anwendung bei der Verhinderung von postoperativen Anhaftungen.
  • Sie erlaubt auch auf dem Gebiet der refraktiven Augenchirurgie das Kleben von Linsen, insbesondere Collagenlinsen, auf die Cornea.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zum Verbinden eines Biomaterials mit biologischem Gewebe bereitgestellt, welches das Aufbringen eines biologischen abbaubaren makromolekularen Polyaldehyds natürlicher Herkunft wie weiter oben definiert in Form einer wässrigen Lösung mit dem sauren pH-Wert, der natürlicherweise erhalten oder vor der Verwendung neutralisiert worden ist, auf dieses Gewebe und/oder Biomaterial, das Funktionen, insbesondere Aminfunktionen, besitzt, die gegenüber dem Polyaldehyd reaktionsfähig sind, bei einer Temperatur von 20 bis 45°C umfasst.
  • Entsprechend einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird ein Verfahren zum Verbinden von biologischem Gewebe untereinander oder mit einem implantierten Biomaterial bereitgestellt, welches das Vermischen einer wässrigen Lösung eines biologisch abbaubaren makromolekularen Polyaldehyds natürlicher Herkunft wie weiter oben beschrieben mit einer wässrigen Lösung einer Collagenkomponente wie weiter oben definiert bei neutralem, physiologischem pH-Wert umfasst.
  • Danach wird schnell, d. h. vorzugsweise innerhalb von weniger als einer Minute, das so erhaltene Gel auf das Gewebe und/oder Biomaterial, das Funktionen, insbesondere Aminfunktionen, besitzt, die gegenüber dem makromolekularen Polyaldehyd reaktionsfähig sind, bei einer Temperatur von 20 bis 45°C und vorzugsweise 37 bis 42°C aufgebracht und anschließend das Ganze polymerisieren gelassen.
  • Wenn die Collagenkomponente natives Collagen ist, so ist es nicht erforderlich, die Klebstoffzusammensetzung zu erwärmen, die dann bei Umgebungstemperatur aufgebracht werden kann.
  • Die Lösungen der Collagenkomponente und des Polyaldehyds können aus der Auflösung der Komponenten, die jeweils in gefriergetrockneter Form aufbewahrt worden sind, in einem gegebenenfalls gepufferten wässrigen Medium resultieren.
  • Durch das Vermischen von Lösung der Collagenkomponente und Lösung des makromolekularen Polyaldehyds nimmt das erhaltene viskose, homogene Gel fortschreitend an Masse zu und härtet schnell aus, wobei es stark, beispielsweise an dem biologischen Gewebe, auf welches es aufgebracht worden ist, anhaftet.
  • Erfindungsgemäß kann der Vernetzungszeitraum gesteuert und auf über 30 Sekunden verlängert werden, indem die Konzentration der Polyaldehydlösung, insbesondere auf unter 3%, bei ein und demselben Collagenanteil gesenkt wird.
  • So erlauben es beispielsweise Konzentrationen an makromolekularem Polyaldehyd von 3 bis 0,5%, die Polymerisationszeit einer 15%igen Gelatinelösung von 15 Sekunden bis auf 5 Minuten zu verlängern.
  • Dabei erfolgt die Polymerisation fortschreitend im Allgemeinen bei dem physiologischen pH-Wert und einer Temperatur von etwa 37 bis 40°C.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Abwandlung kann auch die in-vivo-Resorptionszeit des gebildeten Klebstoffs eingestellt werden, indem der Oxidationsgrad des Polysaccharids verändert wird, das zur Herstellung des verwendeten makromolekularen Polyaldehyds eingesetzt worden ist. Sie kann somit auf zwischen 1 bis 2 Tage und 30 bis 60 Tage eingestellt werden.
  • Dazu können vorteilhafterweise die Endkonzentrationen an Natriumperiodat zwischen 0,05 und 0,1 M variiert werden.
  • Ganz allgemein verlängert sich die Resorptionszeit mit steigender Polyaldehydkonzentration.
  • Erfindungsgemäß werden auch Kits bereitgestellt, die für eine chirurgische oder therapeutische und insbesondere eine der weiter oben beschriebenen Verwendungen vorgesehen sind.
  • Entsprechend einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst der Kit eine Lösung, die mindestens ein bioresorbierbares makromolekulares Polyaldehyd enthält und sich in einer Spritze befindet.
  • Vorzugsweise wird eine saure wässrige Lösung verwendet, die 0,5 bis 5 Gew.-% Polyaldehyd/e enthält.
  • Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der Kit vorteilhafterweise in Form von zwei Spritzen vorliegen, welche die Lösung der Collagenkomponente bzw. die Lösung des makromolekularen Polyaldehyds enthalten. Dabei besitzt die Collagenlösung in der betreffenden Spritze einen physiologischen pH-Wert und ist gegebenenfalls gepuffert (insbesondere mit einem Phosphatpuffer).
  • Die Spritzen werden in einer Haltevorrichtung befestigt, die mit Mischungsmitteln ausgestattet ist, die gestaltet sind, um ihren Inhalt sofort homogen vermischen und verwenden zu können, nachdem sie, je nach gewünschter Fluidität, auf eine geeignete Temperatur von 37 bis 45°C erwärmt worden sind.
  • Der Kit kann eine 10- bis 20%ige Lösung von nicht hydrolysiertem Collagen, das überwiegend aus α-Ketten besteht, und eine 0,5- bis 5%ige Polyaldehydlösung enthalten.
  • Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein Kit vorgesehen, der einerseits eine 18%ige Collagenlösung und andererseits eine 3%ige Lösung von oxidierter Stärke in einem Verhältnis 1/24 enthält.
  • Wird natives Collagen verwendet, enthält der Kit eine wässrige Lösung mit einer Konzentration von 5% oder weniger, vorzugsweise von 0,2 bis 5%, und besonders bevorzugt von 1 bis 3%.
  • Die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung und insbesondere der zuvor beschriebene Kit haben den Vorteil, dass sie bei zwischen +1 und +25°C und vorzugsweise +2 und +8°C gelagert werden können.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß der Vernetzungszeitraum auf unter 3 Minuten verkürzt und je nach den Anforderungen gesteuert werden.
  • Parallel dazu ist die von dem erfindungsgemäßen Produkt entwickelte Klebkraft größer als diejenige, die von bekannten Klebstoffen, insbesondere Fibrinklebstoffen, erreicht wird, wobei eine ausgezeichnete biologische Verträglichkeit erhalten bleibt.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß vorteilhafterweise eine Verwendungssicherheit geboten, die mit den Verfahren zur Herstellung des Collagens verknüpft ist, die zur Entfernung von Viren und Prionen (auf außergewöhnlichem Wege übertragbare Agentien), insbesondere durch eine Alkalibehandlung, wirksam sind. Dadurch wird eines der großen Probleme von Fibrinklebstoffen beseitigt.
  • Außerdem ist die Viskosität der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung höher als diejenige der Fibrinklebstoffe, wobei sie jedoch unter 1 000 Centipoise bleibt, wodurch ihre sofortige Haftung erleichtert wird.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1: Herstellung einer Lösung von makromolekularem Polyaldehyd
  • Zu einer Lösung von gereinigter löslicher Stärke oder Dextran, die/das gegebenenfalls positive Ladungen (Amingruppen) oder negative Ladungen (Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen) oder andere funktionelle Gruppen enthält und deren/dessen Molekulargewicht von 10 000 bis 2 Millionen Dalton variieren kann, mit einer Konzentration von 5% in Wasser wurde eine Periodsäure- oder Natriumperiodatlösung bis zum Erreichen einer Konzentration von 0,01 bis 1 M und vorzugsweise 0,25 M gegeben.
  • Nach zwei Stunden Kontakt bei Umgebungstemperatur wurde die Lösung mit einer Membran mit einer Trenngrenze von 5 000 Dalton gegen destilliertes Wasser dialysiert (oder durch ein Ultrafilter diafiltriert). Die Dialyse wurde bis zur vollständigen Entfernung der dialysierbaren Produkte der Oxidationsreaktion und der Recktanten sowie der Iodderivate, die sich bei der Reaktion gebildet hatten oder im Überschuss vorlagen, fortgesetzt.
  • Es wurde festgestellt, dass die erhaltene Polyaldehydlösung spontan sauer wurde, was ihre Stabilität begünstigt, wobei es deshalb bevorzugt war, dass kein neutraler Puffer zugegeben wurde.
  • Die fertige konzentrierte Lösung des polymeren Polyaldehyds, das vom anfänglichen Polysaccharid abgeleitet war, wurde anschließend durch Spülen mit Stickstoff gesättigt und nach Filtration über einer Membran mit einer Porosität von 0,2 μ steril verpackt.
  • Das Produkt ist mindestens ein Jahr lang luftgeschützt bei zwischen +4 und 25°C stabil.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kits wurde die hergestellte Lösung in Spritzen gefüllt.
  • Beispiel 2: Herstellung einer Collagenlösung
  • Durch 30 Minuten langes Auflösen eines sauren Collagenpulvers in Wasser bei einer Temperatur von 40 bis 70°C wurde eine 15%ige saure Collagenlösung hergestellt.
  • Nachdem es die Fluidität erlaubte, wurde die Lösung mit normaler Natronlauge auf pH 7,5 neutralisiert.
  • Rindercollagen vom Typ I kann säurelöslich sein (Lederhaut- und Sehnenextrakt mit saurem pH-Wert) oder durch Verdauen mit Pepsin solubilisiert werden, was es im Folgenden zum Filtrieren geeigneter gemacht.
  • Humanes Collagen aus einer Plazenta kann durch Extraktion mit Pepsin gemäß dem in der Patentanmeldung EP-A-0 214 035 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Selbstverständlich können andere dem Fachmann bekannte Collagenquellen verwendet werden.
  • Anschließend wurde die so erwärmte, verflüssigte und neutralisierte Collagenlösung steril über einer Membran mit einer Porosität von 0,2 μm nach Vorfiltration über Filtern mit immer mehr abnehmender Porosität bei einer geeigneten Temperatur von zwischen 40 und 70°C steril filtriert.
  • Wenn die Filtration mit einer Collagenkonzentration von 20% (oder mehr) nicht durchgeführt werden kann, wird die Collagenlösung vor der Filtration verdünnt.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Abwandlung wird die sterile verdünnte Lösung gefriergetrocknet und anschließend das sterile Pulver in sterilem Wasser in einem sterilen Behälter auf die gewünschte Konzentration aufgelöst.
  • Das Produkt ist mindestens ein Jahr bei Umgebungstemperatur stabil.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kits kann die so erhaltene Collagenlösung leicht bei einer Temperatur von 40°C in Spritzen gefüllt werden.
  • Beispiel 3: Herstellung eines Klebstoffgemischs
  • Es wurde eine Spritze mit 0,5 ml 5%igem makromolekularem Polyaldehyd gemäß Beispiel 1 und eine Spritze mit 2 ml 15%igem Collagen gemäß Beispiel 2 hergestellt. Die Spritzen wurden in einer Haltevorrichtung befestigt, die mit einem Mischer versehen waren, der konstruiert war, um ihren Inhalt homogen zu vermischen, nachdem sie auf eine Temperatur von 40 bis 42°C und sogar 45°C, falls eine größere Fluidität erwünscht ist, erwärmt worden waren.
  • Das viskose, homogene Gel, das am Ausgang erhalten wurde, nahm bei dieser Temperatur fortschreitend von 15 bis 30 Sekunden bei physiologischem pH-Wert an Masse zu und härtete schnell aus, wobei es stark an dem biologischen Gewebe anhaftete, auf welches es aufgebracht worden war.
  • Wird das Gemisch auf eine Gewebefläche oder eine Wunde aufgebracht, deren Temperatur niedriger als 37°C ist, wird die Polymerisation, die von der chemischen Reaktion zwischen den Aldehydfunktionen und den Aminfunktionen des Collagens ausgelöst wird, von einer Verfestigung vervollständigt, die aus dem Gelieren des Collagens unterhalb von 37°C resultiert.
  • Die Polymerisationszeit kann auf über 15 Sekunden durch Verdünnung des makromolekularen Polyaldehyds auf unter 5% oder indem eine Menge von unter 0,5 ml pro Spritze auf 2 ml Collagen verwendet wird, verlängert werden.
  • Konzentrationen von makromolekularem Polyaldehyd von 5 bis 0,5% erlauben es, die Polymerisationszeit von 15 Sekunden auf bis zu 5 Minuten zu verlängern.
  • Dabei ist es auch möglich, eine 5%ige Lösung von weniger oxidiertem Polysaccharid zu verwenden, das beispielsweise mit einer Natriumperiodatendkonzentration von 0,05 bis 0,1 M entsprechend der Abwandlung von Beispiel 1 hergestellt worden ist.
  • HAFTFÄHIGKEITSPRÜFUNG
  • Es wurde die Kraft gemessen, die von dem so hergestellten Gewebeklebstoff entwickelt wurde, indem das zuvor beschriebene Gemisch zwischen zwei Schweinehautstücke von 6,25 cm2 aufgebracht wurde, die auf der Epidermisseite durch Verkleben mit einem Acrylklebstoff mit den zwei Platten eines Kraftmessers verbunden waren.
  • Nachdem das vermischte und bei 40°C fluide Produkt auf die beiden Hautstücke auf der Dermisseite aufgebracht worden war, wurden die zwei Platten sofort einander angenähert, um das Ganze 1 Minute lang mit einer Kraft von 4 Newton zusammenzupressen, wonach es 30 Minuten lang bei 37°C inkubiert wurde.
  • Danach wurden die Platten fortschreitend voneinander entfernt, wobei die Reißfestigkeit der zwei Hautstücke gemessen wurde.
  • Die gemessene Kraft betrug 7,26 Newton. Die Arbeit, die aufgebracht werden musste, um die Streckfestigkeit zu überwinden, betrug 10,96 Millijoule.
  • Unter denselben Bedingungen ergab der Fibrinklebstoff "TISSUCOL" eine Kraft von 6,30 Newton und 11,25 Millijoule.
  • Beispiel 4:
  • Die Kraft oder Arbeit des Beispiels 3 kann um das Doppelte oder Dreifache vergrößert werden, indem die Konzentration des Collagens oder makromolekularen Polyaldehyds wie anschließend beschrieben erhöht wird.
  • Es wurde eine Spritze mit 0,5 ml einer 5%igen Lösung von makromolekularem Polyaldehyd gemäß Beispiel 1 und eine Spritze mit 2 ml einer 20%igen Collagenlösung gemäß einer Abwandlung des Beispiels 2 hergestellt.
  • Es wurde wie in Beispiel 3 verfahren.
  • Bei der Haftfähigkeitsprüfung betrug die gemessene Kraft 12,15 Newton und die Arbeit, die aufgewendet werden musste, um die Streckfestigkeit zu überwinden, betrug 27,72 Millijoule.
  • Beispiel 5: Aufkleben einer Collagenlinse mit einer Lösung von makromolekularem Polyaldehyd auf eine Kaninchencornea und auf die Cornea eines Primaten (kein Mensch)
  • Zum Aufkleben einer Collagenlinse wurden die Augenlider mit einem Blepharostaten offen gehalten und wurde die Cornea über einen Bereich, der größer als der Durchmesser der Linse war, vom Epithel befreit und anschließend der vom Epithel befreite Bereich sorgfältig gewaschen, um die Zellrückstände zu entfernen.
  • Die 2,5%- oder 5%ige Polyaldehydlösung, die gemäß der Vorschrift von Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde auf die konkave Seite der Linse aufgebracht, bis deren Hohlraum vollständig mit der Polyaldehydlösung gefüllt war.
  • Nach 30 Sekunden bis 2 Minuten Kontaktzeit wurde die Corneaoberfläche getrocknet, die überschüssige Polyaldehydlösung durch Absaugen entfernt und anschließend die konkave Seite der Linse auf der Cornea angeordnet, wobei dafür gesorgt wurde, dass die Linse in Bezug auf die optische Achse zentriert wurde.
  • Der Linsenrand wurde mittels einer Lanzette korrekt an die Cornea angedrückt.
  • Nach 5 Minuten Kontaktzeit war es möglich, mit einer auf der Linse angeordneten Lanzette den Augapfel zu mobilisieren.
  • Unter diesen Bedingungen verursachte die Verwendung von makromolekularem Polyaldehyd mit einer Konzentration von 2,5 bis 5% weder bei dem Albinokaninchen (New Zealand) noch bei dem Primaten (kein Mensch) (Macaccus cynomolgus) klinische Entzündungsreaktionen an den vorhandenen Augapfelstrukturen Cornea, Bindehaut, Iris und Augenlider.
  • Dieses Nichtvorhandensein von toxischen Reaktionen oder lokalen Reizungen unterstreicht den Vorteil der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung gegenüber der Verwendung herkömmlicher Vernetzungsmittel des Standes der Technik für die Herstellung von Gewebeklebstoffen.
  • Beispiel 6: Verhinderung der Bildung postoperativer Anhaftungen
  • Der Tierversuch, der angewendet wurde, um die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Klebstoffs bei der Verhinderung postoperativer Anhaftungen zu zeigen, wurde von Elisabeth HARRIS und George RODEHEAVER et al. (Surgery, 117, 6, 663–669, (1995)) veröffentlicht.
  • In der in jener Veröffentlichung beschriebenen Vorschrift wurden Gruppen zu jeweils 10 Ratten verwendet.
  • Die Versuche bestanden darin, auf Flächen von 2 cm2 von Bauchfell- und Blinddarmwand, die sich im Kontakt miteinander befanden, eine Abrasion und eine Dehydratation vorzunehmen.
  • Die Ratten der Kontrollgruppe erhielten kein Mittel zum Schutz der so verursachten Wunden; diese wurde mit einer Gruppe von Ratten verglichen, die 1 bis 2 ml erfindungsgemäßen Gewebeklebstoff gemäß Beispiel 3 erhalten hatten, wobei ein Kit verwendet worden war, der zwei Spritzen wie in jenem Beispiel beschrieben enthielt, und der Klebstoff auf die beiden Wunden, die sich einander gegenüber befanden, aufgebracht wurde.
  • Nach 7 Tagen Warten, entsprechend der veröffentlichten Vorschrift, waren die Ergebnisse klar:
    Zwischen den zwei verletzten Flächen in der Gruppe aus Ratten, die mit dem erfindungsgemäßen Gewebeklebstoff behandelt worden waren, wurden keine Anhaftungen beobachtet.
  • Die Kontrollgruppe aus Ratten, die nicht mit dem erfindungsgemäßen Gewebeklebstoff behandelt worden waren, zeigte bei allen 10 Ratten Anhaftungen, deren Charakteristika identisch mit den Ergebnissen waren, die in der zuvor genannten Surgery, 117, 6, 663–669 (1995) veröffentlicht worden waren.
  • Aus jener Veröffentlichung (Tabelle II, Seite 667) geht hervor, dass der Fibrinklebstoff (Fibrin sealant) nicht wirksam ist, um die Bildung postoperativer Anhaftungen vollständig zu verhindern.
  • Die das Anhaften verhindernden Eigenschaften, die für den erfindungsgemäßen Gewebeklebstoff gezeigt wurden, sind vollkommen überraschend, wenn man sie mit denjenigen der Fibrinklebstoffe vergleicht, die diese Eigenschaften nicht besitzen.
  • Erfindungsgemäß kann die Klebstoffzusammensetzung, die eine haftungsverhindernde Barriere bildet, auf einer genauen Stelle aufgebracht werden, beispielsweise mittels Injektion durch einen Katheter, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese Barriere verschoben wird, wodurch Sicherheit und Wirksamkeit für den behandelten Patienten weiter erhöht werden.
  • Beispiel 7: Einfluss der Konzentration des makromolekularen Polyaldehyds auf die Reaktivitätszeit der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung
  • Es wurde eine Klebstoffzusammensetzung auf der Basis von einerseits einer 16,5%igen Collagenlösung und andererseits einer 3,3%igen Lösung von oxidierter Stärke mit einem pH-Wert von 3,3 (mittlere Konzentration, bestimmt durch Messung des Brechungsindex (3,1%) und durch Kontrolle der Trockenstoffe (3,5%)) hergestellt.
  • In dieser Studie wurden Verdünnungen von oxidierter Stärke in Wasser von 1%, 0,75% bzw. 0,5% hergestellt.
  • Weiterhin wurde von Collagenlösungen mit verschiedenen pH-Werten in Gegenwart eines Phosphatpuffers ausgegangen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
    pH Collagen Phosphatkonzentration (M) Konzentration der oxidierten Stärke (Endkonzentration) Polymerisationszeit des Gemischs
    7,44 0,05 1% (0,2%) 45 s
    0,75% (0,15%) 1 min und 5 s
    0,5% (0,1%) 3 min
    7,08 0,02 1% (0,2%) 2 min
    (0,75% (0,15%) 2 min und 30 s
    0,5% (0,1%) 5 min
    7,33 0,02 1% (0,2%) 1 min und 15 s
    0,75% (0,15%) 2 min
    0,5% (0,1%) 4 min
  • Die Ergebnisse zeigen, dass das Klebstoffgemisch mit höherer Konzentration der oxidierten Stärke und mit höherem pH-Wert des Gemischs schneller aushärtet.
  • Die Konzentrationen der oxidierten Stärke von 1% und 0,75% führten zu ähnlichen Ergebnissen mit einem Unterschied von 30 Sekunden. Dem gegenüber wurde ein beträchtlicher Unterschied zwischen den Konzentrationen 0,75% und 0,5% festgestellt.
  • Alle Gele wiesen eine gute Kohäsion auf und ihre Elastizität war umso größer, je geringer die Konzentration der oxidierten Stärke war, wobei dieser Unterschied im Laufe der Zeit erhalten blieb.
  • Das Gel mit einer oxidierten Stärke mit 0,5% besaß eine große Elastizität.
  • Die Standardkonzentration der oxidierten Stärke von 3% führte zu einem Gel, das sehr widerstandsfähig und weniger elastisch war. Die Elastizität des Gels wurde mit der Konzentration der oxidierten Stärke von etwa 1% oder weniger größer. Diese Eigenschaft kann für zahlreiche Anwendungen interessant sein.
  • Beispiel 8: Einfluss von Pufferkonzentration und pH-Wert des Collagens auf die Reaktivitätszeit der erfindungsgemäßen Haftstoffzusammensetzung
  • Es wurde eine Klebstoffzusammensetzung auf der Basis von einerseits einer etwa 17%igen Collagenlösung und andererseits einer 3,3%igen Lösung von oxidierter Stärke mit einem pH-Wert von 3,3 wie in Beispiel 7 hergestellt.
  • Zu dem Collagen wurde ein Phosphatpuffer mit einer Konzentration von 0,01 M bis 0,1 M zugegeben, und es wurde ein phosphatfreies Collagen hergestellt und beide auf denselben pH-Wert eingestellt.
  • Der Einfluss des pH-Werts auf das Collagen wurde untersucht, indem Lösungen mit einem pH-Wert von 6,9 bis 7,45 hergestellt wurden.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
    Collagenkonzentration (%) pH Collagen Phosphatkonzentration M Polymerisationszeit des Gemischs pH nach Vermischen mit oxidierter Stärke
    17 7,12 0 45 s 6,75
    17,3 7,44 0,05 18 s 7,15
    17 7,45 0,1 15 s 7,30
    16,6 7,05 0 1 min und 20 s 6,60
    16,8 7,25 0 1 min und 5 s 6,69
    16,9 7,06 0,05 33 s 6,94
    16,9 7,36 0,05 17 s 7,11
    16,6 6,95 0,01 1 min 6,72
    16,7 7,08 0,02 40 s 6,92
    17 7,33 0,02 28 s 7,02
  • Es ist festzustellen, dass die Reaktivität des Gemischs mit dem pH-Wert des Collagens und seinem Puffervermögen größer wird.
  • Beispiel 9: Herstellung eines Klebstoffgemischs aus nativem Collagen
  • Es wurde Collagen, das durch Verdauung mit Pepsin solubilisiert und aufgereinigt worden war, in einer 2%igen wässrigen Lösung, die 9 g/l Natriumchlorid enthielt und auf pH 7 eingestellt worden war verwendet.
  • Das Collagen, das chemisch nicht modifiziert oder durch Succinylierung oder Methylierung modifiziert worden war, konnte in diesem Beispiel gleichermaßen verwendet werden.
  • In allen Fällen behielt es seine Helixstruktur.
  • Das Produkt wurde steril in eine 2-ml-Spritze gefüllt und bei +4°C gelagert.
  • Eine 1%ige Lösung von oxidierter Stärke wurde hergestellt, indem ein gefriergetrocknetes saures Pulver aus oxidierter Stärke in 0,2 M Phosphatpuffer, pH 7,50, gelöst wurde. Es wurde eine 0,5-ml-Spritze hergestellt.
  • Die Collagen-Spritze und die Stärke-Spritze wurden in einem Kit, der ähnlich dem von Beispiel 3 war, zusammengefasst und auf Umgebungstemperatur (etwa 20°C) erwärmt.
  • Um die Haftkraft des aus diesem Kit erhaltenen Gemischs zu bewerten, wurde der Haftfähigkeitsversuch gemäß Beispiel 3 mit Schweinehautstücken von 6,25 cm2 durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind folgende:
  • Die gemessene Kraft betrug 4,5 Newton. Die Arbeit, die aufgebracht werden musste, um dem Ziehvorgang zu widerstehen, betrug 3,15 Millijoule.

Claims (44)

  1. Klebstoffzusammensetzung, die biologisch verträglich, bioresorbierbar und nicht toxisch ist, für eine chirurgische und/oder therapeutische Verwendung, insbesondere für die Verbindung von biologischen Geweben untereinander oder mit einem implantierten Biomaterial, umfassend mindestens ein biologisch abbaubares, makromolekulares polyaldehydisches oxidiertes Polysaccharid oder Mucopolysaccharid natürlicher Herkunft in wässriger Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein biologisch abbaubares, makromolekulares Polyaldehyd natürlicher Herkunft in wässriger Lösung mit saurem pH-Wert, der auf natürliche Weise erhalten worden ist, umfasst.
  2. Klebstoffzusammensetzung, die biologisch verträglich, bioresorbierbar und nicht-toxisch ist, für eine chirurgische und/oder therapeutische Verwendung, insbesondere für die Verbindung von biologischem Gewebe untereinander oder mit einem implantierten Biomaterial, dadurch gekennzeichnet, dass sie – mindestens ein biologisch abbaubares, makromolekulares polyaldehydisches oxidiertes Polysaccharid oder Mucopolysaccharid natürlicher Herkunft und – eine Collagen-Komponente umfasst, die im wässrigen Medium solubilisiert und aus – Collagen, das nicht hydrolysiert ist, wenigstens teilweise seine Helixstruktur verloren hat und überwiegend aus einer α-Kette besteht, wobei diese Zusammensetzung bei ihrer endgültigen Verwendung nur eine Erwärmung erfordert, welche die Herstellung der Klebstoffzusammensetzung durch Vermischen und anschließend ihr Aufbringen auf das Gewebe bei einer Temperatur von 20 bis 45°C erlaubt, und – nativem Collagen mit einer Konzentration von unter 5%, wobei die Zusammensetzung dann die endgültige Verwendung bei Umgebungstemperatur erlaubt, ausgewählt ist.
  3. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein biologisch abbaubares, makromolekulares Polyaldehyd natürlicher Herkunft in wässriger Lösung mit saurem pH-Wert, der auf natürliche Weise erhalten worden ist, umfasst.
  4. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid oder Mucopolysaccharid aus der Gruppe ausgewählt ist, die Stärke, Dextran, Agarose, Cellulose, Chitin, Chitosan, Alginsäure, Glykosaminoglykane, Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat oder ihre Derivate umfasst.
  5. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid aus Stärke und Dextran ausgewählt und vorzugsweise Stärke ist.
  6. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyaldehyd aus einem Polysaccharid oder Mucopolysaccharid besteht, das durch Periodsäure oder eines ihrer Salze oxidiert ist.
  7. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid ein Molekulargewicht von etwa 10 000 bis 2 Millionen Dalton besitzt.
  8. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine wässrige Lösung von Polyaldehyd(en) mit einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gew.-% umfasst.
  9. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung durch Auflösung eines Polyaldehyds in saurer gefriergetrockneter Form in Wasser oder mit einem physiologischen Puffer erhalten worden ist.
  10. Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lösung von Collagen, das seine Helixstruktur wenigstens teilweise verloren hat und nicht hydrolysiert ist, mit einer Konzentration von 10 bis 20% und vorzugsweise 15 bis 18% umfasst.
  11. Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine wässrige Lösung von nativem Collagen mit einer Konzentration von 0,2 bis 5% und vorzugsweise 1 bis 3% umfasst.
  12. Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vermischen der Polyaldehydanteil, bezogen auf das Collagen, 0,5 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-% beträgt.
  13. Klebstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Organismus innerhalb von 1 bis 2 Tagen und 30 bis 60 Tagen resorbierbar ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines nicht-toxischen, bioresorbierbaren und biologisch verträglichen Klebstoffs für eine chirurgische und/oder therapeutische Verwendung, der vorgesehen ist, auf Gewebe und/oder ein Biomaterial aufgebracht zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Stufe umfasst, die im Vermischen einer im wässrigen Medium solubilisierten Collagenkomponente, die aus – Collagen, das nicht hydrolysiert ist, wenigstens teilweise seine Helixstruktur verloren hat und im Wesentlichen aus α-Ketten besteht, und – nativem Collagen mit einer Konzentration von unter 5% ausgewählt ist, vor ihrer Vernetzung mit mindestens einem biologisch abbaubaren, makromolekularen polyaldehydischen oxidierten Polysaccharid oder Mucopolysaccharid natürlicher Herkunft in wässriger Lösung besteht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung der Collagenkomponente und die Lösung des makromolekularen Polyaldehyds wie in einem der Ansprüche 3 bis 13 definiert sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen bei einer Temperatur von 20 bis 45°C durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen bei einer Temperatur von etwa 37 bis 42°C durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen bei einem neutralen, physiologischen pH-Wert durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung innerhalb von weniger als 5 Minuten durchgeführt wird.
  20. Verwendung eines biologisch abbaubaren, makromolekularen polyaldehydischen oxidierten Polysaccharids oder Mucopolysaccharids natürlicher Herkunft in wässriger Lösung zur Herstellung einer nicht-toxischen, bioresorbierbaren und biologisch verträglichen Klebstoffzusammensetzung für eine chirurgische und/oder therapeutische Verwendung zur Verbindung von biologischem Gewebe untereinander oder mit einem implantierten Biomaterial, das gegenüber dem Polyaldehyd reaktive Aminfunktionen besitzt.
  21. Verwendung nach Anspruch 20 in Verbindung mit einer im wässrigen Medium solubilisierten Collagenkomponente, die aus – Collagen, das nicht hydrolysiert ist, seine Helixstruktur wenigstens teilweise verloren hat und überwiegend aus α-Ketten besteht, und – nativem Collagen mit einer Konzentration von unter 5% ausgewählt ist.
  22. Verwendung nach Anspruch 20 oder 21 zur Herstellung einer Klebstoffzusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 13 definiert.
  23. Kit, der eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 umfasst.
  24. Kit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass er in Form einer Spritze vorliegt.
  25. Kit nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass er eine wässrige Lösung von Polyaldehyd(en) mit einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gew.-% umfasst.
  26. Kit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass er außerdem – eine wässrige Lösung einer Collagenkomponente, die aus – Collagen, das nicht hydrolysiert ist, seine Helixstruktur wenigstens teilweise verloren hat und überwiegend aus α-Ketten besteht, und – nativem Collagen mit einer Konzentration von unter 5% ausgewählt ist, und – Mittel zum sofortigen Vermischen dieser Lösungen umfasst.
  27. Kit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass er in Form von zwei Spritzen vorliegt, die mit Mischmitteln versehen sind, wobei eine der Spritzen die Lösung der Collagenkomponente und die andere die Lösung des makromolekularen Polyaldehyds enthält.
  28. Kit nach Anspruch 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass er eine 0,5- bis 5%ige Polyaldehydlösung enthält.
  29. Kit nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyaldehydlösung durch Auflösung eines Polyaldehyds in saurer gefriergetrockneter Form in Wasser oder mit einem physiologischen Puffer erhalten worden ist.
  30. Kit nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass er eine 10- bis 20%ige und vorzugsweise 15- bis 18%ige Lösung von Collagen, das nicht hydrolysiert ist, seine Helixstruktur wenigstens teilweise verloren hat und überwiegend aus α-Ketten besteht, enthält.
  31. Kit nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass er einerseits Collagen, das nicht hydrolysiert ist, seine Helixstruktur wenigstens teilweise verloren hat und überwiegend aus α-Ketten besteht, in 18%iger wässriger Lösung und andererseits eine 3%ige wässerige Lösung von oxidierter Stärke mit einem Verhältnis von 1/24 umfasst.
  32. Kit nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass er eine wässrige Lösung von nativem Collagen mit einer Konzentration von 0,2 bis 5% und vorzugsweise 1 bis 3% umfasst.
  33. Kit nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungen) auf einer Temperatur von +1 bis +25°C und vorzugsweise +2 bis +8°C gehalten werden.
  34. Kit nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält.
  35. Verwendung nach Anspruch 20 einer Zusammensetzung, die vorgesehen ist, bei einer Temperatur von 20 bis 45°C auf Gewebe und/oder Biomaterial aufgebracht zu werden, wobei das Biomaterial Funktionen, insbesondere Aminfunktionen, besitzt, die gegenüber dem Polyaldehyd reaktionsfähig sind.
  36. Verwendung nach Anspruch 35 zur Verbindung mit einer Collagenlinse.
  37. Verwendung nach Anspruch 21 einer Zusammensetzung derart, dass – bei neutralem, physiologischem pH-Wert eine wässrige Lösung einer Collagenkomponente, die aus – Collagen, das nicht hydrolysiert ist, seine Helixstruktur wenigstens teilweise verloren hat und überwiegend aus α-Ketten besteht, und – nativem Collagen mit einer Konzentration von unter 5% ausgewählt ist, mit einer wässrigen Lösung, die mindestens ein biologisch abbaubares, makromolekulares Polyaldehyd natürlicher Herkunft enthält, vermischt wird, wobei – das erhaltene Gel auf das Gewebe und/oder Biomaterial, das Funktionen, insbesondere Aminfunktionen, die mit den makromolekularen Polyaldehyden reaktionsfähig sind, besitzt, bei einer Temperatur von 20 bis 45°C schnell aufgebracht und – das Gemisch polymerisieren gelassen wird.
  38. Verwendung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Polyaldehydlösung mit einem auf natürliche Weise erhaltenen sauren pH-Wert verwendet wird.
  39. Verwendung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Polyaldehydlösung mit zuvor neutralisiertem pH-Wert verwendet wird.
  40. Verwendung nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Collagen, das nicht hydrolysiert ist, seine Helixstruktur wenigstens teilweise verloren hat und überwiegend aus α-Ketten besteht, bei einer Temperatur von 37 bis 42°C aufgebracht wird.
  41. Verwendung nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das native Collagen bei Umgebungstemperatur aufgebracht wird.
  42. Verwendung nach einem der Ansprüche 35 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 verwendet wird.
  43. Verwendung nach einem der Ansprüche 36 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kit nach einem der Ansprüche 23 bis 34 verwendet wird.
  44. Verwendung nach einem der Ansprüche 36 bis 43 zur Verhinderung postoperativer Anhaftungen.
DE69728961T 1996-10-07 1997-10-07 Klebstoffzusammensetzung auf der basis von hochmolekularem polyaldehyd und verfahren zur vernetzung von kollagen Expired - Lifetime DE69728961T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9612200 1996-10-07
FR9612200A FR2754267B1 (fr) 1996-10-07 1996-10-07 Procede de reticulation de collagene ou de gelatine a l'aide d'un polyaldehyde macromoleculaire et composition adhesive
FR9615888 1996-12-23
FR9615888A FR2754268B1 (fr) 1996-10-07 1996-12-23 Composition adhesive a base de polyaldehyde macromoleculaire et procede de reticulation de collagene ou de gelatine
PCT/FR1997/001787 WO1998015299A1 (fr) 1996-10-07 1997-10-07 Composition adhesive a base de polyaldehyde macromoleculaire et procede de reticulation de collagene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69728961D1 DE69728961D1 (de) 2004-06-09
DE69728961T2 DE69728961T2 (de) 2004-10-21
DE69728961T3 true DE69728961T3 (de) 2009-03-05

Family

ID=26233024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728961T Expired - Lifetime DE69728961T3 (de) 1996-10-07 1997-10-07 Klebstoffzusammensetzung auf der basis von hochmolekularem polyaldehyd und verfahren zur vernetzung von kollagen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6165488A (de)
EP (1) EP0862468B2 (de)
JP (1) JP3238711B2 (de)
AR (1) AR009960A1 (de)
AT (1) ATE265868T1 (de)
AU (1) AU721494B2 (de)
BR (1) BR9706817A (de)
DE (1) DE69728961T3 (de)
ES (1) ES2221070T5 (de)
FR (1) FR2754268B1 (de)
NZ (1) NZ330572A (de)
WO (1) WO1998015299A1 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784296B1 (fr) 1998-09-18 2001-01-05 Imedex Biomateriaux Dispositif pour la formulation et la delivrance d'un melange, notamment pour l'application chirurgicale de ce melange
FR2796558B1 (fr) * 1999-07-21 2001-10-19 Imedex Biomateriaux Mousse adhesive a usage chirurgical et/ou therapeutique, et procede et kit pour son obtention
WO2001005443A1 (fr) * 1999-07-21 2001-01-25 Imedex Biomateriaux Mousse proteique adhesive a usage chirurgical et/ou therapeutique
US6623963B1 (en) 1999-12-20 2003-09-23 Verigen Ag Cellular matrix
US6309454B1 (en) * 2000-05-12 2001-10-30 Johnson & Johnson Medical Limited Freeze-dried composite materials and processes for the production thereof
DE10152407A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Aesculap Ag & Co Kg Zusammensetzung aus mindestens zwei biokompatiblen chemisch vernetzbaren Komponenten
US7569634B2 (en) * 2002-02-14 2009-08-04 The Glidden Company Curable adhesive composition, adhesive kit and method of adhering substrates
DE60323943D1 (de) * 2002-02-21 2008-11-20 Encelle Inc Immobilisierte bioaktive hydrogel matrizen für oberflächenbeschichtungen
US20080086792A1 (en) 2006-10-13 2008-04-17 Thomas Charles Kuracina Method and apparatus for diverting sweat, liquid, moisture or the like from an eye
US6812211B2 (en) * 2002-03-19 2004-11-02 Michael Andrew Slivka Method for nonsurgical treatment of the intervertebral disc and kit therefor
US20050209699A1 (en) * 2002-03-19 2005-09-22 Slivka Michael A Method for nonsurgical treatment of the nucleus pulposus of the intervertebral disc using genipin or proanthrocyanidin, and kit therefor
JP2006508709A (ja) * 2002-09-13 2006-03-16 オキュラー サイエンシス インコーポレイテッド 視力を向上させる器具及び方法
JP4585743B2 (ja) * 2003-02-13 2010-11-24 独立行政法人物質・材料研究機構 生体内分解吸収性粘着性医用材料
JP4709479B2 (ja) * 2003-07-03 2011-06-22 博 西田 高分子ミセルを有効成分とする組織接着剤
CN1972643A (zh) 2004-05-20 2007-05-30 库柏维景公司 用于提高视力的角膜覆盖物和波前像差矫正
WO2005115489A2 (en) * 2004-05-24 2005-12-08 Genzyme Corporation Adherent polymeric compositions
FR2872821B1 (fr) * 2004-07-08 2006-09-29 Symatese Soc Par Actions Simpl Colle lyophilisee a base de collagene et son utilisation pour la fabrication de protheses collantes
US8137450B2 (en) 2004-07-08 2012-03-20 Symatese Collagen-based lyophilised glue and the use thereof for producing an adhesive prosthesis
WO2006042161A2 (en) 2004-10-07 2006-04-20 E.I. Dupont De Nemours And Company Polysaccharide-based polymer tissue adhesive for medical use
EP1849486B1 (de) * 2005-01-31 2015-04-08 Bmg Incorporated Selbstabbaubarer reaktiver zwei-komponenten-klebstoff zur medizinischen verwendung und harz zur medizinischen verwendung
US7834065B2 (en) * 2005-01-31 2010-11-16 Bmg Incorporated Medical-use two part reactive adhesive and medical-use resin having self-degradation property
DE102005030011A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Aesculap Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von sterilen Polysaccharidlösungen
US20070031467A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Abrahams John M Composition and method for vascular embolization
US20070031468A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Endomedix, Inc. Modified chitosan for vascular embolization
CA2518298A1 (fr) * 2005-09-06 2007-03-06 Chaimed Technologies Inc. Polymeres biodegradables, leur preparation et leur usage pour la fabrication de pansements
US7883520B2 (en) 2006-04-10 2011-02-08 Forsight Labs, Llc Corneal epithelial pocket formation systems, components and methods
US20080075657A1 (en) * 2006-04-18 2008-03-27 Abrahams John M Biopolymer system for tissue sealing
US20070243130A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Weiliam Chen Biopolymer system for tissue sealing
US7854923B2 (en) * 2006-04-18 2010-12-21 Endomedix, Inc. Biopolymer system for tissue sealing
CN101541857B (zh) * 2006-11-27 2012-12-12 阿克塔马克斯手术器材有限责任公司 多官能聚环氧烷、水凝胶和组织粘合剂
KR101307722B1 (ko) 2006-11-30 2013-09-11 가부시끼가이샤 비엠지 자기 분해성을 갖는 분체­액체 및 분체­분체의 2 반응제형 의료용 접착제
WO2008124500A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-16 Aeris Therapeutics, Inc. Lung volume reduction therapy using crosslinked biopolymers
US8932619B2 (en) * 2007-06-27 2015-01-13 Sofradim Production Dural repair material
US20100112063A1 (en) * 2007-06-28 2010-05-06 Figuly Garret D Method for preparing a hydrogel adhesive having extended gelation time and decreased degradation time
US20090035249A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Bhatia Sujata K Method of inhibiting proliferation of Escherichia coli
US20090068250A1 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Philippe Gravagna Bioresorbable and biocompatible compounds for surgical use
EP2214731B1 (de) * 2007-11-14 2014-05-14 Actamax Surgical Materials LLC Auf oxidiertem kationischem polysaccharid basierendes polymergewebehaftmittel zur medizinischen verwendung
WO2009073668A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Tenaxis Medical, Inc. Biocompatible phase invertible proteinaceous compositions
US9308068B2 (en) 2007-12-03 2016-04-12 Sofradim Production Implant for parastomal hernia
WO2009072146A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Indo-French Center For The Promotion Of Advanced Research Biocompatible and biodegradable biopolymer matrix
WO2009148985A2 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company A tissue coating for preventing undesired tissue-to-tissue adhesions
US9242026B2 (en) 2008-06-27 2016-01-26 Sofradim Production Biosynthetic implant for soft tissue repair
US8551136B2 (en) 2008-07-17 2013-10-08 Actamax Surgical Materials, Llc High swell, long-lived hydrogel sealant
US8466327B2 (en) 2008-11-19 2013-06-18 Actamax Surgical Materials, Llc Aldehyde-functionalized polyethers and method of making same
EP2349357B1 (de) * 2008-11-19 2012-10-03 Actamax Surgical Materials LLC Hydrogel-gewebeklebstoff aus aminiertem polysaccharid und aldehyd-funktionalisiertem mehrarmigen polyether
US8512728B2 (en) * 2009-02-21 2013-08-20 Sofradim Production Method of forming a medical device on biological tissue
EP2416811B1 (de) 2009-04-09 2015-09-09 Actamax Surgical Materials LLC Hydrogel-gewebekleber mit verringerter zerfallszeit
US8377136B2 (en) 2009-04-20 2013-02-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Method for stabilizing an intervertebral disc device
US9259507B2 (en) 2009-04-21 2016-02-16 Warsaw Orthopedic, Inc. Tissue augmentation with active agent for wound healing
FR2944706B1 (fr) 2009-04-28 2012-08-24 Biom Up Nouveaux materiaux en collagene et procedes d'obtention.
US8580951B2 (en) 2009-07-02 2013-11-12 Actamax Surgical Materials, Llc Aldehyde-functionalized polysaccharides
US8796242B2 (en) 2009-07-02 2014-08-05 Actamax Surgical Materials, Llc Hydrogel tissue adhesive for medical use
US8580950B2 (en) 2009-07-02 2013-11-12 Actamax Surgical Materials, Llc Aldehyde-functionalized polysaccharides
ES2574238T3 (es) 2009-07-02 2016-06-16 Actamax Surgical Materials Llc Adhesivo tisular de hidrogel para uso médico
FR2949688B1 (fr) 2009-09-04 2012-08-24 Sofradim Production Tissu avec picots revetu d'une couche microporeuse bioresorbable
FR2954706B1 (fr) 2009-12-31 2013-01-18 Biom Up Matrice composite
FR2962883B1 (fr) * 2010-07-26 2014-10-10 Sec Snc Procede de fractionnement de sous-produit animal issu des procedes utilises dans la filiere de la charcuterie industrielle
FR2972626B1 (fr) 2011-03-16 2014-04-11 Sofradim Production Prothese comprenant un tricot tridimensionnel et ajoure
FR2977790B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
FR2977789B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
CA2849052C (en) 2011-09-30 2019-11-05 Sofradim Production Reversible stiffening of light weight mesh
AU2012313983B2 (en) 2011-09-30 2017-01-19 Sofradim Production Multilayer implants for delivery of therapeutic agents
CA2854160A1 (en) 2011-11-02 2013-05-10 Halscion, Inc. Methods and compositions for wound treatment
FR2985170B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Prothese pour hernie inguinale
FR2985271B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Tricot a picots
FR2994185B1 (fr) 2012-08-02 2015-07-31 Sofradim Production Procede de preparation d’une couche poreuse a base de chitosane
FR2995788B1 (fr) 2012-09-25 2014-09-26 Sofradim Production Patch hemostatique et procede de preparation
FR2995778B1 (fr) 2012-09-25 2015-06-26 Sofradim Production Prothese de renfort de la paroi abdominale et procede de fabrication
FR2995779B1 (fr) 2012-09-25 2015-09-25 Sofradim Production Prothese comprenant un treillis et un moyen de consolidation
CA2880380C (en) 2012-09-28 2020-09-15 Sofradim Production Packaging for a hernia repair device
US8859705B2 (en) 2012-11-19 2014-10-14 Actamax Surgical Materials Llc Hydrogel tissue adhesive having decreased gelation time and decreased degradation time
CN103223190B (zh) * 2013-04-26 2014-05-28 天津大学 ε-聚赖氨酸-DOHA原位凝胶粘合材料及其制备方法
FR3006578B1 (fr) 2013-06-07 2015-05-29 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
FR3006581B1 (fr) 2013-06-07 2016-07-22 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
WO2015017340A2 (en) 2013-07-29 2015-02-05 Actamax Surgical Materials, Llc Low swell tissue adhesive and sealant formulations
EP3000489B1 (de) 2014-09-24 2017-04-05 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Antihaft-Sperrschicht
EP3000432B1 (de) 2014-09-29 2022-05-04 Sofradim Production Textilbasierte Prothese für die Behandlung von Leistenbruch
EP3000433B1 (de) 2014-09-29 2022-09-21 Sofradim Production Vorrichtung zur Einführung einer Prothese zur Hernie-Behandlung in einen Einschnitt und flexible textile Prothese
EP3029189B1 (de) 2014-12-05 2021-08-11 Sofradim Production Prothetisches poröses Netz, sein Herstellungsverfahren und Hernienprothese
EP3059255B1 (de) 2015-02-17 2020-05-13 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Matrix auf Chitosanbasis mit faseroptischem Verstärkungselement
PL411849A1 (pl) * 2015-04-01 2016-10-10 Rs Pet Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób otrzymywania kleju z odpadów białkowych
EP3085337B1 (de) 2015-04-24 2022-09-14 Sofradim Production Prothese zur unterstützung einer bruststruktur
EP3106185B1 (de) 2015-06-19 2018-04-25 Sofradim Production Synthetische prothese mit einem gewirk und einem nichtporösen film und verfahren zur formung davon
EP3195830B1 (de) 2016-01-25 2020-11-18 Sofradim Production Prothese zur hernienreparatur
EP3312325B1 (de) 2016-10-21 2021-09-22 Sofradim Production Verfahren zur herstellung eines netzes mit einem daran befestigten nahtmaterial mit widerhaken und dadurch erhaltenes netz
EP3398554A1 (de) 2017-05-02 2018-11-07 Sofradim Production Prothese zur leistenbruch-reparatur
EP3653171A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Sofradim Production Implantate zur weichgewebereparatur
US10517988B1 (en) 2018-11-19 2019-12-31 Endomedix, Inc. Methods and compositions for achieving hemostasis and stable blood clot formation
CN114634792B (zh) * 2022-04-18 2023-09-22 北京纳威光合科技有限公司 一种以水解胶原蛋白为基础原料的软包装粘合剂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057723A (en) * 1959-06-24 1962-10-09 Eastman Kodak Co Hardening of gelatin with oxystarch
JPS55130909A (en) 1979-03-31 1980-10-11 Agency Of Ind Science & Technol Granular material containing active substance and having inactive surface-protecting layer, and its preparation
IL74715A0 (en) * 1984-03-27 1985-06-30 Univ New Jersey Med Biodegradable matrix and methods for producing same
JP2912661B2 (ja) * 1990-02-17 1999-06-28 新田ゼラチン株式会社 製本用硬化型接着剤および製本方法
US5292362A (en) 1990-07-27 1994-03-08 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Tissue bonding and sealing composition and method of using the same
US5385606A (en) 1992-07-06 1995-01-31 Kowanko; Nicholas Adhesive composition and method
AU2052197A (en) * 1996-02-20 1997-09-02 Fusion Medical Technologies, Inc. Compositions and methods for sealing tissue and preventing post-surgical adhesions

Also Published As

Publication number Publication date
DE69728961T2 (de) 2004-10-21
BR9706817A (pt) 1999-03-23
ATE265868T1 (de) 2004-05-15
JP2000503883A (ja) 2000-04-04
EP0862468B1 (de) 2004-05-06
ES2221070T3 (es) 2004-12-16
FR2754268B1 (fr) 1998-12-24
ES2221070T5 (es) 2009-02-01
AR009960A1 (es) 2000-05-17
AU721494B2 (en) 2000-07-06
FR2754268A1 (fr) 1998-04-10
NZ330572A (en) 2000-02-28
WO1998015299A1 (fr) 1998-04-16
DE69728961D1 (de) 2004-06-09
JP3238711B2 (ja) 2001-12-17
EP0862468B2 (de) 2008-07-23
AU4626997A (en) 1998-05-05
US6165488A (en) 2000-12-26
EP0862468A1 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728961T3 (de) Klebstoffzusammensetzung auf der basis von hochmolekularem polyaldehyd und verfahren zur vernetzung von kollagen
DE60020330T2 (de) Eiweissschaum klebstoff zur chirurgischen und/oder therapeutischen verwendung
DE60023456T2 (de) Peptid auf kollagenbasis zur verhinderung von postoperativen verklebungen
DE69918714T2 (de) Herstellung von kollagenmaterial mit in vivo kontrollierter bioabbaubarkeit
DE69914451T2 (de) Zweischichtiges kollagenmaterial, dessen herstellungsprozess und therapeutische anwendung
DE69630990T2 (de) Biovertragliche Klebmasse
EP1438079B1 (de) Zusammensetzung aus einem aminogruppen tragenden polymer und einem aldehyd mit mindestens drei aldehydgruppen
DE60118637T2 (de) Wasserquellfähiges Polymer-Gel und Verfahren zur Herstellung
DE69817574T2 (de) Herstellungsmethode für ein faserfreies, poröses material
DE69830166T2 (de) Neue arzneimittel auf der basis von polymeren aus mit methacrylamid modifizierter gelatine
DE69530711T2 (de) Verwendung von kollagenmembranen als prothese für peritoneale regeneration
EP1593399B1 (de) Bioresorbierbare Wundauflage auf Kollagen-Basis
DE60116052T2 (de) Polymermischungen als bioabbaubare matrizen zur herstellung von biokompositen
DE102006033167A1 (de) Verwendung von Gelatine und einem Vernetzungsmittel zur Herstellung eines vernetzenden medizinischen Klebers
DE4227681A1 (de) Wundabdeckungsmaterial auf der Basis von Kollagenfasern
DE102014202578A1 (de) Medizinisches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3128815A1 (de) Polymeres verbundmaterial, seine herstellung und verwendung
DE2631909A1 (de) Mehrschichtige membran und ihre verwendung als synthetische haut
EP2812037B1 (de) Biodegradierbares vlies für medizinische zwecke
EP2018880B1 (de) Flächiges Implantat
EP2185207B1 (de) Kombination zum verkleben von biologischen geweben
EP2098255B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagen-material
EP1471951B1 (de) Blutstillungsmittel enthaltend polyvinylalkohol und seine bereitstellung für die medizin
DE69817782T2 (de) Gel enthaltender wundverband
DE102013111322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrokolloid-Schwämmen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings