DE69923242T2 - Nadellose medizinische Vorrichtung - Google Patents

Nadellose medizinische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69923242T2
DE69923242T2 DE69923242T DE69923242T DE69923242T2 DE 69923242 T2 DE69923242 T2 DE 69923242T2 DE 69923242 T DE69923242 T DE 69923242T DE 69923242 T DE69923242 T DE 69923242T DE 69923242 T2 DE69923242 T2 DE 69923242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
chamber
hollow body
fluid
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923242D1 (de
Inventor
David Surman
David Bordon Hampshire Birch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powderject Research Ltd
Original Assignee
Powderject Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powderject Research Ltd filed Critical Powderject Research Ltd
Publication of DE69923242D1 publication Critical patent/DE69923242D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923242T2 publication Critical patent/DE69923242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • A61M5/3015Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules for injecting a dose of particles in form of powdered drug, e.g. mounted on a rupturable membrane and accelerated by a gaseous shock wave or supersonic gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2053Media being expelled from injector by pressurised fluid or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/0314Closure means breakable, e.g. with burst discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

  • Die vorliegende Vorrichtung betrifft nadellose medizinische Vorrichtungen.
  • Nadellose Vorrichtungen zur subkutanen Injektion vermeiden ein Durchstechen der Haut eines Patienten, indem sie ein Fluid, beispielsweise Helium bei hohem Druck in der Größenordnung von 30 – 40 bar, für das Schleusen eines Therapeutikums durch die Haut eines Patienten verwenden. Solche nadellosen Injektionsvorrichtungen vermeiden Mißempfindungen bei Durchstechen der Epidermis mit einer Injektionsnadel für subkutane Injektion und sind insbesondere für Patienten mit Nadelphobie eine Erleichterung.
  • In der veröffentlichten PCT-Anmeldung WO94/24263 wird eine nadellose Spritze beschrieben, welche eine Heliumgas bei hohem Druck enthaltende Metallkapsel umfasst, welche dazu verwendet wird, Partikel eines Therapeutikums durch die Haut eines Patienten in einer im Wesentlichen schmerzlosen Weise zu drücken. Die Kapsel lässt sich vom Rest der Spritze lösen, und nach Gebrauch kann entweder eine neue Gasfüllung in die Kapsel gegeben werden oder, was günstiger ist, die Kapsel kann entsorgt und es kann eine neue mit Gas gefüllte Kapsel an dem Rest der Spritze angebracht werden.
  • In der Europäischen Patentschrift Nr. 0757202 wird eine nadellose medizinische Vorrichtung beschrieben, welche eine Kapsel für das Aufbewahren eines Treibfluids, zum Beispiel Helium unter Druck, umfasst. Die Kapsel ist mit einem Verschluss-Stück mit einem Schaft versehen, welcher mit einem zerbrechlichen Abschnitt ausgebildet ist, so dass bei Gebrauch ein mechanisches Mittel eingesetzt wird, um den Schaft um den zerbrechlichen Teil zu zerbrechen, um das Helium unter hohem Druck zwischen 60 und 80 bar freizusetzen.
  • In diesen beiden vorbekannten Schriften sowie in EP-A-O 821 195 fließt Hochdruckfluid bei Freisetzen aus der Kapsel direkt hin zu der das pulverförmige Therapeutikum enthaltenden Kammer. Dies kann nachteilig sein, da das Hochdruckfluid winzige Splitter der Kapsel enthalten kann, die von dem Bereich der Kapsel stammen, der durchstoßen oder durchbrochen wurde.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Nachteil durch Leiten des Hochdruckfluids zunächst weg von der das Therapeutikum enthaltenden Kammer zu vermeiden.
  • In dem US Patent Nr. 4596556 wird eine Vorrichtung für das Zuführen eines Therapeutikums gegen die Haut eines Patienten offenbart, welche eine Grundkörperanordnung und eine abnehmbare Kapselanordnung umfasst. Die Kapselanordnung, welche für die teilweise Anbringung in der Grundkörperanordnung ausgelegt ist, enthält eine Gaskapsel, welche an einem Ende mit einer durchbrechbaren Abdichtung versehen ist. Die proximalen Endflächen weisen in eine Richtung weg von einer Kammer in der Kapselanordnung, welche das Therapeutikum enthält. Es sind mechanische Mittel benachbart zur durchbrechbaren Abdichtung an der Grundkörperanordnung angebracht.
  • Bei Gebrauch wird ein Vorsprung an dem vorderen Ende eines Schlagbolzens, welcher einen Teil des mechanischen Mittels bildet, in die durchbrechbare Abdichtung getrieben, so dass Druckgase in der Kapsel in eine Richtung weg von der das Therapeutikum enthaltenden Kammer nach außen explodieren. Dies hat die Wirkung, dass die Kapsel und eine an ihrem distalen Ende angebrachte Abdichtung durch die Kammer getrieben werden, wodurch das Therapeutikum aus der Kammer und durch einen Auslass in dem distalen Ende der Kapselanordnung hin zu der Haut eines Patienten gedrückt wird.
  • EP-A-O 888 790 stellt eine vorbekannte Technik nach Artikel 54(3) EPÜ dar.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung nach Anspruch 1 an die Hand gegeben.
  • In manchen Ausführungen weist die Kapsel einen sich davon nach außen in eine Richtung hin zum Fluidabgabemechanismus und weg von der zweiten Kammer erstreckenden Schaft auf, wobei der Schaft einen zerbrechlichen Abschnitt besitzt.
  • In einer bevorzugten Ausführung befindet sich ein Polster aus absorbierendem Material in dem Hohlkörper neben dem freien Ende des Schafts für das Absorbieren von Metallpartikeln, die eventuell durch das Fluid mitgeführt worden sind, das aus dem Bereich der Kapsel entweicht, welcher während des Betriebs der Vorrichtung durchbrochen wird.
  • Nun werden beispielhaft Ausführungen der Erfindung beschrieben, wobei auf die Figuren der schematischen Begleitzeichnungen Bezug genommen wird. Hierbei zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsquerschnitt durch eine nadellose medizinische Vorrichtung für das Zuführen eines Therapeutikums gegen die Haut eines Patienten;
  • 2 einen Schnitt an Linie A-A von 1;
  • 3 einen schematischen Längsquerschnitt ähnlich 1, welcher eine zweite erfindungsgemäße Ausführung zeigt;
  • 4 einen schematischen Längsquerschnitt ähnlich 1, welcher aber eine noch weitere erfindungsgemäße Ausführung zeigt;
  • 5 einen schematischen Teillängsquerschnitt ähnlich 1, welcher aber eine andere erfindungsgemäße Ausführung zeigt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt wird, umfasst eine nadellose medizinische Vorrichtung 1 für das Zuführen eines Therapeutikums gegen die Haut eines Patienten im Wesentlichen einen länglichen rohrförmigen Hohlkörper 2, welcher an einem distalen Ende offen ist, so dass er einen Auslass 4 bildet. Der Hohlkörper 2 weist eine erste Kammer 6 auf, in welcher eine Gaskapsel 8 angeordnet ist, und eine zweite Kammer 10 für das Aufnehmen des Therapeutikums, zum Beispiel eines pulverförmigen Arzneistoffs. Es ist ersichtlich, dass die zweite Kammer 10 zwischen der ersten Kammer 6 und dem Auslass 4 liegt.
  • Die Gaskapsel 8 umfasst einen Hohlkörper 12 für das Aufbewahren des Fluids, zum Beispiel Helium unter hohem Druck, d.h. zwischen 60 und 80 bar. Ein Schaft 14 erstreckt sich von dem Hohlkörper 12 und umfasst einen zerbrechlichen Abschnitt 16. Der Schaft 14, welcher hohl ist, wird vorrangig zum Füllen des Hohlkörpers 12 der Kapsel 8 mit Fluid, zum Beispiel Helium unter Druck, verwendet. Wie gezeigt wird der Boden 18 der Gaskapsel 8 durch eine Abtrennung 20 getragen, welche die Kammern 6, 10 trennt. Durch die Abtrennung 20 erstrecken sich mehrere Öffnungen 22, um wie erläutert das Durchtreten von Fluid dadurch zu ermöglichen.
  • Die Gaskapsel 8 wird ferner entlang der Länge des Hohlkörpers 12 durch beabstandete Nasen 26 getragen, welche sich von der Innenfläche des Hohlkörpers 2 nach innen erstrecken. Die Außenfläche der Gaskapsel 8 bildet mit der Innenfläche des Hohlkörpers 2 einen Kanal 27.
  • Wie gezeigt erstreckt sich der Schaft 14 von dem Körper 12 der Gaskapsel 8 in eine Richtung weg von der zweiten Kammer 10 hin zu einem Fluidabgabemechanismus 28, welcher an dem proximalen Ende des Hohlkörpers 2 angeordnet ist und welcher einen beweglichen Knopf 30 umfasst, an welchem ein Element 32 mit einer geneigten Fläche 34 befestigt ist. Ein Sicherheitsstift 36 greift mit dem Knopf 30, um eine versehentliche Betätigung des Knopfes 30 zu verhindern. Ein Polster 38 aus absorbierendem Material ist in dem Hohlkörper 2 neben dem freien Ende des Schafts 14 angeordnet.
  • Wenn bei Gebrauch ein Patient mittels der Vorrichtung 1 behandelt werden soll, wird der Arzneistoff in die zweite Kammer 10 gegeben und der Auslass 4 wird gegen die Haut des Patienten gehalten.
  • Als Nächstes wird der Sicherheitsstift 36 zurückgezogen und es wird Fingerdruck auf das proximale (links gezeigte) Ende des Knopfs 30 ausgeübt, welcher sich in den Hohlkörper 2 bewegt und die schräge Fläche 34 mit dem freien Ende des Schafts 34 in Kontakt bringt, wodurch der zerbrechliche Abschnitt 16 mit der anschließenden Freisetzung von Helium bei hohem Druck zerbrochen wird. Das freigesetzte Helium tritt aus der Kapsel 8 aus hin zu dem absorbierendem Polster 38, wo eventuelle winzige Metallpartikel, die bei Austreten des Heliums durch den zerbrechlichen Abschnitt 16 mit dem Helium mitgeführt werden, absorbiert werden. Das Gas wird dann um 180° umgelenkt und strömt entlang des Kanals 27 zwischen der Innenfläche des Hohlkörpers 2 und der Außenfläche der Gaskapsel 8, bis es die Abtrennung 20 erreicht, wo es durch die Öffnungen 22 tritt, um den Arzneistoff in der Kammer 10 mitzuführen. Schließlich tritt das Gas mit dem mitgeführten Arzneistoff aus dem Auslass 4 aus, wobei der Arzneistoff durch die Haut des Patienten tritt, während die leichten Heliummoleküle von der Haut in die Atmosphäre abprallen.
  • Unter Bezug nun auf 3, wo gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, befindet sich die Gaskapsel 8 in der ersten Kammer 6 innerhalb eines Mantels 40, welcher einstückig mit dem Hohlkörper 2 ausgebildet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der Strom von Hochdruckhelium entlang des Kanals 27 zwischen der Innenfläche des Hohlkörpers 2 und der Außenfläche der Gaskapsel 8 keine Verunreinigung von der Außenfläche der Gaskapsel 8 aufnimmt. Dies bedeutet, dass die Gaskapsel 8 zusammen mit dem zerbrechlichen Schaft 14 nicht von hoher medizinischer Sauberkeit sein muss.
  • In der in 4 gezeigten Ausführung, bei der gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, ist der Schaft 14 der Gaskapsel 8 neben seinem freien Ende mit einer Nase 44 versehen, welche von dem Fluidabgabemechanismus 28 gegriffen wird. Der Knopf 30 kann dadurch gedreht werden, wodurch auf die Nase 44 eine Verdrehbewegung zum Abscheren des Schafts 14 an dem zerbrechlichen Abschnitt 16 ausgeübt wird.
  • Unter Bezug nun auf 5, bei der gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, enthält die Kammer 6 eine Gaskapsel 8 mit einem Hohlkörper 12, von welchem sich ein Schaft 14 (wie gezeigt nach oben) hin zu einem Fluidabgabemechanismus 28 erstreckt. In dieser Ausführung weist der Schaft 14 keinen zerbrechlichen Abschnitt 16 auf, sondern die Kapsel wird vielmehr bei Betrieb des Fluidabgabemechanismus 28 durchstochen.
  • Der Fluidabgabemechanismus, welcher sich an dem proximalen (wie gezeigt oberen) Ende des Hohlkörpers 2 befindet, umfasst einen Stößel 50, der an seiner Außenfläche mit einem Schraubgewinde, zum Beispiel einem archimedischen Schraubgewinde 52, ausgebildet ist, welches mit einem an einer Innenfläche des Hohlkörpers 2 ausgebildeten komplementären Schraubgewinde 54 zusammenwirkt. An dem Stößel 50 ist zur Bewegung damit eine Lanze 56 angebracht. Eine Abdichtung 58 gewährleistet eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Stößel 50 und der Innenfläche des Hohlkörpers 2. Ein (nicht abgebildeter) Polster 38 kann neben dem Ende des Schafts 14 positioniert werden. Bei Gebrauch verursacht ein Drehen des Stößels 50, dass sich die Lanze 56 senkt, wodurch die Kapsel 8 mit der anschließenden Freisetzung von Fluid unter Druck durchstochen oder durchbrochen wird. Das Fluid strömt zunächst hin zum proximalen Ende des Hohlkörpers 2, wird dann aber um 180° hin zur zweiten Kammer 10 und zum Patienten umgelenkt. Das Fluid strömt entlang des Kanals 27 zwischen der Innenfläche des Hohlkörpers 2 und der Kapsel 8 hin zu der Kammer 10. Wenngleich dies nicht gezeigt wird, kann die Kapsel 8 in einem Mantel 40 angeordnet werden, welcher in den 3 und 4 veranschaulicht ist.
  • Alle oben beschriebenen Ausführungen bieten den Vorteil, dass das Hochdruckfluid, wenn es zuerst aus der Gaskapsel 8 freigesetzt wird, in eine Richtung weg von der zweiten Kammer 10 hin zu dem absorbierendem Polster 38 strömt, so dass etwaige Metallpartikel, die in dem Fluid eventuell mitgeführt werden, an dem absorbierenden Polster abgelagert werden, wodurch ein sauberer Gasstrom für das Mitführen des pulverförmigen Arzneistoffs in der zweiten Kammer 10 erzeugt wird.
  • Dadurch, dass der Schaft 14 abgewandt von der Kammer 10 ist, welche den pulverförmigen Arzneistoff enthält, und der Hohlkörper 12 der Kapsel 8 zwischen dem Schaft 14 und der Kammer 10 angeordnet ist, kann weiterhin der Schaft bei Zerbrechen nicht durch die Kammer 10 hin zur Haut des Patienten getrieben werden.
  • Ein weiterer Vorteil der in 5 gezeigten Ausführung ist, dass der Schaft 14, da er keinen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, welcher während des Freisetzens von Fluid aus der Kapsel 8 zerbrochen wird, robuster ausgeführt werden kann, was die Herstellung und Handhabung der Kapsel einfacher macht.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) für das Zuführen eines Therapeutikums in Pulverform gegen die Haut eines Patienten, welche umfasst: einen Hohlkörper (2), welcher an einem distalen Ende offen ist, so dass er einen Auslass (4) bildet; eine erste Kammer (6) in dem Hohlkörper für das Aufnehmen einer Kapsel (8), in welcher Fluid unter Druck gespeichert ist und welche einen hohlen Schaft (14) umfasst; eine in dem Hohlkörper (2) zwischen der ersten Kammer (6) und dem Auslass (4) angeordnete zweite Kammer (10) für das Aufnehmen des Therapeutikums; einen an dem Hohlkörper (2) angebrachten Fluidabgabemechanismus (28) für das Zerbrechen des hohlen Schafts (14) oder der Kapsel, wodurch ein Austreten von Fluid aus der Kapsel zugelassen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid anfänglich in eine Richtung weg von der zweiten Kammer austreten kann und dass ein Kanal (27) zwischen der Außenfläche der Kapsel (8) und der Innenfläche des Hohlkörpers (2) vorgesehen ist, um den anschließenden Fluss des ausgetretenen Fluids hin zur zweiten Kammer (10) und das Mitführen des Therapeutikums durch das Fluid zu ermöglichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Schaft (14) von der Kapsel (8) nach außen in eine Richtung hin zum Fluidabgabemechanismus (28) und weg von der zweiten Kammer (10) erstreckt, wobei der Schaft (14) einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher ein absorbierender Polster (38) in dem Hohlkörper (2) neben dem freien Ende des Schafts (14) der Kapsel angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welcher ein Boden (18) der Kapsel (8) durch eine zwischen der ersten und der zweiten Kammer angeordnete Abtrennung (20) gelagert wird, wobei in der Abtrennung (20) durchgehende Öffnungen (22) für die Fluidverbindung zwischen den Kammern ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welcher die Kapsel (8) in einer Hülle (40) in der ersten Kammer (6) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welcher der Fluidabgabemechanismus einen sich teilweise von dem proximalen Ende des Hohlkörpers (2) erstreckenden beweglichen Knopf (30) umfasst, an welchem ein mit einer geneigten Fläche (34) ausgebildetes Element (32) befestigt ist, wobei die Anordnung solcher Art ist, dass Druck an der proximalen Fläche des Knopfes ein Greifen der geneigten Fläche (34) mit dem freien Ende des Schafts (14) bewirkt, wodurch ein Zerbrechen des zerbrechlichen Abschnitts bewirkt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher ein Sicherheitsstift (36) vorgesehen ist, um eine versehentliche Betätigung des Knopfes (30) zu verhindern.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welcher der Schaft (14) an oder neben seinem freien Ende mit einer Nase (44) ausgebildet ist und der Fluidabgabemechanismus (28) einen drehbaren Knopf (30) umfasst, welche mit der Nase greift, wobei die Anordnung solcher Art ist, dass die Drehung des Knopfes eine Verdrehbewegung auf die Nase ausübt, wodurch der Schaft (14) an dem zerbrechlichen Abschnitt abgetrennt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Fluidabgabemechanismus (28) einen Stößel (50) umfasst, dessen Drehung eine Lanze (56) veranlasst, die Kapsel zu durchstechen/zerbrechen.
DE69923242T 1998-02-05 1999-01-21 Nadellose medizinische Vorrichtung Expired - Lifetime DE69923242T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9802508 1998-02-05
GBGB9802508.3A GB9802508D0 (en) 1998-02-05 1998-02-05 Needleless medical device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923242D1 DE69923242D1 (de) 2005-02-24
DE69923242T2 true DE69923242T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=10826541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923242T Expired - Lifetime DE69923242T2 (de) 1998-02-05 1999-01-21 Nadellose medizinische Vorrichtung

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0934754B1 (de)
JP (1) JP4102503B2 (de)
AT (1) ATE287273T1 (de)
AU (1) AU754907B2 (de)
CA (1) CA2261079C (de)
CZ (1) CZ297194B6 (de)
DE (1) DE69923242T2 (de)
DK (1) DK0934754T3 (de)
ES (1) ES2237038T3 (de)
GB (1) GB9802508D0 (de)
HU (1) HU220247B (de)
NZ (1) NZ334007A (de)
PL (1) PL190878B1 (de)
SK (1) SK285092B6 (de)
ZA (1) ZA99931B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804869B1 (fr) * 2000-02-11 2002-05-17 Poudres & Explosifs Ste Nale Seringue sans aiguille pour l'injection d'un liquide contenu dans une ampoule pre-remplie
DK2532378T3 (en) 2004-12-01 2016-07-25 Acushot Inc needleless injector
GB0513248D0 (en) * 2005-06-29 2005-08-03 Boc Group Plc Gas dispenser
GB0611443D0 (en) 2006-06-09 2006-07-19 Powderject Res Ltd Improvements in, or relating to, particle cassettes
KR101663361B1 (ko) * 2014-05-16 2016-10-07 장성진 압축기체 공급장치
KR101658742B1 (ko) * 2015-12-01 2016-09-22 장성진 압축기체 공급장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680439A (en) * 1948-09-08 1954-06-08 Arnold K Sutermeister High-pressure injection device
US2628615A (en) * 1949-12-28 1953-02-17 Jacob A Saffir Hypodermic injection device
US3115133A (en) * 1962-05-15 1963-12-24 Morando Emilio Donald Needleless prefilled disposable hypodermic injector
US4596556A (en) 1985-03-25 1986-06-24 Bioject, Inc. Hypodermic injection apparatus
US4717384A (en) * 1987-01-15 1988-01-05 Pneu Dart Inc. Pneumatic hypodermic syringe pole
TW360548B (en) * 1993-04-08 1999-06-11 Powderject Res Ltd Products for therapeutic use
EP0757202B1 (de) 1995-08-02 2003-05-14 The BOC Group plc Gaszuführvorrichtung
CA2209406C (en) * 1996-07-24 2007-05-15 David W. Birch Gas capsule and gas delivery system
EP0888790A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 PowderJect Research Limited Vorrichtung zur Abgabe von Medikamententeilchen

Also Published As

Publication number Publication date
HU9900219D0 (en) 1999-03-29
CZ38799A3 (cs) 1999-08-11
GB9802508D0 (en) 1998-04-01
DK0934754T3 (da) 2005-05-23
ES2237038T3 (es) 2005-07-16
EP0934754A2 (de) 1999-08-11
AU754907B2 (en) 2002-11-28
CA2261079A1 (en) 1999-08-05
AU1471799A (en) 1999-08-26
DE69923242D1 (de) 2005-02-24
EP0934754A3 (de) 1999-08-18
PL331200A1 (en) 1999-08-16
JP4102503B2 (ja) 2008-06-18
ATE287273T1 (de) 2005-02-15
PL190878B1 (pl) 2006-02-28
JPH11267208A (ja) 1999-10-05
EP0934754B1 (de) 2005-01-19
HUP9900219A1 (hu) 2000-06-28
SK12499A3 (en) 1999-08-06
ZA99931B (en) 1999-08-05
CZ297194B6 (cs) 2006-09-13
SK285092B6 (sk) 2006-06-01
NZ334007A (en) 2000-06-23
HU220247B (hu) 2001-11-28
CA2261079C (en) 2008-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533027T2 (de) Spritze mit flanschadapter
DE19510455B4 (de) Chirurgisches Instrument zum stoßartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel
DE102004064333B4 (de) Autoinjektor zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffs
DE69933569T2 (de) Injektionshilfstorpedo für ein medizinisches injektionssystem
DE60037531T2 (de) Medikamentenkartusche und injektionsvorrichtung
DE69733433T2 (de) Düse und Anpassstück zum Laden eines Injektors
DE69204599T2 (de) Eine ohne Nadel und mit Kappe für Einmalspritze versehene Einspritzpumpe, die subkutane Injektionen versetzt.
DE60015996T2 (de) Zurückziehbare nadelanordnung
DE60011751T2 (de) Implantationswerkzeug zum Implantieren einer flexiblen Intraocularlinse
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
EP3013392B1 (de) Aktivator für einen autoinjektor
DE68908084T2 (de) Vorrichtung für subkutane nadellose Injektion.
DE19755125B4 (de) Nadelschutzvorrichtung für Injektionsgeräte
CH543273A (de) Vorrichtung zum Einführen eines hohlen Kupplungsgliedes in das Knochenmark eines Menschen oder eines Tieres
DE29825212U1 (de) Nadelanordnung für ein Injektionsgerät
DE1287743B (de)
DE2735086A1 (de) Katheter zur untersuchung oder behandlung eines blutgefaesses, nebst geraet zum einsatz des katheters
DE69923242T2 (de) Nadellose medizinische Vorrichtung
DE69918323T2 (de) Nadelvorrichtung
DE60017863T2 (de) Nadelanordnung mit einer länglichen Stumpfmachvorrichtung mit Entlüftungsmöglichkeit
DE102004025651A1 (de) Vorrichtung zum schmerzfreien Eindringen eines Stechmittels in ein Gewebe
DE60219973T2 (de) Selbstumhüllende zahnärztliche Nadel
EP3808296B1 (de) Vorrichtung zur lokalen applikation von und/oder zum spülen mit fluiden
EP0024046B1 (de) Injektionsspritze
WO2020221381A1 (de) Medizinisches transfer-system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition