DE102004025651A1 - Vorrichtung zum schmerzfreien Eindringen eines Stechmittels in ein Gewebe - Google Patents

Vorrichtung zum schmerzfreien Eindringen eines Stechmittels in ein Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004025651A1
DE102004025651A1 DE200410025651 DE102004025651A DE102004025651A1 DE 102004025651 A1 DE102004025651 A1 DE 102004025651A1 DE 200410025651 DE200410025651 DE 200410025651 DE 102004025651 A DE102004025651 A DE 102004025651A DE 102004025651 A1 DE102004025651 A1 DE 102004025651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancing
housing
protective element
feed direction
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410025651
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE200410025651 priority Critical patent/DE102004025651A1/de
Publication of DE102004025651A1 publication Critical patent/DE102004025651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/422Desensitising skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3267Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die ein schmerzreduziertes Eindringen eines Stechmittels (2) in ein Gewebe (H) ermöglicht, mit DOLLAR A a) einem Schutzelement (3), DOLLAR A b) einem in Vorschubrichtung (V) zeigenden Stechmittel (2), DOLLAR A c) wobei das Stechmittel (2) und das Schutzelement (3) relativ zueinander in Richtung einer Stechmittellängsachse (A) zwischen einer Freigabeposition und einer Nullposition hin- und herverschiebbar sind, wobei das Stechmittel (2) in der Freigabeposition über das Schutzelement (3) vorsteht, um in das Gewebe (H) eindringen zu können, und wobei das Stechmittel (2) in der Nullposition über das Schutzelement (3) nicht vorsteht, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, dass DOLLAR A d) das Schutzelement (3) an seinem in Vorschubrichtung (V) weisenden Ende mindestens ein in Vorschubrichtung (V) abstehendes Störkörperchen (4) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, zum Einstechen eines Stechmittels in ein Gewebe, eine Vorrichtung zur subkutanen Verabreichung eines Produkts, bzw. die Stirnflächen dieser Vorrichtungen, die ein schmerzreduziertes Einstechen des Stechmittels in ein kutanes Gewebe ermöglichen.
  • Bei der Verwendung von Nadeln oder ähnlichen Stechmitteln zur subkutanen Verabreichung von Medikamenten oder zur Blutentnahme ist es ein bekanntes Problem, dass bei dem Eindringen der Nadel oder des Stechmittels in die Haut Schmerzen verursacht werden. Insbesondere Patienten mit eine Nadelphobie haben eine große Angst vor der Nadel oder dem Stechmittel. Diese Angst wird bei vielen Patienten bereits durch den Anblick der Injektionsnadel, aber auch durch den zu erwartenden Einstichschmerz verursacht. Aus dem Stand der Technik sind bereits Vorrichtungen bekannt, die dem Patienten die Angst vor bzw. den Schmerz bei einem Einstechen eines Stechmittels in die Haut nehmen sollen.
  • Aus der DE 199 25 904 C1 ist eine Vorrichtung zur subkutanen Verabreichung eines injizierbaren Produkts bekannt, die eine Nadelschutzhülse aufweist, die die Injektionsnadel verdeckt, so dass zum Einen die Gefährdung von dieser Injektionsnadel durch unbeabsichtigtes Stechen verhindert wird, zum Anderen die Nadel bei der Injektion nicht sichtbar ist. Die Nadelschutzhülse weist an ihrer Vorderseite eine Stirnfläche auf, in der sich eine Öffnung befindet, die das Austreten der Nadel zur Injektion ermöglicht. Bei dem Injektionsvorgang wird die Stirnfläche der Schutzhülse auf die Haut aufgesetzt und die Injektionsnadel, die mit dem Gehäuse fest verbunden ist, in die Haut des Patienten gestochen. Die Nadelschutzhülse wird dabei in das Gehäuse zurückgeschoben, so dass das Einstechen möglich, jedoch die Nadel bei dem Injektionsvorgang nicht sichtbar ist.
  • Aus der US 5,236,419 ist ein schmerzreduzierendes Gerät zur Injektion einer hypodermischen Nadel in das menschliche Gewebe bekannt. An der Vorderseite der Injektionsvorrichtung befindet sich ein Behältnis, das wie eine Nadelschutzvorrichtung um die Nadel angeordnet ist. Das Behältnis ist mit einer geeigneten Substanz gefüllt, die einen Gefrierpunkt bis zur Tiefe von etwa –20 C° aufweist. Zur Injektion wird das Behältnis mit seiner Stirnfläche auf die Haut aufgesetzt, so dass durch die Kälte das Schmerzempfinden desensibilisiert wird.
  • Die JP 03146070 A offenbart eine Spritze, die einen Mechanismus aufweist, der auf die Injektionsstelle aufgepresst wird und diese stimuliert. Dabei wird ein ringförmiger Körper um die Injektionsstelle herum gelegt und auf diese aufgepresst. Dadurch soll der Einstechschmerz reduziert werden.
  • Die JP 2001212231 A1 zeigt ebenfalls eine schmerzreduzierende Vorrichtung, die aus einem ringförmigen Hohlkörper besteht, der an seiner Unterseite geöffnet ist und um die Injektionsstelle herum angeordnet wird. Der Raum in dem Ring wird evakuiert, wobei die auf der Haut aufliegenden Kanten luftdicht abschließen. Anschließend kann eine schmerzreduzierte Injektion durch das Zentrum des Rings vorgenommen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein verbessertes schmerzreduziertes Eindringen eines Stechmittels oder einer Nadel in ein Gewebe bzw. eine angenehmere Injektion oder Flüssigkeitsentnahme ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 16 oder 20 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die ein schmerzreduziertes Eindringen eines Stechmittels in ein Gewebe ermöglicht, umfasst ein Schutzelement, ein in Vorschubrichtung zeigendes Stechmittel, wobei Stechmittel und Schutzelement relativ zueinander in Richtung einer Stechmittellängsachse zwischen einer Freigabeposition und einer Nullposition hin und her verschiebbar sind, wobei das Stechmittel in der Freigabeposition über das Schutzelement vorsteht, um in das Gewebe eindringen zu können und wobei das Stechmittel in der Nullposition über das Schutzelement nicht vorsteht und das Schutzelement an seinem in Vorschubrichtung weisenden Ende mindestens ein in Vorschubrichtung abstehendes Störkörperchen aufweist.
  • Bevorzugt ist an dem Schutzelement an dessen in Vorschubrichtung weisenden Ende eine sich zur Stechmittellängsachse hin erstreckende Stirnfläche gebildet. Die Stirnfläche weist ferner eine Durchtrittsöffnung auf, durch die das Stechmittel hindurchtreten kann. Auf der Stirnfläche ist mindestens ein Störkörperchen angeordnet.
  • Die Vorrichtung ist für das Einstechen in ein kutanes Gewebe vorgesehen, wobei auch andere Gewebearten in Frage kommen. Bevorzugt wird die Vorrichtung jedoch auf der Hautoberfläche verwendet. Das Stechmittel ist beispielsweise eine austauschbare Lanze, wie sie für Apparate verwendet wird, die die Hautoberfläche verletzen und somit die Entnahme eines Bluttropfens für die Blutzuckermessung ermöglichen. Das Stechmittel kann ferner auch eine Nadel, insbesondere eine Kanülen- oder Injektionsnadel sein, wie sie üblicherweise für Spritzen oder ähnliche Injektionsmittel verwendet wird.
  • Das Gehäuse der Vorrichtung weist die üblichen Merkmale eines Gehäuses auf, wie es für Injektionspens und/oder Injektionsgeräte verwendet wird. In dem Gehäuse können sich mehrere Bauteile befinden, insbesondere eine Mechanik, die eine Zustechbewegung der Nadel ausübt. Mittels dieser Bauteile wird das Stechmittel mittelbar oder unmittelbar gehalten, so dass das Stechmittel zum Einen relativ zum Gehäuse axial verschieblich zu der Stechmittellängsachse ist. Zum Anderen ist es auch möglich, dass die Nadel im Gehäuse feststeht. Die Stechmittellängsachse weist im Wesentlichen in die Vorschubrichtung, in die auch die Zustechbewegung ausgeführt wird.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung ein das Stechmittel umgebendes Schutzelement auf, das mit dem Gehäuse verbunden ist. Bevorzugt ist, dass das Schutzelement und das Gehäuse zueinander verschieblich verbunden sind und das Stechmittel relativ zu dem Gehäuse feststeht, so dass das Stechmittel zusammen mit dem Gehäuse eine Zustechbewegung in Vorschubrichtung ausführt. Schutzelement und Gehäuse sind in diesem Falle zueinander verschieblich. Dies erfordert jedoch, dass die Nadel in dem Gehäuse relativ zu dem Gehäuse fest verbunden ist. Beispielsweise kann die Nadel mit einer ein Produkt enthaltenden Ampulle verbunden sein, die entweder direkt mit dem Gehäuse verbunden ist oder selbst in einem Ampullengehäuse aufgenommen ist. Im Falle einer Aufnahme der Ampulle in einem Ampullengehäuse ist das Ampullengehäuse fest mit dem Gehäuse verbunden.
  • Die Stirnfläche kann an dem Gehäuse der Stechvorrichtung gebildet werden. Bevorzugt ist jedoch, dass die Stirnfläche an dem Schutzelement angebracht ist, das von dem Gehäuse gelagert, vorzugsweise von dem Gehäuse aufgenommen wird. Schutzelement und Gehäuse können also auch einstückig gebildet sein. Die Stirnfläche kann, aber muss nicht senkrecht zu der Stechmittellängsachse verlaufen. Insbesondere kann sich die Stirnfläche zur Stechmittellängsachse hin verjüngen, verbreitern oder konisch sein. Ferner kann die Stirnfläche im Querschnitt eine abgerundete Form aufweisen.
  • In der Stirnfläche befindet sich eine Durchtrittsöffnung, die es erlaubt, das Stechmittel hindurchtreten zu lassen. Die Durchtrittsöffnung muss somit mindestens den Außenabmessungen des Stechmittels entsprechen. Vorzugsweise besitzt die Durchtrittsöffnung die Form des Querschnittes des Stechmittels.
  • Ferner befindet sich auf der Stirnfläche mindestens ein Störkörperchen, das auf der Außenseite des Schutzelements oder des Gehäuses sitzt. In der Regel werden mehrere Störkörperchen verwendet. Die Störkörperchen werden bei einem Injektionsvorgang auf das Gewebe, in das injiziert werden soll, aufgesetzt und gegebenenfalls auf das Gewebe gedrückt, um die in dem Gewebe enthaltenen Nerven zu reizen oder zu irritieren. Durch diesen Nervenreiz wird der Benutzer der Vorrichtung von dem zu erwartenden Einstechschmerz abgelenkt. Da an der zu injizierenden Stelle bereits eine Nervenreizung vorliegt, findet kein plötzlicher Einstechschmerz mehr statt, so dass der Verwender nicht mehr erschrickt. Dadurch ist es für Personen leichter und angenehmer mehrmals täglich Medikamente zu sich zu nehmen oder sich Blut abzunehmen.
  • Die Störkörperchen können unterschiedliche Abstände zu der Stechmittellängsachse aufweisen. Dabei ist eine rein zufällige Verteilung auf der Stirnfläche ebenso möglich, wie die Anordnung in einem bestimmten geometrischen Muster, die eine besonders effektive Wirkung zur Ablenkung von dem Einstechschmerz erlaubt. Vorzugsweise sind die Störkörperchen so angeordnet, dass Akkupressurpunkte stimuliert werden. Bevorzugt ist ferner, dass die Störkörperchen unterschiedliche Größen aufweisen. Die Störkörperchen können also auch mit unterschiedlichen Längen von der Stirnfläche abragen. Ebenso ist es möglich, dass die Störkörperchen verschiedene Breiten oder aber ein bestimmtes Längen-Breitenverhältnis aufweisen.
  • Weiter bevorzugt ist, dass die Störkörperchen verschiedene Formen aufweisen können. Die Störkörperchen können z. B. konzentrisch angeordnete Ringe oder Ringsegmente, noppenähnliche Gebilde, Kegel, Zylinder, Nadeln, Spitzen, Pyramiden, oder Prismen sein, die nicht notwendigerweise konzentrisch angeordnet sind, sondern auch sternförmig zum Zentrum hin zulaufen können. Die Störkörperchen können auch andere geometrische Formen und/oder Anordnungen zueinander haben.
  • Ferner ist bevorzugt, dass bei der Verwendung von mehreren Störkörperchen die mehreren Störkörperchen mit deren in Vorschubrichtung weisenden Enden in Richtung der Stechmittellängsachse beabstandet sein können. Dies hat zur Folge, dass bei dem Aufsetzen von der Stirnseite auf das Gewebe die Störkörperchen unterschiedlich stark auf das Gewebe drücken und dadurch unterschiedliche Reize je nach Aufsetzdruck ausüben.
  • Vorzugsweise ist auf der Innenseite des Schutzelements, also der der Vorschubrichtung entgegengesetzten Seite mindestens ein Verstärkungselement ausgebildet. Dieses Verstärkungselement dient dazu, dass die Stirnfläche bei einem Aufdrücken auf das Gewebe nicht zerstört wird oder nachgibt. Solche können Rippen, Spanten oder eine verdickt ausgebildete Stirnfläche sein.
  • Wie bereits erwähnt, ist es in einer Ausführungsform möglich, dass das Schutzelement und das Gehäuse zueinander verschieblich verbunden sind und das Stechmittel relativ zu dem Gehäuse feststeht, so dass das Stechmittel zusammen mit dem Gehäuse eine Zustechbewegung in Vorschubrichtung ausführt. In diesem Falle ist es ferner bevorzugt, dass eine Feder das Schutzelement und das Gehäuse gegen einen Anschlag in die Nullposition drückt. Die Feder stützt sich dabei auf dem Gehäuse oder den mit dem Gehäuse verbundenen Bauteilen und dem Schutzelement ab. Vorzugsweise stützt sich die Feder auf den Verstärkungen des Schutzelements ab.
  • Das Schutzelement ist dabei so in dem Gehäuse gelagert, dass es verschieblich, jedoch durch das Gehäuse hinreichend geführt ist. Auf der der Vorschubrichtung entgegengesetzten Seite des Schutzelements befindet sich ein Anschlag, der z. B. aus einer ringförmig umlaufenden Rastnase oder mehreren Rastelementen bestehen kann. Der Anschlag wirkt mit einem entsprechenden Gegenelement zusammen, das in dem Gehäuse angeordnet ist. Somit wird sichergestellt, dass die Feder das Schutzelement nicht vollständig, sondern nur bis zu dem Anschlag aus dem Gehäuse drückt.
  • Ferner sind an dem Schutzelement ein Rastelement oder mehrere Rastelemente angebracht, die vorzugsweise in der Nullposition des Schutzelements einrasten. Wird das Schutzelement in das Gehäuse zurückgeschoben, so muss zuerst eine erhöhte Kraft zum Zurückschieben des Schutzelements aufgebracht werden, um die beiden zusammenwirkenden Rastelemente des Gehäuses und des Schutzelements zu lösen. Dabei wirken die Lösekraft der Rastelemente und die Federkraft der Kraft, zum Zurückschieben des Schutzelements, entgegen. Das hat den Vorteil, dass der Verwender der Vorrichtung soviel Kraft an dem Gehäuse in Vorschubrichtung aufbringen muss, dass das Zustechen des Stechmittels mit einem Ruck erfolgt, wenn sich die beiden Rastelemente des Gehäuses und des Schutzelements lösen und gleichzeitig ein merklicher Reiz durch die Störkörperchen auf das Gewebe ausgeübt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner mit einer Vorrichtung zur subkutanen Verabreichung eines Produkts gelöst, mit einem Gehäuse, einem von dem Gehäuse aufgenommenen Behältnis für das Produkt, einer mit dem Behältnis verbundenen und in Vorschubrichtung zeigenden Injektionsnadel, einem Schutzelement, wobei Behältnis und Schutzelement so mit dem Gehäuse verbunden sind, dass Injektionsnadel und Schutzelement relativ zueinander in Richtung der Nadellängsachse zwischen der Freigabeposition und der Nullposition hin und her verschiebbar sind, wobei die Injektionsnadel in der Freigabeposition über das Schutzelement für die subkutane Verabreichung ausreichend weit vorsteht und wobei die Injektionsnadel in der Nullposition über das Schutzelement nicht vorsteht und das Schutzelement an seinem in Vorschubrichtung weisenden Ende mindestens ein in Vorschubrichtung abstehendes Störkörperchen aufweist. Bei dem in dem Gehäuse aufgenommenen Behältnis handelt es sich in der Regel um eine Ampulle, wie sie für Injektionsgeräte verwendet wird. Das Produkt in der Ampulle können beispielsweise Wachstumshormone oder Insulin, usw. sein. Diese Vorrichtungen sind insbesondere Injektionspens oder andere Injektionsvorrichtungen.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Stirnfläche, die an einer Vielzahl von Injektionsvorrichtungen, Injektionspens oder Stechvorrichtungen angebracht sein kann. Die Stirnfläche umfasst mindestens ein in etwa in eine Vorschubrichtung weisendes Störkörperchen und eine Durchtrittsöffnung, aus der das Stechmittel entlang seiner Stechmittellängsachse in die Vorschubrichtung austreten kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird für ein Verfahren eingesetzt, das ein schmerzreduziertes Eindringen eines Stechmittels in ein Gewebe ermöglicht, bei der die Stirnfläche vor dem Zustechen des Stechmittels mit mindestens einem Störkörperchen auf das Gewebe aufgedrückt wird und während des aufgedrückten Zustands das Zustechen des Stechmittels in das Gewebe erfolgt.
  • Anhand von Figuren und von Beispielen werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die an den Ausführungsbeispielen offenbar werdenden Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • 1 Schnittdarstellung einer Injektionsvorrichtung in Nullposition
  • 2 Schnittdarstellung einer Injektionsvorrichtung in Freigabeposition und im eingestochenen Zustand
  • 3 eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung.
  • 1 zeigt einen Injektionspen mit einem Gehäuse 1, in dem eine das Schutzelement bildende Schutzhülse 3 relativ zu dem Gehäuse 1 verschieblich aufgenommen ist. An dem einer Vorschubrichtung V entgegengesetztem Ende der Schutzhülse 3 befindet sich der Anschlag 11. Der Anschlag 11 wird gebildet aus einer oder mehreren Rastnasen, die umfangsseitig an der Schutzhülse 3 ausgebildet sind. Der Anschlag 11 weist an seiner in Vorschubrichtung V weisenden Seite eine in etwa zur Nadellängsachse A senkrechte Anschlagfläche, an der anderen Seite des Anschlags 11 eine rampenähnliche Schräge 13 auf. Die rampenähnliche Schräge 13 dient zur Montage der Schutzhülse 3 in dem Gehäuse 1. Die Anschlagfläche des Anschlags 11 wirkt mit einem Vorsprung zusammen, der in dem Gehäuse 1 gebildet ist, wodurch sich die Schutzhülse 3 nur bis zu einer Nullposition aus dem Gehäuse 1 heraus bewegen lässt.
  • Ferner befindet sich an der Schutzhülse 3 ein Rastelement 12, das in einer Nullposition der Schutzhülse 3 in einem Gegenstück zu dem Rastelement 12 in dem Gehäuse 1 einrasten kann. Zum Lösen des Rastelementes 12 muss die Schutzhülse 3 mit einer Kraft beaufschlagt werden, die entgegen der Vorschubrichtung V wirkt.
  • Die Schutzhülse 3 besteht aus einem in etwa zylinderförmigen Mantel und einer Stirnfläche 7, wobei die Stirnfläche 7 die in Vorschubrichtung V weisende Seite der Schutzhülse 3 im Wesentlichen verschließt. Die Stirnfläche 7 weist einen abgerundeten Querschnitt auf. Auf der Stirnfläche 7 befinden sich mehrere Störkörperchen 4. Diese Störkörperchen 4 sind gemäß 1 noppenähnliche Gebilde, die in Richtung der Vorschubrichtung V von der Stirnfläche 7 abragen. Mehrere Noppen 4 sind mit verschiedenen Abständen zu der Nadellängsachse A angeordnet. Gemäß 3 sind die Noppen Elemente ein oder mehrerer Teilkreise mit unterschiedlichen Durchmessern. Mehrere Noppen 4 ragen absolut unterschiedlich weit in die Vorschubrichtung V, so dass mehrere Noppen 4 unterschiedlich stark in das kutane Gewebe H drücken. Dies wird durch die runde Stirnfläche 7 bewirkt. Der gleiche Effekt könnte erzielt werden durch eine in etwa senkrecht zur Nadellängsachse A verlaufende Stirnfläche 7, wobei dann mehrere der Noppen 4 unterschiedliche inkrementale Längen in die Vorschubrichtung V aufweisen würden. Die in diesem Ausführungsbeispiel gezeigten Noppen 4 sind an ihren in Vorschubrichtung V weisenden Enden abgerundet.
  • Die Stirnfläche 7 weist ferner eine Durchtrittsöffnung 8 für die Nadel 2 auf. Die Durchtrittsöffnung ist konzentrisch zur Nadel 2 bzw. Nadellängsachse A angeordnet.
  • Auf der der Vorschubrichtung entgegengesetzten Seite sind an der Stirnfläche 7 Verstärkungselemente 9 angebracht, die die Stabilität der Stirnfläche 7 erhöhen. Ferner bildet die Verstärkung 9 eine Auflagefläche für die Feder 10. Die Feder 10 stützt sich mit ihrer anderen Seite auf einem in dem Gehäuse 1 angeordneten Bauteil ab. Somit wird die Nadelschutzhülse 3 in Richtung der Vorschubrichtung V gedrückt, um die Schutzhülse 3 in ihre Nullposition gemäß 1 zu halten und die Nadel 2 zu verdecken.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine Ampulle 5 mit einem zu injizierenden Produkt 6 aufgenommen. Die Ampulle 5 ist entweder direkt in dem Gehäuse 1 oder in einem weiteren Gehäuse, das in dem Gehäuse 1 angeordnet ist, aufgenommen. In diesem Ausführungsbeispiel sind Gehäuse 1 und die Ampulle 5 relativ zueinander unverschieblich aufgenommen. Die Ampulle 5 befindet sich in einem Ampullenträgergehäuse, das die Ampulle 5 fest einschließt. Die Ampulle 5 weist an ihrem Kopf ein Septum auf, das das Austreten des Produkts 6 aus der Ampulle 5 verhindert. Durch Aufschrauben eines Nadelträgers mit der Nadel 2 wird mit dem entgegen der Vorschubrichtung V zeigenden Ende der Nadel 2 das Septum der Ampulle 5 durchstochen. Der Nadelträger der Nadel 2 ist auf das Ampullengehäuse aufgeschraubt, könnte aber auch aufgesteckt bzw. direkt an der Ampulle 5 angebracht werden.
  • Zur Injektion des Produktes 6 greift der Patient an dem Gehäuse an und bringt die erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung mit ihrer Stirnfläche 7 und den darauf befindlichen Noppen 4 in Anschlag mit dem kutanen Gewebe H. Zur Injektion muss der Verwender das Gehäuse 1 in Richtung der Vorschubrichtung V schieben, wobei sich bei noch geringer Kraft das Rastelement 12 der Schutzhülse 3 von dem Gehäuse nicht löst. Deshalb muss der Verwender die Kraft in Richtung Vorschubrichtung V erhöhen, was zur Folge hat, dass sich die Noppen 4 in das kutane Gewebe H hinein drücken. In dieser Ausführungsform drücken sich die Noppen 4, die näher an der Nadellängsachse A sitzen, stärker in das kutane Gewebe H hinein, als die Noppen 4, die auf einem Teilkreis mit größerem Durchmesser sitzen. Durch die Beaufschlagung der Nerven in dem kutanen Gewebe H mit einer Art Akupressur durch die Noppen 4 wird das Schmerzempfinden in dem kutanen Gewebe H an der Einstichstelle im Bereich der Durchtrittsöffnung 8 herabgesetzt. Wird nun die Kraft in Vorschubrichtung an dem Gehäuse 1 weiter erhöht, so rastet das Rastelement 12 aus und das Gehäuse 1 führt mit der Ampulle 5 und der Nadel 2 die Zustechbewegung in die Vorschubrichtung mit einem Ruck aus. Die Nadel 2 tritt somit durch die Durchtrittsöffnung 8 der Schutzhülse 3 hindurch und dringt in das kutane Gewebe H ein. Je nach Wahl der Nadellänge 2 und/oder der Länge der Schutzhülse 3 kann die Eindringtiefe in das kutane Gewebe H eingestellt werden. Gemäß 2 hat die Nadel 2 das kutane Gewebe H durchdrungen. Ebenso ist es vorstellbar, dass die Nadel nur bis zu einer gewissen Schicht des kutanen Gewebes H einsticht.
  • Die Nadelschutzhülse 3 befindet sich gemäß 2 nun in der Freigabeposition und das zu verabreichende Produkt 6 in der Ampulle 5 kann durch die Nadel 2 in oder durch das kutane Gewebe H injiziert werden.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Stechmittel, Injektionsnadel
    3
    Schutzhülse
    4
    Störkörperchen, Noppe
    5
    Behältnis
    6
    Produkt
    7
    Stirnfläche
    8
    Durchtrittsöffnung
    9
    Verstärkungselement
    10
    Feder
    11
    Anschlag
    12
    Rastelement
    13
    rampenähnliche Schräge
    A
    Stechmittellängsachse, Nadellängsachse
    V
    Vorschubrichtung
    H
    kutanes Gewebe

Claims (20)

  1. Vorrichtung, die ein schmerzreduziertes Eindringen eines Stechmittels (2) in ein Gewebe (H) ermöglicht, mit a) einem Schutzelement (3), b) einem in Vorschubrichtung (V) zeigenden Stechmittel (2), c) wobei das Stechmittel (2) und das Schutzelement (3) relativ zueinander in Richtung einer Stechmittellängsachse (A) zwischen einer Freigabeposition und einer Nullposition hin und her verschiebbar sind, wobei das Stechmittel (2) in der Freigabeposition über das Schutzelement (3) vorsteht, um in das Gewebe (H) eindringen zu können und wobei das Stechmittel (2) in der Nullposition über das Schutzelement (3) nicht vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass d) das Schutzelement (3) an seinem in Vorschubrichtung (V) weisenden Ende mindestens ein in Vorschubrichtung (V) abstehendes Störkörperchen (4) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schutzhülse (3) an dem in Vorschubrichtung (V) weisenden Ende eine sich zur Stechmittellängsachse (A) hin erstreckende Stirnfläche (7) gebildet ist, wobei die Stirnfläche (7) eine Durchtrittsöffnung (8) aufweist, durch die das Stechmittel (2) hindurchtreten kann, und das mindestens eine Störkörperchen (4) auf der Stirnfläche (7) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stirnfläche (7) zu der Stechmittellängsachse (A) hin verjüngt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Störkörperchen (4) vorgesehen sind, die unterschiedliche Abstände zu der Stechmittellängsachse (A) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Störkörperchen (4) vorgesehen sind, die unterschiedliche Größen aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Störkörperchen (4) vorgesehen sind, die unterschiedliche Formen aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Störkörperchen (4) vorgesehen sind, die mit deren in Vorschubrichtung (V) weisenden Enden in Richtung der Stechmittellängsachse (A) beabstandet sein können.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Vorschubrichtung (V) entgegengesetzten Seite der Stirnfläche (7) des Schutzelements (3) mindestens ein Verstärkungselement (9) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (1) das Schutzelement (3) bewegbar lagert.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (3) und das Gehäuse (1) zueinander verschieblich verbunden sind und das Stechmittel (2) relativ zu dem Gehäuse (1) feststeht, so dass das Stechmittel (2) zusammen mit dem Gehäuse (1) eine Zustechbewegung in Vorschubrichtung (V) ausführt.
  11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (10) die Schutzhülse (3) und das Gehäuse (1) gegen einen Anschlag (11) in die Nullposition drückt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stechmittel (2) und das Gehäuse (1) zueinander verschieblich verbunden sind und das Schutzelement (3) relativ zu dem Gehäuse (1) feststeht, so dass das Stechmittel (2) eine Zustechbewegung in Vorschubrichtung (V) ausführt.
  13. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (3) und das Gehäuse (1) zusammen einteilig gebildet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (3) eine Schutzhülse (3) ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stechmittel (2) eine Injektionsnadel (2) mit einer Nadellängsachse (A) ist.
  16. Vorrichtung zur subkutanen Verabreichung eines Produkts (6) mit a) einem Gehäuse (1), b) einem von dem Gehäuse (1) aufgenommenen Behältnis (5) für das Produkt (6), c) einer mit dem Behältnis (5) verbundenen und in Vorschubrichtung (V) zeigenden Injektionsnadel (2), d) einem Schutzelement (3), wobei Behältnis (5) und Schutzelement (3) so mit dem Gehäuse (1) verbunden sind, dass Injektionsnadel (2) und Schutzhülse (3) relativ zueinander in Richtung der Nadellängsachse (A) zwischen einer Freigabeposition und einer Nullposition hin und her verschiebbar sind, wobei die Injektionsnadel (2) in der Freigabeposition über das Schutzelement (3) für die subkutane Verabreichung ausreichend weit vorsteht und wobei die Injektionsnadel (2) in der Nullposition über die Schutzhülse (3) nicht vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (3) an seinem in Vorschubrichtung (V) weisenden Ende mindestens ein in Vorschubrichtung (V) abstehendes Störkörperchen (4) aufweist.
  17. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens ein Merkmal der Ansprüche 2 bis 15 aufweist.
  18. Stirnfläche (7) einer Stechvorrichtung, die zum Einstechen eines Stechmittels (2) in ein Gewebe (H) verwendet wird, die aufweist: a) mindestens ein in etwa in eine Vorschubrichtung (V) weisendes Störkörperchen (4) und b) eine Durchtrittsöffnung (8) aus der das Stechmittel (2) entlang seiner Stechmittellängsachse (A) in die Vorschubrichtung (V) austreten kann.
  19. Stirnfläche (7) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (7) mindestens ein Merkmal der Ansprüche 3 bis 7 aufweist.
  20. Verfahren, das ein schmerzreduziertes Eindringen eines Stechmittels (2) in ein Gewebe (H) ermöglicht, mit einer Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Stirnfläche (7) vor einem Zustechen des Stechmittels (2) mit dem mindestens einen Störkörperchen (4) auf das Gewebe (H) aufgedrückt wird und während des aufgedrückten Zustands das Zustechen des Stechmittels (2) in das Gewebe (H) erfolgt.
DE200410025651 2004-05-26 2004-05-26 Vorrichtung zum schmerzfreien Eindringen eines Stechmittels in ein Gewebe Withdrawn DE102004025651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025651 DE102004025651A1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Vorrichtung zum schmerzfreien Eindringen eines Stechmittels in ein Gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025651 DE102004025651A1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Vorrichtung zum schmerzfreien Eindringen eines Stechmittels in ein Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025651A1 true DE102004025651A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35433030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410025651 Withdrawn DE102004025651A1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Vorrichtung zum schmerzfreien Eindringen eines Stechmittels in ein Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004025651A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009001347A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Medingo Ltd. Portable infusion pump with cannula inserter and pain reduction mechanism
WO2010138001A1 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Simcro Tech Limited Skin gripping means, injector including the skin gripping means and method of performing a subcutaneous injection
EP2384781A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Immunservice GmbH Punktionsnadelabdeckung mit einem Mikronadelarray
CN103298403A (zh) * 2010-12-15 2013-09-11 爱-森新株式会社 采血针装置
WO2014168840A1 (en) 2013-04-07 2014-10-16 Repro-Med Systems, Inc. Needle insertion device
WO2015071390A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-21 Ares Trading Sa Medicine injection device with a pain-reduction member
WO2016024085A1 (en) * 2014-08-12 2016-02-18 Owen Mumford Limited Needle assembly
US9724034B2 (en) 2009-11-09 2017-08-08 Owen Mumford Limited Skin stimulus
US10194842B2 (en) 2014-09-03 2019-02-05 Nova Biomedical Corporation Subcutaneous sensor inserter and method
US10470698B2 (en) 2011-11-30 2019-11-12 Lincoln Diagnostics, Inc. Allergy testing device and method of testing for allergies
WO2021192639A1 (ja) * 2020-03-25 2021-09-30 テルモ株式会社 針付シリンジ用外筒、シリンジおよび薬液投与具
WO2021192638A1 (ja) * 2020-03-25 2021-09-30 テルモ株式会社 外筒組立体、シリンジおよび薬液投与具
US11559635B2 (en) 2015-10-07 2023-01-24 Repro-Med Systems, Inc. Needle insertion device
US11883638B2 (en) 2013-04-07 2024-01-30 Koru Medical Systems, Inc. Needle insertion device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236419A (en) * 1992-12-11 1993-08-17 Seney John S Pain-alleviating device for injecting hypodermic needles
EP0630593B1 (de) * 1993-06-25 1996-12-04 Margareta Schnewlin-Maier Einlagesohle für Schuhe
DE29623688U1 (de) * 1995-01-04 1999-07-08 Nimrod Production 1979 Ltd Innensohle
DE19925904C1 (de) * 1999-06-07 2001-02-01 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur subkutanen Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236419A (en) * 1992-12-11 1993-08-17 Seney John S Pain-alleviating device for injecting hypodermic needles
EP0630593B1 (de) * 1993-06-25 1996-12-04 Margareta Schnewlin-Maier Einlagesohle für Schuhe
DE29623688U1 (de) * 1995-01-04 1999-07-08 Nimrod Production 1979 Ltd Innensohle
DE19925904C1 (de) * 1999-06-07 2001-02-01 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur subkutanen Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8715232B2 (en) 2007-06-25 2014-05-06 Roche Diagnostics Operations Inc. Portable infusion pump with cannula inserter and pain reduction mechanism
WO2009001347A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Medingo Ltd. Portable infusion pump with cannula inserter and pain reduction mechanism
WO2010138001A1 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Simcro Tech Limited Skin gripping means, injector including the skin gripping means and method of performing a subcutaneous injection
EP2435116A4 (de) * 2009-05-28 2017-09-27 Simcro Limited Hautergreifungsmittel, injektor mit dem hautergreifungsmittel und verfahren zur durchführung einer subkutanen injektion
US9724034B2 (en) 2009-11-09 2017-08-08 Owen Mumford Limited Skin stimulus
EP2384781A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Immunservice GmbH Punktionsnadelabdeckung mit einem Mikronadelarray
CN103298403A (zh) * 2010-12-15 2013-09-11 爱-森新株式会社 采血针装置
EP2653101A1 (de) * 2010-12-15 2013-10-23 i-Sens, Inc. Lanzettenvorrichtung
EP2653101A4 (de) * 2010-12-15 2014-04-30 I Sens Inc Lanzettenvorrichtung
US11529092B2 (en) 2011-11-30 2022-12-20 Lincoln Diagnostics, Inc. Allergy testing device and method of testing for allergies
US10470698B2 (en) 2011-11-30 2019-11-12 Lincoln Diagnostics, Inc. Allergy testing device and method of testing for allergies
US11883638B2 (en) 2013-04-07 2024-01-30 Koru Medical Systems, Inc. Needle insertion device
EP2983744A4 (de) * 2013-04-07 2017-03-29 Repro-Med Systems, Inc. Nadeleinführungsvorrichtung
EP2983744A1 (de) * 2013-04-07 2016-02-17 Repro-Med Systems, Inc. Nadeleinführungsvorrichtung
EP3718583A1 (de) * 2013-04-07 2020-10-07 Repro-Med Systems, Inc. Nadeleinführungsvorrichtung
WO2014168840A1 (en) 2013-04-07 2014-10-16 Repro-Med Systems, Inc. Needle insertion device
US10478569B2 (en) 2013-04-07 2019-11-19 Repro-Med Systems, Inc. Needle insertion device
CN105979992A (zh) * 2013-11-14 2016-09-28 阿雷斯贸易股份有限公司 具有疼痛减轻构件的药品注射设备
RU2673109C1 (ru) * 2013-11-14 2018-11-22 Арес Трейдинг Са Медицинское инъекционное устройство, имеющее элемент, снижающий болевые ощущения
WO2015071390A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-21 Ares Trading Sa Medicine injection device with a pain-reduction member
US11007328B2 (en) 2013-11-14 2021-05-18 Ares Trading Sa Medicine injection device with a pain-reduction member
US10485932B2 (en) 2014-08-12 2019-11-26 Owen Mumford Limited Needle assembly
US11497857B2 (en) 2014-08-12 2022-11-15 Owen Mumford Limited Needle assembly
WO2016024085A1 (en) * 2014-08-12 2016-02-18 Owen Mumford Limited Needle assembly
US10456064B2 (en) 2014-09-03 2019-10-29 Nova Biomedical Corporation Subcutaneous sensor inserter and method
US10376187B2 (en) 2014-09-03 2019-08-13 Nova Biomedical Corporation Subcutaneous sensor inserter and method
US10335066B2 (en) 2014-09-03 2019-07-02 Nova Biomedical Corporation Subcutaneous sensor inserter and method
US10327679B2 (en) 2014-09-03 2019-06-25 Nova Biomedical Corporation Subcutaneous sensor inserter and method
US10194843B2 (en) 2014-09-03 2019-02-05 Nova Biomedical Corporation Subcutaneous sensor inserter and method
US10194842B2 (en) 2014-09-03 2019-02-05 Nova Biomedical Corporation Subcutaneous sensor inserter and method
US11559635B2 (en) 2015-10-07 2023-01-24 Repro-Med Systems, Inc. Needle insertion device
WO2021192639A1 (ja) * 2020-03-25 2021-09-30 テルモ株式会社 針付シリンジ用外筒、シリンジおよび薬液投与具
WO2021192638A1 (ja) * 2020-03-25 2021-09-30 テルモ株式会社 外筒組立体、シリンジおよび薬液投与具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
DE102006042233B3 (de) Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem Nadelschutz
DE69921704T2 (de) Nadelunterstützter Strahlinjektor
EP1032445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der eindringtiefe einer injektionsnadel
DE69633424T2 (de) Spitzen-Schutzvorrichtung
DE60217892T2 (de) Automatische spritze mit einer nadel, die keinen kern ausstanzt
DE60028151T2 (de) Intradermale Arzneimittelabgabevorrichtung und Nadelvorrichtung
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
EP3013392B1 (de) Aktivator für einen autoinjektor
DE60204658T2 (de) Flüssigkeitseinspritznadel und flüssigkeitseinspritzinstrument
WO1981000210A1 (en) Device for injection syringes
EP3325053B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine spritze
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE102004025651A1 (de) Vorrichtung zum schmerzfreien Eindringen eines Stechmittels in ein Gewebe
DE202006021244U1 (de) Einwegsicherheitsspritze mit einziehbarer Nadel
EP3074082B1 (de) Setzhilfe zum setzen eines katheters für diabetiker
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
DE602004013125T2 (de) Sicherheits-nadelschutz für spritzen
DE10297813B4 (de) Vorrichtung, die den Schmerz des Einstichs einer Spritze in eine tolerierbare Sinnesempfindung umwandelt
DE102007028367A1 (de) Kanüle sowie Verfahren zum Legen eines zentralen Venenkatheters mit einer Kanüle
EP2808045A1 (de) Aufsatz für eine Spritze
DE958766C (de) Injektionsspritze
DE1083506B (de) Injektionseinrichtung
DE102008030894B4 (de) Hautpunktierungsstempel und seine Verwendung
EP2987519B1 (de) Subkutaninjektionsnadel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201