DE60217892T2 - Automatische spritze mit einer nadel, die keinen kern ausstanzt - Google Patents

Automatische spritze mit einer nadel, die keinen kern ausstanzt Download PDF

Info

Publication number
DE60217892T2
DE60217892T2 DE60217892T DE60217892T DE60217892T2 DE 60217892 T2 DE60217892 T2 DE 60217892T2 DE 60217892 T DE60217892 T DE 60217892T DE 60217892 T DE60217892 T DE 60217892T DE 60217892 T2 DE60217892 T2 DE 60217892T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
cartridge
injection device
tip
automatic injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217892T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217892D1 (de
Inventor
G. John Mount Airy WILMOT
John Columbia WHITTIER
L. Robert Abingdon HILL
P. Seth Baltimore CAIN
Michael C. Boyds MESA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meridian Medical Technologies Inc
Original Assignee
Meridian Medical Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meridian Medical Technologies Inc filed Critical Meridian Medical Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60217892D1 publication Critical patent/DE60217892D1/de
Publication of DE60217892T2 publication Critical patent/DE60217892T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3286Needle tip design, e.g. for improved penetration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2086Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically having piston damping means, e.g. axially or rotationally acting retarders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M2005/3151Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston by friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/19Constructional features of carpules, syringes or blisters
    • A61M2205/192Avoiding coring, e.g. preventing formation of particles during puncture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/19Constructional features of carpules, syringes or blisters
    • A61M2205/192Avoiding coring, e.g. preventing formation of particles during puncture
    • A61M2205/195Avoiding coring, e.g. preventing formation of particles during puncture by the needle tip shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/329Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle shaft
    • A61M5/3291Shafts with additional lateral openings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft automatische Injektoren, und mehr im einzelnen automatische Injektoren, welche die Wahrscheinlichkeit verringern, einen Kern aus einem Abdichtelement auszustanzen.
  • Automatische Injektoren sind allgemein bekannt. Grundsätzlich ist ein automatischer Injektor eine Vorrichtung, die es einer Einzelperson ermöglicht, sich selbst oder einem anderen eine Dosis eines flüssigen Medikamentes zu verabreichen. Ein Vorteil automatischer Injektoren ist, dass sie eine abgemessene Dosis eines flüssigen Medikamentes in einem abgedichteten, sterilen Zustand enthalten und in der Lage sind, dieses in einem solchen Zustand für eine ausgedehnte Periode des Nichtgebrauchs aufzubewahren, einer Periode, während der eine sofortige Injektion der gespeicherten Dosis zu jeder Zeit unter schwierigen Notbedingungen durchgeführt werden kann. Ein anderer Vorteil automatischer Injektoren ist, dass die Verabreichung der in diesen selbst enthaltenen Dosis eines flüssigen Medikamentes ohne die Notwendigkeit durchgeführt wird, dass der Benutzer anfänglich die hypodermische Nadel sieht, durch die das flüssige Medikament injiziert wird, oder dass eine derartige sichtbare Nadel manuell in das Gewebe des Benutzers oder einer anderen Person gestoßen wird.
  • Wie oben festgestellt wurde, sind automatische Injektoren insbesondere für eine Verwendung unter Notbedingungen geeignet. Es wurden beispielsweise viele Zehnmillionen derartiger automatischer Injektoren hergestellt und verkauft, die Ner vengas-Gegenmittel zur Verwendung unter den Notbedingungen eines chemischen Krieges enthielten. Typische Einheiten, die für diesen Zweck eingesetzt wurden, sind in den US-Patenten Nr. 2,832,339, 3,882,863 und 4,031,893 offenbart worden. Außerdem sind Einheiten dieses Typs bei der Verabreichung von Anti-Arrhythmie-Medikamenten unter Notbedingungen hergestellt und eingesetzt worden, die medizinische Herzattackensituationen betrafen. Die Verwendung eines Autoinjektors ist auch vorgeschlagen worden, um andere Medikamente vorzusehen, die für eine Behandlung von Herzattackensymptomen nützlich sind, wie etwa gerinselselektive Thrombosemittel (beispielsweise tPA) und ähnliche Medikamente. Siehe dazu beispielsweise US-Patente Nr. 4,689,042, 4,755,169 und 4,795,433. Außerdem wurden automatische Injektoren in großem Umfang vermarktet, welche eine Dosis von Epinephrin als Gegenmittel enthielten, um schweren allergischen Reaktionen entgegenzuwirken, wie beispielsweise bei Bienenstichen und dergleichen.
  • Bei allen diesen Gelegenheiten ist der Autoinjektor spezifisch so aufgebaut, dass bei seinem normalen Betrieb die Nadel in das Gewebe der Einzelperson hinein ragt und eine spezifische Menge des flüssigen Medikamentes, welches in einer Patrone innerhalb des Injektors gespeichert ist, in das Gewebe der Einzelperson injiziert wird.
  • Die hypodermische Nadel eines Autoinjektors hat ein Vorderende, welches dazu ausgelegt ist, die Kleidung und das Fleisch einer Person zu durchdringen, sowie ein rückwärtiges Ende, welches dazu ausgelegt ist, mit einer Flüssigmedikamentenquelle in Verbindung zu treten derart, dass das Medikament von der Quelle durch die zentrale Längsbohrung oder den Hohlraum in der Nadel und in das Fleisch der Person fließen kann.
  • In einigen Ausgestaltungen ist die Nadel innerhalb der Patrone aufgenommen, die das flüssige Medikament enthält. Beispielweise existiert eine Anwendung auf dem Gebiet automatischer Injektionseinrichtungen, bei welcher das flüssige Medikament innerhalb eines rohrförmigen Behälters bzw. einer Patrone dicht abgeschlossen ist, die im allgemeinen aus Glas, Plastik oder Metall hergestellt ist, und die eine Gummiabdichtung aufweist, welche das vordere Ende verschließt, sowie einen Gummikolben am rückwärtigen Ende. Siehe beispielsweise US-Patent Nr. 5,354,286. Während eines Injektionsvorganges wird eine vorgespannte Federanordnung freigegeben, welche einen Stößel gegen den Kolben bewegt. Der Kolben drückt gegen das Anlageende der Nadel und bewirkt, dass die Nadel die Abdichtung am Vorderende der Patrone durchsticht und in das Fleisch einer Person eindringt. Das flüssige Medikament wird gleichzeitig durch die Nadel hindurch gedrückt, wodurch das Medikament in das Fleisch der Person entlassen wird.
  • Bei einem anderen Typ eines automatischen Injektors ist die Nadel mit dem vorderen Ende der Patrone verbunden. Siehe dazu US-Patent Nr. 5,102,393. Während eines Injektionsvorganges wird die Nadel durch eine elastische Dichtung an dem vorderen Ende des äußeren Gehäuses oder durch eine längliche Gummihülle hindurch gedrückt, die die Nadel umgibt. In jedem Fall wird die Nadel durch eine Dichtung steril gehalten, die an einem vorderen Ende des Gehäuses angeordnet ist, während der Injektor aufbewahrt wird. Nachdem die Nadel die Dichtung oder die Hülle durchstoßen hat, wird sie sodann in das Fleisch der Person gedrückt.
  • Ein Problem, welches man bei jeder der erwähnten Anordnungen beachten muss ist, dass das vordere Ende der Nadel einen Gummi- oder anderen Abdichtungstyp perforieren muss, und es ist möglich, dass das vordere Ende der Nadel einen kleinen Materialpartikel von der Dichtung ausstanzt oder mitnimmt, welcher möglicherweise die Nadelmündung bzw. den Nadelhohlraum blockiert oder in das Fleisch der Person gedrückt wird.
  • Um diese und andere Probleme zu lösen, wird vorgeschlagen, einen automatischen Injektor vorzusehen, bei welchem die Anzahl von Ausstanzungen durch die Nadel wesentlich reduziert oder eliminiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein automatischer Injektor vorgesehen, wobei dieser automatische Injektor umfasst: ein Gehäuse mit einem rückwärtigen Ende und einem vorderen Ende; eine Abdichtstruktur, die an dem vorderen Ende dieses Gehäuses angeordnet ist; eine innerhalb dieses Gehäuses aufgenommene Patrone; eine in dieser Patrone aufgenommene Füllung eines Medikamentes; einen Kolben, welcher im Normalzustand in einem allgemein rückwärtigen Ende dieser Patrone angeordnet und durch diese Patrone hindurch zu einem allgemein vorderen Ende derselben in Reaktion auf einen Betätigungsvorgang bewegbar ist, wobei dieser bewegbare Kolben das Medikament innerhalb der Patrone rückwärtig begrenzt; eine im Normalzustand innerhalb des Gehäuses angeordnete Nadel, wobei diese Nadel über das vordere Ende des Gehäuses und durch die Abdichtstruktur hindurch vorschiebbar ist, und wobei diese Nadel mit dem Medikament in Verbindung bringbar ist derart, dass eine Bewegung des Kolbens durch die Patrone hindurch das Medikament durch die Nadel hindurch und in das Fleisch einer Person in Reaktion auf den vorgegebenen Betätigungsvorgang drückt; wobei die Nadel umfasst: ein hohles starres Rohr mit einer zylindrischen Wand, die einen Längskanal durch dasselbe definiert, wobei dieser Längskanal sich parallel zu dieser Längsachse im wesentlichen entlang der gesamten Länge dieses Kanals erstreckt, wobei die zylindrische Wand einander gegenüberliegende erste und zweite Wandabschnitte umfasst, wobei der erste Wandabschnitt einen vorderen Spitzenabschnitt hat, der in einer vorderen Endspitze endet, und wobei der zweite Wandabschnitt an einer Stelle endet, die rückwärtig von der Endspitze beabstandet ist; und eine freigebbare Energiequelle, die in Reaktion auf den vorgegebenen Betätigungsvorgang freigebbar ist, um die Nadel über das vordere Ende des Gehäuses vorzuschieben und den Kolben durch die Patrone abdichtend zu verschieben, um das Medikament durch die Nadel hindurch und in das Fleisch einer Person zu drücken; dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Spitzenabschnitt der Nadel in einem Winkel etwa zwischen 51 Grad und 100 Grad abgebogen ist, um den gesamten Querschnitt des Längskanals abzuschirmen, wobei dieser Winkel als Winkel zwischen einer Tangente an eine Krümmung einer Außenfläche dieser Endspitze und einer Längsachse der Nadel definiert ist.
  • Diese und andere Aufgaben sowie Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten exemplarischen Ausgestaltungen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klarer und leichter zu erkennen, wobei die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht eines automatischen Injektors gemäß einer Ausgestaltung der vorliegende Erfindung (wenn auch schematisch mit einer geraden Spitze dargestellt);
  • 2 eine Längsschnittansicht einer Patrone, welche einen Reibungsbereich zeigt;
  • 3 eine Längsschnittansicht der Patrone, welche einen alternativen Reibungsbereich zeigt;
  • 4 ein Diagramm, welches eine Kraft über einer Wegdistanz des Kolbens in einer Konfiguration ohne einen Bereich verstärkter Reibung zeigt, wie nachstehend beschrieben wird;
  • 5 ein Diagramm, welches eine Kraft über einer Wegdistanz des Kolbens in einer Konfiguration zeigt, wenn die in 3 dargestellte Ausgestaltung eingesetzt wird;
  • 6 ein Diagramm, welches eine Kraft über einer Wegdistanz des Kolbens in einer Konfiguration zeigt, wenn die in 2 dargestellte Ausgestaltung eingesetzt wird;
  • 7 ein Diagramm, welches den Prozentsatz eines Ausstanzens über dem Innendurchmesser zeigt, welcher in einem Bereich erhöhter Reibung gemessen wird, wie nachstehend beschrieben wird;
  • 8 ein Diagramm, welches die Stanzkernlänge über dem Innendurchmesser zeigt, welcher in einem Bereich erhöhter Reibung gemessen wird, wie nachstehend beschrieben wird;
  • 9 eine vergrößerte Ansicht einer geraden Spitze, welche den Endpunkt und die Ferse der Nadel zeigt;
  • 10 eine Längsschnittansicht einer hypodermischen Nadel, die in einer Patrone installiert ist, gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung; die hypodermische Nadel ist mit einer gekrümmten Spitze gezeigt;
  • 11A eine vergrößerte Ansicht der Spitze der Nadel gemäß der in 10 dargestellten Ausgestaltung, mit einer gekrümmten "C"-Spitze;
  • 11B eine vergrößerte Vorderansicht der scharf zulaufenden Spitze der Nadel;
  • 12 eine vergrößerte Längsschnittansicht des vorderen Endes der Nadel, und sie zeigt das Zusammenwirken des Abdichtungsmaterials mit einer Nadel mit gekrümmter Spitze, welche eine reguläre/dünnere Wanddicke hat;
  • 13 eine vergrößerte Längsschnittansicht des vorderen Endes der Nadel, welche das Zusammenwirken des Abdichtungsmaterials mit einer Nadel zeigt, die eine schwere/dickere Wanddicke hat;
  • 14 eine vergrößerte Längsschnittansicht des vorderen Endes der Nadel, welche die Krümmungstoleranzgrenzen zeigt;
  • 15 eine vergrößerte Längsschnittansicht des vorderen Endes der Nadel, welche die Vorderschliffgeometrie zeigt;
  • 16 eine Querschnittansicht des vorderen Endes der Nadel, welche die Vorderschliffgeometrie zeigt;
  • 17 eine vergrößerte Längsschnittansicht des vorderen Endes der Nadel, welche die Hinterschliffgeometrie zeigt;
  • 18 eine Querschnittansicht des vorderen Endes der Nadel, welche die Hinterschliffgeometrie zeigt;
  • 19 die aufeinanderfolgenden Querschnittansichten des vorderen Endes der Nadel, welche die Hinterschliffgeometrie zeigen;
  • 20 aufeinanderfolgende Querschnittansichten des vorderen Endes der Nadel, welche die Vorderschliffgeometrie zeigen;
  • 21 eine Längsansicht des vorderen Endes der Nadel (wiederum schematisch als gerade gezeigt), wo eine Parylenebeschichtung aufgebracht ist;
  • 22 eine vergrößerte Längsansicht der Ferse der Nadel gemäß der in 21 dargestellten Ausgestaltung. Die Ferse ist als gleichmäßig mit einer geeigneten Beschichtung gezeigt;
  • 23 ein Diagramm, welches den Prozentsatz einer Ausstanzung und die mittlere Kernlänge über der Beschichtungsdicke zeigt, wie sie in der in 22 dargestellten Ausgestaltung aufgebracht wurde; und
  • 24 eine Längsschnittansicht eines anderen automatischen Injektors.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind zum Zwecke einer Erläuterung und keinesfalls beschränkend spezifische Details angegeben, wie etwa besondere Formen und Materialien, mechanische Komponenten, Techniken usw., um ein durchgehendes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern. Die Erfindung könnte jedoch in anderen Ausgestaltungen, die von diesen speziellen Details abweichen, praktisch verwertet werden. Die Begriffe "Dämpfungsstruktur" (damping structure), "Reibungsbereich" (friction area), "Geschwindigkeitsstoß" (speed bump) und "Abschnitt verengten Durchmessers" (narrowed diameter portion) werden in dieser Beschreibung austauschbar verwendet, um ein Merkmal zu illustrieren, welches als ein Weg eingesetzt wird, um die Beschleunigungsrate zu reduzieren und so die Geschwindigkeit zu verringern, mit der die hypodermische Nadel im Vergleich zu Autoinjektoren gemäß dem Stand der Technik die vordere Abdichtung durchsticht oder durchlöchert. Außerdem werden für den Zweck dieser Offenbarung die Abschnitte des Injektors auf der rechten Seite der 1 (an dem Nadelerstreckungsende) als vorderes Ende angesehen, während die linke Seite bzw. das Betätigungsende als das hintere Ende angesehen wird.
  • Es wird jetzt insbesondere auf die Zeichnungen im Detail Bezug genommen; in diesen ist in 1 ein automatischer In jektor 100 gezeigt. Der automatische Injektor 100 umfasst ein rohrförmiges Gehäuse 102, eine Medikamentenpatronenanordnung 104 innerhalb des vorderen Endabschnittes der Gehäuseanordnung 102, und eine freigebbare Energiequelle 106, die in Reaktion auf einen vorgegebenen Betätigungsvorgang freigebbar ist, wie im einzelnen in den folgenden Abschnitten beschrieben wird. Wenn auch die freigebbare Energiequelle von jedem Anordnungstyp sein kann, welcher einen Injektionsvorgang bewirkt, wie etwa eine Druckgasanordnung, wie sie in US-Patent Nr. 4,518,384 offenbart ist, so wird doch hier bevorzugt, dass die freigebbare Energiequelle eine vorgespannte Federanordnung ist, wie sie allgemein mit 106 bezeichnet ist. Die vorgespannte Federanordnung ist in dem rückwärtigen Endabschnitt der Gehäuseanordnung 102 in einer betriebsmäßigen Beziehung zu der Medikamentenpatronenanordnung 104 angeordnet. Eine abnehmbare End-Sicherheitskappe 108, die an dem hinteren Ende der Gehäuseanordnung 102 positioniert ist, steht in einer betriebsmäßigen Beziehung zu der vorgespannten Federanordnung 106.
  • Die Gehäuseanordnung 102, die Medikamentenpatronenanordnung 104 und die Vorspann-Federanordnung 106 sind allgemein entsprechend der Lehre des US-Patents Nr. 2,823,339 aufgebaut. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Gehäuseanordnung 102 ein zylindrisches äußeres Gehäuseelement 110 mit einem mit einer zentralen Öffnung versehenen zylindrischen hinteren Wandabschnitt 112 verringerten Durchmessers, auf welchem die Sicherheitsendkappe 108 montiert ist. Die Gehäuseanordnung 102 umfasst auch ein inneres zylindrisches Gehäuseelement 114 innerhalb des Gehäuseelementes 110, innerhalb dessen die Medikamentenpatronenanordnung 104 und die vorgespannte Federanordnung 106 montiert sind. Der vordere Abschnitt des inneren Gehäuseelementes 114 ist mit einer Ansenkung für die Aufnahme eines zylindrischen Dosissbehälters oder einer Dosisspatrone 116 der Medikamentenpatronenanordnung 104 ausgebildet. Die Patrone gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise aus metallischen Materialien hergestellt (jedoch nicht darauf beschränkt), wie etwa aus rostfreiem Stahl und Aluminium. Andere Materialien, wie etwa Plastikmaterialien (beispielsweise Polypropylen) oder Glas liegen auch innerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung.
  • Das vordere Ende des Behälters bzw. der Patrone 116 ist durch einen Stopfen oder eine Abdichtung 118 vorzugsweise aus einem geeigneten Gummi- oder nachgiebigen Plastikmaterial verschlossen. Die Patronenanordnung 104 ist durch ein Gehäuse-Endkappenelement 120 aus einem gießgeformten Plastikmaterial in einer das vordere Ende des inneren Gehäuseelementes 114 verschließenden Stellung gehalten. Die Kappe 120 wird vorzugsweise auf dem inneren Gehäuseelement 114 durch gegenseitigen Eingriff eines Paares von Rippen 122, die an dem Außenumfang des rohrförmigen Elementes 114 ausgebildet sind, und einer Ringnut 124 gehalten, die an dem Innenumfang des Kappenelements 120 ausgebildet ist. Das rückwärtige Ende der Patrone 116 ist durch einen Gummi- oder Plastikkolben 126 verschlossen, welcher verschiebbar und abdichtend im Eingriff mit der Innenfläche der Patrone 116 ist derart, dass er innerhalb der Patrone eine Dosis 128 eines flüssigen Medikamentes einschließt.
  • Eine hypodermische Nadel 130 ist innerhalb der Patrone 116 angeordnet. Es verseht sich demnach, dass die Patronenanordnung 104 eine Patrone 116, eine Abdichtung 118, eine Nadel 130 und eine Scheibe 132 umfasst. Wie man aus der 1 er sehen kann, ist die Nadel 130 im Normalzustand im Kontakt mit dem Medikament 128 untergebracht. Gemäß dem breitesten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch davon ausgegangen werden, dass die Nadel 130 in einer separaten Kammer (entweder evakuiert oder mit einem vorzugsweise inerten Gas gefüllt) vor dem Medikament 128 (siehe dazu beispielsweise unsere US-Patente 5,085,642 und 5,102,393) angeordnet sein kann, solange die Nadel irgendwie mit dem Medikament in einer Weise in Verbindung gebracht werden kann, die es dem Medikament ermöglicht, durch die Nadel und in das Fleisch einer Person zu gelangen. Die Nadel kann auch in Kontakt mit einem von zwei Medikamenten sein, die normalerweise separat innerhalb des Injektors aufbewahrt werden und sodann entweder innerhalb des Injektors vor einer Injektion gemischt werden (siehe z.B. US-Patent Nr. 5,041,088) oder getrennt eines nach dem anderen injiziert werden (siehe US-Patent Nr. 5,092,843). Die hypodermische Nadel 130 ist vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung ist das spitz zulaufende Ende der Nadel 130 innerhalb einer Ausnehmung angeordnet, die in der Abdichtung 118 ausgebildet ist. Eine Scheibe 132 aus einem Plastikmaterial ist in dem vorderen Ende der Patrone 116 in einer die hypodermische Nadel 130 umgebenden, sichernden und führenden Weise sowie in Anlage an der Abdichtung 118 angeordnet. Die Scheibe 132 dient dazu, die Nadel lösbar in ihrer Aufbewahrungsposition zu halten, um eine periphere Zentrierung derselben während des Dosis-Injektionshubes des Kolbens 126 vorzusehen. Das rückwärtige Ende der hypodermischen Nadel 130 ist für einen Eingriff mit dem Kolben erweitert und hat einen Schlitz 134, welcher in deren Seitenwand in unmittelbarer Nähe des erweiterten Endes ausge bildet ist, um die Dosis 128 mit dem hohlen Innenraum der hypodermischen Nadel 130 in Verbindung zu bringen, wenn der Kolben 126 mit dieser in Eingriff gebracht wird. Das innere Gehäuseelement 114 ist in dem äußeren Gehäuseelement 110 für eine begrenzte Hin- und Herbewegung montiert, die durch ein Paar Rippen 136 bestimmt wird, die an dem Außenumfang des rohrförmigen inneren Gehäuseelementes 114 in einer Position ausgebildet sind, die nach rückwärts von dem Paar Rippen 122 beabstandet sind. Das Paar Rippen 136 ist dazu ausgelegt, mit einer länglichen ringförmigen Nut 138 in Eingriff zu kommen, die an dem Innenumfang des äußeren Gehäuseelementes 110 ausgebildet ist.
  • Die vorgespannte Federanordnung 106 umfasst eine im Normalzustand zusammengedrückte, jedoch freigebbare Schraubenfeder 142 und ein langgestrecktes Hülsenelement 140. Das Hülsenelement ist innerhalb des rückwärtigen Abschnittes des Gehäuseelementes 114 angeordnet, und sein vorderes Ende ist unmittelbar am Kolben 126 anliegend angeordnet. Das vordere Ende des Hülsenelementes 140 weist einen Flansch 141 auf, der für eine Anlage des vorderen Endes der vorgespannten Schraubenfeder 142 ausgelegt ist, die den mittleren Abschnitt des 1anggestreckten Hülsenelementes 140 umgibt. Das rückwärtige Ende der Hülse 140 ist im Eingriff mit einem Verriegelungsring 152, welcher auf einem ringförmigen Endflansch 144 sitzt, der integral an dem rückwärtigen Ende des inneren Gehäuseelementes 114 ausgebildet ist.
  • Das rückwärtige Ende des langgestreckten Hülsenelementes 140 ist gespalten und bildet eine Vielzahl (beispielsweise vier) flexibler Federfinger 146, deren rückwärtige Enden mit nach hinten und auswärts weisenden Freigabe-Nockenflächen 148 aus gestattet sind. Von dem rückwärtigen Ende einer jeden Nockenfläche 148 sich einwärts erstreckend ist eine Verriegelungsschulter 150 vorgesehen, die dazu ausgelegt ist, sich an einen Verriegelungsring 152 anzulegen, welcher auf der rückwärtigen Fläche des Flansches 144 sitzt. Der vordere Abschnitt des mit einer Öffnung versehenen zylindrischen Wandabschnittes 112 ist mit einer komplementären Nockenfläche 154 versehen, die sich im Eingriff mit den Nockenflächen 148 befindet derart, dass eine seitliche Einwärtsbewegung der Federfinger 146 aufeinander zu bewirkt wird, um die Verriegelungsschultern 150 außer Eingriff mit dem Verriegelungsring 152 in Reaktion auf eine relative, vorwärts gerichtete Betätigungsbewegung des äußeren Gehäuseelementes 110 relativ zu dem inneren Gehäuseelement 114 zu bringen. Diese Einwärtsaktion der Federfinger 146 ist nur nach Entfernung der Sicherheitskappe 108 möglich, wie noch beschrieben wird.
  • Der Betrieb des Injektors wird jetzt beschrieben. Im ersten Betriebsschritt wird die lösbare Endkappe 108 von dem Injektor 100 entfernt. Dieses Entfernen wird einfach so ausgeführt, dass man den Außenumfang der Endkappe 108 ergreift und diese nach hinten bewegt, während man das äußere Gehäuseelement 110 erfasst und hält. Das Kappenelement 108 nimmt einen Sicherheitsstiftabschnitt 160 mit. Wenn der Sicherheitsstiftabschnitt 160 aus seiner Sicherheitsposition entfernt ist, die normalerweise die seitliche Einwärtsbewegung der Federfinger 146 verhindert, dann kann der Benutzer jetzt den Vorgang vollenden, indem er das vordere Kappenelement 120 in Kontakt mit dem Gewebe einer der Injektion zu unterwerfenden Person bewegt. Indem er eine fortgesetzte Vorwärtskraft auf den Außenumfang des äußeren Gehäuseelementes 110 aufbringt, werden die Nockenflächen 154 desselben vorwärts bewegt. Diese Vorwärtsbewegung im Zusammenwirken mit den Nockenflächen 148 an den Federfingern 146 bewirkt, dass die Verriegelungsflächen 150 der letzteren sich einwärts und von dem Verriegelungsring 152 fort bewegen und so die vorgespannte Feder 142 freigeben. Die Feder 142 wirkt durch das Hülsenelement 140 hindurch und bewegt dasselbe vorwärts, was die Wirkung hat, dass der Kolben 126 mit diesem bewegt wird. Wenn sich der Kolben vorwärts bewegt, nimmt er die Nadel 130 mit. Das scharf zugespitzte vordere Ende der Nadel dringt durch die Abdichtung 118 und in das Gewebe des Patienten. Gleichzeitig wird die Dosis 128 des flüssigen Medikamentes in der Patrone 116 veranlasst, sich in den Schlitz 134 der Nadel und aus dem zugespitzten vorderen Ende derselben heraus zu bewegen, wenn sich diese in das Gewebe des Benutzers hinein bewegt.
  • Es wird jetzt mehr im einzelnen auf die 2A Bezug genommen, die mehr im Detail die Patronenanordnung 104 beschreibt; die hypodermische Nadel 202 umfasst ein allgemein zylindrisches langgestrecktes Rohr, welches an dem rückwärtigen Ende durch die Nabe 206 begrenzt ist. Das vordere Ende der Nadel hat eine zugespitzte Form 208, die mehr im einzelnen in der vergrößerten 2B gezeigt ist. Die Nadel 202 wird mittels eines Halters 210 entlang einer Längsachse X festgehalten. Die Nadel 202 ist innerhalb einer Patrone 212 untergebracht gezeigt, die ein flüssiges Medikament enthält. Wie jedoch zuvor festgestellt wurde, muss die Nadel 202 sich nicht innerhalb der Patrone 212 befinden, sondern kann auch außerhalb der Medikamentenpatrone angeordnet sein. Das vordere Ende der Patrone 212 wird durch eine Abdichtung 214 begrenzt, um das flüssige Medikament gegen ein Auslaufen zu sichern, wie mehr im einzelnen in der 2B gezeigt ist. Das zugespitzte Ende der Nadel 202 ist zu der Abdichtung 214 hin ausgerichtet.
  • Deshalb ist die Nadel 202 anfänglich zwischen dem Kolben 204 und der Abdichtung 214 angeordnet. Der Kolben ist in dieser Figur als aus einem Materialstück bestehend gezeigt. Es versteht sich jedoch, dass der Kolben aus einer Vielzahl von Einzelteilen mit verschiedenen Verformungskonstanten hergestellt sein kann, wie etwa einem härteren Gummiteil und einem weicheren Gummiteil.
  • Die Abdichtung 214 ist aus einem flexiblen Material hergestellt, wie etwa Gummi, ist jedoch darauf nicht beschränkt. Es ist bekannt, dass Polymere sich verformbar verhalten, wenn sie mit geringer Geschwindigkeit beansprucht werden, und sich spröde verhalten, wenn sie mit hoher Geschwindigkeit beansprucht werden.
  • Um ein Ausstanzen wesentlich zu reduzieren oder zu eliminieren, ist die Nadel 202 so angeordnet, dass sie in einer "sanften" Weise in die Gummiabdichtung 214 eindringt, indem man die Schubkraft der Nadel reduziert. Die Patrone 104 hat einen Reibungsbereich 215, um die Bewegung des Kolbens 204 zu verlangsamen und damit die Beschleunigungsrate der Nadel 202 zu reduzieren, wenn sie die Abdichtung 214 durchbohrt. Die Beschleunigungsrate wird so reduziert, dass die Geschwindigkeit der Nadel geringer als 680 Inches/s (annähernd 17 m/s) ist, wenn die Nadel die Abdichtung durchsticht. Es ist eine Reduzierung der Beschleunigungsrate insbesondere so beabsichtigt, dass die Geschwindigkeit auf ein Maß reduziert wird, bei welchem ein Ausstanzen nicht erfolgt. Vorzugsweise ist die Geschwindigkeit, mit der die Abdichtung durchbohrt wird, auch größer als 150 Inches/s (annähernd 3,8 m/s) so dass der Injektionsvorgang nicht mehr als erwünscht verzögert wird. Der Reibungsbereich in dieser Ausgestaltung ist ein Abschnitt verengten Durchmessers bzw. ein örtlich bestimmter Abschnitt verengten Durchmessers 222 in der Wand 224 der Patrone 212. Der Abschnitt verengten Durchmessers 222, der auch als Geschwindigkeitsstoß (englisch: speed bump) bezeichnet wird, ist zwischen der Abdichtung 214 und dem Kolben 204 angeordnet. Der Abschnitt verengten Durchmessers 222 ist so angeordnet und ausgebildet, dass er eine Beschleunigung des Kolbens 204 reduziert und damit die Geschwindigkeit reduziert, mit der die Nadel 202 andernfalls sich bewegen würde wenn die Nadelspitze 208 durch die Abdichtung 214 hindurch tritt. Der Abschnitt verengten Durchmessers 222 ist an der Wand der Patrone 212 mittels eines Pressformverfahrens hergestellt, beispielsweise mittels einer Halbschalenform. Der Form- oder ein Rollprozess kann verwendet werden, um der rostfreien Wand der Patrone 212 eine ausgewählte Form aufzuprägen. Beispielsweise kann ein zylindrischer abgerundeter Abschnitt verengten Durchmessers um die zylindrische Wand der Patrone herum geprägt werden.
  • Der örtlich bestimmte Abschnitt verengten Durchmessers 222 in der Wand 224 der Patrone 212 wirkt als "Geschwindigkeitsstoß" indem er die Bewegung des Kolbens 204 verlangsamt. In der Tat steigert der Abschnitt verengten Durchmessers 222 die normale Kraft zwischen dem Kolbenumfang und der Wand 224 der Patrone 212 und erzeugt so eine Reibkraft entgegen der Bewegung des Kolbens. Der Abschnitt verengten Durchmessers 222 vergrößert die Durchmesserinterferenz und erhöht dadurch die Reibung und verzögert die Bewegung des Kolbens 204. Diese verlangsamte Bewegung bewirkt, dass die Nadel 202 die Abdichtung 214 in einer mehr duktilen Art dehnt und führt so zu einer wesentlichen Reduzierung des Ausstanzens.
  • Der Geschwindigkeitsstoß ist so angeordnet, dass sie nur entlang einer Teillänge der Patrone 212 wirksam wird. Das ermöglicht es, dass der Kolben die volle Federkraft zu Beginn der Operation empfängt, was dazu beiträgt, die statische Reibung zwischen dem Kolben 204 und der Patrone 212 zu überwinden. Der Geschwindigkeitsstoß entfaltet dann seine Wirkung unmittelbar bevor das vordere Ende der Nadel die Abdichtung 214 berührt. Nachdem die Nadelspitze 208 den Durchdringungsvorgang durch die Abdichtung 214 beendet, kommt der Geschwindigkeitsstoß außer Eingriff, so dass die volle Federkraft zur Verfügung steht und eine Vollendung des Injektionsprozesses sicherstellt.
  • Der Kolben 204 stößt auf einen erhöhten Widerstand, wenn der Kolben 204 den Abschnitt verengten Durchmessers 222 erreicht. Der Kolben 204 hat mehrere Rippen 230, wie in der 2C gezeigt ist. Jedes Mal, wenn eine Rippe 230 des Kolbens 204 eine Kante des Abschnittes verengten Durchmessers 222 trifft, wird die Reibungskraft erhöht, was zu einer Nettoabnahme der Injektionsbeschleunigungsrate führt.
  • In einer anderen Ausgestaltung, die in 3A dargestellt ist, umfasst der Reibungsbereich 300 eine gewellte Konfiguration, die mehrere Vorsprünge 302 aufweist, welche vergrößert in 3B gezeigt sind, um die Interferenz mit dem Kolben 304 zu vervielfachen.
  • Es versteht sich jedoch, dass der Reibungsbereich 300 jede Struktur der Patrone ermöglicht, welche den Kolben 304 verlangsamt. Während es in den gezeigten Ausgestaltungen die Wand der Patrone selbst ist, welche diese Funktion erfüllt, so versteht es sich doch, dass die Patrone eine separate, in diese eingesetzte Struktur haben kann. Der Kolben 304 stößt auf einen erhöhten Widerstand, wenn die vordere Rippe des Kolbens die Vorderkante des Reibungsbereiches überschreitet. Die gerippte Form des Reibungsbereiches 300, der in 3 dargestellt ist, ersetzt in etwa die zuvor erwähnte Durchmesserverringerung in dem vorherigen Ausführungsbeispiel im Austausch derselben gegen mehrere Vorderkanten.
  • Um die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung für eine wesentliche Reduzierung bei der Bildung von Ausstanzungen zu demonstrieren, wurde eine Testreihe durchgeführt und entsprechende Daten gewonnen.
  • 4 zeigt das Kraft-Distanz-Datenprofil eines Standard-Patronenkolbens. Die Kurve 400 zeigt eine hohe Spitze 402 statischer Reibung, gefolgt von einer Stufe 404 konstanter Bewegungsreibung. Zahlreiche Tests wurden durchgeführt, um statistische Daten zu sammeln. Die hauptsächliche kinetische Reibung aus den statistischen Daten wurde zu 0,54 lb (annähernd 2,4 N) bestimmt. Die annähernd vertikale Spitze 406 am Ende repräsentiert das Anstoßen des Kolbens gegen die Abdichtung.
  • 5 zeigt das Kraft-Distanz-Datenprofil einer Patrone mit einem gewellten Abschnitt und einem Kolben, wie in 3 dargestellt ist. Der Wegabschnitt, auf welchem die Riffelung wirksam ist, ist auf der Kurve 500 klar zu sehen. Die "Gezacktheit" (spikiness) der Daten in der Reibungsphase 502 wird durch das individuelle Auftreffen und Trennen der individuellen Riffelungen auf bzw. von den Kolbenrippen verursacht. Ähnliche statistische Daten wurden gewonnen, um eine Berechnung der mittleren kinetischen Reibung während der Ge schwindigkeitsstoßphase zu ermöglichen. Die mittlere kinetische Reibung wurde zu 1,47 lb (annähernd 6,5 N) bestimmt. Die mittlere kinetische Reibung der Nach-Geschwindigkeitsstoßphase, die in der 5 als Phase 504 gezeigt ist, ist gleich 0,52 lb (annähernd 2,3 N).
  • 6 zeigt das Kraft-Distanz-Datenprofil 600 eines sanften Geschwindigkeitsstoßes und eines Kolbens mit drei Rippen, wie in 2 dargestellt ist. Die drei großen aufeinanderfolgenden Spitzen 602 werden durch die drei Rippen des Kolbens verursacht, wenn sie in den Geschwindigkeitsstoß eintreten. Die kleineren Spitzen 604 entstehen, wenn die Rippen des Kolbens den Geschwindigkeitsstoß verlassen. Ähnliche statistische Daten werden gewonnen, um eine Berechnung der mittleren kinetischen Reibung während der Geschwindigkeitsstoßphase zu ermöglichen. Die mittlere kinetische Reibung während der Geschwindigkeitsstoßphase wird zu 1,71 lb (annähernd 7,6 N) bestimmt. Die mittlere kinetische Reibung der Nach-Geschwindigkeitsstoßphase, die in der 6 als Phase 606 gezeigt ist, ist ähnlich den zuvor beschriebenen Daten.
  • Daten werden auch gewonnen, um zu demonstrieren, dass die Einführung des Geschwindigkeitsstoßes das Ausstanzen reduziert. Die 7 zeigt die Stanzfrequenz über dem Innendurchmesser der Patrone bei dem Geschwindigkeitsstoß. Der höchste Punkt auf der Kurve entspricht dem Innendurchmesser von 0,298" (annähernd 0,76 cm) der Hülse ohne einen Geschwindigkeitsstoß. Bei dieser Abmessung (ohne einen Geschwindigkeitsstoß) erzeugten annähernd 70 % der getesteten Einheiten Stanzkerne. Der niedrigste Punkt auf der Kurve entspricht dem sanften Geschwindigkeitsstoß (ohne Rippen) mit einem beabsichtigen Durchmesser von 0,278" (annähernd 0,71 cm). Die statistischen Daten zeigten eine Population von weniger als 1 %, bei der sich eine Ausstanzung offenbarte.
  • Im Falle einer Patrone mit einem Geschwindigkeitsstoß kann eine weichere Feder zum Stoßen des Kolbens verwendet werden, falls erwünscht, um einen sanfteren Übergang von dem Durchmesser der Patrone ohne den Stoß zu dem Durchmesser der Patrone bei dem Stoß zu ermöglichen.
  • Zusätzlich zu der Stanzfrequenz werden auch die Durchmesser der durch Ausstanzen erzeugten Partikel gemessen, und in 8 wird darüber berichtet. Wie in 8 zu sehen ist, nimmt die Abmessung der Stanzkerne (Partikel) ab, wenn der Innendurchmesser der Patrone bei dem Geschwindigkeitsstoß abnimmt. Deshalb hat der Geschwindigkeitsstoß auch einen Vorteil hinsichtlich einer Verringerung der Abmessung der Stanzpartikel.
  • Diese Tests werden für eine Nadel mit gerader Spitze ausgeführt, wie sie in 9 gezeigt ist (welche eine vereinfachte Ansicht der Nadel der 3A darstellt). Die Nadelspitze 900 hat ganz allgemein einen Endpunkt 902 und eine Ferse 904. Wie man in den nachfolgenden Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sehen kann, kann die Nadelspitze eine gekrümmte Form anstelle einer geraden Form, wie in 9, haben.
  • 10 zeigt eine Längsschnittansicht des automatischen Injektors mit einer hypodermischen Nadel gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Die hypodermische Nadel 1000 ist mit einer gekrümmten Spitze 1002 gezeigt. Wie zuvor erwähnt wurde und jetzt in 11A gezeigt ist, drückt die gekrümmte Vorderkante 1002 der Nadel 1000 mit einer C-Spitzen konfiguration das Material der Abdichtung 1004 weit genug von der Ferse 1100 fort, um einen innigen Kontakt zu verhindern. Der gekrümmte Pfeil 1102 zeigt die Richtung des Fließens des Abdichtungsmaterials relativ zu der Bewegung der Nadel 1000 an. Der Pfeil zeigt insbesondere, dass das Abdichtungsmaterial um die gekrümmte Spitze 1002 herum fließt. Mit anderen Worten wirkt die gekrümmte Spitze 1002 als eine Abschirmung für die Mündung oder den Hohlraum 1104 der Nadel 1000, indem sie das Abdichtungsmaterial 1004 daran hindert, durch die Mündung 1004 einzudringen. Das Maß, um das die Nadelspitze über die Mündung gekrümmt ist, beeinflusst die Abdichtungsstanzfrequenz.
  • 11B zeigt eine vergrößerte Vorderansicht der scharf zulaufenden Spitze 1110 der Nadel. Die gekrümmte Vorderspitze 1114 ist so dargestellt, dass sie den Hohlraum 1112 vollständig abschirmt und so den Hohlraum 1112 dagegen schützt, in einem direkten Kontakt mit dem Abdichtungsmaterial zu stehen, wie zuvor diskutiert wurde. Mit anderen Worten schirmt die gebogene Spitze 1114 den gesamten Querschnitt des Längskanals in der Nadel ab.
  • 12 zeigt die Interaktion des Abdichtungsmaterials 1200 mit der Nadel 1202 mit einer regulären Wanddicke, vorzugsweise zwischen 0,0055 Inch (annähernd 0,14 mm) und 0,0065 Inch (annähernd 0,17 mm). 13 zeigt die Interaktion des Abdichtungsmaterials 1300 mit der Nadel 1302 mit einer dickeren Wand (einer schweren Wand) vorzugsweise zwischen 0,0083 Inch (annähernd 0,21 mm) und 0,0090 Inch (annähernd 0,23 mm). Insbesondere zeigt die 13, dass im Falle einer Nadel mit einer schweren Wanddicke 1302 die Ferse 1304 weiter von dem Abdichtungsmaterial 1300 weg ist und damit das Stanzpotential im Vergleich zu einer Nadel mit einer regulären Wanddicke 1202 weiter reduziert. Versuche zeigen, dass für den eventuellen Fall, dass Stanzkerne erzeugt werden, diese Stanzkerne allgemein kleiner sind, wenn man Nadeln mit einer schweren Wand verwendet, gegenüber Nadeln mit einer regulären Wand mit gleicher Geometrie.
  • 14 zeigt die Geometrie der C-Spitzen-Nadel 1400 mit Herstellungsbeschränkungen für die harte C-Spitzengeometrie. Die Nadel umfasst ein hohles starres Rohr 1401 mit einer zylindrischen Wand, die einen Längskanal definiert. Die zylindrische Wand umfasst erste und zweite, einander gegenüberliegende Wandabschnitte. Der erste Wandabschnitt ist in dieser Figur in einem Längsschnitt 1404 dargestellt, und der zweite Wandabschnitt ist in dieser Figur in einem Längsschnitt 1406 gezeigt. Der erste Wandabschnitt 1404 hat einen vorderen Spitzenabschnitt 1408, welcher in einer vorderen Endspitze 1410 ausläuft. Der zweite Wandabschnitt 1406 läuft in einer Position 1412 aus, die nach rückwärts von der Endspitze 1408 beabstandet ist. Der vordere Spitzenabschnitt 1408 ist in einem Winkel 1414 abgebogen. Der Winkel 1414 ist als der Winkel zwischen der Tangente 1416 an die Krümmung der äußeren Oberfläche an der Endspitze 1410 und der Längsachse 1418 der Nadel 1400 definiert. In einer Ausgestaltung läuft die vordere Endspitze 1410 in einem Bereich aus, der durch eine imaginäre Fortsetzung der Dicke der zweiten Wand 1406 nach vorne definiert und durch Begrenzungen 1422 und 1424 bestimmt ist, die sicherstellen sollen, dass die Endspitze 1410 immer weit genug abgebogen ist, um den Hohlraum oder die Öffnung 1420 immer abzuschirmen, jedoch nicht so weit abgebogen ist, um das Eindringen oder Zurückziehen der Nadel zu behindern (das gilt in gleicher Weise für die Ausgestaltung der 17). Eine andere C-Spitzengeometrie ist die weiche C-Spitzen-Nadel, bei der die Spitze so abgebogen ist, dass sie mit der Mittellinie oder Längsachse 1418 der Kanüle fluchtend ausgerichtet ist. Die weiche C-Spitzengeometrie reduziert ein Stanzen nicht so gut wie die harte C-Spitzengeometrie der Nadel 1400 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die harte C-Spitzen-Nadel wird gemäß dem folgenden Prozess hergestellt. Zweimeterlängen von Rohren werden gebündelt und auf die Kanülengrundlänge geschnitten. Die Enden der Rohre werden entgratet, und die Rohre werden gereinigt. Die Rohre werden sodann automatisch zugeführt und automatisch auf 18 Inch (annähernd 46 cm)-Schleifspannvorrichtungen mit Tape befestigt. Die Rohre auf den Schleifspannvorrichtungen werden auf eine Schleifmaschine aufgelegt, wo eine primäre Schleiffacette angebracht wird. Die Rohre werden sodann geneigt und gedreht, um eine zweite Facette anzuschleifen, sowie nochmals geneigt und gedreht, um eine dritte Facette anzuschleifen. Die zweite und dritte Facette sind vorzugsweise symmetrisch zueinander. Die Kanülennadelspitzen werden gerollt, um die gekrümmte harte C-Spitze herzustellen. Die Kanülen werden nochmals entgratet, und die Ferse wird einem Antistanz-Mikroluftstoß (anti-coring micro-blast) unterzogen. Der Mikroluftstoß kann alternativ dazu vor dem Biegen aufgebracht werden. Die Kanülen werden elektrisch oder chemisch poliert und sodann gereinigt, getrocknet, passiviert und vor dem Verpacken geprüft. Die Kanülen werden mit den Endpunkten/Spitzen in der gleichen Richtung ausgerichtet verpackt und in ein nicht schuppendes Papier eingewickelt, um dann in einen Polyethylenbeutel und in einen mit Schaumstoff ausgekleideten Karton zur Verteilung gelegt zu werden.
  • Alle hypodermischen Nadeln haben primäre und sekundäre Facetten. Die sekundären Facetten werden als Lanzetten bezeichnet. 15 zeigt eine Längsschnittansicht einer C-Spitzen-Nadel 1500. Lanzetten 1502 sind im Verhältnis zu der primären Schrägkante 1504 gezeigt. Ein Querschnitt 16 der Spitze 1508 ist in 16 mit einem Vorderschliff gezeigt, wo die Spitze 1508 von der Innenseite her geschliffen ist, wie in dem Querschnitt 1600 gezeigt ist. 17 zeigt eine Längsschnittansicht einer C-Spitzen-Nadel 1700. Lanzetten 1702 sind im Verhältnis zu der primären Schrägkante 1704 gezeigt. Ein Querschnitt 18 der Spitze 1708 ist in 18 mit einem Hinterschliff gezeigt, wo die Spitze 1708 von der Außenseite her geschliffen ist, wie in dem Querschnitt 1800 gezeigt ist. Hinterschliff-Lanzetten bringen Vorteile für eine C-Spitzen-Nadel. Ein Vorteil ist, dass die abgewinkelten Lanzetten dazu dienen können, Abdichtungsmaterial weiter von dem Hohlraum fortzuleiten. Ein anderer Vorteil ist, dass die effektiv engere und damit schärfere Vorderkante durch Kleidung und Haut oder Gewebe leichter hindurch schneiden kann. Die Verwendung von Kanülen mit schwerer Wand stellen eine größere Wanddicke zur Verfügung und erlauben damit eine bessere Optimierung der Geometrie der Hinterschliff-Lanzetten.
  • 19 zeigt die aufeinanderfolgenden Querschnittansichten der Nadelspitze 1900 im Falle einer Hart-C-Spitzen-Nadel mit einer Hinterschliffgeometrie. In einer Ausgestaltung ist die Länge der Nadel gleich 1,343" (annähernd 3,4 cm), der Innendurchmesser 1906 ist zwischen 0,0138 Inch (annähernd 0,35 mm) und 0,0154 Inch (annähernd 0,39 mm), und der Außendurchmesser 1908 ist zwischen 0,0280" (annähernd 0,71 mm) und 0,0285" (annähernd 0,72 mm). Die Spitze 1900 ist mit aufeinanderfolgenden Querschnittansichten AA, BB, CC, DD, EE, FF, GG, MM gezeigt, die in den 19A, 19B, 19C, 19D, 19E, 19F, 19G und 19M bildlich dargestellt sind. 19A zeigt den Querschnitt AA mit der Form einer Scheibe entsprechend der zylindrischen Rohrform der Nadel. Weiter entlang der Nadel und näher zur Spitze der Nadel hin zeigt die 19D den Querschnitt DD mit den Hinterschliffen 1910 mit einem Winkel von 120° im Verhältnis zu der Basislinie 1912. Andere Ausgestaltungen mit einem Hinterschliff mit einem Winkel von 130° liegen auch innerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung.
  • 20 zeigt die aufeinanderfolgenden transversalen Querschnittansichten der Nadelspitze 2000 in einem Fall einer Hart-C-Spitzen-Nadel mit einer Vorderschliffgeometrie. In einer Ausgestaltung ist die Länge der Nadel gleich 1,343'' (annähernd 3,4 cm), der Innendurchmesser 2002 liegt zwischen 0,0155 Inch (annähernd 0,39 mm) und 0,0170 Inch (annähernd 0,43 mm) und der Außendurchmesser 2004 liegt zwischen 0,0280'' (annähernd 0,71 mm) und 0,0285'' (annähernd 0,72 mm). Die Spitze 2000 ist mit aufeinanderfolgenden Querschnittansichten AA, BB, CC, DD, EE, FF, MM gezeigt, die in den 20A, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20M bildlich dargestellt sind. 20A zeigt den Querschnitt AA in der Form einer Scheibe entsprechend der Rohr-/Zylinderform der Nadel; es sei bemerkt, dass die zylindrische Wand der Nadel dünner als in der vorangehenden Ausgestaltung ist. Weiter und der Spitze der Nadel sich nähernd zeigt die 20D den Querschnitt DD mit den Vorderschliffen 2010 mit einem Winkel von zwischen etwa 25° und 35° und vorzugsweise 30° mit Bezug auf die Basislinie 2015.
  • Tests zeigen, dass die harte C-Spitzen-Nadelkonfiguration ein Ausstanzen im wesentlichen eliminieren kann, wenn sie in Verbindung mit weicheren Federn eingesetzt wird, die es ermögli chen, dass die Spitze der Nadel leichter ins Innere des Abdichtungsmaterials "fließt". Eine Kombination der Geometrieelemente für die C-Spitze, wie etwa die Hinterschliffgeometrie und die harte C-Spitzenkonfiguration in Verbindung mit der Verwendung weicherer Federn mit einer K-Federkonstante zwischen 1,5 lb/in (annähernd 2,6 N/cm) und 6,5 lb/in (annähernd 11 N/cm), und vorzugsweise zwischen 3 lb/in (annähernd 5,3 N/cm) und 5 lb/in (annähernd 8,8 N/cm) bietet eine verbesserte Leistung der Nadel mit einer Reduzierung des Ausstanzens.
  • 21 zeigt eine Längsschnittansicht der Nadelspitze 2100, beschichtet mit einer geeigneten Beschichtung 2200 (in 22 gezeigt). Eine geeignete Beschichtung ist eine Beschichtung, die zu der Form des Substrates passt, wobei sie ein Brechen scharfer Kanten erlaubt. In einer Ausgestaltung besteht die geeignete Beschichtung 2200 aus einer Parylenebeschichtung (in 22 gezeigt). Parylene ist eine eingetragene Handelsmarke einer Polyparaxylylenbeschichtung, hergestellt von Specialty Coating Systems, Inc. aus Indianapolis, Indiana. Die Verwendung von Parylene beim Beschichten einer Injektionseinrichtung und -nadel ist in US-Patent 5,354,286 beschrieben worden. 22 zeigt eine Nahansicht der Nadel 2102. Eine Membranausstanzung tritt auf, wenn die Nadelferse 2102 die äußere Oberfläche der Abdichtung einschneidet. Eine abgerundete oder gebrochene Kante an der Ferse verringert ein Ausstanzen. Standardnadeln erhalten eine Abrasivaufblasung während der Herstellung; diese Aufblasung ist jedoch nicht ausreichend, da Standardnadeln immer noch Ausstanzungen erzeugen. Tests zeigen, dass eine Parylenebeschichtung 2200 sehr gut für die Substratgeometrie geeignet ist, einschließ lich der Kanten, beispielsweise die Kante 2202, wie in 22 gezeigt ist.
  • Eine Parylenebeschichtung wird in verschiedenen Dicken im Bereich von 0,0001 bis 0,001 Inch (annähernd 2,5 bis 25 μm) aufgebracht. Daten, die in der Studie des Effektes einer Parylenebeschichtungsdicke auf das Ausstanzverhalten gesammelt wurden, sind in dem in 23 gezeigten Diagramm zusammengestellt. Das Diagramm zeigt insbesondere, dass eine Parylenebeschichtung insgesamt die Wahrscheinlichkeit eines Ausstanzens verringert, sowie sie auch die Größe der Ausstanzung verringert. Wie man jedoch in dem Diagramm sieht, trägt eine Vergrößerung der Beschichtungsdicke über etwa 0,0005" (annähernd 12,7 μm) nicht dazu bei, ein Ausstanzen zu verringern, sondern wirkt in der entgegengesetzten Weise, indem sie ein Ausstanzen vermehrt. In der Tat zeigt das Diagramm in 22 klar ein Kurvenminimum, welches anzeigt, dass die optimale Dicke der Schicht, welche die gewünschten Ergebnisse zustande bringt, eine Parylenebeschichtungsdicke von etwa 0,0005" (annähernd 12,7 μm) ist. Außerdem haben Tests gezeigt, dass die Verwendung einer Feder mit einer Federkonstante zwischen 1,5 lb/inch (annähernd 2,6 N/cm) und 6,5 lb/inch (annähernd (11 N/cm) in Verbindung mit der Verwendung einer mit Parylene beschichteten Nadel besonders günstig für eine Reduzierung des Ausstanzens ist.
  • 24 zeigt eine Längsschnittansicht einer Patronenanordnung 2400, die in einem automatischen Injektor gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Der automatische Injektor verwendet einen alternativen Mechanismus zum Reduzieren der Beschleunigungsrate der Nadel derart, dass die Geschwindigkeit der Nadel im Vergleich mit Einrichtungen gemäß dem Stand der Technik verlangsamt wird. Die Beschleunigungsrate wird so weit reduziert, dass die Geschwindigkeit der Nadel geringer als 680 Inches/s (annähernd 17 m/s) ist, wenn die Nadel die Abdichtung durchlöchert. Die Reduzierung der Beschleunigungsrate ist speziell dazu vorgesehen, die Geschwindigkeit auf einen Pegel zu reduzieren, bei dem ein Ausstanzen nicht auftritt. Vorzugsweise ist die Geschwindigkeit, bei der die Abdichtung durchlöchert wird, auch größer als 150 Inches/s (annähernd 3,8 m/s), so dass der Injektionsvorgang nicht mehr verzögert wird, als erwünscht ist. Tatsächlich wird eine Dämpfungsscheibe 2402 verwendet, die an der Nadel 2404 angebracht ist, um die Beschleunigungsrate der Nadel 2404 durch die Reibung zu reduzieren, die erzeugt wird, wenn die Scheibe 2402 sich in dem flüssigen Medikament 2406 bewegt. Mit anderen Worten wirkt der Strömungswiderstand, der durch die Viskosität des Flüssigmedikamentenfluides erzeugt wird, auf die Bewegung der Dämpfungsscheibe 2402 dahingehend, die Beschleunigungsrate der Nadel 2404 zu reduzieren. Deshalb spielt ähnlich den vorherigen Ausgestaltungen die Dämpfungsscheibe die Rolle einer Reibungseinrichtung zum Verlangsamen der Spitze der Nadel, und damit letztlich für eine wesentliche Eliminierung des Ausstanzens.
  • Die unten stehende Tabelle zeigt Beispiele von Geometrien für verschiedene Ausgestaltungen der Spitze der Nadel. Der primäre Winkel ist zwischen 13 bis 18 Grad gewählt. Der Biegewinkel, dass ist der Winkel zwischen einer Tangente an eine Krümmung der äußeren Oberfläche der Endspitze der Nadel und einer Längsachse der Nadel ist so gewählt, dass er zwischen 51° und 100°, vorzugsweise zwischen 85° und 95°, und höchst vorzugsweise bei 90° liegt (14 zeigt einen Biegewinkel von annähernd 63°, und 17 zeigt einen Biegewinkel von annähernd 90°). Der Spitzenversatz im Verhältnis zu der Wand der Nadel liegt zwischen 0,024 und 0,026 Inches (annähernd 0,61 mm und 0,66 mm). Die Öffnungslänge ist zwischen 0,033 und 0,055 Inches (annähernd 0,83 mm und 1,4 mm) gewählt. Der Innendurchmesser ist zwischen 0,011 und 0,016 Inches (annähernd 0,28 mm und 0,4 mm) gewählt. Das Verhältnis der Länge der Öffnung zum Außendurchmesser des Kanals liegt zwischen 1,7 bis 2,2.
  • Figure 00300001
  • Wenn die Erfindung auch in Verbindung mit besonderen Ausgestaltungen beschrieben wurde, so versteht es sich doch, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausgestaltungen beschränkt ist, sondern dass im Gegenteil die Absicht besteht, verschiedene Abwandlungen und äquivalente Anordnungen abzudecken, die innerhalb des Umfanges der Erfindung liegen, die durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (13)

  1. Automatische Injektionsvorrichtung (Injektor) (100), umfassend: ein Gehäuse (102) mit einem hinteren Ende und einem vorderen Ende; eine Dichtanordnung (118), die auf der Seite des vorderen Endes des Gehäuses (102) angeordnet ist; eine Patrone (116), die in dem Gehäuse (102) aufgenommen ist; eine Füllung eines Medikaments (128), das in der Patrone (116) aufgenommen ist; einen Kolben (126), der in der Regel in einen gewöhnlich hinteren Ende der Patrone (116) angeordnet ist und durch die Patrone (116) in Richtung eines gewöhnlich vorderen Endes derselben bei einem Betätigungsvorgang verschiebbar ist, wobei der verschiebbare Kolben (126) das Medikament (128) in der Patrone (116) rückseitig begrenzt; eine Nadel (1000), die in der Regel in dem Gehäuse (102) angeordnet ist, wobei die Nadel durch die Dichtanordnung (118) hindurch über das vordere Ende des Gehäuses (102) überstehend gemacht werden kann, wobei die Nadel (1000) mit dem Medikament (128) in Verbindung steht, so dass ein Verschieben des Kolbens (126) durch die Patrone (116) das Medikament (128), bei dem vorab festgelegten Betätigungsvorgang durch die Nadel (1000) und in das Fleisch einer Person drückt, wobei die Nadel (1000) umfasst: ein hohles starres Rohr mit einer zylindrischen Wand, die durch dieses einen Längskanal (1112) festlegt, wobei sich der Längskanal (1112) im Wesentlichen über seine gesamte Länge parallel zur Längsachse erstreckt, wobei die zylindrische Wand einander gegenüberliegende erste und zweite Wandabschnitte umfasst, wobei der erste Wandabschnitt einen vorderen Spitzenabschnitt (1002) hat, der in einer vorderen Endspitze endet, wobei der zweite Wandabschnitt an einer Stelle endet, die rückseitig von der Endspitze beabstandet ist; und eine freigebbare Energiequelle (106), die bei dem vorab festgelegten Betätigungsvorgang freigebbar ist, um die Nadel (1000) über das vordere Ende des Gehäuses (102) überstehend zu machen und den Kolben (126) durch die Patrone (116) in dichtender Beziehung gleitend anzutreiben, um das Medikament (128) durch die Nadel (1000) und in das Fleisch einer Person auszutreiben; gekennzeichnet dadurch, dass: der vordere Spitzenabschnitt der Nadel (1000) mit einem Winkel von etwa zwischen 51 Grad und 100 Grad gebogen ist, um den gesamten Querschnitt des Längskanals (1112) abzuschirmen, wobei der Winkel als Winkel zwischen einer Tangente an eine Krümmung einer Außenfläche an der Endspitze und einer Längsachse der Nadel (1000) definiert ist.
  2. Automatische Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der vordere Endabschnitt (1002) der Nadel (1000) mit einem Winkel von etwa zwischen 85 Grad und 95 Grad gebogen ist, wobei der Winkel als Winkel zwischen einer Tangente einer Krümmung einer Außenfläche der Endspitze und einer Längsachse der Nadel (1000) definiert ist.
  3. Automatische Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die zweite Wand eine Dicke hat, und die vordere Endspitze in einem Bereich endet, die durch eine imaginäre, nach vorne gerichtete Fortschreibung der Dicke definiert ist.
  4. Automatische Injektionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Nadel (1000) einen vergrößerten hinteren Abschnitt umfasst, der konstruiert und ausgelegt ist, um in Eingriff mit dem Kolben (126) zu stehen.
  5. Automatische Injektionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dichtanordnung (118) ein vorderes Ende der Patrone (116) dichtet.
  6. Automatische Injektionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Spitze der Nadel (1000) mit Polyparaxylylen beschichtet ist.
  7. Automatische Injektionsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Polyparaxylylenbeschichtung eine Dicke zwischen etwa 0,0001 und 0,001 Inch (etwa 2,5 bis 25 μm) hat.
  8. Automatische Injektionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Nadle (1000) in der Regel in der Patrone (116) mit Kontakt zu dem Medikament (128) gelagert ist.
  9. Automatische Injektionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kolben (126) ein Material umfasst, das aus der Gruppe von Kunststoffen und Gummis ausgewählt ist.
  10. Automatische Injektionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die freigebbare Energiequelle (106) eine in der Regel komprimierte Feder (106) umfasst, die bei dem vorab festgelegten Betätigungsvorgang freigegeben wird.
  11. Automatische Injektionsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Feder (106) eine Federkonstante zwischen 1,5 lb/in und 6,5 lb/in (etwa 2,6 N/cm und 11 N/cm) hat.
  12. Automatische Injektionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dichtanordnung (118) ein Material umfasst, das aus der Gruppe von Kunststoffen und Gummi ausgewählt ist.
  13. Automatische Injektionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Öffnung (1420) der Nadel (1000) einen Absatz (Ferse) (2102) an der Endstelle des zweiten Wandabschnitts hat, wobei der Absatz (2102) eine abgerundete oder stumpfe Kante hat.
DE60217892T 2001-11-02 2002-11-04 Automatische spritze mit einer nadel, die keinen kern ausstanzt Expired - Lifetime DE60217892T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/985,466 US7569035B1 (en) 2001-11-02 2001-11-02 Automatic injector with anti-coring needle
US985466 2001-11-02
PCT/US2002/035215 WO2003039633A2 (en) 2001-11-02 2002-11-04 Automatic injector with anti-coring needle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217892D1 DE60217892D1 (de) 2007-03-15
DE60217892T2 true DE60217892T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=25531514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217892T Expired - Lifetime DE60217892T2 (de) 2001-11-02 2002-11-04 Automatische spritze mit einer nadel, die keinen kern ausstanzt

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7569035B1 (de)
EP (3) EP1627653A3 (de)
JP (1) JP2005508232A (de)
KR (1) KR20050043735A (de)
CN (1) CN100406076C (de)
AT (1) ATE352335T1 (de)
AU (1) AU2002336714B2 (de)
CA (1) CA2465443C (de)
DE (1) DE60217892T2 (de)
DK (1) DK1441786T3 (de)
ES (1) ES2281544T3 (de)
IL (1) IL161681A0 (de)
MX (1) MXPA04004161A (de)
WO (1) WO2003039633A2 (de)

Families Citing this family (118)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068290A2 (en) 2002-02-11 2003-08-21 Antares Pharma, Inc. Intradermal injector
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
GB2414405B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414400B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414399B (en) 2004-05-28 2008-12-31 Cilag Ag Int Injection device
GB2414404B (en) 2004-05-28 2009-06-03 Cilag Ag Int Injection device
GB2414402B (en) 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
GB2414409B (en) 2004-05-28 2009-11-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414403B (en) 2004-05-28 2009-01-07 Cilag Ag Int Injection device
GB2414406B (en) 2004-05-28 2009-03-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414775B (en) 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB0414054D0 (en) 2004-06-23 2004-07-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to automatic injection devices
US7449012B2 (en) 2004-08-06 2008-11-11 Meridian Medical Technologies, Inc. Automatic injector
US7648483B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US10737028B2 (en) 2004-11-22 2020-08-11 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
WO2006057636A1 (en) 2004-11-22 2006-06-01 Intelliject, Llc Devices, systems, and methods for medicament delivery
US7648482B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems, and methods for medicament delivery
US11590286B2 (en) 2004-11-22 2023-02-28 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7947017B2 (en) 2004-11-22 2011-05-24 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
WO2006083876A2 (en) 2005-02-01 2006-08-10 Intelliject, Llc Devices, systems, and methods for medicament delivery
WO2006079064A1 (en) 2005-01-24 2006-07-27 Antares Pharma, Inc. Prefilled needle assisted jet injector
GB2424836B (en) 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
GB2425062B (en) 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
GB2427826B (en) 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
ES2340936T3 (es) 2005-08-30 2010-06-11 Cilag Gmbh International Montaje de aguja para un sistema de jeringa precargada.
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
US20070202186A1 (en) 2006-02-22 2007-08-30 Iscience Interventional Corporation Apparatus and formulations for suprachoroidal drug delivery
US8197435B2 (en) 2006-05-02 2012-06-12 Emory University Methods and devices for drug delivery to ocular tissue using microneedle
US9144648B2 (en) 2006-05-03 2015-09-29 Antares Pharma, Inc. Injector with adjustable dosing
WO2007131013A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Antares Pharma, Inc. Two-stage reconstituting injector
GB2438593B (en) 2006-06-01 2011-03-30 Cilag Gmbh Int Injection device (cap removal feature)
GB2438591B (en) 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438590B (en) 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
CN101484199B (zh) * 2006-06-30 2014-06-25 艾伯维生物技术有限公司 自动注射装置
WO2008047372A2 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Elcam Medical Agricultural Cooperative Association Ltd. Automatic injection device
GB0716159D0 (en) * 2007-08-17 2007-09-26 Precisense As Injection apparatus
EP2268342B1 (de) 2008-03-10 2015-09-16 Antares Pharma, Inc. Injektionsgerät-sicherheitsvorrichtung
WO2009137486A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Becton, Dickinson And Company Drug delivery device having cartridge with enlarged distal end
GB2461086B (en) 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461087B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461089B (en) 2008-06-19 2012-09-19 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461084B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Fluid transfer assembly
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
WO2010017285A2 (en) 2008-08-05 2010-02-11 Antares Pharma, Inc. Multiple dosage injector
BRPI0922616A2 (pt) * 2008-11-25 2015-12-22 Retractable Technologies Inc seringa de vidro com agulha retrátil.
GB0900930D0 (en) * 2009-01-20 2009-03-04 Future Injection Technologies Ltd Injection device
KR101597672B1 (ko) 2009-03-20 2016-02-25 앤태어스 파머, 인코퍼레이티드 위험 약제 주사 장치
CN102458517B (zh) 2009-04-29 2014-07-23 阿布维生物技术有限公司 自动注射装置
US9545360B2 (en) 2009-05-13 2017-01-17 Sio2 Medical Products, Inc. Saccharide protective coating for pharmaceutical package
DK2251454T3 (da) 2009-05-13 2014-10-13 Sio2 Medical Products Inc Coating og inspektion af beholder
US9458536B2 (en) 2009-07-02 2016-10-04 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles
EP2512558A4 (de) 2009-12-15 2014-08-13 Abbvie Biotechnology Ltd Verbesserter auslöseknopf für automatische injektionsvorrichtung
CN103118737B (zh) 2010-04-21 2015-05-20 艾伯维生物技术有限公司 用于治疗药剂的受控输送的可佩戴自动注射装置
US11624115B2 (en) 2010-05-12 2023-04-11 Sio2 Medical Products, Inc. Syringe with PECVD lubrication
EP2585143B1 (de) * 2010-06-24 2018-12-12 SHL Group AB Medikamentenausgabevorrichtung mit bruchmittel
EP2627292B1 (de) 2010-10-15 2018-10-10 Clearside Biomedical, Inc. Vorrichtung für okularen zugang
US9878101B2 (en) 2010-11-12 2018-01-30 Sio2 Medical Products, Inc. Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods
EP2749305B1 (de) 2011-01-24 2017-11-01 AbbVie Biotechnology Ltd Automatische Injektionsvorrichtungen mit umspritzten Greifflächen
AU2012210170B2 (en) 2011-01-24 2016-09-29 Elcam Medical Agricultural Cooperative Association Ltd. Injector
JP5968914B2 (ja) 2011-01-24 2016-08-10 アッヴィ バイオテクノロジー リミテッド シリンジおよび自動注入デバイスからの針シールドの取り外し
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US9084849B2 (en) 2011-01-26 2015-07-21 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices for administration of a medicament within a prefilled syringe
US9272095B2 (en) 2011-04-01 2016-03-01 Sio2 Medical Products, Inc. Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods
US8496619B2 (en) 2011-07-15 2013-07-30 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
DE102011112021B4 (de) * 2011-08-31 2013-10-24 Hans Haindl Stanzarme Kanüle
CN103930595A (zh) 2011-11-11 2014-07-16 Sio2医药产品公司 用于药物包装的钝化、pH保护性或润滑性涂层、涂布方法以及设备
US11116695B2 (en) 2011-11-11 2021-09-14 Sio2 Medical Products, Inc. Blood sample collection tube
US9289763B2 (en) * 2012-07-23 2016-03-22 Tasso, Inc. Methods, systems, and devices relating to open microfluidic channels
US20130211289A1 (en) 2012-01-25 2013-08-15 Tasso, Inc. Handheld Device for Drawing, Collecting, and Analyzing Bodily Fluid
EP4327849A3 (de) 2012-03-06 2024-04-24 Antares Pharma, Inc. Vorgefüllte spritze mit losbrechkraftfunktion
US9950125B2 (en) 2012-04-06 2018-04-24 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injection administration of testosterone compositions
GB201206766D0 (en) 2012-04-17 2012-05-30 Univ Antwerpen Prefillable intradermal delivery device
WO2013169800A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
JP6343840B2 (ja) * 2012-06-26 2018-06-20 株式会社ユニークメディカル 注射針および電極針
US9937296B2 (en) * 2012-07-26 2018-04-10 Agency For Science, Technology And Research Vascular access device and guiding portion
ES2734977T3 (es) 2012-09-24 2019-12-13 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Aguja hueca para una pipeta de muestras
US9664626B2 (en) 2012-11-01 2017-05-30 Sio2 Medical Products, Inc. Coating inspection method
SG11201503637SA (en) 2012-11-08 2015-06-29 Clearside Biomedical Inc Methods and devices for the treatment of ocular diseases in human subjects
EP2920567B1 (de) 2012-11-16 2020-08-19 SiO2 Medical Products, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erkennung von schnellen sperrbeschichtungsintegritätseigenschaften
WO2014085348A2 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of pecvd deposition on medical syringes, cartridges, and the like
US9764093B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of PECVD deposition
PT2953667T (pt) 2013-02-11 2020-01-28 Antares Pharma Inc Dispositivo de injeção a jato auxiliado por agulha tendo força de gatilho reduzida
US9662450B2 (en) 2013-03-01 2017-05-30 Sio2 Medical Products, Inc. Plasma or CVD pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus
US9937099B2 (en) 2013-03-11 2018-04-10 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate
JP6030803B2 (ja) 2013-03-11 2016-11-24 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド ピニオンシステムを有する用量注射器
KR102211788B1 (ko) 2013-03-11 2021-02-04 에스아이오2 메디컬 프로덕츠, 인크. 코팅된 패키징
WO2014165136A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Antares Pharma, Inc. Constant volume prefilled syringes and kits thereof
US9863042B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD lubricity vessel coating, coating process and apparatus providing different power levels in two phases
WO2014155536A1 (ja) 2013-03-26 2014-10-02 テルモ株式会社 弾性キャップ及びそれを備えるシリンジ用組立体
AU2014259005B2 (en) 2013-04-23 2019-01-03 E3D Agricultural Cooperative Association Ltd. Automatic injection device for administration of high viscosity medication
CN105246529B (zh) 2013-05-03 2019-06-14 科尼尔赛德生物医学公司 用于眼部注射的设备和方法
EP3003454B1 (de) 2013-06-03 2020-01-08 Clearside Biomedical, Inc. Vorrichtung zur wirkstofffreisetzung mit mehreren reservoirs
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
EP3122917B1 (de) 2014-03-28 2020-05-06 SiO2 Medical Products, Inc. Antistatische beschichtungen für kunststoffbehälter
WO2015196085A2 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Clearside Biomedical, Inc. Variable diameter cannula and methods for controlling insertion depth for medicament delivery
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
CN113440134A (zh) 2014-08-01 2021-09-28 塔索公司 用于重力增强的微流体采集、液体的处理和输送的装置、系统和方法
USD750223S1 (en) 2014-10-14 2016-02-23 Clearside Biomedical, Inc. Medical injector for ocular injection
US11980742B2 (en) 2014-12-29 2024-05-14 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with a hydraulic trigger mechanism
CN107835700A (zh) 2015-06-30 2018-03-23 Kaleo公司 用于施用在预填充针筒内的药剂的自动注射器
CN105169534A (zh) * 2015-08-10 2015-12-23 苏州灵岩医疗科技股份有限公司 一种注射用针尖
KR20180048694A (ko) 2015-08-18 2018-05-10 에스아이오2 메디컬 프로덕츠, 인크. 산소 전달률이 낮은, 의약품 및 다른 제품의 포장용기
WO2017112793A1 (en) 2015-12-21 2017-06-29 Tasso, Inc. Devices, systems and methods for actuation and retraction in fluid collection
US10390901B2 (en) 2016-02-10 2019-08-27 Clearside Biomedical, Inc. Ocular injection kit, packaging, and methods of use
US11413405B2 (en) 2016-04-01 2022-08-16 Idevax Bv Injection device
WO2017192565A1 (en) 2016-05-02 2017-11-09 Clearside Biomedical, Inc. Systems and methods for ocular drug delivery
WO2018031913A1 (en) 2016-08-12 2018-02-15 Clearside Biomedical, Inc. Devices and methods for adjusting the insertion depth of a needle for medicament delivery
EP3558420B1 (de) 2016-12-23 2024-09-18 Kaleo, Inc. Medikamentenabgabevorrichtung und verfahren zur abgabe von arzneimitteln an säuglinge und kinder
WO2018204515A1 (en) 2017-05-02 2018-11-08 Georgia Tech Research Corporation Targeted drug delivery methods using a microneedle
US20210038808A1 (en) * 2018-01-24 2021-02-11 M. Attalla Pty Ltd. Apparatus and method for injecting material into organic tissue
EP3781235B1 (de) 2018-04-19 2024-10-16 Sanofi Kraftreduzierung in injektionsvorrichtungen
CN111295138A (zh) 2018-09-14 2020-06-16 塔索公司 体液收集装置及相关方法
CA3145580A1 (en) 2019-08-09 2021-02-18 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivery of substances within a prefilled syringe

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US648858A (en) 1900-03-14 1900-05-01 Charles B Dolge Embalming-needle.
US2590895A (en) 1949-11-21 1952-04-01 Louis A Scarpellino Myelographic needle
US2711733A (en) 1951-08-10 1955-06-28 Jr George W Jacoby Hypodermic needle
US2634726A (en) 1952-01-30 1953-04-14 Ralph D Hanson Hypodermic needle
US2748769A (en) 1953-02-24 1956-06-05 Huber Jennie Hypodermic needle
US2746454A (en) * 1953-05-04 1956-05-22 Hans W Sorensen Intravenous needle
BE531562A (de) * 1953-09-02
US2737948A (en) * 1954-08-23 1956-03-13 Pfizer & Co C Disposable cartridge for hypodermic syringe
US2745403A (en) 1954-10-14 1956-05-15 Samuel D Goldberg Disposable cartridge type syringe
US2936756A (en) 1955-07-01 1960-05-17 Gabriel Daniel Hypodermic needle unit for discharge of medications from pressurized vials
FR1225009A (fr) 1959-02-11 1960-06-28 Aiguille hypodermique ou intraveineuse et son procédé de fabrication
US3492992A (en) 1969-03-26 1970-02-03 Deknatel Inc Hypodermic needle
US3788119A (en) 1972-08-17 1974-01-29 Baxter Laboratories Inc Method of forming spinal needle
DE2434618A1 (de) 1973-07-30 1975-02-13 Yolan Ronai Guttman Infiltrationssichere nadel fuer intravenoese anwendung
IT998674B (it) * 1973-09-28 1976-02-20 Orinospital Spa Ago perfezionato di aspirazione e infusione
US4381779A (en) 1981-07-16 1983-05-03 Sterling Drug Inc. Deformable slidable piston to provide self-aspiration in hypodermic cartridge ampoules
US4394863A (en) * 1981-10-23 1983-07-26 Survival Technology, Inc. Automatic injector with cartridge having separate sequentially injectable medicaments
ATE23802T1 (de) 1982-10-27 1986-12-15 Duphar Int Res Automatische injektionsvorrichtung.
US4490139A (en) * 1983-01-28 1984-12-25 Eli Lilly And Company Implant needle and method
US4537593A (en) 1983-06-06 1985-08-27 Becton, Dickinson And Co. Self-venting, non-coring needle assembly
US4808170A (en) 1985-12-16 1989-02-28 Alcon Laboratories, Inc. Hypotraumatic injection needle useful in ophthalmic surgery
DE3622399A1 (de) 1986-07-01 1988-02-04 Eberhardt Schlueter Selbsttaetige injektionsvorrichtung sowie ampulle oder patrone fuer eine injektionsvorrichtung
CA1273372A (en) * 1987-02-23 1990-08-28 Herman Rattai Liar's dice box
DE3868298D1 (de) 1987-07-10 1992-03-19 Braun Melsungen Ag Kanuele.
US4826489A (en) 1988-01-14 1989-05-02 Habley Medical Technology Corporation Disposable safety syringe having means for retracting its needle cannula into its medication cartridge
US4969877A (en) 1988-10-19 1990-11-13 The Pascall Medical Corporation Syringe
US5102393A (en) 1989-07-17 1992-04-07 Survival Technology, Inc. Autoinjector converted from intramuscular to subcutaneous mode of injection
GB9100819D0 (en) 1991-01-15 1991-02-27 Medimech Int Ltd Subcutaneous injector
US5709668A (en) 1991-01-16 1998-01-20 Senetek Plc Automatic medicament injector employing non-coring needle
US5290267A (en) * 1991-01-17 1994-03-01 Fresenius Ag Hypodermic needle
EP0584207A1 (de) 1991-05-13 1994-03-02 Sti International Limited Automatische spritzen - vorrichtungen
EP0562671B1 (de) * 1992-03-27 1996-05-29 Duphar International Research B.V Automatische Spritze
DE4226476C1 (de) 1992-08-10 1993-08-12 Hans Dr.Med. 3015 Wennigsen De Haindl
US5354286A (en) * 1993-12-07 1994-10-11 Survival Technology, Inc. Injection device having polyparaxylylene coated container
US5533993A (en) 1994-10-05 1996-07-09 International Medication Systems, Limited Medication injector with protected cannula and Y-site lockout
CN2224628Y (zh) * 1994-10-26 1996-04-17 周正龙 双簧式自动注射器
US5968022A (en) * 1995-04-28 1999-10-19 Saito; Yoshikuni Medical hollow needle and method of production
US5575780A (en) * 1995-04-28 1996-11-19 Saito; Yoshikuni Medical hollow needle and a method of producing thereof
US5820609A (en) * 1995-04-28 1998-10-13 Saito; Yoshikuni Medical hollow needle and a method of producing thereof
US5536259A (en) * 1995-07-28 1996-07-16 Medisystems Technology Corp Hypodermic cannula
US5716348A (en) 1995-10-19 1998-02-10 Meridian Medical Technologies, Inc. Anti-coring needle
US6004300A (en) 1997-08-28 1999-12-21 Butcher; Robert M Composite hypodermic syringe piston
US6702791B1 (en) * 1999-02-04 2004-03-09 Integ, Inc. Needle for body fluid tester
US6626887B1 (en) * 1999-06-08 2003-09-30 Intravantage, Inc. Hard tissue drug delivery device and method
WO2001023020A2 (en) 1999-09-29 2001-04-05 Sterling Medivations, Inc. Reusable medication delivery device
FR2799374B1 (fr) 1999-10-08 2001-12-07 Cross Site Technologies Seringue sans aiguille munie d'un systeme de declenchement par friction
US7070583B1 (en) * 2000-07-03 2006-07-04 Dr. Japan Co., Ltd. Medical bevel needle
FR2881353B1 (fr) * 2005-02-03 2008-12-05 Vygon Sa Perfectionnement aux embouts de ponction et aux tubes catheters

Also Published As

Publication number Publication date
CA2465443A1 (en) 2003-05-15
EP1627653A3 (de) 2007-04-04
WO2003039633A3 (en) 2004-01-15
EP1627652A3 (de) 2007-04-04
DK1441786T3 (da) 2007-05-29
EP1627652A2 (de) 2006-02-22
US20090192486A1 (en) 2009-07-30
EP1627653A2 (de) 2006-02-22
CA2465443C (en) 2011-05-03
JP2005508232A (ja) 2005-03-31
ATE352335T1 (de) 2007-02-15
AU2002336714B2 (en) 2008-02-28
US7569035B1 (en) 2009-08-04
EP1441786B1 (de) 2007-01-24
WO2003039633A2 (en) 2003-05-15
CN1604799A (zh) 2005-04-06
IL161681A0 (en) 2004-09-27
EP1441786A2 (de) 2004-08-04
CN100406076C (zh) 2008-07-30
MXPA04004161A (es) 2005-01-25
ES2281544T3 (es) 2007-10-01
KR20050043735A (ko) 2005-05-11
DE60217892D1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217892T2 (de) Automatische spritze mit einer nadel, die keinen kern ausstanzt
DE602005003009T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE60102517T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE60028151T2 (de) Intradermale Arzneimittelabgabevorrichtung und Nadelvorrichtung
DE69507088T2 (de) Automatische Spritze
DE60105233T2 (de) Subkutaninjektionsspritze mit selektiv einziehbarer Nadel
DE3879678T2 (de) Einweg-spritze.
DE60109546T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE69921704T2 (de) Nadelunterstützter Strahlinjektor
EP2314342B1 (de) Vorrichtung zum Injizieren eines Feststoffes
DE60120224T2 (de) Autoinjektor
DE69410905T2 (de) Aus Kartusche und Nadel bestehende Einheit mit rückziehbarer Nadel
DE60035889T2 (de) Zahnärztliche spritze mit einziehbarer nadel
DE60020479T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer Nadel
DE3851229T2 (de) Medizische spritze.
DE69316150T2 (de) Blutabnahmegerät
DE10312357B3 (de) Stechhilfe und Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz sowie eine Stechhilfe dafür
DE19821933C1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE69008445T2 (de) Einrichtung zur Eigeninjektion mit Sicherheitskappe.
DE60102526T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE60024000T2 (de) Lanzette
DE3688736T2 (de) Selbsttätige anordnung zum mischen und einspritzen von bestandteilen von arzneimitteln.
DE60107167T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE60112052T2 (de) Nadellose spritze mit zweistufiger injektionsgeschwindigkeit
AT398037B (de) Vorrichtung zur selbst-injektion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE