DE958766C - Injektionsspritze - Google Patents

Injektionsspritze

Info

Publication number
DE958766C
DE958766C DEB29166A DEB0029166A DE958766C DE 958766 C DE958766 C DE 958766C DE B29166 A DEB29166 A DE B29166A DE B0029166 A DEB0029166 A DE B0029166A DE 958766 C DE958766 C DE 958766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
syringe
skin
pressure
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB29166A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Henry John Figge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE958766C publication Critical patent/DE958766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3267Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/59Aesthetic features, e.g. distraction means to prevent fears of child patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/344Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using additional parts, e.g. clamping rings or collets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/422Desensitising skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/425Protruding skin to facilitate piercing, e.g. vacuum cylinders, vein immobilising means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/48Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for varying, regulating, indicating or limiting injection pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Inj ektionsspritze Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze, bei der das flüssige Medikament mit einem Druck von mindestens 18 kg/cm2 eingespritzt wird.
  • Drücke von 18 kg/cm2 wurden bisher nur bei nadellosen Spritzen angewendet, um das Medikament mit sehr hoher Geschwindigkeit und in einem so feinen Strahl auszutreiben, dlaß die Haut auch ohne Nadel von dem Medikament durch drungen wurde. Bei der Anwendung nadelloser Injektionsspritzen ist es aber oft nicht zu vermeiden, daß im Augenblick des Spritzens eine geringe Verschiebung der Spritze gegenüber der Haut eintritt. Die Folge davon ist ein schmerzhafter Schnitt, der durch das Medikament verursacht wird. Ein weiterer Nachteil der nadeliosen Spritzen besteht darin, daß bei Kristalle enthaltenden Medikamenten diese beim Spritzvorgang erhebliche Schmerzen und Blutungen verursachen, da sie eine schneidende Wirkung in der Haut ausüben. Schließllch tritt bei nadellosen Injektionsspritzen noch der Nachteil in Erscheinung, daß zufolge der verschiedenen Dicke und Durchdringbarkeit der Haut des Menschen das Medikament verschieden tief in die unter der Haut Liegenden Schichten eindringt und daher die Eindringtiefe nicht im voraus zu bestimmen ist.
  • Es sind außerdem Injektionsspritzen bekannt, die eine sehr kurze Nadel geringen Durchmessers aufweisen. Diese Injektionsspritzen arbeiten aber nur mit einem geringen Druck von etwa I kg/cm2.
  • Die kurze Nadel dient dazu, die Injektionsspritze gegenüber dem Körper des Patienten festlegen; und das Medikament über einen dem Drucke entsprechend langen Zeitraum hinweg durch die Nadel austreten lassen zu können.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Injektionsspritze, mit der das flüssige Medikament mit einem Druck von mindestens 18 kg/cm2 einspritzbar ist, bei der erfindungsgemäß eine an sich bekannte sehr kurze, nur die Haut durchdringende Hohlnadel vorgesehen ist.
  • Der Vorteil der Erfindung gegenüber der nadel' losen Hochdruckspritze besteht darin, daß im Augenblick des Spritzens keine Verschiebung der Spritze gegenüber der Haut mehr eintreten kann.
  • Außerdem kommen Kristalle enthaltende Medikamente mit den empfindlichen Hautschichten nicht mehr in Berührung und verursachen keine Schmerzen und Blutungen mehr. Schließlich beeinträchtigt die Haut nicht mehr die Eindringtiefe des Medikamentes, sodaß sich die Eindringtiefe wesentlich genauer als bisher vorausbestimmen läßt: In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 das Vorderende einer Spritze, teilweise geschnitten, Fig. 2 das Vorderende einer anderen Ausführungsform der Spritze, Fig. 3 eine Tülle, in der die Hohlnadel befestigt ist, Fig. 4 einen Schnitt durch das Vorderende einer weiteren Ausführungsform der Spritze.
  • Die Spritze gemäß Fig. I ist in bekannter Weise mit einem Druckspeicher, einer Auslösevorrichtung und einem Medikamentenbehälter versehen, aus dem die Flüssigkeit mit hohem Druck und hoher Geschwindigkeit ausgetrieben wird. Um den Medikamentenbehälter füllen oder eine das Medikament enthaltende Ampulle einsetzen zu können, ist auf das vordere Ende des Gehäuses 5 eine Kappe 6 aufgeschraubt, aus der die Hohlnadel 7 bis zu etwa 4 mm herausragt.
  • Wie besonders aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann das innere Ende der Nadel 7 in einer Tülle 8 befestigt sein, die einen Ansatz g aufweist. Dieser Ansatz g kann in eine Ampulle eingesetzt werden oder auch einen, Bestandteil der Ampulle hilden.
  • Die Bohrung in der Tülle 8 erweitert sich vorteilhaft düsenförmig, so daß die Flüssigkeit der Hohlnadel 7 mit geringstem Widerstand zufließen. kann.
  • Wenn eine Ampulle aus Glas oder ähnlichem Material verwendet wird, so kommt vorteilhaft eine Konstruktion ähnlich der nach Fig. 4 zur Anwendung. Der Glaszylinder 11 bildet die Ampulle und ist mit einer Flüssigkeit in der erforderlichen Menge gefüllt. Das hintere Ende des Zylinders ist durch einen Stopfen 12 gebildet, der gleichzeitig als Kolben wirkt, während das vordere Ende des Zylinders durch einen Stopfen I3 verschlossen ist.
  • Der Stopfen 13 liegt gegen eine Scheibe 14 an, in der die Hohlnadel I5 befestigt ist. Beim Aufschrauben der Kappe 6 auf das Gehäuse 5 wird die Scheibe 14 mit der Nadel I5, die an beiden Enden eine Spitze aufweist, gegen den Stopfen I3 gedrückt, so daß das innere Ende der Nadel 15 durch den Stopfen hindurchgedrückt wird und so eine Verbindung mit dem Innern der Ampulle herstellt.
  • In der Bohrung des Gehäuses 5 und der Kappe 6 können Buchsen 16 und I7 vorgesehen sein. Die beiden Buchsen I6 undl I7 stoßen aneinander. Das innere Ende der Buchse I6 bildet einen nach innen vorspringenden Rand I8, gegen den der Ampullenzylinder II anliegt. Außerdem bildet dieser Rand i8 eine Bohrung, durch die der Kolben 19 hindurchragt.
  • Der Kolben 19 ist mit dem Druckspeicher oder einem anderen krafterzeugenden Mechanismus der Spritze so verbunden, daß er bei Auslösen vorgestoßen wird. Dieser Kolben kann, aus einem verformbaren Material bestehen, entsprechend dem Material der Buchsen Io und I7. Vorteilhaft wird Gummi; verwendet. Mit dem Kolben 19 wird auch der Stopfen 12 entgegen dem Widerstand vorgeschoben, den die Flüssigkeit in der Ampulle beim Herausdrücken leistet. Dabei wird die Oberfläche des Kolbens I9 um einen bestimmten Betrag verformt. Diese Verformung wirkt sich auf den Rand I8 der Buchse I6 und über diese auf die Buchse 17 aus. Dadurch werden die Innendurchmesser der Buchsen verkleinert, so daß diese zur festen Anlage an den Ampullenzylinder 11 kommen. Dadurch wird verhindert, daß trotz des hohen Druckes im Innern der Ampulle der Zylinder beim Druckhub des Kolbens nicht platzt. Der Druckhub wird fortgesetzt, bis der Stopfen 12 durch den Kolben 19 restlos vorgeschoben ist.
  • Bei anderen Konstruktionen kann der Kolben natürlich auch aus einem Dicht verformbaren Material bestehen.
  • Die Nadeln 7 oder 15 ragen aus der Kappe oder einer entsprechenden Oberfläche nur wenig mehr hervor, als die menschliche Haut dick isst. Aus psychologischen Gründen ist es wünschenswert, daß die Nadel dem Patienten verborgen bleibt. Aus diesem Grunde kann gemäß Fig. I eine Tarnkappe 20 mit einer Öffnung 21 verschiebbar auf der Verschlußkappe 6 angeordnet sein. Eine weiche Feder 22 dient dazu, die Tarnkappe 20 so in der vorgeschobenen Stellung zu halten, daß das Ende der Nadel nicht sichtbar ist. Ein Ring 23 verhindert eine Abgleiten der Tarnkappe 20 von der Verschlußkappe 6. Der Ring 23 dient gleichzeitig als Anschlag für das eine Ende der Feder 22. Die Windungen und der Durchmesser der Feder sind derart, daß bei völlig zurückged;rängter Tarnkappe 20 die Hohlnadel 7 mit ihrer ganzen wirksamen Länge aus der Tarnkappe herausragt.
  • Die wirksame Länge der Nadel 7 beträgt in der Regel 4 mm. Wenn der Boden der Tarnkappe 20 eine Dicke von I mm hat, so ragt diieSNadel 7 aus der Verschlußkappe 6 mindestens 5 mm heraus.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist ein Loch 2tI der Tarnkappe 24 mit einem vorspringenden Rand 25 versehen. Bei dieser Ausführungsform wird der von dem vorspringenden Rand eingeschlossene Teil der Haut straff gehalten, wenn die Kappe 24 gegen die Haut gedrückt wird. Durch den vorspringenden Rand 25 wird auch einer seit lichten Verschiebung entgegengewirkt. Bei Verwendung der Ausführungsformen gemäß der Fig. I und 2 wird beim Heranführen des Gehäuses 5 an die Haut des Patienten zunächst die Tarnkappe mit der Haut in Berührung gebracht und beim Eindrücken zurückgeschoben. Dabei wird die Hohlnadel 7 auf volle Tiefe durch die Haut hindurchgestoßen.
  • Das Ende der Nadel ragt dann durch die Lagen der Haut hindurch. In gewissen F'ällen können auch Nadeln verwendet werden, die nur eine wirksame Länge von I bis 2 mm haben. Dies hat den Vorteil, daß nur geringe Schmerzen ausgelöst werden, besonders wenn die Nadel nur einen kleinen Durchmesser hat, so d'aß der Innendurchmesser 0,5 mm nicht übersteigt. Wenn Tarnkappen verwendet werden, wird eine Unempfindlichkeit durch Druck eintreten, so daß der Patient kaum das Einstoßen der Nadel spürt. Die Nadel verhindert eine seitl'iche Verschiebung der Spritze während der Injektion.
  • Die Drücke, die hierbei aufgewendet werden müssen, sind in der Regel kleiner als die, die bei der Druckeinspritzung ohne Nadel erforderlich sind. Sie sind jedoch erheblich größer als die Drücke, die bei den üblichen Spritzen mit Nadeln, sei es durch eine Feder oder durch ein Druckgas, hervorgerufen werden. Mit anderen Worten sind die Drücke, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Verdrängen des Medikamentes aus dem Zylinder zur Anwendung kommen, größer als 18 kg/cm2 und erreichen Werte von 70 bis 100 kg/cm2 und mehr.
  • Da gemäß der Erfindung in der Regel kurze Nadeln mit kleinem Durchmesser verwendeit werden und die Injektion sehr schnell erfolgt, so treten kaum Schmerzen auf. Es entsteht auch keine Reibungswärme in den Schichten der Haut, wie dies der Fall ist, wenn die Hautschichten von einem Strahl durchdrungen werden. Blei der Kürze der Zeit für die Injektion gelangen nur wenige oder gar keine Schmerzimpulse zum Gehirn. Es bilden sich auch keine Flüssigkeitsräume im Gewebe, sondern das Medikament diffundiert sehr schnell, so daß es gut absorbiert wird. Besonders bei einer Injektion von Eetäubungsmitteln tritt die Wirkung nach wesentlich geringerer Zeit ein als bei den üblichen Injektionsspritzen mit Nadeln.
  • Da bei ,der Erfindung durch die kurze Nadel. die Haut durchstoßen wird, so wird' die Wirkung dier Spritze nicht durch die Dicke und den Widerstand der Haut beeinträchtigt. Man kann verhältnismäßig tiefe Injektionen ohne Anwendung hoher Drücke erreichen. Schmerzen und Nachbluten werden sogar bei Medikamenten mit kristallinen Bestandteilen kaum eintreten, denn die Nervenenden finden sich hauptsächlich in dien Hautschichten und in viel geringerem Maße in den darunterliegenden Geweben. Die Empfindlichkeit des betroffenen Körperteiles des Patienten wird wesentlich verringert, wenn eine gefederte Tarnkappe 20 oder 24 gemäß Fig. I und 2 verwendet wird. Die gefederte Kappe verursacht eine Druckanästhesie, und' diie Aufmerksamkeit des Patienten wird von dem Einstich der Nadel abgelenkt.
  • Eine Spritze gemäß der Erfindung ist wesentlich einfacher undl demzufolge billiger als eine Druckstrahlspritze ohne Nadel; denn die zum Verdrängen des Medikamentes erfordeilichen Drücke sind wesentlich geringer. Demzufolge benötigt auch die Spannung der Spritze einen geringeren Zeit- und Kraftaufwand. Die Spritze kann wesentlich leichter in bezug auf die Einzelteile als auch in bezug auf das verwendete Material gemacht werden. Es lassen sich Naidelnl verwenden, die jeweils nur einmal gebraucht werden. Nach jedem Gebrauch kann auch die Haltevorrichtung für die Nadel, beispielsweise die Tülle gemäß Fig. 3, ausgewechselt werden. Bei den niedrigeren Drücken, die zur Anwendung kommen, ist die Genauigkeit der Dichtung nicht mehr so wesentlich, da bieispielsweise bei Anw.endung von Gas als Druckmittel Verluste nicht in dem Maße in Erscheinung treten wie bei sehr hohen. Drücken, die bei reinen Druckstrahlsprftzen erforderlich si'nd. Wenn die Nadel zum wiederholten Gebrauch bestimmt ist, so läßt sie sich mit dem Teil, der mit ihr unmittelbar verbunden ist, leichter reinigen' und sterihsieren als die Strahldüse einer Druckstrahlspritze. Auch ist die Gefahr der Beschädigung wesentlich geringer. Man kann die üblichen Hohl'nadelgrößen verwenden und braucht keine Bohrung mit sehr genauem Durchmesser in der Strahldüse mehr herzustellen Die Spritze der Erfindung und auch das Verfahren gemäß der Erfindung kann vielseitig abgewandelt werden, wesentlich ist nur, daß die Merkmale der Erfindung zur Anwendung kommen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Injektionsspritze, mit der das flüssige Medikament mit einem Druck von mindestens I8 kg/cm2 einspritzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Spritze eine an sich bekannte kurze, nur die Haut durchdringende Hohlnadel vorgesehen ist.
  2. 2. Injektionsspritze nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel einen Innendurchmesser von weniger als 0,5 mm aufweist.
  3. 3. Injektionsspritze nach Anspruch I mit einer in der vorderen Tarnstellung die Nadel verdeckenden und in der zurückgezogenen Stellung die Nadel freigebenden Tarnkappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Tarnkappe dadurch eine Feder in der Tarnstellung gehalten wird.
  4. 4. Injektionsspritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdruck kleiner ist als das Gewicht der Spritze.
    In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 43 081; USA.-Patentschriften Nr. 2to5 765, 2 626604.
DEB29166A 1953-06-08 1954-01-09 Injektionsspritze Expired DE958766C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US958766XA 1953-06-08 1953-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958766C true DE958766C (de) 1957-02-21

Family

ID=22253989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB29166A Expired DE958766C (de) 1953-06-08 1954-01-09 Injektionsspritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958766C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1385560A1 (de) * 2001-04-13 2004-02-04 Becton Dickinson and Company, Inc. Vorfüllbare intradermale zufuhrvorrichtung mit versteckter nadel und passivem schutz
EP1596910A2 (de) * 2003-01-30 2005-11-23 Becton, Dickinson and Company, Wagner, Jaconda Intradermale abgabevorrichtung mit konturierter hauteingriffs-oberflächengeometrie
US9682198B2 (en) 2003-08-28 2017-06-20 Becton, Dickinson And Company Intradermal injection device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43081C (de) * A. W. walker in Hammersmith bei London, England, 23 Rednall Terrace Impfapparat
US2605765A (en) * 1947-06-05 1952-08-05 Kollsman Paul Automatic syringe
US2626604A (en) * 1951-03-19 1953-01-27 John C Nadeau Hypodermic syringe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43081C (de) * A. W. walker in Hammersmith bei London, England, 23 Rednall Terrace Impfapparat
US2605765A (en) * 1947-06-05 1952-08-05 Kollsman Paul Automatic syringe
US2626604A (en) * 1951-03-19 1953-01-27 John C Nadeau Hypodermic syringe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1385560A1 (de) * 2001-04-13 2004-02-04 Becton Dickinson and Company, Inc. Vorfüllbare intradermale zufuhrvorrichtung mit versteckter nadel und passivem schutz
EP1385560A4 (de) * 2001-04-13 2007-05-23 Becton Dickinson Co Vorfüllbare intradermale zufuhrvorrichtung mit versteckter nadel und passivem schutz
EP1596910A2 (de) * 2003-01-30 2005-11-23 Becton, Dickinson and Company, Wagner, Jaconda Intradermale abgabevorrichtung mit konturierter hauteingriffs-oberflächengeometrie
EP1596910A4 (de) * 2003-01-30 2006-12-06 Becton Dickinson And Company W Intradermale abgabevorrichtung mit konturierter hauteingriffs-oberflächengeometrie
AU2004209917B2 (en) * 2003-01-30 2010-01-14 Becton, Dickinson And Company Intradermal delivery device with contoured skin engaging surface geometry
AU2004209917B8 (en) * 2003-01-30 2010-05-06 Becton, Dickinson And Company Intradermal delivery device with contoured skin engaging surface geometry
US8267890B2 (en) 2003-01-30 2012-09-18 Becton, Dickinson And Company Intradermal delivery device with contoured skin engaging surface geometry
US9682198B2 (en) 2003-08-28 2017-06-20 Becton, Dickinson And Company Intradermal injection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028151T2 (de) Intradermale Arzneimittelabgabevorrichtung und Nadelvorrichtung
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
DE60127782T2 (de) Strahlinjektor mit Luftblase in der Spitze
DE69430134T2 (de) Hypodermische spritze mit zurückziehbarer nadelmontage
DD141109A5 (de) Injektionsspritze
DE10351594A1 (de) Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE1491788A1 (de) Injektor fuer Medikamente
DE1278703B (de) Zweikammerspritze
DE10137962A1 (de) Ampulle für eine Injektionseinrichtung
EP1658107B1 (de) Vorrichtung zur injektion eines injizierbaren produktes
DE1491695A1 (de) Ampulle fuer nadelfreie Injektionseinrichtungen
AT504766B1 (de) Einweg-injektionsgerät
DE102004025651A1 (de) Vorrichtung zum schmerzfreien Eindringen eines Stechmittels in ein Gewebe
DE958766C (de) Injektionsspritze
DE1273131B (de) Injektionsspritze
DE7246181U (de) Injektionsspritze
DE69331695T2 (de) Verbesserte parenterale vorrichtung
DE1074827B (de) Spritzampulle
DEB0029166MA (de)
DE957598C (de) Strahlinjektionsampulle
CH360168A (de) Als Injektionsspritze verwendbare Ampulle
DE1083506B (de) Injektionseinrichtung
DE869411C (de) Zusammendrueckbare Ampulle
DE1201009B (de) Injektionsgeraet fuer fluessige Arzneimittel
DE102006041499A1 (de) Injektionseinrichtung