DE60219973T2 - Selbstumhüllende zahnärztliche Nadel - Google Patents

Selbstumhüllende zahnärztliche Nadel Download PDF

Info

Publication number
DE60219973T2
DE60219973T2 DE60219973T DE60219973T DE60219973T2 DE 60219973 T2 DE60219973 T2 DE 60219973T2 DE 60219973 T DE60219973 T DE 60219973T DE 60219973 T DE60219973 T DE 60219973T DE 60219973 T2 DE60219973 T2 DE 60219973T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
syringe
envelope
configuration
finger grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60219973T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219973D1 (de
Inventor
Hooman A. Del Mar Asbaghi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60219973D1 publication Critical patent/DE60219973D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219973T2 publication Critical patent/DE60219973T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M2005/342Off-center needles, i.e. needle connections not being coaxial with the longitudinal symmetry axis of syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3269Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel guided by means not coaxially aligned with syringe barrel, e.g. channel-like member formed on exterior surface of syringe barrel for guiding a pushing rod connected to and displacing needle safety sheath

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Spritzen zur medizinischen Verwendung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Spritzen, die eine selbstumhüllende Nadel aufweisen. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich nützlich für Spritzen mit einer Sicherheitsumhüllung, die über der Spitze der Spritzennadel lösbar versperrt werden kann.
  • Die Amerikanische Zahnarztvereinigung (ADA) schreibt die meisten Nadelstiche und nachfolgenden Infektionen in Zahnpraxen dem Hantieren mit scharfen Instrumenten und Nadeln zu, die vorsichtig gehandhabt werden müssen, um Verletzungen zu verhindern, wobei sie nach Benutzung wieder mit einer Kappe versehen beziehungsweise bekappt werden. Falls ein Patient mehrere Injektionen von einer einzelnen Spritze benötigt, sollte die Nadel zwischen jeder Verwendung wieder bekappt werden, um die Möglichkeit einer Nadelstichverletzung auszuschließen. Allenfalls können Nadeln durch Anordnen der Kappe in einem speziellen Halter wieder bekappt werden, indem Zangen oder anderes zum Greifen der Kappe geeignetes Instrument verwendet wird oder einfach indem die Kappe auf das Instrumententablett gelegt und anschließend die Nadel mit der Hand in die Kappe geführt wird bis sie vollständig abgedichtet beziehungsweise versiegelt ist. Das große Risiko einer Nadelstichverletzung ereignet sich, wenn die Kappe mit der Hand über der benutzten Nadel angeordnet werden muss. Nahezu 90% der Nadelstichverletzungen ereignen sich entweder, wenn der Benutzer die Nadel aus dem Patienten herauszieht oder zwischen Injektionen. Benutzer bemühen sich gewöhnlich nicht sich die Zeit zu nehmen die Nadel zwischen Injektionen wieder zu bekappen und lassen die bloße infizierte Nadel unbedeckt auf dem Tablett liegen, wobei dies genau den Zeitpunkt darstellt, an dem Unfälle geschehen.
  • Der Mangel an spezifisch gestalteten passiven Vorrichtungen zur Verletzungsverhinderung veranschaulichte, dass er selbst eines der größten Hindernisse beim Verhindern einer/s Benutzereinwirkung beziehungsweise -kontakts mit infiziertem Blut und Körperflüssigkeiten darstellt. Gemäß eines klinischen Berichts, der in der Ausgabe vom September 1997 des JADA veröffentlicht war, wiesen während einer 63 Monate dauernden Periode, in der 423 parenterale Einwirkungen mit Blut und Körperflüssigkeiten dokumentiert wurden, Studenten der Zahnmedizin und zahnärztliches Begleitpersonal die höchste Kontaktrate auf, wobei Verletzungen durch eine Spritzennadel den häufigsten Typ einer Einwirkung darstellte, und wobei Geben von Injektionen, Reinigen von Instrumenten nach Maßnahmen und Bohren die häufigsten mit Einwirkung assoziierten Tätigkeiten darstellten. Gemäß einer Untersuchung, die in einem Bericht im Juli 1998 des CDC veröffentlicht wurde, ereigneten sich 17% aller Nadelstichverletzungen von Mitarbeitern in der Gesundheitspflege von New York-Stadt unter zahnärztlichem Begleitpersonal, wobei 10% bis 18% dieser letzteren Verletzungen zu HB-Infektionen führten.
  • Die US-5,037,402 B offenbart eine Subkutan-Spritze, die eine Post-Injektions-Sicherheitshülle zum Umhüllen der angespitzten Nadelspitze einschließt. Die Subkutan-Spritze beinhaltet eine Hüllkammer. Ein axial ausgerichteter Schlitz ist in der Wand der schützenden Nadelhülle angeordnet. Eine schraubenförmige Druckfeder ist in der Hüllkammer an der Nadelumhüllung koaxial ausgerichtet, die die Umhüllung vorspannt, um die Nadelspitze zu umhüllen. Die Nadelspitze wird durch eine lösbare Klappe an Ort und Stelle gehalten, die sich durch die Kammerwand erstreckt.
  • Angesichts des vorstehenden, besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin Einrichtungen bereitzustellen, die für Zwecke geeignet sind ein Medikament auf sichere, wirksame Art und Weise zu injizieren. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine Spritze bereitzustellen, die eine wegwerfbare Nadelkartusche aufweist, die in einer gesperrten, geschützten Konfiguration erhalten bleibt bis sie mit einem Spritzenkörper in Eingriff zustehen kommt. Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine Spritze bereitzustellen, die sich passiv wieder umhüllt und nach Verwendung sperrt beziehungsweise verschließt. Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine selbstumhüllende Nadelkartusche bereitzustellen, die in Verbindung mit einem wieder verwendbaren Spritzenkörper einer Standard-Medikamentenkartusche verwendet werden kann. Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine selbstumhüllende zahnärztliche Nadel bereitzustellen, die einfach zu verwenden, relativ einfach herzustellen und vergleichsweise kostengünstig ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Spritze gerichtet, die eine, wie in Anspruch 1 festgelegte selbstumhüllende Nadel aufweist. Bei der vorliegenden Erfindung umfasst die zahnärztliche Nadel einen zylindrisch geformten Spritzenkörper, der eine Kammer umgibt, wobei eine Zylinderachse festgelegt wird. Die Kammer ist an sowohl deren distalen als auch proximalen Enden offen und der Spritzenkörper wird durch eine äußere Oberfläche gebildet. Ein erster Fingergriff ist dauerhaft an der äußeren Oberfläche des Spritzenkörpers nahe dem proximalen Ende befestigt. Weiterhin ist die Kammer so bemessen, dass eine Medikations-Kartusche mit einer geeigneten Menge eines fluiden Medikaments gehalten werden kann. Ein Kolben wird für ein Einsetzen in das proximale Ende des Spritzenkörpers und für einen Eingriff mit der Medikations-Kartusche bereitgestellt, um auf das fluide Medikament in der Medikations-Kartusche eine Kraft aufzubringen.
  • Zusätzlich zu dem ersten Fingergriff ist ein zweiter Fingergriff an der äußeren Oberfläche des Spritzenkörpers verschiebbar angebracht. Insbesondere ist der zweite Fingergriff so ausgerichtet, dass der zweite Fingergriff relativ zu dem Spritzenkörper in einer Richtung bewegt werden kann, die parallel zu der Zylinderachse steht. Vorzugsweise umfasst der zweite Finger einen gekrümmten proximalen Teilbereich, um mit einem Finger in Eingriff zu kommen, eine/n distale/n Angel beziehungsweise Mitnehmer und einen im Wesentlichen geraden Bereich, der den gekrümmten Teilbereich mit der Angel verbindet. Wird der zweite Fingergriff vollständig in die distale Richtung erweitert, dann wird die Angel nahe dem distalen Ende des Spritzenkörpers positioniert. Zusätzlich erstreckt sich ein Teilbereich der Angel in einer radialen Richtung von der Zylinderachse nach außen. Eine Feder, die an dem Spritzenkörper angebracht ist, spannt den zweiten Fingergriff in der distalen Richtung vor.
  • Die selbstumhüllende zahnärztliche Nadel der vorliegenden Erfindung umfasst ebenfalls eine Nadelkartusche, die mit dem Spritzenkörper im Eingriff steht. Insbesondere umfasst die Nadelkartusche zwei parallel versetzte Nadelbereiche mit einem verbindenden Mittelbereich, der eine fluide Kommunikation zwischen den Bereichen bereitstellt. Ein erster Nadelbereich wird mit einem Ende gebildet, das sich von dem Mittelbereich in die distale Richtung erstreckt und der zweite Nadelbereich wird mit einem sich in die proximale Richtung erstreckenden Ende gebildet.
  • Der Mittelbereich der Nadel wird von einer Nadelhalterung umgeben, um die Nadel an der Nadelhalterung fest anzubringen. Die Nadelhalterung umfasst einen zylindrisch geformten Bereich, der über dem zweiten Bereich der Nadel positioniert und an der zweiten Achse zentriert ist. Bei der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der zylindrische Bereich der Nadelhalterung hinter den zweiten Bereich der Nadel in die proximale Richtung, um das Ende des zweiten Bereichs der Nadel zu schützen. Zusätzlich wird der Durchmesser des zylindrischen Bereichs so bemessen, dass er über das distale Ende des Spritzenkörpers passt und eine dichte Dichtung zwischen dem Spritzenkörper und dem zylindrisch Bereich erzeugt, wenn die Nadelkartusche mit dem Spritzenkörper in Eingriff zu stehen kommt. Die Nadelkartusche umfasst weiterhin eine Umhüllung, die über dem ersten Bereich der Nadel angeordnet und an der Nadelhalterung verschiebbar angebracht ist. Vorzugsweise ist die Umhüllung im Wesentlichen wie ein gestreckter Zylinder mit einem Lumen ausgebildet. Insbesondere ist die Umhüllung an der ersten Achse zentriert und an der Halterung verschiebbar angebracht, so dass die Umhüllung relativ zu der Halterung und in die Richtung der ersten Achse bewegt werden kann. Zu diesem Zweck wird die Umhüllung innerhalb einer in der Halterung bereitgestellten Bohrung angeordnet. Eine Führung kann an der Nadel angebracht und in dem Lumen der Umhüllung angeordnet sein, um die Umhüllung an der zweiten Achse zentriert zu halten. Der Mittelbereich der Nadel wird durch einen Schlitz in der Umhüllung geführt. Vorzugsweise erstreckt sich der Schlitz axial entlang der Umhüllung, so dass die Umhüllung relative zu der Nadel bewegt werden kann.
  • Die Nadelkartusche umfasst weiterhin eine Federumfassung, die an der Nadelhalterung angebracht ist. Vorzugsweise liegt die Federumfassung im Wesentlichen zylindrisch geformt und an der Nadelhalterung proximal zu dem zweiten Bereich der Nadel angebracht und an der ersten Achse zentriert vor. Das distale Ende der Federumfassung ist offen, während das proximale Ende geschlossen vorliegt. Als solche, kann eine Schraubenfeder innerhalb der Federumfassung für eine Kompression zwischen der Umhüllung und dem proximalen Ende der Federumfassung angeordnet sein. Bei dieser Kooperationsstruktur spannt die Schraubenfeder in der Federumfassung die Umhüllung in der distalen Richtung vor. Vorzugsweise liegt der innere Durchmesser der Federumfassung in einer hinreichenden Abmessung vor, so dass die Umhüllung innerhalb der Federumfassung bewegt werden kann.
  • Eine wichtige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in einer Sperre, die einen Teil der Kartusche bildet. Für die vorliegende Erfindung wird die Sperre mit einem Sperrkörper ausgebildet, der ein distales Ende zur Anbringung an das proximale Ende der Umhüllung und ein proximales Ende aufweist, dass mit dem distalen Ende der Schraubenfeder in der Federumfassung im Eingriff steht. Der Sperrkörper ist relativ zu dem inneren Durchmesser der Federumfassung bemessen, dass der Sperrkörper innerhalb der Federumfassung bewegt werden kann.
  • Eine Sperrklappe erstreckt sich radial von dem Sperrkörper, um eine schwenkbar angebrachte Verbindung zwischen der Sperrklappe und dem Sperrkörper auszubilden. Als solche, kann die Sperrklappe zwischen einer Verschluss- beziehungsweise Sperr-Konfiguration, in der sich die Klappe in einem unbelasteten Zustand befindet und sich von der ersten Achse weg erstreckt und einer Freisetzungs-Konfiguration bewegt werden, in der die Klappe auf eine Position vorgespannt ist, in der die Klappe der ersten Achse relativ näher liegt. Folglich kann auf das Aufbringen einer geeigneten Kraft die Klappe von der Sperr-Konfiguration zu der Freisetzungs-Konfiguration bewegt werden, wobei auf Freisetzen der aufgebrachten Kraft die Klappe versucht zu der Sperr-Konfiguration zurückzukehren.
  • Befindet sich die Sperrklappe in der Sperr-Konfiguration, dann ist eine Translation des Sperrkörpers und der Umhüllung relativ zu der Nadel blockiert. Insbesondere grenzt die Sperrklappe an die distale Kante der Federumfassung, um dadurch eine proximale Bewegung durch die Umhüllung und den Sperrkörper relativ zu der Nadel zu beschränken. Zusätzlich ist der Sperrkörper vorzugsweise so bemessen, dass er größer als die in der Nadelhalterung ausgebildete Bohrung ist. Als solche grenzt der Sperrkörper an die Nadelhalterung, um eine distale Bewegung durch die Umhüllung und den Sperrkörper relativ zu der Nadel zu verhindern, wenn die Sperrklappe distal zu der Federumfassung positioniert ist.
  • Die Sperrklappe ist mit einer Nocken-Oberfläche zu dem Zweck eines Neugestaltens der Sperrklappe aus der Sperr-Konfiguration zu der Freisetzungs-Konfiguration ausgebildet. Die Nocken-Oberfläche ist an der distalen Seite der Sperrklappe gebildet und mit einem Winkel zu der ersten Achse orientiert. Als solche kann eine Kraft die parallel zu der ersten Achse gerichtet auf die Nocken-Oberfläche aufgebracht werden, um die Sperrklappe aus der Sperr-Konfiguration und der Freisetzungs-Konfiguration neu zu gestalten.
  • Um die selbstumhüllende zahnärztliche Nadel anzuordnen und zu verwenden, werden zuerst das fluide Medikament und der Kolben in die Kammer des Spritzenkörpers eingefügt. Als nächstes wird der zweite Fingergriff in die distale Richtung relativ zu dem Spritzenkörper versetzt beziehungsweise vorgeschoben bis die Angel nahe dem distalen Ende des Spritzenkörpers positioniert vorliegt. An diesem Punkt wird der Spritzenkörper bereitgestellt, um mit einer Nadelkartusche in Eingriff zu kommen. Für diesen Zweck wird, wie vorstehend beschrieben, eine Nadelkartusche, die eine Nadel, eine Nadelhalterung, eine Umhüllung, eine Führung, eine Federumfassung, eine Feder, einen Sperrkörper und eine Sperrklappe umfasst, mit der Sperrklappe in der Sperr-Konfiguration bereitgestellt. Als solche ist die Umhüllung positioniert, um sich über das Ende des ersten Bereichs der Nadel distal zu erstrecken, um vor zufälligen Nadelstichen zu schützen.
  • Sobald der Spritzenkörper und die Nadelkartusche für den Eingriff bereitgestellt wurden, kann das distale Ende des Spritzenkörpers in den zylindrischen Teilbereich der Nadelhalterung eingefügt werden, um eine dichte Dichtung zwischen der Halterung und dem Spritzenkörper zu erzeugen. Als solches wird das Ende des zweiten Bereichs der Nadel in fluider Kommunikation mit der Kammer des Spritzenkörpers positioniert sein. Falls eine Medikamentenkartusche verwendet wird, können der zweite Bereich der Nadel und die Medikamentenkartusche passend bemessen sein, um zu gewährleisten, dass das Ende des zweiten Bereichs der Nadel die Medikamentenkartusche durchdringt, wenn der Spritzenkörper in die Nadelhalterung eingefügt wird.
  • Um die Umhüllung zu entriegeln beziehungsweise entsperren, wird die Kartusche zuerst um die Zylinderachse relativ zu dem Spritzenkörper gedreht, um die Angel des zweiten Fingergriffs mit der Sperrklappe auszurichten. Insbesondere wird die Kartusche gedreht, um die Angel benachbart zu der Nockenoberfläche der Sperrklappe zu positionieren. Diese Drehung führt dazu, dass die Angel distal zu der Sperrklappe positioniert wird. Als nächstes kann der zweite Fingergriff in die proximale Richtung relativ zu dem Spritzenkörper verschoben werden. Auf eine anfängliche Bewegung des zweiten Fingergriffs kann die Angel die Nockenoberfläche der Sperrklappe berühren, wobei die Sperrklappe in die Freisetzungs-Konfiguration vorgespannt wird. In der Freisetzungs-Konfiguration liegt die Sperrklappe nicht länger durch die Federumfassung blockiert vor und dementsprechend können die Umhüllung und der Sperrkörper in die proximale Richtung relativ zu der Nadel versetzt werden.
  • Beständige Bewegung des zweiten Fingergriffs in die proximale Richtung bewirkt, dass die Angel mit der Sperrklappe in Eingriff tritt, wobei der Sperrkörper und die Umhüllung in die proximale Richtung gezogen werden. Die Federumfassung wird mit einem axialen Schlitz gebildet, so dass die Angel mit der Sperrklappe in Kontakt bleiben kann, während der zweite Fingergriff den Sperrkörper und einen Teilbereich der Umhüllung in die Federumfassung zieht. Dieser proximalen Bewegung durch den zweiten Fingergriff, der Umhüllung und des Sperrkörpers wird durch die Feder an dem Spritzenkörper und der Feder in der Federumfassung Widerstand geleistet. Schließlich wird eine Bewegung des zweiten Fingergriffs in die proximale Richtung durch den Spritzenkörper angehalten, wodurch der zweite Fingergriff unmittelbar abgewandt von dem ersten Fingergriff positioniert verbleibt. Wird der zweite Fingergriff zu dieser Position bewegt, dann wird die Umhüllung über dem ersten Bereich der Nadel zurückgezogen, um das Ende des ersten Bereichs der Nadel freizulegen. Lediglich die Feder in der Federumfassung verhindert ein weiteres Zurückziehen der Umhüllung.
  • Ist das Ende des ersten Bereichs der Nadel freigelegt, kann der Benutzer das Ende der Nadel für eine Injektion in einen Patienten einführen. Die Nadel-Einstichtiefe ist nicht auf den freigelegten Bereich der Nadel begrenzt, da die Umhüllung zurückgezogen werden kann, wenn der Benutzer eine Kraft auf die Spritze aufbringt, um die Nadel in den Patienten zu drücken. An diesem Punkt leistet lediglich die Feder in der Federumfassung der Rückstellung der Umhüllung Widerstand. Um dem Patienten ein fluides Medikament zu injizieren, wird der Kolben in die Kammer des Spritzenkörpers gedrückt, um das Medikament aus der Kammer durch die Nadel in den Patienten auszustoßen. Für diesen Zweck können die Fingergriffe verwendet werden, um die Kraft zu versetzen, die zum Drücken des Kolbens in die Kammer erforderlich ist.
  • Wird die Nadel aus dem Patienten entfernt, dann dehnt sich die Feder in der Federumfassung aus, um die Umhüllung zu zwingen in die Position zurückzukehren, in der lediglich ein Teilbereich der Nadel freigelegt vorliegt. An diesem Punkt kann der Benutzer dem Patienten eine andere Injektion geben oder den zweiten Fingergriff lösen, um den ersten Bereich der Nadel durch die Umhüllung vollständig zu bedecken. Insbesondere wird auf Lösen des zweiten Fingergriffs, die an der dem Spritzenkörper angebrachte Feder weiter gedehnt, um den zweiten Fingergriff, den Sperrkörper und die Umhüllung distal zu versetzen bis der Sperrkörper an die Nadelhalterung angrenzt. Diese distale Bewegung des Sperrkörpers bewirkt, dass die Sperrklappe zu einer Position distal zu der Kante der Federumfassung bewegt wird, wobei die Sperrklappe von der Freisetzungs-Konfiguration zurück in die Sperr-Konfiguration umgestaltet und die Umhüllung über das Ende des ersten Bereichs der Nadel erneut positioniert wird. An diesem Punkt wird eine relative Bewegung zwischen der Umhüllung und der Nadel durch die Sperrklappe (d.h. die Umhüllung wird in der Position über dem Ende des ersten Bereichs der Nadel gesperrt) blockiert. Sobald die Umhüllung über dem Ende des ersten Bereichs der Nadel sicher gesperrt ist, kann die Spritze für eine spätere Verwendung sicher gelagert oder die Nadelkartusche kann von dem Spritzenkörper entfernt und weggeworfen werden. Auf Entfernen der Nadelkartusche kann der Spritzenkörper für eine Wiederverwendung autoklaviert werden.
  • Die neuen Merkmale dieser Erfindung, als auch die Erfindung selbst werden sowohl hinsichtlich dessen Struktur als auch dessen Betrieb aus den beigefügten Zeichnungen zusammen mit der begleitenden Beschreibung am besten verstanden werden, in der ähnliche Bezugzeichen sich auf ähnliche Teile beziehen und in der:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer selbstumhüllenden zahnärztlichen Nadel gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die die Umhüllung teilweise zurückgezogen zeigt, um einen Teilbereich der Nadel freizulegen;
  • 2 eine Querschnittsansicht der selbstumhüllenden zahnärztlichen Nadel entlang der Linie 2-2 von 1 ist, die die Umhüllung in Position über der Nadel gesperrt zeigt;
  • 3 eine auseinander gezogene Querschnittsansicht der selbstumhüllenden zahnärztlichen Nadel, wie in 2 gesehen, zeigt;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teilbereichs der selbstumhüllenden zahnärztlichen Nadel wie durch die umgebende Linie 4 in 3 ist,
  • 5A eine Querschnittsansicht der selbstumhüllenden zahnärztlichen Nadel wie in 2 ist, die die selbstumhüllende zahnärztlichen Nadel zeigt nachdem der zweite Fingergriff in die proximale Richtung bewegt wurde, um die Sperrklappe in eine Konfiguration vorzuspannen, in der die Sperrklappe die Federumfassung freigibt;
  • 5B eine Querschnittsansicht der selbstumhüllenden zahnärztlichen Nadel wie in 2 ist, die die selbstumhüllende zahnärztliche Nadel zeigt nachdem der zweite Fingergriff vollständig in die proximale Richtung versetzt wurde, um einen Teilbereich des ersten Bereichs der Nadel freizulegen;
  • 5C eine Querschnittsansicht der selbstumhüllenden zahnärztlichen Nadel wie in 2 ist, die die selbstumhüllende zahnärztliche Nadel vollständig zurückgezogen zeigt, und
  • 5D eine Querschnittsansicht der selbstumhüllenden zahnärztlichen Nadel, wie in 2, ist, die die selbstumhüllende zahnärztliche Nadel mit vollständig zurückgezogener Umhüllung und gedrücktem Kolben zeigt.
  • In 1 wird eine selbstumhüllende zahnärztliche Nadel gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Wie in 1 gezeigt, umfasst das System einen Spritzenkörper 12 und eine Nadelkartusche 14. Vorzugsweise umgibt, wie gezeigt, der zylindrisch geformte Spritzenkörper 12 eine Kammer 16 und legt eine Zylinderachse 18 fest. Bei der vorliegenden Erfindung ist ein Fingergriff 20 permanent an der äußeren Oberfläche des Spritzenkörpers 12 nahe dem proximalen Ende befestigt. Ein Kolben 22 wird zum Einfügen in das proximale Ende des Spritzenkörpers 12 bereitgestellt, um Fluid aus der Kammer 16 auszustoßen.
  • Mit einem Querverweis auf 1 und 2 kann gesehen werden, dass ein zweiter Fingergriff 24 an der äußeren Oberfläche des Spritzenkörpers 12 verschiebbar angebracht vorliegt und so ausgerichtet ist, dass der Fingergriff 24 relativ zu dem Spritzenkörper 12 in einer Richtung bewegt werden kann, die parallel zu der Zylinderachse 18 ist. Wie in 3 gezeigt, umfasst der Fingergriff 24 einen gekrümmten proximalen Teilbereich 26, um mit dem Benutzerfinger in Eingriff zu stehen, eine distale Angel 28 und einen im Wesentlichen geraden Bereich 30, der den gekrümmten Teilbereich 26 mit der Angel 28 verbindet. Erfindungsgemäß kann der Fingergriff 24 in die distale Richtung versetzt werden bis die Angel 28 nahe dem distalen Ende des Spritzenkörpers 12 positioniert vorliegt. Zusätzlich erstreckt sich, wie gezeigt, ein Teilbereich der Angel 28 in einer radialen Richtung von der Zylinderachse 18. Eine Feder 29 ist an dem Spritzenkörper 12 angebracht, um den Fingergriff 24 in der distalen Richtung vorzuspannen. Vorzugsweise werden der Spritzenkörper 12, die Feder 29, die Fingergriffe 20, 24 und der Kolben 22 aus starren metallischen Materialien hergestellt, die zum Autoklavieren und zur Wiederverwendung geeignet sind.
  • Unter Querverweis auf 3 und 4 wird eine Nadelkartusche 14 zum Eingreifen mit dem Spritzenkörper 12 bereitgestellt. Wie gezeigt, umfasst die Nadelkartusche 14 eine Nadel 32, die einen ersten Bereich 34, der sich in die distale Richtung erstreckt und einen zweiten Bereich 36 aufweist, der sich in die proximale Richtung erstreckt. Ein Mittelbereich 38 verbindet den ersten Bereich 34 mit dem zweiten Beeich 36. Weiterhin ist gezeigt, dass sich der erste Bereich 34 der Nadel im Wesentlichen entlang einer Achse 40 erstreckt, wobei sich der zweite Bereich 36 der Nadel 32 im Wesentlichen entlang einer zweiten Achse 42 erstreckt. Vorzugsweise verläuft, wie gezeigt, die erste Achse 40 parallel zu der zweiten Achse 42 und davon beabstandet.
  • Erfindungsgemäß ist der Mittelbereich der Nadel 32 von einer Nadelhalterung 44 umgeben, um die Nadel 32 an der Nadelhalterung 44 starr anzubringen. Vorzugsweise ist die Nadelhalterung 44 aus Kunststoff aufgebaut und umfasst einen zylindrisch geformten Bereich 46, der über dem zweiten Bereich 36 der Nadel 32 positioniert und an der zweiten Achse 42 zentriert ist. Wie weiterhin in 3 und 4 gezeigt, erstreckt sich der zylindrisch Bereich 46 der Nadelhalterung 44 hinter das Ende des zweiten Bereichs 36 der Nadel 32 in die proximale Richtung, um das Ende des zweiten Bereichs 36 der Nadel 32 zu schützen. Zusätzlich ist der zylindrische Bereich 46 so bemessen, dass er über das distale Ende des Spritzenkörpers 12 passt und eine dichte Dichtung zwischen dem Spritzenkörper 12 und der Nadelhalterung 44 erzeugt.
  • Wichtig für die vorliegende Erfindung ist, dass die Nadelkartusche 14 eine Umhüllung 48 umfasst, die über dem Ende des ersten Bereichs 34 der Nadel 32 angeordnet und an der Nadelhalterung 44 verschiebbar angebracht ist. Vorzugsweise liegt, wie gezeigt, die Umhüllung 48 als ein im Wesentlichen gestreckt geformter Zylinder vor, der ein Lumen 50 aufweist. Insbesondere ist die Umhüllung 48 an der ersten Achse 48 zentriert, um relativ zu der Nadelhalterung 44 in die Richtung der ersten Achse bewegt zu werden. Für diesen Zweck ist die Umhüllung 48 in einer Bohrung 52 (ebenfalls in 1 gezeigt) angeordnet, die in der Nadelhalterung 44 bereitgestellt wird. Eine wahlweise Führung 54 kann an der Nadel 32 angebracht und in dem Lumen 50 der Umhüllung 48 angeordnet sein, um die Umhüllung 48 an der zweiten Achse 42 zentriert zu halten. Ein Schlitz 56 erstreckt sich axial entlang der Umhüllung 48, so dass die Umhüllung 48 relativ zu der Nadel 32 bewegt werden kann.
  • Die Nadelkartusche 14 umfasst, immer noch bezüglich 3 und 4, weiterhin eine Federumfassung 58, die an der Nadelhalterung 44 angebracht ist. Vorzugsweise liegt die Federumfassung 58 zylindrisch geformt vor und ist proximal zu dem zweiten Bereich 36 der Nadel 32 an der Nadelhalterung 44 angebracht und an der ersten Achse 40 zentriert. Wie gezeigt, ist das distale Ende der Federumfassung 58 offen, während das proximale Ende geschlossen ist. Als solche, kann die Schraubenfeder 60 in der Federumfassung 58 zum Komprimieren zwischen der Umhüllung 48 und dem proximalen Ende der Federumfassung 58 angeordnet sein. Bei dieser Strukturkooperation spannt die Feder die Umhüllung 48 in der distalen Richtung vor. Vorzugsweise ist, wie gezeigt, die Federumfassung 58 so bemessen, dass die Umhüllung 48 in der Federumfassung 58 bewegt werden kann. Es ist ebenfalls klar, dass die Schraubenfeder 60 und die Federumfassung 58 durch andere Mechanismen ersetzt werden können, die im Stand der Technik zum Vorspannen der Umhüllung 48 in die distale Richtung bekannt sind.
  • Immer noch bezüglich 3 und 4, wird eine Sperre 62 bereitgestellt, die einen Teil der Nadelkartusche 14 bildet. Vorzugsweise ist die Sperre 62 mit einem Sperrkörper 64 ausgebildet, der ein distales Ende zum Anbringen an das proximale Ende der Umhüllung 48 aufweist und ein proximales Ende, das mit dem distalen Ende der Feder 60 im Eingriff steht. Wie weiterhin gezeigt, ist in der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Sperrkörper 64 relativ zu dem inneren Durchmesser der Federumfassung 58 so bemessen, dass der Sperrkörper 64 innerhalb der Federumfassung 58 bewegt werden kann. Zusätzlich erstreckt sich eine Sperrklappe 66 radial von dem Sperrkörper 64, um eine schwenkbar angebrachte Verbindung zwischen der Sperrklappe 66 und dem Sperrkörper 64 zu erzeugen. Als solche, kann die Sperrklappe 66 zwischen einer Sperr-Konfiguration (siehe 2), in der sich die Klappe 66 in einem unbelasteten Zustand befindet und sich von der ersten Achse 40 weg erstreckt und einer Freisetzungs-Konfiguration (siehe in 5A) bewegt werden, in der die Sperrklappe 66 zu einer Position vorgespannt ist, die relativ näher zu der ersten Achse 40 liegt als wenn sich die Klappe in der Sperr-Konfiguration befindet. Folglich kann auf die Anwendung einer geeigneten Kraft die Sperrklappe 66 von der Sperr-Konfiguration zu der Freisetzungs-Konfiguration bewegt werden, und wobei auf Freisetzen der Kraft die Sperrklappe 66 versuchen wird zu der Sperr-Konfiguration zurückzukehren.
  • In 3 wird die Sperrklappe 66 in der Sperr-Konfiguration positioniert, gezeigt. In dieser Konfiguration wird eine Bewegung durch den Sperrkörper 64 und die Umhüllung 48 relativ zu der Nadel 32 blockiert. Insbesondere grenzt die Sperrklappe 66 an die distale Kante der Federumfassung 58, um dadurch eine proximale Bewegung durch die Umhüllung 48 und den Sperrkörper 58 relativ zu der Nadel 32 zu begrenzen. Außerdem ist in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Sperrkörper 64 größer als die Bohrung 53 bemessen, die in der Nadelhalterung 44 ausgebildet ist. Bei dieser Strukturkombination grenzt der Sperrkörper 64 an die Nadelhalterung 44, wenn die Sperrklappe 66 in der Sperr-Konfiguration positioniert vorliegt. Als solche, wird eine distale Bewegung durch die Umhüllung 48 und den Sperrkörper 64 relativ zu der Nadel verhindert, falls die Sperrklappe 66 in der Sperr-Konfiguration positioniert ist.
  • Wie am besten in 4 gezeigt, ist die Sperrklappe 66 mit einer Nockenoberfläche 68 ausgebildet, um die Sperrklappe 66 von der Sperr-Konfiguration zu der Freisetzungs-Konfiguration umzugestalten. Wie gezeigt, ist die Nockenoberfläche 68 an der distalen Seite der Sperrklappe 66 ausgebildet und mit einem Winkel zu der zweiten Achse 42 orientiert. Als solche, kann eine Kraft, die parallel auf die zweite Achse 42 gerichtet ist, auf die Nockenoberfläche 68 aufgebracht werden, um die Sperrklappe 66 von der Sperr-Konfiguration zu der Freisetzungs-Konfiguration umzugestalten.
  • Rückbezüglich auf 3 wird eine Explosionsansicht der Spritzenkomponenten gezeigt, wobei die Komponenten zum Anordnen der selbstumhüllenden zahnärztlichen Nadel 10 positioniert sind. Es ist bezüglich 3 klar, dass ein fluides Medikament (das, wie gezeigt, in einer optionalen Medikamentenkartusche 70 untergebracht vorliegt) und ein Kolben 22 in die Kammer 16 des Spritzenkörper 12 eingefügt werden können. Als nächstes wird der Fingergriff 24 in der distalen Richtung relativ zu dem Spritzenkörper 12 versetzt bis sich die Angel 28 nahe dem distalen Ende des Spritzenkörpers 12 erstreckt. An diesem Punkt wird der Spritzenkörper 12 für den Eingriff mit der Nadelkartusche 14 bereitgestellt. Zu diesem Zweck wird, die Nadelkartusche 14, die, wie vorstehend beschrieben und in 3 und 4 gezeigt, eine Nadel 32, eine Nadelhalterung 44, eine Umhüllung 48, eine Führung 54, eine Federumfassung 58, eine Feder 60, einen Sperrkörper 64 und eine Sperrklappe 66 aufweist, mit einer Sperrklappe 66 in der Sperr-Konfiguration bereitgestellt. In dieser Konfiguration erstreckt sich die Umhüllung 48 distal über das Ende des ersten Bereichs 34 der Nadel 32, um gegen zufällige Nadelstiche zu schützen.
  • Bezüglich der Querverweise auf 1, 2, 3 und 4 sollte klar sein, dass sobald der Spritzenkörper 12 und die Nadelkartusche 14 zum Eingriff bereitgestellt wurden, das distale Ende des Spritzenkörpers 12 in den zylindrisch Bereich 46 der Nadelhalterung 44 eingefügt werden kann, um eine dichte Dichtung zwischen der Nadelhalterung 44 und dem Spritzenkörper 12 zu erzeugen. Als solche, wird das Ende des zweiten Bereichs 36 der Nadel 32 in fluider Kommunikation mit der Kammer 16 des Spritzenkörpers 12 stehen. Wie gezeigt, kann die Medikamentenkartusche 70 und der zweite Bereich 36 der Nadel 32 in geeigneter Weise bemessen sein, um zu gewährleisten, dass der zweite Bereich 36 der Nadel 32 die Medikamentenkartusche 70 durchsticht, wenn der Spritzenkörper 12 in der Nadelhalterung 14 eingefügt vorliegt.
  • Um die Umhüllung 48 für die Injektion zu entsperren, wird zuerst die Kartusche 14 relativ zu dem Spritzenkörper 12 um die Zylinderachse 18 gedreht, um die Angel 28 des Fingergriffs 24 und die Sperrklappe 66 auszurichten. Eine Öffnung 72 in der Nadelkartusche 14 (in 1 gezeigt) ermöglicht der Angel 28 in die Nadelkartusche 14 einzutreten und eine Position benachbart und distal zu der Nockenoberfläche 68 der Sperrklappe 66 anzunehmen, wenn die Kartusche 14 um die Zylinderachse 18 gedreht wird (Diese Konfiguration ist in 2 gezeigt).
  • Mit Querverweis auf 2 und 5A sollte klar sein, dass der Fingergriff 24 relativ zu dem Spritzenkörper 12 in die proximale Richtung verschoben werden kann, um die Umhüllung 48 zu entsperren. Insbesondere, zeigt 5A die selbstumhüllende zahnärztliche Nadel 10 nach einer anfänglichen Bewegung des Fingergriffs 24, die bewirkte, dass die Angel 28 die Nockenoberfläche 68 der Sperrklappe 66 berührt und die Sperrklappe 66 in der Freisetzungs-Konfiguration vorspannt. Wie gezeigt, wird in der Freisetzungs-Konfiguration die Sperrklappe 66 nicht länger durch die Federumfassung 58 blockiert, und dementsprechend können die Umhüllung 48 und der Sperrkörper 64 relativ zu der Nadel 32 versetzt werden.
  • Mit Querverweis auf 5A und 5B sollte klar sein, dass sobald sich die Sperrklappe 66 in der Freisetzungs-Konfiguration befindet (d.h. 5A) eine weitere Bewegung des Fingergriffs 24 in die proximale Richtung bewirkt, dass die Angel 28 mit der Sperrklappe 66 in Eingriff kommt und den Sperrkörper 64 und die Umhüllung 48 in die proximale Richtung (wie in 5B gezeigt) zieht. Ein axialer Schlitz 74 in der Federumfassung 58 (gezeigt in 1) wird bereitgestellt, so dass die Angel 28 während der Translation beziehungsweise Versetzung des Fingergriffs 24 mit der Sperrklappe 66 in Kontakt bleiben kann. Dieser proximalen Bewegung durch die Umhüllung 48 und den Sperrkörper 64 wird durch die Federn 29, 60 Widerstand geleistet. Schließlich wird die Bewegung des Fingergriffs 24 in die proximale Richtung durch den Spritzenkörper 12 angehalten, wobei der Fingergriff 24 unmittelbar dem Spritzenkörper 12 von dem Fingergriff 20 abgewandt, wie in 5B gezeigt, positioniert verbleibt. Wird der Fingergriff 24 zu dieser Position (d.h. 5B) bewegt, dann wird die Umhüllung 48 über die Nadel 32 zurückgezogen, um einen Teilbereich des ersten Bereichs 34 der Nadel 32 freizulegen. Wie gezeigt, verhindert lediglich die Feder 60 eine weitere Rückstellung der Umhüllung 48.
  • Mit Querverweis auf 5B und 5C sollte klar sein, dass sobald das Ende des ersten Bereichs 34 der Nadel 32 freigelegt ist die Umhüllung 48 frei ist in die proximale Richtung relativ zu der Nadel 32 versetzt zu werden, während lediglich die Feder 60 der weiteren Rückstellung der Umhüllung 48 Widerstand leistet. Folglich kann der Benutzer (nicht gezeigt) den ersten Bereich 34 der Nadel 32 in einen Patienten (ebenfalls nicht gezeigt) für eine Injektion einführen. Ebenfalls ist klar, dass die Einstichtiefe der Nadel 32 nicht durch die Umhüllung 48 begrenzt wird, da die Umhüllung 48 zurückgezogen werden kann, wenn der Benutzer die Nadel 32 in den Patienten drückt. Bei der vorliegenden Erfindung kann eine Schraubenfeder mit geringer Kraft als die Feder 60 verwendet werden, um zu gewährleisten, dass durch die Umhüllung 48 lediglich ein geringer Druck auf die Patientengummis oder Haut aufgebracht wird.
  • Mit Querverweis auf 5C und 5D sollte klar sein, dass die selbstumhüllende zahnärztliche Nadel 10 so verwendet werden kann, dass dem Patienten das fluide Medikament durch Drücken des Kolbens 22 in die Kammer 16 des Spritzenkörper 12 injiziert wird, um eine Medikation aus der Kammer 16 durch die Nadel 32 und in den Patienten zu stoßen. Zu diesem Zweck können die Fingergriffe 20, 24 verwendet werden, um die zum Drücken des Kolbens 22 erforderliche Kraft zu versetzen.
  • Wird die Nadel 32 aus dem Patienten herausgezogen, dann stellt die Feder 60 eine Kraft bereit, die erforderlich ist die Umhüllung 48 zu der Position zurückzubringen, an der lediglich ein Teilbereich der Nadel 32 freigelegt (d.h. 5B) ist. An diesem Punkt kann der Benutzer dem Patienten eine andere Injektion geben oder den Fingergriff 24 lösen, um den ersten Bereich 34 der Nadel 32 durch die Umhüllung 48 (d.h. 2) vollständig zu bedecken. Insbesondere werden sich auf ein Lösen des Fingergriffs 24, die Federn 29, 60 ausdehnen, um den Fingergriff 24, den Sperrkörper 64 und die Umhüllung 48 distal zu versetzen bis der Sperrkörper 64 an die Nadelhalterung 44 (d.h. die in 2 gezeigte Konfiguration) angrenzt. Diese distale Versetzung des Sperrkörpers 64 relativ zu der Nadel 32 bewirkt, dass die Sperrklappe 66 zu einer Position bewegt wird, die sich distal zu der Kante der Federumfassung 58 befindet und von der Freisetzungs-Konfiguration zu der Sperr-Konfiguration umgesetzt wird. In dieser Konfiguration, wird, wie in 2 gezeigt, durch die Umhüllung 48 der erste Bereich 34 der Nadel 32 vollständig bedeckt und eine relative Bewegung zwischen der Umhüllung 48 und der Nadel 32 wird durch die Sperrklappe 66 (d.h. die Umhüllung 48 ist in Position) blockiert. Sobald die Umhüllung 48 über dem ersten Bereich 34 der Nadel 32 sicher gesperrt ist, kann die Nadelkartusche 14 von dem Spritzenkörper 12 entfernt und zusammen mit der leeren Medikationskartusche 70 weggeworfen werden. Der Spritzenkörper 12 einschließlich der Feder 29, der Fingergriffe 20, 24 und des Kolbens 22 können zur Wiederverwendung autoklaviert werden.
  • Obwohl die besondere selbstumhüllende zahnärztliche Nadel, die hier gezeigt und ausführlich offenbart wurde, die Aufgaben vollständig löst und die hier vorstehend genannten Vorteile bereitstellen kann, sollte klar sein, dass die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung lediglich erläuternd sind und dass keine anderen Beschränkungen gegenüber den hier gezeigten Einzelheiten einer Konstruktion oder Gestaltung vorgesehen sind wie in den beigefügten Ansprüchen beschrieben.

Claims (14)

  1. Spritze, welche umfasst: einen Spritzenkörper (12) mit einer Kammer (16) zur Aufnahme einer fluiden Medikation; eine Nadel (32) mit einem ersten Ende (34) und einem zweiten Ende (36); eine Nadelhalterung (44), die mit Mittel zur entfernbaren Anbringung der Nadel (32) an den Spritzenkörper (12) ausgebildet ist, um das zweite Ende (36) der Nadel (32) mit der Kammer (16) in fluide Kommunikation zu bringen; einen Kolben (22), der mit der Kammer (16) des Spritzenkörpers in Eingriff kommen kann, um die Medizin aus der Kammer (16) und durch die Nadel (32) auszustoßen; eine Umhüllung (48), die über der Nadel (32) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (48) an die Nadelhalterung (44) zur Bewegung relativ dazu zwischen einer ersten Konfiguration, bei der die Umhüllung (48) das erste Ende (34) der Nadel (32) bedeckt, und einer zweiten Konfiguration, bei der sich die Umhüllung (48) über die Nadel (32) zurückzieht, um das erste Ende (34) der Nadel (32) freizulegen, verschiebbar befestigt ist; eine Sperre (62), die auf der Umhüllung angeordnet ist, worin die Sperre (62) eine Sperrklappe (66) aufweist, um die Umhüllung (48) in die erste Konfiguration zu sperren, um eine relative Bewegung zwischen der Umhüllung (48) und der Nadelhalterung (44) zu verhindern; und ein Fingergriff (24) zur Bewegung der Sperrklappe (66) relativ zu der Umhüllung (48), um die Umhüllung (48) zu entsperren und eine Bewegung der Umhüllung (48) in die zweite Konfiguration zu ermöglichen.
  2. Spritze nach Anspruch 1, worin der Fingergriff (24) an dem Spritzenkörper (12) verschiebbar angebracht ist, damit die Umhüllung (48) durch Bewegung des Fingergriffs (24) relativ zu dem Spritzenkörper entsperrt wird.
  3. Spritze nach Anspruch 1, weiter umfassend, Mittel (69) zum Vorspannen der Umhüllung (48) in die erste Konfiguration.
  4. Spritze nach Anspruch 3, worin das Vorspannmittel eine Federumfassung (58) umfasst, die auf der Nadelhalterung (44) angebracht ist, und eine Feder (60), die in der Federumfassung (58) angeordnet ist.
  5. Spritze nach Anspruch 1, worin die Nadelhalterung (44) mit einem zylindrischen Bereich (46) ausgebildet ist, worin der zylindrische Bereich (46) über dem zweiten Ende (36) der Nadel (32) angeordnet ist, und sich proximal dazu erstreckt, um das zweite Ende (36) der Nadel (32) zu bedecken.
  6. Spritze nach Anspruch 1, worin sich das erste Ende (34) der Nadel (32) im Wesentlichen entlang einer ersten Achse (40) erstreckt, und worin sich das zweite Ende (36) der Nadel (32) im Wesentlichen entlang einer zweiten Achse (42) erstreckt, worin die zweite Achse (42) im Wesentlichen parallel zu der ersten Achse (40) verläuft und davon beabstandet ist.
  7. Spritzenaufbau nach Anspruch 6, worin die Umhüllung (48) im Wesentlichen zylindrisch geformt ist und worin die Spritze (10) weiter Mittel (54) umfasst, um die Umhüllung (48) im Wesentlichen auf der ersten Achse zentriert zu halten.
  8. Spritze nach Anspruch 4, worin die Sperre (62) mit einem Sperrkörper (64) ausgebildet ist, und worin sich die Sperrklappe (66) von dem Sperrkörper (64) erstreckt, um zwischen der Sperrklappe (66) und dem Sperrkörper (64) eine schwenkbare Verbindung zu bilden, worin der Sperrkörper (64) an die Umhüllung (48) angebracht ist, wobei der Sperrkörper (66) zum Eingriff mit der Federumfassung (58) gedacht ist, um eine distale Bewegung der Umhüllung (48) relativ zu der Nadelhalterung (44) zu verhindern.
  9. Spritze nach Anspruch 4, worin die Nadel (32), die Nadelhalterung (44), die Umhüllung (48), die Federumfassung (58) und die Sperrklappe (66) in einen einstückigen Kar tuschenaufbau (14) eingebaut sind, der an dem Spritzenkörper (12) entfernbar angebracht werden kann, indem die Nadelhalterung (4) an den Spritzenkörper (12) angebracht wird.
  10. Spritze nach Anspruch 1, worin die Umhüllung (48) an der Nadel (32) zur Bewegung relativ dazu verschiebbar angebracht ist, worin die Umhüllung (48) eine schwenkbar angebrachte Sperrklappe (66) aufweist, die sich von der Umhüllung (48) zur Bewegung zwischen einer ersten Konfiguration, um eine relative Bewegung zwischen der Umhüllung (48) und der Nadel (32) zu verhindern, und einer zweiten Konfiguration, um eine relative Bewegung zwischen der Umhüllung (48) und der Nadel (32) zu verhindern, erstreckt; und worin der Fingergriff (24) an dem Spritzenkörper (12) verschiebbar angebracht ist, worin der Fingergriff (24) mit einer Zunge (28) ausgebildet ist, um die Klappe (66) in die zweite Konfiguration vorzuspannen, um eine relative Bewegung zwischen der Umhüllung (48) und der Nadel (32) zu ermöglichen.
  11. Spritze nach Anspruch 10, weiter umfassend Mittel (60) zum Vorspannen der Umhüllung (48) in die erste Konfiguration.
  12. Spritze nach Anspruch 11, worin die Vorspannmittel umfassen, eine Federumfassung (58), die an die Nadelhalterung (44) angebracht sind, und eine Feder (60), die in der Federumfassung (58) angeordnet ist.
  13. Spritze nach Anspruch 10, worin sich das erste Ende (34) der Nadel (32) im Wesentlichen entlang einer ersten Achse (40) erstreckt, und worin sich das zweite Ende (36) der Nadel (32) im Wesentlichen parallel zu der ersten Achse (40) erstreckt und davon beabstandet ist.
  14. Spritzenaufbau nach Anspruch 13, worin die Umhüllung (48) im Wesentlichen zylindrisch geformt ist, und worin die Spritze (10) weiter Mittel (54) umfasst, um die Umhüllung (48) im Wesentlichen auf der ersten Achse zentriert zu halten.
DE60219973T 2001-02-01 2002-01-28 Selbstumhüllende zahnärztliche Nadel Expired - Fee Related DE60219973T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US775239 2001-02-01
US09/775,239 US6530905B2 (en) 2001-02-01 2001-02-01 Self-sheathing dental needle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219973D1 DE60219973D1 (de) 2007-06-21
DE60219973T2 true DE60219973T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=25103769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219973T Expired - Fee Related DE60219973T2 (de) 2001-02-01 2002-01-28 Selbstumhüllende zahnärztliche Nadel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6530905B2 (de)
EP (1) EP1228778B1 (de)
JP (1) JP2002263189A (de)
AT (1) ATE361765T1 (de)
CA (1) CA2369966C (de)
DE (1) DE60219973T2 (de)
ES (1) ES2284775T3 (de)
HK (1) HK1050332A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060111676A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-25 Don Millerd Passively guarded, pre-filled injection syringe
US7198617B2 (en) * 2004-11-05 2007-04-03 Visual Connection, Inc. Passively guarded, fillable injection syringe
US7666168B2 (en) * 2004-11-05 2010-02-23 Don Millerd Syringe guard with selected needle configurations
US10987473B2 (en) * 2009-02-06 2021-04-27 Becton, Dickinson And Company Lubricated pen needle
US8216188B2 (en) * 2009-06-29 2012-07-10 Don Millerd Safety catheter
US8216187B2 (en) * 2009-06-29 2012-07-10 Millaghi Medical, Inc. Safety catheter
US9526846B2 (en) 2009-08-19 2016-12-27 Safety Syringes, Inc. Patient-contact activated needle stick safety device
AU2011289296B2 (en) * 2010-08-12 2013-11-07 Kpr U.S., Llc Single use device for delivery of cartridge drugs
US9545479B2 (en) * 2012-12-07 2017-01-17 Ronald Earl ORR Syringe assist device
US9456775B2 (en) 2013-09-06 2016-10-04 Millaghi Medical, Inc. Passive safety I.V. blood collection catheter
US20180014996A1 (en) * 2016-07-12 2018-01-18 Hba Medical Group, Inc. Self sheathing anesthetic needle with a dedicated syringe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1224201B (it) * 1987-10-08 1990-09-26 Tamburini Carlo Costr Art Plas Dispositivo atto a proteggere l'ago di una siringa per evitare punture accidentale e conseguenti possibili contagi
US5037402A (en) 1990-05-29 1991-08-06 Bartman Thomas F Dual-chamber safety syringe
US5376080A (en) 1991-01-30 1994-12-27 Petrussa; Gian L. Single use retractable needle syringe
US5156596A (en) 1991-02-04 1992-10-20 Menlo Care, Inc. Catheter with changeable number of lumens
US5306258A (en) * 1991-04-03 1994-04-26 Fuente Ricardo L De Safety syringe and method of using same
US5232457A (en) * 1991-08-05 1993-08-03 Grim John P Medical syringe
US5215534A (en) * 1991-12-02 1993-06-01 Lawrence De Harde Safety syringe system
US5242401A (en) 1992-10-09 1993-09-07 Colsky Andrew E Disposable needle head assembly
US5222945A (en) * 1992-10-13 1993-06-29 Basnight Robert W Hypodermic syringe with protective shield
US5295975A (en) 1992-10-28 1994-03-22 Lockwood Jr Hanford N Hypodermic needle safety device with sliding outer cover
US5267977A (en) 1992-10-29 1993-12-07 Feeney Jr Richard J No-stick syringe
US5346480A (en) * 1992-12-14 1994-09-13 Q-Med, Inc. Syringe with retractable needle
US5389085A (en) 1993-02-11 1995-02-14 International Medical Consultants, Inc. Automatic needle protector
US5324265A (en) * 1993-10-20 1994-06-28 Gabbard Murray Gabbard Inc. Hypodermic safety syringe with retracting needle system
US5466223A (en) * 1994-06-20 1995-11-14 Becton, Dickinson And Company Needle assembly having single-handedly activatable needle barrier
US5591138A (en) * 1995-08-10 1997-01-07 Vaillancourt; Vincent L. Protected needle assembly
US5695475A (en) * 1995-12-13 1997-12-09 Best, Jr.; Lester Syringe apparatus
US5817070A (en) * 1997-07-21 1998-10-06 Tamaro; Frank A. Safety cap assembly for needles

Also Published As

Publication number Publication date
US6530905B2 (en) 2003-03-11
CA2369966C (en) 2009-12-15
DE60219973D1 (de) 2007-06-21
EP1228778A1 (de) 2002-08-07
CA2369966A1 (en) 2002-08-01
US20020103461A1 (en) 2002-08-01
ATE361765T1 (de) 2007-06-15
HK1050332A1 (zh) 2003-06-20
EP1228778B1 (de) 2007-05-09
ES2284775T3 (es) 2007-11-16
JP2002263189A (ja) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633424T2 (de) Spitzen-Schutzvorrichtung
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE60112440T2 (de) Wegwerfbare zweispitzige injektionsnadel
DE69830261T3 (de) Spritzenschutz
DE69828621T2 (de) Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE69733473T2 (de) Nadelspitzenschutz für subkutaninjektionen
DE60220362T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine vorgefüllte und mit Nadelschutzkappe versehene Spritze
DE60305548T2 (de) Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Sicherheitsschutz
DE60026079T2 (de) Kombination von einer sicherheitsnadelvorrichtung und einer medizinvorrichtung
DE60035866T2 (de) Handgriff für eine injektionsvorrichtung mit einer rückziehbaren und drehbaren nadel
DE69827395T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
DE69630992T2 (de) Teleskopartige Nadelschutzeinrichtung
DE10009814B4 (de) Einweg-Injektorkappe
DE60213054T2 (de) Einwegsicherheitsspritze mit einer einziehbaren Nadel
DE60318143T2 (de) Nadelschutzanordnung
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE60208933T2 (de) Nadelsicherheitsvorrichtung
DE60225540T2 (de) Sicherheitsschildsystem für vorgefüllte spritzen
DE69728740T2 (de) Kathetersystem
DE69724784T2 (de) Vorrichtung zur automatischen einführung einer nadel
DE602004004358T2 (de) Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE60303415T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee