DE69923063T2 - Verfahren und zusammensetzungen zur stabilisierung von acetylcholinzusammensetzungen - Google Patents

Verfahren und zusammensetzungen zur stabilisierung von acetylcholinzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69923063T2
DE69923063T2 DE69923063T DE69923063T DE69923063T2 DE 69923063 T2 DE69923063 T2 DE 69923063T2 DE 69923063 T DE69923063 T DE 69923063T DE 69923063 T DE69923063 T DE 69923063T DE 69923063 T2 DE69923063 T2 DE 69923063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
buffer
acetylcholine
solution
product according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923063D1 (de
Inventor
Fu-Pao Tsao
Edward George MINNO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69923063D1 publication Critical patent/DE69923063D1/de
Publication of DE69923063T2 publication Critical patent/DE69923063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/221Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin with compounds having an amino group, e.g. acetylcholine, acetylcarnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein pharmazeutisches Acetylcholinprodukt im allgemeinen sowie auf ein ophthalmisches Acetylcholinprodukt und ein Verfahren zur Stabilisierung eines pharmazeutischen Acetylcholinprodukts.
  • Eine Operation am anterioren Segment des Auges ist heute verhältnismäßig üblich. Diese chirurgischen Verfahren beinhalten eine Kataraktchirurgie, Penetrationskeratoplastik und Iridektomie.
  • Ferner sind auch postoperative Behandlungen üblich. Eine typische Behandlung, die sich an eine anteriore Segmentchirurgie anschließt, beinhaltet eine unmittelbare Anwendung eines pharmazeutischen Mittels, das die Miosisgeschwindigkeit erhöht, nämlich die Pupillenverengung. Ein bevorzugtes Pharmazeutikum zur Einleitung einer Miosis ist Acetylcholin, wobei das Chloridsalz hiervon das bevorzugte Salz ist. Acetylcholin wird auch bezeichnet als 2-(Acetyloxy)-N,N,N-trimethylethanammoniumchlorid, Acecolin oder Arterocolin.
  • Ein hervorragendes Produkt zur Erhöhung der Miosisrate wird unter der Marke Miochol®-E vertrieben, wobei es sich um eine intraokulare Acetylcholinlösung handelt, die erhältlich sind von der CIBA Vision Corporation, Duluth, Georgia V.St.A. Wässrige Acetylcholinlösungen sind instabil, so dass das Produkt Miochol®-E in einer Ampulle verpackt ist, welche zwei Abteile oder Kammern aufweist, die durch einen Gummistopfen voneinander getrennt sind. Die untere Kammer enthält 20 mg Acetylcholinchlorid und 56 mg Mannit. Die obere Kammer enthält 2 ml eines Verdünnungsmittels aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchloridhexahydrat, Calciumchloriddihydrat und sterilem Wasser zur Injektion.
  • Zum Gebrauch wird ein Kolben-Stopfen-Mechanismus von einem Spezialisten zur Augenbehandlung um eine Viertelumdrehung gedreht und hierdurch der Gummistopfen unter Druck derart verschoben, dass Verdünnungsmittel aus der oberen Kammer in die untere Kammer gedrückt wird und hierdurch die beiden Lösungen vermischt werden. Sodann wird die Lösung durch Injektion in die vordere Augenkammer (beispielsweise Sekunden nach Insertion einer Linse während einer Kataraktchirurgie) verabreicht, und zwar entweder vor oder nach Anlegen ein oder mehrerer Nähte.
  • Aus US 5 009 892 A ist die sequentielle und simultane Verabreichung einer Kombination aus zwei pharmazeutischen Wirkstoffen bekannt, nämlich Acetylcholin (Miochol®) und Charbacol (Miostat®), um hierdurch für eine rasche Miosis und eine 24-stündige Kontrolle des Augeninnendrucks bei einer Augenoperation zu sorgen. Zur korrekten Aufbewahrung und Zubereitung einer gebrauchsfertigen Kombination, zweckmäßigerweise zur simultanen Verabreichung beider Arzneimittel, beschreibt dieses US Patent auch eine Zweikammerpackung, welche zu der ähnlich ist, wie sie für Miochol®-E verwendet wird, worin die erste Kammer eine lyophilisierte Einheitsdosis an Acetylcholin zusammen mit dem Lyophilisierungsmittel Mannit, und die zweite Kammer eine wässrige Lösung enthält, die aus dem zweiten Wirkstoff Charbacol und Salzen in einem isotonischen Verhältnis und in isotonischen Mengen besteht. Mannit, welches dabei in einem Verhältnis von 1:1 zu 10:1, insbesondere von 3:1, bezogen auf Acetylcholin, angewandt wird, ist ein bekanntes Mittel zur Verbesserung der Tonizität. Die vermischte gebrauchsfertige Lösung, die dem Auge verabreicht wird, ist stark hypertonisch, da der Inhalt beider Kammern der Packung vor einer Anwendung vermischt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun eine Erhöhung der Stabilität eines Acetylcholin enthaltenden pharmazeutischen Produkts. Ferner ist Aufgabe der Erfindung, eine Verbesserung der pH-Konsistenz eines Acetylcholin enthaltenden pharmazeutischen Produkts, ohne dass es dabei zu einem wesentlichen Abbau des Acetylcholins kommt. Schließlich ist Aufgabe der Erfindung die Bereitstellung eines verbesserten und Acetylcholin enthaltenden ophthalmischen Produkts.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden erzielt durch ein pharmazeutisches Produkt, das ein Behältnis umfasst, welches einschließt:
    eine erste Kammer, die eine wässrige Verdünnungslösung enthält, welche aus Wasser und Salzen besteht, und
    eine zweite Kammer, die einen pharmazeutischen Wirkstoff enthält, der Acetylcholin umfasst, worin nach Vermischung der Lösung aus der ersten Kammer mit dem Inhalt der zweiten Kammer der Puffer in einer Menge vorhanden ist, die zur Pufferung des pH-Werts der vermischten Lösung auf eine ophthalmisch annehmbare Höhe ausreicht, und worin der Osmolalitätsbereich der vermischten Lösung von 275 bis 330 reicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in der ersten Kammer enthaltene wässrige Lösung wenigstens einen Puffer umfasst.
  • Acetylcholin wird in einer Kammer aufbewahrt. In einer zweiten Kammer wird eine gepufferte Verdünnungsmittellösung aufbewahrt. Durch Vermischung des einen Puffer enthaltenden Verdünnungsmittels wird ein gepuffertes Acetylcholinprodukt zur Injektion hergestellt.
  • Durch die Erfindung wird ein Acetylcholinprodukt geschaffen, das einen im wesentlichen konsistenten pH-Endwert hat, ohne dass es dabei zu einem wesentlichen Abbau von Acetylcholin kommt. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in einer Aufbewahrung eines ungepufferten Acetylcholins getrennt von einer Verdünnungslösung, die gepuffert worden ist, und einer Vermischung dieser beiden Komponenten vor einer Anwendung.
  • Die 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein aus zwei Kammern bestehendes Behältnis zur Aufbewahrung eines Acetylcholin enthaltenden pharmazeutischen Produkts.
  • Acetylcholin enthaltende ophthalmische Produkte haben sich zwar bei Behandlungen als sehr wirksam erwiesen, die eine postoperative Miosis induzieren, doch bereitet die Empfindlichkeit von Acetylcholin gegenüber einem Abbau oder einer Zersetzung signifikante Herstellungsschwierigkeiten. Ähnlich zu einer Reihe anderer Cholinester und damit verwandter Ester von Carbonsäuren lässt sich auch Acetylcholin leicht Hydrolysen abbauen, welche durch Säuren-und-Alkalien katalysiert werden. Das derzeitige kommerzielle Verfahren zur Herstellung von Acetylcholin beinhaltet daher eine Lyophilisierung (Gerfriertrocknung) und Aufbewahrung des lyophilisierten Acetylcholins in einem getrennten Behältnis, um so einigen der mit einer Zersetzung zusammenhängenden Problemen zu begegnen.
  • Acetylcholin ist aber noch immer gegenüber einer gewissen Zersetzung empfindlich. Es ist hygroskopisch, so dass winzige Mengen an Wasser nach einer Lyophilisierung und vor einer Verpackung absorbiert werden können und dieses Wasser dann eine Zersetzung katalysieren kann. Die hierdurch auftretende Zersetzungsmenge kann zwar nicht ausreichen, um im Endprodukt Wirksamkeitsprobleme hervorzurufen, doch führt jegliche Zersetzung von Acetylcholin zur Bildung von Essigsäure. Selbst geringe Mengen an Abbau verursachen eine wesentliche Verschiebung des pH-Werts im Endprodukt, die gelegentlich sogar ausreichen, um den pH-Wert auf unter 5,0 zu erniedrigen. Das Produkt wird aber in das Auge gespritzt, so dass der pH-Wert auf einer ophthalmisch annehmbaren Höhe gehalten werden muss. Es besteht somit Bedarf nach einer Verbesserung der pH-Stabilität oder Konsistenz wässriger Acetylcholinprodukte, und die vorliegende Erfindung ist daher gerade auf diesen Bedarf gerichtet.
  • Acetylcholin ist einer Zersetzung zugängig, sobald sich der pH-Wert von etwa neutral verändert, nämlich entweder zu einem sauren oder einem basischen Bereich. Eine Pufferung der Acetylcholinzusammensetzung in einer Aufbewahrungskammer wäre daher möglicherweise ein Verfahren zur Hemmung eines Acetylcholinabbaus und einer damit verbundenen Erniedrigung des pH-Werts der von der als Produkt gebildeten Essigsäure herrührt. Ganz überraschend wurde nun jedoch erkannt, dass durch Zugabe eines Puffers zur Acetylcholin enthaltenden Kammer die Zersetzungsgeschwindigkeit aber sogar erhöht wird. Durch große Mengen an Puffer könnte sich zwar der pH-Wert im Endprodukt möglicherweise einstellen lassen, doch würden solche Mengen an Puffer ein nicht annehmbares Ausmaß einer Zersetzung des Wirkstoffs ergeben.
  • Zur Behebung dieses Problems wird der Puffer nun aber der Kammer zugegeben, welche zur Aufbewahrung des Verdünnungsmittels dient. Auf diese Weise kommt es in der das Acetylcholin enthaltenden Kammer nurmehr zu einer geringen Zersetzung. In der das Acetylcholin enthaltenden Kammer verschiebt sich zwar der pH-Wert, sobald das ein Puffermittel enthaltende Verdünnungsmittel mit dem Acetylcholin vermischt wird, doch ist dabei die Pufferkapazität noch immer ausreichend, um den pH-Wert auf eine ophthalmisch annehmbare Höhe zu bringen. Die Endlösung wird nämlich kurz nach der Vermischung mit dem gepufferten Verdünnungsmittel verwendet, so dass nicht genügend Zeit für das Acetylcholin verbleibt, sich in Gegenwart des Puffers wesentlich zu zersetzen.
  • Nach einer Vermischung der Lösung aus der ersten Kammer mit dem Inhalt der zweiten Kammer ist der Puffer vorzugsweise noch in einer genügenden Menge vorhanden, um den pH-Wert der vermischten Lösung auf einen pH von etwa 5,0 zu puffern. Eine bevorzugte obere Grenze für den pH-Wert beträgt etwa 8,2. Die das Acetylcholin enthaltende Kammer ist vorzugsweise im wesentlichen frei oder überhaupt frei an zugesetztem Puffer.
  • Zu einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gehört ein Verfahren zur Bereitstellung eines stabilisierten pharmazeutischen Produkts, das Acetylcholin einschließt und welches die folgenden Stufen umfasst: Bereitstellung einer wässrigen Verdünnungslösung in einem ersten Behältnis, welche besteht aus
    • (a) Salzen,
    • (b) wenigstens einem Puffer,
    • (c) sterilem Wasser zur Injektion, und
    Bereitstellung eines pharmazeutischen Wirkstoffs in einem zweiten Behältnis, welcher Acetylcholin umfasst, das frei von Puffer ist,
    worin nach der Vermischung der Lösung aus dem ersten Behältnis mit dem Inhalt des zweiten Behältnisses der Puffer in einer Menge vorhanden ist, die zur Pufferung des pH-Werts der vermischten Lösung auf einen ophthalmisch annehmbaren pH-Wert ausreicht, und wobei der Osmolalitätsbereich der vermischten Lösung von 275 bis 330 reicht.
  • Im zweiten Behältnis kann beispielsweise eine ungepufferte Wirkstofflösung bereitgestellt werden, welche Acetylcholin umfasst.
  • Die 1 zeigt eine aus zwei Kammern bestehende Produktkonfiguration, welche ein Beispiel für eine erfindungsgemäß brauchbare Produktkonfiguration ist. Ein ophthalmisches Produkt 10 umfasst ein Behältnis 12, das über eine erste Kammer 14 und eine zweite Kammer 16 verfügt, welche so zueinander positioniert sind, dass die erste Kammer 14 direkt über der zweiten Kammer 16 angeordnet ist, wenn sich das Behältnis 12 in Ruheposition befindet. Die beiden Kammern sind durch ein Trennmittel 18, wie einen Gummistopfen, voneinander getrennt, welches in einem verengte Bereich der Kammer 12 angeordnet ist. Ein flexibles Dichtungsmittel 20 sorgt für eine entfernbare Abdichtung gegenüber der ersten Kammer 14. Die erste Kammer 14 enthält eine mit Puffer versetzte Verdünnungslösung. Die zweite Kammer 16 enthält Acetylcholin.
  • Zur Anwendung kann ein mit der Augenpflege vertrauter Spezialist das Dichtungsmittel 20 drehen und nach unten drücken, so dass ein Druck erzeugt wird, durch den das Trennmittel 18 versetzt wird und so Verdünnungslösung aus der ersten Kammer 14 mit dem in der zweiten Kammer 16 befindlichen Acetylcholin vermischt werden kann.
  • Die erste oder obere Kammer beinhaltet vorzugsweise Salze, wie Mittel zur Einstellung einer Tonizität oder zu anderen Zwecken. Eine bevorzugte Zusammensetzung für die obere Kammer beinhaltet Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchloridhexahydrat, Calciumchloriddihydrat, wenigsten einen Puffer und steriles Wasser zur Injektion. Die Konzentration der Chloridsalze liegt vorzugsweise im Bereich von 0,005 % bis 0,10 % jeweils an Kaliumchlorid, Magnesiumchloridhexahydrat und Calciumchloriddihydrat, bezogen auf das Gesamtgewicht des Fertigprodukts. Besonders bevorzugte Konzentrationen liegen in den Bereichen von etwa 0,04 % Kaliumchlorid, etwa 0,03 % Magnesiumchloridhexahydrat und etwa 0,01 % Calciumchloriddihydrat.
  • Die Menge an Verdünnungsmittel in der oberen Kammer kann etwas schwanken, beträgt aber vorzugsweise etwa 1 bis 5 ml. Eine bevorzugte Menge an Verdünnungsmittel beträgt etwa 2 ml.
  • Der Puffer kann aus der Gruppe von Puffern ausgewählt werden, durch welche sich ein ophthalmisch annehmbarer pH-Wert erreichen lässt, ohne dass sich für die Zusammensetzung irgendein sonstiger wesentlicher Nachteil ergibt. Die Puffer können im allgemeinen ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Acetaten, Boraten, Phosphaten, Carbonaten, Citraten und Gemischen hiervon. Acetate sind eine bevorzugte Gruppe, da hiermit Essigsäure gebildet wird, wenn sich Acetylcholin zersetzt. Ein besonders bevorzugtes Acetat ist Natriumacetat, wobei eine verbreitet erhältliche Form hiervon das Trihydrat ist.
  • Die Konzentration des Puffers ist abhängig von dem jeweils gewählten Puffer und dem Ziel zur Erreichung eines pH-Werts für das Fertigprodukt, der ophthalmisch annehmbar ist. Bei Auswahl von Natriumacetat als Puffer kann die Konzentration an Natriumacetat reichen von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,10 bis 0,30 Gew.-%, und bevorzugter von 0,13 bis 0,17 Gew.-%.
  • Die zweite oder untere Kammer enthält Acetylcholin, kann aber auch andere Zusätze enthalten. Beispielsweise enthält die untere Kammer bevorzugt ein Mittel zur Einstellung der Tonizität, wie Mannit. Vorzugsweise wird jedoch die Anwesenheit eines Puffers mit Acetylcholin bis zu einer Zeit vermieden, die sich der aktuellen Anwendung des fertig vermischten Produkts nähert, um die Zersetzungsgeschwindigkeit von Acetylcholin minimal zu halten. Die untere Kammer ist daher vorzugsweise im wesentlichen oder vollständig frei an zugesetztem Puffer.
  • Bei einer Ausführungsform enthält die untere Kammer lyophilisiertes Acetylcholin und ein Mittel zur Einstellung der Tonizität. Vorzugsweise beinhaltet die untere Kammer 0,5 bis 5 % (5 bis 50 mg) lyophilisiertes Acetylcholin und 1 bis 10 % (10 bis 100 mg) Mannit, bezogen auf die gewichtsprozentuale Menge der fertigen Produktlösung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die untere Kammer etwa 2 % (20 mg) lyophilisiertes Acetylcholin und etwa 5,6 % (56 mg) Mannit.
  • Typischerweise wird das Mannit vor dem Verfahren zur Lyophilisierung mit dem Acetylcholin vermischt. Die untere Kammer enthält daher bevorzugt einen Kuchen aus lyophilisiertem Acetylcholin und Mannit.
  • Die Eigenschaften des Endprodukts werden, wenigstens zum Teil, von einer ophthalmischen Kompatibilität diktiert. Die Werte für den pH-Wert und die Osmolalität sind daher solche, welche ophthalmisch kompatibel sind. Ein pH-Wert von 5,0 bis 8,2 ist ein bevorzugter Bereich, während eine pH-Wert von 5,5 bis 8,0 bevorzugter ist. Ein bevorzugter Bereich für die Osmolalität beträgt 290 und 310.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist daher ein ophthalmisches pharmazeutisches Produkt, umfassend
    eine erste Kammer, die eine wässrige Verdünnungslösung enthält, welche besteht aus
    0,005 bis 0,10 % Kaliumchlorid,
    0,005 bis 0,10 % Magnesiumchloridhexahydrat,
    0,005 bis 0,10 % Calciumchloriddihydrat,
    0,05 bis 0,50 % Natriumacetat und
    steriles Wasser zur Injektion, und
    eine zweite Kammer, die einen pharmazeutischen Wirkstoff enthält, welcher umfasst
    0,5 bis 5 % lyophilisiertes Acetylcholin und
    1 bis 10 % Mannit,
    worin nach Vermischung der Lösung der ersten Kammer mit dem Inhalt der zweiten Kammer der Puffer in einer Menge vorhanden ist, die zur Pufferung des pH-Werts der vermischten Lösung auf 5,0 ausreicht, der Osmolalitätsbereich der vermischten Lösung von 275 bis 330 reicht, und worin die Konzentrationen bezogen sind auf alle Komponenten in Gew.-% im Fertigprodukt, das ein Gemisch aus der ersten Kammer und der zweiten Kammer ist.

Claims (19)

  1. Pharmazeutisches Produkt, das ein Behältnis umfasst, welches einschließt: eine erste Kammer, die eine wässrige Verdünnungslösung enthält, welche aus Wasser und Salzen besteht, und eine zweite Kammer, die einen pharmazeutischen Wirkstoff enthält, der Acetylcholin umfasst, worin nach Vermischung der Lösung aus der ersten Kammer mit dem Inhalt der zweiten Kammer der Puffer in einer Menge vorhanden ist, die zur Pufferung des pH-Werts der vermischten Lösung auf eine ophthalmisch annehmbare Höhe ausreicht, und worin der Osmolalitätsbereich der vermischten Lösung von 275 bis 330 reicht, dadurch gekennzeichnet, dass die in der ersten Kammer enthaltene wässrige Lösung wenigstens einen Puffer umfasst.
  2. Pharmazeutisches Produkt nach Anspruch 1, worin der pH-Wert der gemischten Lösung über 5,0 liegt.
  3. Pharmazeutisches Produkt nach Anspruch 1, worin der Puffer aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Acetaten, Boraten, Phosphaten, Carbonaten, Citraten und Gemischen hiervon.
  4. Pharmazeutisches Produkt nach Anspruch 3, worin der Puffer wenigstens ein Acetat einschließt.
  5. Pharmazeutisches Produkt nach Anspruch 4, worin der Puffer Natriumacetat einschließt.
  6. Pharmazeutisches Produkt nach Anspruch 5, worin das Natriumacetat in einer Konzentration von 0,05 bis 0,50 Gew.-% vorhanden ist, und zwar bezogen auf alle Komponenten in Gew.-% im Fertigprodukt, das ein Gemisch aus der ersten Kammer und der zweiten Kammer ist.
  7. Pharmazeutisches Produkt nach Anspruch 1, worin die Verdünnungslösung in der ersten Kammer besteht aus Kaliumchlorid, Magnesiumchloridhexahydrat, Calciumchloriddihydrat, Natriumacetat und sterilem Wasser zur Injektion.
  8. Pharmazeutisches Produkt nach Anspruch 7, worin die erste Kammer 1 bis 5 ml einer Lösung umfasst, die besteht aus: 0,005 bis 0,10 % Kaliumchlorid, 0,005 bis 0,10 % Magnesiumchloridhexahydrat, 0,005 bis 0,10 % Calciumchloriddihydrat, 0,10 bis 0,20 % Natriumacetat und sterilem Wasser zur Injektion, worin die Konzentrationen bezogen sind auf alle Komponenten in Gew.-% im Fertigprodukt, das ein Gemisch aus der ersten Kammer und der zweiten Kammer ist.
  9. Pharmazeutisches Produkt nach Anspruch 1, worin die zweite Kammer folgendes enthält: lyophilisiertes Acetylcholin und ein Tonicitäteinstellmittel.
  10. Pharmazeutisches Produkt nach Anspruch 9, worin das Tonicitäteinstellmittel Mannit umfasst.
  11. Pharmazeutisches Produkt nach Anspruch 10, worin die zweite Kammer folgendes enthält: 0,5 % bis 5 % lyophlisiertes Acetylcholin und 1 % bis 10 % Mannit, worin die Konzentrationen bezogen sind auf alle Komponenten in Gew.-% im Fertigprodukt, das ein Gemisch aus der ersten Kammer und der zweiten Kammer ist.
  12. Verwendung eines pharmazeutischen Produkts nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung des Auges nach einer Kataraktchirurgie, Penetrationskeratoplastik oder Iridektomie.
  13. Pharmazeutisches Produkt nach Anspruch 1, worin die zweite Kammer frei an Puffer ist.
  14. Ophthalmisches Produkt, umfassend: eine erste Kammer, die eine wässrige Verdünnungslösung enthält, welche besteht aus 0,005 bis 0,10 % Kaliumchlorid, 0,005 bis 0,10 % Magnesiumchloridhexahydrat, 0,005 bis 0,10 % Calciumchloriddihydrat, 0,05 bis 0,50 % Natriumacetat und steriles Wasser zur Injektion, und eine zweite Kammer, die einen pharmazeutischen Wirkstoff enthält, welcher umfasst 0,5 bis 5 % lyophilisiertes Acetylcholin und 1 bis 10 % Mannit, worin nach Vermischung der Lösung aus der ersten Kammer mit dem Inhalt der zweiten Kammer der Puffer in einer Menge vorhanden ist, die zur Pufferung des pH-Werts der vermischten Lösung auf 5,0 ausreicht, der Osmolalitätsbereich der vermischten Lösung von 275 bis 330 reicht, und worin die Konzentrationen bezogen sind auf alle Komponenten in Gew.-% im Fertigprodukt, das ein Gemisch aus der ersten Kammer und der zweiten Kammer ist
  15. Verfahren zur Bereitstellung eines stabilisierten pharmazeutischen Produkts, das Acetylcholin einschliesst, umfassend die Schritte: Bereitstellen in einem ersten Behältnis eine wässrige Verdünnungslösung, die besteht aus (a) Salzen, (b) wenigstens einem Puffer, und (c) sterilem Wasser zur Injektion, und; Bereitstellen in einem zweiten Behältnis einen pharmazeutischen Wirkstoff, der Acetylcholin ohne zugesetzten Puffer umfasst, wobei nach dem Vermischen der Lösung des ersten Behältnisses mit dem Inhalt des zweiten Behältnisses der Puffer in einer Menge vorhanden ist, die zur Pufferung des pH-Werts der vermischten Lösung auf eine ophthalmisch annehmbare Höhe ausreicht, und worin der Osmolalitätsbereich der vermischten Lösung von 275 bis 330 reicht.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin das erste Behältnis an das zweite Behältnis fixiert ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, worin der pH-Wert der gemischten Lösung über 5,0 liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Puffer ein Acetat ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, worin der Puffer Natriumacetat ist und die Konzentration hiervon 0,05 bis 0,50 Gew.-% beträgt.
DE69923063T 1998-04-29 1999-04-27 Verfahren und zusammensetzungen zur stabilisierung von acetylcholinzusammensetzungen Expired - Lifetime DE69923063T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6955298A 1998-04-29 1998-04-29
US69552 1998-04-29
PCT/EP1999/002846 WO1999055304A1 (en) 1998-04-29 1999-04-27 Methods and compositions for stabilizing acetylcholine compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923063D1 DE69923063D1 (de) 2005-02-10
DE69923063T2 true DE69923063T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=22089751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923063T Expired - Lifetime DE69923063T2 (de) 1998-04-29 1999-04-27 Verfahren und zusammensetzungen zur stabilisierung von acetylcholinzusammensetzungen

Country Status (25)

Country Link
US (1) US6261546B1 (de)
EP (1) EP1073413B1 (de)
JP (1) JP2002512945A (de)
KR (1) KR100617429B1 (de)
CN (1) CN1147289C (de)
AT (1) ATE286380T1 (de)
AU (1) AU745124B2 (de)
BR (1) BR9910077A (de)
CA (1) CA2327398C (de)
CZ (1) CZ301969B6 (de)
DE (1) DE69923063T2 (de)
EE (1) EE04515B1 (de)
ES (1) ES2235486T3 (de)
HK (1) HK1034204A1 (de)
HU (1) HU226104B1 (de)
ID (1) ID26032A (de)
IL (1) IL138775A0 (de)
NO (1) NO20005372L (de)
NZ (1) NZ507074A (de)
PL (1) PL194092B1 (de)
PT (1) PT1073413E (de)
RU (1) RU2225199C2 (de)
SI (1) SI1073413T1 (de)
UA (1) UA72209C2 (de)
WO (1) WO1999055304A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE529425T1 (de) 2006-11-30 2011-11-15 Nihon Mediphysics Co Ltd Verbindungen mit affinität zu amyloid
US20130029919A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Allergan, Inc. Two part formulation system for opthalmic delivery

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009892A (en) * 1989-03-03 1991-04-23 Mckinzie James W Rapid miosis with control of intraocular pressure
US5565188A (en) 1995-02-24 1996-10-15 Nanosystems L.L.C. Polyalkylene block copolymers as surface modifiers for nanoparticles
US5612027A (en) 1995-04-18 1997-03-18 Galin; Miles A. Controlled release of miotic and mydriatic drugs in the anterior chamber

Also Published As

Publication number Publication date
EE200000625A (et) 2002-02-15
HUP0100613A2 (hu) 2001-08-28
ID26032A (id) 2000-11-16
IL138775A0 (en) 2001-10-31
UA72209C2 (en) 2005-02-15
US6261546B1 (en) 2001-07-17
CN1147289C (zh) 2004-04-28
CZ301969B6 (cs) 2010-08-18
DE69923063D1 (de) 2005-02-10
CA2327398C (en) 2008-12-30
EP1073413A1 (de) 2001-02-07
CA2327398A1 (en) 1999-11-04
SI1073413T1 (de) 2005-08-31
ATE286380T1 (de) 2005-01-15
WO1999055304A1 (en) 1999-11-04
CZ20003961A3 (cs) 2001-01-17
EE04515B1 (et) 2005-08-15
JP2002512945A (ja) 2002-05-08
AU4034099A (en) 1999-11-16
HUP0100613A3 (en) 2001-12-28
KR20010043121A (ko) 2001-05-25
HU226104B1 (en) 2008-04-28
PL343174A1 (en) 2001-07-30
PT1073413E (pt) 2005-04-29
RU2225199C2 (ru) 2004-03-10
BR9910077A (pt) 2000-12-26
HK1034204A1 (en) 2001-10-19
NO20005372D0 (no) 2000-10-25
CN1298295A (zh) 2001-06-06
NZ507074A (en) 2004-02-27
EP1073413B1 (de) 2005-01-05
NO20005372L (no) 2000-10-25
PL194092B1 (pl) 2007-04-30
AU745124B2 (en) 2002-03-14
KR100617429B1 (ko) 2006-08-30
ES2235486T3 (es) 2005-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69435033T2 (de) Parathormonarzneizusammensetzung
DE69820997T3 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung des erhöhten augenindruckes
DE4344824C1 (de) Hochkonzentriertes Immunglobulin-Präparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2614841C2 (de)
DE69920201T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend glykolderivate, alkohole und vitamin d
DE69827357T2 (de) Menschliches Wachstumshormon enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP0242328A2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungen im Auge
DE3119051A1 (de) Mittel zur behandlung der augen
DE3721163A1 (de) Traegermaterial fuer augenarzneimittel
EP0243308A2 (de) Stabilisierung des Konservierungsmittels Thiomersal in Augenarzneimitteln
EP0334083B1 (de) Ifosfamid-Mesna-Lyophilisat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2354429B2 (de) Verfahren zur verbesserung der zersetzungseigenschaften von arzneimittel enthaltenden gelatinkapseln
DE3536560A1 (de) Augentropfen enthaltend bromokryptin
DE60117467T2 (de) Famotidin-injektionen
DE69923063T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur stabilisierung von acetylcholinzusammensetzungen
DE2920020C2 (de)
DE60113255T2 (de) Neue formulierungen von -g(a)-2,4-disulfophenyl-n-tert-butylnitron
DE60101979T2 (de) Lösung enthaltend N-[O-(p-pivaloyloxybenzenesulfonylamino)benzoyl]glyzin Mononatriumsalz Tetrahydrat und diese Lösung enthaltendes Arzneimittel
DE102006031175A1 (de) Wässrige Arzneimittelformulierung von 4-[((4-Carboxybutyl)-(2[(4-phenethyl-benzyl)oxy]-phenethyl)amino)methyl]benzoesäur
EP3099330B1 (de) Stabile alkoholische lösung von alprostadil
DE19818802A1 (de) Stabile Mitoxantron-Lösungen
DE60037190T2 (de) Medikamentzusammensetzung die lecithin-modifizierte superoxiddismutase enthält
AT395533B (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen, parenteralen dosiseinheit von na-piperacillin
DE2036113C3 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
DE2723936A1 (de) Ophthalmische loesung fuer die glaucom-behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN