DE69922786T2 - Verfahren zur Behandlung der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung - Google Patents

Verfahren zur Behandlung der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung Download PDF

Info

Publication number
DE69922786T2
DE69922786T2 DE69922786T DE69922786T DE69922786T2 DE 69922786 T2 DE69922786 T2 DE 69922786T2 DE 69922786 T DE69922786 T DE 69922786T DE 69922786 T DE69922786 T DE 69922786T DE 69922786 T2 DE69922786 T2 DE 69922786T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
methoxyphenyl
cis
cyclohexane
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69922786T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922786D1 (de
Inventor
B. Siegfried CHRISTENSEN
Theodore Torphy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Publication of DE69922786D1 publication Critical patent/DE69922786D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922786T2 publication Critical patent/DE69922786T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten Verbindungen zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist ein Oberbegriff, welcher häufig verwendet wird, um zwei Zustände von fixierter Atemwegserkrankung, chronische Bronchitis und Emphysem, zu beschreiben. Chronische Bronchitis und Emphysem werden gewöhnlich durch Rauchen verursacht; ungefähr 90 % der Patienten mit COPD sind oder waren Raucher. Obwohl ungefähr 50 % der Raucher eine chronische Bronchitis entwickeln, entwickeln nur 15 % der Raucher eine Gebrechen hervorrufende Luftstromobstruktion. Bestimmte Tiere, insbesondere Pferde, leiden auch unter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung.
  • Die Luftstromobstruktion, welche mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung zusammenhängt, ist fortschreitend, kann von Atemwegshyperreaktivität begleitet werden und kann teilweise reversibel sein. Nicht-spezifische Atemwegshyperansprechbarkeit kann auch eine Rolle bei der Entwicklung von COPD spielen und kann ein Anzeichen für eine beschleunigte Geschwindigkeit der Abnahme der Lungenfunktion bei Rauchern sein.
  • COPD ist eine wesentliche Ursache für Tod und Gebrechen. Sie ist momentan die vierthäufigste Todesursache in den Vereinigten Staaten und in Europa. Behandlungsrichtlinien plädieren für einen frühen Nachweis und eine Einführung von Raucherentwöhnungsprogrammen, um zu helfen, die Erkrankungshäufigkeit und die Sterblichkeit aufgrund der Erkrankung zu verringern. Jedoch sind ein früher Nachweis und eine Diagnose aufgrund einer Anzahl von Gründen schwierig.
  • COPD benötigt Jahre, um sich zu entwickeln, und Raucher verleugnen oft jedwede Krankheitswirkungen des Rauchens, wobei frühe Warnsignale von erhöhter Atemlosigkeit als eine Alterserscheinung abgetan werden. In ähnlicher Weise werden auch Bronchitisanfälle oft nicht vom Allgemeinarzt als frühe Anzeichen von COPD erkannt. Viele Patienten zeigen Merkmale von mehr als einer Erkrankung (z.B. chronische Bronchitis und asthmatische Bronchitis), wobei eine genaue Diagnose eine Herausforderung ist, insbesondere in einem frühen Stadium der Erkrankung. Auch suchen viele Patienten keine medizinische Hilfe auf, bis sie mit ernsthafteren Symptomen, welche mit verringerter Lungenfunktion zusammenhängen, wie Dyspnoe, anhaltendem Husten und Sputumproduktion, konfrontiert werden. Als eine Folge wird bei einer großen Mehrheit der Patienten keine Diagnose gestellt oder sie werden nicht behandelt, bis sie in einem stärker fortgeschrittenen Erkrankungsstadium sind.
  • Es besteht ein Bedarf für eine neue Herangehensweise bei der Behandlung von COPD. Diese Erfindung stellt eine solche Herangehensweise bereit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung umfasst ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung von COPD bei einem Säuger durch Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I), alleine oder in einem Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Exzipienten, an einen Säuger, der dessen bedarf, wobei die Formel (I) umfasst:
    Figure 00020001
    wobei:
    R1 -(CR4R5)nC(O)O(CR4R5)mR6, -(CR4R5)nC(O)NR4(CR4R5)mR6,
    -(CR4R5)nO(CR4R5)mR6 oder -(CR4R5)rR6 ist, wobei die Alkyleinheiten gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein können;
    m gleich 0 bis 2 ist;
    n gleich 1 bis 4 ist;
    r gleich 0 bis 6 ist;
    R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C1–2-Alkyl;
    R6 Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, Aryl, mit Halogen substituiertes Aryl, Aryloxy-C1–3-alkyl, mit Halogen substituiertes Aryloxy-C1–3-alkyl, Indanyl, Indenyl, C7–11-Polycycloalkyl, Tetrahydrofuranyl, Furanyl, Tetrahydropyranyl, Pyranyl, Tetrahydrothienyl, Thienyl, Tetrahydrothiopyranyl, Thiopyranyl, C3–6-Cycloalkyl oder ein C4–6-Cycloalkyl, welches eine oder zwei ungesättigte Bindungen enthält, ist, wobei die Cycloalkyl- und die heterocyclischen Einheiten gegebenenfalls mit OH, 1 bis 3 Methylgruppen oder einer Ethylgruppe substituiert sein können;
    mit der Maßgabe, dass
    • a) wenn R6 Hydroxyl ist, dann ist m gleich 2; oder
    • b) wenn R6 Hydroxyl ist, dann ist r gleich 2 bis 6; oder
    • c) wenn R6 2-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothiopyranyl, 2-Tetrahydrofuranyl oder 2-Tetrahydrothienyl ist, dann ist m gleich 1 oder 2; oder
    • d) wenn R6 2-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothiopyranyl, 2-Tetrahydrofuranyl oder 2-Tetrahydrothienyl ist, dann ist r gleich 1 bis 6;
    • e) wenn n gleich 1 und m gleich 0 ist, dann ist R6 in -(CR4R5)nO(CR4R5)mR6 von H verschieden;

    X YR2, Halogen, Nitro, NR4R5 oder Formylamin ist;
    Y O oder S(O)m, ist;
    m' gleich 0, 1 oder 2 ist;
    X2 O oder NR8 ist;
    X3 Wasserstoff oder X ist;
    X4
    Figure 00030001
    X5 H, R9, OR8, CN, C(O)R8, C(O)OR8, C(O)NR8R8 oder NR8R8 ist;
    R2 unabhängig ausgewählt ist aus -CH3 und -CH2CH3, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen;
    s gleich 0 bis 4 ist;
    R3 Wasserstoff, Halogen, C1–4-Alkyl, CH2NHC(O)C(O)NH2, mit Halogen substituiertes C1–4-Alkyl, -CH=CR8R8>, gegebenenfalls mit R8, substituiertes Cyclopropyl, CN, OR8, CH2OR8, NR8R10, CH2NR8R10, C(Z')H, C(O)OR8, C(O)NR8R10 oder C≡CR8, ist; Z' O, NR9, NOR8, NCN, C(-CN)2, CR8CN, CR8NO2, CR8C(O)OR8, CR8C(O)NR8R8, C(-CN)NO2, C(-CN)C(O)OR9 oder C(-CN)C(O)NR8R8 ist;
    Z C(Y')R14, C(O)OR14, C(Y')NR10R14, C(NR10)NR10R14, CN, C(NOR8)R14, C(O)NR8NR8C(O)R8, C(O)NR8NR10R14, C(NOR14)R8, C(NR8)NR10R14, C(NR14)NR8R8, C(NCN)NR10R14, C(NCN)SR9, (2-, 4- oder 5-Imidazolyl), (3-, 4- oder 5-Pyrazolyl), (4- oder 5-Trazolyl[1,2,3]), (3- oder 5-Trazolyl[1,2,4]), (5-Tetrazolyl), (2-, 4- oder 5-Oxazolyl), (3-, 4- oder 5-Isoxazolyl), (3- oder 5-Oxadiazolyl[1,2,4]), (2-Oxadiazolyl[1,3,4]), (2-Thiadiazolyl[1,3,4]), (2-, 4- oder 5-Thiazolyl), (2, 4- oder 5-Oxazolidinyl), (2-, 4- oder 5-Thiazolidinyl) oder (2-, 4- oder 5-Imidazolidinyl) ist, wobei alle heterocyclischen Ringsysteme gegebenenfalls ein oder mehrere Male mit R14 substituiert sein können;
    die gepunktete Linie in Formel (a) eine Einfach- oder Doppelbindung darstellt;
    Y' Ooder S ist;
    R7 -(CR4R5)qR1 2 oder C1–6-Alkyl, wobei R12 oder der C1–6-Alkylrest gegebenenfalls ein oder mehrere Male mit C1–2-Alkyl substituiert sind, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Fluoratomen, -F, -Br, -Cl, -NO2, -NR10R11, -C(O)R8, -C(O)OR8, -OR8, -CN, -C(O)NR10R11, -OC(O)NR10R11, -OC(O)R8, -NR10C(O)NR10R11, -NR10C(O)R11, -NR10C(O)OR9, -NR10C(O)R1 3, -C(NR10)NR10R11, -C(NCN)NR10R11, -C(NCN)SR9, -NR10C(NCN)SR9, -NR10C(NCN)NR10R11, -NR10S(O)2R9, -S(O)m' R9, -NR10C(O)C(O)NR10R11, -NR10C(O)C(O)R10, Thiazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl oder Tetrazolyl ist;
    q gleich 0, 1 oder 2 ist;
    R1 2 C3–7-Cycloalkyl, (2-, 3- oder 4-Pyridyl), Pyrimidyl, Pyrazolyl, (1- oder 2-Imidazolyl), Thiazolyl, Trazolyl, Pyrrolyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Furanyl, (2- oder 3-Thienyl), (4- oder 5-Thiazolyl), Chinolinyl, Naphthyl oder Phenyl ist;
    R8 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder R9;
    R8, R8 oder Fluor ist;
    R9 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiertes C1–4-Alkyl ist;
    R10 OR8 oder R11 ist;
    R11 Wasserstoff oder ein C1–4-Alkyl ist, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Fluoratomen;
    oder, wenn R10 und R11 wie NR10R11 sind, sie zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, welcher gegebenenfalls mindestens ein zusätzliches Heteroatom, ausgewählt aus O, N oder S, enthält, bilden können;
    R13 Oxazolidinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Imidazolyl, Imidazolidinyl, Thiazolidinyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl oder Thiadiazolyl ist und jeder dieser heterocyclischen Ringe durch ein Kohlenstoffatom verbunden ist und jeder unsubstituiert oder mit einem oder zwei C1–2-Alkylresten substituiert sein kann;
    R14 Wasserstoff oder R7 ist; oder wenn R10 und R14 wie NR10R14 sind, sie zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus O, N oder S, enthält, bilden können; mit der Maßgabe, dass:
    • f) wenn R12 N-Pyrazolyl, N-Imidazolyl, N-Triazolyl, N-Pyrrolyl, N-Piperazinyl, N-Piperidinyl oder N-Morpholinyl ist, dann ist q nicht 1; oder
    • g) wenn X2R1 OCF2H oder OCF3 ist, X OCF2H oder OCF3 ist, X3 H ist, s gleich 0 ist, X5 H ist, Z C(O)OR14 und R14 unsubstituiertes C1–7-Alkyl ist, dann ist R3 von H verschieden; oder die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
  • In einer zweiten Ausführungsform betrifft diese Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (II) oder der pharmazeutisch verträglichen Salze davon zur Behandlung von COPD bei einem Säuger, insbesondere bei einem Menschen, wobei die Formel (II) wie folgt definiert ist:
    Figure 00050001
    wobei:
    R1 -(CR4R5)nC(O)O(CR4R5)mR6, -(CR4R5)nC(O)NR4(CR4R5)mR6, -(CR4R5)nO(CR4R5)mR6 oder -(CR4R5)rR6 ist, wobei die Alkyleinheiten unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein können;
    m gleich 0 bis 2 ist;
    n gleich 1 bis 4 ist;
    r gleich 0 bis 6 ist;
    R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C1–2-Alkyl;
    R6 Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, Aryl, mit Halogen substituiertes Aryl, Aryloxy-C1–3-alkyl, mit Halogen substituiertes Aryloxy-C1–3-alkyl, Indanyl, Indenyl, C7–11-Polycycloalkyl, Tetrahydrofuranyl, Furanyl, Tetrahydropyranyl, Pyranyl, Tetrahydrothienyl, Thienyl, Tetrahydrothiopyranyl, Thiopyranyl, C3–6-Cycloalkyl oder ein C4–6-Cycloalkyl, welches eine oder zwei ungesättigte Bindungen enthält, ist, wobei die Cycloalkyl- und die heterocyclischen Einheiten unsubstituiert oder mit 1 bis 3 Methylgruppen, einer Ethylgruppe oder einer Hydroxylgruppe substituiert sein können;
    mit der Maßgabe, dass
    • a) wenn R6 Hydroxyl ist, dann ist m gleich 2; oder
    • b) wenn R6 Hydroxyl ist, dann ist r gleich 2 bis 6; oder
    • c) wenn R6 2-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothiopyranyl, 2-Tetrahydrofuranyl oder 2-Tetrahydrothienyl ist, dann ist m gleich 1 oder 2; oder
    • d) wenn R6 2-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothiopyranyl, 2-Tetrahydrofuranyl oder 2-Tetrahydrothienyl ist, dann ist r gleich 1 bis 6;
    • e) wenn n gleich 1 und m gleich 0 ist, dann ist R6 in -(CR4R5)nO(CR4R5)mR6 von H verschieden;

    X YR2, Fluor, NR4R5 oder Formylamin ist;
    Y O oder S(O)m, ist;
    m' gleich 0, 1 oder 2 ist;
    X2 O oder NR8 ist;
    X3 Wasserstoff oder X ist;
    X4 H, R9, OR8, CN, C(O)R8, C(O)OR8, C(O)NR8R8 oder NR8R8 ist;
    R2 unabhängig ausgewählt ist aus -CH3 oder -CH2CH3, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen;
    s gleich 0 bis 4 ist;
    W Alkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
    R3 COOR14, C(O)NR4R14 oder R7 ist;
    Z OR14, OR15, SR14, S(O)m'R7, S(O)2NR10R14, NR10R14, NR14C(O)R9, NR10C(Y')R14, NR10C(O)OR7, NR10C(Y')NR10R14, NR10S(O)2NR10R14, NR10C(NCN)NR10R14, NR10S(O)2R7, NR10C(CR4NO2)NR10R14, NR10C(NCN)SR9, NR10C(CR4NO2)SR9, NR10C(NR10)NR10R14, NR10C(O)C(O)NR10R14 oder NR10C(O)C(O)OR14 ist;
    Y' O oder S ist;
    R7 -(CR4R5)qR12 oder C1–6-Alkyl, wobei R1 2 oder der C1–6-Alkylrest unsubstituiert oder ein oder mehrere Male mit Methyl oder Ethyl substituiert sind, unsubstituiert oder substituiert mit 1 bis 3 Fluoratomen, -F, -Br, -Cl, -NO2, -NR10R11, -C(O)R8, -CO2R8, -O(CH2)2–4OR8, -O(CH2)qR8, -CN, -C(O)NR10R11, -O(CH2)qC(O)NR10R11, -O(CH2)qC(O)R9, -NR10C(O)NR10R11, -NR10C(O)R11, NR10C(O)OR9, -NR10C(O)R13, -C(NR10)NR10R11, -C(NCN)NR10R11, -C(NCN)SR9, NR10C(NCN)SR9, -NR10C(NCN)NR10R11, -NR10S(O)2R9, -S(O)m'R9, -NR10C(O)C(O)NR10R11, -NR10C(O)C(O)R10 oder R13 ist;
    q gleich 0,1 oder 2 ist;
    R12 R13, C3–7-Cycloalkyl oder ein unsubstituierter oder substituierter Aryl- oder Heteroarylrest, ausgewählt aus (2-, 3- oder 4-Pyridyl), Pyrimidyl, Pyrazolyl, (1- oder 2-Imidazolyl), Pyrrolyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Furanyl, (2- oder 3-Thienyl), Chinolinyl, Naphthyl und Phenyl, ist;
    R8 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder R9;
    R9 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiertes C1–4-Alkyl ist;
    R10 OR8 oder R11 ist;
    R11 Wasserstoff oder ein C1–4-Alkyl ist, unsubstituiert oder substituiert mit 1 bis 3 Fluoratomen;
    oder, wenn R10 und R11 wie NR10R11 sind, sie zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, welcher ein Kohlenstoffatom oder ein Kohlenstoffatom und ein oder mehrere zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus O, N oder S, umfasst, bilden können; R13 ein substituierter oder unsubstituierter Heteroarylrest, ausgewählt aus Oxazolidinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Imidazolyl, Imidazolidinyl, Thiazolidinyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl und Thiadiazolyl, ist und wo R13 an R12 oder R13 substituiert ist, die Ringe durch ein Kohlenstoffatom verbunden sind und jeder zweite R13-Ring unsubstituiert oder mit 1 oder 2 C1–2-Alkylresten, unsubstituiert oder substituiert an dem Methyl mit 1 bis 3 Fluoratomen, substituiert sein kann;
    R14 Wasserstoff oder R7 ist; oder wenn R10 und R14 wie NR10R14 sind, sie zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, welcher ein Kohlenstoffatom oder ein Kohlenstoffatom und ein oder mehrere zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus O, N oder S, umfasst, bilden können;
    R15 C(O)R14, C(O)NR8R14, S(O)qNR8R14 oder S(O)qR7 ist, wo q gleich 0, 1 oder 2 ist; mit der Maßgabe, dass:
    • f) R7 nicht C1–4-Alkyl, unsubstituiert oder substituiert mit 1 bis 3 Fluoratomen, ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft diese Erfindung eine pharmazeutisch verträgliche Zusammensetzung zur Behandlung von COPD, welche einen pharmazeutisch verträglichen Exzipienten und zwischen etwa 1 und 60 mg einer Verbindung der Formel (I) oder (II) mindestens ein Mal täglich umfasst.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der Formeln (I) oder (II) und Arzneimittel, welche eine Verbindung der Formeln (I) oder (II) und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel umfassen, zur Behandlung von COPD bei einem Säuger, insbesondere bei einem Menschen, welcher an COPD leidet. Der Arzneistoff kann bei der Prophylaxe der mit COPD in Zusammenhang stehenden Erscheinung vor einer klinischen Manifestation der Erkrankung bei einem Säuger, insbesondere bei einem Menschen, Verwendung finden.
  • COPD ist durch einen chronischen Entzündungsvorgang in der Lunge gekennzeichnet, welcher durch einen Anstieg bei der Aktivierung und/oder der Anzahl von Alveolarmakrophagen, CD8+ T-Zellen und Neutrophilen gekennzeichnet ist. In Bezug auf die Therapie von COPD ist die Fähigkeit zur Veränderung der Kommunikation und der Aktivierung von Neutrophilen am stärksten bemerkenswert. Man nimmt an, dass das Neutrophil eine zentrale Rolle in der Pathophysiologie von COPD spielt. Eine Neutrophilaktivierung resultiert in der Freisetzung einer Anzahl von Entzündungsmediatoren und Proteinasen, am wichtigsten von Neutrophilelastase, welche zu progressiver Fibrose, Atemwegsstenose und zur Zerstörung des Lungenparenchym beiträgt, was zu einer beschleunigten Abnahme der Atemwegsfunktion führt. Neutrophilelastase ist auch ein wirksames Schleimsekretagogum und kann folglich zur charakteristischen Schleimhypersekretion, welche die COPD charakterisiert, beitragen. Die Verbindungen dieser Erfindung haben ausgeprägte Wirkungen auf die Neutrophilaktivität, bei der Inhibierung der Neutrophilchemotaxis und bei der Degranulation in vitro. In Tiermodellen verringern die vorliegenden Verbindungen die Neutrophilextravasation aus dem Kreislauf, die Lungensequestrierung und die Ödemantworten bei einer Anzahl von entzündlichen Wunden in vivo.
  • Zusätzliche Aktivitäten, welche zur therapeutischen Aktivität von PDE4-Inhibitoren bei COPD beitragen können, schließen Bronchodilatation und die Modulierung der Lungenneuronenaktivität ein. Obwohl der Reversibilitätsgrad des verringerten Atemwegstroms bei COPD niedrig ist, kann eine kleine Erhöhung eine akute positive Wirkung haben, genau so wie eine schrittweise Verringerung der Steigung der Abnahme, was in einer starken Wirkung auf die Lebensqualität von Patienten mit COPD resultieren kann. Das Vermögen von inhalierten Muskarinantagonisten, wenigsten in einer akuten Weise klinisch bedeutende Verbesserungen bei der Lungenfunktion bei COPD hervorzurufen, weist daraufhin, dass eine große Komponente der reversiblen Atemwegsobstruktion bei dieser Erkrankung mit einer Fehlregulation der Lungennerven in Zusammenhang steht. Obwohl dies bis jetzt noch nicht im Detail untersucht wurde, können PED4-Inhibitoren auch die Aktivität von Atemwegsepithelzellen, eine reiche Quelle von Proentzündungsmediatoren, welche über eine umgebungsbedingte Wunde (z.B. Rauch) freigesetzt werden, modulieren und die Gefäßhyperplasie der glatten Muskulatur, eine Strukturveränderung im Endstadium der COPD, welche mit einer Rechtsherzinsuffizienz zusammenhängt, inhibieren.
  • Die bevorzugten Verbindungen zur Verwendung in dieser Erfindung sind wie folgt definiert:
    Wenn R1 für die Verbindungen der Formel (I) ein Alkyl, substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen, ist, sind die Halogenatome bevorzugt Fluor und Chlor, stärker bevorzugt ein C1–4-Alkyl, substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen. Die bevorzugte Kettenlänge des mit Halogen substituierten Alkyl ist ein oder zwei Kohlenstoffatome, und am stärksten bevorzugt sind die Einheiten -CF3, -CH2F, -CHF2, -CF2CHF2, -CH2CF3 und -CH2CHF2. Bevorzugte Substituenten R1 für die Verbindungen der Formel (I) sind CH2-Cyclopropyl, CH2-C5–6-Cycloalkyl, C4_6-Cycloalkyl, C7–11-Polycycloalkyl, (3- oder 4-Cyclopentenyl), Phenyl, Tetrahydrofuran-3-yl, Benzyl oder C1–2-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, -(CH2)1–3C(O)O(CH2)0–2CH3, -(CH2)1–3O(CH2)0–2CH3 und -(CH2)2–4OH.
  • Wenn der Ausdruck R1 die Einheit (CR4R5) enthält, sind die Ausdrücke R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder Alkyl. Dies ermöglicht ein Verzweigen der einzelnen Methyleneinheiten als (CR4R5)n oder (CR4R5)m; wobei jede Methylenwiederholungseinheit unabhängig von der anderen ist, z.B. (CR4R5)n, wobei n gleich 2 ist, kann zum Beispiel -CH2CH(-CH3)- sein. Die einzelnen Wasserstoffatome der Methylenwiederholungseinheit oder des verzweigten Kohlenwasserstoffs können gegebenenfalls jeweils unabhängig voneinander mit Fluor substituiert sein, um zum Beispiel die bevorzugten Substitutionen R1 zu erhalten, wie vorstehend aufgeführt.
  • Wenn R1 ein C7–11-Polycycloalkyl ist, sind Beispiele Bicyclo[2.2.1]heptyl, Bicyclo[2.2.2]octyl, Bicyclo[3.2.1]octyl, Tricyclo[5.2.1.02,6]decyl, usw., wobei zusätzliche Beispiele davon in Saccamano et al., WO 87/06576, veröffentlicht am 5. November 1987, beschrieben sind, dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme in seiner Vollständigkeit aufgenommen ist.
  • Z ist bevorzugt C(O)R8, C(O)OR8, C(O)NR8R8, C(NR8)NR8R8, CN, C(NOR8)R8, C(O)NR8NR8C(O)R8, C(NR8)NR8R8, C(NCN)NR8R8, C(NCN)SR9, (1-, 4- oder 5-{R8}-2-Imidazolyl), (1-, 4- oder 5-{R8}-3-Pyrazolyl), (1-, 2- oder 5-{R8}-4-Triazolyl[1,2,3]), (1-, 2-, 4- oder 5-{R8}-3-Triazolyl[1,2,4]), (1- oder 2-{R8}-5-Tetrazolyl), (4- oder 5-{R8}-2-Oxazolyl), (3- oder 4-{R8}-5-Isoxazolyl), (3-{R8}-5-Oxadiazolyl[1,2,4]), (5-{R8}-3-Oxadiazolyl[1,2,4]), (5-{R8}-2-Oxadiazolyl[1,3,4]), (5-{R8}-2-Thiadiazolyl[1,3,4]), (4- oder 5-{R8}-2-Thiazolyl), (4- oder 5-{R8}-2-Oxazolidinyl), (4- oder 5-{R8}-2-Thiazolidinyl), (1-, 4- oder 5-{R8}-2-Imidazolidinyl); am stärksten bevorzugt sind jene Verbindungen, wobei der Rest R8 von Z R4 ist.
  • X5 ist bevorzugt Wasserstoff, C1–2-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Fluoratomen, ORB, CN, C(O)R8, C(O)OR8, C(O)NR8R8 oder NR8R8.
  • Bevorzugte Reste X für Formel (I) sind jene, wobei X YR2 ist und Y Sauerstoff ist. Der bevorzugte Rest X2 für Formel (I) ist der, wobei X2 Sauerstoff ist. Der bevorzugte Rest X3 für Formel (I) ist der, wobei X3 Wasserstoff ist. Bevorzugte Reste R2, wo anwendbar, sind C1–2-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen. Die Halogenatome sind bevorzugt Fluor und Chlor, stärker bevorzugt Fluor. Stärker bevorzugte Reste R2 sind jene, wobei R2 Methyl ist oder die mit Fluor substituierten Alkyle, insbesondere ein C1–2-Alkyl, wie eine Einheit -CF3, -CHF2 oder -CH2CHF2. Am stärksten bevorzugt sind die Einheiten -CHF2 und -CH3.
  • Bevorzugte Einheiten R3 sind C(O)NH2, C≡CR8, CN, C(Z')H, CH2OH, CH2F, CF2H und CF3. Stärker bevorzugt sind -C≡CH und CN. Z' ist bevorzugt O oder NOR8.
  • Bevorzugte Einheiten R7 schließen gegebenenfalls substituiertes -(CH2)1–2(Cyclopropyl), -(CH2)0–2(Cyclobutyl), -(CH2)0–2(Cyclopentyl), -(CH2)0–2(Cyclohexyl), -(CH2)0–2(2-, 3- oder 4-Pyridyl), -(CH2)1–2(2-Imidazolyl), -(CH2)2(4-Morpholinyl), -(CH2)2(4-Piperazinyl), -(CH2)1–2(2-Thienyl), -(CH2)1–2(4-Thiazolyl) und -(CH2)0–2(Phenyl) ein;
  • Wenn R10 und R11 in der Einheit NR10R11 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie angefügt sind, einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, welcher gegebenenfalls mindestens ein zusätzliches Heteroatom, ausgewählt aus O, N oder S, enthält, schließen bevorzugte Ringe einen 1-Imidazolyl-, 2-(R8)-1-Imidazolyl-, 1-Pyrazolyl-; 3-(R8)-1-Pyrazolyl-, 1-Triazolyl-, 2-Triazolyl-, 5-(R8)-1-Triazolyl-, 5-(R8)-2-Triazolyl-, 5-(R8)-1-Tetrazolyl-, 5-(R8)-2-Tetrazolyl-, 1-Tetrazolyl-, 2-Tetrazolyl-, Morpholinyl-, Piperazinyl-, 4-(R8)-1-Piperazinyl- oder Pyrrolylring ein, sind aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Wenn R10 und R14 in der Einheit NR10R14 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie angefügt sind, einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls mindestens ein zusätzliches Heteroatom, ausgewählt aus O, N oder S, enthält, schließen bevorzugte Ringe 1-Imidazolyl, 1-Pyrazolyl, 1-Triazolyl, 2-Triazolyl, 1-Tetrazolyl, 2-Tetrazolyl, Morpholinyl, Piperazinyl und Pyrrolyl ein, sind aber nicht darauf eingeschränkt. Die jeweiligen Ringe können, wo anwendbar, zusätzlich an einem verfügbaren Stickstoffatom oder Kohlenstoffatom mit der Einheit R7 substituiert sein, wie hier für Formel (I) beschrieben. Veranschaulichungen von solchen Kohlenstoffsubstitutionen schließen 2-(R7)-1-Imidazolyl, 4-(R7)-1-Imidazolyl, 5-(R7)-1-Imidazolyl, 3-(R7)-1-Pyrazolyl, 4-(R7)-1-Pyrazolyl, 5-(R7)-1-Pyrazolyl, 4-(R7)-2-Triazolyl, 5-(R7)-2-Triazolyl, 4-(R7)-1-Triazolyl, 5-(R7)-1-Triazolyl, 5-(R7)-1-Tetrazolyl und 5-(R7)-2-Tetrazolyl ein, sind aber nicht darauf eingeschränkt. Eine anwendbare Stickstoffsubstitution mit R7 schließt 1-(R7)-2-Tetrazolyl, 2-(R7)-1-Tetrazolyl, 4-(R7)-1-Piperazinyl ein, ist aber nicht darauf einschränkt. Wo anwendbar, kann der Ring ein oder mehrere Male mit R7 substituiert sein.
  • Bevorzugte Reste für NR10R14, welche einen heterocyclischen Ring enthalten, sind 5-(R14)-1-Tetrazolyl, 2-(R14)-1-Imidazolyl, 5-(R14)-2-Tetrazolyl oder 4-(R14)-1-Piperazinyl.
  • Bevorzugte Ringe für R13 schließen (2-, 4- oder 5-Imidazolyl), (3-, 4- oder 5-Pyrazolyl), (4- oder 5-Triazolyl[1,2,3]), (3- oder 5-Trizolyl[1,2,4]), (5-Tetrazolyl), (2-, 4- oder 5-Oxazolyl), (3-, 4- oder 5-Isoxazolyl), (3- oder 5-Oxadiazolyl[1,2,4]), (2-Oxadiazolyl[1,3,4]), (2-Thiadiazolyl[1,3,4]), (2-, 4- oder 5-Thiazolyl), (2-, 4- oder 5-Oxazolidinyl), (2-, 4- oder 5-Thiazolidinyl) oder (2-, 4- oder 5-Imidazolidinyl) ein.
  • Wenn der Rest R7 gegebenenfalls mit einem heterocyclischen Ring, wie Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl oder Thiazolyl, substituiert ist, kann der heterocyclische Ring selbst gegebenenfalls mit R8 substituiert sein, entweder an einem verfügbaren Stickstoff- oder Kohlenstoffatom, wie 1-(R8)-2-Imidazolyl, 1-(R8)-4-Imidazolyl, 1-(R8)-S-Imidazolyl, 1-(R8)-3-Pyrazolyl, 1-(R8)-4-Pyrazolyl, 1-(R8)-5-Pyrazolyl, 1-(R8)-4-Triazolyl oder 1-(R8)-5-Triazolyl. Wo anwendbar, kann der Ring ein oder mehrere Male mit R8 substituiert sein.
  • Bevorzugt sind jene Verbindungen der Formel (I), wobei R1 -CH2-Cyclopropyl, -CH2-C5–6-Cycloalkyl, -C4_6-Cycloalkyl, Tetrahydrofuran-3-yl, (3- oder 4-Cyclopentenyl), Benzyl oder -C1–2-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, und -(CH2)2–4OH ist; R2 Methyl oder mit Fluor substituiertes Alkyl ist; R3 CN oder C≡CR8 ist; und X YR2 ist.
  • Am stärksten bevorzugt sind jene Verbindungen, wobei R1 -CH2-Cyclopropyl, Cyclopentyl, Methyl oder CF2H ist; R3 CN ist; X YR2 ist; Y Sauerstoff ist; X2 Sauerstoff ist; X3 Wasserstoff ist; und R2 CF2H oder Methyl ist.
  • Eine bevorzugte Untergruppe der Verbindungen der Formel (I) sind die Verbindungen der Formel (Ia)
    Figure 00120001
    wobei:
    R1 CH2-Cyclopropyl, CH2-C5–6-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit OH, C4_6-Cycloalkyl, C7–11-Polycycloalkyl, (3- oder 4-Cyclopentenyl), Phenyl, Tetrahydrofuran-3-yl, Benzyl oder C1–2-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, -(CH2)1–3C(O)O(CH2)0–2CH3, -(CH2)1–3O(CH2)0–2CH3 und -(CH2)2–4OH ist;
    X YR2, Halogen, Nitro, NR4R5 oder Formylamin ist;
    X4
    Figure 00130001

    X5 H, R9, OR8, CN, C(O)R8, C(O)OR8, C(O)NR8R8 oder NR8R8 ist;
    Y O oder S(O)m' ist;
    m' gleich 0,1 oder 2 ist;
    R2 -CH3 oder -CH2CH3, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen, ist;
    R3 Wasserstoff, C1–4-Alkyl, CH2NHC(O)C(O)NH2, mit Halogen substituiertes C1–4-Alkyl, CN, CH2OR8, C(Z')H, C(O)OR8, C(O)NR8R10 oder C≡CR8 ist;
    Z' O oder NOR8 ist;
    Z C(O)R14, C(O)OR14, C(O)NR10R14, C(NR10)NR10R14, CN, C(NOR8)R14, C(O)NR8NR8C(O)R8, C(O)NR8NR10R14, C(NOR14)R8, C(NR8)NR10R14, C(NR14)NR8R8, C(NCN)NR10R14, C(NCN)SR9, (1-, 4- oder 5-{R14}-2-Imidazolyl), (1-, 4- oder 5-{R14}-3-Pyrazolyl), (1-, 2- oder 5-{R14}-4-Triazolyl[1,2,3]), (1-, 2-, 4- oder 5-{R14}-3-Triazolyl[1,2,4]), (1- oder 2-{R14}-5-Tetrazolyl), (4- oder 5-{R14}-2-Oxazolyl), (3- oder 4-{R14}-5-Isoxazolyl), (3-{R14}-5-Oxadiazolyl[1,2,4]), (5-{R14}-3-Oxadiazolyl[1,2,4]), (5-{R14}-2-Oxadiazolyl[1,3,4]), (5-{R14}-2-Thiadiazolyl[1,3,4]), (4- oder 5-{R14}-2-Thiazolyl), (4- oder 5-{R14}-2-Oxazolidinyl), (4- oder 5-{R14}-2-Thiazolidinyl), (1-, 4- oder 5-{R14}-2-Imidazolidinyl) ist;
    R7 -(CR4R5)qR12 oder C1–6-Alkyl, wobei R12 oder der C1–6-Alkylrest gegebenenfalls ein oder mehrere Male mit C1–2-Alkyl substituiert sind, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Fluoratomen, -F, -Br, -Cl, -NO2, -NR10R11, -C(O)R8, -C(O)OR8, -OR8, -CN, -C(O)NR10R11, -OC(O)NR10R11, -OC(O)R8, -NR10C(O)NR10R11, -NR10C(O)R11, -NR10C(O)OR9, -NR10C(O)R13, -C(NR10)NR10R11, -C(NCN)NR10R11, -C(NCN)SR9, -NR10C(NCN)SR9, -NR10C(NCN)NR10R11, -NR10S(O)2R9, -S(O)m'R9, -NR10C(O)C(O)NR10R11, -NR10C(O)C(O)R10, Thiazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl oder Tetrazolyl ist;
    q gleich 0, 1 oder 2 ist;
    R12 C3–7-Cycloalkyl, (2-, 3- oder 4-Pyridyl), (1- oder 2-Imidazolyl), Piperazinyl, Morpholinyl, (2- oder 3-Thienyl), (4- oder 5-Thiazolyl) oder Phenyl ist;
    die gepunktete Linie in Formel (a) eine Einfach- oder Doppelbindung darstellt;
    R8 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder R9;
    R9 ein gegebenenfalls mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiertes C1–4-Alkyl ist;
    R10 OR8 oder R11 ist;
    R11 Wasserstoff oder ein C1–4-Alkyl ist, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Fluoratomen; oder, wenn R10 und R11 wie NR10R11 sind, sie zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, welcher gegebenenfalls mindestens ein zusätzliches Heteroatom, ausgewählt aus O, N oder S, enthält, bilden können;
    R13 Oxazolidinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Imidazolyl, Imidazolidinyl, Thiazolidinyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl oder Thiadiazolyl ist und jeder dieser heterocyclischen Ringe durch ein Kohlenstoffatom verbunden ist und jeder unsubstituiert oder mit 1 oder 2 C1–2-Alkylresten substituiert sein kann;
    R14 Wasserstoff oder R7 ist; oder, wenn R10 und R14 wie NR10R14 sind, sie zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus O, N oder S, enthält, bilden können; mit der Maßgabe, dass:
    • a) wenn R12 N-Imidazolyl, N-Triazolyl, N-Pyrrolyl, N-Piperazinyl oder N-Morpholinyl ist, dann ist q nicht 1; oder
    • b) wenn R1 CF2H oder CF3 ist, X F, OCF2H oder OCF3 ist, X5 H ist, Z C(O)OR14 und R14 unsubstituiertes C1–7-Alkyl ist, dann ist R3 von H verschieden;
    oder die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
  • Die am stärksten bevorzugten Verbindungen der Formel (I) sind:
    Methyl-4-cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohex-1-en-1-carboxylat;
    4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohex-1-en-1-carbonsäure;
    Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat];
    Methyl-trans-[4-cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat];
    Methyl-cis-[4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyanocyclohexan-1-carboxylat];
    Methyl-trans-[4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyanocyclohexan-1-carboxylat];
    cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure];
    cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat]-Tris(hydroxymethyl)ammoniummethansalz;
    cis-[4-(3,4-Bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyanocyclohexan-1-carbonsäure];
    trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure];
    cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure];
    trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure];
    Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat];
    Methyl-trans-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat];
    Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat];
    Methyl-trans-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat];
    cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure];
    trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure];
    cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxamid];
    cis-[4-Cyano-4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxamid];
    trans-[4-Cyano-4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxamid];
    cis-[4-Cyano-4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carbohydrazid];
    cis-[4-Cyano-4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-(2-acetylcarbohydrazid)];
    cis-{4-(3,4-Bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyano-1-(3-methyl[1,2,4]oxadiazol-5-yl)cyclohexan};
    cis-{4-(3,4-Bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyano-1-(2-methyl[1,3,4]oxadiazol-5-yl)cyclohexan};
    cis-{4-(3,4-Bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyano-1-(2-methyl[1,3,4]thiadiazol-5-yl)cyclohexan};
    cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxy-1-tris(methylthio)methylcyclohexan];
    Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carboxylat];
    cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carbonsäure];
    cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carboxamid];
    Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carboxylat];
    cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carbonsäure];
    cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carboxamid];
    trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carboxaldehyd];
    Methyl-trans-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carboxylat];
    trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carbonsäure];
    Methyl-trans-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carboxylat];
    trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carbonsäure];
    trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carboxamid];
    cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxamsäure];
    N-Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxamsäure];
    cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-N-(2-cyanoethyl)-carboxamid];
    cis-[1-(2-Cyanoethyl)-5-{4-cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexyl}tetrazol];
    und
    cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1-(tetrazol-5-yl)cyclohexan].
  • Betreffend die Verbindungen der Formel (II), sind die bevorzugten Verbindungen wie folgt:
    Wenn R1 ein Alkyl, substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen, ist, sind die Halogenatome bevorzugt Fluor und Chlor, stärker bevorzugt ein C1–4-Alkyl, substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen. Die bevorzugte Kettenlänge des mit Halogen substituierten Alkyl ist ein oder zwei Kohlenstoffatome, und am stärksten bevorzugt sind die Einheiten -CF3, -CH2F, -CHF2, -CF2CHF2, -CHZCF3 und -CH2CHF2. Bevorzugte Substituenten R1 für die Verbindungen der Formel (I) sind CH2-Cyclopropyl, CH2-C5–6-Cycloalkyl, C4_6-Cycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit OHC7–11-Polycycloalkyl, (3- oder 4-Cyclopentenyl), Phenyl, Tetrahydrofuran-3-yl, Benzyl oder C1–2-Alkyl, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, -(CH2)1–3C(O)O(CH2)0–2CH3, -(CH2)1–3O(CH2)0–2CH3 und -(CH2)2–4OH.
  • Wenn der Ausdruck R7 die Einheit (CR4R5) enthält, sind die Ausdrücke R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder Alkyl. Dies ermöglicht ein Verzweigen der einzelnen Methyleneinheiten als (CR4R5)n oder (CR4R5)m; wobei jede Methylenwiederholungseinheit unabhängig von der anderen ist, z.B. (CR4R5)n, wobei n gleich 2 ist, kann zum Beispiel -CH2CH(-CH3)- sein. Die einzelnen Wasserstoffatome der Methylenwiederholungseinheit oder des verzweigten Kohlenwasserstoffs können jeweils unabhängig voneinander unsubstituiert oder mit Fluor substituiert sein, um zum Beispiel die bevorzugten Substitutionen R1 zu erhalten, wie vorstehend aufgeführt.
  • Wenn R1 ein C7–11-Polycycloalkyl ist, sind Beispiele Bicyclo[2.2.1]heptyl, Bicyclo[2.2.2]octyl, Bicyclo[3.2.1]octyl, Tricyclo[5.2.1.02,6]decyl, usw., wobei zusätzliche Beispiele davon in Saccamano et al., WO 87/06576, veröffentlicht am 5. November 1987, beschrieben sind.
  • W ist bevorzugt Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und wo es Alkenyl oder Alkinyl ist, soll jenes ein oder zwei Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten. Es ist am stärksten bevorzugt, dass W Ethinyl oder 1,3-Butadinyl ist.
  • Z ist bevorzugt OR14, OR15, SR14, S(O)m'R7; S(O)2NR10R14, NR10R14, NR14C(O)R9, NR10C(O)R14, NR10C(O)OR7, NR10C(O)NR10R14, NR10S(O)2NR10R14, NR10C(NCN)NR10R14, NR10S(O)2R7, NR10C(CR4NO2)NR10R14, NR10C(NCN)SR9, NR10C(CR4NO2)SR9, NR10C(NR10)NR10R14, NR10C(O)C(O)NR10R14 oder NR10C(O)C(O)OR14.
  • Bevorzugte Reste X für Formel (I) sind jene, wobei X YR2 ist und Y Sauerstoff ist. Der bevorzugte Rest X2 für Formel (Ia) ist der, wobei X2 Sauerstoff ist. Der bevorzugte Rest X3 für Formel (I) ist der, wobei X3 Wasserstoff ist. Bevorzugte Reste R2, wo anwendbar, sind C1–2-Alkyl, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen. Die Halogenatome sind bevorzugt Fluor und Chlor, stärker bevorzugt Fluor. Stärker bevorzugte Reste R2 sind jene, wobei R2 Methyl ist oder die mit Fluor substituierten Alkyle, insbesondere ein C1–2-Alkyl, wie eine Einheit -CF3, -CHF2 oder -CH2CHF2. Am stärksten bevorzugt sind die Einheiten -CHF2 und -CH3.
  • Bevorzugte Einheiten R7 schließen unsubstituiertes oder substituiertes -(CH2)0–2(2-, 3- oder 4-Pyridyl), (CH2)1–2(2-Imidazolyl), (CH2)2(4-Morpholinyl), (CH2)2(4-Piperazinyl), (CH2)1–2(2-Thienyl), (CH2)1–2(4-Thiazolyl), unsubstituiertes oder substituiertes Pyrimidinyl und substituiertes oder unsubstituiertes (CH2)0–2(Phenyl) ein.
  • Wenn R10 und R11 in der Einheit -NR10R11 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie angefügt sind, einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, welcher ein Kohlenstoffatom oder ein Kohlenstoffatom und mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus O, N oder S, umfasst, schließen bevorzugte Ringe einen 1-Imidazolyl-, 2-(R8)-1-Imidazolyl-, 1-Pyrazolyl-, 3-(R8)-1-Pyrazolyl-, 1-Triazolyl-, 2-Triazolyl-, 5-(R8)-1-Triazolyl-, 5-(R8)-2-Triazolyl-, 5-(R8)-1-Tetrazolyl-, 5-(R8)-2-Tetrazolyl-, 1-Tetrazolyl-, 2-Tetrazolyl-, Morpholinyl-, Piperazinyl-, 4-(R8)-1-Piperazinyl- oder Pyrrolylring ein, sind aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Wenn R10 und R14 in der Einheit -NR10R14 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie angefügt sind, einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden können, welcher ein Kohlenstoffatom oder ein Kohlenstoffatom und mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus O, N oder S, umfasst, schließen bevorzugte Ringe 1-Imidazolyl, 1-Pyrazolyl, 1-Triazolyl, 2-Triazolyl, 1-Tetrazolyl, 2-Tetrazolyl, Morpholinyl, Piperazinyl und Pyrrolyl ein, sind aber nicht darauf eingeschränkt. Die jeweiligen Ringe können, wo anwendbar, zusätzlich an einem verfügbaren Stickstoffatom oder Kohlenstoffatom mit der Einheit R7 substituiert sein, wie hier für Formel (I) beschrieben. Veranschaulichungen von solchen Kohlenstoffsubstitutionen schließen 2-(R7)-1-Imidazolyl, 4-(R7)-1-Imidazolyl, 5-(R7)-1-Imidazolyl, 3-(R7)-1-Pyrazolyl, 4-(R7)-1-Pyrazolyl, 5-(R7)-1-Pytazolyl, 4-(R7)-2-Triazolyl, 5-(R7)-2-Triazolyl, 4-(R7)-1-Triazolyl, 5-(R7)-1-Triazolyl, 5-(R7)-1-Tetrazolyl und 5-(R7)-2-Tetrazolyl ein, sind aber nicht darauf eingeschränkt. Eine anwendbare Stickstoffsubstitution mit R7 schließt 1-(R7)-2-Tetrazolyl, 2-(R7)-1-Tetrazolyl, 4-(R7)-1-Piperazinyl ein, ist aber nicht darauf einschränkt. Wo anwendbar, kann der Ring ein oder mehrere Male mit R7 substituiert sein.
  • Bevorzugte Reste für NR10R14, welche einen heterocyclischen Ring enthalten, sind 5-(R14)-1-Tetrazolyl, 2-(R14)-1-Imidazolyl, 5-(R14)-2-Tetrazolyl, 4-(R14)-1-Piperazinyl oder 4-(R15)-1-Piperazinyl.
  • Bevorzugte Ringe für R13 schließen (2-, 4- oder 5-Imidazolyl), (3-, 4- oder 5-Pyrazolyl), (4- oder 5-Triazolyl[1,2,3]), (3- oder 5-Triazolyl[1,2,4]), (5-Tetrazolyl), (2-, 4- oder 5-Oxazolyl), (3-, 4- oder 5-Isoxazolyl), (3- oder 5-Oxadiazolyl[1,2,4]), (2-Oxadiazolyl[1,3,4]), (2-Thiadiazolyl[1,3,4]), (2-, 4- oder 5-Thiazolyl), (2-, 4- oder 5-Oxazolidinyl), (2-, 4- oder 5-Thiazolidinyl) oder (2-, 4- oder 5-Imidazolidinyl) ein.
  • Wenn der Rest R7 unsubstituiert oder mit einem heterocyclischen Ring, wie Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl oder Thiazolyl, substituiert ist, kann der heterocyclische Ring selbst unsubstituiert oder mit R8 an einem verfügbaren Stickstoff- oder Kohlenstoffatom substituiert sein, wie 1-(R8)-2-Imidazolyl, 1-(R8)-4-Imidazolyl, 1-(R8)-5-Imidazolyl, 1-(R8)-3-Pyrazolyl, 1-(R8)-4-Pyrazolyl, 1-(R8)-5-Pyrazolyl, 1-(R8)-4-Triazolyl oder 1-(R8)-5-Triazolyl. Wo anwendbar, kann der Ring ein oder mehrere Male mit R8 substituiert sein.
  • Bevorzugte sind jene Verbindungen der Formel (II), wobei R1 -CH2-Cyclopropyl, -CH2-C5–6-Cycloalkyl, -C4_6-Cycloalkyl, unsubstituiert oder substituiert mit OH, Tetrahydrofuran-3-yl, (3- oder 4-Cyclopentenyl), Benzyl oder -C1–2-Alkyl, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, und -(CH2)2–4OH ist; R2 Methyl oder mit Fluor substituiertes Alkyl ist; W Ethinyl oder 1,3-Butadinyl ist; R3 R7 ist, wobei R7 ein unsubstituierter oder substituierter Aryl- oder Heteroarylring ist; X YR2 ist und Z OR14, OR15, NR10R14 oder NR14C(O)R9 ist.
  • Am stärksten bevorzugt sind jene Verbindungen der Formel (II), wobei R1 -CH2-Cyclopropyl, Cyclopentyl, 3-Hydroxycyclopentyl, Methyl oder CF2H ist; X YR2 ist; Y Sauerstoff ist; X2 Sauerstoff ist; X3 Wasserstoff ist; und R2 CF2H oder Methyl ist; W Ethinyl oder 1,3-Butadinyl ist und R3 ein substituierter oder unsubstituierter Pyrimidinylring ist.
  • Die am stärksten bevorzugten Verbindungen der Formel (II) sind:
    cis-[4-(2-Aminopyrimidin-5-ylethinyl)-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-ol],
    cis-[4-(2-Aminopyrimidin-4-ylethinyl)-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-ol], trans-[4-(2-Acetamidopyrimidin-5-ylethinyl)-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-ol],
    trans-[4-(2-Aminopyrimidin-5-ylethinyl)-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-ol],
    cis-[4-(2-Methylaminopyrimidin-5-ylethinyl)-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-ol],
    cis-[4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-4-(pyrid-4-ylethinyl)cyclohexan-1-ol],
    cis-[4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-4-(pyrid-2-ylethinyl)cyclohexan-1-ol],
    cis-[4-(4-Cyanothien-2-ylethinyl)-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-ol],
    cis-[4-(Thiazol-2-ylethinyl)-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-ol],
    cis-[4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-4-[4-(5-methyl[1,2,4]oxadiazol-2-yl)thien-2-ylethinyl]cyclohexa-1-ol],
    cis-[4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-4-(2-[3-(3-methyl[1,2,4]oxadiazol-5-yl)phenyl]ethinyl)cyclohexan-1-ol],
    cis-[4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-4-(2-[3-(5-methyl[1,3,4]oxadiazol-2-yl)phenyl]ethinyl)cyclohexan-1-ol],
    cis-[4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-4-(2-[3-(5-methyl[1,2,4]oxadiazol-3-yl)phenyl]ethinyl)cyclohexan-1-ol],
    cis-4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-4-[3-(5-trifluormethyl[1,2,4]oxadiazol-3-yl)phenylethinyl]cyclohexa-1-ol,
    cis-4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-4-[3-(5-methyl[1,3,4]thiadiazol-2-yl)phenylethinyl]cyclohexy-1-ol,
    trans-[4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-4-(pyrid-2-ylethinyl)cyclohexyl-1-amin],
    trans-[4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-4-(pyrid-2-ylethinyl)cyclohexyl-1-formamid],
    trans-[4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-4-[5-(5-methyl[1,2,4]oxadiazol-2-yl)thien-2-ylethinyl]cyclohexyl-1-amin]-Cyclohexylsulfamatsalz,
    cis-[4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-4-(pyrid-2-ylethinyl)cyclohexyl-1-amin],
    cis-[4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-4-(pyrid-2-ylethinyl)cyclohexyl-1-formamid],
    cis-[4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-4-[5-(5-methyl[1,2,4]oxadiazol-2-yl)thien-2-ylethinyl]cyclohexyl-1-amin]-Cyclohexylsulfamatsalz,
    trans-[4-(2-Aminopyrimidin-5-ylethinyl)-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexyl-1-amin]-Cyclohexylsulfamatsalz oder
    cis-[4-(2-Aminopyrimidin-5-ylethinyl)-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexyl-1-amin]-Cyclohexylsulfamatsalz.
  • Einige Verbindungen der Formel (I) und der Formel (II) können sowohl in racemischen als auch in optisch aktiven Formen vorliegen; einige können auch in unterschiedlichen diastereomeren Formen, welche unterschiedliche physikalische und biologische Eigenschaften aufweisen, vorliegen. Alle diese Verbindungen werden als innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegend angesehen. Deshalb ist eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verabreichung von entweder einem Racematen, einer einzelnen enantiomeren Form, einer einzelnen diastereomeren Form oder eines Gemisches davon.
  • Die Ausdrücke cis und trans bezeichnen die Stereochemie an der Position C-1 des Cyclohexanrings relativ zum Rest R3 an der Position C-4.
  • Die Ausdrücke „C1–3-Alkyl", „C1–4-Alkyl", „C1–6-Alkyl" oder „Alkyl" schließen sowohl geradals auch verzweigtkettige Reste von 1 bis 10 ein, wenn nicht die Kettenlänge darauf eingeschränkt ist, wobei Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl und dergleichen eingeschlossen sind, aber nicht auf diese eingeschränkt ist. „Alkenyl" schließt sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Reste mit Längen von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, wenn nicht die Kettenlänge darauf eingeschränkt ist, wobei Vinyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 2-Propinyl oder 3-Methyl-2-propenyl eingeschlossen sind, aber nicht auf diese eingeschränkt ist. „Cycloalkyl" oder „Cycloalkylalkyl" schließen Reste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen ein, wie Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. „Aryl" oder „Aralkyl", wenn nicht anderweitig spezifiziert, bedeuten einen aromatischen Ring oder ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl, Benzyl, Phenethyl oder Naphthyl. Bevorzugt ist das Aryl monocyclisch, d.h. Phenyl. Die Alkylkette schließt sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein. „Heteroaryl", wie hier verwendet, bedeutet ein aromatisches Ringsystem, welches ein oder mehrere Heteroatome enthält, wie Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazolyl, Pyrrolyl, Furanyl oder Thienyl. „Halogen", wie hier verwendet, bedeutet alle Halogenatome, d.h. Chlor, Fluor, Brom oder Iod.
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN:
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) ist vollständig in U.S. Patent 5,552,438, veröffentlicht am 3. September 1996, und in WO-A-93/19720 dargelegt. Die Verbindungen der Formel (II) sind bekannte Verbindungen und können über Verfahren hergestellt werden, welche in der veröffentlichten PCT-Anmeldung PCT/US95/16711, veröffentlicht als WO 96/19988 am 4. Juli 1996, oder in PCT/LTS96/08080, veröffentlicht als WO 96/38150 am 5. Dezember 1996, dargelegt sind.
  • BEHANDLUNGSVERFAHREN
  • Um eine Verbindung der Formel (I) und (II) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Behandlung von COPD zu verwenden, werden sie gemäß der pharmazeutischen Standardpraxis als ein Arzneimittel formuliert. Die Verbindungen der Formel (I) und (II) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Polymorph, Hydrat, usw. davon können zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von COPD verwendet werden.
  • Das Arzneimittel der vorliegenden Erfindung wird eine wirksame, nicht-toxische Menge einer Verbindung der Formel (I) oder (II) und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel umfassen. Die Verbindungen der Formel (I) und (II) werden in herkömmlichen Dosierungsformen verabreicht, welche über Kombinieren einer Verbindung der Formel (I) und (II) in einer Menge, welche zur Verringerung von COPD-Symptomen und/oder ihres Fortschreitens ausreichend ist, mit pharmazeutischen Standardträgern gemäß herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Diese Verfahren können Mischen, Granulieren und Pressen oder Lösen der Bestandteile zu der gewünschten Zubereitung, wenn passend, einbeziehen.
  • Wenn ein fester Träger verwendet wird, kann die Zubereitung folglich tablettiert werden, wobei sie in Pulver- oder Pelletform in eine Hartgelatinekapsel gegeben wird oder in der Form einer Pastille oder Tablette bereitgestellt wird. Die Menge an festem Träger wird stark variieren, wird aber bevorzugt etwa 25 mg bis etwa 1 Gramm sein. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, wird die Zubereitung in der Form eines Sirups, einer Emulsion, einer Weichgelatinekapsel, einer sterilen injizierbaren Flüssigkeit, wie einer Ampulle, oder einer nicht-wässrigen flüssigen Suspension vorliegen. Wo die Zusammensetzung in der Form einer Kapsel vorliegt, ist jedwede Routineverkapselung geeignet, zum Beispiel unter Verwendung der vorstehend erwähnten Träger in einer Hartgelatinekapselhülle. Wo die Zusammensetzung in der Form einer Weichgelatinekapselhülle vorliegt, kann jedweder pharmazeutische Träger, welcher routinemäßig zur Herstellung von Dispersionen oder Suspensionen verwendet wird, in Betracht gezogen werden, zum Beispiel wässrige Gummi, Cellulosen, Silikate oder Öle, und kann in eine Weichgelatinekapselhülle eingebracht werden. Eine Sirupformulierung wird im Allgemeinen aus einer Suspension oder Lösung der Verbindung oder des Salzes in einem flüssigen Träger, zum Beispiel Ethanol, Glycerin oder Wasser, mit einem geschmackgebenden oder farbgebenden Mittel bestehen.
  • Das Schema einer täglichen Dosierung für orale Verabreichung ist geeigneterweise etwa 0,001 mg/kg bis 100 mg/kg, bevorzugt 0,01 mg/kg bis 40 mg/kg, einer Verbindung der Formel (I) und (II) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, berechnet als die freie Base. Der Wirkstoff kann 1 bis 6 Mal pro Tag verabreicht werden, ausreichend um Wirkung zu zeigen.
  • Obwohl es möglich ist, den Wirkstoff unverdünnt zu verabreichen, ist es bevorzugt, ihn als eine pharmazeutische Formulierung bereit zu stellen. Der Wirkstoff kann für topische Verabreichung 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, z.B. 1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, der Formulierung umfassen, obwohl er bis zu 10 Gew.-% umfassen kann, aber bevorzugt nicht mehr als 5 Gew.-% und stärker bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% der Formulierung.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass die Form und der Charakter des pharmazeutisch verträglichen Trägers oder Verdünnungsmittels von der Menge an Wirkstoff, mit welchem sie zu kombinieren sind, dem Verabreichungsweg und von anderen bekannten Variablen bestimmt werden.
  • Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung umfassen einen Wirkstoff zusammen mit einem oder mehreren verträglichen Träger(n) davon und gegebenenfalls jedwede(n) anderen therapeutischen Bestandteil(e). Der/Die Träger muss/müssen in dem Sinne, verträglich' sein, dass er/sie mit den anderen Bestandteilen der Formulierung kompatibel und nicht für den Empfänger davon schädlich ist/sind.
  • Die bevorzugte pharmazeutische Formulierung ist eine orale Formulierung und eine, welche zwischen etwa 1 mg und 60 mg einer Verbindung der Formel (I) oder der Formel (II) enthält, welche mindestens ein Mal pro Tag an einen Patienten, welcher an COPD leidet oder welcher COPD entwickeln könnte, verabreicht wird. Bevorzugt wird die Formulierung eine Tablette oder eine ähnliche feste Dosierungsform, wie eine Tablette mit sofortiger Freisetzung, sein. Die stärker bevorzugte Formulierung ist eine Tablette, welche eine Verbindung nach Formel (I) oder Formel (II) in einer Menge von 5 mg, 10 mg, 15 mg oder 20 mg enthält. Am stärksten bevorzugt ist, wenn die Formulierung eine Tablette mit sofortiger Freisetzung ist, welche etwa 15 mg einer Verbindung enthält; bevorzugt wird die Verbindung cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure] sein; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Polymorph, Pro-Pharmakon oder Hydrat davon.
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von COPD bei einem Menschen, welcher an COPD leidet, oder zur Vorbeugung oder Verringerung der Intensität bei Ausbruch von COPD bei einem Menschen durch Verabreichen eines Arzneimittels mindestens ein Mal täglich, welches eine Verbindung der Formel (I) oder der Formel (II) in einer Menge zwischen 1 mg und 20 mg, gemischt mit einem pharmazeutisch verträglichen Exzipienten enthält. Stärker bevorzugt umfassen die Verfahren das Verabreichen einer Zusammensetzung mindestens zwei Mal täglich, welche 5 mg, 10 mg, 15 mg oder 20 mg enthält. Am stärksten bevorzugt enthält die Verbindung etwa 15 mg cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Polymorph oder Hydrat davon und wird zwei Mal täglich verabreicht. Und bevorzugt wird die Zusammensetzung als eine Tablette und oral verabreicht.
  • Beispiel 1
  • Tablettenformulierung
  • Eine Tablette wurde hergestellt, wie hier weiter beschrieben unter Verwendung von cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure] als der Wirkstoff und den in Tabelle 1 aufgeführten Exzipienten.
  • Tabelle 1
    Figure 00240001
  • Die Bestandteile werden einzeln gewogen und gesiebt. Der Wirkstoff wird mit Laktose-Monohydrat, mikrokristalliner Cellulose und Natriumstärkeglycolat gemischt. Magnesiumstearat wird zu dem Gemisch gegeben. Die Mischung wird gepresst und die Tablettenkerne werden mit einem wässrigen Filmüberzug überzogen.
  • Mischen
  • Anfangsschritt: Wiege die Säure, die Laktose, die mikrokristalline Cellulose, das Natriumstärkeglycolat und das Magnesiumstearat. Siebe jeden Bestandteil, wobei unter Verwendung einer Vibration/Schüttel-Trennvorrichtung oder einer äquivalenten Vorrichtung, welche mit einem geeigneten Sieb ausgestattet ist, Aggregate zerstört werden.
  • Schritt 2: Beschicke einen Trommelmischer oder eine äquivalente Vorrichtung mit der mikrokristallinen Cellulose, dem Natriumstärkeglycolat, dem SB-207499 und der Laktose. Mische, bis eine homogene Mischung erreicht wird (ungefähr 20 Minuten).
  • Schritt 3: Gebe das Magnesiumstearat zu der Mischvorrichtung. Mische für ungefähr 3 Minuten.
  • Pressen und Überziehen
  • Schritt 1: Presse die Tabletten unter Verwendung einer Rotationstablettenpresse oder einer äquivalenten Vorrichtung.
  • Schritt 2: Stelle eine Überzugssuspension mit 12 Gew.-% Opadry unter Verwendung von 7,33 Gramm gereinigtem Wasser pro Gramm Opadry her.
  • Schritt 3: Sprühe unter Verwendung eines Dragierkessels mit perforiertem Boden oder eines äquivalenten Systems die Überzugssuspension auf die Tablettenkerne, bis die gewünschte Zunahme des Tablettengewichts erreicht ist.
  • Schritt 4: Trockne die Tabletten.
  • Es werden keine toxischen Wirkungen erwartet, wenn diese Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung verabreicht werden.

Claims (20)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00260001
    wobei: R1 -(CR4R5)nC(O)O(CR4R5)mR6, -(CR4R5)nC(O)NR4(CR4R5)mR6, -(CR4R5)nO(CR4R5)mR6 oder -(CR4R5)rR6 ist, wobei die Alkyleinheiten gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein können; m gleich 0 bis 2 ist; n gleich 1 bis 4 ist; r gleich 0 bis 6 ist; R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C1–2-Alkyl; R6 Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, Aryl, mit Halogen substituiertes Aryl, Aryloxy-C1–3-alkyl, mit Halogen substituiertes Aryloxy-C1–3-alkyl, Indanyl, Indenyl, C7–11-Polycycloalkyl, Tetrahydrofuranyl, Furanyl, Tetrahydropyranyl, Pyranyl, Tetrahydrothienyl, Thienyl, Tetrahydrothiopyranyl, Thiopyranyl, C3_6-Cycloalkyl oder ein C4_6-Cycloalkyl, welches eine oder zwei ungesättigte Bindungen enthält, ist, wobei die Cycloalkyl- und die heterocyclischen Einheiten gegebenenfalls mit OH, 1 bis 3 Methylgruppen oder einer Ethylgruppe substituiert sein können; mit der Maßgabe, dass a) wenn R6 Hydroxyl ist, dann ist m gleich 2; oder b) wenn R6 Hydroxyl ist, dann ist r gleich 2 bis 6; oder c) wenn R6 2-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothiopyranyl, 2-Tetrahydrofuranyl oder 2-Tetrahydrothienyl ist, dann ist m gleich 1 oder 2; oder d) wenn R6 2-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothiopyranyl, 2-Tetrahydrofuranyl oder 2-Tetrahydrothienyl ist, dann ist r gleich 1 bis 6; e) wenn n gleich 1 und m gleich 0 ist, dann ist R6 in -(CR4R5)nO(CR4R5)mR6 von H verschieden; X YR2, Halogen, Nitro, NR4R5 oder Formylamin ist; Y O oder S(O)m' ist; m' gleich 0, 1 oder 2 ist; X2 O oder NR8 ist; X3 Wasserstoff oder X ist; X4
    Figure 00270001
    ist; X5 H, R9, ORB, CN, C(O)R8, C(O)OR8, C(O)NR8R8 oder NR8R8 ist; R2 unabhängig ausgewählt ist aus -CH3 und -CH2CH3, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen; s gleich 0 bis 4 ist; R3 Wasserstoff, Halogen, C1–4-Alkyl, CH2NHC(O)C(O)NH2, mit Halogen substituiertes C1–4-Alkyl, -CH=CR8'R8', gegebenenfalls mit R8' substituiertes Cyclopropyl, CN, OR8, CH2OR8, NR8R10, CH2NR8R10, C(Z')H, C(O)OR8, C(O)NR8R10 oder C≡CR8' ist; Z' O, NR9, NOR8, NCN, C(-CN)2, CR8CN, CR8NO2, CR8C(O)OR8, CR8C(O)NR8R8, C(-CN)NO2, C(-CN)C(O)OR9 oder C(-CN)C(O)NR8R8 ist; Z C(Y')R14, C(O)OR14, C(Y')NR10R14, C(NR10)NR10R14, CN, C(NOR8)R14, C(O)NR8NR8C(O)R8, C(O)NR8NR10R14, C(NOR14)R8, C(NR8)NR10R14, C(NR14)NR8R8, C(NCN)NR10R14, C(NCN)SR9, (2-, 4- oder 5-Imidazolyl), (3-, 4- oder 5-Pyrazolyl), (4- oder 5-Triazolyl[1,2,3]), (3- oder 5- Triazolyl[1,2,4]), (5-Tetrazolyl), (2-, 4- oder 5-Oxazolyl), (3-, 4- oder 5-Isoxazolyl), (3- oder 5-Oxadiazolyl[1,2,4]), (2-Oxadiazolyl[1,3,4]), (2-Thiadiazolyl[1,3,4]), (2-, 4- oder 5-Thiazolyl), (2, 4- oder 5-Oxazolidinyl), (2-, 4- oder 5-Thiazolidinyl) oder (2-, 4- oder 5- Imidazolidinyl) ist, wobei alle heterocyclischen Ringsysteme gegebenenfalls ein oder mehrere Male mit R14 substituiert sein können; die gepunktete Linie in Formel (a) eine Einfach- oder Doppelbindung darstellt; Y' O oder S ist; R7 -(CR4R5)qR12 oder C1–6-Alkyl, wobei R12 oder der C1–6-Alkylrest gegebenenfalls ein oder mehrere Male mit C1–2-Alkyl substituiert ist, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Fluoratomen, -F, -Br, -Cl, -NO2, -NR10R11, -C(O)R8, -C(O)ORB, -OR8, -CN, -C(O)NR10R11, -OC(O)NR10R11, -OC(O)R8, -NR10C(O)NR10R11, -NR10C(O)R11, -NR10C(O)OR9, -NR10C(O)R13, -C(NR10)NR10R11, -C(NCN)NR10R11, -C(NCN)SR9, -NR10C(NCN)SR9, -NR10C(NCN)NR10R11, -NR10S(O)2R9, -S(O)m'R9, -NR10C(O)C(O)NR10R11, -NR10C(O)C(O)R10, Thiazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl oder Tetrazolyl ist; q gleich 0,1 oder 2 ist; R12 C3–7-Cycloalkyl, (2-, 3- oder 4-Pyridyl), Pyrimidyl, Pyrazolyl, (1- oder 2-Imidazolyl), Thiazolyl, Triazolyl, Pyrrolyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Furanyl, (2- oder 3-Thienyl), (4- oder 5-Thiazolyl), Chinolinyl, Naphthyl oder Phenyl ist; R8 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder R9; R8' R8 oder Fluor ist; R9 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiertes C1–4-Alkyl ist; R10 OR8 oder R11 ist; R11 Wasserstoff oder ein C1–4-Alkyl ist, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Fluoratomen, oder, wenn R10 und R11 wie NR10R11 sind, sie zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, welcher gegebenenfalls mindestens ein zusätzliches Heteroatom, ausgewählt aus O, N oder S, enthält, bilden können; R13 Oxazolidinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Imidazolyl, Imidazolidinyl, Thiazolidinyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl oder Thiadiazolyl ist und jeder dieser heterocyclischen Ringe durch ein Kohlenstoffatom verbunden ist und jeder unsubstituiert oder mit einem oder zwei C1–2-Alkylresten substituiert sein kann; R14 Wasserstoff oder R7 ist; oder wenn R10 und R14 wie NR10R14 sind, sie zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus O, N oder S, enthält, bilden können; mit der Maßgabe, dass: f) wenn R12 N-Pyrazolyl, N-Imidazolyl, N-Triazolyl, N-Pyrrolyl, N-Piperazinyl, N-Piperidinyl oder N-Morpholinyl ist, dann ist q nicht 1; oder g) wenn X2R1 OCF2H oder OCF3 ist, X F, OCF2H oder OCF3 ist, X3 H ist, s gleich 0 ist, X5 H ist, Z C(O)OR14 und R14 unsubstituiertes C1–7-Alkyl ist, dann ist R3 von H verschieden; oder die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung eine solche ist, in der R1 -CH2-Cyclopropyl, Cyclopentyl, Methyl oder CF2H ist, R3 CN ist, X YR2 ist, Y Sauerstoff ist, X2 Sauerstoff ist, X3 Wasserstoff ist und R2 CF2H oder Methyl ist.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 2, wobei die Verbindung folgendes ist: Methyl-4-cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohex-1-en-1-carboxylat; 4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohex-1-en-1-carbonsäure; Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat]; Methyl-trans-[4-cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat]; Methyl-cis-[4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyanocyclohexan-1-carboxylat]; Methyl-trans-[4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyanocyclohexan-1-carboxylat]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat]-Tris(hydroxymethyl)ammoniummethansalz; cis-[4-(3,4-Bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyanocyclohexan-1-carbonsäure]; trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]; trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]; Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat]; Methyl-trans-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat]; Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat]; Methyl-trans-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]; trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxamid]; cis-[4-Cyano-4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxamid]; trans-[4-Cyano-4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxaxnid]; cis-[4-Cyano-4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carbohydrazid]; cis-[4-Cyano-4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-(2-acetylcarbohydrazid)]; cis-{4-(3,4-Bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyano-1-(3-methyl[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-cyclohexan}; cis-{4-(3,4-Bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyano-1-(2-methyl[1,3,4]oxadiazol-5-yl)-cyclohexan}; cis-{4-(3,4-Bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyano-1-(2-methyl[1,3,4]thiadiazol-5-yl)-cyclohexan}; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxy-1-tris(methylthio)methylcyclohexan]; Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxy-cyclohexan-1-carboxylat]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carbonsäure]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carboxamid]; Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carboxylat]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carbonsäure]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carboxamid]; trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carboxaldehyd]; Methyl-trans-[4-cyano-4-(3-cyclopropyhnethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carboxylat]; trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carbonsäure]; Methyl-trans-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carboxylat]; trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carbonsäure]; trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carboxamid]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxamsäure]; N-Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxamsäure]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-N-(2-cyanoethyl)-carboxamid]; cis-[1-(2-Cyanoethyl)-5-{4-cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexyl}tetrazol]; oder cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1-(tetrazol-5-yl)cyclohexan].
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure] oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Ester davon ist.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei die Verbindung mindestens zwei Mal täglich verabreicht wird.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei die Verbindung zwei Mal täglich verabreicht wird und jedes Mal in einer Menge zwischen 1 mg und 20 mg verabreicht wird.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei die Menge der jedes Mal verabreichten Verbindung 15 mg beträgt, in Tablettenform vorliegt und oral verabreicht wird.
  8. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wobei die Formel (I) umfasst:
    Figure 00310001
    wobei: R1 -(CR4R5)nC(O)O(CR4R5)mR6, -(CR4R5)nC(O)NR4(CR4R5)mR6, -(CR4R5)nO(CR4R5)mR6 oder -(CR4R5)rR6 ist, wobei die Alkyleinheiten gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein können; m gleich 0 bis 2 ist; n gleich 1 bis 4 ist; r gleich 0 bis 6 ist; R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C1–2-Alkyl; R6 Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, Aryl, mit Halogen substituiertes Aryl, Aryloxy-C1–3-alkyl, mit Halogen substituiertes Aryloxy-C1–3-alkyl, Indanyl, Indenyl, C7–11-Polycycloalkyl, Tetrahydrofuranyl, Furanyl, Tetrahydropyranyl, Pyranyl, Tetrahydrothienyl, Thienyl, Tetrahydrothiopyranyl, Thiopyranyl, C3_6-Cycloalkyl oder ein C4_6-Cycloalkyl, welches eine oder zwei ungesättigte Bindungen enthält, ist, wobei die Cycloalkyl- und die heterocyclischen Einheiten gegebenenfalls mit OH, 1 bis 3 Methylgruppen oder einer Ethylgruppe substituiert sein können; mit der Maßgabe, dass a) wenn R6 Hydroxyl ist, dann ist m gleich 2; oder b) wenn R6 Hydroxyl ist, dann ist r gleich 2 bis 6; oder c) wenn R6 2-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothiopyranyl, 2-Tetrahydrofuranyl oder 2-Tetrahydrothienyl ist, dann ist m gleich 1 oder 2; oder d) wenn R6 2-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothiopyranyl, 2-Tetrahydrofuranyl oder 2-Tetrahydrothienyl ist, dann ist r gleich 1 bis 6; e) wenn n gleich 1 und m gleich 0 ist, dann ist R6 in -(CR4R5)nO(CR4R5)mR6 von H verschieden; X YR2, Halogen, Nitro, NR4R5 oder Formylamin ist; Y O oder S(O)m' ist; m' gleich 0, 1 oder 2 ist; X2 O oder NR8 ist; X3 Wasserstoff oder X ist; X4
    Figure 00330001
    ist; X5 H, R9, ORB, CN, C(O)R8, C(O)OR8, C(O)NR8R8 oder NR8R8 ist; R2 unabhängig ausgewählt ist aus -CH3 und -CH2CH3, gegebenenfalls substituiert mit 1 oder mehreren Halogenatomen; s gleich 0 bis 4 ist; R3 Wasserstoff, Halogen, C1–4-Alkyl, CH2NHC(O)C(O)NH2, mit Halogen substituiertes C1–4-Alkyl, -CH=CR8'R8', gegebenenfalls mit R8' substituiertes Cyclopropyl, CN, OR8, CH2OR8, NR8R10, CH2NR8R10, C(Z')H, C(O)OR8, C(O)NR8R10 oder C≡CR8' ist; Z' O, NR9, NOR8, NCN, C(-CN)2, CR8CN, CR8NO2, CR8C(O)OR8, CR8C(O)NR8R8, C(-CN)NO2, C(-CN)C(O)OR9 oder C(-CN)C(O)NR8R8 ist; Z C(Y')R14, C(O)OR14, C(Y')NR10R14, C(NR10)NR10R14, CN, C(NOR8)R14, C(O)NR8NR8C(O)R8, C(O)NR8NR10R14, C(NOR14)R8, C(NR8)NR10R14, C(NR14)NR8R8, C(NCN)NR10R14, C(NCN)SR9, (2-, 4- oder 5-Imidazolyl), (3-, 4- oder 5-Pyrazolyl), (4- oder 5-Triazolyl[1,2,3]), (3- oder 5- Triazolyl[1,2,4]), (5-Tetrazolyl), (2-, 4- oder 5-Oxazolyl), (3-, 4- oder 5-Isoxazolyl), (3- oder 5-Oxadiazolyl[1,2,4]), (2-Oxadiazolyl[1,3,4]), (2-Thiadiazolyl[1,3,4]), (2-, 4- oder 5-Thiazolyl), (2, 4- oder 5-Oxazolidinyl), (2-, 4- oder 5-Thiazolidinyl) oder (2-, 4- oder 5-Imidazolidinyl) ist, wobei alle heterocyclischen Ringsysteme gegebenenfalls ein oder mehrere Male mit R14 substituiert sein können; die gepunktete Linie in Formel (a) eine Einfach- oder Doppelbindung darstellt; Y' O oder S ist; R7 -(CR4R5)qR12 oder C1–6-Alkyl, wobei R12 oder der C1–6-Alkylrest gegebenenfalls ein oder mehrere Male mit C1–2-Alkyl substituiert ist, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Fluoratomen, -F, -Br, -Cl, -NO2, -NR10R11, -C(O)R8, -C(O)OR8, -OR8, -CN, -C(O)NR10R11, -OC(O)NR10R11, -OC(O)R8, -NR10C(O)NR10R11, -NR10C(O)R11, -NR10C(O)OR9, -NR10C(O)R13, -C(NR10)NR10R11, -C(NCN)NR10R11, -C(NCN)SR9, -NR10C(NCN)SR9, -NR10C(NCN)NR10R11, -NR10S(O)2R9, -S(O)m'R9, -NR10C(O)C(O)NR10R11, -NR10C(O)C(O)R10, Thiazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl oder Tetrazolyl ist; q gleich 0, 1 oder 2 ist; R12 C3–7-Cycloalkyl, (2-, 3- oder 4-Pyridyl), Pyrimidyl, Pyrazolyl, (1- oder 2-Imidazolyl), Thiazolyl, Triazolyl, Pyrrolyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Furanyl, (2- oder 3-Thienyl), (4- oder 5-Thiazolyl), Chinolinyl, Naphthyl oder Phenyl ist; R8 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder R9; R8' R8 oder Fluor ist; R9 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiertes C1–4-Alkyl ist; R10 OR8 oder R11 ist; R11 Wasserstoff oder ein C1–4-Alkyl ist, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Fluoratomen, oder, wenn R10 und R11 wie NR10R11 sind, sie zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, welcher gegebenenfalls mindestens ein zusätzliches Heteroatom, ausgewählt aus O, N oder S, enthält, bilden können; R13 Oxazolidinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Imidazolyl, Imidazolidinyl, Thiazolidinyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl oder Thiadiazolyl ist und jeder dieser heterocyclischen Ringe durch ein Kohlenstoffatom verbunden ist und jeder unsubstituiert oder mit einem oder zwei C1–2-Alkylresten substituiert sein kann; R14 Wasserstoff oder R7 ist; oder wenn R10 und R14 wie NR10R14 sind, sie zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus O, N oder S, enthält, bilden können; mit der Maßgabe, dass: f) wenn R12 N-Pyrazolyl, N-Imidazolyl, N-Triazolyl, N-Pyrrolyl, N-Piperazinyl, N-Piperidinyl oder N-Morpholinyl ist, dann ist q nicht 1; oder g) wenn X2R1 OCF2H oder OCF3 ist, X OCF2H oder OCF3 ist, X3 H ist, s gleich 0 ist, X5 H ist, Z C(O)OR14 und R14 unsubstituiertes C1–7-Alkyl ist, dann ist R3 von H verschieden; oder die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen Behandlung eines Säugers, welcher eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung entwickeln könnte, wobei die Behandlung das mindestens ein Mal tägliche Verabreichen einer Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel (I) in einer Menge zwischen 1 und 60 mg, gemischt mit einem pharmazeutisch verträglichen Exzipienten, umfasst.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei die Verbindung eine solche ist, in der R1 -CH2-Cyclopropyl, Cyclopentyl, Methyl oder CF2H ist, R3 CN ist, X YR2 ist, Y Sauerstoff ist, X2 Sauerstoff ist, X3 Wasserstoff ist und R2 CF2H oder Methyl ist.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Verbindung folgendes ist: Methyl-4-cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohex-1-en-1-carboxylat; 4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohex-1-en-1-carbonsäure; Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat]; Methyl-trans-[4-cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat]; Methyl-cis-[4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyanocyclohexan-1-carboxylat]; Methyl-trans-[4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyanocyclohexan-1-carboxylat]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat]-Tris(hydroxymethyl)ammoniummethansalz; cis-[4-(3,4-Bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyanocyclohexan-1-carbonsäure]; trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]; trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]; Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat]; Methyl-trans-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat]; Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat]; Methyl-trans-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxylat]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]; trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxamid]; cis-[4-Cyano-4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxamid]; trans-[4-Cyano-4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxamid]; cis-[4-Cyano-4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-carbohydrazid]; cis-[4-Cyano-4-(3,4-bisdifluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-(2-acetylcarbohydrazid)]; cis-{4-(3,4-Bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyano-1-(3-methyl[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-cyclohexan}; cis-{4-(3,4-Bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyano-1-(2-methyl[1,3,4]oxadiazol-5-yl)-cyclohexan}; cis-{4-(3,4-Bisdifluormethoxyphenyl)-4-cyano-1-(2-methyl[1,3,4]thiadiazol-5-yl)-cyclohexan}; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxy-1-tris(methylthio)methylcyclohexan]; Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxy-cyclohexan-1-carboxylat]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carbonsäure]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carboxamid]; Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carboxylat]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carbonsäure]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carboxamid]; trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carboxaldehyd]; Methyl-trans-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carboxylat]; trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-hydroxycyclohexan-1-carbonsäure]; Methyl-trans-[4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carboxylat]; trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carbonsäure]; trans-[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methoxycyclohexan-1-carboxamid]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxamsäure]; N-Methyl-cis-[4-cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carboxamsäure]; cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-N-(2-cyanoethyl)-carboxamid]; cis-[1-(2-Cyanoethyl)-5-{4-cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexyl}tetrazol]; oder cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1-(tetrazol-5-yl)cyclohexan].
  11. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Verbindung cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure] oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Ester davon ist.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Verbindung mindestens zwei Mal täglich verabreicht wird.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Verbindung zwei Mal täglich verabreicht wird und jedes Mal in einer Menge zwischen 1 mg und 20 mg verabreicht wird.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 13, wobei die Menge der jedes Mal verabreichten Verbindung 15 mg beträgt, in Tablettenform vorliegt und oral verabreicht wird.
  15. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung, wobei die Formel (I) ist:
    Figure 00370001
    wobei: R1 -(CR4R5)nC(O)O(CR4R5)mR6, -(CR4R5)nC(O)NR4(CR4R5)mR6, -(CR4R5)nO(CR4R5)mR6 oder -(CR4R5)rR6 ist, wobei die Alkyleinheiten gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein können; m gleich 0 bis 2 ist; n gleich 1 bis 4 ist; r gleich 0 bis 6 ist; R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff oder einem C1–2-Alkyl; R6 Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, Aryl, mit Halogen substituiertes Aryl, Aryloxy-C1–3-alkyl, mit Halogen substituiertes Aryloxy-C1–3-alkyl, Indanyl, Indenyl, C7–11-Polycycloalkyl, Tetrahydrofuranyl, Furanyl, Tetrahydropyranyl, Pyranyl, Tetrahydrothienyl, Thienyl, Tetrahydrothiopyranyl, Thiopyranyl, C3_6-Cycloalkyl oder ein C4_6-Cycloalkyl, welches eine oder zwei ungesättigte Bindungen enthält, ist, wobei die Cycloalkyl- und die heterocyclischen Einheiten gegebenenfalls mit OH, 1 bis 3 Methylgruppen oder einer Ethylgruppe substituiert sein können; mit der Maßgabe, dass a) wenn R6 Hydroxyl ist, dann ist m gleich 2; oder b) wenn R6 Hydroxyl ist, dann ist r gleich 2 bis 6; oder c) wenn R6 2-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothiopyranyl, 2-Tetrahydrofuranyl oder 2-Tetrahydrothienyl ist, dann ist m gleich 1 oder 2; oder d) wenn R6 2-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothiopyranyl, 2-Tetrahydrofuranyl oder 2-Tetrahydrothienyl ist, dann ist r gleich 1 bis 6; e) wenn n gleich 1 und m gleich 0 ist, dann ist R6 in -(CR4R5)nO(CR4R5)mR6 von H verschieden; X YR2, Halogen, Nitro, NR4R5 oder Formylamin ist; Y O oder S(O)m' ist; m' gleich 0, 1 oder 2 ist; X2 O oder NR8 ist; X3 Wasserstoff oder X ist; X4
    Figure 00390001
    ist; X5 H, R9, ORB, CN, C(O)R8, C(O)OR8, C(O)NR8R8 oder NR8R8 ist; R2 unabhängig ausgewählt ist aus -CH3 und -CH2CH3, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen; s gleich 0 bis 4 ist; R3 Wasserstoff, Halogen, C1–4-Alkyl, CH2NHC(O)C(O)NH2, mit Halogen substituiertes C1–4-Alkyl, -CH=CR8'R8', gegebenenfalls mit R8' substituiertes Cyclopropyl, CN, OR8, CH2OR8, NR8R10, CH2NR8R10, C(Z')H, C(O)OR8, C(O)NR8R10 oder C≡CR8' ist; Z' O, NR9, NOR8, NCN, C(-CN)2, CR8CN, CR8NO2, CR8C(O)OR8, CR8C(O)NR8R8, C(-CN)NO2, C(-CN)C(O)OR9 oder C(-CN)C(O)NR8R8 ist; Z C(Y')R14, C(O)OR14, C(Y')NR10R14, C(NR10)NR10R14, CN, C(NOR8)R14, C(O)NR8NR8C(O)R8, C(O)NR8NR10R14, C(NOR14)R8, C(NR8)NR10R14, C(NR14)NR8R8, C(NCN)NR10R14, C(NCN)SR9, (2-, 4- oder 5-Imidazolyl), (3-, 4- oder 5-Pyrazolyl), (4- oder 5-Triazolyl[1,2,3]), (3- oder 5- Triazolyl[1,2,4]), (5-Tetrazolyl), (2-, 4- oder 5-Oxazolyl), (3-, 4- oder 5-Isoxazolyl), (3- oder 5-Oxadiazolyl[1,2,4]), (2-Oxadiazolyl[1,3,4]), (2-Thiadiazolyl[1,3,4]), (2-, 4- oder 5-Thiazolyl), (2, 4- oder 5-Oxazolidinyl), (2-, 4- oder 5-Thiazolidinyl) oder (2-, 4- oder 5-Imidazolidinyl) ist, wobei alle heterocyclischen Ringsysteme gegebenenfalls ein oder mehrere Male mit R14 substituiert sein können; die gepunktete Linie in Formel (a) eine Einfach- oder Doppelbindung darstellt; Y' O oder S ist; R7 gleich -(CR4R5)qR12 oder C1–6-Alkyl, wobei R12 oder der C1–6-Alkylrest gegebenenfalls ein oder mehrere Male mit C1–2-Alkyl substituiert ist, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Fluoratomen, -F, -Br, -Cl, -NO2, -NR10R11, -C(O)R8, -C(O)OR8, -OR8, -CN, -C(O)NR10R11, -OC(O)NR10R11, -OC(O)R8, -NR10C(O)NR10R11, -NR10C(O)R11, -NR10C(O)OR9, -NR10C(O)R13, -C(NR10)NR10R11, -C(NCN)NR10R11, -C(NCN)SR9, -NR10C(NCN)SR9, -NR10C(NCN)NR10R11, -NR10S(O)2R9, -S(O)m'R9, -NR10C(O)C(O)NR10R11, -NR10C(O)C(O)R10, Thiazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl oder Tetrazolyl ist; q gleich 0, 1 oder 2 ist; R12 C3–7-Cycloalkyl, (2-, 3- oder 4-Pyridyl), Pyrimidyl, Pyrazolyl, (1- oder 2-Imidazolyl), Thiazolyl, Triazolyl, Pyrrolyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Furanyl, (2- oder 3-Thienyl), (4- oder 5-Thiazolyl), Chinolinyl, Naphthyl oder Phenyl ist; R8 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff oder R9; R8' R8 oder Fluor ist; R9 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiertes C1–4-Alkyl ist; R10 OR8 oder R11 ist; R11 Wasserstoff oder ein C1–4-Alkyl ist, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Fluoratomen, oder, wenn R10 und R11 wie NR10R11 sind, sie zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, welcher gegebenenfalls mindestens ein zusätzliches Heteroatom, ausgewählt aus O, N oder S, enthält, bilden können; R13 Oxazolidinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Imidazolyl, Imidazolidinyl, Thiazolidinyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl oder Thiadiazolyl ist und jeder dieser heterocyclischen Ringe durch ein Kohlenstoffatom verbunden ist und jeder unsubstituiert oder mit einem oder zwei C1–2-Alkylresten substituiert sein kann; R14 Wasserstoff oder R7 ist; oder wenn R10 und R14 wie NR10R14 sind, sie zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus O, N oder S, enthält, bilden können; mit der Maßgabe, dass: f) wenn R12 N-Pyrazolyl, N-Imidazolyl, N-Triazolyl, N-Pyrrolyl, N-Piperazinyl, N-Piperidinyl oder N-Morpholinyl ist, dann ist q nicht 1; oder g) wenn X2R1 OCF2H oder OCF3 ist, X OCF2H oder OCF3 ist, X3 H ist, s gleich 0 ist, X5 H ist, Z C(O)OR14 und R14 unsubstituiertes C1–7-Alkyl ist, dann ist R3 von H verschieden; oder die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
  16. Verwendung gemäß Anspruch 15, wobei die Verbindung eine solche ist, in der R1 -CH2-Cyclopropyl, Cyclopentyl, Methyl oder CF2H ist, R3 CN ist, X YR2 ist, Y Sauerstoff ist, X2 Sauerstoff ist, X3 Wasserstoff ist und R2 CF2H oder Methyl ist.
  17. Verwendung gemäß Anspruch 16, wobei die Verbindung cis-[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure] oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Ester davon verwendet.
  18. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das Medikament mindestens zwei Mal täglich verabreicht wird.
  19. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das Medikament zwei Mal täglich verabreicht wird und jedes Mal in einer Menge zwischen 1 mg und 20 mg verabreicht wird.
  20. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das Medikament der jedes Mal verabreichten Verbindung 15 mg beträgt, in Tablettenform vorliegt und oral verabreicht wird.
DE69922786T 1998-01-07 1999-01-06 Verfahren zur Behandlung der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung Expired - Fee Related DE69922786T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7071898P 1998-01-07 1998-01-07
US70718P 1998-01-07
US10690898P 1998-10-28 1998-10-28
US106908P 1998-10-28
PCT/US1999/000214 WO1999034798A1 (en) 1998-01-07 1999-01-06 Method for treating copd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922786D1 DE69922786D1 (de) 2005-01-27
DE69922786T2 true DE69922786T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=26751429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922786T Expired - Fee Related DE69922786T2 (de) 1998-01-07 1999-01-06 Verfahren zur Behandlung der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung

Country Status (34)

Country Link
US (1) US6369108B1 (de)
EP (1) EP1051172B1 (de)
JP (1) JP2003522095A (de)
KR (1) KR100555824B1 (de)
CN (1) CN1291891A (de)
AP (1) AP2000001859A0 (de)
AR (1) AR014411A1 (de)
AT (1) ATE285234T1 (de)
AU (1) AU752497B2 (de)
BG (1) BG104654A (de)
BR (1) BR9906803A (de)
CA (1) CA2317720A1 (de)
DE (1) DE69922786T2 (de)
DZ (1) DZ2703A1 (de)
EA (1) EA006382B1 (de)
EG (1) EG23945A (de)
ES (1) ES2234234T3 (de)
HK (1) HK1033551A1 (de)
HU (1) HUP0100888A3 (de)
ID (1) ID26164A (de)
IL (1) IL137104A0 (de)
MA (1) MA26592A1 (de)
MY (1) MY133014A (de)
NO (1) NO20003481L (de)
NZ (1) NZ505521A (de)
OA (1) OA11443A (de)
PE (1) PE20000231A1 (de)
PL (1) PL341667A1 (de)
PT (1) PT1051172E (de)
SI (1) SI1051172T1 (de)
SK (1) SK285149B6 (de)
TR (1) TR200001819T2 (de)
UY (1) UY25338A1 (de)
WO (1) WO1999034798A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DZ3019A1 (fr) 1999-03-01 2005-05-20 Smithkline Beecham Corp Utilisation d'un inhibiteur de pde4 dans la préparation d'un médicament contre la copd.
AR024076A1 (es) * 1999-05-25 2002-09-04 Smithkline Beecham Corp Sales de cis-[4-ciano-4-(3-ciclopentiloxi-4-metoxifenil) ciclohexan-1-carboxilato]
IL148032A0 (en) * 1999-08-10 2002-09-12 Smithkline Beecham Corp 1,4-substituted 4,4-diaryl cyclohexanes
JP2003534238A (ja) * 1999-12-15 2003-11-18 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション シス−4−シアノ−4−[3−(シクロペンチルオキシ)−4−メトキシフェニル]シクロヘキサン−1−カルボン酸の塩。
WO2001068600A2 (en) 2000-03-16 2001-09-20 Inflazyme Pharmaceuticals Limited Benzylated pde4 inhibitors
DE10245153A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Infineon Technologies Ag Integrierter Feldeffekttransistor mit zwei Steuerbereichen, Verwendung dieses Feldeffekttranistors und Herstellungsverfahren
CA2610354C (en) 2005-05-31 2011-03-29 Pfizer Inc. Substituted aryloxy-n-bicyclomethyl acetamide compounds as vr1 antagonists
WO2008148468A1 (en) 2007-06-05 2008-12-11 Sanofi-Aventis Di(hetero)arylcyclohexane derivatives, their preparation, their use and pharmaceutical compositions comprising them

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633771A4 (en) * 1992-04-02 1995-02-22 Smithkline Beecham Corporation Compounds.
NZ251092A (en) * 1992-04-02 1996-12-20 Smithkline Beecham Corp 4-cyano-cyclohexane derivatives; medicaments; used in treating asthma
GB9525262D0 (en) * 1995-12-11 1996-02-07 Bayer Ag Heterocyclylcarbonyl substituted benzofuranyl-ureas

Also Published As

Publication number Publication date
AU752497B2 (en) 2002-09-19
NO20003481D0 (no) 2000-07-06
EP1051172A4 (de) 2002-08-14
PE20000231A1 (es) 2000-03-24
JP2003522095A (ja) 2003-07-22
SK285149B6 (sk) 2006-07-07
ATE285234T1 (de) 2005-01-15
CA2317720A1 (en) 1999-07-15
HUP0100888A2 (hu) 2001-08-28
HK1033551A1 (en) 2001-09-07
DZ2703A1 (fr) 2003-09-01
PT1051172E (pt) 2005-03-31
DE69922786D1 (de) 2005-01-27
EP1051172B1 (de) 2004-12-22
EA006382B1 (ru) 2005-12-29
NO20003481L (no) 2000-08-25
KR100555824B1 (ko) 2006-03-03
WO1999034798A1 (en) 1999-07-15
AP2000001859A0 (en) 2000-09-30
PL341667A1 (en) 2001-04-23
SI1051172T1 (en) 2005-06-30
AR014411A1 (es) 2001-02-28
CN1291891A (zh) 2001-04-18
US6369108B1 (en) 2002-04-09
UY25338A1 (es) 2001-08-27
MY133014A (en) 2007-10-31
MA26592A1 (fr) 2004-12-20
BR9906803A (pt) 2002-05-28
EP1051172A2 (de) 2000-11-15
TR200001819T2 (tr) 2000-11-21
IL137104A0 (en) 2001-06-14
OA11443A (en) 2004-04-28
EG23945A (en) 2008-01-22
ES2234234T3 (es) 2005-06-16
EA200000740A1 (ru) 2001-02-26
KR20010033909A (ko) 2001-04-25
ID26164A (id) 2000-11-30
AU2106099A (en) 1999-07-26
HUP0100888A3 (en) 2003-07-28
BG104654A (en) 2001-04-30
SK10232000A3 (sk) 2001-01-18
NZ505521A (en) 2004-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820287T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung, die Chlodronat als Wirkstoff und silicifizierte mikrokristalline Cellulose als Exipienten umfasst
EP0128482B1 (de) Neue galenische Zubereitungsformen von oralen Antidiabetika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69813839T2 (de) Verwendung von n,n-bis (phenylcarbamoylmethyl) dimethylammoniumchlorid und derivaten davon zur behandlung von chronischem schmerz
DE2551280A1 (de) L-dopa-zubereitung
DE60005710T2 (de) Feinteilige form von (s)-2-ethoxy -3- 4-(2- 4-methansulfonyloxyphenyl ethoxy)phenyl]propansäure
EP1509207B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend oxcarbazepin mit kontrollierter wirkstofffreisetzung
EP1165081B1 (de) Verfahren zum herstellen tolperison-enthaltender pharmazeutischer zubereitungen zur oralen verabreichung
DE69922786T2 (de) Verfahren zur Behandlung der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung
EP2987784A1 (de) Verbesserung der bioverfügbarkeit von wirkstoffen mit amidinfunktion in arzneimitteln
DE2166355C2 (de) Verwendung von d,1-Sobrerol bei der Balsamtherapie der Atemwege
DE2456958A1 (de) 3-(p-biphenylyl)-butyronitril und seine anwendung als arzneimittel
EP1019055A1 (de) Endothelin antagonist und betarezeptorenblocker als kombinationspräparate
CH629780A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
EP0027268A2 (de) Chinazolin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend solche Chinazolin-Derivate und deren pharmazeutische Verwendung
DE19815411A1 (de) Thermogenese stimulierend wirksame Arzneimittel
DE69332987T2 (de) Verbindungen verwendbar für die Behandlung von Allergien und Entzündungskrankheiten
JP2002500187A (ja) 多発性硬化症の治療方法
DE3535950A1 (de) Kombinationspraeparat
CH641957A5 (de) Arzneimittelpraeparate mit blutdrucksenkender wirkung.
EP1827415B1 (de) Cyclopropansäurederivaten zur senkung des lipidspiegels
DE3011153A1 (de) Verwendung von n-(4- spitze klammer auf 2-(5-chlor-2-methoxy-benzamido)-aethylspitze klammer zu -benzolsulfonyl)-n'-methyl-harnstoff
CZ20002530A3 (cs) Farmaceutický prostředek, způsob profylaxe, použití pro výrobu léčiva, způsob jeho výroby a léčivo
DE2030932C3 (de) Arzneimittel zur oralen Behandlung von Oxalatsteinen
DE2826678A1 (de) Neues iminopyrrolidin, verfahren zu dessen herstellung und iminopyrrolidine enthaltende arzneimittel
DE2737604A1 (de) Neues kombinationsarzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee