DE69921878T2 - Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxid Download PDF

Info

Publication number
DE69921878T2
DE69921878T2 DE69921878T DE69921878T DE69921878T2 DE 69921878 T2 DE69921878 T2 DE 69921878T2 DE 69921878 T DE69921878 T DE 69921878T DE 69921878 T DE69921878 T DE 69921878T DE 69921878 T2 DE69921878 T2 DE 69921878T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
carbon atoms
oxide
alkylene oxide
phosphine oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921878T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921878D1 (de
Inventor
Takaomi Yokohama-shi Hayashi
Katsuhiko Kamakura-shi Funaki
Atsushi Yokohama-shi Shibahara
Kazumi Yokohama-shi Mizutani
Isao Naka-gun Hara
Shinji Yokohama-shi Kiyono
Tadahito Yokohama-shi Nobori
Usaji Fujisawa-shi Takaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Publication of DE69921878D1 publication Critical patent/DE69921878D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921878T2 publication Critical patent/DE69921878T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2669Non-metals or compounds thereof
    • C08G65/2675Phosphorus or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2663Metal cyanide catalysts, i.e. DMC's

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Poly(alkylenoxids) durch Polymerisieren eines Alkylenoxids. Das Poly(alkylenoxid) ist ein wichtiges Polymer, das als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Polyurethanschaum, Elastomeren usw. durch Umsetzen mit einer Isocyanatverbindung oder einem Tensid nützlich ist.
  • Bei der Herstellung eines Poly(alkylenoxids) durch Polymerisieren eines Alkylenoxids ist es allgemein üblich, dass die Hydratationsreaktion zwischen einer aktiven Wasserstoffverbindung, wie beispielsweise einem mehrwertigen Alkohol, und einer basischen Alkalimetallverbindung, wie beispielsweise Kaliumhydroxid vor dem Start der Polymerisation durchgeführt wird, um ein Alkalimetallsalz der aktiven Wasserstoffverbindung, die als Starter verwendet wird, zu bilden. Dieses Verfahren wurde schon in der Praxis industriell verwendet. Im Hinblick auf eine Kombination, die sich von dieser Kombination des Starters unterscheidet, beschreibt das US-Patent Nr. 3 829 505, dass ein Polymer aus Propylenoxid erhalten wird, indem eine aktive Wasserstoffverbindung und eine Verbindung, dargestellt durch Zn3[Fe(CN)6]2·H2O·Dioxan, verwendet wird. Die japanische Kokai-Patentveröffentlichung (offengelegt) Nr. 276821/1990 beschreibt, dass ein Polymer erhalten wird, indem ein Polyol, das in Gegenwart eines Zinkhexacyanocobaltatkomplexes mit Natriummethylat dargestellt wurde, umgesetzt wurde, und das Reaktionsprodukt mit Ethylenoxid polymerisiert wurde. Die japanische Kokai-Patentveröffentlichung (offengelegt) Nr. 232433/1987 beschreibt, dass ein Polymer erhalten wird, indem Ethylenoxid unter Verwendung eines Produkts polymerisiert wird, das durch Zugabe einer Hexanlösung von Diethylzink zu einer Dispersion erhalten wird, die durch Zugabe von 1,4-Butandiol und einem nichtionischen Tensid zu einer Hexanaufschlämmung von staubförmigem Siliciumdioxid hergestellt wurde. Alle diese Polymere enthalten jedoch Metallkomponenten, und es wird ein nachteiliger Einfluss auf die Reaktion bei der Herstellung eines Polyurethans oder auf die physikalischen Eigenschaften des Polyurethans ausgeübt, wenn diese Metallkomponenten im gebildeten Poly(alkylenoxid) verbleiben. Infolgedessen sind bei der Herstellung des Poly(alkylenoxids) ein spezielles Verfahren oder komplizierte Schritte des ausreichenden Abtrennens dieser Metallkomponenten erforderlich.
  • In der japanischen Kokai-Patentveröffentlichung (offengelegt) Nr. 159595/1975 wird ein Polymer aus Ethylenoxid erhalten, indem als metallfreier Starter eine Kombination aus einem Alkanpolyol als aktiver Wasserstoffverbindung und einem Etheraddukt von Bortrifluorid verwendet wird. Von diesem Starter ist jedoch bekannt, dass Verunreinigungen im Polymer einen nachteiligen Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften des Polyurethans ausüben, und somit komplizierte Schritte erforderlich sind, um die Verunreinigungen ausreichend abzutrennen. In der japanischen Kokai-Patentveröffentlichung (offengelegt) Nr. 12026/1982 wird ein Polymer aus einem Alkylenoxid unter Verwendung von Alkoholen und Aminophenolen erhalten. In der japanischen Kokai-Patentveröffentlichung (offengelegt) Nr. 38323/1981 wird ein Propylenoxid polymerisiert, indem Sorbit und Tetramethylammoniumhydroxid verwendet werden. Alle diese Prozesse haben jedoch das Problem, dass die Polymerisationsaktivität unzureichend ist und ein Geruch von Aminverbindungen zurückbleibt.
  • Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Poly(alkylenoxids) bekannt, bei dem eine Alkylenoxidverbindung in Gegenwart einer Phosphazenverbindung und einer aktiven Wasserstoffverbindung polymerisiert wird ( EP 0 763 555 ; Macromol. Rapid Commun., Bd. 17, Seiten 143–148, 1976; und Macromol. Symp., Bd. 107, Seiten 331–340, 1996).
  • Die Phosphazenverbindung in diesem Verfahren ist ein Starter mit einer starken Basizität, die aber industriell überhaupt nicht vorteilhaft ist, da ein komplizierter Schritt benötigt wird, um die Phosphazenverbindung zu synthetisieren, und eine stärker basische Verbindung verwendet werden muss, um eine starke Basizität zu gewährleisten. Es gibt auch insofern ein Problem mit der Handhabung, als dass die Phosphazenverbindung aufgrund ihrer starken Basizität leicht ihre Eigenschaften durch das Kohlendioxid in der Luft verändert.
  • EP 0 791 600 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Poly(alkylenoxids), in dem praktisch eine Alkylenoxidverbindung in Gegenwart eines Phosphazeniumsalzes einer aktiven Wasserstoffverbindung polymerisiert wird. Dieses Verfahren erfordert, dass das Phosphazeniumsalz der aktiven Wasserstoffverbindung durch Dehydratisierung oder Salzeliminierungsreaktion eines Phosphazeniumhydroxids mit einer aktiven Wasserstoffverbindung oder eines Phosphazeniumhalogenids mit einem Alkalimetallsalz der aktiven Wasserstoffverbindung gebildet wird, bevor die Polymerisation gestartet wird. Ein anorganisches Salz oder Wasser, das in diesem Fall gebildet wird, kann manchmal den gleichmäßigen Verlauf der Polymerisation hemmen, und es wird schwierig, das anorganische Salz abzutrennen, und somit ist eine Verbesserung aus Sicht der Industrie erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Bereitstellen eines Verfahrens zur einfachen und wirksamen Herstellung eines Poly(alkylenoxids), das keine Metallkomponente enthält und geruchlos ist, indem ein Polymerisationsstarter verwendet wird, der kein Problem bei der Herstellung und Handhabung während der Herstellung des Poly(alkylenoxids) hervorruft, indem eine Alkylenoxidverbindung polymerisiert wird, und eine spezielle Behandlung vor dem Start der Polymerisation nicht erforderlich ist.
  • Nach intensiven Untersuchungen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass ein Starter, der eine Phosphinoxidverbindung enthält, die durch die Formel (1) dargestellt ist, oder die Phosphinoxidverbindung und Wasser oder eine organische Verbindung mit einer spezifischen Teilstruktur als wirksamer Starter dienen kann, was die oben erwähnten Ziele erfüllt. Somit wurde die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Verfahren zur Herstellung eines Poly(alkylenoxids) durch Polymerisieren einer Alkylenoxidverbindung zur Verfügung, das das Polymerisieren der Alkylenoxidverbindung in Gegenwart einer Phosphinoxidverbindung, dargestellt durch die Formel (1):
    Figure 00040001
    umfasst, worin jedes R gleich oder verschieden ist und jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, und x im Bereich von 0 bis 5,0 liegt,
    oder in Gegenwart der Phosphinoxidverbindung und einer aktiven Wasserstoffverbindung, ausgewählt aus Wasser oder einer organischen Verbindung mit einer partiellen Strukturformel -OH oder -NH-, oder in Gegenwart eines Derivats der Phosphinoxidverbindung, das durch Reaktion der Phosphinoxidverbindung mit der aktiven Wasserstoffverbindung gebildet wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun genauer anhand von Beispielen beschrieben.
  • Die Formel (1) ist eine Grenzstruktur für ein Phosphinoxid, das im Verfahren dieser Erfindung verwendet wird, wobei die Phosphor- und Sauerstoffatome über eine Doppelverbindung verbunden sind. Alternativ kann die Verbindung eine Grenzstruktur haben, in der die Elektronen auf dem Sauerstoffatom lokalisiert sind, um ein Anion zu bilden, während der Phosphor eine kationische Form aufweist, d. h. P+-O.
  • Die positive Ladung am Phosphoratom ist über ein konjugiertes System über das Molekül delokalisiert. Es sollte somit erwähnt werden, dass das Phosphinoxid, das durch die Formel (1) dargestellt ist, ein Resonanzhybrid ist, das alle Grenzstrukturen einschließt. Wenn die Phosphinoxidverbindung, die durch die Formel (1) dargestellt ist, Wasser enthält, kann eine Wechselwirkung zwischen Wasser und der Phosphinoxidverbindung irgendeine sein, solange die Eigenschaften der Phosphinoxidverbindung nicht eliminiert werden und das Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht gehemmt wird.
  • Im Verfahren der vorliegenden Erfindung kann die Phosphinoxidverbindung, dargestellt durch die Formel (1), mit einer Alkylenoxidverbindung und/oder einer aktiven Wasserstoffverbindung reagieren, um ein Derivat der Phosphinoxidverbindung zu bilden, und das Derivat kann als Polymerisationsstarter dienen. Wenn ein solches Derivat der Phosphinoxidverbindung vorher oder getrennt davon hergestellt und zur Polymerisation der Alkylenoxidverbindung verwendet wird, ist diese Idee auch in einer Idee der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen, dass nämlich eine Alkylenoxidverbindung in Gegenwart einer Phosphinoxidverbindung, dargestellt durch die Formel (1), oder in Gegenwart der Phosphinoxidverbindung und einer aktiven Wasserstoffverbindung, ausgewählt aus Wasser oder einer organischen Verbindung mit einer partiellen Strukturfomel -OH oder -NH-, polymerisiert wird.
  • Die Alkylenoxidverbindung im Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst Epoxyverbindungen, wie beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 2,3-Butylenoxid, Styroloxid, Cyclohexenoxid, Epichlorhydrin, Epibromhydrin, Methylglycidylether, Allylglycidylether und Phenylglycidylether. Zwei oder mehrere Arten davon können auch in Kombination verwendet werden. Wenn diese in Kombination verwendet werden, kann das Verfahren beinhalten, dass diese gleichzeitig oder in einer einzelnen Sequenz oder durch Wiederholen der Sequenz verwendet werden.
  • Unter diesen Alkylenoxidverbindungen sind beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und Styroloxid bevorzugt, und Ethylenoxid und Propylenoxid sind besonders bevorzugt. Propylenoxid ist noch bevorzugter.
  • R in der Phosphinverbindung, die durch die Formel (1) dargestellt ist und im Verfahren dieser Erfindung verwendet wird, kann gleich oder verschieden sein und stellt jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen dar. Speziell wird R ausgewählt aus einer aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Allyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, 2-Butenyl, 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-1-butyl, Isopentyl, tert-Pentyl, 3-Methyl-2-butyl, Neopentyl, n-Hexyl, 4-Methyl-2-pentyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Heptyl, 3-Heptyl, 1-Octyl, 2-Octyl, 2-Ethyl-1-hexyl, 1,1-Dimethyl- 3,3-dimethylbutyl (Trivialname: tert-Octyl), Nonyl, Decyl, Phenyl, 4-Tolyl, Benzyl, 1-Phenylethyl und 2-Phenylethyl.
  • Unter diesen Beispielen von R sind gleiche oder verschiedene aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert-Butyl, tert-Pentyl und 1,1-Dimethyl-3,3-dimethylbutyl bevorzugt, und die Methylgruppe oder Ethylgruppe sind noch bevorzugter.
  • Diese Phosphinoxidverbindungen, dargestellt durch die Formel (1), können nach einem Verfahren, das in G. N. Koidan et al., Journal of General Chemistry of the USSR, Bd. 55, S. 1453 (1985) beschrieben ist, oder nach einem Verfahren, das diesem Verfahren vergleichbar ist, synthetisiert werden.
  • Diese Phosphinoxidverbindungen, die durch die Formel (1) dargestellt sind, werden normalerweise aufgrund ihrer Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften leicht in deren wasserhaltige Verbindung oder in ein Hydrat umgewandelt. Das Symbol x stellt die Menge an Wassermolekülen dar, die in der Verbindung enthalten sind, und ist ein Molverhältnis, das auf dem Phosphinoxid basiert und im Bereich von 0 bis 5,0, vorzugsweise 0 bis 2,0 liegt.
  • Die aktive Wasserstoffverbindung im Verfahren der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung, die ein aktives Wasserstoffatom enthält, und ist eine Verbindung, die ausgewählt ist aus Wasser oder einer organischen Verbindung mit einer partiellen Strukturformel -OH oder -NH-.
  • Zunächst ist die aktive Wasserstoffverbindung Wasser. Die organische Verbindung mit einer partiellen Strukturformel -OH umfasst beispielsweise Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Phenylessigsäure, Dihydrozimtsäure oder Cyclohexancarbonsäure, Benzoesäure, Paramethylbenzoesäure und 2-Carboxynaphthalin; Polycarbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Carboxylgruppen, wie beispielsweise Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Itaconsäure, Butantetracarbonsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellithsäure und Pyromellithsäure; Carbamidsäuren, wie beispielsweise N,N-Diethylcarbamidsäure, N-Carboxypyrrolidon, N-Carboxyanilin und N,N-Dicarboxy-2,4-toluoldiamin; Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butylalkohol, sec-Butylalkohol, tert-Bu tylalkohol, Isopentylalkohol, tert-Pentylalkohol, n-Octylalkohol, Laurylalkohol, Cetylalkohol, Cyclopentanol, Cyclohexanol, Allylalkohol, Crotylalkohol, Methylvinylcarbinol, Benzylalkohol, 1-Phenylethylalkohol, Triphenylcarbinol und Zimtsäurealkohol; mehrwertige Alkohole mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 8 Hydroxylgruppen, wie beispielsweise Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, Trimethylolpropan, Glycerin, Diglycerin, Trimethylolmelamin, Pentaerythrit und Dipentaerythrit; Saccharide oder deren Derivate, wie beispielsweise Glucose, Sorbit, Dextrose, Fructose und Saccharose; aromatische Verbindungen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen, wie beispielsweise Phenol, 2-Naphthol, 2,6-Dihydroxynaphthalin und Bisphenol A; und Poly(alkylenoxide) mit 2 bis 8 terminalen Endgruppen, welche 1 bis 8 Hydroxylgruppen an deren Ende aufweisen und ein Zahlmittel der Molmasse von 200 bis 50000 haben, wie beispielsweise Poly(ethylenoxid), Poly(propylenoxid) oder deren Copolymere.
  • Die organische Verbindung mit einer partiellen Strukturformel -NH- als aktive Wasserstoffverbindung umfasst beispielsweise aliphatische oder aromatische primäre Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, sec-Butylamin, tert-Butylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, β-Phenylethylamin, Anilin, o-Toluidin, m-Toluidin und p-Toluidin; aliphatische oder aromatische sekundäre Amine mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Diethylamin, Methylethylamin, Diethylamin, Di-n-propylamin, Ethyl-n-butylamin, Methyl-sec-butylamin, Dipentylamin, Dicyclohexylamin, n-Methylanilin und Diphenylamin; Polyamine mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und mit 2 bis 3 primären oder sekundären Aminogruppen, wie beispielsweise Ethylendiamin, Di(2-aminoethyl)amin, Hexamethylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Melamin, Tri(2-aminoethyl)amin, N,N'-Dimethylethylendiamin und Di(2-methylaminoethyl)amin; gesättigte cyclische sekundäre Amine mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin und 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin; ungesättigte cyclische sekundäre Amine mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise 3-Pyrrolin, Pyrrol, Indol, Carbazol, Imidazol, Pyrazol und Purin; cyclische Polyamine mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mit 2 bis 3 sekundären Aminogruppen, wie beispielsweise Piperazin, Pyrazin und 1,4,7-Triazacyclononan; unsubstituierte oder N-monosubstituierte Säureamide mit 2 bis 20 Koh lenstoffatomen, wie beispielsweise Acetamid, Propionamid, N-Methylpropionamid, N-Methylbenzoesäureamid und N-Ethylstearinsäureamid; 5- bis 7-gliedrige cyclische Amide, wie beispielsweise 2-Pyrrolidon und ε-Caprolactam; und Imide von Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Succinimid, Maleimid und Phthalimid.
  • Diejenigen mit vielen aktiven Wasserstoffatomen sind in der oben erwähnten aktiven Wasserstoffverbindung enthalten. Normalerweise beginnt die Polymerisation am Anionteil, wo alle aktiven Wasserstoffatome als Protonen eliminiert werden.
  • Unter diesen aktiven Wasserstoffverbindungen umfassen bevorzugte Verbindungen mit einer partiellen Strukturfomel -OH beispielsweise Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butylalkohol, sec-Butylalkohol, tert-Butylalkohol, Isopentylalkohol, tert-Pentylalkohol, n-Octylalkohol, Laurylalkohol, Cetylalkohol, Cyclopentanol, Cyclohexanol, Allylalkohol, Crotylalkohol, Methylvinylcarbinol, Benzylalkohol, 1-Phenylethylalkohol, Triphenylcarbinol und Zimtalkohol; mehrwertige Alkohole mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 8 Hydroxylgruppen, wie beispielsweise Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, Trimethylolpropan, Glycerin, Diglycerin, Trimethylolmelamin, Pentaerythrit und Dipentaerythrit; Saccharide oder Derivate davon, wie beispielsweise Glucose, Sorbit, Dextrose, Fructose und Saccharose; und Poly(alkylenoxide) mit 2 bis 8 terminalen Endgruppen, welche 1 bis 8 Hydroxylgruppen an der terminalen Endgruppe haben, und mit einem Zahlenmittel der Molmasse von 200 bis 50000, wie beispielsweise Poly(ethylenoxid), Polypropylenoxid oder deren Copolymere.
  • Bevorzugte organische Verbindungen mit einer partiellen Strukturformel -NH- umfassen beispielsweise Polyamine mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 3 primären oder sekundären Aminogruppen, wie beispielsweise Ethylendiamin, Tri(2-aminoethyl)amin, Hexamethylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylethan, Di(2-aminoethyl)amin, N,N'-Dimethylethylendiamin, N,N'-Diethylethylendiamin und Di(2-methylaminoethyl)amin; gesättigte cyclische sekundäre Amine mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin und 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin; und cyclische Polyamine mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 3 se kundären Aminogruppen, wie beispielsweise Piperazin, Pyrazin und 1,4,7-Triazacyclononan.
  • Noch bevorzugter ist die aktive Wasserstoffverbindung eine organische Verbindung mit einer partiellen Strukturformel -OH, welche beispielsweise mehrwertige Alkohole mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 8 Hydroxylgruppen umfasst, wie beispielsweise Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,4-Butandiol, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit und Dipentaerythrit; Saccharide oder deren Derivate, wie beispielsweise Glucose, Sorbit, Dextrose, Fructose und Saccharose; und Poly(alkylenoxid)e mit 2 bis 6 terminalen Endgruppen, welche 2 bis 6 Hydroxylgruppen am terminalen Ende aufweisen, und mit einem Zahlmittel der Molmasse von 200 bis 10000, wie beispielsweise Poly(ethylenoxid), Poly(propylenoxid) oder deren Copolymere.
  • Im Verfahren der vorliegenden Erfindung ist die Menge an Phosphinoxidverbindung, dargestellt durch die Formel (1), die verwendet werden soll, nicht besonders eingeschränkt, aber sie liegt normalerweise im Bereich von 1 × 10–15 bis 5 × 10–1 Mol und vorzugsweise 1 × 10–7 bis 1 × 10–1 Mol pro Mol der Alkylenoxidverbindung.
  • Im Verfahren der vorliegenden Erfindung ist die Menge an aktiver Wasserstoffverbindung, die verwendet werden soll, nicht besonders eingeschränkt, aber sie liegt normalerweise im Bereich von 1 bis 1 × 105 Mol, vorzugsweise 5 bis 1 × 104 Mol, und noch bevorzugter 10 bis 1 × 103 Mol pro Mol der Phosphinoxidverbindung, dargestellt durch die Formel (1).
  • Die Art der Polymerisationsreaktion im Verfahren der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders eingeschränkt. Normalerweise kann ein Verfahren zum Zuführen einer Alkylenoxidverbindung auf einmal, schrittweise oder kontinuierlich in einen Reaktionsbehälter verwendet werden, bei dem eine Phosphinoxidverbindung, dargestellt durch die Formel (1), oder die Phosphinoxidverbindung und eine aktive Wasserstoffverbindung zusammen mit einem Lösungsmittel, falls verwendet, eingebracht werden.
  • Die Reaktionstemperatur der Polymerisationsreaktion im Verfahren der vorliegenden Erfindung variiert in Abhängigkeit von der Art oder Menge der Alkylenoxidverbindung, die verwendet werden soll, der Phosphinoxidverbindung, dargestellt durch die Formel (1), und der aktiven Wasserstoffverbindung, falls verwendet, aber sie ist normalerweise nicht höher als 150°C, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 130°C, und noch bevorzugter 50 bis 120°C. Der Reaktionsdruck variiert in Abhängigkeit von der Art oder Menge der Alkylenoxidverbindung, die verwendet werden soll, und der aktiven Wasserstoffverbindung, falls verwendet, oder der Polymerisationstemperatur, wobei aber der Druck bei der Polymerisationsreaktion normalerweise nicht höher ist als 3,0 MPa (absoluter Druck, dargestellt durch Megapascal; das gleiche soll nachstehend gelten), vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1,5 MPa, und noch bevorzugter 0,1 bis 1,0 MPa. Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der Art und Menge der Substanzen, die verwendet werden sollen, oder der Polymerisationstemperatur oder dem Druck, aber ist normalerweise nicht länger als 70 Stunden, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 30 Stunden, und noch bevorzugter von 0,5 bis 24 Stunden.
  • Im Verfahren der vorliegenden Erfindung können zwei oder mehr Alkylenoxidverbindungen in Kombination verwendet werden. Wenn die Polymerisation unter Verwendung mehrerer Alkylenoxidverbindungen gleichzeitig in Kombination durchgeführt wird, kann ein Copolymer mit einer vergleichsweise großen Unordnung erhalten werden, obgleich dies von der unterschiedlichen Reaktivität der Verbindungen abhängt. Wenn zwei oder mehr Alkylenoxidverbindungen nacheinander polymerisiert werden, kann ein Blockcopolymer mit einem Block aus zwei oder mehr Poly(alkylenoxid)verbindungen erhalten werden. Wenn beispielsweise eine zweite Art von Alkylenoxidverbindung nach der Beendigung der Polymerisationsreaktion einer ersten Art von Alkylenoxidverbindung polymerisiert wird, kann ein Blockcopolymer mit zwei Arten von Blöcken erhalten werden. Nach Beendigung der Polymerisationsreaktion der zweiten Art von Alkylenoxidverbindung kann, wenn die ursprüngliche erste Art von Alkylenoxidverbindung polymerisiert wird, oder die Polymerisation wiederholt wird, ein alternierendes Blockcopolymer erhalten werden. Wenn drei oder mehr Alkylenoxidverbindungen so in Kombination verwendet werden, können kompliziertere Blockcopolymere erhalten werden. Unter diesen Copolymeren ist ein Blockcopolymer mit einem Block aus Poly(propylenoxid) und Poly(ethylenoxid), welches durch Polymerisieren von Propylenoxid und Ethylenoxid nacheinander erhalten wird, bevorzugt.
  • Falls erforderlich, kann in der Polymerisationsreaktion der vorliegenden Erfindung ein Lösungsmittel verwendet werden. Das Lösungsmittel, das verwendet werden soll, umfasst beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan und Cyclohexan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol und Toluol; Ether, wie beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxan und Anisol; und aprotische polare Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid und N,N'-Dimethylimidazolidinon. Darüber hinaus kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, solange es die Polymerisationsreaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht hemmt. Die Polymerisationsreaktion im Verfahren der vorliegenden Erfindung kann, falls erforderlich, auch in Gegenwart eines Inertgases, wie beispielsweise Stickstoff oder Argon, durchgeführt werden.
  • Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Poly(alkylenoxid) kann so wie es ist als Ausgangsmaterial für einen Polyurethanschaum, ein Elastomer, usw. oder ein Tensid verwendet werden kann, indem nur das Lösungsmittel abgetrennt wird, wenn das Lösungsmittel in der Polymerisationsreaktion verwendet wurde. Normalerweise kann es auch nach Behandlung mit einer Mineralsäure, wie beispielsweise Salzsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure; organischer Carbonsäure, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure; und Kohlendioxid sowie einem sauren Ionenaustauscherharz verwendet werden.
  • Die normale Reinigung kann durchgeführt werden, indem beispielsweise mit Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder deren Gemisch gewaschen wird.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele stellen die vorliegende Erfindung genau dar, wobei aber diese Beispiele beispielhaft und nicht einschränkend sind.
  • Beispiel 1
  • In einem 400 ml-Druckbehälter, ausgestattet mit einem Temperaturmessrohr, einem Manometer, einem Rührer und einem Zufuhrrohr für Alkylenoxid, wurden 1,45 g (2,50 mmol) Tris[tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino]phosphinoxid {[(Me2N)3P=N-]3P=O·0,29(H2O)} (Me ist eine Methylgruppe; das gleiche soll nachstehend gelten) als Phosphinoxidverbindung, dargestellt durch die Formel (1), welche 0,9 Gew.-% Wasser enthält, d. h. x ist 0,29 bezogen auf das Molverhältnis, und 19,8 g (215 mmol) Glycerin eingebracht. Nachdem die Atmosphäre im System durch Stickstoff ersetzt worden war, wurde die Temperatur auf 80°C erhöht. Anschließend wurden 186 g (3,20 Mol) Propylenoxid kontinuierlich über 5 Stunden zugeführt, so dass der Reaktionsdruck 0,4 MPa (absoluter Druck, dargestellt durch Megapascal, das gleiche soll nachstehend gelten) nicht überschreitet. Nach Beendigung der Zufuhr von Propylenoxid wurde das Gemisch 12 Stunden lang auf 80°C erhitzt. Der Druck wurde auf 0,12 MPa verringert. Nach Spülen des Restdrucks durch Zufuhr von Stickstoff zum Dampfphasenteil wurde der Inhalt in einen separaten Behälter geleitet, und eine Fraktion mit niedrigem Siedepunkt wurde durch Halten eines reduzierten Drucks von 13,3 hPa (10 mm Quecksilber) bei 80°C über 30 Minuten abgetrennt. Anschließend wurde der Stickstoffdruck auf Normaldruck gebracht, und dann wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Im Ergebnis wurden 202 g geruchloses, transparentes, flüssiges Polyoxypropylentrioloxid erhalten. Der Hydroxylwert (erhalten durch Reduzieren der Menge an terminaler Hydroxylgruppe in 1 g Polymer, ausgedrückt als mg KOH, KOH mg/g Polymer, das gleiche soll nachstehend gelten) dieses Polymers betrug 181, und das Zahlenmittel der Molmasse, das aus dem Hydroxylwert berechnet wurde, betrug 930. Nach der Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Poly(ethylenoxid) als Standard betrug die Molmassenverteilung (Mw/Mn, das gleiche soll nachstehend gelten) 1,05.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der gleiche Zufuhrschritt wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass kein Tris[tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino]phosphinoxid verwendet wurde. Es wurde kein Verbrauch an Ethylenoxid beobachtet, und die Zufuhr wurde zu dem Zeitpunkt beendet, wo 105 g (1,81 Mol) Propylenoxid eingebracht waren. Nach Stehenlassen bei 80°C über 12 Stunden wurde die gleiche Vorgehensweise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Menge des Inhalts im Reaktionsbehälter betrug 20,3 g und hatte fast das gleiche Gewicht von Glycerin, das selbst zugeführt wurde. Polyoxypropylen wurde nicht erhalten.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 31,9 g Polyoxypropylentriol, das die in Beispiel 1 erhaltene Katalysatorkomponente enthielt, anstelle der Phosphinverbindung und Glycerin, die in Beispiel 1 verwendet wurden, in den Reaktionsbehälter eingebracht wurde, 197 g (3,39 Mol) Propylenoxid über 5 Stunden zugeführt wurden, und die Reaktionstemperatur auf 20 Stunden verändert wurde. Im Ergebnis wurden 226 g transparentes, geruchloses Polyoxypropylentriol erhalten, und der Hydroxylwert betrug 26,7. Das Zahlenmittel der Molmasse, das aus dem Hydroxylwert berechnet wurde, betrug 6300.
  • Der gesamte Ungesättigtheitsgrad (Milliäquivalent der ungesättigten Gruppen in 1 g Polymer, ungesättigte Gruppe meq/g Polymer, das gleiche soll nachstehend gelten), welches die Menge an terminalem, ungesättigtem Monool als Nebenprodukt darstellt, das in diesem Polymer enthalten ist, betrug 0,020. Die Molmassenverteilung betrug 1,05.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, außer das 70,4 g Polyoxypropylentriol, das die in Beispiel 2 erhaltene Katalysatorkomponente enthielt, anstelle von Polyoxypropylentriol, das die in Beispiel 1 erhaltene Katalysatorkomponente enthielt, eingebracht wurden, und 140 g (2,41 Mol) Propylenoxid zugeführt wurden. Im Ergebnis wurden 199 g transparentes, geruchloses Polyoxypropylentriol erhalten, und der Hydroxylwert betrug 11,0. Das Zahlenmittel der Molmasse betrug 15300. Insgesamt betrug der Ungesättigtheitsgrad 0,039.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 100 g Polyoxypropylentriol, das die in Beispiel 1 erhaltene Katalysatorkomponente enthielt, anstelle der Phosphinoxidverbindung und Glycerin, die in Beispiel 1 verwendet wurden, eingebracht wurden, und 101 g (2,39 Mol) Ethylenoxid anstelle von Propylenoxid über 4 Stunden zugeführt wurden, und dass die Reaktionszeit auf 8 Stunden geändert wurde. Im Ergebnis wurden 198 g eines transparenten, geruchlosen Blockcopolymers aus Polyoxypropylenpolyoxyethylentriol erhalten. Der Hydroxylwert betrug 92,5 und das Zahlenmittel der Molmasse 1820.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 0,215 g (0,372 mmol) Tris[tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino]phosphinoxid {[(Me2N)3P=N-]3P=O}, das praktisch kein Wasser enthielt, und das in einem Vakuumexsikkator ausreichend getrocknet worden war, der als Trockenmittel Phosphorpentoxid enthielt, anstelle der Phosphinoxidverbindung, die in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurden, und 31,1 g Polyoxypropylentriol (MN-1000, hergestellt von Mitsui Chemical Co., Ltd.) mit einem Hydroxylwert von 168 (Zahlenmittel der Molmasse: 1002) industriell hergestellt in Gegenwart eines Kaliumhydroxidkatalysators, anstelle von Glycerin verwendet wurden, und dass 200 g (3,44 Mol) Propylenoxid zugeführt wurden, und die Reaktionszeit auf 20 Stunden geändert wurde. Im Ergebnis wurden 227 g transparentes, geruchloses Polyoxypropylentriol erhalten. Der Hydroxylwert betrug 23,7 und das Zahlenmittel der Molmasse 7100.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 2,18 g (2,50 mmol) Bis[tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino][tris(n-octylmethylamino)phosphoranylidenamino]phosphinoxid {[(Me2N)3P=N-]2[(n-Oct(Me)N)3P=N-]P=O} (n-Oct stellt eine n-Octylgruppe dar), das praktisch kein Wasser enthielt, und welches in einem Vakuumexsikkator mit Phosphorpentaoxid als Trockenmittel ausreichend getrocknet worden war, anstelle der Phosphinoxidverbindung, die in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurden. Im Ergebnis wurden 207 g transparentes, geruchloses Polyoxypropylentriol erhalten. Der Hydroxylwert betrug 179 und das Zahlenmittel der Molmasse 940.
  • Beispiel 7
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 6,98 g (215 mmol) Methylalkohol anstelle von Glycerin, das in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurden, und die Reaktionszeit auf 19 Stunden geändert wurde. Im Ergebnis wurden 192 g transparentes, geruchloses Polyoxypropylenmonool erhalten. Der Hydroxylwert betrug 3,7 und das Zahlenmittel der Molmasse 880.
  • Beispiel 8
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 28,8 g (215 mmol) Dipropylenglycol anstelle von Glycerin, das in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurden. Im Ergebnis wurden 210 g transparentes, geruchloses Polyoxypropylendiol erhalten. Der Hydroxylwert betrug 119 und das Zahlenmittel der Molmasse 940.
  • Beispiel 9
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 38,7 g (215 mmol) Glucose anstelle von Glycerin, das in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurden. Im Ergebnis wurden 222 g transparentes, geruchloses Polyoxypropylenpentaol erhalten. Der Hydroxylwert betrug 278, und das Zahlenmittel der Molmasse 1010.
  • Beispiel 10
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 19,4 g (215 mmol) 1,4-Butandiol anstelle von Glycerin, das in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurden, und 230 g (3,20 mol) 1,2-Butylenoxid anstelle von Propylenoxid unter Aufrechterhalten eines Drucks von nicht mehr als 0,3 MPa über 5 Stunden zugeführt wurden, und dass die Reaktionszeit auf 19 Stunden und die Reaktionstemperatur auf 100°C geändert wurden. Im Ergebnis wurden 250 g transparentes, geruchloses Polyoxybutylendiol erhalten. Der Hydroxylwert betrug 98,4 und das Zahlenmittel der Molmasse 1140.
  • Beispiel 11
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 300 g (2,50 Mol) Styroloxid anstelle von Propylenoxid, das in Beispiel 1 verwendet wurde, unter Aufrechterhalten eines Drucks von nicht mehr als 0,2 MPa über 5 Stunden zugeführt wurden, und dass die Reaktionszeit auf 20 Stunden und die Reaktionstemperatur auf 100°C geändert wurden. Im Ergebnis wurden 320 g transparentes, geruchloses Polyoxystyroltriol erhalten. Der Hydroxylwert betrug 118 und das Zahlmittel der Molmasse 1430.
  • Beispiel 12
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 12,9 g (215 mmol) Ethylendiamin anstelle von Glycerin, das in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurden, und die Reaktionszeit auf 2 Stunden geändert wurde. Im Ergebnis wurden 173 g transparentes, geruchloses Polyoxypropylentetraol erhalten, obgleich die Reaktionszeit ziemlich kurz war. Der Hydroxylwert betrug 281 und das Zahlenmittel der Molmasse 798.
  • Beispiel 13
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 18,5 g (215 mmol) Piperazin anstelle von Glycerin, das in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurden, und die Reaktionszeit auf 8 Stunden geändert wurde. Im Ergebnis wurden 203 g transparentes, geruchloses Polyoxypropylendiol erhalten. Der Hydroxylwert betrug 121 und das Zahlenmittel der Molmasse 927.
  • Beispiel 14
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 15,3 g (215 mmol) Pyrrolidin anstelle von Glycerin, das in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurden, und die Reaktionszeit auf 8 Stunden geändert wurde. Im Ergebnis wurden 201 g transparentes, geruchloses Polyoxypropylenmonool erhalten. Der Hydroxylwert betrug 61,3 und das Zahlmittel der Molmasse 915.
  • Beispiel 15
  • Im gleichen Reaktionsbehälter wie in Beispiel 1 wurden 2,62 g (4,53 mmol) Tris[tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino]phosphinoxid, {[(Me2N)3P=N-]3P=O}, das praktisch kein Wasser enthielt und das in einem Vakuumexsikkator mit Phosphorpentoxid als Trockenmittel ausreichend getrocknet worden war, eingebracht. In diesem Beispiel wurde keine aktive Wasserstoffverbindung verwendet. Nachdem die Atmosphäre im System durch Stickstoff ersetzt worden war, wurden 52,0 g (0,895 Mol) Propylenoxid auf einmal eingebracht, und eine Temperaturerhöhung begann. Nachdem die Temperatur 3 Stunden lang auf etwa 80°C gehalten worden war, wurde anschließend die gleiche Durchführung wie in Beispiel 1 wiederholt. Im Ergebnis wurden 50,8 g transparentes, geruchloses Polyoxypropylenmonool erhalten. Der Hydroxylwert betrug 5,91 und das Zahlenmittel der Molmasse 9490.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Poly(alkylenoxid) hergestellt werden, welches keine Metallkomponenten enthält und geruchlos ist, wodurch man in der Lage ist, als Polymerisationsstarter eine spezifische Phosphinoxidverbindung zu verwenden, die keine Probleme bei der Herstellung und Handhabung bei der Herstellung des Poly(alkylenoxids) durch Polymerisieren einer Alkylenoxidverbindung bereitet, und keine spezielle Behandlung vor dem Polymerisationsstart erforderlich macht.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Poly(alkylenoxids) durch Polymerisieren einer Alkylenoxidverbindung, umfassend das Polymerisieren der Alkylenoxidverbindung in Gegenwart einer Phosphinoxidverbindung, dargestellt durch die Formel (1):
    Figure 00170001
    worin jedes R gleich oder verschieden ist und jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, und x im Bereich von 0 bis 5,0 liegt, oder in Gegenwart der Phosphinoxidverbindung und einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff, ausgewählt aus Wasser oder einer organischen Verbindung mit einer partiellen Strukturformel -OH oder -NH-, oder in Gegenwart eines Derivats der Phosphinoxidverbindung, die durch Reaktion der Phosphinoxidverbindung mit der aktiven Wasserstoffverbindung gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Alkylenoxidverbindung eine Verbindung ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Ethylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und Styroloxid besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin R in der Phosphinoxidverbindung, dargestellt durch die Formel (1), gleich oder verschieden sein kann und jeweils eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin R in der Phosphinoxidverbindung, dargestellt durch die Formel (1), eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin x in der Phosphinoxidverbindung, dargestellt durch die Formel (1), im Bereich von 0 bis 2,0 liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die organische Verbindung mit einer partiellen Strukturformel -OH als Verbindung mit aktivem Wasserstoff ausgewählt ist aus Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 8 Hydroxylgruppen, Sacchariden oder deren Derivaten und Poly(alkylenoxid)en mit 2 bis 8 terminalen Endgruppen, die 1 bis 8 Hydroxylgruppen als terminale Endgruppen aufweisen und die ein Zahlenmittel der Molmasse von 200 bis 50000 haben.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die organische Verbindung mit einer partiellen Strukturformel -NH- als Verbindung mit aktivem Wasserstoff ausgewählt ist aus Polyaminen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 3 primären oder sekundären Aminogruppen, gesättigten, cyclischen, sekundären Aminen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und cyclischen Polyaminen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 3 sekundären Aminogruppen.
DE69921878T 1998-04-16 1999-04-16 Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxid Expired - Lifetime DE69921878T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10674598 1998-04-16
JP10674598A JP3830274B2 (ja) 1998-04-16 1998-04-16 ポリアルキレンオキシドの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921878D1 DE69921878D1 (de) 2004-12-23
DE69921878T2 true DE69921878T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=14441468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921878T Expired - Lifetime DE69921878T2 (de) 1998-04-16 1999-04-16 Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxid

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6255537B1 (de)
EP (1) EP0950679B1 (de)
JP (1) JP3830274B2 (de)
KR (1) KR100323125B1 (de)
CN (1) CN1122064C (de)
DE (1) DE69921878T2 (de)
ID (1) ID22463A (de)
MY (1) MY118648A (de)
SG (1) SG71205A1 (de)
TW (1) TW459001B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3681291B2 (ja) * 1998-10-29 2005-08-10 三井化学株式会社 ポリマーの製造方法
JP4053691B2 (ja) * 1999-06-29 2008-02-27 三井化学株式会社 ホスフィンオキシド化合物およびその製造方法
JP3945558B2 (ja) * 1999-07-13 2007-07-18 三井化学株式会社 末端にエーテル結合およびエステル結合を有するポリアルキレンオキシドの製造方法。
JP4311843B2 (ja) * 2000-01-11 2009-08-12 三井化学株式会社 ポリオキシアルキレンポリオールの製造方法
US6462133B2 (en) 2000-05-19 2002-10-08 Dow Global Technologies, Inc. Polymerizing alkylene oxide with phospazen (IUM) crosslinked polymer
ES2417130T3 (es) * 2004-10-25 2013-08-06 Dow Global Technologies Llc Poliuretanos fabricados a partir de ácidos grasos que contienen hidroxi-metilo o ésteres de alquilo de tales ácidos grasos
KR101238614B1 (ko) * 2004-10-25 2013-03-04 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 지방산으로부터 유도된 히드록시메틸-함유 폴리에스테르폴리올로부터 제조된 예비중합체
JP5179187B2 (ja) * 2004-10-25 2013-04-10 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 植物油ベースのヒドロキシル含有材料から製造されるポリマーポリオールおよびポリマー分散物
US7928161B2 (en) * 2004-10-25 2011-04-19 Dow Global Technologies Llc Aqueous polyurethane dispersions made from hydroxymethyl containing polyester polyols derived from fatty acids
AU2005299518B2 (en) * 2004-10-25 2011-09-22 Dow Global Technologies Llc Polyurethane carpet backings made using hydroxymethylated polyester polyols
EP1930360B1 (de) 2005-09-30 2014-05-07 Kaneka Corporation Verfahren zur herstellung von organischem polymer mit trimethoxysilylendgruppe
ITTO20060139A1 (it) * 2006-02-27 2007-08-28 Bridgestone Corp Mescola di gomma vulcanizzabile contenente silice
EP2133399A4 (de) 2007-04-03 2010-07-28 Asahi Glass Co Ltd Haftmaterial, haftfolie und verwendung der haftfolie
FR2919296A1 (fr) * 2007-07-25 2009-01-30 Rhodia Operations Sas Ouverture de cycles epoxy par des carbenes.
EP2241584B1 (de) 2008-01-25 2012-03-21 Kaneka Corporation Verfahren zur herstellung von polyalkylenoxid
AU2009227498B2 (en) * 2008-03-10 2011-11-10 Tata Chemicals Limited A process for the preparation of nano zinc oxide particles
WO2010013653A1 (ja) 2008-07-28 2010-02-04 旭硝子株式会社 粘着体、粘着シートおよびその用途
SG10201502851WA (en) * 2010-05-14 2015-05-28 Basf Se Methods for producing polyetherols
CN104448287A (zh) * 2013-09-24 2015-03-25 中国石油化工股份有限公司 聚醚多元醇的制备方法
CN104558583B (zh) * 2013-10-28 2018-02-09 中国石油化工股份有限公司 聚醚多元醇的制备方法
TWM473230U (zh) 2013-11-06 2014-03-01 Jia-Ling Wang 收折式球車
US9880632B2 (en) 2014-06-19 2018-01-30 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for gesture identification
WO2016006773A1 (ko) * 2014-07-10 2016-01-14 삼성에스디아이 주식회사 경화형 폴리오르가노실록산 조성물, 봉지재, 및 광학기기
EP3613786A1 (de) 2018-08-21 2020-02-26 Covestro Deutschland AG Trocknungsmittel für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8605754D0 (en) * 1986-03-08 1986-04-16 Bp Chem Int Ltd Chemical process
JP3229680B2 (ja) * 1992-12-16 2001-11-19 三井化学株式会社 ポリエーテルポリオールの製造法
EP0788525B1 (de) * 1994-10-28 2002-09-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerisation von cyclischen ethern und unter anwendung der katalysatoren aus gewählten metallverbindungen
JP3534546B2 (ja) * 1995-09-12 2004-06-07 三井化学株式会社 アルキレンオキシド化合物重合用触媒およびポリアルキレンオキシドの製造方法
US5952457A (en) 1995-09-12 1999-09-14 Mitsui Chemicals, Inc. Polymerization catalyst for alkylene oxide compound and production process of poly(alkylene oxide)
US5990352A (en) 1996-02-20 1999-11-23 Mitsui Chemicals, Inc. Phosphazenium salt and preparation process thereof, and process for producing poly(alkylene oxide)
JP3497054B2 (ja) * 1996-02-20 2004-02-16 三井化学株式会社 ホスファゼニウム塩およびその製造方法ならびにポリアルキレンオキシドの製造方法
US5693584A (en) 1996-08-09 1997-12-02 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
KR100273841B1 (ko) * 1997-05-22 2000-12-15 나까니시 히로유끼 폴리머의제조방법
JP3966641B2 (ja) * 1998-04-16 2007-08-29 三井化学株式会社 オキシアルキレン誘導体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
SG71205A1 (en) 2000-03-21
TW459001B (en) 2001-10-11
DE69921878D1 (de) 2004-12-23
EP0950679B1 (de) 2004-11-17
EP0950679A2 (de) 1999-10-20
KR19990083265A (ko) 1999-11-25
CN1234410A (zh) 1999-11-10
MY118648A (en) 2004-12-31
ID22463A (id) 1999-10-21
EP0950679A3 (de) 2000-11-02
KR100323125B1 (ko) 2002-02-04
JPH11302371A (ja) 1999-11-02
CN1122064C (zh) 2003-09-24
JP3830274B2 (ja) 2006-10-04
US6255537B1 (en) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921878T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxid
KR101611590B1 (ko) 폴리알킬렌글라이콜 제조 촉매 및 그것을 이용한 폴리알킬렌글라이콜의 제조방법
JP3504103B2 (ja) ポリアルキレンオキシドの製造方法
US6664365B2 (en) Process for producing poly(alkylene oxide) in the presence of a phosphazenium salt or compound
EP1028133B1 (de) Kaltgehärteter geformter Polyurethanweichschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69827090T2 (de) Weichschaumstoff aus Polyurethan mit hoher Dauerhaftigkeit
EP2379612B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, ionischen imidazoliumverbindungen
EP0102508A1 (de) Verfahren zur Reinigung von rohen Polyether-Polyolen
JP4980369B2 (ja) ホスホニウム塩、アルキレンオキシド化合物重合触媒およびポリアルキレンオキシドの製造方法
CN111087598B (zh) 无机负载磷腈催化剂的制备和使用方法
CN104558583B (zh) 聚醚多元醇的制备方法
DE69907081T2 (de) Phosphinsulfid, Herstellungsprozess dafür und dessen Verwendung
DE60117973T2 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von phosphazeniumkatalysatoren auf trägern
JP2946580B2 (ja) ポリエーテル類の製造方法
JP4036566B2 (ja) ポリアルキレンオキシドの製造方法
JP3703296B2 (ja) ポリマーの製造方法
JP2000281771A (ja) ポリアルキレンオキシドの製造方法
JP2000239374A (ja) ポリアルキレンオキシドの製造方法
DD226576B5 (de) Verfahren zur stufenweisen umsetzung von polyurethanabfaellen durch alkoholyse
CN111087599A (zh) 制备高分子量聚氧化乙烯的方法
US20060281894A1 (en) Method of forming polyetherols in the presence of aluminum phosphate catalysts
CN116874762A (zh) 制备低不饱和度、高分子量聚醚多元醇的方法
CN116874761A (zh) 制备低不饱和度、高活性聚醚多元醇的方法
DD248129A1 (de) Verfahren zur herstellung hochmolekularer weichschaumpolyetheralkohole
DD211797A1 (de) Verfahren zur stufenweisen herstellung von polyetheralkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition