DE69920515T2 - Geschwindigkeitsregelanlage mit sollgeschwindigkeitsreduzierung zur einhaltung eines bestimmten abstands zu einem führungsfahrzeug, fahrzeug mit einer derartigen anlage, verfahren zur entsprechenden steuerung eines fahrzeugs und computer programm zur realisierung des verfahrens - Google Patents

Geschwindigkeitsregelanlage mit sollgeschwindigkeitsreduzierung zur einhaltung eines bestimmten abstands zu einem führungsfahrzeug, fahrzeug mit einer derartigen anlage, verfahren zur entsprechenden steuerung eines fahrzeugs und computer programm zur realisierung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE69920515T2
DE69920515T2 DE69920515T DE69920515T DE69920515T2 DE 69920515 T2 DE69920515 T2 DE 69920515T2 DE 69920515 T DE69920515 T DE 69920515T DE 69920515 T DE69920515 T DE 69920515T DE 69920515 T2 DE69920515 T2 DE 69920515T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
speed
set speed
cruise control
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920515T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920515D1 (de
Inventor
Mark Jonathan Halesowen BASTEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Ltd
Original Assignee
TRW Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Ltd filed Critical TRW Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69920515D1 publication Critical patent/DE69920515D1/de
Publication of DE69920515T2 publication Critical patent/DE69920515T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug-Geschwindigkeitsregelsystem, das die Fähigkeit besitzt, die eingestellte Geschwindigkeit des geführten Fahrzeuges selbsttätig zu verringern. Die eingestellte Geschwindigkeit stellt eine einstellbare Geschwindigkeit dar, auf der die Geschwindigkeitsregelanlage das Fahrzeug zu halten sucht.
  • Eine Geschwindigkeitsregelanlage gemäß dem im Oberbegriff des unabhängigen Anspruches definierten Gegenstand ist aus der Veröffentlichung von E. Hipp, C. Jung: „Intelligente Fahrerunterstützung: Der Abstandsgeregelte Tempomat", DE-Zeitschrift: „Internationales Verkehrswesen" (49) 7-8/1977, Seiten 403–407, bekannt.
  • Fahrzeug-Geschwindigkeitsregelanlagen werden in zunehmendem Maße hochwertig. Bekannte Regelanlagen, wie etwa in EP 0 612 641 A beschrieben, beinhalten einen Radardetektor, um den Abstand von und die Relativgeschwindigkeit zu einem Fahrzeug (nachstehend das Zielfahrzeug) zu identifizieren, das vor dem geführten Fahrzeug fährt. Wenn das Zielfahrzeug schneller fährt als mit der eingestellten Geschwindigkeit des geführten Fahrzeuges, dann bleibt das geführte Fahrzeug auf seiner eingestellten Geschwindigkeit. Wenn jedoch das Zielfahrzeug langsamer fährt als mit der eingestellten Geschwindigkeit, dann verringert das geführte Fahrzeug seine eigene Geschwindigkeit, um einen gewünschten Abstandsbereich hinter dem Zielfahrzeug beizubehalten. Dies verringert die Notwendigkeit des häufigen Fahrereingriffes, um einen sicheren Abstand hinter anderen Fahrzeugen einzuhalten. EP 0 716 149 offenbart eine weitere Entwicklung, bei der das Geschwindigkeitsregelsystem mehrere Zielfahrzeuge überwacht, sowohl unmittelbar vor dem geführten Fahrzeug als auch auf Fahrspuren zu beiden Seiten des geführten Fahrzeuges, um sicher zu stellen, dass das geführte Fahrzeug kein unzulässiges Überholmanöver ausführt.
  • Die hoch entwickelten Geschwindigkeitsregelsysteme, wie sie oben beschrieben sind, sind überwiegend für Luxus- und Hochleistungsfahrzeuge geeignet, die zu hoher Beschleunigung fähig sind. Der Anmelder hat erkannt, dass es Umstände gibt, unter denen es wünschenswert ist, die eingestellte Geschwindigkeit oder eine Beschleunigungs-Obergrenze zu verringern. Ein solcher Umstand kann sich bei starkem Verkehr ergeben, an Verkehrsampeln oder bei Schlangenbildung wegen Straßenbauarbeiten, wenn das geführte Fahrzeug langsam fahren oder zu einem vollständigen Halt kommen kann. Unter solchen Umständen kann die Aufmerksamkeit des Fahrers anderswohin gerichtet werden, und, wenn sich das Zielfahrzeug aus der Bahn des geführten Fahrzeuges heraus bewegt, kann das geführte Fahrzeug schnell beschleunigen, um die eingestellte Geschwindigkeit anzunehmen. Dies könnte verwirrend und möglicherweise gefährlich sein.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Geschwindigkeitsregelanlage vorgesehen, wie sie in Anspruch 1 definiert ist. Die Geschwindigkeitsregelanlage weist ein Wertverringerungsmittel auf, um von eingestellter Geschwindigkeit und Beschleunigungs-Obergrenze zumindest eine abzusenken, wenn die Geschwindigkeitsregelanlage die Geschwindigkeit eines geführten Fahrzeuges steuert, um einen vorbestimmten Abstand hinter einem Zielfahrzeug einzuhalten, welches langsamer fährt als mit der eingestellten Geschwindigkeit des geführten Fahrzeuges, worin von eingestellter Geschwindigkeit und Beschleunigungs-Obergrenze zumindest eine auf Null verringert wird, wenn das geführte Fahrzeug zu einem Stillstand kommt, wonach die Geschwindigkeitsregelanlage auf die Stellung eines Beschleunigerpedals des Fahrzeuges anspricht und die Bewegung des Pe dals als die Angabe eines Fahrers benutzt, dass die Geschwindigkeitsregelung wieder aufgenommen werden soll.
  • Es ist somit möglich, eine Geschwindigkeitsregelanlage zur Verfügung zu stellen, die die eingestellte Geschwindigkeit des geführten Fahrzeuges und/oder die Beschleunigungs-Obergrenze selbsttätig verringert, wenn die Geschwindigkeit des geführten Fahrzeuges durch ein sich langsamer bewegendes Zielfahrzeug bestimmt wird. Daher wird, wenn sich das Zielfahrzeug anschließend aus der Bahn des geführten Fahrzeuges heraus bewegt, das geführte Fahrzeug nicht mehr so stark beschleunigen, wodurch dem Fahrer Zeit gegeben wird, um sich auf den veränderten Umstand einzustellen. Außerdem wird die eingestellte Geschwindigkeit oder die Beschleunigungs-Obergrenze auf Null verringert, wenn das geführte Fahrzeug zu einem Stillstand kommt. Der Fahrer ist dann gezwungen, der Geschwindigkeitsregelanordnung durch Benutzung des Beschleunigerpedals zu signalisieren, dass er wünscht, dass die Geschwindigkeitsregelung wieder aufgenommen wird. Eine solche Benutzung des Beschleunigerpedals empfindet der Fahrer als natürlich.
  • Vorzugsweise wird die Geschwindigkeit des geführten Fahrzeuges mit der eingestellten Geschwindigkeit verglichen, und die Wertverringerung wird dann implementiert, wenn die Größe der Geschwindigkeitsdifferenz eine vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz übersteigt. Die vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz kann ein festgesetzter Wert sein oder kann als Funktion der eingestellten Geschwindigkeit abgleitet werden.
  • Vorzugsweise wird die eingestellte Geschwindigkeit um einen vorbestimmten Betrag verringert, wenn der Unterschied zwischen der Geschwindigkeit des Fahrzeuges und der eingestellten Geschwindigkeit die vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz über mehr als eine vorbestimmte Zeitdauer hinweg überschreitet. Die Zeitdauer und die Schrittgröße der Verringerung der eingestellten Geschwindigkeit können frei gewählt werden und können so gewählt sein, dass eine sich stetig ändernde Funktion der eingestellten Geschwindigkeit relativ zur Zeit simuliert werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann die erlaubte Beschleunigungs-Obergrenze in ähnlicher Weise verändert werden.
  • Vorzugsweise wird die Beschleunigungs-Obergrenze des Fahrzeuges verringert, wenn der Unterschied zwischen der Geschwindigkeit des Fahrzeuges und der eingestellten Geschwindigkeit eine zweite vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz übersteigt. Die zweite vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz kann der ersten vorbestimmten Geschwindigkeitsdifferenz gleich sein. Jedoch können die erste und die zweite vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz auf unterschiedliche Werte gesetzt sein, so dass die Schwelle der Beschleunigungs-Obergrenze verringert werden kann, bevor eine Verringerung der eingestellten Geschwindigkeit stattfindet oder umgekehrt.
  • Es ist somit möglich, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanordnung zur Verfügung zu stellen, um eine Geschwindigkeit eines Fahrzeuge zu steuern, wobei die Geschwindigkeitsregelanlage auf Daten anspricht, die die Fahrzeuggeschwindigkeit und zumindest den Abstand zu einem ersten, sich vor dem geführten Fahrzeug befindlichen Zielfahrzeug darstellen, und wobei die Geschwindigkeitsregelanordnung wirksam ist, um die Geschwindigkeit des geführten Fahrzeuges unterhalb einer wählbaren Höchstgeschwindigkeit zu halten, falls sich das erste Zielfahrzeug mit einer unterhalb der wählbaren Höchstgeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit bewegt, und um einen vorbestimmten Abstand hinter dem ersten Zielfahrzeug einzuhal ten, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das geführte Fahrzeug sich hinter dem ersten Zielfahrzeug mit einer Geschwindigkeit bewegt, die langsamer ist als die wählbare Höchstgeschwindigkeit, von wählbarer Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigungs-Obergrenze zumindest eine verringert wird, und, wenn das geführte Fahrzeug zu einem Stillstand kommt, dann von wählbarer Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigungs-Obergrenze zumindest eine auf Null verringert wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug, wie in Anspruch 9 definiert, vorgesehen, wobei das Fahrzeug dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Geschwindigkeitsregelanlage gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Führung eines Fahrzeuges vorgesehen, das mit einer Geschwindigkeitsregelanlage versehen ist, die dazu eingerichtet ist, einem Zielfahrzeug in einem vorbestimmten Abstand zu folgen, wenn das Zielfahrzeug langsamer fährt als mit einer eingestellten Geschwindigkeit des geführten Fahrzeuges, wie in Anspruch 10 definiert, welches Verfahren die Verringerung von zumindest einer von eingestellter Geschwindigkeit und einer Beschleunigungs-Obergrenze umfaßt, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges aufgrund des Vorhandenseins des mit geringerer Geschwindigkeit als der eingestellten Geschwindigkeit fahrenden Zielfahrzeuges so herabgesetzt wird, dass sie geringer ist als die eingestellte Geschwindigkeit, wobei von eingestellter Geschwindigkeit und Beschleunigungs-Obergrenze zumindest eine auf Null verringert wird, wenn das geführte Fahrzeug zum Stillstand kommt, und die Geschwindigkeitsregelanlage sodann auf ein Signal des Fahrers wartet, welches über die Bewegung eines Beschleunigerpedales des Fahr zeuges geliefert wird, bevor die Geschwindigkeitsregelung wieder aufgenommen wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Computerprogrammerzeugnis vorgesehen, um zu bewirken, dass ein Datenprozessor innerhalb einer Geschwindigkeitsregelanordnung das Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung implementiert.
  • Die vorliegenden Erfindung wird weiter anhand eines Beispieles unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben, in der
  • 1 eine schematische Blockdarstellung eines Geschwindigkeitsregelsystemes ist, das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet, und
  • 2 eine grafische Darstellung ist, die die Modifizierung der eingestellten Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Ist-Geschwindigkeit eines geführten Fahrzeuges zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Fahrzeug mit einer adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage 2 versehen, die auf eine Detektorvorrichtung für ein entferntes Objekt anspricht, beispielsweise einen Radarsensor 4, der Daten liefert, die für die Geschwindigkeit und den Abstand zu einem Mehrzahl von Zielfahrzeugen vor dem geführten Fahrzeug kennzeichnend sind. Die Geschwindigkeitsregelanlage 2 erhält auch Daten von einem Sensor 6, der die Stellung des Beschleunigerpedales 8 des Fahrzeuges überwacht. Die Geschwindigkeitsregelanlage 2 erhält über ein Dateneingabemittel (nicht gezeigt) auch Daten bezüglich der gewünschten, vom Fahrer eingestellten Geschwindigkeit und kann auch Daten erhalten, die sich auf die Größe der Lücke beziehen, die der Fahrer zwischen dem geführten Fahrzeug selbst und dem Zielfahrzeug freizulassen wünscht. Aufgrund dieser Informationen, zusammen mit die Geschwindigkeit des geführten Fahrzeuges betreffenden Informationen, erzeugt die Geschwindigkeitsregelanlage 2 Steuersignale, um den Betrieb des Fahrzeugmotors 10 und die Fahrzeugbremsen 12 zu steuern.
  • Bei der Benutzung werden die Daten vom Radarsensor 4 durch die Geschwindigkeitsregelanlage analysiert, um zu ermitteln, ob sich ein Zielfahrzeug vor dem geführten Fahrzeug und ausreichend nahe zum geführten Fahrzeug befindet oder nicht, so dass die Geschwindigkeit des Fahrzeuges in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Zielfahrzeuges gesteuert werden muß. Wenn kein Zielfahrzeug vorhanden oder dieses ausreichend weit entfernt ist, hält die Geschwindigkeitsregelanlage das geführte Fahrzeug auf der eingestellten Geschwindigkeit. Wenn sich jedoch das geführte Fahrzeug einem Zielfahrzeug von hinten nähert, dann verzögert die Geschwindigkeitsregelanlage 2 das geführte Fahrzeug, um das geführte Fahrzeug in einem sicheren Abstand hinter dem Zielfahrzeug zu halten, wie es im Stand der Technik offenbart ist.
  • 2 ist eine grafische Darstellung, die die Geschwindigkeit eines geführten Fahrzeuges über der Zeit darstellt. In dem Zeitraum vor TO entspricht die Geschwindigkeit des geführten Fahrzeuges der eingestellten Geschwindigkeit Vc, weil kein Zielfahrzeug dem geführten Fahrzeug ausreichend nahe ist. Das geführte Fahrzeug nähert sich zum Zeitpunkt TO einem sich langsamer bewegenden Zielfahrzeug und demzufolge fällt die Ist-Geschwindigkeit auf unterhalb die eingestellte Geschwindigkeit, um zu verhindern, dass das geführte Fahrzeug zu dem Zielfahrzeug von hinten her aufschließt. Zum Zeitpunkt T1 übersteigt der Unterschied zwischen der eingestellten Geschwindigkeit und der Ist-Geschwindigkeit des geführten Fahrzeuges einen ersten vorbestimmten Schwellenwert Th1 und dies bewirkt, dass ein interner Zeitgeber gestartet wird. In dem Fall, dass die Geschwindigkeit des geführten Fahrzeuges wieder ansteigt, so dass Geschwindigkeit höher ist als die eingestellte Geschwindigkeit Th1, dann wird der interne Zeitgeber zurückgesetzt. Der Schwellenwert Th1 beträgt typischerweise 20kmh–1, obgleich ein variabler Schwellenwert gesetzt werden kann, beispielsweise etwa 70 % der eingestellten Geschwindigkeit. In diesem Beispiel läuft der Zeitgeber bei T2 aus, und die Fahrzeuggeschwindigkeit ist unterhalb von Vc-Th1 verblieben. Im Ergebnis wird die eingestellte Geschwindigkeit um einen vorbestimmten Betrag verringert, beispielsweise um 10 kmh–1, um einen neuen Wert der eingestellten Geschwindigkeit Vc' für die Geschwindigkeitsregelung zu bilden. Der Zeitraum T2 minus T1 kann beispielsweise gleich eine Minute gesetzt werden. Wenn nach einer weiteren Zeitperiode, beispielsweise 45 Sek, angegeben durch die Zeit T3, die Fahrzeuggeschwindigkeit weiter um mehr als den Schwellenwert Th1 unterhalb der neuen eingestellten Geschwindigkeit Vc' liegt, wird die eingestellte Geschwindigkeit wiederum verringert, um einen neuen Wert der eingestellten Geschwindigkeit zu bilden. Weitere Dekremente der eingestellten Geschwindigkeit folgen, bis zu dem Zeitpunkt, wo das Geschwindigkeitsregelsystem außer Funktion gesetzt wird, die Fahrzeuggeschwindigkeit auf mehr als Vc' minus Th1 ansteigt, worin Vc' den aktuellen Wert der eingestellten Geschwindigkeit darstellt, oder die eingestellte Geschwindigkeit auf einen Wert von weniger als Vf+Th2 verringert wird, worin Vf die Geschwindigkeit des Zielfahrzeuges darstellt und Th2 ein weiterer vorbestimmter Schwellenwert ist, der beispielsweise einen Betrag von 20 kmh–1 besitzt. Der benutzte Betrag Vf kann der Augenblickswert des Zielfahrzeuges sein oder kann ein zeitgemittelter Wert sein, der über ein verhältnismäßig kurzes Zeitfenster gebildet wird.
  • Wenn sich das Zielfahrzeug weg bewegt oder sich nicht länger in der Bahn des geführten Fahrzeuges befindet, wurde die ursprüngliche, eingestellte Geschwindigkeit Vc nun durch die neue, niedrigere eingestellte Geschwindigkeit Vc' überschrieben, und das Fahrzeug wird auf diese neue, niedrigere eingestellte Geschwindigkeit sanft beschleunigen, bis zu dem Zeitpunkt, wo der Fahrer eingreift, um manuell zu beschleunigen. Wenn der Fahrer eingreift, wird die neue eingestellte Geschwindigkeit Vc' durch eine Aufzeichnung der ursprünglichen eingestellten Geschwindigkeit Vc überschrieben.
  • Bei einer Abwandlung des oben beschriebenen Betriebes kann die vom Fahrer eingestellte Geschwindigkeit auf dem gewählten Pegel belassen werden, jedoch kann ein Schwellenwert für die Beschleunigungs-Obergrenze in Entsprechung zu einer Betriebsweise verringert werden, die ähnlich der oben beschriebenen ist, so dass die Beschleunigungs-Obergrenze nach einem Zeitraum, in dem einem sich langsamer bewegenden Zielfahrzeug nachgefahren wird, begrenzt wird.
  • Der Betrieb des Systemes hat zum Ergebnis, dass im Anschluß an einen ausgedehnten Zeitraum niedriger Fahrgeschwindigkeit bei Verfolgung eines sich langsam bewegenden Zielfahrzeuges die Fahrzeuggeschwindigkeit dann relativ langsam auf die neue eingestellte Geschwindigkeit oder die zuvor eingestellte Geschwindigkeit ansteigt, wie dies zweckmäßig ist. Dies bietet dem Fahrer die Gelegenheit, sich auf die sich ändernden Fahrbedingungen einzustellen und verhindert, dass das Fahrzeug eine unerwartet hohe Beschleunigung erfährt.
  • Ein Spezialfall tritt ein, wenn das geführte Fahrzeug völlig zum Stillstand kommt, was in starkem Verkehr stattfinden kann. Unter solchen Umstän den, insbesondere wenn der Stillstand lang anhaltend wird, kann der Fahrer möglicherweise seine volle Aufmerksamkeit nicht mehr auf die Fahrbahn richten und kann beginnen, andere Aufgaben zu erfüllen, etwa Kartenstudium, Gespräch mit einem Fahrgast oder das Wählen einer neuen Musikdarbietung von einem Unterhaltungssystem des Fahrzeuges auswählen. Unter solchen Umständen könnte es gefährlich sein, wenn das Fahrzeug plötzlich beschleunigen würde, während der Fahrer unaufmerksam ist. Um dieses zu vermeiden wird die Beschleunigungs-Obergrenze oder die eingestellte Geschwindigkeit Vc' auf Null gesetzt, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Um die Geschwindigkeitsregelung wieder aufzunehmen, muß der Fahrer manuell eingreifen. Eine intuitive Form des Eingriffes ist, wenn der Fahrer das Beschleunigerpedal 8 betätigen muß, dessen Bewegung durch einen Sensor 6 überwacht wird. Wenn die Geschwindigkeitsregelanlage 2 erkennt, dass das Pedal 8 vom Fahrer niedergedrückt wurde, kann der Wert der eingestellten Geschwindigkeit oder die Beschleunigungs-Obergrenze auf ihren früheren Wert zurückgeführt werden, wodurch das Fahrzeug in der Lage ist, anzufahren.
  • Es ist somit möglich, ein Geschwindigkeitsregelsystem zur Verfügung zu stellen, das einen sich langsam bewegenden Verkehr in Rechnung setzt und die maximale Fahrzeuggeschwindigkeit oder Beschleunigung entsprechend verringert, damit dem Fahrer Zeit gegeben wird, sich an die sich ändernden Verkehrsbedingungen anzupassen, wenn der Verkehr beginnt, wieder freier zu fließen.

Claims (11)

  1. Geschwindigkeitsregelanlage (2) mit einem Wertverringerungsmittel, um von eingestellter Geschwindigkeit und Beschleunigungs-Obergrenze zumindest eine abzusenken, wenn die Geschwindigkeitsregelanlage die Geschwindigkeit eines geführten Fahrzeuges steuert, um einen vorbestimmten Abstand hinter einem Zielfahrzeug einzuhalten, welches langsamer fährt als mit der eingestellten Geschwindigkeit des geführten Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass von eingestellter Geschwindigkeit und Beschleunigungs-Obergrenze zumindest eine auf Null verringert wird, wenn das geführte Fahrzeug zu einem Stillstand kommt, wonach die Geschwindigkeitsregelanlage auf die Stellung eines Beschleunigerpedals (8) des Fahrzeuges anspricht und die Bewegung des Pedals als die Angabe eines Fahrers benutzt, dass die Geschwindigkeitsregelung wieder mit dem auf den vorherigen Wert zurückgebrachten Wert der eingestellten Geschwindigkeit oder der Beschleunigungs-Obergrenze aufgenommen werden soll.
  2. Geschwindigkeitsregelanlage (2) wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsregelanlage dazu eingerichtet ist, die Geschwindigkeit des geführten Fahrzeuges mit der eingestellten Geschwindigkeit (Vc) zu vergleichen und um von eingestellter Geschwindigkeit und Beschleunigungs-Obergrenze zumindest eine zu verringern, wenn ein Unterschied zwischen der Geschwindigkeit des geführten Fahrzeuges und der eingestellten Geschwindigkeit eine vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz übersteigt.
  3. Geschwindigkeitsregelanlage (2) wie in Anspruch 2 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz eine Funktion der eingestellten Geschwindigkeit (Vc) ist.
  4. Geschwindigkeitsregelanlage (2) wie in Anspruch 2 oder 3 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass von der eingestellten Geschwindigkeit (Vc) und der Beschleunigungs-Obergrenze zumindest eine auf eine verringerte, eingestellte Geschwindigkeit (Vc') und/oder auf eine verringerte Beschleunigungs-Obergrenze verringert wird, wenn die vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz über eine vorbestimmte Zeitdauer hinweg überschritten wurde.
  5. Geschwindigkeitsregelanlage (2) wie in Anspruch 4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Zeitdauer eine Funktion der eingestellten Geschwindigkeit (Vc) ist.
  6. Geschwindigkeitsregelanlage (2) wie in einem der vorausgehenden Ansprüche beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Größe der Verringerung von zumindest einer von eingestellter Geschwindigkeit (Vc) und Beschleunigungs-Obergrenze eine Funktion der eingestellten Geschwindigkeit ist.
  7. Geschwindigkeitsregelanlage (2) wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellte Geschwindigkeit (Vc) des Fahrzeuges verringert wird, wenn eine Differenz zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und der eingestellten Geschwindigkeit einen ersten vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, und dass die Beschleunigungs-Obergrenze verringert wird, wenn die Differenz einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  8. Geschwindigkeitsregelanlage (2) wie in einem der vorausgehenden Ansprüche beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellte Geschwindigkeit (Vc) und/oder die Beschleunigungs-Obergrenze so gespeichert wird, dass sie auf einen Befehl des Fahrers wieder hergestellt werden kann, um dadurch verringerte Werte eingestellter Geschwindigkeit (Vc') und/oder Beschleunigungs-Obergrenze zu ersetzen.
  9. Fahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Geschwindigkeitsregelanlage (2) wie in einem der vorausgehenden Ansprüche beansprucht beinhaltet.
  10. Verfahren zur Führung eines Fahrzeuges (1), das mit einer Geschwindigkeitsregelanlage (2, 4) versehen ist, die dazu eingerichtet ist, einem Zielfahrzeug in einem vorbestimmten Abstand zu folgen, wenn das Zielfahrzeug langsamer fährt als eine eingestellte Geschwindigkeit (Vc) des geführten Fahrzeuges, wobei das Verfahren die Verringerung von zumindest einer von eingestellter Geschwindigkeit und einer Beschleunigungs-Obergrenze umfaßt, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges aufgrund des Vorhandenseins des mit geringerer Geschwindigkeit als der eingestellten Geschwindigkeit fahrenden Zielfahrzeuges so herabgesetzt wird, dass sie geringer ist als die eingestellte Geschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass von eingestellter Geschwindigkeit und Beschleunigungs-Obergrenze zumindest eine auf null verringert wird, wenn das geführte Fahrzeug zum Stillstand kommt, und dass die Geschwindigkeitsregelanlage sodann auf ein Signal des Fahrers wartet, welches über die Bewegung eines Beschleunigerpedales (8) des Fahrzeuges geliefert wird, bevor die Geschwindigkeitsregelung mit auf ihren vorherigen Wert zurückgebrachtem Wert der eingestellten Geschwin digkeit oder der Beschleunigungs-Obergrenze wieder aufgenommen wird.
  11. Computerprogrammerzeugnis, dadurch gekennzeichnet, dass es bewirkt, dass ein Datenprozessor innerhalb einer Geschwindigkeitsregelanlage (2) das Verfahren implementiert, wie es in Anspruch 10 beansprucht wird.
DE69920515T 1998-07-29 1999-07-20 Geschwindigkeitsregelanlage mit sollgeschwindigkeitsreduzierung zur einhaltung eines bestimmten abstands zu einem führungsfahrzeug, fahrzeug mit einer derartigen anlage, verfahren zur entsprechenden steuerung eines fahrzeugs und computer programm zur realisierung des verfahrens Expired - Lifetime DE69920515T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9816521 1998-07-29
GBGB9816521.0A GB9816521D0 (en) 1998-07-29 1998-07-29 Vehicle cruise control with automatic set speed reduction
PCT/GB1999/002346 WO2000006411A2 (en) 1998-07-29 1999-07-20 Vehicle cruise control with automatic set speed reduction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920515D1 DE69920515D1 (de) 2004-10-28
DE69920515T2 true DE69920515T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=10836378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920515T Expired - Lifetime DE69920515T2 (de) 1998-07-29 1999-07-20 Geschwindigkeitsregelanlage mit sollgeschwindigkeitsreduzierung zur einhaltung eines bestimmten abstands zu einem führungsfahrzeug, fahrzeug mit einer derartigen anlage, verfahren zur entsprechenden steuerung eines fahrzeugs und computer programm zur realisierung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6411883B1 (de)
EP (1) EP1144217B1 (de)
DE (1) DE69920515T2 (de)
ES (1) ES2229742T3 (de)
GB (1) GB9816521D0 (de)
WO (1) WO2000006411A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207301A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Fahren mit automatisierter Längsführung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045611A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Volkswagen Ag Regeleinrichtung für Fahrzeuge
US7096109B2 (en) * 2002-11-12 2006-08-22 Hitachi, Ltd. Adaptive cruise control system
DE10319337A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102005026065A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit situationsabhängiger Dynamikanpassung
JP4938542B2 (ja) * 2007-04-27 2012-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両の車速制御装置
US9254749B2 (en) * 2007-06-07 2016-02-09 GM Global Technology Operations LLC Cruise control interaction with driver commanded speed reset
US8359149B2 (en) * 2009-02-03 2013-01-22 GM Global Technology Operations LLC Method for integrating multiple feature adaptive cruise control
EP2404803A4 (de) * 2009-03-06 2016-08-10 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugfahrtsteuervorrichtung
GB2553688B (en) * 2014-02-18 2018-09-12 Jaguar Land Rover Ltd Control system and method
US10358129B2 (en) * 2017-06-06 2019-07-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for dynamic vehicle control according to traffic
DE102018213471A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Begrenzen eines Soll-Werts für eine Steuergröße eines Fahrerassistenzsystems
JP7165109B2 (ja) * 2019-09-09 2022-11-02 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、およびプログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9303434D0 (en) 1993-02-20 1993-04-07 Lucas Ind Plc Method of and apparatus for cruise control
JPH06320985A (ja) * 1993-05-19 1994-11-22 Mazda Motor Corp 自動車速度制御装置
JP3203105B2 (ja) 1993-08-23 2001-08-27 協和メデックス株式会社 ナトリウムイオンの定量方法
US5493302A (en) * 1993-10-01 1996-02-20 Woll; Jerry Autonomous cruise control
GB2295695B (en) * 1994-12-01 1999-01-20 Lucas Ind Plc Cruise control system for a road vehicle
DE19638511A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Porsche Ag Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit Einbindung von Informationen zum Straßenverlauf
JP3468001B2 (ja) * 1996-12-16 2003-11-17 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
JP3930110B2 (ja) * 1997-08-11 2007-06-13 富士重工業株式会社 車両のクルーズコントロール装置
JP3606070B2 (ja) * 1998-11-10 2005-01-05 日産自動車株式会社 車両用相対速度検出装置
US6297737B1 (en) * 2000-04-03 2001-10-02 Ericsson Inc Object locating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207301A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Fahren mit automatisierter Längsführung
US11685410B2 (en) 2018-05-09 2023-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driver assistance system and method for automated driving with automated longitudinal guidance

Also Published As

Publication number Publication date
GB9816521D0 (en) 1998-09-30
WO2000006411A2 (en) 2000-02-10
US6411883B1 (en) 2002-06-25
EP1144217A2 (de) 2001-10-17
EP1144217B1 (de) 2004-09-22
WO2000006411A3 (en) 2001-10-25
ES2229742T3 (es) 2005-04-16
DE69920515D1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544925B4 (de) Vorrichtung zur Fahrtregelung
DE60013746T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung auf der Basis der Giergeschwindigkeit und Gierbeschleunigung eines Fahrzeugs
DE19812316C2 (de) Verfahren zur aktiven Fahrzeugverzögerung in einem adaptiven Fahrtregelungssystem
DE2154195C3 (de) System zur automatischen Geschwindigkeitseinstellung und automatischen Fahrabstandseinstellung eines Fahrzeugs
DE19849583B4 (de) System und Verfahren für das Steuern eines Abstandes zwischen Fahrzeugen
DE19823303B4 (de) Einschermanagement für ein adaptives Fahrtregelungssystem
DE10141924B4 (de) Fahrsteuergerät und Fahrsteuerverfahren
DE60021341T2 (de) Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem mit Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bei Zielfahrzeugverlust
DE102005052002B4 (de) Fahrtsteuervorrichtung
EP1276630B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der fahrzeuglängsgeschwindigkeit auf eine sollgeschwindigkeit
DE69920515T2 (de) Geschwindigkeitsregelanlage mit sollgeschwindigkeitsreduzierung zur einhaltung eines bestimmten abstands zu einem führungsfahrzeug, fahrzeug mit einer derartigen anlage, verfahren zur entsprechenden steuerung eines fahrzeugs und computer programm zur realisierung des verfahrens
DE102005021577B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugkinetik
DE19544923B4 (de) Vorrichtung zur Fahrtregelung
DE10015299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Übernahmeaufforderung für ACC-gesteuerte Fahrzeuge
EP2814704A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer notbremssituation eines fahrzeuges
DE102005036924A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2009068128A1 (de) Verfahren zur abstandsregelung für ein fahrzeug und abstandsregelsystem zur durchführung des verfahrens
EP1173686B1 (de) Verfahren zur durchführung einer automatisierten kupplungsbetätigung während antriebslosen fahrbetriebsphasen
EP1609658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anfahren
DE102014103908B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011050341A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuervorrichtung
DE102007042128A1 (de) Fahrassistenzsystem für geringe Geschwindigkeiten
DE3736807A1 (de) Steuervorrichtung fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE102014008487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE60218368T2 (de) Gerät und Verfahren zur Fahrzeugsgeschwindigkeitssteuerung mit Steuerungsfunktion zum Folgen des vorausfahrenden Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition