DE102014008487A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102014008487A1
DE102014008487A1 DE102014008487.6A DE102014008487A DE102014008487A1 DE 102014008487 A1 DE102014008487 A1 DE 102014008487A1 DE 102014008487 A DE102014008487 A DE 102014008487A DE 102014008487 A1 DE102014008487 A1 DE 102014008487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
braking force
collision
automatically
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014008487.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Bernzen
Wilfried Bullinger
Walter Eberle
Dominic Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014008487.6A priority Critical patent/DE102014008487A1/de
Publication of DE102014008487A1 publication Critical patent/DE102014008487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17558Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for collision avoidance or collision mitigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/024Collision mitigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/32Vehicle surroundings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W2030/082Vehicle operation after collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • B60W2710/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges (3) mit einer Umgebungserfassung. Erfindungsgemäß werden bzw. wird eine Bremskraft und/oder ein Bremskraftverlauf des Fahrzeuges (3) nach einer Kollision mit einem nachfolgenden Fahrzeug (5) in Abhängigkeit von einer Situationsbewertung der Fahrzeugumgebung und/oder in Abhängigkeit eines erfassten Freiraumes vor dem Fahrzeug (3) automatisch eingestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges mit einer Umgebungserfassung.
  • Die DE 198 58 292 C2 beschreibt ein Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug zur Verminderung der Unfallfolgen bei einem Heckaufprall des Kraftfahrzeuges. Dabei werden der Abstand und die Relativgeschwindigkeit zu einem nachfolgenden Fahrzeug ermittelt, wobei bereits vor einem berechneten Heckaufprall eine voraussichtlich benötigte Bremskraft errechnet und der entsprechend benötigte Bremsdruck aufgebaut wird. Nach dem Heckaufprall wird ein der positiven Fahrzeug-Längsbeschleunigung zugeordnetes Vergleichssignal ermittelt, welches mit einem Schwellwert verglichen wird. Für den Fall, dass das Vergleichssignal den Schwellwert übersteigt, wird ein den Bremsvorgang fortführendes Bremssignal erzeugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges mit einer Umgebungserfassung sieht erfindungsgemäß vor, dass nach einer Kollision des Fahrzeuges eine Bremskraft und/oder ein Bremskraftverlauf des Fahrzeuges in Abhängigkeit von einer Situationsbewertung der Fahrzeugumgebung und/oder in Abhängigkeit eines erfassten Freiraumes vor dem Fahrzeug automatisch eingestellt werden bzw. wird.
  • Dadurch, dass das Fahrzeug in Abhängigkeit von der Situationsbewertung der Fahrzeugumgebung und/oder in Abhängigkeit des erfassten Freiraumes vor dem Fahrzeug eingestellt automatisch abgebremst wird, ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, das Risiko einer Sekundärkollision, beispielsweise mit einem sich vor dem Fahrzeug befindenden weiteren Fahrzeug, zumindest zu verringern.
  • Zudem ist es mittels des Verfahrens möglich, dass das Fahrzeug derart automatisch abgebremst wird, dass das Fahrzeug nicht in kritischen Straßenbereichen, beispielsweise in einem Kreuzungsbereich, zum Stehen kommt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen Fahrstreckenabschnitt mit zwei gegenläufigen Fahrspuren, auf denen sich Fahrzeuge befinden,
  • 2 schematisch den Fahrstreckenabschnitt mit einer Heckkollision auf einer der Fahrspuren,
  • 3 schematisch eine in einen Kreuzungsbereich mündende Fahrspur mit zwei hintereinander fahrenden Fahrzeugen vor einer Heckkollision und
  • 4 schematisch den Kreuzungsbereich nach einer Heckkollision.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Fahrstreckenabschnitt 1 mit zwei gegenläufigen Fahrspuren 1.1, 1.2, wobei sich auf einer ersten Fahrspur 1.1 zwei Fahrzeuge 2 befinden. Auf einer zweiten Fahrspur 1.2 fährt ein Fahrzeug 3, vor dem sich zwei weitere Fahrzeuge 4 befinden, die das Ende eines Staus bilden, wobei dem Fahrzeug 3 ein Fahrzeug 5 nachfolgt.
  • Das Fahrzeug 3 verfügt über eine Umgebungserfassung, die eine Anzahl von Erfassungseinheiten aufweist, von denen eine im Frontbereich angeordnete Erfassungseinheit 6 dargestellt ist. Mittels der Umgebungserfassung wird die Umgebung des Fahrzeuges 3 fortlaufend erfasst, um insbesondere potentielle Kollisionsobjekte zu detektieren.
  • Die im Frontbereich des Fahrzeuges 3 angeordnete Erfassungseinheit 6 erfasst fortlaufend einen Abstand zu einem hinteren der beiden dem Fahrzeug 3 vorausfahrenden weiteren Fahrzeuge 4. Die Erfassungseinheit 6 kann beispielsweise Bestandteil eines fahrgeschwindigkeitsabhängigen Abstandsregeltempomaten sein, wobei es sich bei der Erfassungseinheit 6 um einen radarbasierten Sensor, eine Monokamera, eine Stereokamera und/oder eine lidarbasierte Erfassungseinheit handeln kann.
  • Mittels der Erfassungseinheit 6 der Umgebungserfassung ist der Abstand zu dem hinteren der beiden sich vor dem Fahrzeug 3 befindenden weiteren Fahrzeuge 4 erfassbar, wobei dieser Abstand auch einen Freiraum vor dem Fahrzeug 3 darstellt.
  • Zudem weist die Umgebungserfassung eine nicht gezeigte Erfassungseinheit auf, mittels derer ein rückwärtiger Bereich des Fahrzeuges 3 fortlaufend erfasst wird. Die fortlaufend erfassten Signale werden einer nicht näher dargestellten Auswerte- und Steuereinheit zugeführt und ein Abstand zwischen dem nachfolgenden Fahrzeug 5 und dem Fahrzeug 3 sowie eine Relativgeschwindigkeit erfasst.
  • Anhand der Ermittlung und Auswertung dieser erfassten Signale ist es möglich, zu ermitteln, ob dem Fahrzeug 3 eine Heckkollision mit dem nachfolgenden Fahrzeug 5 bevorsteht. Durch die Auswertung der Signale wird ermittelt, dass dem Fahrzeug 3 eine Heckkollision mit dem nachfolgenden Fahrzeug 5 bevorsteht, wobei die Heckkollision der beiden Fahrzeuge 3, 5 in 2 näher dargestellt ist.
  • Wie oben beschrieben, wurde ein Freiraum vor dem Fahrzeug 3 ermittelt, wobei zusätzlich mittels weiterer erfasster Signale der Umgebungserfassung eine Situation, insbesondere eine Verkehrssituation, in der sich das Fahrzeug 3 befindet, bewertet wird. Dabei werden Positionsdaten des Fahrzeuges 3 mittels Informationen eines Navigationssystems und/oder Informationen einer digitalen Straßenkarte ermittelt, so dass umgebungsrelevante Parameter zur Situationsbewertung der Fahrzeugumgebung herangezogen werden.
  • Um zu verhindern, dass das Fahrzeug 3 aufgrund der Heckkollision auf das vor ihm stehende weitere Fahrzeug 4 ungebremst oder mit reduzierter Bremskraft auffährt und somit eine Sekundärkollision verursacht, ist vorgesehen, dass eine Teilbremsung, eine Vollbremsung des Fahrzeuges 3 in Abhängigkeit des ermittelten zur Verfügung stehenden Freiraumes vor dem Fahrzeug 3 und in Abhängigkeit der Bewertung hinsichtlich der Fahrzeugumgebung automatisch ausgelöst wird. Alternativ zur Auslösung der Teilbremsung oder der Vollbremsung wird die Bremskraft auf ein Niveau der Bremskraft vor der Heckkollision eingestellt.
  • Diese automatisch ausgelöste Teilbremsung oder Vollbremsung wird durchgeführt, da ein Fahrzeuginsasse üblicherweise nach einer Reaktionszeit das Fahrzeug 3 kontrolliert abbremsen kann. Hat der Fahrer des Fahrzeuges 3 bei Eintritt der Heckkollision gebremst, wird eine Bremskraft durch Betätigen des Bremspedals vollständig oder teilweise durch die Verlagerung des Fahrers entgegen der Kollisionsrichtung, also der Verlagerung nach hinten, verringert.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist das nachfolgende Fahrzeug 5 auf das Fahrzeug 3 aufgefahren, wobei das Fahrzeug 3 automatisch abgebremst wird, um das Risiko eines Auffahrens auf das weitere Fahrzeug 4 zumindest zu verringern.
  • Die Bremse des Fahrzeuges 3 wird also nach der Heckkollision mit einer vorgegebenen Sollverzögerung angesteuert, wobei eine Bremsung automatisch eingeleitet wird oder es wird, sofern das Bremspedal betätigt wird, eine Bremskraft auf die Bremskraft vor der Heckkollision automatisch eingestellt.
  • Die Sollverzögerung des Fahrzeuges 3 wird in Abhängigkeit des Freiraumes vor dem Fahrzeug 3 und der momentanen Eigengeschwindigkeit des Fahrzeuges 3 am Ende der Heckkollision eingestellt. Alternativ kann die Sollverzögerung in Abhängigkeit der momentanen Eigengeschwindigkeit bei Eintritt der Heckkollision eingestellt werden.
  • Die Bremskraft wird alternativ und in Abhängigkeit der Situationsbewertung der Fahrzeugumgebung auf einen maximalen Wert eingestellt, wobei die Bremskraft auch auf einen vorgegebenen Wert, von beispielsweise 0,6 G Bremsverzögerung, eingestellt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich wird die Bremskraft nach einer vorgegebenen Kennlinie eingestellt, woraus sich ein Verlauf der Bremskraft ergibt.
  • Wiederum alternativ wird die Bremskraft in Abhängigkeit einer Restgeschwindigkeit, d. h. der Eigengeschwindigkeit des Fahrzeuges 3 nach der Heckkollision und dem erfassten Abstand zu dem vorderen weiteren Fahrzeug 4 eingestellt, um eine Sekundärkollision zu vermeiden. Dabei wird die Restgeschwindigkeit anhand der Eigengeschwindigkeit und dem kollisionsbedingten Stoßimpuls ermittelt. Der Stoßimpuls wird anhand der Geschwindigkeitsänderung, die mittels eines während der Heckkollision erfassten Beschleunigungssignals ermittelbar ist, bestimmt.
  • Dabei erfolgt die Regelung der Sollverzögerung des Fahrzeuges 3 über einen mittels eines elektronischen Stabilitätsprogrammes durchgeführten Bremseingriffes. Zudem wird die Bremskraft, mit der das Fahrzeug 3 automatisch abgebremst wird, in Abhängigkeit eines Reibwertes, aus denen die Länge eines Bremsweges resultiert, eingestellt. Dabei ist der Reibwert u. a. von einem Straßenbelag der zweiten Fahrspur 1.2 und/oder von Nässe abhängig.
  • Die automatische Aktivierung der Bremse des Fahrzeuges 3 wird nicht durchgeführt, wenn nach der Heckkollision, z. B. bei einem Schräganstoß oder einem sogenannten Offsetanstoß das Fahrzeug 3 einen vorgegebener Gierwinkel und/oder eine vorgegebene Giergeschwindigkeit überschritten hat.
  • Unter einem Offsetanstoß oder einer Offsetkollision ist dabei eine Kollision zu verstehen, bei der ein Auftreffbereich eines Kollisionsobjektes an das Fahrzeug 3 sich nicht vollständig über die gesamte Frontseite des Fahrzeuges 3 erstreckt.
  • Bei einem Schräganstoß oder einem Offsetanstoß oder einem vergleichsweise niedrigem Reibwert, aufgrund dessen sich das Fahrzeug 3 über den vorgegebenen Gierwinkel dreht, kann vorgesehen sein, dass die Bremskraft auf die Bremskraft vor der Kollision eingestellt wird.
  • Gemäß 2 wird das Fahrzeug 3 derart automatisch mit einer vorgegebenen Sollverzögerung abgebremst, dass ein Auffahren auf das weitere Fahrzeug 4 verhindert wird.
  • Betätigt der Fahrer des Fahrzeuges 3 das Fahrpedal oder das Bremspedal, wird der automatisch durchgeführte Bremseingriff beendet.
  • Verfügt das Fahrzeug 3 über ein Antiblockiersystem, mittels dessen einem möglichen Blockieren von Fahrzeugrädern bei einem verhältnismäßig starken Bremsvorgang verhindert wird, ist dieses nach der Heckkollision des Fahrzeuges 3 aktiv. Die Regelung des Antiblockiersystems nach der Heckkollision wird mit einer Geschwindigkeit geregelt, die aus der Eigengeschwindigkeit des Fahrzeuges 3 vor der Heckkollision, also der Längsbeschleunigung, ermittelt wird.
  • 3 zeigt den Fahrstreckenabschnitt 1 mit den beiden gegenläufigen Fahrspuren 1.1, 1.2, wobei die auf der zweiten Fahrspur 1.2 fahrenden Fahrzeuge 3, 5 auf eine Kreuzung K zufahren. Das Fahrzeug 3 befindet sich im Stillstand an einer Sichtlinie mit der Absicht, die Kreuzung K zu überqueren.
  • Mittels der Umgebungserfassung des Fahrzeuges 3 werden sowohl die Kreuzung K als auch das nachfolgende Fahrzeug 5 erfasst. Zudem wird der Abstand zwischen dem nachfolgenden Fahrzeug 5 und dem Fahrzeug 3 sowie die Relativgeschwindigkeit ermittelt. Anhand dieser vorliegenden und fortlaufend erfassten Informationen wird ermittelt, dass das nachfolgende Fahrzeug 5 auf das Fahrzeug 3 auffährt, d. h. eine Heckkollision eintritt, wie in 4 näher dargestellt ist.
  • 4 zeigt die Kreuzung K und die beiden Fahrzeuge 3, 5 nach der Heckkollision. Die Kreuzung K stellt im Rahmen der Situationsbewertung der Fahrzeugumgebung einen Gefahrenbereich dar, infolge dessen die Bremskraft und/oder ein Verlauf der Bremskraft eines automatisch nach der Heckkollision ausgelösten Bremseingriffes so eingestellt werden bzw. wird, dass das Fahrzeug 3 nicht auf der Kreuzung K, also in dem Gefahrenbereich automatisch abgebremst wird. Dadurch ist zumindest die Gefahr einer Sekundärkollision mit einem anderen Fahrzeug, welches von links oder rechts als Querverkehr in die Kreuzung K einfährt, vermindert.
  • Wie in 1 beschrieben, werden zur Situationsbewertung Informationen des Navigationssystems und/oder einer digitalen Straßenkarte zu den erfassten Informationen der Umgebungserfassung des Fahrzeuges 3 herangezogen, so dass bekannt ist, wo sich das Fahrzeug 3 befindet. Dabei kann beispielsweise ein Straßenverlauf ermittelt werden, und ob sich das Fahrzeug 3 an einer Straßeneinmündung, an einem Fußgängerüberweg und/oder in einer Kurve befindet. Ist dies der Fall, wird der automatische Bremseingriff derart durchgeführt, dass das Fahrzeug 3 nicht in einem solchen Bereich in den Stillstand überführt wird, wodurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden könnten.
  • Mittels des Verfahrens zur Einstellung einer Bremskraft und/oder eines Verlaufes der Bremskraft in Abhängigkeit von einer Situationsbewertung der Fahrzeugumgebung und in Abhängigkeit eines erfassten Freiraumes vor dem Fahrzeug 3 ist es möglich, das Risiko von Sekundärkollisionen, die auch als Folgekollisionen bezeichnet werden, zumindest zu vermindern.
  • Zudem wird weitestgehend vermieden, dass das Fahrzeug 3 in einem Gefahrenbereich, wie z. B. einer Kreuzung K, automatisch abgebremst wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19858292 C2 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges (3) mit einer Umgebungserfassung, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Kollision des Fahrzeuges (3) mit einem nachfolgenden Fahrzeug (5) eine Bremskraft und/oder ein Bremskraftverlauf des Fahrzeuges (3) in Abhängigkeit von einer Situationsbewertung der Fahrzeugumgebung und/oder in Abhängigkeit eines erfassten Freiraumes vor dem Fahrzeug (3) automatisch eingestellt werden bzw. wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft und/oder der Bremskraftverlauf in Abhängigkeit von einer Eigengeschwindigkeit des Fahrzeuges (3) automatisch eingestellt werden bzw. wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft und/oder der Bremskraftverlauf in Abhängigkeit einer vor der Kollision eingestellten Bremskraft automatisch eingestellt werden bzw. wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft in Abhängigkeit zumindest eines Reibwertes automatisch eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Bremsung des Fahrzeuges (3) nach Betätigen eines Fahrpedals oder Bremspedals automatisch beendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollision des Fahrzeuges (3) mit dem nachfolgenden Fahrzeug (5) anhand eines fortlaufend erfassten Abstandes zu dem nachfolgenden Fahrzeug (5) und/oder einer ermittelten Relativgeschwindigkeit erfasst wird.
DE102014008487.6A 2013-12-14 2014-06-07 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges Withdrawn DE102014008487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008487.6A DE102014008487A1 (de) 2013-12-14 2014-06-07 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021270 DE102013021270A1 (de) 2013-12-14 2013-12-14 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102013021270.7 2013-12-14
DE102014008487.6A DE102014008487A1 (de) 2013-12-14 2014-06-07 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008487A1 true DE102014008487A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=51014932

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310021270 Withdrawn DE102013021270A1 (de) 2013-12-14 2013-12-14 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014008487.6A Withdrawn DE102014008487A1 (de) 2013-12-14 2014-06-07 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310021270 Withdrawn DE102013021270A1 (de) 2013-12-14 2013-12-14 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013021270A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3333035A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-13 Lg Electronics Inc. Fahrsteuerungsvorrichtung für fahrzeuge und fahrzeug
JP2020131941A (ja) * 2019-02-20 2020-08-31 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
US10773716B2 (en) 2016-11-11 2020-09-15 Lg Electronics Inc. Vehicle driving control apparatus and method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9505405B2 (en) 2015-01-16 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Rear collision avoidance and mitigation system
DE102015010273A1 (de) 2015-08-08 2016-03-24 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102015011514A1 (de) 2015-09-03 2016-05-12 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102015014346A1 (de) 2015-11-06 2016-05-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Bremse eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858292C2 (de) 1998-12-17 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858292C2 (de) 1998-12-17 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10773716B2 (en) 2016-11-11 2020-09-15 Lg Electronics Inc. Vehicle driving control apparatus and method
EP3333035A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-13 Lg Electronics Inc. Fahrsteuerungsvorrichtung für fahrzeuge und fahrzeug
US10940857B2 (en) 2016-12-09 2021-03-09 Lg Electronics Inc. Driving control apparatus for a vehicle
JP2020131941A (ja) * 2019-02-20 2020-08-31 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013021270A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2814704B2 (de) Verfahren zur ermittlung einer notbremssituation eines fahrzeuges
EP1379418B1 (de) Verfahren zur kollisionsverhinderung bei kraftfahrzeugen
DE102004004918B4 (de) Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
EP2758291B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit autonomer bremsung bis zum stillstand
DE102014008487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102007039039B4 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
EP1963149B1 (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
WO2006072342A1 (de) Verfahren zum betrieben eines kollisionsvermeidungs- oder kollisionsfolgenminderungssystems eines fahrzeugs sowie kollisionsvermeidungs- oder kollisionsfolgenminderungssystem
DE102010006214A1 (de) Notbremsassistent zum automatischen Abbremsen eines Fahrzeugs zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
DE102005012037A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungs-oder Kollisionsfolgenminderungssystem eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungs-oder Kollisionsfolgenminderungssystem
DE102008042962A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102005062274A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
WO2011101014A1 (de) Verfahren zur verhinderung von kollisionen oder verminderung einer kollisionsstärke eines fahrzeugs
DE102015205673A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenten in einem Kraftfahrzeug
DE102013015028A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014215274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102014013544A1 (de) Betrieb eines Abstandsregelsystems für ein Fahrzeug
DE102010006215A1 (de) Verfahren zum automatischen Abbremsen eines Fahrzeugs zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
DE102012014624A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
DE10349211A1 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge
EP2054281B1 (de) Ansteuerung von sicherheitsmitteln eines kraftfahrzeugs
DE102009038421A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012019300B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102014008431A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung für Fahrzeuge
EP3647141B1 (de) Verfahren und anordnung zum festlegen einer soll-verzögerung für ein egofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee