DE102012014624A1 - Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung - Google Patents

Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung Download PDF

Info

Publication number
DE102012014624A1
DE102012014624A1 DE201210014624 DE102012014624A DE102012014624A1 DE 102012014624 A1 DE102012014624 A1 DE 102012014624A1 DE 201210014624 DE201210014624 DE 201210014624 DE 102012014624 A DE102012014624 A DE 102012014624A DE 102012014624 A1 DE102012014624 A1 DE 102012014624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
straight
emergency braking
predetermined
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210014624
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Zomotor Zoltan
Dipl.-Ing. Ingo (FH) Scherhaufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210014624 priority Critical patent/DE102012014624A1/de
Publication of DE102012014624A1 publication Critical patent/DE102012014624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung für ein Fahrzeug (1), wobei in Abhängigkeit eines Abstandes des Fahrzeugs (1) zu einem vor dem Fahrzeug (1) befindlichen Objekt (2) eine Warnung (W) und/oder eine autonome Notbremsung (N) ausgelöst wird, wobei die Warnung (W) und/oder die autonome Notbremsung (N) bei einem stehenden Objekt (2) nur dann ausgelöst wird, wenn ein Vorliegen einer Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs (1) während einer vorgegebenen Mindestzeitdauer (Tmin) erkannt wird. Erfindungsgemäß wird das Vorliegen der Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs (1) erst dann erkannt, wenn ein Betrag einer Querablageänderung (Δy) des vor dem Fahrzeug (1) befindlichen Objekts (2) innerhalb eines vorgegebenen zurückliegenden Zeitintervalls (TΔy) kleiner ist als eine vorgegebene Maximalquerablageänderung (Δymax) und/oder wenn ein Betrag einer prädizierten Querablage (yP) des vor dem Fahrzeug (1) befindlichen Objekts (2) innerhalb eines vorgegebenen Vorausschauzeitintervalls (TyP) kleiner ist als eine vorgegebene Maximalquerablageprädiktion (yPmax).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind, wie in der DE 10 2010 049 351 A1 der Anmelderin beschrieben, deren vollständiger Inhalt hiermit durch Referenz aufgenommen wird, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsassistenzvorrichtung und eine Bremsassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug bekannt. Es wird eine Umgebung des Fahrzeugs erfasst, um Objekte vor dem Fahrzeug zu detektieren und abhängig hiervon kollisionskritische Situationen zu erkennen. Bei ausbleibender Fahrerreaktion in einer kollisionskritischen Situation werden in mehreren Eskalationsstufen eine optische/akustische Warnung, eine haptische Warnung in Form einer Teilbremsung und eine autonome Vollbremsung ausgelöst. Auf stehende Objekte werden keine autonomen Vollbremsungen ausgelöst. Auf stehende Objekte werden Warnungen nur dann ausgelöst, wenn eine Auslösefreigabebedingung erfüllt ist, die anzeigt, dass eine Geradeausfahrsituation vorliegt. Kriterien für die Erkennung einer Geradeausfahrsituation sind begrenzte Werte der Krümmung der Straße, der Objektquerablage und der Änderung der Objektquerablage seit dem erstmaligen Erkennen des betreffenden Objekts, wobei die Grenzwerte in Abhängigkeit des Straßentyps bestimmt werden und wobei die Begrenzung während einer vorgebbaren Mindestzeitdauer vorliegen muss, d. h. die Grenzwerte dürfen während der Mindestzeitdauer nicht überschritten werden.
  • In der DE 102 58 617 B4 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs beschrieben. Bei Erkennung einer kollisionskritischen Situation wird eine Kollisionswarnung ausgelöst. Nach Ablauf einer vorgebbaren Warnzeitdauer wird eine autonome Bremsung ausgelöst, falls der Fahrer bis dahin auf die Kollisionswarnung nicht reagiert hat. Eine kollisionskritische Situation wird dabei als vorliegend erkannt, wenn eine vorgegebene Warnbedingung erfüllt ist. Das ist dann der Fall, wenn die vorgegebene Warnzeitdauer gleich der Handlungszeitspanne ist, die aufgrund der momentanen Fahrsituation bis zu dem Zeitpunkt verbleibt, zu dem eine Notbremsung mit einer vorgegebenen Notbremsverzögerung eingeleitet werden muss, um eine Kollision mit einem vorausfahrenden Objekt gerade noch zu vermeiden, d. h. um das Fahrzeug soweit zu verzögern, dass seine Geschwindigkeit an die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Objekts angeglichen ist, wenn es sich bis auf einen vorgegebenen Zielsicherheitsabstand dem Objekt genähert hat. Das System reagiert dabei nur auf vorausfahrende, d. h. bewegte Objekte.
  • Aus der DE 196 47 430 C2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selbsttätigen Bremsen eines personengeführten Kraftfahrzeuges bekannt. Ein autonomer Bremsvorgang wird ausgelöst, wenn der aktuelle Ist-Abstand zu einem Hindernis kleiner als eine vorgegebene Schwelle ist. Die vorgegebene Schwelle ist dabei ein physikalischer Bremsweg, der für die aktuelle Relativgeschwindigkeit ermittelt wird, wobei bei der Ermittlung des Bremswegs die Reaktionszeit des Fahrers unberücksichtigt bleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung für ein Fahrzeug wird in Abhängigkeit eines Abstandes des Fahrzeugs zu einem vor dem Fahrzeug befindlichen Objekt eine Warnung und/oder eine autonome Notbremsung ausgelöst, wobei die Warnung und/oder die autonome Notbremsung bei einem stehenden Objekt nur dann ausgelöst wird, wenn ein Vorliegen einer Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs während einer vorgegebenen Mindestzeitdauer erkannt wird.
  • Erfindungsgemäß wird das Vorliegen der Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs erst dann erkannt, wenn ein Betrag einer Querablageänderung des vor dem Fahrzeug befindlichen Objekts innerhalb eines vorgegebenen zurückliegenden Zeitintervalls kleiner ist als eine vorgegebene Maximalquerablageänderung und/oder wenn ein Betrag einer prädizierten Querablage des vor dem Fahrzeug befindlichen Objekts innerhalb eines vorgegebenen Vorausschauzeitintervalls kleiner ist als eine vorgegebene Maximalquerablageprädiktion.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird sichergestellt, dass nur dann eine Warnung und/oder eine autonome Notbremsung ausgelöst wird, wenn eine Kollisionsgefahr mit dem vor dem Fahrzeug befindlichen stehenden Objekt während der vorgegebenen Mindestzeitdauer besteht und/oder voraussichtlich weiter bestehen wird.
  • Eine bereits eingeleitete Warnung W und/oder Notbremsung N wird vorteilhafterweise abgebrochen, wenn eine vorgegebene Abbruchbedingung erfüllt ist. Der Abbruch erfolgt vorzugsweise mit einer zeitlichen Verzögerung nach der Erfüllung der Abbruchbedingung. Die zeitliche Verzögerung entspricht vorteilhafterweise einer Zeitdauer, die zum Zeitpunkt der Erfüllung der Abbruchbedingung als verbleibende Zeitdauer bis zum erwarteten Eintritt der Kollision ermittelt worden ist. Diese Zeitdauer wird üblicherweise als TTC (time to collision oder time to contact) bezeichnet. Die Abbruchbedingung ist vorteilhafterweise bei einem Objektverlust erfüllt, oder wenn erkannt wird, dass die bisher erkannte Geradeausfahrsituation nicht mehr vorliegt. Auf diese Weise können insbesondere fälschliche Warnungen und Notbremsungen vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden, so dass eine Akzeptanz eines Fahrzeugführers für das Verfahren deutlich gesteigert wird. Insbesondere fälschliche Notbremsungen können mittels des Verfahrens vermieden werden, da aufgrund der zu erfüllenden Bedingungen zur Auslösung der autonomen Notbremsung eine derartige autonome Notbremsung bei einer Kollisionsgefahr mit einem vor dem Fahrzeug befindlichen stehenden Objekt erst dann ausgelöst wird, d. h. erst zu einem derart späten Zeitpunkt, wenn eine Kollision des Fahrzeugs mit dem Objekt bei einer ungebremsten Weiterfahrt des Fahrzeugs unvermeidlich wäre.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen Ablauf eines Verfahrens zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung für ein Fahrzeug,
  • 2 schematisch ein Fahrzeug während einer Geradeausfahrt,
  • 3 schematisch ein Fahrzeug während einer Geradeausfahrt und ein vor dem Fahrzeug befindliches stehendes Objekt,
  • 4 schematisch ein Fahrzeug bei einer Abweichung von einer Geradeausfahrt und ein vor dem Fahrzeug befindliches stehendes Objekt,
  • 5 schematisch eine zeitliche Änderung einer Position eines Fahrzeugs und ein vor dem Fahrzeug befindliches stehendes Objekt, und
  • 6 schematisch ein Fahrzeug während einer Geradeausfahrt und ein vor dem Fahrzeug befindliches stehendes Objekt mit einer Prädiktion einer Querablage des vor dem Fahrzeug befindlichen Objekts.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch einen Ablauf eines Verfahrens zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung für ein Fahrzeug 1. Das Fahrzeug 1 ist in den 2 bis 6 dargestellt. Derartige Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung für Fahrzeuge 1 sind bereits bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2010 049 351 A1 der Anmelderin, deren vollständiger Inhalt hiermit durch Referenz aufgenommen wird. In der im Folgenden beschriebenen Ausführungsform des Verfahrens, dessen Ablauf in 1 dargestellt ist, wird in Abhängigkeit eines Abstandes des Fahrzeugs 1 zu einem vor dem Fahrzeug 1 befindlichen Objekt 2 eine Warnung W und/oder eine autonome Notbremsung N ausgelöst. Das Objekt 2 ist in den 3 bis 6 in Form des Schwerpunktes seiner Radarreflektion dargestellt. Handelt es sich bei diesem vor dem Fahrzeug 1 befindlichen Objekt 2 um ein stehendes Objekt 2, so wird die Warnung W und/oder die autonome Notbremsung N nur dann ausgelöst, wenn ein Vorliegen einer Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs 1 während einer vorgegebenen Mindestzeitdauer Tmin erkannt wird. Zur Ermittlung der Geradeausfahrsituation wird, wie in 2 dargestellt, eine starre Spur 3, d. h. eine Verlängerung einer Fahrzeuglängsachse, als Prädiktion einer Fahrzeugtrajektorie verwendet.
  • Das Vorliegen der Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs 1 wird erst dann erkannt, wenn zumindest eine vorgegebene Bedingung B während der vorgegebenen Mindestzeitdauer Tmin, fortlaufend erfüllt ist. Bevorzugt wird, wie in dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel des Verfahrens, das Vorliegen der Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs 1 erst dann erkannt, wenn eine Mehrzahl vorgegebener Bedingungen B während der vorgegebenen Mindestzeitdauer Tmin fortlaufend erfüllt sind. Diese zu erfüllenden vorgegebenen Bedingungen B werden im Folgenden noch näher erläutert.
  • Im Verfahren werden zunächst Parameter P der zu erfüllenden vorgegebenen Bedingungen B ermittelt. Einer dieser Parameter P ist beispielsweise eine in 3 dargestellte Querablage y des vor dem Fahrzeug 1 befindlichen Objekts 2, d. h. ein Abstand des vor dem Fahrzeug 1 befindlichen Objekts 2 zur starren Spur 3 des Fahrzeugs 1. Bei einer hinreichend kleinen Querablage y ist das Fahrzeug 1 auf einem Kollisionskurs mit dem Objekt 2. Ein weiterer Parameter P ist beispielsweise eine in 4 dargestellte Krümmung c einer momentan von dem Fahrzeug 1 befahrenen Trajektorie 4. Eine in 4 dargestellte Krümmungskurve bildet in ihrer Verlängerung einen Kreis, dessen Radius R einem Kehrwert der Krümmung c entspricht. R = 1 / c [1]
  • Eine Geradeausfahrt wird nur bei einer hinreichend kleinen Krümmung c erkannt. Diese Krümmung c der momentan befahrenen Trajektorie 4 ist aus einem Quotienten einer Giergeschwindigkeit ψ . des Fahrzeugs 1 und einer Geschwindigkeit v des Fahrzeugs 1 zu ermitteln. c = ψ . / v [2]
  • Ein weiterer Parameter P ist beispielsweise eine in 5 dargestellte Querablageänderung Δy des vor dem Fahrzeug 1 befindlichen Objekts 2 aufgrund einer Bewegung des Fahrzeugs 1 innerhalb eines vorgegebenen zurückliegenden Zeitintervalls. Diese Querablageänderung Δy ist die Differenz aus einer zweiten Querablage y2 nach der Bewegung des Fahrzeugs 1 und einer ersten Querablage y1 vor der Bewegung des Fahrzeugs 1. Δy = y2 – y1 [3]
  • Dabei wird eine Wanderung 5 des Radarreflektionsschwerpunktes aufgrund einer anderen Ausrichtung einer Radarantenne des Fahrzeugs 1 zum Objekt 2, so dass die Radarwellen auf einem anderen Bereich auftreffen und von diesem reflektiert werden, nicht berücksichtigt. D. h. eine Position des ursprünglichen Radarreflektionsschwerpunkts des Objekts 2 wird beibehalten, da sich das Objekt 2 nicht bewegt. Scheinbare Querbewegungen des Fahrzeugs 1 und/oder des Objektes 2 aufgrund der Veränderung des Radarreflektionsschwerpunktes werden nicht berücksichtigt.
  • Eine große Querablageänderung Δy bedeutet eine Kurvenfahrt des Fahrzeugs 1, in welcher nicht vor stehenden Objekten 2 gewarnt und auch keine autonome Notbremsung N aufgrund stehender Objekte 2 eingeleitet werden soll.
  • Aus der Fahrzeugbewegung lässt sich die Querablageänderung Δy iterativ durch Aufsummieren wie folgt bestimmen:
    Das Integral
    Figure 00060001
    lässt sich bei einer hinreichend kleinen Zeitschrittweite dh linearisieren und durch die folgenden Formeln mit der Zeitkonstante TΔy, im Folgenden als zurückliegender Zeitintervall TΔy bezeichnet, online im Fahrzeug 1 berechnen:
    Figure 00060002
  • Ein weiterer Parameter P ist beispielsweise eine in 6 dargestellte prädizierte Querablage yP des vor dem Fahrzeug 1 befindlichen Objekts 2 innerhalb eines vorgegebenen Vorausschauzeitintervalls TyP, welcher beispielsweise mit einem Sekundenwert vorgegeben wird. Eine y-Koordinate eines stehenden Objektes 2 lässt sich mit Hilfe einer aktuellen Quergeschwindigkeit ẏ zu einem zukünftigen Zeitpunkt, d. h. bis zum Ende des vorgegebenen Vorausschauzeitintervalls TyP, prädizieren, wobei y0 eine Anfangsquerablage des Objekts 2 zum Zeitpunkt der Prädiktion ist:
    Figure 00070001
  • Der Abstand zum stehenden Objekt 2 ist, da sich das Fahrzeug 1 dem Objekt 2 von einem aktuellen Abstand d0 mit der Geschwindigkeit v nähert, eine Funktion der Zeit d(t):
    Figure 00070002
  • Mit der aktuellen Giergeschwindigkeit ψ . und der aktuellen Krümmung c der Trajektorie 4 gilt für die Quergeschwindigkeit ẏ: ẏ = –ψ .·d(t) = –v·c·d(t) [8]
  • Mit Formel [7] gilt dann unter der Annahme, dass die Geschwindigkeit v konstant ist: ẏ = –ψ .·d(t) = –v·c·(d0 – v·t) [9]
  • Formel [9] eingesetzt in Formel [6] ergibt dann:
    Figure 00080001
  • Ein weiterer Parameter P ist beispielsweise eine prädizierte Querablageänderung ΔyP des vor dem Fahrzeug 1 befindlichen Objekts 2 aufgrund der Fahrzeugbewegung seit einem letzten Zurücksetzen, d. h. Löschen der ermittelten Parameter P, auch als Reset R bezeichnet. Der letzte Reset R wurde vor t = TReset Sekunden durchgeführt.
  • Die prädizierte Querablageänderung ΔyP soll ebenfalls alleine aus der Fahrzeugbewegung berechnet werden. Zunächst gilt, wenn der Reset R zum Zeitpunkt t = 0 durchgeführt wurde und zu diesem Zeitpunkt die Prädiktion yP(0) durchgeführt wurde: ΔyP = yP(t) – yP(0) [11]
  • Mit den zugehörigen Querablagen y(t), y(0) gilt: Δy = y(t) – y(0) [12]
  • Mit
    Figure 00080002
    gilt dann yP(t) = y0(t) + y * / P(t) = y0(t) – ψ .TyPd(t) [14] und analog dazu yP(0) = y0(0) – ψ .TyPd(0) [15]
  • Damit gilt für die prädizierte Querablageänderung ΔyP: ΔyP = Δy + y * / P(t) – y * / P(0) = Δy – ψ .TyP(d(t) – d(0)) = Δy – ψ .TyPd(t)(d(t) – vTReset) [16]
  • Nach der Ermittlung der Parameter P wird anschließend anhand der ermittelten Parameter P überprüft, ob die vorgegebenen Bedingungen B erfüllt sind. Ist dies nicht der Fall, so wird keine Warnung W und/oder autonome Notbremsung N ausgelöst und es werden die ermittelten Parameter P zurückgesetzt, d. h. gelöscht, um diese anschließend neu ermitteln zu können. Das heißt. es wird ein Reset R der Parameter P durchgeführt. Wurde bereits eine Warnung W und/oder eine autonome Notbremsung N eingeleitet, weil die entsprechenden vorgegebenen Bedingungen B nach einer vorhergehenden Ermittlung der Parameter P erfüllt waren, so wird die Warnung W und/oder die autonome Notbremsung N vorteilhafterweise abgebrochen.
  • Wird hingegen bei der Überprüfung der vorgegebenen Bedingungen B anhand der ermittelten Parameter P festgestellt, dass die vorgegebenen Bedingungen B erfüllt sind, so wird anschließend überprüft, ob die vorgegebene Mindestzeitdauer Tmin, innerhalb welcher diese vorgegebenen Bedingungen B fortlaufend erfüllt sein müssen, bereits abgeschlossen ist. Ist dies nicht der Fall, so werden die Parameter P weiterhin ermittelt, bis die vorgegebene Mindestzeitdauer Tmin abgeschlossen ist. Ist die vorgegebene Mindestzeitdauer Tmin, welche beispielsweise eine Länge zwischen Null Sekunden und fünf Sekunden aufweist, abgeschlossen und die vorgegebenen Bedingungen B sind innerhalb die vorgegebene Mindestzeitdauer Tmin fortlaufend erfüllt worden, so wird eine Warnung W an einen Fahrzeugführer des Fahrzeugs 1 ausgegeben und/oder es wird eine autonome Notbremsung N des Fahrzeugs 1 eingeleitet. Anschließend werden die Parameter P neu ermittelt, um auf diese Weise festzustellen, ob die vorgegebenen Bedingungen B weiterhin erfüllt sind, so dass die Warnung W und/oder autonome Notbremsung N des Fahrzeugs 1 weiterhin aufrechterhalten werden muss.
  • Die an den Fahrzeugführer ausgegebene Warnung W kann eine optische, akustische und/oder haptische Warnung W sein. Dabei kann die haptische Warnung W beispielsweise als eine autonome Teilbremsung des Fahrzeugs 1 ausgebildet sein.
  • Im Folgenden werden die zu erfüllenden vorgegebenen Bedingungen B näher beschrieben. So wird das Vorliegen der Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs 1 erst dann erkannt, wenn als vorgegebene Bedingung B, wie mittels Formel [16] verdeutlicht, ein Betrag der Querablageänderung Δy des vor dem Fahrzeug 1 befindlichen Objekts 2 innerhalb des vorgegebenen zurückliegenden Zeitintervalls TΔy kleiner ist als eine vorgegebene Maximalquerablageänderung Δymax und/oder wenn als vorgegebene Bedingung B, wie mittels Formel [17] verdeutlicht, ein Betrag der prädizierten Querablage yP des vor dem Fahrzeug 1 befindlichen Objekts 2 innerhalb des vorgegebenen Vorausschauzeitintervalls TyP kleiner ist als eine vorgegebene Maximalquerablageprädiktion yPmax. |Δy| < Δymax [16] |yP| < YPmax [17]
  • Vorteilhafterweise wird das Vorliegen der Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs 1 erst dann erkannt, wenn zusätzlich als vorgegebene Bedingung B, wie mittels Formel [18] verdeutlicht, ein Betrag der prädizierten Querablageänderung ΔyP des vor dem Fahrzeug 1 befindlichen Objekts 2 seit einem Eintritt eines vorgegebenen Rücksetzereignisses kleiner ist als eine vorgegebene Maximalquerablageänderungsprädiktion ΔyPmax, wobei das Rücksetzereignis eintritt, sobald mindestens eine der anderen Bedingungen B nicht fortlaufend während der vorgegebenen Mindestzeitdauer Tmin erfüllt ist. |ΔyP| < ΔyPmax [18]
  • Vorzugsweise wird das Vorliegen der Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs 1 erst dann erkannt, wenn als zusätzliche Bedingung B, wie mittels Formel [19] verdeutlicht, ein Betrag der Krümmung c der momentan befahrenen Trajektorie 4 kleiner ist als eine vorgegebene Maximalkrümmung cmax und/oder wenn als zusätzliche Bedingung B, wie mittels Formel [20] verdeutlicht, ein Betrag der Querablage y des vor dem Fahrzeug 1 befindlichen Objekts 2 kleiner ist als eine vorgegebene Maximalquerablage ymax. |c| < cmax [19] |y| < ymax [20]
  • Bevorzugt wird die autonome Notbremsung N des Fahrzeugs 1 nur ausgelöst, wenn eine Mehrzahl der oben genannten Bedingungen B erfüllt sind. Besonders bevorzugt wird die autonome Notbremsung N nur dann ausgelöst, wenn alle oben genannten Bedingungen B erfüllt sind. Für die Auslösung der Warnung W wird vorzugsweise nur eine Untermenge der oben genannten Bedingungen B berücksichtigt. Insbesondere bleiben für die Auslösung der Warnung W die Bedingungen B, deren Parameter P auf einer Prädiktion beruhen, unberücksichtigt, d. h. die prädizierte Querablage yP und die prädizierte Querablageänderung ΔyP des vor dem Fahrzeug 1 befindlichen Objekts 2 werden zur Auslösung der Warnung W nicht berücksichtigt.
  • Zusammenfassend ist zu sagen, dass mittels des Verfahrens auf stehende Objekte 2 nur dann mit einer Warnung W und/oder einer autonomen Notbremsung N reagiert wird, wenn eine Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs 1 vorliegt. Auf diese Geradeausfahrsituation wird geschlossen, wenn zumindest eine der oben genannten Bedingungen B, bevorzugt mehrere oder für die Auslösung der autonomen Notbremsung N bevorzugt alle Bedingungen B erfüllt sind. D. h. es wird auf die Geradeausfahrsituation geschlossen, wenn vorgegebene Parameter P während der vorgegebenen Mindestzeitdauer Tmin betragsmäßig kleiner als jeweils vorgegebene Maximalwerte sind.
  • Dabei ist es beispielsweise möglich, härtere Bedingungen B für die Notbremsung N als für die Warnung W vorzugeben, beispielsweise durch geringere Maximalwerte für die Parameter P. D. h. zum Erkennen des Vorliegens der Geradeausfahrsituation für das Auslösen der autonomen Notbremsung N wird zumindest für eine der Bedingungen B ein kleinerer Maximalwert vorgegeben als zum Erkennen des Vorliegens der Geradeausfahrsituation für das Auslösen der Warnung W. Bevorzugt werden für mehrere oder für alle verwendeten Parameter P entsprechend kleinere Maximalwerte vorgegeben.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es beispielsweise auch möglich, wie oben bereits beschrieben, für die Auslösung der autonomen Notbremsung N mehr Bedingungen B zu berücksichtigen als für die Auslösung der Warnung W, d. h. eine autonome Notbremsung N wird beispielsweise nur dann ausgelöst, wenn alle oben genannten Bedingungen B erfüllt sind, während eine Warnung W bereits ausgelöst wird, wenn nur einige der oben genannten Bedingungen B erfüllt sind.
  • Alternativ können auch die Zeitintervalle bzw. die Mindestzeitdauer Tmin, während derer die Parameter P die jeweiligen Maximalwerte nicht überschreiten dürfen, für die Auslösung der autonomen Notbremsung N länger vorgegeben werden als für die Auslösung der Warnung W, so dass sichergestellt werden kann, dass die autonome Notbremsung N erst ausgelöst wird, wenn über einen relativ langen Zeitintervall bzw. eine relativ lange Mindestzeitdauer Tmin hinweg festgestellt wird, dass sich das Fahrzeug 1 in Geradeausfahrt auf das stehende Objekt 2 zubewegt, d. h. dass der Fahrzeugführer keine Maßnahmen einleitet, um dem stehenden Objekt 2 auszuweichen oder vor einem Erreichen des stehenden Objektes 2 anzuhalten, so dass eine Kollisionsgefahr des Fahrzeugs 1 mit dem stehenden Objekt 2 mit fortschreitendem Zeitverlauf stark zunimmt. Die Maximalwerte sowie die Zeitintervalle bzw. die Mindestzeitdauer Tmin können beispielsweise in Abhängigkeit eines jeweils befahrenden Straßentyps, beispielsweise bei einem Befahren einer Autobahn, einer Landstraße oder bei einem Fahren in einem Stadtverkehr, unterschiedlich vorgegeben werden.
  • Es kann beispielsweise ein Wert für die Maximalkrümmung cmax zwischen 1/2000 m und 1/200 m vorgegeben werden. Ein Wert für die Maximalquerablage ymax kann beispielsweise zwischen 0,5 Meter und 1,6 Meter vorgegeben werden. Ein Wert für die Maximalquerablageänderung Δymax kann beispielsweise zwischen 0,5 Meter und 1,6 Meter vorgegeben werden, wobei der zurückliegende Zeitintervall TΔy zwischen 0,5 Sekunden und 5 Sekunden vorgegeben werden kann. Ein Wert für die Maximalquerablageprädiktion kann beispielsweise zwischen 0,5 m und 1,6 m vorgegeben werden, wobei der Vorausschauzeitintervall Typ zwischen 0,5 s bis 5 s vorgegeben werden kann. Ein Wert für die Maximalquerablageänderungsprädiktion yPmax kann beispielsweise zwischen 0,5 Meter und 1,6 Meter vorgegeben werden.
  • Vorzugsweise wird, wenn mindestens eine der Bedingungen B nicht erfüllt ist, der ermittelte Wert für die Querablageänderung Δy auf Null zurückgesetzt. Die Änderung der prädizierten Querablageänderung ΔyP wird vorzugsweise zurückgesetzt, wenn die vorgegebene Maximalquerablageänderungsprädiktion YPmax überschritten wird.
  • Durch die oben beschriebenen Maßnahmen wird sichergestellt, dass nur dann eine Warnung W und/oder eine autonome Notbremsung N ausgelöst wird, wenn eine Kollisionsgefahr mit dem vor dem Fahrzeug 1 befindlichen stehenden Objekt 2 seit einer vorgegebenen Mindestzeitdauer Tmin besteht und/oder voraussichtlich weiter bestehen wird. Sobald eine ausreichende Geradeausfahrt des Fahrzeugs 1 nicht mehr vorliegt und dadurch die Kollisionsgefahr nicht mehr mit hoher Zuverlässigkeit erkannt wird, wird die Warnung W und/oder Notbremsung N vorteilhafterweise nicht ausgelöst oder abgebrochen. In einer alternativen Ausgestaltung wird die bereits eingeleitete Warnung W und/oder Notbremsung N vorteilhafterweise nach einem Objektverlust abgebrochen, d. h. dann, wenn das Objekt, auf das mit der Auslösung der Warnung W bzw. Notbremsung N reagiert wird, nicht mehr erkannt wird. Der Abbruch erfolgt vorteilhafterweise mit einer zeitlichen Verzögerung nach dem Zeitpunkt der Feststellung des Objektverlusts bzw. der nicht mehr vorlegenden Geradeausfahrsituation. Auf diese Weise können insbesondere fälschliche Warnungen W und Notbremsungen N vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden, so dass eine Akzeptanz eines Fahrzeugführers für das Verfahren deutlich gesteigert wird. Insbesondere fälschliche Notbremsungen N können mittels des Verfahrens vermieden werden, da aufgrund der zu erfüllenden Bedingungen B zur Auslösung der autonomen Notbremsung N eine derartige autonome Notbremsung N bei einer Kollisionsgefahr mit einem vor dem Fahrzeug 1 befindlichen stehenden Objekt 2 erst dann ausgelöst wird, d. h. erst zu einem derart späten Zeitpunkt, wenn eine Kollision des Fahrzeugs 1 mit dem Objekt 2 bei einer ungebremsten Weiterfahrt des Fahrzeugs 1 unvermeidlich wäre.
  • Durch die unterschiedlichen Bedingungen B für die Warnung W und die autonome Notbremsung N wird sichergestellt, dass die autonome Notbremsung N, welche einen erheblich schwereren Eingriff in eine aktuelle Fahrsituation bedeutet als eine an den Fahrzeugführer ausgegebene Warnung W, nur in einem absoluten Notfall ausgelöst wird, d. h. erst, wenn die Kollision des Fahrzeugs 1 mit dem Objekt 2 bei einer ungebremsten Weiterfahrt des Fahrzeugs 1 unvermeidlich wäre, d. h. wenn die einzige verbleibende Reaktion, um die Kollision des Fahrzeugs 1 mit dem Objekt 2 noch zu vermeiden oder zumindest Folgen einer solchen Kollision zu vermindern, das Abbremsen des Fahrzeugs 1 ist, bevorzugt mit einer maximal möglichen Verzögerung, d. h. eine Notbremsung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Objekt
    3
    starre Spur
    4
    Trajektorie
    5
    Wanderung des Radarreflektionsschwerpunktes
    B
    Bedingung
    d0
    aktueller Abstand
    d(t)
    Abstand als Funktion der Zeit
    Tmin
    Mindestzeitdauer
    N
    autonome Notbremsung
    P
    Parameter
    R
    Reset
    v
    Geschwindigkeit
    W
    Warnung
    y
    Querablage
    y0
    Anfangsquerablage
    y1
    erste Querablage
    y2
    zweite Querablage
    yP
    prädizierte Querablage
    ψ .
    Giergeschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010049351 A1 [0002, 0021]
    • DE 10258617 B4 [0003]
    • DE 19647430 C2 [0004]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung für ein Fahrzeug (1), wobei in Abhängigkeit eines Abstandes des Fahrzeugs (1) zu einem vor dem Fahrzeug (1) befindlichen Objekt (2) eine Warnung (W) und/oder eine autonome Notbremsung (N) ausgelöst wird, wobei die Warnung (W) und/oder die autonome Notbremsung (N) bei einem stehenden Objekt (2) nur dann ausgelöst wird, wenn ein Vorliegen einer Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs (1) während einer vorgegebenen Mindestzeitdauer (Tmin) erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen der Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs (1) erst dann erkannt wird, wenn ein Betrag einer Querablageänderung (Δy) des vor dem Fahrzeug (1) befindlichen Objekts (2) innerhalb eines vorgegebenen zurückliegenden Zeitintervalls (TΔy) kleiner ist als eine vorgegebene Maximalquerablageänderung (Δymax) und/oder wenn ein Betrag einer prädizierten Querablage (yP) des vor dem Fahrzeug (1) befindlichen Objekts (2) innerhalb eines vorgegebenen Vorausschauzeitintervalls (TyP) kleiner ist als eine vorgegebene Maximalquerablageprädiktion (yPmax).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen der Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs (1) erst dann erkannt wird, wenn zusätzlich ein Betrag einer prädizierten Querablageänderung (ΔyP) des vor dem Fahrzeug (1) befindlichen Objekts (2) seit einem Eintritt eines vorgegebenen Rücksetzereignisses kleiner ist als eine vorgegebene Maximalquerablageänderungsprädiktion (ΔyPmax), wobei das Rücksetzereignis eintritt, sobald mindestens eine der anderen Bedingungen (B) nicht innerhalb der vorgegebenen Mindestzeitdauer (Tmin) erfüllt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen der Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs (1) erst dann erkannt wird, wenn zusätzlich ein Betrag einer Krümmung (c) einer momentan befahrenen Trajektorie (4) kleiner ist als eine vorgegebene Maximalkrümmung (cmax).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen der Geradeausfahrsituation des Fahrzeugs (1) erst dann erkannt wird, wenn zusätzlich ein Betrag einer Querablage (y) des vor dem Fahrzeug (1) befindlichen Objekts (2) kleiner ist als eine vorgegebene Maximalquerablage (ymax).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die autonome Notbremsung (N) nur dann ausgelöst wird, wenn alle Bedingungen (B) erfüllt sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen des Vorliegens der Geradeausfahrsituation für das Auslösen der autonomen Notbremsung (N) zumindest für eine der Bedingungen (B) ein kleinerer Maximalwert vorgegeben wird als zum Erkennen des Vorliegens der Geradeausfahrsituation für das Auslösen der Warnung (W).
DE201210014624 2012-07-24 2012-07-24 Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung Withdrawn DE102012014624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014624 DE102012014624A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014624 DE102012014624A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014624A1 true DE102012014624A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014624 Withdrawn DE102012014624A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014624A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016398A1 (de) 2013-10-01 2014-07-31 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014004739A1 (de) 2014-04-01 2014-09-18 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges
CN104149728A (zh) * 2013-05-14 2014-11-19 株式会社电装 碰撞缓解设备
DE102015015305A1 (de) 2015-11-27 2016-05-12 Daimler Ag Verfahren zur Kollisionsvermeidung für ein Fahrzeug
US9352683B2 (en) 2014-03-22 2016-05-31 Ford Global Technologies, Llc Traffic density sensitivity selector
CN114056325A (zh) * 2020-07-31 2022-02-18 万都移动系统股份公司 降低碰撞风险的装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647430C2 (de) 1996-11-15 2001-04-26 Annett Runnwerth Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Bremsen eines personengeführten Kraftfahrzeuges
DE10258617B4 (de) 2002-09-20 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeug
DE102010049351A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Bremsassistenzvorrichtung und Bremsassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647430C2 (de) 1996-11-15 2001-04-26 Annett Runnwerth Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Bremsen eines personengeführten Kraftfahrzeuges
DE10258617B4 (de) 2002-09-20 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeug
DE102010049351A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Bremsassistenzvorrichtung und Bremsassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104149728A (zh) * 2013-05-14 2014-11-19 株式会社电装 碰撞缓解设备
EP2803546A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-19 Denso Corporation Kollisionsabschwächungsvorrichtung
US9150223B2 (en) 2013-05-14 2015-10-06 Denso Corporation Collision mitigation apparatus
CN104149728B (zh) * 2013-05-14 2017-09-01 株式会社电装 碰撞缓解设备
DE102013016398A1 (de) 2013-10-01 2014-07-31 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
US9352683B2 (en) 2014-03-22 2016-05-31 Ford Global Technologies, Llc Traffic density sensitivity selector
DE102014004739A1 (de) 2014-04-01 2014-09-18 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102015015305A1 (de) 2015-11-27 2016-05-12 Daimler Ag Verfahren zur Kollisionsvermeidung für ein Fahrzeug
CN114056325A (zh) * 2020-07-31 2022-02-18 万都移动系统股份公司 降低碰撞风险的装置及方法
CN114056325B (zh) * 2020-07-31 2023-10-27 汉拿科锐动电子股份公司 降低碰撞风险的装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2814704B2 (de) Verfahren zur ermittlung einer notbremssituation eines fahrzeuges
DE112009005400B4 (de) Kollisionsvermeidungsvorrichtung
EP2948350B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines auslösekriteriums für eine bremsung und ein notbremssystem zur durchführung des verfahrens
DE112010000079B4 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung eines Fahrmanövers eines Kraftfahrzeugs und ein dieses Verfahren umfassendes Fahrerassistenzsystem
DE102013001228A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Auslösekriteriums für eine Bremsung und Notbremssystem für ein Fahrzeug
DE112016001477T5 (de) Fahrzeugsteuerungsapparat und fahrzeugsteuerungsverfahren
EP3157793B1 (de) Bestimmen eines zustands eines fahrzeugs und unterstützung eines fahrers beim führen des fahrzeugs
WO2006053655A1 (de) Verfahren zur kollisionsvermeidung oder kollisionsfolgenminderung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102007039038A1 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
DE102015016544A1 (de) Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug
DE102012014624A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
DE102010008208A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Kollisionen oder Verminderung einer Kollisionsstärke eines Fahrzeugs
WO2009109419A1 (de) Längsführungsassistent mit seitenassistenzfunktion für kraftfahrzeuge
DE102013015028A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102013218280A1 (de) TTC-basierter Ansatz zur Bestimmung der Kollisionsgefahr
DE102009020647A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung für ein Kraftfahrzeug
DE102014008487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2005123440A1 (de) Verfahren zur erkennung einer ausrichtungsänderung eines umgebungsfahrzeugs
DE102008013988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE102018215509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
DE102014208026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warnung von verkehrsteilnehmern
DE102013016724A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP3647141B1 (de) Verfahren und anordnung zum festlegen einer soll-verzögerung für ein egofahrzeug
DE102011103604A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer Gegenverkehrssituation durch Erkennen eines starken Beschleunigungswunsches
DE102016213022A1 (de) Ausweichassistent

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203