DE102013218280A1 - TTC-basierter Ansatz zur Bestimmung der Kollisionsgefahr - Google Patents

TTC-basierter Ansatz zur Bestimmung der Kollisionsgefahr Download PDF

Info

Publication number
DE102013218280A1
DE102013218280A1 DE102013218280.5A DE102013218280A DE102013218280A1 DE 102013218280 A1 DE102013218280 A1 DE 102013218280A1 DE 102013218280 A DE102013218280 A DE 102013218280A DE 102013218280 A1 DE102013218280 A1 DE 102013218280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ttc
vehicle
value
parameter
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013218280.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schroven
Benjamin Maus
Ekkehard Hoffmann
Dirk Zimmer
Henry Huß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013218280.5A priority Critical patent/DE102013218280A1/de
Publication of DE102013218280A1 publication Critical patent/DE102013218280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed

Abstract

Bei einem Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kollisionsgefahr eines Fahrzeugs mit einem möglichen Kollisionobjekt im Umfeld des Fahrzeuges, wobei die Kollisionsgefahr auf einen TTC-Schwellwert abgebildet wird und eine Maßnahme zur Verhinderung einer Kollision als Funktion des TTC-Schwellwerts ergriffen wird, ist der TTC-Schwellwert eine Funktion zumindest der folgenden Parameter:
– Parameter TTC-Basiswert, der die Bremszeit des Fahrers auf einen Wert eines vorgegebenen Zeitintervalls abbildet,
– Parameter TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit, der die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs auf einen Wert eines vorgegebenen Zeitintervalls abbildet.
– Parameter TTC-Relativgeschwindigkeit, der die Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und Hindernis auf einen Wert eines vorgegebenen Zeitintervalls abbildet,
– Parameter TTC-Relativbeschleunigung, der die Relativbeschleunigung zwischen Fahrzeug und Hindernis auf einen Wert eines vorgegebenen Zeitintervalls abbildet,
– Parameter Reaktionszeit, der die Reaktionszeit des Fahrers auf einen Wert eines vorgegebenen Zeitintervalls abbildet, und
– ParameterÜberdeckungsgrad, der den seitlichen Versatz des Fahrzeugs zum Hindernis auf einen Wert eines vorgegebenen Intervalls abbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Kollisionsgefahr eines Fahrzeugs mit einem Hindernis im Umfeld des Fahrzeuges basierend auf einem Time-to-Collision-Ansatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Als Time-to-Collision wird die Zeit bezeichnet, die vergeht bis ein Fahrzeug den Weg bis zu einem Hindernis bei einer bekannten Relativgeschwindigkeit zurücklegt. Diese Zeit wird im Folgenden in üblicher Weise als TTC bezeichnet. Mit abnehmender TTC steigt im Allgemeinen die Kollisionsgefahr. Die Ermittlung von TTC-Grenzwerten ist daher für das Einleiten von kollisionsverhindernden und/oder kollisionsfolgenmindernden Maßnahmen bei entsprechenden Assistenzsystemen von grundlegender Bedeutung.
  • In der Druckschrift DE 10 2007 013 685 A1 wird eine Kollisionswarnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, bei der aus den Daten eines Ortungssensors die Abstände, Relativgeschwindigkeiten und Azimutwinkel zu vorausfahrenden Fahrzeugen bestimmt werden. Zur Bewertung der Kollisionsgefahr wird aus den Daten ein Gefahrenparameter wie die TTC, also die Zeit bis zum Aufprall, unter der Annahme berechnet, dass die beteiligten Fahrzeuge ihren derzeitigen Geschwindigkeits- und Beschleunigungszustände beibehalten Wenn die TTC unter einen vorbestimmten Schwellwert sinkt, wird ein Warnhinweis ausgelöst.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 051 203 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen von Kraftfahrzeugen sowie zur Vermeidung von Kollisionen, wobei aus Fahrzeugdaten und Umfelddaten sowie angenommenen Beschleunigungsszenarien des Eigenfahrzeugs und des weiteren Fahrzeugs im Umfeld des Eigenfahrzeugs Wegprofile der Fahrzeuge erstellt werden. Falls die Wegprofile einen Schnittpunkt aufweisen, wird aus diesem ein voraussichtlicher Kollisionszeitpunkt sowie ein vor dem Kollisionszeitpunkt liegender Warnzeitpunkt ermittelt.
  • Aus der Druckschrift EP 1 741 079 B1 ist ein Verfahren zur Ermittlung der TTC zwischen einem Fahrzeug und einem Objekt in der Umgebung des Fahrzeugs bekannt. Dabei wird zu jedem vorgegebenen Zeitpunkt t aus den Daten einer Vielzahl von Kameras eine Schätzung der TTC ermittelt. Hier ist die TTC eine Funktion von Relativgeschwindigkeit und Relativbeschleunigung zwischen Fahrzeug und Objekt.
  • Die DE 10 2009 012 226 A1 beschreibt ein Verfahren zur Vermeidung oder Folgenminderung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis, wobei mittels einer Sensoreinrichtung eine Umgebungsgröße eines Hindernis in der Umgebung des Fahrzeugs erfasst wird. Aus den kennzeichnenden Fahrdynamikgrößen des Fahrzeugs und der erfassten Umgebungsgröße wird eine Auslösebedingung zum Auslösen einer Warnung oder eines Bremseingriffs abgeleitet. Dabei handelt es sich bei den Fahrdynamikgrößen und der Umgebungsgröße um Daten, die den aktuellen Wert der Fahrzeugumgebung sowie den Zustand des Fahrzeugs beschreiben. Eine Warnung wird ausgelöst, wenn der Abstand des Fahrzeugs zum Hindernis einen Maximalabstand unterschreitet, der bei vorgegebener Fahrzeuggeschwindigkeit einer Erwartungsaufprallzeit entspricht.
  • Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist, dass die Kollisionsgefahr bei TTC-basierten Ansätzen auf einen einfachen Schwellwert abgebildet wird, bei dessen Unterschreitung Warnungen und/oder Maßnahmen eingeleitet werden. Mit anderen Worten, ist bei einem aktuellen Zeitpunkt die Zeit bis zur Kollision, die sich aus der aktuellen Relativgeschwindigkeit und dem Abstand zum Hindernis errechnet, kleiner als der vorgegebene Schwellwert, so wird eine Warnung und/oder eine Maßnahmen ausgelöst. Dies führt zu einem ungenauen Warnverhalten und Warnungen können zu früh oder zu spät erfolgen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Aktionskonzept, bestehend aus Warnungen und/oder sonstigen Maßnahmen, wie beispielsweise Brems- und/oder Lenkeingriffe, auf Basis einer TTC zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung der Kollisionsgefahr eines Fahrzeugs mit einem möglichen Kollisionsobjekt im Umfeld des Fahrzeuges, wobei die Kollisionsgefahr auf einen TTC-Schwellwert abgebildet wird und eine Maßnahme zur Verhinderung oder Folgenminderung einer Kollision als Funktion des TTC-Schwellwerts ergriffen wird, ist der TTC-Schwellwert eine Funktion zumindest der folgenden Parameter:
    • – Parameter TTC-Basiswert, der die Bremszeit des Fahrers auf einen Wert eines vorgegebenen Zeitintervalls abbildet,
    • – Parameter TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit, der die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs auf einen Wert eines vorgegebenen Zeitintervalls abbildet,
    • – Parameter TTC-Relativgeschwindigkeit, der die Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und Hindernis auf einen Wert eines vorgegebenen Zeitintervalls abbildet,
    • – Parameter TTC-Relativbeschleunigung, der die Relativbeschleunigung zwischen Fahrzeug und Hindernis auf einen Wert eines vorgegebenen Zeitintervalls abbildet,
    • – Parameter Reaktionszeit, der die Reaktionszeit des Fahrers auf einen Wert eines vorgegebenen Zeitintervalls abbildet, und
    • – Parameter Überdeckungsgrad, der den seitlichen Versatz bzw. Querversatz des Fahrzeugs zum Hindernis auf einen Wert eines vorgegebenen Intervalls abbildet.
  • Auf diese Weise hat die vollständige aktuelle Verkehrssituation bestehend aus dem Egofahrzeug und dem möglichen Kollisionsobjekt, üblicherweise ein weiteres Fahrzeug, Einfluss auf die aktuelle Warnschwelle TTC-Schwellwert, deren Wert so von den wesentlichen Situationsparametern beeinflusst wird. Mit dieser, an die Verkehrsituation angepassten Warnschwelle werden Fehlalarme vermieden oder verringert. Dabei ergeben sich die genannten Parameter aus bestimmbaren Größen der aktuellen Verkehrssituation, die auf jeweils vorgegeben Intervalle, d.h. Wertebereiche, abgebildet werden, so dass sich die der aktuellen Verkehrssituation angepasste Warnschwelle einfach bestimmen lässt.
  • Vorzugsweise ist der TTC-Schwellwert, d.h. die Warnschwelle, eine lineare Funktion der Parameter TTC-Basiswert, TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit, TTC-Relativgeschwindigkeit, TTC-Relativbeschleunigung und Reaktionszeit. Der Parameter Überdeckungsgrad geht dabei als Faktor in die lineare Funktion ein. Auf diese Weise wird die Bestimmung der Warnschwelle weiter vereinfacht.
  • Weiter bevorzugt wird eine Maßnahme ergriffen, wenn die durch die Relativgeschwindigkeit und dem Abstand zwischen Fahrzeug und möglichem Kollisionsobjekt definierte Zeit bis zur Kollision TTC kleiner oder gleich der Warnschwelle TTC-Schwellwert ist. Da die Warnschwelle die aktuelle Verkehrssituation wiedergibt und der aktuelle TTC-Wert dieser aktuellen Situation bekannt ist, kann das Verfahren flexibel auf eine sich ändernde Verkehrssituation reagieren, was bei einem festen Wert für die Warnschwelle nicht möglich ist.
  • Vorzugsweise wird der TTC-Schwellwert gebildet aus der Summe der Parameter TTC-Basiswert, TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit, TTC-Relativgeschwindigkeit, TTC-Relativbeschleunigung und Reaktionszeit, wobei die Summe mit dem Überdeckungsgrad als Faktor multipliziert wird. Dabei wird der Wert des Überdeckungsgrades auf einen Wert des geschlossenen Intervalls [0, 1] begrenzt. Mit dieser Vorschrift werden alle Parameter gleichgewichtig behandelt, wobei der TTC-Schwellwert, d.h. die Warnschwelle, durch die Faktorisierung der Summe mit dem Faktor Überdeckungsgrad den Wert Null annimmt, wenn der Faktor Überdeckungsgrad den Wert Null hat und es daher keine Überdeckung des Egofahrzeugs mit dem möglichen Kollisionsobjekt gibt.
  • Weiter bevorzugt wird der TTC-Schwellwert gebildet aus der Summe der Parameter TTC-Basiswert, TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit, TTC-Relativgeschwindigkeit und TTC-Relativbeschleunigung, wobei die Summe mit dem Faktor Überdeckungsgrad multipliziert wird und zu dieser faktorisierten Summe der Parameter Reaktionszeit addiert wird. Mit dieser Verknüpfung der Situationsparameter erfolgt keine Verknüpfung der Reaktionszeit des Fahrers mit der Seitenablage, so dass beispielsweise bei einem inaktiven Fahrer mit höherer Reaktionszeit der Wert der Warnschwelle nicht auf Null gehen kann.
  • Weiter bevorzugt wird der TTC-Schwellwert gebildet aus der Summe der Parameter TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit, TTC-Relativgeschwindigkeit, und TTC-Relativbeschleunigung, wobei die Summe mit dem Überdeckungsgrad als Faktor multipliziert wird und zu dieser faktorisierten Summe die Parameter TTC-Basiswert und Reaktionszeit addiert werden. Bei dieser Verknüpfung werden die Parameter TTC-Basiswert und Reaktionszeit nicht mit dem Faktor Überdeckungsgrad verknüpft, so dass die Warnschwelle immer einen unteren Grenzwert beibehält.
  • Weiter bevorzugt wird der TTC-Schwellwert gebildet aus der Summe der Parameter TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit, TTC-Relativgeschwindigkeit, Reaktionszeit und TTC-Relativbeschleunigung, wobei die Summe mit dem Faktor Überdeckungsgrad multipliziert wird und zu dieser faktorisierten Summe der Parameter TTC-Basiswert addiert wird. Mit dieser Verknüpfung bildet der TTC-Basiswert, der ein Maß für die Bremszeit des Fahrers bildet, die untere Grenze, auf die die Warnschwelle zurückgehen kann.
  • Vorzugsweise werden die Parameter TTC-Basiswert, TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit, TTC-Relativgeschwindigkeit, TTC-Relativbeschleunigung jeweils durch eine lineare Funktion gebildet. Auf diese Weise kann das Verfahren einfach realisiert werden und die Situationsparameter können einfach in der Form von Kennlinien dargestellt werden. Dabei kann das Maß Überdeckungsgrad eine lineare oder nichtlineare Funktion des seitlichen Versatzes bzw. der Seitenablage des Fahrzeugs zum Hindernis sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die zur Durchführung des im Vorangegangenen erläuterten Verfahren zur Bestimmung der Kollisionsgefahr eines Fahrzeugs mit einem möglichen Kollisionsobjekt im Umfeld des Fahrzeuges eingerichtet und ausgelegt ist, umfasst
    • – eine Einrichtung zur Umfelderfassung,
    • – eine Einrichtung zur Bestimmung der Fahrzeugeigengeschwindigkeit,
    • – eine Einrichtung zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit, Relativbeschleunigung, Abstand und Querversatz zwischen Fahrzeug und möglichem Kollisionsobjekt aus den Umfelddaten und der Fahrzeugeigengeschwindigkeit,
    • – eine Einrichtung zur Bestimmung der Fahreraktivität, und
    • – eine Einrichtung zur Bestimmung der Warnschwelle TTC-Schwellwert basierend auf Fahrzeugeigengeschwindigkeit, Relativgeschwindigkeit, Relativbeschleunigung, Abstand, Querversatz und Fahreraktivität.
  • Weiter bevorzugt ermittelt die Einrichtung zur Bestimmung der Warnschwelle TTC-Schwellwert
    den Parameter TTC-Eigengeschwindigkeit aus der Fahrzeugeigengeschwindigkeit,
    den Parameter TTC-Basiswert aus der Relativgeschwindigkeit,
    den Parameter TTC-Relativbeschleunigung aus Relativbeschleunigung,
    den Parameter Überdeckungsgrad aus dem Querversatz, und
    den Parameter Reaktionszeit aus der Fahreraktivität, wobei
    die Ermittlung der Parameter anhand von vorgegebenen Kennlinien erfolgt.
  • Weiter bevorzugt weist die Vorrichtung eine Einrichtung zur Ermittlung einer aktuellen Zeit bis zur möglichen Kollision, den TTC-Wert, auf, vergleicht den so ermittelten aktuellen TTC-Wert mit dem aktuellen TTC-Schwellwert in einer Vergleichseinrichtung und leitet anhand des Vergleichsergebnisses Maßnahmen ein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Erläuterung des Parameters Überdeckungsgrad anhand zweier Verkehrssituationen,
  • 2 die Kennlinie des Parameters TTC-Basiswert in schematischer Darstellung,
  • 3 die Kennlinie des Parameters TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit in schematischer Darstellung,
  • 4 die Kennlinie des Parameters TTC-Relativgeschwindigkeit in schematischer Darstellung,
  • 5 die Kennlinie des Parameters TTC-Relativbeschleunigung in schematischer Darstellung, und
  • 6 eine schematische Blockdarstellung der Vorrichtung zur Bestimmung der Warnschwelle TTC-Schwellwert.
  • Der Warnzeitpunkt, ab welchem bei einer vorhandenen Gefahr der Kollision eines Egofahrzeugs mit einem im Umfeld des Egofahrzeugs befindlichen Objekt wie einem weiteren Fahrzeug, Maßnahmen ergriffen werden, wird von mehreren Größen beeinflusst. Diese Faktoren sind die Eigengeschwindigkeit des Egofahrzeugs, die Relativgeschwindigkeit zwischen Egofahrzeug und Objekt, die Relativbeschleunigung zwischen Egofahrzeug und Objekt, dem Seitenversatz zwischen Egofahrzeug und Objekt sowie die Reaktionszeit des Fahrers.
  • Aus diesen Größen lassen sich Parameter ableiten, mittels derer sich der Warnzeitpunkt bestimmen lässt, der als TTC-Schwellwert TTCSchw bezeichnet wird.
  • Diese Parameter zur Ermittlung des TTC-Schwellwertes TTCSchw sind: Überdeckungsgrad Üdg, TTC-Basiswert TTCbasis, TTC-Eigengeschwindigkeit TTCvego, TTC-Relativgeschwindigkeit TTCvrel, TTC-Relativbeschleunigung TTCarel, Reaktionszeit Rt. Aus den genannten Parametern wird entsprechend den folgenden Vorschriften der TTC-Schwellwert TTCSchw gebildet:
    • i) TTCSchw = Üdg·(TTCbasis + TTCvego + TTCvrel + TTCarel + Rt)
    • ii) TTCSchw = Üdg·(TTCbasis + TTCvego + TTCvrel + TTCarel) + Rt
    • iii) TTCSchw = TTCbasis + Üdg·(TTCvego + TTCvrel + TTCarel) + Rt
    • iv) TTCSchw = TTCbasis + Üdg·(TTCvego + TTCvrel + TTCarel + Rt)
  • Entsprechend den obigen Gleichungen ergibt sich für jeden Zeitpunkt ein TTC-Schwellwert, wobei die Gewichtung der einzelnen Parameter in den obigen Gleichungen i) bis iv) unterschiedlich ist. Für einen aktuellen Zeitpunkt t wird aus den aktuellen Parametern ein aktueller TTC-Schwellwert gebildet, der sozusagen die aktuelle Kollisionsgefahr darstellt. Ist der aktuelle TTC-Wert, der sich aus der Relativgeschwindigkeit des Egofahrzeugs bezüglich des Kollisionsobjektes und dem dazugehörigen Abstand ergibt, kleiner oder gleich dem aktuellen TTC-Schwellwert, so wird eine Maßnahme, wie beispielsweise eine Warnung, ergriffen.
  • 1 zeigt im oberen und unteren Teil eine oft auftretende kollisiongefährdende Verkehrssituation, anhand welcher der Parameter Überdeckungsgrad erläutert wird. Ein Egofahrzeug 1 befindet sich auf der rechten Spur 4 einer zwei Spuren 4, 5 aufweisenden Fahrbahn 3, wie beispielsweise einer Autobahn oder autobahnähnlichen Straße, wobei die beiden Fahrspuren 4, 5 durch eine Mittellinie 6 voneinander separiert sind. In Fahrtrichtung vor dem Egofahrzeug 1 fährt ein weiteres Fahrzeug 2, was als Funktion der Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Fahrzeugen 1, 2 ein mögliches Kollisionsobjekt darstellt.
  • Der im oberen und unteren Teil der 1 dargestellte Querversatz 9 oder Seitenablage, der den seitlichen Abstand zwischen der rechten Außenkonturlinie 7 des Egofahrzeug 1 und der linken Außenkonturlinie 8 des möglichen Kollisionsobjekts 2 wiedergibt, ist unter Berücksichtigung der Objektbreite ein Maß für die Überdeckung der beiden Fahrzeuge 1, 2.
  • Der obere Teil der 1 stellt eine Situation ohne Seitenversatz dar, in der sich das Egofahrzeug 1 dem vorausfahrenden Fahrzeug 2 mittig annähert. Aufgrund des hohen erforderlichen Querversatzes 9 kann der Fahrer die Situation der im oberen Teil der 1 dargestellten Verkehrssituation nur schwierig entschärfen und die Ausführung der dargestellten Ausweichtrajektorie 10 bedingt eine entsprechende Querbeschleunigung. Mit anderen Worten, die dargestellte Verkehrssituation mit dem nicht vorhandenen Seitenversatz impliziert eine hohe Kollisionsgefahr, so dass eine frühe Warnung notwendig ist. Dem Parameter Überdeckungsgrad dieser Verkehrssituation wird daher das Maß Eins zugewiesen.
  • Der untere Teil der 1 zeigt eine zum oberen Teil ähnliche Verkehrssituation mit dem Unterschied, dass das Egofahrzeug 1 einen seitlichen Versatz, d.h. eine Seitenablage, gegenüber dem vorausfahrenden Fahrzeug 2 aufweist. Mit anderen Worten, das Egofahrzeug 1 fährt entlang der Mittellinie 6 auf das vordere Fahrzeug 2 auf und der als Doppelpfeil dargestellte Querversatz 9 ist entsprechend kleiner als in der im oberen Teil dargestellten Verkehrssituation. Aufgrund des geringeren Querversatzes 9 der unteren Verkehrssituation kann die Situation durch ein Ausweichen des Egofahrzeugs 1 entlang der Trajektorie 10 leichter entschärft werden. In der Situation mit seitlichem Versatz ist daher die Kollisionsgefahr geringer and eine im Vergleich zur Situation ohne Seitenversatz spätere Warnung sinnvoll. Da das Egofahrzeug in dem Beispiel das vorausfahrende Fahrzeug zur Hälfte überdeckt, kann dem Parameter Überdeckungsgrad dieser Situation ein Wert kleiner Eins, beispielsweise 0,5, zugewiesen werden.
  • 2 zeigt die Kennlinie des in Sekunden angegebenen Parameters TTC-Basiswert als Funktion der Relativgeschwindigkeit vrel in m/s zwischen Egofahrzeug 1 und möglichem Kollisionsobjekt 2 der 1, wobei die Relativgeschwindigkeit in üblicher Weise definiert ist als die Differenz zwischen der Eigengeschwindigkeit des möglichen Kollisionsobjektes 2 und der Eigengeschwindigkeit des Egofahrzeugs 1. Bei negativer Relativgeschwindigkeit verringert sich der notwendige Bremszeit des Fahrers des Egofahrzeugs 1 zur Verhinderung einer Kollision mit abnehmendem Betrag der Relativgeschwindigkeit, so dass in der Kennlinie der 2 der TTC-Basiswert positive Werte hat, die linear zur Relativgeschwindigkeit vrel = 0 hin abnehmen. Mit Erreichen der Relativgeschwindigkeit vrel = 0 ist keine Kollisionsgefahr mehr gegeben, so dass der TTC-Basiswert für Relativgeschwindigkeiten vrel ≥0 den Wert Null hat.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Kennlinie für den zur Berechnung der Warnschwelle benötigten Parameter TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit TTCvego. Dieser Parameter TTCvego gibt die Abhängigkeit des TTC-Schwellwerts TTCschwell von der Fahrzeugeigengeschwindigkeit vego wieder. Bei hohen Eigengeschwindigkeiten vego ist eine frühere Warnung nötig als bei geringen Eigengeschwindigkeiten. Bei hohen Eigengeschwindigkeiten ist ein größer zu wählender Sicherheitsabstand notwendig. Der Wertebereich dieses Parameters in Sekunden ist das Intervall [0, 2s]. Im Beispiel der Kennlinie der 3 hat bis zu einer Geschwindigkeit von 20 m/s der Parameter TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit den Wert TTCvego = 0 s. Im Geschwindigkeitsbereich von 20 m/s bis 40 m/s steigt dieser Wert linear auf einen Wert von 0,5 s und behält diesen Wert für höhere Geschwindigkeiten bei.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Kennlinie des Parameters TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit TTCvrel als Funktion der Relativgeschwindigkeit vrel zwischen Egofahrzeug 1 und möglichem Kollisionsobjekt 2. Dabei drückt der Parameter TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit die Abhängigkeit des Warnschwellwerts TTC-Schwellwert von der Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Fahrzeugen aus, wobei der Wertebereich durch das Intervall [0, 2s] gebildet wird. Bis zu einer Relativgeschwindigkeit von –10 m/s nimmt dieser Parameter einen konstanten Wert an und geht im Bereich von –10 m/s bis –5 m/s in linearer Weise auf den Wert Null zurück. Mit anderen Worten, ab einem vorgegebenen Wert der Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Fahrzeug trägt dieser Parameter nicht mehr zur Warnschwelle TTC-Schwellwert bei, während bei einer schnelleren Annäherung des Egofahrzeugs an das mögliche Kollisionsobjekt ein Beitrag geleistet wird. Bei relativ großen negativen Relativgeschwindigkeiten zwischen den beiden Fahrzeugen erfolgt so eine frühere Warnung des Fahrers oder eine frühere Maßnahme, was sich in dem Beitrag des Parameters zur Warnschwelle ausdrückt.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Kennlinie des Parameters TTC-Relativbeschleunigung TTCarel als Funktion der Relativbeschleunigung arel zwischen dem Egofahrzeug 1 und dem weiteren Fahrzeug 2 der 1, der den Einfluss der Relativbeschleunigung arel zwischen den beiden Fahrzeugen 1, 2 der 1 auf die Warnschwelle TTC-Schwellwert ausdrückt. Dabei kann der Parameter TTCarel den Wertebereich [–1s, 2s] haben, wobei in der beispielhaften Kennlinie der 5 der Wertebereich durch das Intervall [0s, 0,25s] gebildet wird. Zu erkennen ist, dass bei betragsmäßig großen negativen Relativbeschleunigungen arel oberhalb von –4 m/s2, d.h. das Egofahrzeug 1 beschleunigt in Richtung des vorausfahrenden Fahrzeugs 2 der 1 bzw. das Fahrzeug 2 verzögert stärker als das Egofahrzeug 1, dieser Parameter TTCarel einen zeitlichen Beitrag zur Warnschwelle TTC-Schwellwert leistet, so dass bei größeren Beschleunigungen eine frühere Warnung erfolgt. Ist die negative Relativbeschleunigung arel hinreichend klein, so wird der Wert des Parameters auf Null gesetzt. Der Parameter leistet keinen Beitrag zur Warnschwelle TTC-Schwellwert. Ist die Relativbeschleunigung arel positiv, d.h. das Egofahrzeug 1 bremst, so gilt TTCarel = 0, da die Kollisionsgefahr aufgrund der fehlenden Relativbeschleunigung arel zumindest abnimmt.
  • Schließlich beschreibt der Parameter Reaktionszeit Rt, der üblicherweise einen Wertebereich von [0s, 2s] aufweist, die Abhängigkeit der Warnschwelle TTC-Schwellwert von der Reaktionszeit des Fahrers des Egofahrzeugs 1 der 1. Über diesen Parameter kann der Einfluss der Fahreraktivität auf die Warnschwelle abgebildet werden.
  • Die Reaktionszeit Rt wird aus der Beobachtung der Fahreraktivität abgeleitet, wobei ein aktiver Fahrer einen kleineren Beitrag zur Warnschwelle TTC-Schwellwert als ein inaktiver Fahrer leistet. Zur Beobachtung der Fahreraktivität können Fahrdynamikdaten, beispielsweise hinsichtlich Längs- und Querbeschleunigung, sowie Informationen über Blinkerbetätigung und Pedalaktivitäten herangezogen werden. Ferner kann die Fahreraktivität aus einer Müdigkeitserkennung abgeleitet werden, die beispielsweise Informationen einer Innenraumkamera verarbeitet. Dabei wird unterstellt, dass ein inaktiver Fahrer eine höhere Reaktionszeit als ein aktiver Fahrer hat, da ein inaktiver Fahrer mit hoher Wahrscheinlichkeit zumindest unkonzentriert ist. Folglich muss ein inaktiver Fahrer früher gewarnt werden, so dass der inaktive Fahrer einen höheren zeitlichen Beitrag zur Warnschwelle als ein aktiver Fahrer leistet. Wird beispielsweise eine dreistufige Klassifizierung der Fahreraktivität in aktiv, relativ aktiv und inaktiv vorgenommen, so wird jeder Aktivitätsstufe ein Reaktionszeitwert zugewiesen.
  • 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung. Dabei umfasst die Vorrichtung eine Einrichtung 21 zur Umfelderfassung, einer Einrichtung 20 zur Bestimmung der Fahrzeugeigengeschwindigkeit, und eine Einrichtung 22 zur Bestimmung der Fahreraktivität.
  • Falls die Umfelderfassung im Umfeld ein Objekt detektiert, mit dem möglicherweise eine Kollision erfolgen kann, wird in einer weiteren, die Verkehrssituation analysierenden Einrichtung 23 aus den Daten der Umfelderfassung 21 und der Fahrzeugeigengeschwindigkeit der Einrichtung 20 die Relativgeschwindigkeit vrel, die Relativbeschleunigung arel, den Abstand und Querversatz 9 zwischen dem Egofahrzeug 1 und möglichem Kollisionsobjekt 2 der 1 errechnet.
  • Aus den Daten der Einrichtung 23 zur Erfassung der Verkehrssituation wird in einer nachfolgenden Einrichtung 24 zur Bestimmung einer Warnschwelle der TTC-Schwellwert basierend auf den Größen Fahrzeugeigengeschwindigkeit, Relativgeschwindigkeit, Relativbeschleunigung, Abstand, Querversatz und Fahreraktivität bestimmt.
  • Parallel dazu wird in einer Einrichtung 25 zur Bestimmung der Zeit bis zu einer möglichen Kollision der aktuelle TTC-Wert aus der Relativgeschwindigkeit und dem Abstand des Egofahrzeugs 1 zu dem möglichen Kollisionsobjekt 2 bestimmt. In einer Vergleichseinrichtung 26 wird der ermittelte TTC-Wert mit dem ermittelten TTC-Schwellwert der aktuellen Verkehrssituation verglichen. Ist der TTC-Wert gleich oder kleiner als der TTC-Schwellwert, so leitet eine Einrichtung 27 Maßnahmen wie beispielsweise eine Warnung und/oder einen Eingriff in die Fahrzeugsteuerung ein.
  • Insbesondere wird in der Einrichtung zur Bestimmung der Warnschwelle TTC-Schwellwert:
    • – der Parameter TTC-Eigengeschwindigkeit aus der Fahrzeugeigengeschwindigkeit,
    • – der Parameter TTC-Basiswert aus der Relativgeschwindigkeit,
    • – der Parameter TTC-Relativbeschleunigung aus der Relativbeschleunigung,
    • – der Parameter Überdeckungsgrad aus dem Querversatz und
    • – den Parameter Reaktionszeit aus der Fahreraktivität ermittelt, wobei die Ermittlung der Parameter anhand von Kennlinien erfolgt. Die dazu notwendigen Kennlinien können in einem entsprechenden Speicher abgelegt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Egofahrzeug
    2
    vorausfahrendes Fahrzeug (Kollisionsobjekt)
    3
    Fahrbahn
    4
    Fahrspur rechts
    5
    Fahrspur links
    6
    Markierung
    7
    Kontur
    8
    Kontur
    9
    Querversatz
    10
    Trajektorie
    20
    Bestimmung Eigengeschwindigkeit
    21
    Bestimmung Umfeld
    22
    Bestimmung Fahreraktivität
    23
    Bestimmung Verkehrsituationsdaten
    24
    Bestimmung Warnschwelle TTC-Schwellwert
    25
    Bestimmung aktueller TTC-Wert
    26
    Vergleich TTC-Schwellwert – TTC-Wert
    27
    Maßnahme
    TTCbasis
    TTC-Basiswert
    TTCvego
    TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit
    TTCvrel
    TTC-Relativgeschwindigkeit
    TTCarel
    TTC-Relativbeschleunigung
    Üdg
    Überdeckungsgrad
    Rt
    Reaktionszeit
    vrel
    Relativgeschwindigkeit
    arel
    Relativbeschleunigung
    vego
    Fahrzeugeigengeschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007013685 A1 [0003]
    • DE 102010051203 A1 [0004]
    • EP 1741079 B1 [0005]
    • DE 102009012226 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Kollisionsgefahr eines Fahrzeugs (1) mit einem möglichen Kollisionobjekt (2) im Umfeld des Fahrzeuges (1), wobei die Kollisionsgefahr auf einen TTC-Schwellwert abgebildet wird und eine Maßnahme zur Verhinderung oder Folgenminderung einer Kollision als Funktion des TTC-Schwellwerts ergriffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der TTC-Schwellwert eine Funktion zumindest der folgenden Parameter ist: Parameter TTC-Basiswert, der die Bremszeit des Fahrers auf einen Wert eines vorgegebenen Zeitintervalls abbildet, Parameter TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit, der die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs auf einen Wert eines vorgegebenen Zeitintervalls abbildet. Parameter TTC-Relativgeschwindigkeit, der die Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und Hindernis auf einen Wert eines vorgegebenen Zeitintervalls abbildet, Parameter TTC-Relativbeschleunigung, der die Relativbeschleunigung zwischen Fahrzeug und Hindernis auf einen Wert eines vorgegebenen Zeitintervalls abbildet, Parameter Reaktionszeit, der die Reaktionszeit des Fahrers auf einen Wert eines vorgegebenen Zeitintervalls abbildet, und Parameter Überdeckungsgrad, der den seitlichen Versatz des Fahrzeugs zum Hindernis auf einen Wert eines vorgegebenen Intervalls abbildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der TTC-Schwellwert eine lineare Funktion der Parameter TTC-Basiswert, TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit, TTC-Relativgeschwindigkeit, TTC-Relativbeschleunigung und Reaktionszeit ist, wobei der Parameter Überdeckungsgrad, der ein Wert des Intervalls [0, 1] ist, als Faktor in die lineare Funktion eingeht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maßnahme ergriffen wird, wenn die durch die Relativgeschwindigkeit und dem Abstand zwischen Fahrzeug (1) und möglichem Kollisionsobjekt (2) festgelegte Zeit bis zur Kollision TTC kleiner oder gleich dem TTC-Schwellwert ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der TTC-Schwellwert gebildet wird aus der Summe der Parameter TTC-Basiswert, TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit, TTC-Relativgeschwindigkeit, TTC-Relativbeschleunigung, und der Reaktionszeit, wobei die Summe mit dem Überdeckungsgrad als Faktor multipliziert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der TTC-Schwellwert gebildet wird aus der Summe der Parameter TTC-Basiswert, TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit, TTC-Relativgeschwindigkeit, und TTC-Relativbeschleunigung, wobei die Summe mit dem Faktor Überdeckungsgrad multipliziert wird und zu dieser faktorisierten Summe der Parameter Reaktionszeit addiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der TTC-Schwellwert gebildet wird aus der Summe der Parameter TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit, TTC-Relativgeschwindigkeit, TTC-Relativbeschleunigung, wobei die Summe mit dem Überdeckungsgrad als Faktor multipliziert wird und zu dieser faktorisierten Summe die Parameter TTC-Basiswert und Reaktionszeit addiert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der TTC-Schwellwert gebildet wird aus der Summe der Parameter TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit, TTC-Relativgeschwindigkeit, TTC-Relativbeschleunigung und Reaktionszeit, wobei die Summe mit dem Faktor Überdeckungsgrad multipliziert wird und zu dieser faktorisierten Summe der Parameter TTC-Basiswert addiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter TTC-Basiswert, TTC-Fahrzeugeigengeschwindigkeit, TTC-Relativgeschwindigkeit, TTC-Relativbeschleunigung jeweils durch eine lineare Funktion gebildet werden.
  9. Vorrichtung eingerichtet und ausgelegt zur Durchführung des Verfahren zur Bestimmung der Kollisionsgefahr eines Fahrzeugs (1) mit einem möglichen Kollisionsobjekt (2) im Umfeld des Fahrzeuges (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Einrichtung (21) zur Umfelderfassung, einer Einrichtung (20) zur Bestimmung der Fahrzeugeigengeschwindigkeit, einer Einrichtung (23) zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit, Relativbeschleunigung, Abstand und Querversatz (9) zwischen Fahrzeug (1) und möglichem Kollisionsobjekt (2) aus den Daten der Umfelderfassung (21) und der Fahrzeugeigengeschwindigkeit, einer Einrichtung (22) zur Bestimmung der Fahreraktivität, und einer Einrichtung (24) zur Bestimmung einer Warnschwelle TTC-Schwellwert basierend auf Fahrzeugeigengeschwindigkeit, Relativgeschwindigkeit, Relativbeschleunigung, Abstand, Querversatz (9) und Fahreraktivität.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (24) zur Bestimmung der Warnschwelle TTC-Schwellwert den Parameter TTC-Eigengeschwindigkeit aus der Fahrzeugeigengeschwindigkeit, den Parameter TTC-Basiswert aus der Relativgeschwindigkeit, den Parameter TTC-Relativbeschleunigung aus der Relativbeschleunigung, den Parameter Überdeckungsgrad aus dem Querversatz (9) und den Parameter Reaktionszeit aus der Fahreraktivität jeweils ermittelt und die Ermittlung der Parameter anhand von Kennlinien erfolgt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Einrichtung (25) zur Ermittlung einer aktuellen Zeit bis zur möglichen Kollision, den-TTC-Wert, aufweist, den so ermittelten aktuellen TTC-Wert mit dem aktuellen TTC-Schwellwert in einer Vergleichereinrichtung (26) vergleicht und anhand des Vergleichsergebnisses Maßnahmen (27) einleitet.
DE102013218280.5A 2013-09-12 2013-09-12 TTC-basierter Ansatz zur Bestimmung der Kollisionsgefahr Pending DE102013218280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218280.5A DE102013218280A1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 TTC-basierter Ansatz zur Bestimmung der Kollisionsgefahr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218280.5A DE102013218280A1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 TTC-basierter Ansatz zur Bestimmung der Kollisionsgefahr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218280A1 true DE102013218280A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218280.5A Pending DE102013218280A1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 TTC-basierter Ansatz zur Bestimmung der Kollisionsgefahr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218280A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150465A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-05 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur anzeige eines potenziellen fahrspurwechsels eines fahrzeugs
EP3153376A3 (de) * 2015-10-08 2017-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der adaptiven reaktionszeit des fahrers eines kraftfahrzeugs
WO2017067929A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum steuern eines warnmoduls
CN107813821A (zh) * 2016-09-12 2018-03-20 北京行易道科技有限公司 预警方法及装置
CN108137045A (zh) * 2015-10-16 2018-06-08 日立汽车系统株式会社 车辆控制系统、车辆控制装置
DE102017202615A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges
CN114212102A (zh) * 2021-12-01 2022-03-22 智己汽车科技有限公司 一种避免侧向碰撞的辅助驾驶方法、系统及装置
DE102020130267A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verbesserungen der automatischen Erfassung einer Bremsbedingung
CN115359682A (zh) * 2022-08-09 2022-11-18 上汽通用五菱汽车股份有限公司 碰撞预警方法及装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218010A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen
DE102005013335A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Auffahr-Warnsystem
DE102005054754A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Zeitpunktermittlung zum Einleiten eines notwendigen Bremseingriffs für ein Kraftfahrzeug
EP1741079B1 (de) 2004-04-08 2008-05-21 Mobileye Technologies Limited Kollisionswarnsystem
DE102007013685A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Kollisionswarnvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007050962A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kollisionswarnsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor Kollisionen mit einem Objekt
DE102009017152A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102009012226A1 (de) 2009-03-07 2010-09-09 Daimler Ag Verfahren zur Vermeidung oder Folgenminderung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis
DE102010049721A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Kritikalität
DE102010051203A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen von Lastkraft- oder Personenkraftwagen, insbesondere zur Vermeidung von Kollisionen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218010A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen
EP1741079B1 (de) 2004-04-08 2008-05-21 Mobileye Technologies Limited Kollisionswarnsystem
DE102005013335A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Auffahr-Warnsystem
DE102005054754A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Zeitpunktermittlung zum Einleiten eines notwendigen Bremseingriffs für ein Kraftfahrzeug
DE102007013685A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Kollisionswarnvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007050962A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kollisionswarnsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor Kollisionen mit einem Objekt
DE102009017152A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102009012226A1 (de) 2009-03-07 2010-09-09 Daimler Ag Verfahren zur Vermeidung oder Folgenminderung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis
DE102010049721A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Kritikalität
DE102010051203A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen von Lastkraft- oder Personenkraftwagen, insbesondere zur Vermeidung von Kollisionen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10239524B2 (en) 2015-10-01 2019-03-26 Volvo Car Corporation Method and system for indicating a potential lane shift of a vehicle
EP3150465A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-05 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur anzeige eines potenziellen fahrspurwechsels eines fahrzeugs
CN107054368A (zh) * 2015-10-01 2017-08-18 沃尔沃汽车公司 指示车辆的潜在车道变更的方法和系统
EP3153376A3 (de) * 2015-10-08 2017-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der adaptiven reaktionszeit des fahrers eines kraftfahrzeugs
US9908532B2 (en) 2015-10-08 2018-03-06 Volkswagen Ag Method for determining the activity of a driver of a motor vehicle and the adaptive response time and a corresponding assistance system
CN108137045B (zh) * 2015-10-16 2021-07-06 日立汽车系统株式会社 车辆控制系统、车辆控制装置
CN108137045A (zh) * 2015-10-16 2018-06-08 日立汽车系统株式会社 车辆控制系统、车辆控制装置
WO2017067929A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum steuern eines warnmoduls
US20180312172A1 (en) * 2015-10-22 2018-11-01 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method and device for controlling a warning module
US11008020B2 (en) * 2015-10-22 2021-05-18 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method and device for controlling a warning module
CN108137061A (zh) * 2015-10-22 2018-06-08 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于控制警告模块的方法和设备
CN108137061B (zh) * 2015-10-22 2021-08-13 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于控制警告模块的方法和设备
CN107813821A (zh) * 2016-09-12 2018-03-20 北京行易道科技有限公司 预警方法及装置
DE102017202615A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges
DE102020130267A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verbesserungen der automatischen Erfassung einer Bremsbedingung
CN114212102A (zh) * 2021-12-01 2022-03-22 智己汽车科技有限公司 一种避免侧向碰撞的辅助驾驶方法、系统及装置
CN114212102B (zh) * 2021-12-01 2024-03-19 智己汽车科技有限公司 一种避免侧向碰撞的辅助驾驶方法、系统及装置
CN115359682A (zh) * 2022-08-09 2022-11-18 上汽通用五菱汽车股份有限公司 碰撞预警方法及装置
CN115359682B (zh) * 2022-08-09 2024-02-13 上汽通用五菱汽车股份有限公司 碰撞预警方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2814704B2 (de) Verfahren zur ermittlung einer notbremssituation eines fahrzeuges
DE102013218280A1 (de) TTC-basierter Ansatz zur Bestimmung der Kollisionsgefahr
DE102013010983B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens bei einem Spurwechsel und Kraftwagen
EP2948350B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines auslösekriteriums für eine bremsung und ein notbremssystem zur durchführung des verfahrens
EP1625979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Notbremsung
DE102009017152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
EP1486933B1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP1663694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von spurwechselvorg ngen f r ein fahrzeug
DE102011121260A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Aufmerksamkeitsverlust mit Hilfe eines Fehlerzählers
DE102015004478A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Ermöglichen eines Einscherens eines anderen Kraftfahrzeugs aus einer Nachbarspur im ACC-Betrieb des eigenen Kraftfahrzeugs
DE102004048013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
EP3157793B1 (de) Bestimmen eines zustands eines fahrzeugs und unterstützung eines fahrers beim führen des fahrzeugs
EP3105093B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs
DE102007027494A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Fahrzeugführung
DE102009020647A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung für ein Kraftfahrzeug
EP3530537B1 (de) Kraftfahrzeug-steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung zum autonomen führen eines kraftfahrzeugs
DE102009012226A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Folgenminderung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis
EP3148855B1 (de) Bestimmen eines kritischen fahrzeugzustands
DE102016216153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur situationsbasierten Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP3013659A1 (de) Vorhersage des zukünftigen fahrpfades eines fahrzeuges
DE102014215274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102013008946A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße
DE102006036363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prädizieren einer Bewegungstrajektorie
DE102016007629A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Notbremssituation eines Fahrzeuges und Notbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed