DE102017202615A1 - Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017202615A1
DE102017202615A1 DE102017202615.4A DE102017202615A DE102017202615A1 DE 102017202615 A1 DE102017202615 A1 DE 102017202615A1 DE 102017202615 A DE102017202615 A DE 102017202615A DE 102017202615 A1 DE102017202615 A1 DE 102017202615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
intensity
driver
lane departure
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017202615.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kühberger
Stephan Kaspar
Sebastian Huber
Johannes Albrecht
Matthias Schölzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017202615.4A priority Critical patent/DE102017202615A1/de
Publication of DE102017202615A1 publication Critical patent/DE102017202615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B6/00Tactile signalling systems, e.g. personal calling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges, bei welchem eine Fahreraktivität und/oder ein Fahrzustand erfasst wird und der Fahrer durch eine haptische Warnung beim und/oder vor einem Verlassen einer Fahrspur gewarnt wird. Die Intensität der Warnung wird dabei in Abhängigkeit der erfassten Fahreraktivität und/oder des erfassten Fahrzustandes und/oder zumindest einer vorangegangenen in der Vergangenheit und innerhalb einer bestimmen Zeitspanne erfolgten Spurverlassungswarnung angepasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 10 2007 027 000 A1 und die WO 2006 037 551 A2 verwiesen.
  • Eine Spurverlassenswarnung ist üblicherweise eine Teilfunktion eines sogenannten Spurhalteassistenten, welche den Fahrer eines Fahrzeuges vor bzw. während dem Verlassen einer Fahrspur auf einer Straße warnt. Hierzu kommen unterschiedliche optische Systeme und Steuerungen zum Einsatz, mit welchen die Position des Fahrzeuges innerhalb der Fahrspur bestimmt wird. Bei Unterschreitung eines bestimmten Abstandes zur Fahrbahnmarkierung und eines möglichen Fahrbahnverlassens warnt das System.
  • Die Warnung an den Fahrer erfolgt dabei je nach Fahrzeug durch unterschiedliche Wahrnehmungskanäle. Beispielsweise kann eine Warnung über eine optische Anzeige im Head-Up-Display (HUD), über ein akustisches Signal oder über eine haptische Rückmeldung erfolgen. Eine aus dem Stand der Technik bekannte haptische Rückmeldung stellt dabei eine Lenkradvibration dar. Die Stärke der Vibration ist wahlweise durch den Fahrer selbst anpassbar, jedoch bleibt die gefühlte Intensität nach Einstellung in jeder Situation gleich.
  • Die DE 10 2007 027 000 A1 zeigt eine Spurverlassenswarnung welche in Abhängigkeit vom Abstand des Fahrzeuges von der Spurmarkierung und in Abhängigkeit von der Fahreraktivität den Zeitpunkt der Warnung steuert.
  • In der WO 2006 037 551 A2 wird ebenfalls eine Spurverlassenswarnung aufgezeigt, bei welcher in Abhängigkeit der Fahreraufmerksamkeit bzw. einer Ablenkung des Fahrers eine Warnung erfolgt.
  • In beiden Systemen ist der Fokus auf den Zeitpunkt der zu erfolgenden Warnung gelegt. Dabei soll der Fahrer insbesondere dann gewarnt werden, wenn festgestellt wird, dass dieser von der Fahraufgabe abgelenkt oder unaufmerksam ist.
  • Andersherum kann es jedoch auch vorkommen, dass der Fahrer absichtlich eine bestimmte Fahrweise wählt, in welcher er bewusst die Spurmarkierung der Straße verlässt. In einer solchen Situation kann es für störend und bevormundend für den Fahrer wirken, wenn dieser permanent eine Warnung über das (in diesem Falle dann absichtliche) Verlassen der Spur erhält.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges aufzuzeigen, welche den Fahrer ausreichend in jeder passenden Situation warnt, jedoch gleichzeitig nicht bevormundend oder sogar störend für diesen empfunden wird.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch ein Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Es wird ein Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges vorgeschlagen, bei welchem eine Fahreraktivität bzw. ein Fahrzustand erfasst bzw. überwacht werden. Die Warnung beschreibt dabei eine haptische Rückmeldung, bevorzugt eine Vibration an einem Lenkrad bzw. einer geeigneten Lenkhandhabe.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Intensität der Warnung, also beispielsweise die Vibrationsstärke des Lenkrades, in Abhängigkeit der erfassten Fahreraktivität und/oder des erfassten Fahrzustandes und/oder zumindest einer vorangegangenen in einer bestimmten Zeitspanne vor einer erneuten Spurverlassenswarnung erfolgten Spurverlassenswarnung angepasst wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Intensität der haptischen Warnung bei Erfassen einer Fahreraktivität bzw. einer Fahreraufmerksamkeit bzw. eines aktiven Fahrzustands bzw. zumindest einer vorangegangenen in einer bestimmten Zeitspanne unmittelbar vor einer erneuten Spurverlassenswarnung erfolgten Spurverlassenswarnung geringer ist als eine maximal mögliche Intensität (welche auch Maximalintensität genannt wird). Wird keine Fahreraktivität bzw. kein aktiver Fahrzustand bzw. keine vorangegangene Spurwechselwarnung festgestellt, so ist es bevorzugt die Intensität wieder zu erhöhen. Dabei ist es vorteilhaft die Intensität auf ihr ursprüngliches Niveau, nämlich auf die Maximalintensität sprunghaft bzw. stufenweise anzuheben.
  • Unter einer Fahreraktivität wird im Sinne dieser Erfindung insbesondere ein Anzeichen für einen bestimmten Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers verstanden. Dabei ist es möglich bestimmte Aktivitäten des Fahrers zu erfassen und anhand diesen festzustellen, ob der Fahrer mit einer bestimmten Aufgabe beschäftigt ist. Die Wahrscheinlichkeit eines unaufmerksamen Fahrers sinkt damit. In einer solchen Situation, in welcher erfasst wurde, dass die Fahreraktivität dementsprechend hoch ist und deswegen von einem aufmerksamen Fahrer ausgegangen werden kann, können ständig wiederkehrende Spurverlassenswarnungen für den Fahrer als störend und bevormundend empfunden werden.
  • Als Bezugsgröße der Fahreraktivität ist es vorzugweise vorgesehen die aktuelle Querbeschleunigung des Fahrzeuges bzw. den Verlauf der Querbeschleunigung des Fahrzeuges innerhalb einer definierten vergangenen (bzw. vorangegangenen) Zeitspanne bzw. eines vorangegangenen Zeitbereichs heranzuziehen. Alternativ oder in Kombination kann auch ein aktueller Lenkradwinkel bzw. der Verlauf des Lenkradwinkels innerhalb einer definierten vorangegangenen Zeitspanne herangezogen werden. Es ist des Weiteren auch möglich die Lenkradwinkelgeschwindigkeit bzw. den Verlauf der Lenkradwinkelgeschwindigkeit innerhalb einer definierten vorangegangenen Zeitspanne als Bezugsgröße bzw. Messgröße der Fahreraktivität heranzuziehen. Die Querbeschleunigung des Fahrzeuges bzw. der Lenkradwinkel oder die Lenkradwinkelgeschwindigkeit bzw. deren Verlauf über eine bestimmte vergangene Zeitspanne gemessen, gibt Aufschluss darüber, ob und wie oft der Fahrer in den vergangenen Minuten bzw. Sekunden gelenkt hat und damit mit der Lenkaufgabe beschäftigt und konzentriert war. Eine hohe Querbeschleunigung gibt zudem Aufschluss darüber, ob sich der Fahrer in einer sportlichen Fahrweise befindet, in welcher (ab einer bestimmten Höhe der Querbeschleunigung) die volle Aufmerksamkeit des Fahrers zur Bewältigung der Fahraufgabe erforderlich ist.
  • Außerdem ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Intensität der Warnung an einen Fahrzustand angepasst wird. Ein Fahrzustand kann dabei insbesondere ein Straßentyp darstellen. Der Hintergedanke hierbei ist, dass man bei einer Fahrt auf einer kurvigen Landstraße mehr davon ausgehen kann, dass der Fahrer aufmerksam ist, da die Fahraufgabe komplexer ist und ähnlich einer Fahrt mit hoher Querbeschleunigung mehr Aufmerksamkeit fordert. Verlässt der Fahrer also eine Spur während der Fahrt auf einer kurvigen Landstraße, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dies bewusst bzw. gewollt erfolgt. Das Fahrzeug befindet sich dann in einem aktiven Fahrzustand. Eine ständige Spurverlassenswarnung kann dann wiederrum störend wirken. Fährt der Fahrer stattdessen überwiegend in einer monotonen Geradeausfahrt, beispielsweise auf einer Autobahn, so ist mit einer geringeren Aufmerksamkeit des Fahrers zu rechnen. Das Fahrzeug befindet sich dann in einem nicht-aktiven bzw. weniger aktiven Fahrzustand.
  • Als Bezugsgröße des aktuellen Fahrzustands, von welchem die Intensität der Warnung abhängig gemacht werden kann, können beispielsweise Daten des Navigationssystems, Wetterdaten oder Umfelddaten aus geeigneten Sensoriken bzw. Überwachungsvorrichtungen herangezogen werden.
  • Folgt eine Spurverlassenswarnung in kurzem zeitlichen Abstand (insbesondere in einem Abstand von Sekunden bis wenigen Minuten, und besonders bevorzugt in weniger als 5 Minuten) auf eine vorherige Spurverlassenswarnung, so ist davon auszugehen, dass der Fahrer durch die vorherige Warnung bereits alarmiert und aufmerksam gemacht wurde. Je öfter eine solche Warnung innerhalb einer bestimmten Zeitspanne aufeinander folgt, desto eher ist davon auszugehen, dass der Fahrer die Fahrspur bewusst wählt und die Fahrspur gewollt verlässt. Beispielsweise in Situationen in welcher der Fahrer absichtlich Kurven schneidet.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass die Intensität der Warnung bei Erfassen von mehreren in einer bestimmten Zeitspanne aufeinanderfolgenden vorangegangenen Spurverlassenswarnungen abnimmt. Die genannte Zeitspanne befindet sich dabei besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 0 und 5 Minuten.
  • Besonders bevorzugt nimmt die Intensität der Warnung bei Erfassen von mehreren in einer Zeitspanne vorangegangenen Spurverlassenswarnungen stufenweise ab. Je mehr Warnungen hintereinander folgen, desto geringer kann dann die Intensität der Warnung werden.
  • Dabei ist es weiterhin bevorzugt, dass der Wert der Intensität bis zu einem Minimalwert bzw. einer Minimalintensität abnimmt. Diese Minimalintensität ist vorzugsweise derart ausgeprägt, dass sie noch stark genug ist um über der Wahrnehmungsschwelle des Fahrers zu liegen. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die Minimalintensität derart gering ist, dass der Fahrer diese nicht mehr wahrnehmen kann bzw. gar keine Warnung mehr stattfindet. Sollte eine weitere Warnung derart spät nach einer vorangegangenen Spurverlassenswarnung eintreten, dass die definierte Zeitspanne überschritten wird, so ist es bevorzugt die Warnintensität wieder auf den ursprünglichen Wert, nämlich der Maximalintensität, anzuheben.
  • Alternativ kann die Intensität auch stufenweise wieder erhöht werden. So kann die vom Fahrer spürbare Intensität in mehrere Stufen eingeteilt werden. Bei der ersten Spurverlassenswarnung, bei welcher zuvor keine Fahreraktivität erfasst wurde bzw. kein aktiver Fahrzustand erfasst wurde, wird dann mit der maximalen Intensitätsstufe gewarnt. Mit steigender Fahreraktivität bzw. mit steigendem aktivem Fahrzustand bzw. mit steigender Anzahl an in einer bestimmten Zeitspanne vorangegangenen Spurverlassenswarnungen sinkt die Intensitätsstufe maximal bis zu einer Minimalstufe bzw. einer Minimalintensität. Erfolgt anschließend keine Spurwechselwarnung mehr und ist keine oder weniger Fahreraktivität oder ein weniger aktiver Fahrzustand erfasst, so kann die Intensität stufenweise wieder erhöht werden. Im Hintergrund erholt sich dabei quasi die Intensität in Form einer (bspw. stetig steigenden) Erholungskurve. Wird daran anschließend die Spur verlassen, dann wird die Intensitätsstufe ausgewählt bzw. dem Fahrer real vermittelt, welcher die Erholungskurve in diesem Moment am nächsten ist.
  • Dabei ist es außerdem möglich, dass je weiter eine oder mehrere vorangegangene Spurverlassenswarnungen in der Vergangenheit innerhalb der Zeitspanne liegen, die Intensität dementsprechend etwas höher bzw. auf einer höheren Stufe liegt.
  • Bei einer Fahrt, in welcher in den vergangenen Minuten eine hohe Querbeschleunigung erfasst wurde, jedoch in den letzten vergangenen Sekunden eine geringere bzw. gar keine mehr, ist es vorteilhaft, dass die Erholungskurve der Intensität bzw. die ausgegebene tatsächliche Intensitätsstufe für einige weitere Sekunden unverändert zu belassen bzw. zu verweilen.
  • Eine soeben beschriebene Situation ist beispielsweise dann wünschenswert, wenn der Fahrer das Fahrzeug aufmerksam auf einer kurvigen Landstraße mit hoher Querbeschleunigung und eventuell mehrmaligen Spurverlassenswarnungen (mit geringer Intensitätsstufe) fährt und anschließend noch mit gleicher Aufmerksamkeit einen kurzen Abschnitt geradeaus, also ohne Querbeschleunigung und ohne eine Spurverlassenswarnung, fährt. Ohne die Verweilzeit von einigen Sekunden in der letzten Intensitätsstufe würde der Fahrer trotz noch herrschender hoher Aufmerksamkeit bei Überfahren der Spur auf dem geraden Abschnitt wieder mit einer deutlich höheren Intensität gewarnt werden. Eine solch stärkere Intensität bzw. Warnung ist jedoch in dieser Situation nicht angebracht und kann sogar als störend bzw. bevormundend empfunden werden. Denn es ist anzunehmen, dass der Fahrer zumindest noch für einige Sekunden während dieser Geradeausfahrt aufmerksam ist. Um diese Annahme zu bestätigen bzw. zumindest die Wahrscheinlichkeit des Zutreffens dieser Annahme zu erhöhen, ist es außerdem denkbar weitere Fahreraktivitäten, wie beispielsweise die Betätigung eines Gaspedals oder weitere Bedienelemente zu erfassen und in die Berechnung der Intensität der Warnung mit aufzunehmen.
  • Die genannte haptische Warnung, deren Intensität angepasst wird, stellt dabei, wie bereits genannt, bevorzugt eine Lenkradvibration dar. Bei Verringerung der Intensität verringert sich dementsprechend dann die Vibrationsstärke des Lenkrades. Alternativ zu einer Lenkradvibration sind auch andere haptische Warnungen, wie beispielsweise eine Sitzvibration, als Spurverlassenswarnung denkbar. Die Vibrationsstärke kann insbesondere durch eine Amplitudenänderung der Schwingungen des Lenkrads variiert werden.
  • Zur Erfassung und Überwachung, ob eine Fahreraktivität vorliegt bzw. ob der Fahrer absichtlich bestimmte Lenkbewegungen durchgeführt hat und dabei womöglich die Spur (mehrfach) absichtlich verlassen hat, ist es bevorzugt die gesammelten Daten miteinander zu koppeln bzw. zu überlagern. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit der Korrektheit des resultierenden Ergebnisses, auf welchem eine Anpassung bzw. eine Herabsetzung der Intensität der Warnung beruht, deutlich erhöht werden.
  • So können beispielsweise die Daten der Querbeschleunigung des Fahrzeuges mit den Daten des Fahrzustandes, also beispielsweise ob sich das Fahrzeug auf einer Landstraße oder einer Autobahn befindet, mit den Daten der zuletzt erfolgten Spurverlassungswarnungen abgeglichen bzw. überlagert werden und auf Grundlage des daraus resultierenden Ergebnisses die Entscheidung getroffen werden, ob und wie stark die Intensität der Warnung angepasst bzw. verringert wird.
  • Wird beispielsweise eine hohe Querbeschleunigung (oder auch beispielsweise ein über einen vorgegebenen Zeitabschnitt gemittelter Querbeschleunigungswert) in den letzten Minuten bzw. Sekunden am Fahrzeug festgestellt und gleichzeitig wird erfasst, dass sich das Fahrzeug auf einer kurvigen Landstraße bei trockener Straße befindet und zusätzlich die Spur in den letzten Minuten mehrfach verlassen wurde, so ist mit einer hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass der Fahrer aktiv bzw. aufmerksam ist und die Spur bewusst verlassen hat. Außerdem ist dann davon auszugehen, dass dieser die vorherig erfolgten Spurverlassenswarnungen wahrgenommen hat. Um den Fahrer in einer solchen Situation nicht mit starken haptischen Warnungen zu stören bzw. zu bevormunden, kann die Intensität herabgesetzt werden. Erfolgen dann weiterhin Spurverlassenswarnungen innerhalb eines kurzen definierten Zeitraums, so ist es bevorzugt, dass die Intensität dieser Warnung kontinuierlich oder stufenweise (mit jeder hinzukommenden Spurverlassenswarnung) bis zu einer Minimalintensität abnimmt.
  • Mit Hilfe der gesammelten Daten ist es außerdem möglich, die Fahrweise (also bspw. mit welcher (gemittelten) Querbeschleunigung der Fahrer üblicherweise auf welcher Straße oder Strecke (Autobahn, Landstraße etc.) fährt) eines bestimmten Fahrers zu memorisieren bzw. zu speichern. Bei Erfassung, welcher Fahrer sich am Steuer des Fahrzeuges befindet, kann die Intensität der Warnung an die bestimmte Fahrweise des Fahrers direkt bzw. bereits schon bei Beginn der Fahrt bzw. eines Fahrtabschnittes angepasst werden. Die Erfassung, welcher Fahrer sich am Steuer befindet, kann über geeignete Sensorik, beispielsweise Kameras, Nutzereinstellungen oder über Profileinstellungen vom Fahrer selbst erfolgen.
  • Es wird desweiteren eine Warneinrichtung vorgeschlagen, mit welcher ein Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchgeführt werden kann.
  • Daneben wird ein Computerprogramm oder ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches eingerichtet ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auf einer elektronischen Rechen- und/oder Steuereinheit auszuführen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sind und vorteilhafte sowie für sich genommen schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
    • 1 zeigt dabei ein Diagramm, in welchem in Abhängigkeit von vergangenen Spurverlassenswarnungen die Intensität der Warnung im zeitlichen Verlauf angepasst wird.
    • 2 zeigt ein Diagramm, in welchem die Intensität einer Warnung in Abhängigkeit der Fahrzeug-Querbeschleunigung angepasst wird.
    • In 3 ist ein Diagramm aufgezeigt, in welchen die Intensität einer Warnung sowohl in Abhängigkeit von vorherig erfolgten Warnungen, als auch in Abhängigkeit von der Fahrzeug-Querbeschleunigung angepasst wird.
  • Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
  • In 1 ist in einem Diagramm der zeitliche Verlauf (mit der Zeit t) einer Vibrationsintensität I eines Lenkrades bei einer Spurverlassenswarnung in Abhängigkeit von vorangegangenen Spurverlassenswarnungen aufgezeigt. Die Vibration am Lenkrad wird dabei vorzugsweise mittels eines bereits aus dem Stand der Technik bekannten Überlagerungsmoments an der Lenkhandhabe erzeugt. Alternativ ist es jedoch auch möglich die Lenkradvibration mittels eines Unwuchtmotors, welcher in der Lenkhandhabe bzw. im Lenkrad angeordnet ist, zu erzeugen.
  • In diesem konkreten Beispiel nimmt die Vibrationsintensität I des Lenkrads stufenweise mit einer bzw. mehrerer in einer bestimmten Zeitspanne tgap vorangegangenen Spurverlassenswarnungen ab. Dabei ist die Intensität in vier Stufen eingeteilt, von welchen eine Stufe die Stufe der maximalen Vibrationsintensität Imax und eine andere der minimalen Vibrationsintensität Imin entspricht. Die maximale Vibrationsstufe Imax entspricht dabei der Vibrationsintensität, welche der Fahrer beim erstmaligen Spurverlassen verspürt und dann, wenn innerhalb der ausgewählten Zeitspanne tgap keine weitere Spurverlassenswarnung mehr erfolgt. Erfolgt nach der ersten Spurverlassenswarnung jedoch innerhalb der bestimmten Zeitspanne tgap eine erneute Spurverlassenswarnung (Fall t<tgap), so wird diese mit einer geringeren Intensität, in diesem Fall mit der dritten Intensitätsstufe ausgegeben. Je mehr Spurverlassenswarnungen dann hintereinander innerhalb der Zeitspanne tgap bzw. im Falle t<tgap erfolgen, desto geringer wird die Vibrationsintensität I. Die Vibrationsintensitätsverringerung hat dabei ihr Minimum bei der minimalen Vibrationsintensität Imin erreicht. Alle weiteren innerhalb der Zeitspanne tgap erfolgenden Spurverlassenswarnungen bleiben dann auf der minimalen Intensitätsstufe Imin. Erfolgt jedoch eine anschließende Spurverlassenswarnung, welche nach einer Zeit t erfolgt, die über die Zeitspanne tgap hinaus geht (Fall t>tgap), so verspürt der Fahrer in diesem Fall wieder die maximale Intensität Imax.
  • Der in dem Diagramm der 1 abgebildete Fall soll im Folgenden nochmal konkret erläutert werden: Beim erstmaligen Verlassen der Spur, zum Zeitpunkt t1 wird der Fahrer mit der Maximalintensität Imax gewarnt. Anschließend an diese Warnung verlässt das Fahrzeug noch vier Mal die Spur (Zeitpunkt t2, t3, t4, t5), jeweils innerhalb der gewählten Zeitspanne tgap von der vorherig erfolgten Warnung, welche Zeitspanne tgap im Übrigen in einem Bereich zwischen ca. 0 bis 5 Minuten gewählt wird. Bereits bei der vierten Warnung (zum Zeitpunkt t4) ist die minimale Intensität Imin erreicht. Jede weitere innerhalb der Zeitspanne tgap erfolgte Warnung wird dann mit der Minimalintensität Imin ausgegeben. Anschließend verlässt das Fahrzeug über einen etwas längeren Zeitraum nicht mehr die Spur. Erst ab t6 verlässt das Fahrzeug erneut die Spur, wobei die Zeitspanne tgap zum Zeitpunkt t6 bereits überschritten ist. Aufgrund dessen ist die Warnung zum Zeitpunkt t6 wieder auf die Maximalintentsität Imax gesprungen. An dieser Stelle ist davon auszugehen, dass der Fahrer nicht mehr absichtlich die Spur verlassen hat, sondern aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit von der Spur abgekommen ist. Die Warnung geschieht hier deswegen mit der Maximalintentsität Imax. Daran anschließend zum Zeitpunkt t7 erfolgt eine weitere Spurverlassenswarnung. Der Zeitpunkt t7 ist dabei innerhalb der gewählten Zeitspanne tgap, weshalb die Intensität I in einer Stufe abnimmt. Zum Zeitpunkt t8, welcher größer ist als die gewählte Zeitspanne tgap, erfolgt wieder eine maximale Warnintensität Imax.
  • In 2 ist ein Diagramm mit der Intensität I der Spurverlassenswarnung aufgezeigt, welche in Abhängigkeit der Querbeschleunigung ay des Fahrzeuges angepasst ist. Dabei sinkt die Intensität I von meinem Maximalwert Imax auf einen Minimalwert Imin mit steigender Querbeschleunigung ay des Fahrzeuges. Fährt ein Fahrer das Fahrzeug mit einer hohen Querbeschleunigung ay, so ist von einer sportlichen Fahrweise des Fahrers auszugehen. Als typisches Beispiel ist dabei eine vergleichsweise schnelle Fahrt auf einer kurvigen Landstraße zu nennen.
  • Dabei ist in einer solchen „sportlichen“ Fahrsituation zur Erfüllung der Fahraufgabe eine hohe Aufmerksamkeit des Fahrers notwendig, weshalb eine Warnung mit einer sehr hohen Intensität für bevormundend oder sogar störend vom Fahrer empfunden werden kann. Aufgrund dessen ist es sinnvoll die Intensität I der Warnung bei steigender Querbeschleunigung ay herabzusetzen.
  • In diesem konkreten Fall sinkt die Intensität I mit steigender Querbeschleunigung ay kontinuierlich und nicht wie in dem obigen Beispiel aufgezeigt stufenweise.
  • Es ist jedoch weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die ausgegebene bzw. die vom Fahrer tatsächlich spürbare Warnung in Stufen ausgegeben wird. Je nachdem an welcher Position sich die Intensitätskurve bei einer bestimmten Querbeschleunigung ay bei einem Spurverlassen gerade befindet, kann beispielsweise die der aktuellen Kurve am nächsten hinterlegte Intensitätsstufe dem Fahrer tatsächlich ausgegeben werden.
  • Des Weiteren ist es auch bei der Betrachtung der Querbeschleunigung ay sinnvoll, die Querbeschleunigung ay in die Anpassung der Warnintensität I miteinzubeziehen, welche in einer bestimmten Zeitspanne vor der eintreffenden Warnung stattgefunden hat. Beispielsweise kann so jeweils immer die Querbeschleunigung ay in die Intensitätsabstimmung der Warnung miteinbezogen werden, welche maximal bspw. 5 -10 Sekunden vor der eigentlichen Warnung stattgefunden hat.
  • 3 zeigt ein Diagramm, in welchem die Intensität I der Spurverlassenswarnung im zeitlichen Verlauf (Zeit t) in Abhängigkeit von vorherig in einer bestimmten Zeitspanne tgap erfolgen Spurverlassenswarnungen sowie in Abhängigkeit der Querbeschleunigung ay des Fahrzeuges (vgl. hierzu das untere Diagramm) angepasst wird. In dem unteren Diagramm ist dabei die Querbeschleunigung ay im Verlauf der Zeit t aufgezeigt, worauf im oberen Diagramm die Intensität I daran (und zusätzlich an die vergangenen Spurverlassenswarnungen) angepasst ist. Wie in 1 bereits beschrieben ändert sich die Intensität I außerdem bei Erfassen von zumindest einer in einer bestimmten Zeitspanne tgap vorangegangenen Spurverlassenswarnung. Jedoch wird als Parameter zu Anpassung der Intensität in diesem Falle noch zusätzlich die Querbeschleunigung ay miteinbezogen.
  • Dabei ist zu erkennen, dass die Intensität I, beispielsweise zum Zeitpunkt t5 nicht wieder, wie angenommen (da die Zeitspanne tgap überschritten ist) auf seinen Maximalwert Imax zurück springt, sondern auf einer etwas geringeren Intensitätsstufe verbleibt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Querbeschleunigung ay zum Zeitpunkt t5 der Spurverlassenswarnung und bereits einige Zeit zuvor vergleichsweise hoch war. Hinzukommt bei der daran anschließenden Spurverlassenswarnung zum Zeitpunkt t6, welche sich innerhalb der gewählten Zeitspanne tgap befindet, die Intensität I aufgrund einer zusätzlich bzw. weiterhin hohen Querbeschleunigung ay nicht nur eine Intensitätsstufe, sondern direkt zwei Intensitätsstufen, in diesem Falle dann auf die Minimalintensität Imin, herabgesetzt wird.
  • Ebenfalls weiter zu erkennen ist, dass die Intensität I der nachfolgenden Warnung zum Zeitpunkt t7 weiterhin mit der Minimalintensität Imin erfolgt, obwohl die Zeitspanne tgap der vorherigen Warnung wieder überschritten ist.
  • Auch dies ist auf eine in den vergangenen Sekunden stattgefundene und aktuell hohe Querbeschleunigung ay zurückzuführen. In diesem Fall werden also die Daten der zurückliegenden Spurwechselwarnungen mit den Daten der Querbeschleunigung ay des Fahrzeuges überlagert bzw. gekoppelt und daraus die passende Warnintensität I der Spurverlassenswarnung an den Fahrer berechnet und ausgegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007027000 A1 [0001, 0004]
    • WO 2006037551 A2 [0001, 0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges, bei welchem eine Fahreraktivität und/oder ein Fahrzustand erfasst wird und der Fahrer durch eine haptische Warnung während und/oder vor eines Verlassens einer Fahrspur gewarnt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität (I) der Warnung in Abhängigkeit der erfassten Fahreraktivität und/oder des erfassten Fahrzustandes und/oder zumindest einer vorangegangenen in der Vergangenheit und innerhalb einer bestimmen Zeitspanne (tgap) erfolgten Spurverlassungswarnung angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Intensität (I) der haptischen Warnung bei Erfassen der Fahreraktivität und/oder eines aktiven Fahrzustandes und/oder zumindest einer vorangegangenen erfolgten Spurverlassungswarnung innerhalb einer vergangenen Zeitspanne (tgap) abnimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei Erfassen von mehreren innerhalb von mehreren Sekunden bis Minuten hintereinander erfolgten Spurverlassungswarnungen die Intensität (I) der Warnung stufenweise abnimmt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Intensität (I) der Warnung bis zu einem Minimalwert (Imin) abnimmt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Intensität (I) der Warnung bei Erfassen einer niedrigen und/oder keinen Fahreraktivität und/oder eines nicht-aktiven Fahrzustandes und/oder keiner vorangegangenen Spurverlassenswarnung innerhalb einer vergangenen Zeitspanne (tgap) sprunghaft und/oder stufenweise zunimmt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Intensität (I) der Warnung auf einen Maximalwert (Imax) oder auf eine nächstliegende Intensitätsstufe springt.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die haptische Warnung eine Lenkradvibration ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Fahreraktivität mittels einer aktuellen Querbeschleunigung (ay) des Fahrzeuges und/oder mittels eines Verlaufs der Querbeschleunigung innerhalb eines definierten vorangegangenen Zeitraums bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Fahreraktivität mittels eines aktuellen Lenkradwinkels und/oder mittels eines Verlaufs des Lenkradwinkels innerhalb eines definierten vorangegangenen Zeitraums bestimmt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Intensität (I) der Warnung in Abhängigkeit einer Überlagerung der erfassten Fahreraktivität und/oder des erfassten Fahrzustandes und/oder einer vorangegangenen in einer bestimmen Zeitspanne (tgap) in der Vergangenheit erfolgten Spurverlassungswarnung angepasst wird.
  11. Warneinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-10.
  12. Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt, welches eingerichtet ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 auf einer elektronischen Rechen- und/oder Steuereinheit auszuführen.
DE102017202615.4A 2017-02-17 2017-02-17 Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges Pending DE102017202615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202615.4A DE102017202615A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202615.4A DE102017202615A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202615A1 true DE102017202615A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63046031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202615.4A Pending DE102017202615A1 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202615A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021259567A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeugs
WO2022194616A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-22 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksystem und verfahren für eine taktile rückmeldung über eine lenkhandhabe
DE102022200935A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Assistenzeinrichtung zum Steuern eines Spurhalteassistenzsystems basierend auf Schwarmdaten und einer Fahrstilerkennung sowie Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037551A2 (de) 2004-10-01 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur unterstützung des fahrers eines fahrzeugs bei der einhaltung einer fahrspur
DE102007027000A1 (de) 2007-06-07 2008-12-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Spurhalteassistent und Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013204118A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Alarmierung bei Spurabweichungen eines Fahrzeugs
DE102013218280A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft TTC-basierter Ansatz zur Bestimmung der Kollisionsgefahr
DE102015010270A1 (de) 2015-08-08 2017-02-09 Audi Ag Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037551A2 (de) 2004-10-01 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur unterstützung des fahrers eines fahrzeugs bei der einhaltung einer fahrspur
DE102007027000A1 (de) 2007-06-07 2008-12-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Spurhalteassistent und Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013204118A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Alarmierung bei Spurabweichungen eines Fahrzeugs
DE102013218280A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft TTC-basierter Ansatz zur Bestimmung der Kollisionsgefahr
DE102015010270A1 (de) 2015-08-08 2017-02-09 Audi Ag Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021259567A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeugs
WO2022194616A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-22 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksystem und verfahren für eine taktile rückmeldung über eine lenkhandhabe
DE102022200935A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Assistenzeinrichtung zum Steuern eines Spurhalteassistenzsystems basierend auf Schwarmdaten und einer Fahrstilerkennung sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Alarmierung bei Spurabweichungen eines Fahrzeugs
DE102009041187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption von Parametern eines Fahrerassistenzsystems
DE102016217677A1 (de) Verfahren zur automatischen Beschleunigungsanpassung bei einem Kraftfahrzeug
DE102014220759A1 (de) Überwachung eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrers eines Fahrzeugs
WO2005044612A1 (de) Vorrichtung zur ermüdungswarnung in kraftfahrzeugen mit abstandswarnsystem
DE102013020933A1 (de) Verfahren zum automatischen Betrieb eines Fahrzeuges
WO2015000882A1 (de) Assistenzsystem und assistenzverfahren zur unterstützung bei der steuerung eines kraftfahrzeugs
DE102007027494A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Fahrzeugführung
EP3509906B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von massageeinheiten einer in einem sitz angeordneten massagevorrichtung, sitzanordnung für ein oder in einem fahrzeug
DE102017215592A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung eingerichtet zur teilautonomen und vollautonomen Führung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren und Kraftfahrzeug
DE102012105285A1 (de) Verfahren und ein System zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102007027000B4 (de) Spurhalteassistent und Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102017202615A1 (de) Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges
DE102013219447A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Warnvorrichtung eines Fahrzeugs, Warnvorrichtung
EP4132830A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines fahrzeugs mit fahrermoderation bei teilautomatisierten funktionen, fahrerassistenzsystem sowie fahrzeug
WO2016162207A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer die aufmerksamkeit eines fahrzeugführers abbildenden masszahl und vorrichtung zur aufmerksamkeitsüberwachung eines fahrzeugführers
WO2014063854A1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines fahrerassistenzsystems und betriebseinrichtung für mindestens ein fahrerassistenzsystem
DE102010060300A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Gefahrensituation und Reaktion zur Beseitigung dieser Gefahrensituation
DE102019201407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufmerksamkeit eines Fahrers
WO2014029788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum signalisieren einer fahranweisung für einen fahrer eines fahrzeugs
DE102012023245A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008044075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur blick- und aufmerksamkeitsabhängigen Anpassung des Lenkverhaltens
DE102019112453A1 (de) Automatisches Auswählen einer Assistenzstufe für ein Fahrzeug
DE102018210367A1 (de) Fahrerassistenzsystem, Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
DE102008046866A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Zusatzlenkmoments in einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer haptischen Lenkradwarnung beim Spurverlassen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed