DE102013016724A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102013016724A1
DE102013016724A1 DE201310016724 DE102013016724A DE102013016724A1 DE 102013016724 A1 DE102013016724 A1 DE 102013016724A1 DE 201310016724 DE201310016724 DE 201310016724 DE 102013016724 A DE102013016724 A DE 102013016724A DE 102013016724 A1 DE102013016724 A1 DE 102013016724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lane
collision
detected
automatically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016724
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Aurand
Markus Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310016724 priority Critical patent/DE102013016724A1/de
Publication of DE102013016724A1 publication Critical patent/DE102013016724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W2030/082Vehicle operation after collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/207Steering angle of wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines ersten Fahrzeuges (2) mit zumindest einer Kollisionserkennungseinheit, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass bei einem in einer Fahrspur (1.1) des ersten Fahrzeuges (2) erfassten seitlichen Kontakt mit einem seitlich zu dem ersten Fahrzeug (2) fahrenden zweiten Fahrzeug (3) und/oder bei einem erfassten dem ersten Fahrzeug (2) bevorstehenden seitlichen Kontakt mit dem seitlich zu dem ersten Fahrzeug (2) fahrenden zweiten Fahrzeug (3) innerhalb der Fahrspur (1.1) des ersten Fahrzeuges (2) automatisch ein Lenkeingriff in Richtung des seitlich fahrenden zweiten Fahrzeuges (3) vorgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges mit zumindest einer Kollisionserkennungseinheit und einem Kollisionsvermeidungssystem.
  • Aus der DE 10 2004 054 720 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem Kollisionsvermeidungssystem und eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens bekannt. Das Kollisionsvermeidungssystem umfasst Mittel zur Erfassung potentieller Kollisionspartner und mit einer Steuereinheit verbundene Mittel zur Auswertung einer Kollisionsgefahr. Bei relativer seitlicher Annäherung des Kollisionspartners wird eine Aktorik aktiviert, um eine Solltrajektorie des Fahrzeuges zur Vermeidung einer lateralen Kollision vorzugeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines ersten Fahrzeuges mit zumindest einer Kollisionserkennungseinheit sieht erfindungsgemäß vor, dass bei einem in einer Fahrspur des ersten Fahrzeuges erfassten seitlichen Kontakt mit einem seitlich zu dem ersten Fahrzeug fahrenden zweiten Fahrzeug und/oder bei einem erfassten dem ersten Fahrzeug bevorstehenden seitlichen Kontakt mit dem seitlich zu dem ersten Fahrzeug fahrenden zweiten Fahrzeug innerhalb der Fahrspur des ersten Fahrzeuges automatisch ein Lenkeingriff in Richtung des seitlich fahrenden zweiten Fahrzeuges vorgenommen wird.
  • Mittels des Verfahrens wird die Gefahr eines Abdrängens des Fahrzeuges durch das seitlich zu diesem fahrende Fahrzeug zumindest verringert. Dadurch kann das Risiko einer Sekundärkollision wiederum verringert werden, wodurch die Sicherheit sowohl für das abgedrängte Fahrzeug als auch für weitere Verkehrsteilnehmer in einer solchen Verkehrssituation erhöht werden kann. Der Lenkeingriff soll bei einer bevorstehenden Seitenkollision insbesondere dann vorgenommen werden, wenn die Seitenkollision nicht mehr vermeidbar ist, d. h. wenn die dem Fahrer bis zur erwarteten Kollision noch verbleibende Zeit nicht ausreicht, um eine Kollision durch Bremsen oder Ausweichen zu vermeiden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch zwei auf einer Fahrbahn nebeneinander fahrende Fahrzeuge,
  • 2 schematisch die zwei Fahrzeuge, wobei ein Fahrzeug in eine Fahrspur eines anderen Fahrzeuges eindringt,
  • 3 schematisch die zwei Fahrzeuge, wobei das Fahrzeug in eine benachbarte Fahrspur abgedrängt wird,
  • 4 schematisch die zwei Fahrzeuge, wobei das abgedrängte Fahrzeug Maßnahmen zumindest zur Vermeidung einer Sekundärkollision einleitet,
  • 5 schematisch ein erstes Ablaufdiagramm zum Betrieb eines Fahrzeuges bei einer seitlichen Kollision in seiner Fahrspur,
  • 6 schematisch ein zweites Ablaufdiagramm zum Betrieb des Fahrzeuges bei einer seitlichen Kollision in seiner Fahrspur, und
  • 7 schematisch ein drittes Ablaufdiagramm zum Betrieb des Fahrzeuges bei einer seitlichen Kollision in seiner Fahrspur.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Abschnitt einer Fahrbahn 1 mit drei in dieselbe Richtung verlaufenden nebeneinander angeordneten Fahrspuren 1.1 bis 1.3.
  • Ein erstes Fahrzeug 2 fährt auf einer mittleren Fahrspur 1.1, wobei seitlich versetzt zu diesem ein zweites Fahrzeug 3 auf einer rechten Fahrspur 1.2 fährt. Das zweite Fahrzeug 3 beabsichtigt, unbeachtet des ersten Fahrzeuges 2, einen Spurwechsel durchzuführen.
  • In 2 dringt das zweite Fahrzeug 3 in die mittlere Fahrspur 1.1, auf der das erste Fahrzeug 2 fährt ein und kontaktiert mit diesem, wodurch das erste Fahrzeug 2, wie in 3 gezeigt ist, auf eine linke Fahrspur 1.3 abgedrängt wird. Dadurch stellt das erste Fahrzeug 2 eine Gefahr für herannahenden Verkehr dar, wobei es sich bei der linken Fahrspur 1.3 auch um eine Fahrspur eines Gegenverkehrs handeln kann.
  • Um eine solche, in 3 gezeigte Verkehrssituation im Wesentlichen vermeiden zu können, führt das erste Fahrzeug 2 bei bzw. unmittelbar nach oder gegebenenfalls vor einem seitlichen Kontakt des ersten Fahrzeuges 2 mit dem zweiten Fahrzeug 3 in der mittleren Fahrspur 1.1 automatisch einen Lenkeingriff in Richtung des zweiten Fahrzeuges 3 durch, wie in 4 näher gezeigt ist. Dadurch kann weitestgehend sichergestellt werden, dass beide Fahrzeuge 2, 3 in ihren Fahrspuren 1.1, 1.2 verbleiben.
  • 5 zeigt ein erstes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb des ersten Fahrzeuges 2, um die Gefahr eines Abdrängens desselben durch das zweite Fahrzeug 3 zumindest zu verringern.
  • Hierzu ist in einem ersten Schritt S1 vorgesehen, dass sich das auf der rechten Fahrspur 1.2 fahrende zweite Fahrzeug 3, beispielsweise aufgrund eines Fahrfehlers, dem ersten Fahrzeug 2 seitlich nähert und in die mittlere Fahrspur 1.1, also die Fahrspur des ersten Fahrzeuges 2 eindringt.
  • Hierzu weist das erste Fahrzeug 2 eine Umgebungserfassung auf, die eine Anzahl von Erfassungseinheiten aufweist, mittels welcher ein neben dem ersten Fahrzeug 2 fahrendes zweites Fahrzeug 3 erfasst wird. Anhand der erfassten Signale wird eine Klassifikation des zweiten Fahrzeuges 3 hinsichtlich seiner Größe durchgeführt.
  • Weiterhin wird mittels der Erfassungseinheiten ein Spurverlauf der von dem ersten Fahrzeug 2 befahrenen mittleren Fahrspur 1.1 ermittelt, wobei der Spurverlauf mittels in den 1 bis 4 dargestellten Fahrspurmarkierungen 4 zur Begrenzung der mittleren Fahrspur 1.1 erfasst wird.
  • Zudem wird erfasst, ob das zweite Fahrzeug 3 in Begriff ist, in die mittlere Fahrspur 1.1 einzudringen oder sich bereits in der mittleren Fahrspur 1.1 befindet.
  • In einer ersten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass in einem zweiten Schritt S2 keine automatische Maßnahme zur Vermeidung der seitlichen Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen 2, 3 eingeleitet wird. Im Fall, dass das zweite Fahrzeug 3 keine Änderung hinsichtlich seiner Lateralbewegung, insbesondere in Bezug auf das erste Fahrzeug 2, vornimmt, wird die Kollision stattfinden.
  • In einem dritten Schritt S3 erfolgt die seitliche Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen 2, 3 aufgrund des in die mittlere Fahrspur 1.1 einscherenden zweiten Fahrzeuges 3. Dabei wird die seitliche Kollision mittels der Erfassungseinheiten der Umgebungserfassung, beispielsweise mittels einer Kamera und/oder Sensoren eines Parkassistenzsystems und/oder Erfassungseinheiten einer Kollisionserkennungseinheit erfasst. Z. B. werden bzw. wird somit ein Fahrtrichtungswechsel bei gleichbleibendem Lenkeinschlag und/oder eine Gierrate ermittelt.
  • Um die Gefahr des Abdrängens des ersten Fahrzeuges 2 durch das zweite Fahrzeug 3 auf die linke Fahrspur 1.3 zumindest zu verringern, ist in einem vierten Schritt S4 vorgesehen, dass das erste Fahrzeug 2 automatisch einen Lenkeingriff in Richtung des zweiten Fahrzeuges 3 durchführt. Dieser automatische Lenkeingriff erfolgt, wobei sichergestellt wird, dass das erste Fahrzeug 2 seine mittlere Fahrspur 1.1 auch bei durchgeführtem Lenkeingriff nicht verlässt. Dabei erfolgt keine Lenkwinkelbegrenzung. Im Idealfall liegen beide Flächenvektoren der Kontaktflächenebenen beider Fahrzeuge 2, 3 parallel zur Tangente der Fahrspurmarkierung 4 zwischen den beiden Fahrspuren 1.1, 1.2.
  • In einem fünften Schritt S5 greift ein Fahrer des ersten Fahrzeuges 2 in das Fahrgeschehen ein, wobei das erste Fahrzeug 2 beispielsweise in den Stillstand versetzt wird, wodurch die Gefahrensituation beendet ist.
  • 6 zeigt ein zweites Ablaufdiagramm des Verfahrens, wobei die Erfassung des neben dem ersten Fahrzeug 2 fahrenden zweiten Fahrzeuges 3 und ein Eindringen in die mittlere Fahrspur 1.1 des ersten Fahrzeuges 2 gemäß dem ersten Schritt S1 des ersten Ablaufdiagramms durchgeführt wird.
  • Nähert sich das zweite Fahrzeug 3 dem ersten Fahrzeug 2 und dringt in seine mittlere Fahrspur 1.1 ein, wird eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem ersten Fahrzeug 2 und dem zweiten Fahrzeug 3 ermittelt, d. h. es wird eine Annäherungsgeschwindigkeit, mit welcher sich das zweite Fahrzeug 3 dem ersten Fahrzeug 2 nähert, ermittelt.
  • In Abhängigkeit der Klassifikation des zweiten Fahrzeuges 3 im Hinblick auf seine Größe und in Abhängigkeit der ermittelten Annäherungsgeschwindigkeit wird eine vorliegende Gefahrensituation klassifiziert, da mittels der Größe des zweiten Fahrzeuges 3 und der Annäherungsgeschwindigkeit ein Maß für einen Impuls eines Kontaktes zwischen den beiden Fahrzeugen 2, 3 ermittelt werden kann.
  • Ist die Relativgeschwindigkeit, d. h. die Annäherungsgeschwindigkeit, vergleichsweise gering, wobei ein vorgegebener Schwellwert unterschritten ist, und das zweite Fahrzeug 3 ist relativ klein oder mittelgroß, wird die vorliegende Gefahrensituation als wenig kritisch klassifiziert.
  • Die vorliegende Gefahrensituation wird als kritisch eingestuft, wenn die ermittelte Relativgeschwindigkeit den vorgegebenen Schwellwert überschreitet und das zweite Fahrzeug 3 mittelgroß oder groß ist. Wird beispielsweise ermittelt, dass es sich bei dem zweiten Fahrzeug 3 um einen Lastkraftwagen handelt, wird ein automatisch eingeleitetes Gegenlenken unterdrückt, wodurch weitestgehend ausgeschlossen wird, dass das erste Fahrzeug 2 einen Auflieger des Lkw als zweites Fahrzeug 3 unterfährt und/oder überfahren wird.
  • Die Klassifikation der Gefahrensituation erfolgt vorzugsweise auch anhand eines erfassten Abstandes zu der linken Fahrspur 1.3, d. h. in Abhängigkeit einer Pufferzone, die dem ersten Fahrzeug 2 zum Ausweichen noch zur Verfügung steht, wenn die mittlere Fahrspur 1.1, d. h. die Fahrspur des ersten Fahrzeuges 2 bei einem Ausweichen nicht verlassen werden soll. Je geringer dieser Abstand, d. h. die Pufferzone zur linken Fahrspur 1.3 ist, desto kritischer ist die Gefahrensituation. In diesem Fall ist eine Dringlichkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um dem Abdrängen in die linke Fahrspur 1.3 entgegenzuwirken, besonders hoch.
  • Gemäß erfasster und ermittelter Parameter wird in einem zweiten Schritt S2 des zweiten Ablaufdiagramms ermittelt, dass eine hochkritische Gefahrensituation, insbesondere für das erste Fahrzeug 2 vorliegt, wobei mittels der Kollisionserkennungseinheit ermittelt wurde, dass eine seitliche Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen 2, 3 unvermeidbar ist. Als unvermeidbar wird eine Kollision eingestuft, wenn eine Zeit bis zum Kollisionseintritt einen vorgegebenen Zeitschwellwert unterschreitet.
  • Wie oben beschrieben, wird mittels der erfassten Größe des ersten Fahrzeuges 2 und der ermittelten Annäherungsgeschwindigkeit des zweiten Fahrzeuges 3 zu dem ersten Fahrzeug 2 das Maß für den Impuls bei Eintritt der seitlichen Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen 2, 3 ermittelt.
  • Mittels des ermittelten Maßes dieses Impulses wird in einem dritten Schritt S3 ein Gegenimpuls ermittelt, mit welchem das zweite Fahrzeug 3 bei Gegenlenken des ersten Fahrzeuges 2 durch dieses beaufschlagt wird. Dabei kann das Gegenlenken bei Ermittlung, dass die Kollision unvermeidbar ist, vor einem Erstkontakt der beiden Fahrzeuge 2, 3 durchgeführt werden. Hierdurch wird seitens des ersten Fahrzeuges 2 ein Impuls aufgebaut, welcher dem seitlichen Impuls des zweiten Fahrzeuges 3 entgegengerichtet ist. Der Impuls des zweiten Fahrzeuges 3 wird somit reduziert, so dass im Wesentlichen sichergestellt werden kann, dass zumindest das erste Fahrzeug 2 in der mittleren Fahrspur 1.1 verbleibt.
  • Wird bereits vor einem Kontakt der beiden Fahrzeuge 2, 3 durch das erste Fahrzeug 2 gegengelenkt, kann eine Warnung an Verkehrsteilnehmer in unmittelbarer Umgebung des ersten Fahrzeuges 2 ausgegeben werden. Beispielsweise kann die Warnung durch ein Notbremsblinken der Bremsleuchten des ersten Fahrzeuges 2 ausgegeben werden.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass das erste Fahrzeug 2 nach erfolgtem Kontakt zwischen den beiden Fahrzeugen 2, 3 automatisch einen Bremsvorgang durchführt, wobei dieser nur durchgeführt wird, wenn mittels der Umgebungserfassung erfasst wird, dass eine Verkehrssituation hinter dem ersten Fahrzeug 2 dies zulässt.
  • In einem vierten Schritt S4 wird der Lenkeingriff in Richtung des zweiten Fahrzeuges 3 automatisch durchgeführt, wobei durch eine Gegenbewegung des ersten Fahrzeuges 2 der Gegenimpuls aufgebaut wird. Durch ein Gegenlenken wird einem Kollisionsimpuls entgegengewirkt, um dadurch ein Abdrängen des ersten Fahrzeuges 2 zu vermindern oder sogar zu vermeiden. Dazu wird am Lenksystem ein Solllenkwinkel eingestellt, der in Abhängigkeit der Relativgeschwindigkeit und optional in Abhängigkeit der Größe des zweiten Fahrzeuges 3 bestimmt wird. Vorzugsweise erfolgt die Bestimmung des Solllenkwinkels anhand einer Kennlinie und/oder eines Kennfeldes und/oder anhand einer das Kennfeld nachbildenden Gleichung. Dabei sind die Kennlinie und/oder das Kennfeld vorgegebene Parameter, die durch Fahrversuche empirisch ermittelt wurden.
  • Der Gegenlenkeingriff wird begrenzt, um zu verhindern, dass das erste Fahrzeug 2 beim Rückdrängen des zweiten Fahrzeuges 3 in die rechte Fahrspur 1.2, also in die Fahrspur des zweiten Fahrzeuges 3 eindringt.
  • In einem fünften Schritt S5 erfolgt die seitliche Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen 2, 3, wobei das erste Fahrzeug 2 in einem sechsten Schritt S6 automatisch gegenlenkt, um die mittlere Fahrspur 1.1, d. h. seine eigene, nicht zu verlassen.
  • In einem siebenten Schritt S7 ist die hochkritische Gefahrensituation aufgrund der bevorstehenden seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge 2, 3 beendet.
  • Liegt keine hochkritische Gefahrensituation vor, werden die Schritte S2 bis S5 des ersten Ablaufdiagramms als Schritte S3 bis S6 durchgeführt.
  • 7 zeigt ein drittes Ablaufdiagramm des Verfahrens hinsichtlich einer seitlichen Kollision zwischen dem ersten Fahrzeug 2 und dem zweiten Fahrzeug 3 in der mittleren Fahrspur 1.1, d. h. in der Fahrspur des ersten Fahrzeuges 2.
  • Dabei entsprechen der erste Schritt S1 und der zweite Schritt S2 dem ersten und zweiten Schritt S1, S2 des zweiten Ablaufdiagramms.
  • Eine linke Seite des dritten Ablaufdiagramms entspricht den Schritten S3 bis S7 des in 6 dargestellten zweiten Ablaufdiagramms.
  • Wie oben beschrieben, erfolgt im zweiten Schritt S2 die Ermittlung, ob eine kritische oder eine wenig kritische Gefahrensituation vorliegt, wobei auf einer rechten Seite des dritten Ablaufdiagramms der Ablauf bei Vorliegen einer wenig kritischen Gefahrensituation dargestellt ist.
  • Bei Vorliegen einer wenig kritischen Gefahrensituation wird in einem dritten Schritt S3 überprüft, ob ein Ausweichen des ersten Fahrzeuges 2 vor dem sich seitlich nähernden zweiten Fahrzeug 3 nötig ist.
  • Nähert sich das zweite Fahrzeug 3 mit einer vergleichsweise geringen Annäherungsgeschwindigkeit dem ersten Fahrzeug 2, ist es nicht erforderlich, umgehend eine automatische Maßnahme zur Vermeidung der Kollision oder zur Vermeidung einer Folgekollision, beispielsweise mit einem nachfolgenden Verkehr, einzuleiten.
  • Wird ermittelt, dass ein Ausweichen nötig ist, wird in einem vierten Schritt S4 überprüft, ob ein Ausweichen möglich ist. Hierzu wird der Abstand des ersten Fahrzeuges 2 insbesondere zu einer linken Fahrspurmarkierung 4 ermittelt. Ist dieser Abstand zu gering, wird automatisch kein Ausweichmanöver durchgeführt.
  • Wird mittels der Umgebungserfassung ermittelt, dass ein Spurwechsel des ersten Fahrzeuges 2 als Ausweichmanöver ungehindert möglich ist, wird die Ausgabe der Warnung und/oder der automatische Lenkeingriff des ersten Fahrzeuges 2 unterdrückt. In einem solchen Fall kann vorgesehen sein, dass das erste Fahrzeug 2 automatisch den Spurwechsel durchführt und somit ein Kontakt beider Fahrzeuge 2, 3 verhindert wird. Oder ein Abdrängen des ersten Fahrzeuges 2 auf die linke Fahrspur 1.3 durch das zweite Fahrzeug 3 wird ohne Gegenlenken zugelassen.
  • Ist der Abstand zu der linken Fahrspurmarkierung 4 ausreichend, wird in einem fünften Schritt S5 eine vergleichsweise geringe Ausweichbewegung automatisch durchgeführt und anschließend die vorliegende Verkehrssituation und/oder Gefahrensituation erneut überprüft und bewertet. Dabei erfolgt die Durchführung der Ausweichbewegung derart, dass das erste Fahrzeug 2 die mittlere Fahrspur 1.1 nicht verlässt.
  • Kann aufgrund vorliegender Umstände kein Ausweichmanöver durchgeführt werden, tritt das in dem ersten Ablaufdiagramm dargestellte Verfahren in Kraft, wobei die in dem dritten Ablaufdiagramm auf der rechten Seite dargestellten Schritte S6 bis S9 den Schritten S2 bis S5 des ersten Ablaufdiagramms entsprechen. D. h. es wird die seitliche Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen 2, 3 abgewartet und erst nach der Kollision ein Gegenlenkmanöver mit begrenztem Lenkwinkel eingeleitet. Bei diesem Gegenlenkmanöver wird das erste Fahrzeug 2 in Richtung des zweiten Fahrzeuges 3 gelenkt, um dem Kollisionsimpuls entgegenzuwirken, wodurch ein Abdrängen des ersten Fahrzeuges 2 erschwert oder sogar verhindert werden kann. Ein dem Gegenlenkmanöver zugrundeliegender Solllenkwinkel, aus welchem der Gegenimpuls resultiert, wird in Abhängigkeit einer letzten vor der Kollision ermittelten Relativgeschwindigkeit und optional auch in Abhängigkeit der Größe des zweiten Fahrzeuges 3 ermittelt.
  • Dabei wird der automatische Gegenlenkeinriff begrenzt, um zu verhindern, dass das erste Fahrzeug 2 beim Zurückdrängen des zweiten Fahrzeuges 3 in die rechte Fahrspur 1.2, also die Fahrspur des zweiten Fahrzeuges 3 eindringt.
  • Nach eingetretener seitlicher Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen 2, 3 wird ein Gegenlenkmanöver eingeleitet, durch welches das erste Fahrzeug 2 automatisch in Richtung des zweiten Fahrzeuges 3 gelenkt wird, um dem Kollisionsimpuls entgegenzuwirken und ein Abdrängen zu erschweren oder zu verhindern.
  • Dazu wird am Lenksystem ein Sollwinkel eingestellt, welcher wie oben beschrieben, ermittelt wird.
  • Das Verfahren, unabhängig vom Ablauf, ist derart gestaltet, dass eine übergeordnete Prüfung immer auf eine Kritikalität der vorliegenden Gefahrensituation abzielt, somit kann eine anfangs vergleichsweise harmlose Verkehrssituation, die beispielsweise durch einen Sekundenschlaf eines Fahrers des zweiten Fahrzeuges 2 und durch ein Erschrecken und Verziehen seines Lenkrades eskaliert, abgefangen werden.
  • Zudem ist vorgesehen, dass ein automatisch eingeleitetes Gegenlenken vor oder nach der Kollision unterdrückt wird, wenn es sich bei dem zweiten Fahrzeug 3 um ein Einsatzfahrzeug, beispielsweise der Polizei, handelt. Dadurch ist es möglich, dass das erste Fahrzeug 2 von einem Einsatzfahrzeug als zweites Fahrzeug 3 auf die linke Fahrspur 1.3 abgedrängt werden kann.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Verfahren sowohl für die Fahrerseite als auch die Beifahrerseite des ersten Fahrzeuges 2 Anwendung findet, wobei die Durchführung des Verfahrens nicht auf Personenkraftwagen als erstes Fahrzeug 2 beschränkt ist. Das Verfahren kann bei einem von einem Fahrer geführten Fahrzeug, einen automatisiert fahrenden Fahrzeug und bei einem autonom fahrenden Fahrzeug Anwendung finden.
  • Weiterhin sind die beschriebenen Funktionen aufgrund ihrer Eigenschaften bei beliebigen Fahrbahnverläufen, also zumindest unabhängig von Kurven, anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrbahn
    1.1
    mittlere Fahrspur
    1.2
    rechte Fahrspur
    1.3
    linke Fahrspur
    2
    erstes Fahrzeug
    3
    zweites Fahrzeug
    4
    Fahrspurmarkierung
    S1 bis S9
    Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004054720 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb eines ersten Fahrzeuges (2) mit zumindest einer Kollisionserkennungseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem in einer Fahrspur (1.1) des ersten Fahrzeuges (2) erfassten seitlichen Kontakt mit einem seitlich zu dem ersten Fahrzeug (2) fahrenden zweiten Fahrzeug (3) und/oder bei einem erfassten dem ersten Fahrzeug (2) bevorstehenden seitlichen Kontakt mit dem seitlich zu dem ersten Fahrzeug (2) fahrenden zweiten Fahrzeug (3) innerhalb der Fahrspur (1.1) des ersten Fahrzeuges (2) automatisch ein Lenkeingriff in Richtung des seitlich fahrenden zweiten Fahrzeuges (3) vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Lenkeingriff derart durchgeführt wird, dass das erste Fahrzeug (2) in seiner Fahrspur (1.1) verbleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gefahrensituation im Fall eines sich dem ersten Fahrzeug (2) seitlich nähernden zweiten Fahrzeuges (3) klassifiziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifikation der Gefahrensituation zumindest in Abhängigkeit einer Größe des seitlich fahrenden zweiten Fahrzeuges (3) und in Abhängigkeit einer ermittelten Relativgeschwindigkeit zwischen dem ersten Fahrzeug (2) und dem seitlich fahrenden zweiten Fahrzeug (3) durchgeführt wird.
DE201310016724 2013-10-09 2013-10-09 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges Withdrawn DE102013016724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016724 DE102013016724A1 (de) 2013-10-09 2013-10-09 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016724 DE102013016724A1 (de) 2013-10-09 2013-10-09 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016724A1 true DE102013016724A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016724 Withdrawn DE102013016724A1 (de) 2013-10-09 2013-10-09 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016724A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216513A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrerassistenzvorrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug zur Vermeidung einer lateralen Kollision
DE102016216738A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
EP3333035A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-13 Lg Electronics Inc. Fahrsteuerungsvorrichtung für fahrzeuge und fahrzeug
US10773716B2 (en) 2016-11-11 2020-09-15 Lg Electronics Inc. Vehicle driving control apparatus and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054720A1 (de) 2004-11-12 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Kollisionsvermeidungssystem und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054720A1 (de) 2004-11-12 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Kollisionsvermeidungssystem und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216513A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrerassistenzvorrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug zur Vermeidung einer lateralen Kollision
DE102016216738A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
US10562527B2 (en) 2016-09-05 2020-02-18 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a vehicle
US10773716B2 (en) 2016-11-11 2020-09-15 Lg Electronics Inc. Vehicle driving control apparatus and method
EP3333035A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-13 Lg Electronics Inc. Fahrsteuerungsvorrichtung für fahrzeuge und fahrzeug
CN108216217A (zh) * 2016-12-09 2018-06-29 Lg电子株式会社 车辆用行驶控制装置以及车辆
CN108216217B (zh) * 2016-12-09 2020-12-04 Lg电子株式会社 车辆用行驶控制装置以及车辆
US10940857B2 (en) 2016-12-09 2021-03-09 Lg Electronics Inc. Driving control apparatus for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010983B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens bei einem Spurwechsel und Kraftwagen
DE102018001054A1 (de) Verfahren zum Bewegen einer Fahrzeugkolonne auf Basis einer der Fahrzeugkolonne zugeordneten, vorgebbaren Gesamtbetriebsstrategie
DE102006033145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minderung der Folgen von Kollisionen
DE102013005248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Überholassistenten
WO2012038185A1 (de) Verfahren und system zur verringerung einer reaktionstotzeit einer fahrzeugsicherheitskontrolleinrichtung
DE102012015968A1 (de) Verfahren zum fahrerlosen Bewegen eines Fahrzeugs auf einer Parkfläche
DE102009017152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102009028451A1 (de) Kollisionsüberwachung für ein Kraftfahrzeug
DE102013015028A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102015205673A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenten in einem Kraftfahrzeug
DE102018210421A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit einer Nothaltefunktion für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Nothalten eines Fahrzeugs
DE102017005320A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102016002927A1 (de) Verfahren zumindest zur Verringerung einer Kollisionsschwere für ein Fahrzeug
DE102016007629A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Notbremssituation eines Fahrzeuges und Notbremssystem
DE102015211276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem weiteren Objekt, welches dem Kraftfahrzeug derart entgegenkommt, dass eine Kollision zwischen dem Kraftfahrzeug und dem entgegenkommenden Objekt droht
DE102011084549A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Ausparkvorgang aus einer Querparklücke
DE102014008487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102015219578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum automatisierten Fahren
DE102010001304A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Verkehrssituation
DE102013016724A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102015224553A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Elektronische Steuereinheit zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße
DE102014004739A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102013010721A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102019100318A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung von Assistenzsystemen für laterale Fahrzeugbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee