DE102015016544A1 - Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015016544A1
DE102015016544A1 DE102015016544.5A DE102015016544A DE102015016544A1 DE 102015016544 A1 DE102015016544 A1 DE 102015016544A1 DE 102015016544 A DE102015016544 A DE 102015016544A DE 102015016544 A1 DE102015016544 A1 DE 102015016544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
trajectory
roadway
orthogonal
polynomials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016544.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Bonarens
Jens Ferdinand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE102015016544.5A priority Critical patent/DE102015016544A1/de
Priority to US15/383,799 priority patent/US20170186322A1/en
Priority to CN201611175828.6A priority patent/CN107010057A/zh
Publication of DE102015016544A1 publication Critical patent/DE102015016544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0953Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to vehicle dynamic parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0265Automatic obstacle avoidance by steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie zum Umfahren eines Hindernisses (3, 5) für ein Fahrzeug (1) auf einer Fahrbahn (2) umfasst die Schritte: a) Festlegen einer zur Fahrbahn (2) parallelen Komponente (x) einer Kandidaten-Trajektorie durch Wählen von Gewichtungskoeffizienten (b(0) k) einer ersten gewichteten Summe von orthogonalen Funktionen der Zeit (S3–S6); b) Festlegen einer zur Fahrbahn orthogonalen Komponente (y) der Kandidaten-Trajektorie durch Wählen von Gewichtungskoeffizienten (c(0) k) einer zweiten gewichteten Summe der orthogonalen Funktionen (S3–S6); c) Berechnen (S9, S16) eines Optimierungsparameters (TTC*) für die Kandidaten-Trajektorie und d) Verändern (S13) wenigstens eines Koeffizienten wenigstens einer der Summen und Wiederholen des Schritts c), wenn der Optimierungsparameter (TTC*) ein Abbruchkriterium nicht erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie, auf der ein Fahrzeug ein Hindernis umfahren kann, sowie Mittel zum Durchführen des Verfahrens.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen eines Fahrzeugs mit einem Hindernis sind aus EP 2 141 057 A1 bekannt. Dieses Dokument sieht vor, die Trajektorie des Fahrzeugs anhand der Messsignale diverser Sensoren zu prognostizieren und im Falle einer übermäßigen Annäherung der prognostizierten Trajektorie an das Hindernis Kollisionsvermeidungssteuerinformation an eine Bremssteuereinheit und eine Lenksteuereinheit auszugeben. eine Warnung auszugeben. Es bleibt jedoch offen, wie die Kollisionsvermeidungssteuerinformation beschaffen sein kann und wie sie in der Bremssteuereinheit und der Lenksteuereinheit verarbeitet werden kann, um eine drohende Kollision tatsächlich zu vermeiden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zu schaffen, das tatsächlich eine Vermeidung einer Kollision mit einem erfassten Hindernis ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge gelöst, indem in einem Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie zum Umfahren eines Hindernisses für ein Fahrzeug auf einer Fahrbahn
    • a) eine zur Fahrbahn parallele Komponente einer Kandidaten-Trajektorie durch Wählen von Gewichtungskoeffizienten einer ersten gewichteten Summe von orthogonalen Funktionen der Zeit festgelegt wird,
    • b) eine zur Fahrbahn senkrechte Komponente der Kandidaten-Trajektorie durch Wählen von Gewichtungskoeffizienten einer zweiten gewichteten Summe der orthogonalen Funktionen festgelegt wird,
    • c) ein Optimierungsparameters für die Kandidaten-Trajektorie berechnet wird, und
    • d) wenigstens ein Koeffizient wenigstens einer der Summen verändert wird und der Schritt c) wiederholt wird, wenn der Optimierungsparameter ein Abbruchkriterium nicht erreicht.
  • Als Optimierungsparameter kann insbesondere die Zeit bis zu einer erwarteten Kollision auf der Kandidaten-Trajektorie dienen.
  • Abbruchkriterium kann dann zweckmäßigerweise sein, dass diese Zeit länger ist als die zum Zurücklegen der Kandidaten-Trajektorie benötigte Zeit.
  • Es kann vorgesehen werden, dass eine Kandidaten-Trajektorie nur dann als Ausweichtrajektorie berücksichtigt wird, wenn sie eine oder mehrere der folgenden Randbedingungen erfüllt:
    • – die Einhaltung einer Obergrenze der Beschleunigung des Fahrzeugs, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Beschleunigung des Fahrzeugs, egal in welcher Richtung, durch den Reibungskoeffizienten zwischen Reifen und Fahrbahn begrenzt ist,
    • – Einhaltung einer Untergrenze des Abstands des Fahrzeugs zum Hindernis, da die Kollisionsvermeidung in jedem Fall scheitert, wenn dieser Abstand 0 wird;
    • – Verschwinden der zur Fahrbahn orthogonalen Geschwindigkeitskomponente des Fahrzeugs am Ende der Ausweichtrajektorie. Wenn es nämlich nicht gelingt, eine Ausweichtrajektorie zu finden, die diese Bedingung erfüllt, dann bedeutet dies, dass es zwar möglicherweise gelingt, das Hindernis zu umfahren, dass aber anschließend das Fahrzeug aufgrund seiner nichtverschwindenden Transversalgeschwindigkeit von der Fahrbahn getragen wird.
  • Die Berücksichtigung dieser Randbedingungen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So kann insbesondere die Einhaltung der Obergrenze der Beschleunigung überprüft werden, indem für jede Kandidaten-Trajektorie eine skalarwertige Kostenfunktion berechnet wird.
  • Bei anderen Randbedingungen, insbesondere jenen, die das Ende der Ausweichtrajektorie betreffen, kann von vornherein in Schritt a) oder b) wenigstens für wenigstens einen Koeffizienten derjenige Wert gewählt wird, der zusammen mit vorher gewählten Werten anderer Koeffizienten die Randbedingung erfüllt, so dass Trajektorien, die, da sie den Randbedingungen nicht genügen, ohnehin nicht als Ausweichtrajektorien in Frage kommen, auch gar nicht erst als Kandidaten-Trajektorien ausgewählt und untersucht werden können.
  • Um systematisch nach einer günstigen Ausweichtrajektorie suchen zu können, ist es nützlich, die Kandidaten-Trajektorien parametrisieren zu können. Dies gelingt mit Hilfe der Gewichtungskoeffizienten; durch sie reduziert sich das Problem, eine ideale oder wenigstens angenähert ideale Ausweichtrajektorie zu finden, auf das Finden eines Punkts in einem vieldimensionalen Vektorraum, wobei die Zahl der Dimensionen des Vektorraums der Zahl von Gewichtungskoeffizienten der parallelen und der orthogonalen Komponente entspricht.
  • Die parallele und die orthogonale Komponente können jeweils Polynome sein. Insbesondere kommen trigonometrische oder algebraische Polynome in Betracht, d. h. die orthogonalen Funktionen sind die Funktionen der Form
    Figure DE102015016544A1_0002
    deren Periode T der Dauer der Ausweichtrajektorie entspricht und bei denen k ganzzahlige Werte von 0 bis n hat, oder es sind die Potenzfunktionen mit ganzzahligem Exponenten. Die – auch als ganzrationale Funktionen bezeichneten – algebraischen Polynome sind wegen ihrer einfachen Berechenbarkeit bevorzugt.
  • Um das Finden einer geeigneten Ausweichtrajektorie zu beschleunigen, ist es wünschenswert, unter den Gewichtungskoeffizienten möglichst viele vorab sinnvoll festzulegen, so dass sie nicht iterativ optimiert werden müssen. Da die Koordinatenwerte des Fahrzeugs parallel oder orthogonal zur Fahrbahn zum aktuellen Zeitpunkt bekannt sind (bzw. zu Null angenommen werden können), kann wenigstens einer dieser Koordinatenwerte als Koeffizient eines Terms nullter Ordnung wenigstens eines der Polynome vorgegeben werden.
  • Wenn die Polynome algebraische Polynome sind, kann ferner als Koeffizient eines Terms erster Ordnung wenigstens eines der Polynome die erste Ableitung nach der Zeit des Koordinatenwerts des Fahrzeugs parallel oder orthogonal zur Fahrbahn zum aktuellen Zeitpunkt vorgegeben werden, mit anderen Worten: die – üblicherweise durch ein Tachometersignal bekannte – aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs parallel zur Fahrbahn und die – daraus ggf. anhand des Lenkradeinschlagwinkels o. dgl. berechnete – aktuelle Geschwindigkeit senkrecht zur Fahrbahn werden als Koeffizienten von Termen erster Ordnung eingesetzt.
  • Des weiteren kann als Koeffizient eines Terms zweiter Ordnung wenigstens eines der Polynome die zweite Ableitung nach der Zeit des Koordinatenwerts des Fahrzeugs parallel oder orthogonal zur Fahrbahn – d. h. die direkt gemessene oder anhand der bekannten Geschwindigkeit berechnete Beschleunigung – des Fahrzeugs vorgegeben werden.
  • So kann die Dimension des Optimierungsproblems vorab um bis zu 6 reduziert werden. Der Rechenaufwand, der getrieben werden muss, bis eine brauchbare Ausweichtrajektorie gefunden wird oder deren Existenz mit hinreichender Gewissheit verneint werden kann, kann dadurch erheblich verringert werden.
  • Je höher die Ordnung der Polynome ist, um so genauer kann eine beliebige Ausweichtrajektorie durch die Polynome approximiert werden, und um so höher ist die Gewissheit, dass wenn eine geeignete Ausweichtrajektorie existiert, diese auch gefunden werden kann. Deshalb sollte jedes Polynom wenigstens zwei Terme umfassen, deren Koeffizienten in Schritt c) variiert werden.
  • Andererseits sollten zur Begrenzung des Rechenaufwands in Schritt c) maximal vier Terme jedes Polynoms variiert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug anzugeben, das in der Lage ist, in einer Gefahrensituation schnell und zuverlässig eine geeignete Ausweichtrajektorie zu finden.
  • Die Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge gelöst durch ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Umgebungssensor und einer Recheneinheit, die mit dem Umgebungssensor verbunden ist, um bei Erfassung eines Hindernisses in der Umgebung des Fahrzeugs durch den Umgebungssensor das oben beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Die Recheneinheit kann wenigstens mit einer Lenkung des Fahrzeugs verbunden sein, um das Fahrzeug entlang der Ausweichtrajektorie um das Hindernis herumzulenken. Um, wenn nötig, das Fahrzeug auf der Ausweichtrajektorie auch beschleunigen und/oder bremsen zu können, sollte die Recheneinheit vorzugsweise auch mit einer Motor- und/oder Bremssteuerung verbunden sein.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner ein Computerprogrammprodukt, welches Instruktionen umfasst, die bei Ausführung auf einem Computer diesen befähigen, das oben beschriebene Verfahren auszuführen oder als Recheneinheit in einem Fahrerassistenzsystem wie oben beschrieben zu arbeiten, ein computerlesbarer Datenträger, auf dem solche Instruktionen aufgezeichnet sind, sowie eine Recheneinheit für ein Fahrerassistenzsystem mit
    • a) Mitteln zum Festlegen einer zur Fahrbahn parallelen Komponente einer Kandidaten-Trajektorie durch Wählen von Gewichtungskoeffizienten einer ersten gewichteten Summe von orthogonalen Funktionen;
    • b) Mitteln zum Festlegen einer zur Fahrbahn orthogonalen Komponente der Kandidaten-Trajektorie durch Wählen von Gewichtungskoeffizienten einer zweiten gewichteten Summe der orthogonalen Funktionen;
    • c) Mitteln zum Berechnen eines Optimierungsparameters für die Kandidaten-Trajektorie und
    • d) Mitteln zum Verändern von Koeffizienten wenigstens einer der Summen und Reaktivieren der Mittel c), wenn der Optimierungsparameter ein Abbruchkriterium nicht erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen
  • 1 eine typische Verkehrssituation, in der das Fahrerassistenzsystem anwendbar ist;
  • 2 ein Blockdiagramm des Fahrerassistenzsystems; und
  • 3 ein Flussdiagramm eines Arbeitsverfahrens des Fahrerassistenzsystems.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, das mit dem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem ausgestattet und auf einer Fahrbahn 2, hier einer zweispurigen Straße, unterwegs ist. Ein am Straßenrand parkendes Fahrzeug blockiert einen Teil einer Fahrspur 4 der Fahrbahn 2, auf der das Kraftfahrzeug 1 unterwegs ist, und stellt so ein Hindernis 3 dar, dem das Kraftfahrzeug 1 ausweichen muss, um eine Kollision zu vermeiden.
  • Ein weiteres Fahrzeug 5 ist auf einer Gegenspur 6 der Fahrbahn 2 unterwegs. Wenn das Kraftfahrzeug 1, um dem Hindernis 3 auszuweichen, in Richtung der Gegenspur 6 ausweicht, darf dadurch keine Kollision mit dem Fahrzeug 5 provoziert werden.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm des Fahrerassistenzsystems 7, mit dem das Kraftfahrzeug 1 ausgestattet ist. Zu dem Fahrerassistenzsystem 7 gehört ein Tachometer 17 und ein Umgebungssensor 8, hier eine Kamera, die auf die vor dem Kraftfahrzeug 1 liegende Fahrbahn 2 ausgerichtet ist, um sowohl deren Verlauf als auch eventuell auf der Fahrbahn 2 vorhandene Hindernisse 3 wie etwa das parkende Fahrzeug zu erfassen. Alternativ kann zur Hinderniserfassung auch ein Radarsensor vorgesehen sein.
  • Um die Zuverlässigkeit der Erkennung des Straßenverlaufs mithilfe der Kamera 8 zu verbessern, kann ein an sich bekanntes Navigationssystem 9 vorgesehen sein, das Daten über den Verlauf der gegenwärtig befahrenen Fahrbahn 2 zur Verfügung stellt.
  • Ein Lenkradsensor 10 kann zur Erfassung des vom Fahrer am Lenkrad des Kraftfahrzeugs 1 eingestellten Winkels und zur Abschätzung eines daraus resultierenden Wegverlaufs des Kraftfahrzeugs 1 dienen; ergänzend kann ein Beschleunigungssensor 11 vorgesehen sein, um Beschleunigungen in Fahrzeuglängs- und Querrichtung zu erfassen, denen das Kraftfahrzeug 1 auf seinem Weg ausgesetzt ist.
  • Eine Recheneinheit 12, typischerweise ein Microcomputer, ist mit den Sensoren 8, 10, 11, 17 und dem Navigationssystem 9 verbunden. Ein erstes auf diesem Microcomputer laufendes Dienstprogramm 13 dient zur Ermittlung einer voraussichtlichen Trajektorie, auf der sich das Kraftfahrzeug 1 von seiner in 1 gezeigten gegenwärtigen Position weiterbewegen wird. Unter Trajektorie wird hier eine Kurve in einem mehrdimensionalen Raum verstanden, zu dessen Koordinaten hier wenigstens die zwei Ortskoordinaten x und y, parallel bzw. senkrecht zur Fahrbahn 2, sowie eine Zeitkoordinate gehören. Die Ermittlung der voraussichtlichen Trajektorie basiert auf den Daten, die der Tachometer 17, der Lenkradsensor 10 und der Beschleunigungssensor 11 zur bisherigen Trajektorie des Kraftfahrzeugs 1 liefern, gegebenenfalls unter Berücksichtigung des weiteren Verlaufs der Fahrbahn 2, wie er aus den Daten des Navigationssystems 9 und/oder der Kamera 8 ableitbar ist.
  • Wenn sich das Kraftfahrzeug 1 in der jüngsten Vergangenheit auf der Fahrbahn 2 geradeaus bewegt hat und der weitere Verlauf der Fahrbahn 2, sofern bekannt, auf einen weiterhin geradlinigen Verlauf der Fahrbahn 2 hindeutet, dann ermittelt das Dienstprogramm 13 im Schritt S1 des Flussdiagramms der 3 als voraussichtliche Trajektorie die in 1 mit 14 bezeichnete, geradlinige Trajektorie.
  • Allgemein kann die voraussichtliche Trajektorie 14 in Form von zwei Polynomen, jeweils für Koordinaten x parallel zur Fahrbahn 2 und y senkrecht dazu, dargestellt werden: x(t) = b0 + b1t + b2t2 + b3t3 + b4t4 + b5t5 y(t) = c0 + c1t + c2t2 + c3t3 + c4t4 + c5t5 wobei – entsprechend der Annahme, dass das Koordinatensystem x, y sich mit dem Fahrzeug bewegt – die Anfangsposition (b0, c0) ohne Beschränkung der Allgemeinheit gleich Null gesetzt werden kann, (b1, c1) und (b2, c2) jeweils die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs 1 zum gegenwärtigen Zeitpunkt t = 0 angeben und die übrigen Koeffizienten durch Anpassen der Polynome an mit Hilfe der Sensoren 8, 10, 11, 17 ermittelte Positionen oder Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs zu einem in der Vergangenheit liegenden Zeitpunkt ermittelt werden können.
  • Basierend auf dieser voraussichtlichen Trajektorie 14 und den Daten des Umgebungssensors 8 überprüft das Dienstprogramm 13, ob ein Hindernis 3 existiert, mit dem das Kraftfahrzeug 1 beim Fahren der voraussichtlichen Trajektorie 14 kollidieren könnte (Schritt S2). Diese Überprüfung umfasst zum einen eine Auswertung der aktuellen Daten des Umgebungssensors daraufhin, ob ein fahrzeugfremdes Objekt innerhalb des von dem Umgebungssensor 8 überwachten Umgebungsbereichs vorhanden ist, und zum anderen, unter Zuhilfenahme von in der Vergangenheit vom Umgebungssensor 8 gelieferten Daten, eine Prognose der Trajektorie des Objekts.
  • Die Prognosen der Trajektorien von Fahrzeug und Objekt erstrecken sich jeweils über eine gleiche Zeitspanne T von wenigen Sekunden Dauer in die Zukunft. Eine Kollisionsgefahr wird bejaht, wenn innerhalb dieser Prognosezeitspanne irgendwann einmal der Abstand zwischen Fahrzeug und Objekt einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, d. h. wenn auf Grundlage der prognostizierten Trajektorien die Restzeit TTC bis zu einer Kollision kleiner als T ist. Dieser Grenzwert des Abstands kann 0 sein, vorzugsweise hat einer einen positiven Wert, so dass eine Kollisionsgefahr nicht nur bei Prognose einer tatsächlichen Kollision bejaht wird, sondern bereits dann, wenn ein Sicherheitsabstand zwischen Fahrzeug und Objekt nicht eingehalten werden kann.
  • Wenn eine Kollisionsgefahr verneint wird, kehrt das Verfahren zum Ausgangspunkt zurück und beginnt nach einer vorgegebenen Wartezeit Δt erneut mit der Ermittlung S1 der voraussichtlichen Trajektorie.
  • Im Falle der in 1 gezeigten Verkehrssituation wird in Schritt S2 das Bestehen einer Kollisionsgefahr mit dem parkenden Fahrzeug 3 erkannt, während sich das Fahrzeug am Punkt 16 befindet. In diesem Fall verzweigt das Verfahren zu Schritt S3, um zunächst eine Kandidaten-Ausweichtrajektorie festzulegen. Die Kandidaten-Ausweichtrajektorie umfasst wie die voraussichtliche Trajektorie 14 zwei Polynome der Form x(t) = b(0) 0 + b(0) 1t + b(0) 2t2 + b(0) 3t3 + b(0) 4t4 + b(0) 5t5 y(t) = c(0) 0 + c(0) 1t + c(0) 2t2 + c(0) 3t3 + c(0) 4t4 + c(0) 5t5.
  • Wenn die Koordinaten in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem angegeben werden, werden die Koeffizienten nullter Ordnung b(0) 0, c(0) 0 in S3 mit dem Wert 0 initialisiert.
  • Der Koeffizient 1. Ordnung b(0) 1 wird in S4 mit der vom Tachometer 17 erfassten Longitudinalgeschwindigkeit vx des Fahrzeugs initialisiert. Anhand des vom Lenkradsensor 10 erfassten Einschlagwinkels wird der Krümmungsradius r der aktuellen Bahn des Fahrzeugs berechnet und daraus und aus der Longitudinalgeschwindigkeit vx die aktuelle Transversalgeschwindigkeit vy berechnet und als Koeffizient c(0) 1 gesetzt.
  • Als Koeffizienten b(0) 2, c(0) 2 können in Schritt S5 die vom Sensor 11 erfassten Beschleunigungen ax, ay in Fahrtrichtung bzw. quer dazu gesetzt werden; alternativ besteht die Möglichkeit, sie durch numerisches Ableiten von zu verschiedenen Zeiten erhaltenen Werten von Longitudinal- und Transversalgeschwindigkeit vx, vy, zu berechnen.
  • Für die verbleibenden Koeffizienten b(0) 3, b(0) 4, b(0) 5, c(0) 3, c(0) 4, c(0) 5 wird in Schritt S6 ein Anfangswert festgesetzt; dieser kann für die im Folgenden als frei variabel bezeichneten Koeffizienten z. B. fest vorgegeben oder das Ergebnis einer zufälligen Auswahl innerhalb eines vorgegebenen endlichen Intervalls sein.
  • Bei der Auswahl der Anfangswerte für die Koeffizienten werden Randbedingungen berücksichtigt; wenn z. B. eine dieser Randbedingungen ist, dass die Beschleunigung in zur Fahrbahn paralleler Richtung am Ende des Ausweichmanövers 0 sein soll, dann sind von den Koeffizienten b(0) 3, b(0) 4, b(0) 5 nur zwei frei wählbar, der dritte, vorzugsweise b(0) 5, wird in Abhängigkeit von den beiden anderen Koeffizienten so berechnet, dass die Randbedingung ax(T) = x ..(T) = 2b(0) 2T + 6b(0) 3T + 12b(0) 4T 2 + 20b(0) 5T3 = 0 erfüllt wird.
  • Für die Bewegung quer zur Fahrbahn können zwei Randbedingungen einzuhalten sein, nämlich dass am Ende des Ausweichmanövers die Koordinate y(T) quer zur Fahrbahn 0 ist, d. h. das Fahrzeug sich wieder ordnungsgemäß auf seiner ursprünglichen Fahrspur befindet, und dass die Quergeschwindigkeit vy = 0 ist. Hier können nach freier Auswahl eines der Koeffizienten, etwa c(0) 3, beide anderen Koeffizienten c(0) 4, c(0) 5 durch die Randbedingungen bestimmt sein.
  • Für die getroffene Auswahl von Koeffizienten wird in Schritt S7 eine Kostenfunktion berechnet. Die Kostenfunktion enthält wenigstens einen Summanden der Form
    Figure DE102015016544A1_0003
    der ein Maß für das Maximum der Beschleunigung liefert, der das Fahrzeug während der Dauer der Kandidaten-Trajektorie, von t = 0 bis t = T, ausgesetzt ist. Wenn A einen durch den Reibungskoeffizienten der Räder auf der Fahrbahn vorgegebenen Grenzwert amax überschreitet, dann beinhaltet die Kandidaten-Trajektorie Stellen, an denen die erforderliche Beschleunigung des Fahrzeugs das physikalisch mögliche Maß überschreitet, und kann folglich vom Fahrzeug nicht gefahren werden. Eine solche Kandidaten-Trajektorie wird in S8 verworfen.
  • Wenn die Kandidaten-Trajektorie fahrbar ist, wird auf Grundlage dieser Kandidaten-Trajektorie die bis zu einer Kollision verbleibende Zeit TTC* in Schritt S9 erneut abgeschätzt. Dabei wird berücksichtigt, dass auf der Kandidaten-Trajektorie zwar möglicherweise die Kollision mit Fahrzeug 3 vermieden werden kann, stattdessen aber die Möglichkeit einer Kollision mit dem Fahrzeug 5 neu auftritt. Wenn die Zeit TTC* länger als T ist (S10), dann wird die Kollisionsgefahr als ausgeräumt und die Kandidaten-Trajektorie als zum Umfahren der Hindernisse 3 und 5 geeignete Ausweichtrajektorie angesehen, und die Recheneinheit 12 steuert ein oder mehrere Stellglieder 22 an, um zum Fahren der Ausweichtrajektorie auf die Lenkung, die Bremsen und den Motor einzuwirken (S11).
  • Wenn die in S9 abgeschätzte Zeit TTC* kürzer oder genauso lang wie die im Schritt S1 erhaltene Zeit TTC ist, dann kehrt das Verfahren zu Schritt S6 zurück, um neue Anfangswerte für die variierbaren Koeffizienten b(0) 3, b(0) 4, b(0) 5, c(0) 3, c(0) 4, c(0) 5 festzulegen.
  • Ist die in S9 abgeschätzte Zeit TTC* hingegen länger als die im Schritt S1 erhaltene Zeit TTC (S12), dann kann ausgehend von der dieser Abschätzung zugrundeliegenden Kombination von Koeffizienten nach weiteren, besseren Kombinationen gesucht werden. Dies kann z. B. geschehen, indem unter den frei variierbaren Koeffizienten jeweils einer ausgewählt und um ein vorgegebenes Inkrement • erhöht bzw. erniedrigt wird und die abhängig variierbaren Koeffizienten wiederum so angepasst werden, dass die Randbedingungen erfüllt sind (S13), und dann unter den erhaltenen Sätzen von Koeffizienten derjenige als neuer Koeffizientensatz b(1) 3, b(1) 4, b(1) 5, c(1) 3, c(1) 4, c(1) 5 beibehalten wird (S14, S15), der einer Kandidaten-Trajektorie mit Beschleunigungen < amax entspricht und den höchsten Wert von TTC* liefert.
  • In Schritt S16 wird wieder geprüft, ob der Wert TTC*(i) (i = 1, 2, ...) der beibehaltenen Kandidaten-Trajektorie > T ist, und wenn ja, die Ausweichtrajektorie zu steuern. Anderenfalls wird in S17 überprüft, ob TTC*(i) wenigstens größer als der Wert TTC*(i-1) ist, der in einer unmittelbar vorhergehenden Iteration in Schritt S14 oder, falls i = 1, in Schritt S9 erhalten wurde.
  • Wenn dies der Fall ist, kehrt das Verfahren zurück zu Schritt S13.
  • Wenn dies nicht der Fall ist und gleichzeitig i einen vorgegebenen Mindestwert erreicht hat, dann gibt das Verfahren die Meldung zurück, dass eine geeignete Ausweichtrajektorie nicht existiert (S18).
  • Wenn dies nicht der Fall ist und der Mindestwert von i nicht erreicht ist, kehrt das Verfahren zu Schritt S13 zurück, verringert aber das in Schritt S13 angewandte Inkrement •.
  • Einer Weiterbildung zufolge führt die Recheneinheit 12, während sich das Fahrzeug 1 zum gegenwärtigen Zeitpunkt t = 0 am Punkt 16 befindet, nicht nur für die ausgehend von diesem Punkt 16 zur Verfügung stehenden Kandidaten-Trajektorien durch, sondern auch für solche Kandidaten-Trajektorien wie etwa 19, die bei Weiterverfolgung der voraussichtlichen Trajektorie 14 von einem erst in der Zukunft erreichten Punkt 18 ausgehen. Wenn bei der Untersuchung dieser Kandidaten-Trajektorien nämlich der Schritt S18 erreicht wird, also ausgehend vom Punkt 18 keine geeignete Ausweichtrajektorie existiert, dann bedeutet dass, dass keine Möglichkeit mehr besteht, auf einen Eingriff des Fahrers zu warten, und dass, wenn eine vom Punkt 16 ausgehende Ausweichtrajektorie existiert, die Recheneinheit 12 eingreifen muss, um diese zu fahren und so der drohenden Kollision zu entgehen.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Fahrbahn
    3
    Hindernis
    4
    Fahrspur
    5
    Fahrzeug
    6
    Gegenspur
    7
    Fahrerassistenzsystem
    8
    Umgebungssensor
    9
    Navigationssystem
    10
    Lenkradsensor
    11
    Beschleunigungssensor
    12
    Recheneinheit
    13
    Dienstprogramm
    14
    voraussichtliche Trajektorie
    15
    Ausweichtrajektorie
    16
    Punkt
    17
    Tachometer
    18
    Punkt
    19
    Kandidaten-Trajektorie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2141057 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie zum Umfahren eines Hindernisses (3, 5) für ein Fahrzeug (1) auf einer Fahrbahn (2) mit den Schritten: a) Festlegen einer zur Fahrbahn (2) parallelen Komponente (x) einer Kandidaten-Trajektorie durch Wählen von Gewichtungskoeffizienten (b(0) k) einer ersten gewichteten Summe von orthogonalen Funktionen der Zeit (S3–S6); b) Festlegen einer zur Fahrbahn orthogonalen Komponente (y) der Kandidaten-Trajektorie durch Wählen von Gewichtungskoeffizienten (c(0) k) einer zweiten gewichteten Summe der orthogonalen Funktionen (S3–S6); c) Berechnen (S9, S16) eines Optimierungsparameters (TTC*) für die Kandidaten-Trajektorie und d) Verändern (S13) wenigstens eines Koeffizienten wenigstens einer der Summen und Wiederholen des Schritts c), wenn der Optimierungsparameter (TTC*) ein Abbruchkriterium nicht erreicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Optimierungsparameter (TTC*) die Zeit bis zu einer erwarteten Kollision auf der Kandidaten-Trajektorie ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Kandidaten-Trajektorie nur dann als Ausweichtrajektorie berücksichtigt wird (S6, S7, S8), wenn sie eine oder mehrere der folgenden Randbedingungen erfüllt: – Einhaltung einer Obergrenze der Beschleunigung des Fahrzeugs; – Einhaltung einer Untergrenze des Abstands des Fahrzeugs zum Hindernis; – am Ende der Ausweichtrajektorie, Verschwinden der zur Fahrbahn orthogonalen Geschwindigkeitskomponente des Fahrzeugs.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem basierend auf wenigstens einer der Randbedingungen eine skalarwertige Kostenfunktion berechnet wird (S7).
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem in Schritt a) oder b) wenigstens für wenigstens einen Koeffizienten derjenige Wert gewählt wird (S6), der zusammen mit vorher gewählten Werten anderer Koeffizienten die wenigstens eine Randbedingung erfüllt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die parallele und die orthogonale Komponente Polynome sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem als Koeffizient eines Terms nullter Ordnung (b(0) 0, c(0) 0) wenigstens eines der Polynome der Koordinatenwert des Fahrzeugs (1) parallel oder orthogonal zur Fahrbahn zum aktuellen Zeitpunkt vorgegeben wird (S3).
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Polynome algebraische Polynome sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem als Koeffizient eines Terms erster Ordnung (b(0) 1, c(0) 1) wenigstens eines der Polynome die erste Ableitung nach der Zeit des Koordinatenwerts des Fahrzeugs parallel oder orthogonal zur Fahrbahn (2) zum aktuellen Zeitpunkt vorgegeben wird (S4) und/oder als Koeffizient eines Terms zweiter Ordnung (b(0) 2, c(0) k) wenigstens eines der Polynome die zweite Ableitung nach der Zeit des Koordinatenwerts des Fahrzeugs parallel oder orthogonal zur Fahrbahn zum aktuellen Zeitpunkt vorgegeben wird (S5).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem jedes Polynom wenigstens zwei Terme (b(0) 3, b(0) 4, b(0) 5, c(0) 3, c(0) 4, c(0) 5) umfasst, deren Koeffizienten in Schritt d) variiert werden (S13).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem in Schritt d) (S13) maximal vier Terme jedes Polynoms variiert werden.
  12. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Umgebungssensor (8) und einer Recheneinheit (12), die mit dem Umgebungssensor (8) verbunden ist, um bei Erfassung eines Hindernisses (3, 5) in der Umgebung des Fahrzeugs (1) durch den Umgebungssensor (8) das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  13. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 12, bei dem die Recheneinheit (12) mit einer Lenkung des Fahrzeugs verbunden ist, um das Fahrzeug entlang der Ausweichtrajektorie (15) um das Hindernis (3, 5) herumzulenken.
  14. Computerprogrammprodukt, welches Instruktionen umfasst, die bei Ausführung auf einem Computer diesen befähigen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen oder als Recheneinheit (12) in einem Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 13 zu arbeiten.
  15. Computerlesbarer Datenträger, auf dem Instruktionen aufgezeichnet sind, die einen Computer befähigen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen oder als Recheneinheit (12) in einem Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 13 zu arbeiten.
DE102015016544.5A 2015-12-18 2015-12-18 Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug Withdrawn DE102015016544A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016544.5A DE102015016544A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug
US15/383,799 US20170186322A1 (en) 2015-12-18 2016-12-19 Method to determine an evasion trajectory for a vehicle
CN201611175828.6A CN107010057A (zh) 2015-12-18 2016-12-19 用于找到车辆的躲闪轨迹的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016544.5A DE102015016544A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016544A1 true DE102015016544A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58993460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016544.5A Withdrawn DE102015016544A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170186322A1 (de)
CN (1) CN107010057A (de)
DE (1) DE102015016544A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112236352A (zh) * 2018-06-27 2021-01-15 宝马汽车股份有限公司 用于确定车辆的经更新的轨迹的方法
CN112793566A (zh) * 2020-12-02 2021-05-14 上海汽车集团股份有限公司 一种避撞方法及装置
DE102021209834A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs entlang einer Fahrspur
DE102022002253B3 (de) 2022-06-21 2023-08-24 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Planung einer Solltrajektorie für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug
CN117234219A (zh) * 2023-11-14 2023-12-15 中国船舶集团有限公司第七一九研究所 一种海上集群感知任务轨迹设计方法及计算机可读介质

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180052470A1 (en) * 2016-08-18 2018-02-22 GM Global Technology Operations LLC Obstacle Avoidance Co-Pilot For Autonomous Vehicles
US10515321B2 (en) * 2017-09-11 2019-12-24 Baidu Usa Llc Cost based path planning for autonomous driving vehicles
JP7084124B2 (ja) * 2017-11-06 2022-06-14 トヨタ自動車株式会社 運転支援制御システム
JP7020130B2 (ja) * 2018-01-17 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置、方法、およびプログラム
US11378961B2 (en) 2018-04-17 2022-07-05 Baidu Usa Llc Method for generating prediction trajectories of obstacles for autonomous driving vehicles
DE102018109885A1 (de) * 2018-04-24 2018-12-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum kooperativen Abstimmen von zukünftigen Fahrmanövern eines Fahrzeugs mit Fremdmanövern zumindest eines Fremdfahrzeugs
CN109765902B (zh) * 2019-02-22 2022-10-11 阿波罗智能技术(北京)有限公司 无人车驾驶参考线处理方法、装置及车辆
KR102507804B1 (ko) * 2020-12-24 2023-03-09 주식회사 라이드플럭스 자율주행 차량의 주행 경로 생성 방법, 장치 및 컴퓨터프로그램
DE102022205648A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-07 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Ermitteln einer Trajektorie, Steuerungsvorrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830790A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Freund Eckhard Verfahren und vorrichtung zur automatischen kollisionsvermeidung fuer automatisch fuehrbare fahrzeuge
DE10231556A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion von Bewegungstrajektorien von Objekten
DE102005002760A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Unfallvermeidung bei Kraftfahrzeugen
EP2141057A1 (de) 2007-03-27 2010-01-06 Toyota Jidosha Kabusiki Kaisha Kollisionsvermeidungsvorrichtung
DE102012215562A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie für ein Kraftfahrzeug sowie Sicherheitseinrichtung oder Sicherheitssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830790A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Freund Eckhard Verfahren und vorrichtung zur automatischen kollisionsvermeidung fuer automatisch fuehrbare fahrzeuge
DE10231556A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion von Bewegungstrajektorien von Objekten
DE102005002760A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Unfallvermeidung bei Kraftfahrzeugen
EP2141057A1 (de) 2007-03-27 2010-01-06 Toyota Jidosha Kabusiki Kaisha Kollisionsvermeidungsvorrichtung
DE102012215562A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie für ein Kraftfahrzeug sowie Sicherheitseinrichtung oder Sicherheitssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112236352A (zh) * 2018-06-27 2021-01-15 宝马汽车股份有限公司 用于确定车辆的经更新的轨迹的方法
CN112793566A (zh) * 2020-12-02 2021-05-14 上海汽车集团股份有限公司 一种避撞方法及装置
DE102021209834A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs entlang einer Fahrspur
DE102022002253B3 (de) 2022-06-21 2023-08-24 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Planung einer Solltrajektorie für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug
WO2023247093A1 (de) 2022-06-21 2023-12-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur planung einer solltrajektorie für ein automatisiert fahrendes fahrzeug
CN117234219A (zh) * 2023-11-14 2023-12-15 中国船舶集团有限公司第七一九研究所 一种海上集群感知任务轨迹设计方法及计算机可读介质
CN117234219B (zh) * 2023-11-14 2024-02-02 中国船舶集团有限公司第七一九研究所 一种海上集群感知任务轨迹设计方法及计算机可读介质

Also Published As

Publication number Publication date
CN107010057A (zh) 2017-08-04
US20170186322A1 (en) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015016544A1 (de) Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug
DE102015016531A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Kollisionsvermeidung
DE102015114465B4 (de) Verfahren zur Wegplanung für ein Ausweichlenkmanöver
EP3152092B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems zur automatisierten führung eines kraftfahrzeugs sowie zugeordnetes kraftfahrzeug
EP2043896B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung und/oder minderung der folgen von kollisionen
EP1803109B1 (de) Verfahren zur bestimmung relevanter objekte
DE102020100342A1 (de) Fahrsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE60106899T2 (de) Verfahren zur Vermeidung und Verringerung von Kollisionen
DE102018117561A1 (de) Verfahren zum automatisierten Vermeiden einer Kollision
DE102009017152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
EP2631147A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102007013303A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer kollisionsvermeidenden Trajektorie für ein Fahrmanöver eines Fahrzeugs
DE102009009211A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zum Erfassen von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs
DE102013001229A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Auslöekriteriums für eine Bremsung und ein Notbremssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102011087781A1 (de) Verfahren und System zur Verminderung von Unfallschäden bei einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen
DE102013218280A1 (de) TTC-basierter Ansatz zur Bestimmung der Kollisionsgefahr
DE102010008208A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Kollisionen oder Verminderung einer Kollisionsstärke eines Fahrzeugs
DE102013015028A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014210174B4 (de) Bestimmen eines kritischen Fahrzeugzustands und einer Fahrzeugmindestentfernung
DE102013212360A1 (de) Vorhersage des zukünftigen Fahrpfades eines Fahrzeuges
DE102011109712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102020127258A1 (de) Verbesserte kollisionsminderung
EP2964503B1 (de) Schätzung der zukünftigen geschwindigkeit und/oder entfernung eines fahrzeugs von einem referenzpunkt und schätzung der zukünftigen beschleunigung
DE102012014624A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
DE102018215509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee