DE69919659T2 - Verbinder zum verbinden einer ic karte der eine vorrichtung enthält zum automatischen auswerfen der karte - Google Patents

Verbinder zum verbinden einer ic karte der eine vorrichtung enthält zum automatischen auswerfen der karte Download PDF

Info

Publication number
DE69919659T2
DE69919659T2 DE69919659T DE69919659T DE69919659T2 DE 69919659 T2 DE69919659 T2 DE 69919659T2 DE 69919659 T DE69919659 T DE 69919659T DE 69919659 T DE69919659 T DE 69919659T DE 69919659 T2 DE69919659 T2 DE 69919659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
card
cover
housing
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919659T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919659D1 (de
Inventor
Herve Bricaud
Fabrice Valcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CoActive Technologies LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Publication of DE69919659D1 publication Critical patent/DE69919659D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919659T2 publication Critical patent/DE69919659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0806Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card
    • G06K13/0825Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card the ejection arrangement being of the push-push kind
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0806Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder zum Steckverbinden einer kontaktierenden Smart Card – auch Chipkarte genannt – mit einer Schreib-/Lesevorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen elektrischen Steckverbinder des Typs, der in der Patentdokumentation WO-A-97/39418 beschrieben und dargestellt ist.
  • Diese Anmeldung beschreibt und veranschaulicht hierin einen elektrischen Steckverbinder zum Steckverbinden einer Kontakt-IC-Karte, wobei der Steckverbinder einen aus Isoliermaterial bestehenden Träger und ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse an dessen Oberseite offen und von zwei Kanten seitlich begrenzt ist, die zur Einführrichtung der Karte in den Steckverbinder parallel verlaufen, und wobei das Gehäuse zumindest teilweise die Karte aufnimmt und die Karte an deren unteren Hauptfläche Leiterplättchen aufweist, die mit den Kontakt-Enden der elektrischen Kontaktelemente des Steckverbinders in Verbindung sind, wenn sich die Karte in deren Kontaktposition befindet, wobei diese Kontaktelemente im Isolierträger in der Bodenfläche des Gehäuses ausgerichtet sind, und der Steckverbinder ferner eine aufgesetzte Abdeckung aufweist, wobei sich die obere Wand dieser Abdeckung zumindest teilweise über dem Isolierträger des Steckverbinders erstreckt.
  • Es sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer solchen Ausgestaltung bezüglich eines elektrischen Steckverbinders, und im Besonderen die in der Patentdokumentation EP-A1-0 738 938 beschriebenen und dargestellten, bekannt.
  • Die vorstehend genannte Patentanmeldung WO-A-97/39418 brachte bereits den Vorschlag ein, eine Karte im Innern des Gehäuses in einem Steckverbinder gegen eine elastische Auswurfkraft zurückzuhalten, die sie permanent unter Spannung hält, und zwar durch verschiedene Strukturhaltevorrichtungen, welche am Steckverbinder befestigt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine zuverlässige und preisgünstige Ausgestaltung für einen Steckverbinder des zuvor erwähnten Typs vorzuschlagen, die den Vorteil aufweist, dass sie die Vorrichtung zum automatischen Auswerfen der Karte aus und zum Zurückhalten der Karte in dem Steckverbinder in den minimal erforderlichen Hauptkomponenten des Steckverbinders integriert, d. h. in dem Isolierträger und in dessen Abdeckung.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung einen elektrischen Steckverbinder des vorgenannten Typs vor, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Steckverbinder ferner eine Feder aufweist, um die hintere Querkante der Karte einzuspannen, und um die Karte aus dem Steckverbinder auszuwerfen, und der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abdeckung eine Einziehvorrichtung aufweist, um die Karte in der Position zu halten, die sie einnimmt, nachdem sie in den Steckverbinder eingeführt worden ist.
  • Gemäß weiteren kennzeichnenden Merkmalen der Erfindung:
    • – ist die Einziehvorrichtung mit der Abdeckung einstückig hergestellt;
    • – weist die Einziehrückhaltevorrichtung eine Rückhaltelippe auf, die von einem elastisch verformbaren Auslegerarm der Abdeckung getragen wird, von welcher sich normalerweise eine Anschlagskante gegenüber zur vorderen Querkante der Karte erstreckt, und die durch eine elastische Verformung des sie tragenden Auslegerarms in eine Rückstellposition bewegt wird, wobei die Karte zumindest teilweise durch die Auswurffeder in Längsrichtung ausgeworfen werden kann;
    • – ist die Kontur der Anschlagskante zu der des Abschnitts der vorderen Querkante der Karte komplementär, dem gegenüber sie verläuft;
    • – weist die Karte an einer der Ecken zu deren vorderer Querkante eine eckseitige Fläche auf, die ein Mittel zum polarisierten Positionieren der Karte im Steckverbinder bildet, wobei sich die Anschlagskante der Rückhaltelippe gegenüber zur eckseitigen Fläche der Karte befindet.
    • – wird, wenn die Karte in den Steckverbinder eingeführt wird, die Rückhaltelippe durch die Einwirkung der hinteren Kartenquerkante automatisch beiseite bewegt, die mit einem Rand der einen Nocken bildenden Lippe in Verbindung steht, um eine elastische Verformung des Auslegerarms zu bewirken, wobei die Lippe, während die Karte deren Einführ- oder Auswurfweg zurücklegt, gegen einen ihr zugewandten Abschnitt der Karte anliegt;
    • – erstreckt sich der die Rückhaltelippe tragende Auslegerarm parallel zur Einführrichtung der Karte;
    • – erstreckt sich der die Rückhaltelippe tragende Auslegerarm senkrecht zur Einführrichtung der Karte;
    • – ist die Abdeckung in Form einer Platte hergestellt, die mindestens einen Schlitz oder Ausschnitt aufweist, der parallel zu einer ihrer Kanten verläuft, und der den die Rückhaltelippe tragenden Auslegerarm begrenzt;
    • – erstreckt sich der die Rückhaltelippe tragende Auslegerarm in der Ebene einer oberen Wand der Abdeckung gegenüber zu einem ihm zugewandten Abschnitt der Oberseite des Isolierträgers;
    • – erstreckt sich der die Rückhaltelippe tragende Auslegerarm in einer Ebene, die senkrecht zur Ebene einer oberen Wand der Abdeckung verläuft, die einer der äußeren Seitenflächen des Isolierträgers gegenüberliegt;
    • – erstreckt sich der die Rückhaltelippe tragende Auslegerarm in einer Ebene, die parallel zur Ebene einer oberen Wand der Abdeckung verläuft, die einem ihm zugewandten Abschnitt der Unterseite des Isolierträgers gegenüberliegt;
    • – weist der die Rückhaltelippe tragende Auslegerarm einen Mitnehmer auf, um dessen elastische Verformung zum Einziehen der Rückhaltelippe auszulösen;
    • – erstreckt sich die Auswurffeder innerhalb eines Gehäuses, die zumindest teilweise in der Oberseite des Isolierträgers und/oder der Abdeckung ausgebildet ist;
    • – handelt es sich bei der Feder um ein eingepasstes Element, das vom Isolierträger und/oder der Abdeckung getragen wird;
    • – handelt es sich bei der Feder um einen elastisch verformbaren Streifen, der mit der Abdeckung einstückig hergestellt ist;
    • – handelt es sich bei der Abdeckung um ein Stück aus geschnittenem und gefaltetem Metallblech;
    • – handelt es sich bei der Abdeckung um ein aus Kunststoff geformtes Teil;
    • – wird die Abdeckung direkt auf den Isolierträger aufgesetzt;
    • – wird die Abdeckung auf einer Leiterplatine befestigt, die den Isolierträger trägt.
  • Weitere kennzeichnenden Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen sich beim Lesen der nachstehenden Beschreibung in den Einzelheiten hervor, für die zum Zwecke des Verständnisses auf die anhängenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht einer hinteren Dreiviertelansicht von einer ersten Ausführungsform eines Steckverbinders ist, der gemäß den Grundsätzen der Erfindung hergestellt ist, wobei in dieser Figur eine Karte dargestellt ist, die gerade in den Steckverbinder eingeführt wird;
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1 ist, in welcher der Steckverbinder in einer vorderen Dreivierteldraufsicht dargestellt ist;
  • 3 eine Draufsicht auf den Steckverbinder der 1 und 2 ist, in welcher der Steckverbinder ohne Karte dargestellt ist;
  • 4 eine perspektivische Unteransicht der Abdeckung des Steckverbinders von 1 ist;
  • 5 eine perspektivische Draufsicht auf die Abdeckung des Steckverbinders von 2 ist;
  • 6 eine perspektivische Unteransicht des Isolierträgers von 5 ist;
  • 7 eine Draufsicht auf die Auswurffeder des in den vorherigen Figuren dargestellten Steckverbinders ist, wobei die Feder in deren freiem Zustand dargestellt ist;
  • 8 eine ähnliche Ansicht wie die in 2 ist, worin der Steckverbinder ohne seine Abdeckung und ohne Karte dargestellt ist;
  • 9 eine Ansicht ist, die der von 1 ähnelt, wobei der hintere Teil der Abdeckung zum Teil ausgeschnitten ist;
  • 10 eine Ansicht ist, die der von 9 ähnelt, worin die Karte in deren Kontaktposition dargestellt ist, nachdem sie in den Steckverbinder eingeführt worden ist;
  • 11 eine Ansicht ist, die der von 9 ähnelt, und die einer zweiten Ausführungsform entspricht, die sich von der ersten durch die Ausgestaltung der Auswurffeder unterscheidet;
  • 12 eine perspektivische Darstellung der Feder ist, mit welcher der Steckverbinder der 11 und 13 ausgestattet ist;
  • 13 eine vergrößerte Ansicht des Details D13 der 11 ist;
  • 14 eine Ansicht ist, die der von 11 ähnelt, worin die Karte in deren Kontaktposition dargestellt ist, nachdem sie in den Steckverbinder eingeführt wurde;
  • 15 eine perspektivische, vordere Dreivierteldraufsicht auf den Isolierträger des Steckverbinders ist, der in den 11 bis 14 dargestellt ist;
  • 16 eine Unteransicht des in 15 dargestellten Trägers ist;
  • 17 eine Ansicht ist, die der von 1 ähnelt, und die eine dritte Ausführungsform darstellt, die sich von den beiden vorhergehenden durch die Ausgestaltung der Auswurffeder unterscheidet;
  • die 18 und 19 Ansichten sind, die denen der 11 und 14 ähneln, und die den Steckverbinder gemäß der dritten Ausführungsform der 17 darstellen;
  • die 20 und 21 Ansichten sind, die denen der 15 und 16 ähneln, und die den Isolierträger gemäß der dritten Ausführungsform darstellen;
  • die 22 bis 26 Ansichten sind, die denen der 17 bis 21 ähneln, und die eine vierte Ausführungsform veranschaulichen, in der die Auswurffeder einer ersten der Varianten entspricht, in denen die Auswurffeder mit der Abdeckung einstückig hergestellt ist;
  • 27 eine perspektivische Unteransicht der Abdeckung des Steckverbinders ist, der in 24 dargestellt ist;
  • die 28 bis 33 Ansichten sind, die denen der 22 bis 27 ähneln, und die eine fünfte Ausführungsform veranschaulichen, in der die Auswurffeder einer zweiten der Varianten entspricht, in denen die Auswurffeder mit der Abdeckung einstückig hergestellt ist;
  • die 34 bis 39 Ansichten sind, die denen der 22 bis 27 ähneln, und die eine sechste Ausführungsform veranschaulichen, in der die Auswurffeder einer dritten der Varianten entspricht, in denen die Auswurffeder mit der Abdeckung einstückig hergestellt ist;
  • 40 eine Ansicht ist, die der in 1 ähnelt, und die eine Ausführungsvariante der Rückhaltelippe veranschaulicht;
  • 41 eine Unteransicht der Abdeckung des Steckverbinders der 40 ist;
  • 42 eine vergrößerte Ansicht des Details D42 der 41 ist;
  • die 43 und 44 Ansichten sind, die denen der 41 und 42 ähneln, und die eine weitere Variante der Rückhaltelippe darstellen;
  • 44A eine detaillierte Schnittansicht, die entlang der Linie 44A-44A der 43 entnommen ist;
  • 45 eine Ansicht ist, die der von 1 ähnelt, und die eine siebte Ausführungsform veranschaulicht, in der sich der Trägerarm und die Rückhaltelippe unterhalt des Isolierträgers befinden;
  • 46 eine perspektivische Draufsicht auf die Abdeckung des Steckverbinders der 45 ist;
  • 47 eine vergrößerte Ansicht des Details D47 der 46 ist;
  • 48 eine perspektivische Unteransicht der Abdeckung des Steckverbinders ist, der in den 46 und 47 dargestellt ist;
  • die 49 und 50 zwei Perspektivansichten in Teilausschnitten des in 45 dargestellten Steckverbinders sind, wobei in diesen Figuren die Karte während des Einschiebvorgangs in den Steckverbinder bzw. in deren Kontaktposition im Steckverbinder dargestellt ist;
  • die 51 und 52 perspektivische Draufsichten und Unteransichten des Isolierträgers des Steckverbinders gemäß der siebten Ausführungsform sind;
  • die 53 bis 56 Ansichten sind, die denen der 49 bis 52 ähneln, und die eine achte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders veranschaulichen, in welcher sich der Trägerarm und die Rückhaltelippe quer über dem Isolierträger erstrecken;
  • die 57 und 58 perspektivische Unteransichten einer neunten Ausführungsform eines Steckverbinders gemäß den Grundsätzen der Erfindung sind, wobei sich in diesen Figuren der Trägerarm und die Rückhaltelippe in Längsrichtung entlang einer der Seitenflächen des Isolierträgers erstrecken, wobei in diesen beiden Figuren die Karte während des Einführvorgangs bzw. in deren Kontaktposition dargestellt ist;
  • 59 eine perspektivische Unteransicht der Abdeckung ist, mit welcher der Steckverbinder ausgestattet ist, der in den 11 und 13 dargestellt ist;
  • 60 eine vergrößerte Ansicht des Details D60 der 59 ist;
  • die 61 und 62 perspektivische Unteransichten und Draufsichten auf den Isolierträger des Steckverbinders gemäß der neunten Ausführungsform sind;
  • 63 eine perspektivische Draufsicht auf den Steckverbinder gemäß der neunten Ausführungsform ist, der ohne Karte dargestellt ist;
  • 63A eine vergrößerte Ansicht des Details D6A der 63 ist;
  • die 64 und 65 Ansichten sind, die denen der 49 und 50 ähneln, und die eine zehnte Ausführungsform darstellen, bei der es sich um eine Ausführungsvariante des Steckverbinders gemäß der siebten Ausführungsform handelt;
  • die 66 und 67 perspektivische Ansichten der Abdeckung des Steckverbinders gemäß der zehnten Ausführungsform sind;
  • die 68 und 69 perspektivische Ansichten des Isolierträgers des Steckverbinders gemäß der zehnten Ausführungsform sind;
  • 70 ein Diagramm ist, das die Aussparungen zeigt, die in einer Leiterplatte vorgesehen sind, um den in den 66 und 67 dargestellten Steckverbinder montieren zu können;
  • die 71 bis 76 Ansichten sind, die denen der 64 bis 69 ähneln, und die eine elfte Ausführungsform der Erfindung darstellen, bei der es sich um eine Variante der zehnten Ausführungsform handelt, in der die Höhe des Steckverbinders reduziert ist, und in der die Abdeckung nicht an der vertikalen Sicherung der Karte im Steckverbinder beteiligt ist;
  • 77 eine perspektivische Ansicht im vergrößerten Maßstab ist, die den Steckverbinder der 71 und 72 ohne Karte darstellt;
  • die 78 bis 83 Ansichten sind, die denen der 71 bis 76 ähneln, und die eine zwölfte Ausführungsform darstellen, die nicht Bestandteil der Erfindung ist, und bei der es sich um eine vereinfachte Variante von der elften Ausführungsform handelt;
  • die 84 und 85 zwei perspektivische Ansichten, ähnlich wie in den 64 und 65, einer dreizehnten Ausführungsform der Erfindung sind, in der die Abdeckung des Steckverbinders auf dem kontakttragenden Isolierträger sitzt und direkt auf der Leiterplatte befestigt ist, die den kontakttragenden Isolierträger von einer ultradünnen Steckverbindung trägt, wobei die Einziehvorrichtung für das Zurückhalten der Karte und das elastische Mittel zum Auswerfen der Karte von der Art sind, die zur siebten Ausführungsform gehört, die in den 45 bis 52 dargestellt ist, das heißt, die Rückhaltelippe kann vertikal nach unten ausweichen und wird am freien Ende eines Trägerarms getragen, der in Längsrichtung verläuft;
  • 86 eine ähnliche Ansicht wie 85 ist, in welcher der Steckverbinder in einer Dreivierteldraufsicht von hinten dargestellt ist;
  • 87 eine perspektivische Unteransicht des Steckverbinders der 86 ist;
  • die 88 und 89 Ansichten sind, die denen der 86 und 87 ähneln, wobei die Karte beim Vorgang des Auswerfens gezeigt wird;
  • 90 und 91 Ansichten sind, die denen der 86 und 87 ähneln, und die den Steckverbinder in dessen kontakttragendem Isolierträger darstellen;
  • 92 ein Diagramm ist, das zeigt, wie der in den 84 bis 91 dargestellte Steckverbinder auf einer Leiterplatte platziert wird;
  • die 93 bis 100 Ansichten sind, die denen der 84 bis 91 ähneln, und welche die Abdeckung gemäß der vierzehnten Ausführungsform der Erfindung darstellen, die der vorhergehenden dahingehend ähnelt, dass die Abdeckung direkt auf die Leiterplatte eingepasst ist, aber wobei die Abdeckung an der vertikalen Sicherung der Karte nicht beteiligt ist; und
  • 101 eine ähnliche Ansicht wie 99 ist, welche die Abdeckung ohne deren Auswurffeder darstellt.
  • In der nachstehenden Beschreibung werden identische, analoge oder ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen werden die Terminologien vertikal, horizontal, vordere, hintere, untere, obere usw. (in nicht einzuschränkender Weise) dazu verwendet, um die Beschreibung und die Patentansprüche leichter verstehen zu können.
  • Der in den 1 bis 9 dargestellte Steckverbinder 70 besteht im Wesentlichen aus einem aus Kunststoff geformten Isolierträger 72 und einer aufgesetzten Abdeckung 74, bei der es sich um ein Metallstück handelt, das zum Beispiel aus einem geschnittenen, gefalteten und/oder gestanzten Blech bestehen kann.
  • Der Steckverbinder 70 ist dafür ausgelegt, eine Karte C aufzunehmen, beider es sich um eine Smart Card handelt, wie zum Beispiel um den Herstelltyp MICROSIM, die in den Figuren veranschaulicht wird.
  • Mit speziellem Bezug auf die 5 und 6 wird nun die Ausgestaltung des Isolierträgers 72 beschrieben.
  • Der Träger 72 ist ein Formteil mit der generellen Form eines rechteckigen Parallelflachstücks, der von einer unteren Planfläche 76 und einer oberen Planfläche 78 vertikal begrenzt wird.
  • Der Träger 72 wird außerdem in Querrichtung durch zwei Längskanten 80 und 82 begrenzt, wobei er in Längsrichtung durch eine vordere Querkante 84 und eine hintere Querkante 86 begrenzt wird.
  • Gemäß einer bekannten Ausgestaltung, die beispielsweise in der französischen Patentanmeldung Nr. FR-A-2,742,561 beschrieben und dargestellt ist, grenzt der aus Isoliermaterial bestehende Träger 72 mit seiner oberen Fläche 78 an ein Gehäuse 88, das eine Form aufweist, die komplementär zu jener der Karte C ist, und das die Letztgenannte zumindest teilweise aufnehmen soll, wobei seine untere Fläche 90 Leiterplättchen umfasst, die, wenn die Karte C die Position nach dem Einführen in das Gehäuse 88, bzw. die Kontaktposition, einnimmt, mit den freien Kontakt-Enden 92 in Kontakt stehen, die zu den Kontaktzungen 94 des Steckverbinders 70 gehören (siehe 8).
  • Das Gehäuse 88 ist in Längsrichtung von einer hinteren Querkante 96 begrenzt und in Längsrichtung nach vorne offen. Das Gehäuse 88 ist in Querrichtung durch zwei parallele und einander gegenüber liegende Längskanten 98 und 100 begrenzt, die in Querrichtung einen Abstand voneinander aufweisen, der etwa der Breite der Karte C entspricht, um letztere, während sie in das Gehäuse 88 eingeführt wird, in Längsrichtung 1 sowie beidseitig führen zu können. Als (nicht gezeigte) Variante, und insbesondere dann, wenn der Steckverbinder mit sechs Kontakten ausgestattet ist, aber keine Schaltung für das Erfassen des Vorhandenseins einer Karte aufweist, kann die Position des Zapfens 102, in Querrichtung gesehen, auf der gegenüberliegenden Seite angelegt werden.
  • In der Nähe der hinteren Querkante 96 weist das Gehäuse 88 einen vertikal zylinderförmigen Zapfen 102 auf, der sich in der Nähe zur Ecke 104, welche die Querkante 96 mit der Längskante 98 verbindet, von der Ebene der unteren Planfläche 106 des Gehäuses 88 bis zum Niveau der Ebene der oberen Planfläche 78 des Isolierträgers 72 erstreckt. Der Zapfen 102 wird vorzugsweise mit dem Isolierträger 72 ausgeformt.
  • Die Längskante 100 des Gehäuses 88 weist, wiederum in der Nähe zur hinteren Querkante 96, ein überstehendes Teil 108 mit rechteckiger Kontur auf, das zusammen mit der hinteren Querkante 96 einen Schlitz 110 begrenzt.
  • Die vordere Querkante 109 des überstehenden Teils 108 bildet einen mechanischen Anschlag für das Ende des Einführweges der Karte C in das Gehäuse 88, wenn deren hintere Querkante 120 in Längsrichtung den Anschlag 109 anliegend kontaktiert, wie man insbesondere aus 10 ersehen kann.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, ist die Ebene der Oberseite 112 des Teils 108 in Bezug auf die Ebene der Oberseite 78 des Isolierträgers 72 vertikal nach unten versetzt. Auf diese Weise wird ein Anschlag 114 in der Längskante 100 ausgebildet, und dieser besteht aus einer Fassette, die eine rückwärts gerichtete vertikale Ausrichtung hat, das heißt, sie ist der hinteren Querkante 86 des Trägers 72 zugewandt.
  • Der Boden 106 des Gehäuses 88 weist außerdem eine Öffnung 116 auf, um ein Glied 118 durchzulassen, das eine (nicht gezeigte) Schaltung zum Erfassen des Vorhandenseins der Karte C in der Kontaktposition im Steckverbinder 70 betätigt, wobei die Karte über deren hintere Querkante mit dem Glied 118 verbunden wird (siehe 8).
  • Das Gehäuse 88 weist in der Nähe zur vorderen Querkante 84 eine Schrägkante 122 auf, die das längsgerichtete Einführen der Karte C in das Gehäuse 88 erleichtert.
  • Die Längskante 98 weist in der Nähe der vorderen Querkante 84 eine Vertiefung 124 auf, die in Längsrichtung nach vorne offen ist und durch eine horizontale Fassette 126 vertikal nach unten begrenzt ist, die ungefähr in der gleichen Ebene wie die obere Fassette 112 des überstehenden Teils 108 im hinteren Abschnitt des Isolierträgers 72 verläuft.
  • Gemäß einer bekannten Ausgestaltung weisen die äußeren Längskanten bzw. Seitenflächen 80 und 82 des Isolierträgers 72 in deren mittleren Teil Vertiefungen 81 und 83 auf, um die Abdeckung 74 aufsetzen und befestigen zu können.
  • Gemäß einem kennzeichnenden Merkmal der Erfindung weist der Steckverbinder 70 ein elastisch verformbares Mittel 130 auf, das die Karte C ständig unter Spannung hält, um die Letztgenannte aus dem Gehäuse 88 auszuwerfen. Das federelastische Mittel 130 zum Auswerfen der Karte C wird mit der hinteren Querkante 120 der Letztgenannten verbunden, wenn sich diese in der Kontaktposition im Steckverbinder 70 befindet.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung besteht das elastische Mittel 130 aus einer Feder in Form eines gebogenen Metalldrahts, die besonders detailliert in 7 dargestellt ist.
  • Die Feder 130 weist insbesondere eine Einwindungswicklung 132 auf, deren Abmessungen so sind, dass sie vertikal um den Zentrierungs- und Positionierungszapfen 102 gepasst werden kann.
  • Die Feder 130 weist insbesondere eine einspurige Wicklung 132 auf, wobei deren Dimensionen dergestalt sind, dass sie um den zentrierenden und positionierenden Zapfen 102 vertikal eingepasst werden kann.
  • Außerhalb der Wicklung 132 weist die Feder einen hinteren Haupt-Einpassstrang 134 auf, der in der Position, in der die Feder 130 eingepasst wird, und wie insbesondere aus den 9 und 10 ersichtlich ist, als gerader Strang vorgesehen ist, der entlang der hinteren Querkante 96 des Gehäuses 88 verläuft, wobei sein freies Ende im Schlitz 110 aufgenommen ist.
  • Der hintere Haupt-Einpassstrang 134 steht mit dem Boden 106 des Gehäuses 88 vertikal in einem tragenden Kontakteingriff, um so durch die Kontaktierung mit der Wicklung 132, die den Zapfen 102 umgibt, einen guten Sitz für die Feder 130 in dem Boden des Gehäuses 88 auszubilden.
  • Außerhalb der Wicklung 132 weist die Feder 130 außerdem einen vorderen Haupt-Auswurfstrang 136 auf, bei dem es sich um einen Strang handelt, der ungefähr S-förmig gebogen ist, so dass sein freier Endabschnitt 138 in Ruhestellung – das heißt, in dessen freien, in 7 dargestellten Zustand – im Wesentlichen quer verläuft, so dass er mit der hinteren Querkante 120 der Karte C in Kontakt treten kann.
  • Der freie Endabschnitt 138 ist mit dem Hauptteil des Auswurfstrangs 136 durch eine Krümmung 140 verbunden, deren Ausbuchtung in Längsrichtung auf die Vorderseite des Gehäuses 88 ausgerichtet ist, das heißt der hinteren Querkante 120 der Karte C zugewandt ist.
  • Der ganze Auswurfstrang 136 verläuft mit Bezug auf die untere Ebene, in welche sich der hintere Hauptstrang 134 erstreckt, in einer oberen horizontalen Ebene, die der Mittelebene der oberen Stärkenhälfte der Karte C entspricht, wobei die Letztgenannte durch die Kontakte 92 vertikal unter Spannung gehalten wird, wobei deren Oberseite 91 in anliegendem Kontakt mit der ihr zugewandten Unterseite der Abdeckung 74 steht.
  • In der Position, in welcher der Auswurfstrang in den Träger 72 eingepasst ist, und in dem in 8 dargestellten Zustand, das heißt im vorgespannten Ruhezustand, in der er durch die Karte C nicht unter Spannung gesetzt wird, ist der freie Endabschnitt 138 so eingepasst, das er leicht vorgespannt ist, so dass er an der vertikalen Anschlagsfassette 114 der Längskante 100 anliegt, wobei diese Verbindung eine präzise und konstante geometrische Ruheposition des Abschnitts 138 und der Krümmung 140 in dem Gehäuse 88 und im Träger 72 definiert.
  • Der Grad der Vorspannung reicht vorzugsweise mindestens aus, um die Reibungskräfte zu überwinden, und insbesondere jene, die aus der Reibung der Kontakte mit der Unterseite 91 der Karte 91 resultieren, um sicherzustellen, dass die Karte ausgeworfen wird, und dass sie eine Position erreicht, in der das Ende 138 der Feder in anliegendem Kontakt mit dem Anschlag 114 steht.
  • Wie insbesondere in 8 ersichtlich ist, verläuft der Haupt-Auswurfstrang 136 der Feder 130 in einer Ebene, die über der Ebene der Oberseite 112 des überstehenden Teils 108 liegt, so dass er in der Lage ist, sich elastisch in eine Richtung zu biegen, die der Annäherung der Stränge 134 und 136 entspricht, und zwar durch Hinweggehen über das vorstehende Teil 108 und über den Haupt-Einpassstrang 134, wenn sich die Karte C in der Kontaktposition befindet, das heißt, wenn, wie in 10 ersichtlich ist, deren hintere Querkante 120 in anliegendem Kontakt mit der Anschlagskante 109 des überstehenden Teils 108 steht.
  • Wie insbesondere aus den 9 und 10 ersehen werden kann, sind der Drahtdurchmesser der Feder 130, die Höhe des Anschlags 109 und die Dicke der Karte C so, dass die hintere Querkante 120 der Letztgenannten über deren oberen Abschnitt mit dem Auswurfstrang 136 der Feder 130 und über deren unteren Abschnitt mit dem Anschlag 109 gleichzeitig in Kontakt steht.
  • Die Stärke der Karte C und die Tiefe des Gehäuses 88 sind außerdem so, dass, wenn sich die Karte im Gehäuse 88 in Position befindet und durch die Kontakte 92 vertikal unter Spannung gesetzt ist, deren Oberseite 91 mehr oder weniger mit der Oberseite 78 des Isolierträgers 72 bündig ausgerichtet ist.
  • Nun wird die Abdeckung 74 mit besonderem Bezug auf die 2 bis 4 in den Einzelheiten beschrieben.
  • Die Abdeckung 74 besteht im Wesentlichen aus einer oberen Platte 142, die eine generell rechteckige Form aufweist, und die in Querrichtung von zwei parallelen und einander gegenüber liegenden Längskanten 144 und 146 begrenzt ist, und die in Längsrichtung von einer hinteren Querkante 148 und einer vorderen Querkante 150 begrenzt ist.
  • Generell sind die Abmessungen der oberen Platte 142 so, dass sie, wie in 3 ersichtlich ist, die ganze Oberseite des Isolierträgers 72 praktisch bedeckt.
  • Die vordere Querkante 150 weist in der Mitte einen Ausschnitt 152 auf, der die Form eines kreisförmigen Bogens hat, und der etwas nach hinten und aufwärts gebogen ist, um eine Kehlung zu bilden, die zusammen mit der Kehlung 122 auf dem Isolierträger 72 das Einführen der Karte C in das Gehäuse 88 erleichtert, das durch die Innenfläche 154 der oberen Platte 142 der Abdeckung 74 vertikal oben abgeschlossen ist.
  • Die Abdeckung 74 weist in der Nähe zu deren Vorderkante mit dem Ausschnitt 152 eine Reihe von Öffnungen 153 auf, die es – in Abwesenheit einer Karte – ermöglichen, die Verbindungsenden 95 der Kontaktzungen 92 anzulöten, um den Steckverbinder auf einer Leiterplatte zu befestigen, wobei sich diese Enden mit den Öffnungen 153 vertikal in einer Linie befinden.
  • Auf bekannte Weise, um die Metallabdeckung 74 auf den Isolierträger 72 aufzusetzen und auf diesem in ihrer Aufsetzposition zu befestigen, wie insbesondere in den 2 und 3 dargestellt ist, weist letzterer zwei vertikal umgebogene Kanten 156 und 158 auf, die sich aus den Längskanten 144 und 146 heraus entlang der vertikalen Flächen der Absätze 155 und 157 erstrecken, und die dann horizontal umgebogen sind, um Kanten 155 und 157 zu bilden, die in komplementäre Ummantelungen unter der Unterseite 76 des Isolierträgers hinein reichen.
  • Die Abdeckung 74 kann dadurch auf dem Isolierträger 72 aufgesetzt werden, dass man die Abdeckung 74 von hinten nach vorne auf den Isolierträger 72 schiebt, wobei die umgebogenen Kanten 156 und 158 gegen ihre Eigenelastizität vorübergehend in Querrichtung auseinander bewegt werden, und zwar deshalb, weil die Kanten 80 und 82 des Isolierträgers 72 an den hinteren Enden als Kehlungen 159 und 161 ausgebildet sind.
  • Gemäß einem der Hauptmerkmale der Erfindung umfasst die Abdeckung 74 eine einziehbare Vorrichtung, um die Karte C in deren Position halten zu können, nachdem sie in das Gehäuse 88 des Steckverbinders 70 eingeführt wurde.
  • Abhängend von den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung, und insbesondere gemäß der ersten Ausführungsform, wird das Rückhaltevorrichtung durch Biegen, Schneiden und/oder Ausstanzen mit der Abdeckung 74 einstückig hergestellt.
  • Die Einziehrückhaltevorrichtung 160 besteht hier aus einer Rückhaltelippe oder -nase, die sich am vorderen freien Ende 150' eines Trägerarms 162 befindet, der einstückig mit der Abdeckung 74 ausgebildet ist.
  • Genauer erklärt, bildet der Trägerarm 162 einen Teil der oberen Platte 142 der Abdeckung 74 aus und ist in Bezug auf die Letztgenannte von einer Längsnut 164 begrenzt, die von der Vorderkante 150 der oberen Platte 142 nach hinten verläuft.
  • Die Rückhaltelippe 160 ist ebenfalls am vorderen freien Ende des Auslegerams 162 einstückig ausgebildet, und zwar dadurch, dass sie unter den Letztgenannten horizontal gebogen und teilweise in dem ihr zugewandten Absatz 124 des Isolierträgers 72 aufgenommen wird, wenn keine Karte anwesend ist, oder wenn sich die Karte in deren Kontaktposition befindet.
  • Im freien Zustand, der insbesondere in den 3 und 4 dargestellt ist, und in Anwesenheit einer Karte in deren Kontaktposition erstreckt sich daher die Rückhaltelippe 160 so unter der Ebene der Innenfläche 154 der oberen Platte 142, dass ihre hintere Querkante 166 eine Anschlagsfassette bildet, die im Gehäuse 88 vertikal verläuft.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform besteht die Kante 166 aus einer Eckfläche, die ungefähr in 45° zu Längsrichtung I geschnitten ist, in der die Karte C in das Gehäuse 88 eingeführt wird, wobei diese 45°-Neigung jener der standardmäßigen Eckfläche 168 entspricht, die in der vorderen Querkante 121 der MICROSIM-Karte ausgebildet ist. Somit definiert die einziehbare Rückhaltelippe 160 ein Mittel zur Polarisierung der Richtung und der Ausrichtung der Karte im Steckverbinder 70.
  • Der Grund dafür ist, dass, falls die Karte nicht in eine korrekte Position eingeführt wird, die Rückhaltelippe ohne Eckfläche ihre Rückhaltefunktion für die Karte C nicht erfüllen könnte, und die Karte daher ausgeworfen würde, sobald der Anwender die Einführkraft freigibt, die er auf die Karte ausübt.
  • Der Trägerarm 162 verhält sich somit wie ein elastisch verformbarer Balken, der sich aus seiner Ruhestellung vertikal biegen kann, und zwar insbesondere nach oben, wobei das "Schwenk-" Gelenk des Trägerarms 162 aus einer Region 170 besteht, die sich in der Nähe der hinteren Basis des Trägerarms 162 befindet.
  • Die Schwenkregion 170 kann eine Faltung aufweisen, um den Trägerarm 162 in Bezug auf die horizontale Ebene des Teils der Abdeckung, mit der er verbunden ist, vorspannend zu neigen.
  • Um den Trägerarm 162 aus dessen freien Ruhezustand vorsätzlich elastisch verformen zu können, ist er mit einem Greif- und Betätigungsmitnehmer 172 ausgestattet, der sich in Querrichtung nach außen erstreckt, und zwar in der Ebene des Trägerarms 162 und über der Oberseite 78 des Isolierträgers 72, so dass er in Querrichtung über die Längskante 82 übersteht.
  • Die Form des Mitnehmers und insbesondere dessen Ausrichtung werden auf die entsprechende Anwendung zugeschnitten, und insbesondere auf die Richtung, in die der Anwender es wünscht, auf den Mitnehmer einwirken zu können, zum Beispiel von der Vorderseite aus, von oben, von unten etc.
  • Daher ermöglicht es der Greif- und Betätigungsmitnehmer 172 der ersten Ausführungsform, den Trägerarm 162 und damit die Einziehrückhaltelippe 160 vertikal anzuheben, so dass sie sich daraufhin nicht mehr im Gehäuse 88 vertikal erstreckt, das heißt, dass sie sich nicht mehr gegenüber der Eckfläche 168 der vorderen Querkante 121 der Karte C befindet, wenn diese deren Position in dem Gehäuse 88 des Steckverbinders 70 eingenommen hat.
  • Die vordere Kante 150' des freien Endes des Trägerarms 162, die durch die Rückhaltelippe 160 unter diesem vertikal verläuft, bildet eine Nockenkontur, in Form einer abgeschrägten oder geneigten Fläche, die mit der vorderen Querkante 120 der Karte C in Kontakt tritt, wenn letztere in Längsrichtung in das Gehäuse 88 des Steckverbinders 70 von vorne nach hinten eingeführt wird, und zwar so, dass die Rückhaltelippe 160 durch die elastische Verformung des Trägerarms 162 automatisch beiseite bewegt wird.
  • Nun wird der Betätigungsmodus der ersten Ausführüngsform des in den 1 bis 10 dargestellten Steckverbinders 70 beschrieben.
  • Wenn eine Karte C in die Richtung 1 in den Steckverbinder 70 eingeführt und daher mit dem in 3 dargestellten Betriebszustand des Steckverbinders 70 gestartet wird, kommt die vordere Querkante 120 der Karte C mit der Nockenkontur 150' in Verbindung, um die Rückhaltelippe 160 beiseite zu schieben.
  • Nachdem diese Lippe beiseite bewegt wurde, wird die Einführbewegung der Karte C in das Gehäuse 88 nach hinten fortgesetzt, wobei die Rückhaltelippe 160 während der gesamten Einführbewegung der Karte C in anliegendem Kontakt mit der Oberseite 91 der Letztgenannten steht (siehe 1 und 2).
  • Gegen Ende des Einführwegs der Karte C kommt es vorzugsweise zu einer Verbindung der vorderen Querkante 120 der Letztgenannten mit der Krümmung 140 des Haupt- Auswurfstrangs 136 der Auswurffeder 130, um ein Verbiegen der Feder zu bewirken und sie zu spannen, bis die vordere Querkante 120 der Karte C an der vertikalen Fassette 109 anliegt. Diese maximale Einführung der Karte wird durch das Vorhandensein des Ausschnitts 152 in der vorderen Kante 150 der Abdeckung 74 erleichtert.
  • In dieser Position des maximalen Einführweges der Karte C in das Gehäuse 88 wird die Karte C automatisch mit der elastischen Kraft, die von der Auswurffeder 130 auf sie ausgeübt wird, festgehalten.
  • Dieses automatische Festhalten erfolgt dann, wenn die Rückhaltelippe 160 gegenüber der Eckfläche 168 der Karte C "nach unten fällt", wobei die Länge des Trägerarms 162 und die Form der Lippe 160 mit ihrer Anschlagskante 166 selbstverständlich so sind, dass dieses Herunterfallen möglich ist, wenn die Karte C in dem Boden des Gehäuses 88 anliegt.
  • Es ist die Eigenelastizität des optional vorgespannten Trägerarms 162, welche die Lippe 160 wieder elastisch nach unten bringt. Sobald der Anwender fühlt, dass die Karte C im Gehäuse 88 zum Anliegen gekommen ist, kann er die längsgerichtete Einführkraft, die er auf die vordere Querkante 121 der Karte C ausgeübt hat, lösen, wobei die Letztgenannte einem sehr geringen Rückwärtsweg unterliegt, bis die Eckfläche 168 in anliegenden Kontakt mit der Anschlagskante 166 der Lippe kommt, wobei dieser Weg dem Funktionsspiel entspricht, das zwischen diesen beiden Elementen besteht, wenn die vordere Querkante 120 der Karte C am Anschlag 109 anliegt.
  • Wenn der Anwender die Karte C nicht weit genug in das Gehäuse 88 geschoben hat, wird sie nicht festgehalten und kommt daher, zumindest teilweise, bedingt durch die Einwirkung der Feder 130 wieder heraus.
  • Um das automatische Auswerfen der Karte zu bewirken, das ganz oder teilweise vom Umfang der Auswurfkraft abhängig ist, die auf die Karte von der Feder 130 ausgeübt wird, muss der Anwender lediglich die Rückhaltelippe 160 mit ihrer Anschlagskante 166 zurückschieben. Zu diesem Zweck betätigt der Anwender den Mitnehmer 172 so, dass er angehoben wird, bis die Lippe freiliegt.
  • An diesem Punkt wirft die Feder 130 die Karte C aus. Angenommen, dass die Feder auf die Karte C ständig einwirkt, findet dieses Auswerfen sofort statt, bevor der Anwender die Zeit gehabt hat, die Kraft freizugeben, die er beaufschlagt hat, um den Mitnehmer 172 und damit die Lippe 160 anzuheben. Aus diesem Grund ist es von Vorteil und vorzuziehen, wenn der Mitnehmer nicht dem Schlitz zum Einführen der Karte in den Steckverbinder gegenüberliegt, das heißt, wenn er sich bevorzugt außerhalb des Auswurfwegs der Karte C befindet.
  • Die Reibungskräfte, die auf die Karte beaufschlagt werden, und die Vorspannung der Auswurffeder sind vorzugsweise so, dass die Karte verlangsamt und nicht vollständig aus dem Steckverbinder 70 ausgeworfen wird. Sie befindet sich deshalb wiederum in einer Position, die jener in den 1 und 2 entspricht, in welcher der Anwender sie in Längsrichtung nach vorne abschließend herausziehen kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist besonders dahingehend von Vorteil, da der Steckverbinder 70, der mit einer Vorrichtung zum automatischen Auswerfen der Karte ausgestattet ist, sehr kleine Abmessungen aufweist, wobei diese Abmessungen mit denen eines gleichen Steckverbinders identisch sind, der in der Art – ohne Auswurfmittel – in der Dokumentation FR-A-2,742,561 beschrieben und veranschaulicht ist, abgesehen selbstverständlich von dem Greif- und Betätigungsmitnehmer 172, der leicht in Querrichtung übersteht.
  • Darüber hinaus kann der gleiche Isolierträger 72 verwendet werden, um Steckverbinder mit oder ohne Auswurfmittel zu produzieren, wobei das Vorhandensein der Letztgenannten von der Ausgestaltung der Abdeckung 74 abhängt, die auf den Träger 72 aufgesetzt wird, und davon, ob eine Auswurffeder 130 bereitgestellt wird oder nicht.
  • Derselbe Isolierträger 72 mit dessen Auswurffeder 130 kann auch verwendet werden, um Steckverbinder herzustellen, in denen die Kartenrückhaltevorrichtung von der Abdeckung und/oder dem Träger unabhängig sind.
  • Bei der zweiten Ausführungsform, die in den 11 bis 16 dargestellt ist, ist die Auswurffeder 130 leicht modifiziert, um den Biegeweg ihres Strangs 136 und den Umfang zu vergrößern, bis zu dem der Letztgenannte während seiner Bewegung geführt wird.
  • Wie insbesondere aus 12 ersichtlich ist, verläuft der gerade freie Endabschnitt 138 des Strangs 136 mit einem vertikalen Ende 139 vertikal nach unten, wobei dessen freies Ende 141 in einer offenen Nut in Form eines Kreisbogens 101 aufgenommen wird, der im Boden 106 ausgebildet ist und im Zapfen 102 seinen Mittelpunkt hat.
  • Mit Bezug auf 13 ist es das vertikale Ende 139, das vorne in den Boden 103 der Nut 101 eingreift, das die Ruheposition des Auswurfstrangs 136 in Abwesenheit einer Karte bestimmt.
  • Der Anschlag 109 für das Ende des Einführwegs der Karte C ist direkt in der Führungskante 100 ausgebildet.
  • Die weiteren Elemente und Bestandteile des Steckverbinders gemäß der zweiten Ausführungsform ebenso wie ihr Betriebsmodus sind mit jenen identisch, die bereits vorstehend beschrieben worden sind.
  • Nun wird die in den 17 bis 21 dargestellte Ausführungsform beschrieben, die sich von den beiden vorhergehenden im Wesentlichen durch die Ausgestaltung der Auswurffeder unterscheidet, bei der es sich um eine eingepasste Feder handelt, die in Form einer Druckspiralfeder hergestellt ist.
  • Die Spiralfeder 130 ist gerade und erstreckt sich in Längsrichtung in ein komplementär rechteckiges Innengehäuse 180, das im Boden 106 des Gehäuses 88 ausgebildet und von einer vorderen Fläche 182 und einer hinteren Fläche 184 begrenzt ist. Die Spiralfeder 130 wird in das Innengehäuse 180 leicht zusammengedrückt eingepasst, wobei deren in Längsrichtung vorderes Auswurfende 138 und deren in Längsrichtung hinteres Einpassungsende 134 mit den Stirnflächen 182 und 184 des Gehäuses 180 jeweils in anliegendem Kontakt stehen.
  • Wenn die Karte C in den Steckverbinder 70 eingeführt wird, kommt die hintere Querkante 120 des Letztgenannten mit dem vorderen Spiralende 138 der Feder 130 in Verbindung, um die Letztgenannte zusammenzudrücken, bis die Kante 120 am Anschlag 109 und am gegenüberliegenden Anschlag 109' anliegt. Insoweit als die Spiralfeder 130 nicht die Anwesenheit eines vertikalen Zapfens 102 erfordert, wie er in den vorigen Ausführungsformen verwendet wurde, um die Drahtfedern zu befestigen und zu zentrieren, ist es in der Tat möglich, einen zweiten Anschlag 109' für das Ende des Einführweges der Karte C bereitzustellen (siehe 20).
  • Die weiteren Elemente und Bestandteile des Steckverbinders gemäß der dritten Ausführungsform ebenso wie ihr Betriebsmodus sind mit jenen identisch, die zuvor mit Bezug auf die ersten beiden Ausführungsformen beschrieben worden sind.
  • Die vierte Ausführungsform, die in den 22 bis 27 dargestellt ist, unterscheidet sich von den vorangegangenen durch die Ausgestaltung der Feder, die in Form eines elastisch verformbaren Streifens mit der Abdeckung 74 einstückig hergestellt ist.
  • Genauer erklärt, ist der federnde Auswurfstreifen 130 ein Streifen, der mit Bezug auf die horizontale Ebene der Platte 142 der Abdeckung 72 um 90° vertikal nach unten gebogen ist.
  • Er wird, bevor dessen eingebettetes Ende 134 gebogen wird, durch einen Schlitz abgetrennt, der nach dem Biegen die hintere Querkante 148 abgrenzt.
  • Hinter dessen waagrechten "eingebetteten" Ende 134 erstreckt sich der Streifen 130 innerhalb des Gehäuses 88 quer in der Art eines elastisch verformbaren Balkens, so dass er sich unter der Einwirkung der Karte C in Längsrichtung nach hinten biegen kann.
  • Der Streifen ist zu einem Auswurfschenkel 136 gebogen, der eine Auswurfkrümmung 140 aufweist, deren Ausbuchtung gegenüber der Kante 120 der Karte C nach vorne gerichtet ist, und die mit einem schmalen vertikalen Abstand unter der Innenfläche 154 der Platte 142 verläuft.
  • Wie aus 25 ersichtlich ist, weist der Isolierträger im Boden 106 des Gehäuses 88 ein L-förmig überstehendes Teil 190 auf, das sich in der Ecke nahe der hinteren Kante 86 und der Längskante 98 befindet, wobei die Letztgenannte bei Bezugsziffer 192 unterbrochen ist.
  • Die vordere vertikale Fläche 109 des Querschenkels 194 des L-förmigen Teils 190 bildet den Anschlag für das Ende des Einführwegs der Karte C, während das hintere freie Ende 196 des in Längsrichtung verlaufenden Schenkels 198 mit dem Streifen 130 verbunden wird, um die Längsrichtungs-Ruheposition der Krümmung 140 zu definieren.
  • Diese Ausgestaltung ist dahingehend von Vorteil, da sie es ermöglicht, die Anzahl der Komponenten des Steckverbinders zu reduzieren und somit dessen Endmontage zu vereinfachen.
  • Darüber hinaus ermöglicht dieses Ineinandergreifen des Auslegerarms 136, 140 mit der Kante 120 der Karte C einen Betriebsmodus, ohne dass dabei die Kante 120 beschädigt wird, und ohne zu riskieren, dass der Schenkel 136 aus Versehen über oder unter der Kante 120 hervorkommt, da die Höhe des Schenkels etwa der Stärke der Karte C sowie dem Abstand zwischen dem Boden 106 und der Innenfläche 154 entspricht.
  • Die weiteren Elemente und Bestandteile des Steckverbinders gemäß der vierten Ausführungsform ebenso wie ihr Betriebsmodus sind mit jenen identisch, die vorstehend unter Bezug auf die ersten beiden Ausführungsformen beschrieben worden sind.
  • Die fünfte Ausführungsform, die in den 28 bis 33 dargestellt ist, unterscheidet sich von der vorhergehenden nur durch einen kleinen Unterschied in der Ausgestaltung des federnden Auswurfstreifens 130.
  • Tatsächlich geht der Letztgenannte von dem hinteren Ende 200 der vertikalen umgebogenen Kante hinaus. So verläuft sein Befestigungs- oder Verbindungsende 134 in Längsrichtung und ist mit dem Auswurfschenkel 136 durch eine Krümmung 202 verbunden, deren Ausbauchung mit der hinteren Stirnfläche 198 des überstehenden Teils 190 verbunden wird, das eine komplementäre Kontur hat, die nun nicht mehr L-förmig ist, sondern die Form einer hervorstehenden Querleiste aufweist.
  • Die weiteren Elemente und Bestandteile des Steckverbinders gemäß der fünften Ausführungsform ebenso wie deren Betriebsmodus sind identisch mit jenen, die vorstehend in Bezug auf die ersten beiden Ausführungsformen beschrieben worden sind.
  • Die sechste Ausführungsform, die in den 34 bis 39 dargestellt ist, ist vom gleichen Typ wie die vorherigen beiden Ausführungsformen, das heißt die Auswurffeder 130 ist in Form eines gebogenen Streifens, der in diesem Fall die Kontur einer Haarnadel hat, mit der Abdeckung einstückig hergestellt.
  • Wenn der Streifen 130 mit der vierten Ausführungsform verglichen wird, fällt auf, dass er ab seinem Fußpunkt 134 quer zur gegenüberliegenden Seite verläuft, und dass sein Hauptauswurfschenkel 136 durch eine U-förmige Krümmung 204 mit diesem verbunden ist.
  • Die Auswurffeder 130 weist somit eine sehr große Elastizität auf.
  • Die Ausführungsvariante der Rückhaltelippe, die in den 40 bis 42 dargestellt ist, unterscheidet sich von der vorangehenden Ausführungsform dahingehend, dass die Lippe nicht unter den Auslegerarm 162 gebogen ist sondern in Form eines freien Endstücks des Auslegerarms 162 hergestellt ist, das vertikal nach unten versetzt ist, und das bezüglich des Hauptkörpers des Auslegerarms 162 durch eine Faltung 166, die in einem Winkel von 45° geneigt ist, begrenzt ist.
  • Bei der weiteren Ausführungsvariante, die in den 43, 44 und 44A dargestellt ist, ist die Anschlaglippe 160 direkt in dem Trägerarm 162 in der Nähe von dessen freiem Ende 150' in Form einer annähernd halbkugeligen Schale oder einer eingeschnittenen Aussparung mit einer scharfen Anschlagskante 166 ausgebildet, die um 45° geneigt und nach hinten ausgerichtet ist.
  • Nun wird die siebte Ausführungsform des Steckverbinders beschrieben, die in den 45 bis 52 dargestellt ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die federnden Mittel zum Auswerfen der Karte beispielsweise mit jenen der ersten Ausführungsform identisch, aber die Anordnung der Rückhaltelippe und des Auslegerarms, der sie trägt, ist anders als jene, die in Bezug auf die vorherigen Ausführungsformen beschrieben worden sind.
  • Der Trägerarm verläuft in diesem Fall in Längsrichtung unterhalb der Karte C.
  • Zu diesem Zweck weist die Kante 157 der Abdeckung 74, die unterhalb der Unterseite des Isolierträgers 72 horizontal verläuft, in Vorwärtsrichtung eine Erweiterung 206 auf, die breiter ist und vom Trägerarm 162 in Längsrichtung verlängert wird, der, in seinem freien Ruhezustand, über die Erweiterung 206 hinausgeht, wobei er vertikal nach oben gebogen ist.
  • Die Unterseite des Trägers 72 weist eine entsprechende Aussparung 208 auf, welche sich in der Nähe der Längskante 82 und der vorderen Querkante 84 befindet, und welche die Form einer geneigten Fläche aufweist, um den Trägerarm 162 aufzunehmen, und um die Aufnahme des nach oben gekrümmten Teils des Trägerarms 162 zu ermöglichen. Diese Ausgestaltung stellt ausreichend Platz nach oben bereit – einen Raum, der von der Ebene der Leiterplatte begrenzt ist, auf welcher der Steckverbinder befestigt wird – um ein elastisches Biegen des Letztgenannten vertikal nach unten zu ermöglichen, wenn eine Kraft in die Richtung des Mitnehmers 172 einwirkt. In Ruhestellung drückt der Auslegerarm 162 leicht gegen die geneigte Fläche 208, so dass die Ruheposition der Lippe 160 exakt definiert ist.
  • An die Aussparungsfläche 208 schließt sich in Vorwärtsrichtung eine Öffnung 210 an, die im Boden 106 des Gehäuses 88 entlang der Längskante 98 ausgebildet ist. Diese Öffnung erlaubt ein Durchtreten der Lippe 160, die in Form einer 180°-Rückfaltung im vorderen Ende des Trägerarms 162 ausgebildet ist. Die Lippe 160 verläuft somit über dem Trägerarm 162 und durch die Öffnung 210, so dass deren Anschlagskante 166 im Gehäuse 88 gegenüber der Eckfläche 168 der Karte C verläuft, wenn die Letztgenannte sich in der Kontaktposition befindet (siehe 50).
  • Wenn die Karte C eingeführt wird, kommt deren hintere Querkante 120 mit der Kante 150' der 180°-Rückfaltung des Auslegerarms 162 in Kontakt, wodurch bewirkt wird, dass der Letztgenannte sich nach unten biegt, um zu veranlassen, dass die Lippe 160 sich in die Öffnung 210 einzieht. Das Einführen wird fortgesetzt, und währenddessen liegt die Lippe an der Unterseite 90 der Karte C an, bis die Karte gegen den Anschlag 109 stößt. Sobald diese Position erreicht ist, kehrt die Lippe automatisch in deren Arretierposition zurück, die insbesondere in 50 veranschaulicht wird.
  • Zum Zweck des automatischen Auswerfens der Karte C muss der Anwender lediglich auf den Mitnehmer einwirken, indem er diesen gegen die Elastizität des Trägerarms 162 senkrecht nach unten drückt.
  • Bei der achten Ausführungsform, die in den 53 bis 56 dargestellt ist, verläuft der Trägerarm 162 quer in der Ebene der oberen Platte 142 der Abdeckung 74 und in der Nähe von deren vorderen Querkante 150.
  • Der Isolierträger 72 und das Auswurfmittel 130 sind mit jenen identisch, die in Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben und dargestellt worden sind.
  • Der Schlitz 164, der in diesem Fall eine Querausrichtung hat und der den Trägerarm 162 begrenzt, begrenzt auch die Rückhaltelippe 160 zusammen mit deren geneigter Anschlagskante 166, die in Längsrichtung nach hinten verläuft und nach unten geneigt ist, so dass deren Unterseite 150' die einen Nocken bildende Rampe bildet, die dafür vorgesehen ist, sich mit der hinteren Querkante 120 der Karte zu verbinden, um die Lippe vertikal nach oben weg zu schieben.
  • In dessen freiem Ruhezustand ist der Trägerarm 162 mit der Platte 142 koplanar ausgerichtet, und die Lippe 160 verläuft aufgrund des Ausschnitts 124 innerhalb des Gehäuses 88 vertikal, wobei es möglich ist, den gleichen Isolierträger 72 sowohl für die erste als auch für die achte Ausführungsform zu verwenden.
  • Um zu bewirken, dass sich die Lippe 160 beiseite bewegt, ist es lediglich erforderlich, die Lippe 160 durch ein Einwirken auf den Mitnehmer 172 zu „heben", der in diesem Fall eine Erweiterung des Trägerarms 162 ist, so dass er quer nach außen übersteht.
  • Bei der neunten Ausführungsform, die in den 57 bis 62 dargestellt ist, verläuft der Trägerarm 162 in Längsrichtung nach vorne entlang der verikal ausgerichteten Längskante 82 des Isolierträgers 72. Zu diesem Zweck ist der Trägerarm 162 mit der Abdeckung 74 einstückig hergestellt und reicht über die vordere Stirnkante 210 der Kante 158 der Abdeckung 74 hinaus.
  • Bei der Rückhaltelippe 160 des Trägerarms handelt es sich um eine V-förmige Faltung, wobei die Spitze des V in Querrichtung zur Innenseite des Steckverbinders .70 gerichtet ist.
  • Damit sich die Lippe 160 innerhalb des Gehäuses 88 erstrecken kann, weist der Isolierträger 72 eine seitliche V-förmige Aussparung 214 auf, die durch den Boden 106 des Gehäuses 88 hindurch ausgebildet ist. Der hintere Auslegerarm der V-Faltung bildet die Anschlagskante 166 der Lippe, während der vordere Auslegerarm 150' die Nocke zum Zurückschieben der Lippe 160 bildet, mit der die entsprechende hintere Ecke der Karte C während des Einführens der Letztgenannten verbunden wird.
  • Nun wird die zehnte Ausführungsform, die in den 64 bis 70 dargestellt ist, durch einen Vergleich insbesondere mit der siebten Ausführungsform beschrieben, die vorstehend veranschaulicht worden ist, zu der sie eine Variante bildet.
  • Um den Konstruktionsaufbau der Rückhaltelippe 160 zu vereinfachen, die von dem Auslegerarm 162 getragen wird, und insbesondere um zu vermeiden, dass sie mit einer 180°-Rückfaltung über dem Ende des Auslegerarms 162 hergestellt wird, erstreckt sich die Rückhaltelippe vom freien Ende des Auslegerarms 162 in Querrichtung zur Innenseite des Steckverbinders und verläuft in der gleichen Ebene wie der Auslegerarm an der gegenüberliegenden Seite des Mitnehmers, der seinerseits seitlich aus der gleichen Ebene übersteht.
  • Diese Ausgestaltung vereinfacht somit den Konstruktionsaufbau der Rückhaltelippe und ermöglicht es außerdem, die freie vordere Stirnkante 150' des Trägerarms 162 mit einer Nockenkontur – in Form einer Kehlung oder einer geneigten Fläche – herzustellen, die mit der vorderen Querkante 120 der Karte C verbunden wird, wenn die Letztgenannte in das Gehäuse 88 des Steckverbinders 70 in Längsrichtung nach hinten eingeführt wird, um zu veranlassen, dass sich die Rückhaltelippe 160 bedingt durch die elastische Verformung des Auslegerarms 162 automatisch beiseite schiebt.
  • Um zuzulassen, dass die hintere Querkante 166 der Rückhaltelippe an der Eckfläche der Karte verbunden wird, ist ein Ausschnitt 210 im Isolierträger 72 ausgebildet, wobei die Gesamtbreite des Isolierträgers 72 im Vergleich mit jener des Steckverbinders gemäß der siebten Ausführungsform etwas vergrößert ist.
  • Wie bei dem Fall des in den 25 bis 29 der Patentdokumentation FR A-2,747,847 dargestellten Steckverbinders, bei dem es sich um einen in ein Gehäuse des PCMCIA-Typs eingebauten Steckverbinder handelt, weist die Unterseite 76 des über der Leiterplatte angeordneten Isolierträgers 72 überstehende Blöcke 220 auf, die in den komplementären Ausschnitten 222 aufgenommen werden, welche in der Leiterplatte 224 ausgebildet sind, um die Gesamthöhe des Steckverbinders zu reduzieren.
  • Die Form der Ausschnitte hängt insbesondere davon ab, ob in dem Steckverbinder 70 eine Schaltung vorhanden ist oder nicht.
  • Bei der elften Ausführungsform, die in den 71 bis 77 dargestellt ist, und um die Höhe des oberen Teils des Steckverbinders zu reduzieren, die über die Leiterplatte hinausreicht, von der er getragen wird, reicht die obere Wand der Abdeckung 74 nicht über die Karte hinaus, wenn sich die Letztgenannte in deren Kontaktposition befindet. Die obere Wand 142 wird somit an ihrem hinteren Ende 226 verkleinert, das sich horizontal über dem Abschnitt des hinteren Teils des Gehäuses 88 erstreckt, in dem sich die Auswurffeder 130 befindet.
  • Der hintere Teil 226 der Platte 142 der Abdeckung 74 ist von einem rechteckigen Ausschnitt 228 begrenzt, dessen Kontur mit jener der Karte C aufeinander abgestimmt ist.
  • Das Seitenkanten 155-r der Abdeckung 74, die umgelegt sind, um sie am Isolierträger 72 zu befestigen, sind ebenfalls verkürzt und in Längsrichtung nach hinten versetzt.
  • Wie insbesondere in 75 ersichtlich ist, weist die obere Fläche 78 des Isolierträgers 72 Einkehlungen 230 auf, welche die entsprechenden Seitenteile der oberen Platte 142 der Abdeckung aufnehmen, um die Gesamthöhe des Steckverbinders zu reduzieren. Somit ist die Oberseite 91 der Karte C, die im Gehäuse 88 in Position gebracht ist, mit der Oberseite 142 der Platte 142 bündig ausgerichtet, die ihrerseits mit der Oberseite 78 des Isolierträgers in etwa koplanar angeordnet ist.
  • Solch ein Steckverbinder ist wegen seiner reduzierten Abmessungen besonders für den Einbau in einem Gehäuse geeignet, dessen eine Oberseite oder Wand über und in Berührung mit der Oberseite 78 des Steckverbinders verläuft, um das Gehäuse 88 oben zu "schließen" und somit die Karte C im Gehäuse 88 vertikal in Position zu halten. Ein Beispiel für eine solche Anwendung ist beispielsweise ein PCMCIA-Gehäuse des Typs, der in der Patentdokumentation FR A-2,747,847 beschrieben und dargestellt ist.
  • Um zu gewährleisten, dass die Rückhaltelippe exakt positioniert wird und dass der Trägerarm 162 in der Lage ist, sich elastisch zu biegen, weist die Erweiterung 206 zwei Öffnungen 232 auf, die Zapfen 234 aufnehmen, die ihnen gegenüber an der Unterseite des Isolierträgers ausgebildet sind, und die heiß gecrimpt werden, um eine gute mechanische Rückhaltung der Erweiterung 206 an dem Isolierträger 72 sicherzustellen. Als Variante kann auch nur eine einzige Öffnung 232 mit einem zugeordneten Crimpzapfen 234 bereitgestellt werden.
  • Um einen vereinfachten Steckverbinder mit einer sehr geringen Gesamtabmessung herzustellen, handelt es sich bei der zwölften Ausführungsform, die in den 78 bis 83 dargestellt ist, bei dem Trägerarm 162 der unteren Rückhaltelippe 160, deren Ausgestaltung mit jenen in den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen identisch ist, um ein unabhängiges Stück, das unterhalb der Unterseite des Isolierträgers 72 eingepasst ist, an der es durch Zapfen 234 befestigt wird, wie im Fall der vorhergehenden Ausführungsformen.
  • Die obere Fläche 78 des Isolierträgers 72 ist besonders einfach gehalten, und der Hohlraum 180, der die Auswurfspiralfeder 130 aufnimmt, weist einen Quetschverbindungsrand 236 auf, der die Feder vorübergehend festhält, bis der Steckverbinder in ein Gehäuse eingebaut worden ist, dessen obere Wand das Gehäuse 88 schließt, wie beispielsweise im Fall des in den 12 bis 19 der Patentdokumentation FR A-2,747,847 dargestellten Steckverbinders, dessen verschiedene Ausführungsformen eines in ein PCMCIA-Gehäuse eingebauten Steckverbinders eine Rückhaltelippe aufweisen, die vertikal nach unten eingezogen werden kann, und die sich unterhalb des vorderen Teils des Isolierträgers erstreckt.
  • Nun wird die in den 84 bis 92 dargestellte Ausführungsform beschrieben.
  • Diese dreizehnte Ausführungsform erlaubt die Umsetzung des erfinderischen Gedankens gemäß der Erfindung in Verbindung mit den Grundsätzen der französischen Patentanmeldung FR-A-2,773,275, die einen ultradünnen Steckverbinder beschreibt und veranschaulicht, dessen plattenförmiger Isolierträger 72 (siehe 87 und 89) mittels der freien Verbindungsenden 95 der Kontaktzungen 92 an eine Leiterplatte 224 (92) gelötet wird.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung eines Steckverbinders wird die Karte C streng genommen nicht in einem Gehäuse aufgenommen, das an der Oberseite des Isolierträgers ausgebildet ist, sondern das Gehäuse, das die Karte C aufnimmt, und das sie in die Kontaktposition oberhalb des Isolierträgers führt, ist in einem Element in einer äquivalenten Art hergestellt, das über dem Isolierträger aufgesetzt ist.
  • Bei der dreizehnten Ausführungsform der Erfindung ist es die aufgesetzte Abdeckung 74, die das Führungsmittel und das Gehäuse umfasst, das die Karte aufnimmt, wobei die Abdeckung außerdem sowohl den Trägerarm 162 der Rückhaltelippe als auch die Vorrichtung zum Befestigen und/oder Führen der Feder 130 aufweist.
  • Genauer erklärt, handelt es sich bei der Abdeckung 74 in diesem Fall um ein Kunststoffformteil, das im Wesentlichen aus einer oberen Platte 142 und aus zwei seitlich vertikalen und in Längsrichtung verlaufenden Wänden 156 und 158 und einer hinteren quer verlaufenden Stirnwand 159 besteht.
  • Um die Abdeckung 74 an der Leiterplatte 224 zu befestigen, weist die Unterseite der Wände 156, 158 und 159 Beinchen 238 auf, in diesem Fall drei an der Zahl, deren freie Enden 240 in Öffnungen 242 in der Leiterplatte aufgenommen werden, unterhalb derer sie vertikal überstehen, um die Durchführung eines Heißcrimpens der Positionierungs- und Befestigungsbeinchen oder -zapfen der Abdeckung in einer exakt definierten Position bezüglich des Isolierträgers 172 zu ermöglichen, der seinerseits an der Leiterplatte 224 befestigt wird.
  • Wie insbesondere in 91 ersichtlich ist, ist das Gehäuse 88, das die Karte C aufnimmt, in der unteren Innenseite der oberen Platte 142 der Abdeckung 74 ausgebildet. Genauer erklärt, wird die Karte C von zwei Schienen oder Führungsbahnen im Gehäuse längsseitig geführt, die in den inneren Längskanten 98 und 100 des Gehäuses 88 ausgebildet sind.
  • Ebenso weist der hintere Teil des Kartengehäuses 88, das in der Abdeckung 74 ausgebildet ist, einen Zapfen 102 auf, um die Auswurffeder 130 zu zentrieren, die in diesem Fall eine Drahtfeder ist, die der ähnelt, die mit Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben worden ist.
  • Der Trägerarm 162 wird als ein Kunststoffformteil mit der Abdeckung 74 zugleich hergestellt und erstreckt sich seitlich entlang der oberen Platte 142, von der er durch einen Längsschlitz 164 getrennt ist, so dass er in der Lage ist, sich um den Bereich 170 elastisch zu verformen, der ein Schwenkgelenk bildet, insbesondere in Bezug auf dessen Ruhezustand nach unten, in dem er horizontal verläuft, und worin die Rückhaltelippe 160, die durch ein Formpressverfahren ausgebildet ist, an ihrem vorderen freien Ende gegenüber zur Eckfläche 168 der Karte verläuft, falls sich die Letztgenannte in deren Kontaktposition befindet, ansonsten gegenüber dem Schlitz, bevor die Karte in das Gehäuse 88 eingeführt wird.
  • Wie insbesondere in 91 ersichtlich ist, ist die Lippe 160 als zusätzliche Verstärkung unterhalb der Unterseitenebene des Trägerarms 162 ausgebildet, wobei sie außerdem nach innen quer versetzt wird. Infolgedessen, und um zuzulassen, dass sich die Lippe vertikal nach unten einzieht, wenn die Karte C eingeführt wird, oder um zu bewirken, dass letztere automatisch ausgeworfen wird, weist die Leiterplatte 224 einen Ausschnitt 244 auf, der mit der Lippe 160 in der gleichen Linie angeordnet ist, und der es der letzteren ermöglicht, sich nach unten einzuziehen.
  • Was die vierzehnte Ausführungsform betrifft, die in den 93 bis 101 veranschaulicht wird, so kann, wenn man sie mit der vorherigen vergleicht, eine Analogie mit der in den 71 bis 77 erläuterten Ausführungsform festgestellt werden.
  • Tatsächlich fehlt auch hier die obere Platte 242 der Abdeckung 74 ebenfalls fast vollständig, wobei die obere Fläche 91 der Karte C mit der oberen Fläche 78 des Isolierträgers 72 bündig ausgerichtet ist.
  • Die Rückstellfeder 130 ist eine Spiralfeder, die in der Abdeckung 74 durch einen länglichen Greifer 250 festgehalten wird.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden verschiedene Ausgestaltungen entsprechend von mehreren Kombinationsbeispielen erläutert, und zwar einerseits bezüglich des federelastischen Auswurfmittels und andererseits bezüglich der einziehbaren Haltevorrichtung. Selbstverständlich bestehen zahlreiche weitere (nicht dargestellte) Möglichkeiten, diese verschiedenen Ausgestaltungen zu kombinieren, ohne dabei vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Elektrischer Steckverbinder (70) für die Verbindung mit einer Kontakt-IC-Karte (C), wobei der Steckverbinder einen Träger (72) aus Isoliermaterial und ein Gehäuse (88) aufweist, wobei das Gehäuse an seiner Oberseite (78) offen und seitlich durch zwei Kanten (98, 100) begrenzt ist, die parallel zur Einsteckrichtung (I) der Karte in den Steckverbinder (70) verlaufen, und wobei das Gehäuse die Karte (C) zumindest teilweise aufnimmt, wobei die Karte (C) an ihrer unteren Hauptfläche (90) Leiterplättchen aufweist, welche die Kontakt-Enden (92) von elektrischen Kontaktelementen (94) kontaktieren, wenn die Karte (C) sich in der Kontaktposition befindet, wobei diese Kontaktelemente im Boden (106) des Gehäuses (88) in dem Isolierträger (72) angeordnet sind, und wobei der Steckverbinder ferner eine befestigte Abdeckung (74) umfasst, wobei sich die obere Wand (142) der Abdeckung zumindest teilweise oberhalb des Isolierträgers (72) des Steckverbinders (70) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder ferner eine Feder (130) umfasst, die an der hinteren Querkante (120) der Karte (C) anliegt, um die Karte aus dem Steckverbinder (70) auswerfen zu können, und dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (74) eine rückziehbare Einrichtung (160, 166) aufweist, um die Karte (C) in der Position zu halten, die sie nach dem Einführen in den Steckverbinder (70) einnimmt.
  2. Steckverbinder (70) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die rückziehbare Vorrichtung (160, 162, 166) mit der Abdeckung (74) einstückig hergestellt ist.
  3. Steckverbinder (70) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die rückziehbare Halteeinrichtung eine Haltezunge (160) aufweist, die von einem elastisch verformbaren Ausleger (162) der Abdeckung (74) getragen wird, wobei die Anschlagskante (166) der Zunge normalerweise gegenüber der vorderen Querkante (168) der Karte verläuft, und wobei die Zunge durch eine elastische Verformung des Auslegers (162), der die Zunge trägt, in eine Rückzugsposition bewegt werden kann, in der die Karte (C) durch die Auswurffeder (130) zumindest teilweise in die Längsrichtung ausgeworfen werden kann.
  4. Steckverbinder (70) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Anschlagkante (166) zu dem des Abschnitts (168) der vorderen Querkante der Karte (C), dem es gegenüberliegt, komplementär ist.
  5. Steckverbinder (70) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte (C) an einer Ecke ihrer vorderen Querkante eine eckseitige Fläche (168) aufweist, die ein Mittel zum polarisierten Positionieren der Karte (C) im Steckverbinder (70) bildet, und dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkante (166) der Haltezunge (160) sich zur eckseitigen Fläche (168) der Karte gegenüberliegend erstreckt.
  6. Steckverbinder (70) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Karte (C) in den Steckverbinder (70) eingeführt wird, die Haltezunge (160) durch die Einwirkung der hinteren Querkante der Karte (C), die eine Kante der einen Nocken bildenden Zunge (160) kontaktiert, automatisch zur Seite bewegt wird, um eine elastische Verformung des Auslegers (162) zu bewirken, wobei die Zunge (160) gegen einen ihr gegenüber liegenden Abschnitt der Karte (C) drückt, während die Karte ihren Einsteck- oder Auswurfweg zurücklegt.
  7. Steckverbinder (70) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (162), der die Haltezunge (160) trägt, parallel zur Einsteckrichtung (I) der Karte verläuft.
  8. Steckverbinder (70) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (162), der die Haltezunge (160) trägt, senkrecht zur Einsteckrichtung (I) der Karte verläuft.
  9. Steckverbinder (70) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (74) in Form einer Platte (142) hergestellt ist, die mindestens einen Schlitz (164) oder Ausschnitt parallel zu einer (146, 150) ihrer Kanten (144, 146, 148, 150) aufweist, die an den Ausleger (162) grenzt, der die Haltezunge (160) trägt.
  10. Steckverbinder (70) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (162), der die Haltezunge (160) trägt, in der Ebene einer oberen Wand (142) der Abdeckung (74) gegenüber einem ihm gegenüber liegenden Abschnitt der Oberseite des Isolierträgers (72;) verläuft.
  11. Steckverbinder (70) gemäß Anspruch 9 im Kombination mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (162), der die Haltezunge (160) trägt, in einer Ebene senkrecht zur Ebene (142) einer oberen Wand der Abdeckung (74) gegenüber einer der äußeren Seitenflächen (82) des Isolierträgers (72) verläuft.
  12. Steckverbinder (70) gemäß Anspruch 9 in Kombination mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (162), der die Haltezunge (160) trägt, in einer Ebene parallel zur Ebene einer oberen Wand (142) der Abdeckung (74) gegenüber einem ihm gegenüber liegenden Abschnitt (208) der Unterseite (76) des Isolierträgers (72) verläuft.
  13. Steckverbinder (70) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (162), der die Haltezunge trägt, eine Lasche (172) aufweist, um seine elastische Verformung einzuleiten, damit die Haltezunge (160) zurückgezogen wird.
  14. Steckverbinder (70) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auswurffeder (130) in einem Gehäuse (88) erstreckt, das zumindest teilweise auf der Oberseite (78) des Isolierträgers (72) und/oder der Abdeckung (74) ausgebildet ist.
  15. Steckverbinder (70) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (130) ein eingepasstes Element ist, das vom Isolierträger (72) und/oder der Abdeckung (74) getragen wird.
  16. Steckverbinder (70) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (130) ein elastisch verformbares Metallband ist, das einstückig mit der Abdeckung (74) hergestellt ist.
  17. Steckverbinder (70) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (74) ein Stück ist, das aus geschnittenem und gefaltetem Metallblech hergestellt ist.
  18. Steckverbinder (70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (74) ein aus Kunststoff geformtes Teil ist.
  19. Steckverbinder (70) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (74) direkt auf dem Isolierträger (72) befestigt ist.
  20. Steckverbinder (70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (74) auf einer Leiterplatine (224) befestigt ist, welche den Isolierträger (72) trägt.
DE69919659T 1998-05-29 1999-05-20 Verbinder zum verbinden einer ic karte der eine vorrichtung enthält zum automatischen auswerfen der karte Expired - Fee Related DE69919659T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9806852 1998-05-29
FR9806852A FR2779254B1 (fr) 1998-05-29 1998-05-29 Connecteur pour le raccordement d'une carte a circuit(s) integre(s) comportant des moyens d'ejection automatique de la carte
PCT/EP1999/003450 WO1999063474A1 (en) 1998-05-29 1999-05-20 Connector for connecting a smart card comprising means for automatically ejecting the card

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919659D1 DE69919659D1 (de) 2004-09-30
DE69919659T2 true DE69919659T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=9526897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919659T Expired - Fee Related DE69919659T2 (de) 1998-05-29 1999-05-20 Verbinder zum verbinden einer ic karte der eine vorrichtung enthält zum automatischen auswerfen der karte

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1000406B1 (de)
JP (1) JP2002517834A (de)
CN (1) CN1140876C (de)
CA (1) CA2295528A1 (de)
DE (1) DE69919659T2 (de)
FR (1) FR2779254B1 (de)
HK (1) HK1030470A1 (de)
TW (1) TW595819U (de)
WO (1) WO1999063474A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4214350B2 (ja) * 2001-01-15 2009-01-28 日本電気株式会社 携帯電話のsimカード取り付け構造
JP4107607B2 (ja) 2005-04-21 2008-06-25 日本航空電子工業株式会社 カードコネクタ
JP4527744B2 (ja) * 2007-03-13 2010-08-18 Necインフロンティア株式会社 カード抜け防止機構
JP2009059253A (ja) 2007-08-31 2009-03-19 Sony Corp カード型周辺装置
JP4438846B2 (ja) 2007-09-14 2010-03-24 ソニー株式会社 カード型周辺装置
JP4808743B2 (ja) 2008-04-24 2011-11-02 モレックス インコーポレイテド カード用コネクタ
JP5126724B2 (ja) * 2011-01-12 2013-01-23 Smk株式会社 取出し機能付きカードコネクタ
JP2013065458A (ja) * 2011-09-16 2013-04-11 Molex Inc カード用コネクタ
WO2013170438A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Nokia Corporation An apparatus or a method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394462B (de) * 1990-06-01 1992-04-10 Philips Nv Abtasteinrichtung fuer eine chipkarte
JP3213872B2 (ja) * 1994-12-28 2001-10-02 モレックス インコーポレーテッド 携帯電話に於ける電話情報カードドライブ装置
FR2742561B1 (fr) * 1995-12-13 1998-01-09 Itt Composants Instr Connecteur electrique pour une carte a circuit(s) integre(s) a contact

Also Published As

Publication number Publication date
DE69919659D1 (de) 2004-09-30
CN1269037A (zh) 2000-10-04
EP1000406B1 (de) 2004-08-25
FR2779254A1 (fr) 1999-12-03
FR2779254B1 (fr) 2000-07-07
EP1000406A1 (de) 2000-05-17
CN1140876C (zh) 2004-03-03
HK1030470A1 (en) 2001-05-04
JP2002517834A (ja) 2002-06-18
TW595819U (en) 2004-06-21
WO1999063474A1 (en) 1999-12-09
CA2295528A1 (en) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904352T2 (de) Elektrischer verbinder für eine elektronische speicherkarte oder chipkarte
DE69837700T2 (de) Sehr dünner elektrischer Verbinder für Chipkartenverbindung
DE68917080T2 (de) Elektrischer Verbinder für elektronische Gedächtniskarten, Verfahren der Verwirklichung eines derartigen Verbinders und Lese-Schreibvorrichtung mit diesem Verbinder.
DE69509599T2 (de) Buchse mit metallischem Halteteil
DE602004001457T2 (de) Verbinder für eine Chipkarte mit integrierter Lade/Schiebevorrichtung
DE69427767T2 (de) Elektrische Verbinder zum Kuppeln von zwei gedruckten Leiterplatten
DE69706958T2 (de) Verbinder für IC-Karte und damit ausgerüstetes Gehäuse
DE69322046T2 (de) Elektrischer Verbinder für die Kante einer Karte
DE10157988B4 (de) Substratverbinder
DE60023650T2 (de) Kartenverbinder
DE60037381T2 (de) Anschlusskontakt und Verbinder
DE60022148T2 (de) Einstückiger elektrischer verbinder zur verbindung einer smart karte
DE69811435T2 (de) Elektrischer Schalter
DE3937383A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer chipkarten
DE29808587U1 (de) Elektrischer Verbinder zum gleichzeitigen Anschließen mehrerer Karten mit wenigstens einer integrierten Schaltung mit Kontakt
DE60009662T2 (de) Elektrischer verbinder zur verbindung einer smartkarte, der eine vorrichtung zum auswerfen der karte enthält
DE60037791T2 (de) Karten-verbinder
DE69220140T2 (de) Chipkartenabtaster
DE10228330B4 (de) Kontaktelement und ein damit versehener Verbinder
DE69919659T2 (de) Verbinder zum verbinden einer ic karte der eine vorrichtung enthält zum automatischen auswerfen der karte
DE2819868C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19755715A1 (de) Chipkartenleser
DE60002078T2 (de) Kompakte chipkartenverbindungsanordnung mit einer kartenauswurfvorrichtung
DE69424635T2 (de) Kontaktstreifen und diesen enthaltender Verbinder
EP0493522B1 (de) Chipkartenleser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee