DE69919524T2 - Verfahren zur epoxidierung von propen - Google Patents

Verfahren zur epoxidierung von propen Download PDF

Info

Publication number
DE69919524T2
DE69919524T2 DE69919524T DE69919524T DE69919524T2 DE 69919524 T2 DE69919524 T2 DE 69919524T2 DE 69919524 T DE69919524 T DE 69919524T DE 69919524 T DE69919524 T DE 69919524T DE 69919524 T2 DE69919524 T2 DE 69919524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
titanium compound
feed
epoxidation
titanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919524D1 (de
Inventor
Mark Crocker
Willem Derks
Hendrik Dirkzwager
Henri Rudolf HEROLD
Gerardus Franciscus NIELE
Johannes Rutger WERMELING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE69919524D1 publication Critical patent/DE69919524D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919524T2 publication Critical patent/DE69919524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/19Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic hydroperoxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/20Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/68Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended including substantial dissolution or chemical precipitation of a catalyst component in the ultimate reconstitution of the catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Epoxidation von Propen zu Propylenoxid.
  • Ein allgemein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid ist die Coproduktion von Propylenoxid und Styrol, ausgehend von Ethylbenzol. Im Allgemeinen sieht ein derartiges Verfahren die Schritte (i) Umsetzen von Ethylbenzol mit Sauerstoff oder Luft zur Ausbildung von Ethylbenzolhydroperoxid, (II) Umsetzen des solcherart erhaltenen Ethylbenzolhydroperoxids mit Propen in Gegenwart eines Epoxidationskatalysators zur Ausbildung von Propylenoxid und von 1-Phenylethanol und (iii) ein Umwandeln des 1-Phenylethanols zu Styrol durch Dehydratisieren unter Anwendung eines geeigneten Dehydratisierungskatalysators vor.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid ist die Coproduktion von Propylenoxid und Methyl-tert.butylether (MTBE), ausgehend von Isobutan und Propen. Dieses Verfahren ist in der Technik allgemein bekannt und sieht ähnliche Reaktionsschritte vor wie das im vorstehenden Absatz beschriebene Styrol/Propylenoxid-Herstellungsverfahren. Im Epoxidationsschritt wird tert.Butylhydroperoxid mit Propen umgesetzt, unter Ausbildung von Propylenoxid und tert.Butanol. Anschließend wird das tert.Butanol zu MTBE verethert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Epoxidationsschritt, und im Spezielleren den darin eingesetzten Epoxidationskatalysator. Wie hier zuvor ausgeführt, kann der Epoxidationsschritt die Epoxidationsreaktion von Propen mit Ethylbenzolhydroperoxid zu Propylenoxid und 1-Phenylethanol oder die Epoxidationsreaktion von Propen mit tert.Butylhydroperoxid zu Propylenoxid und tert.Butanol umfassen. Die vorliegende Erfindung wird hier weiter auf der Basis des Epoxidationsschrittes in einem Styrol/Propylenoxid-Coproduktionsverfahren erörtert werden. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung in gleicher Weise zweckmäßig im Epoxidationsschritt eines MTBE/Propylenoxid-Coproduktionsverfahrens angewendet werden kann.
  • Titanhältige heterogene Epoxidationskatalysatoren sind in der Technik bekannt. Beispiele für derartige Katalysatoren werden zum Beispiel in US-A-4,367,342 und EP-A-0 345 856 beschrieben. Die US-A-4,367,342 offenbart die Verwendung von anorganischen Sauerstoffverbindungen des Siliciums in chemischer Zusammensetzung mit wenigstens 0,1 Gew.-% eines Titanoxids oder -hydroxids, wogegen die EP-A-0 345 856 einen heterogenen Titanoxid-auf-Siliciumoxid-Katalysator beschreibt. Gemäß der EP-A-0 345 856 ist dieser Katalysator durch Imprägnieren einer Siliciumverbindung mit einem Strom von gasförmigem Titantetrachlorid und anschließende Kalzinierungs- und Hydrolyseschritte und gegebenenfalls einen Silylierungsschritt erhältlich.
  • Wenn derartige titanhältige heterogene Katalysatoren zum Katalysieren der Epoxidation von Propen eingesetzt werden, tritt eine Desaktivierung ein. Werden keine Vorkehrungen getroffen, so wird ein titanhältiger Katalysator, der mit einem Propen und Ethylbenzolhydroperoxid enthaltenden Strom aus dem vorangehenden Oxidationsschritt in Kontakt gebracht wird, eine begrenzte Lebensdauer aufweisen, bevor er infolge von Desaktivierung ersetzt werden muß. Im kommerziellen Betrieb wird der Desaktivierung des Katalysators durch Arbeiten bei einer erhöhten Reaktionstemperatur entgegengewirkt. Eine zu hohe Reaktionstemperatur, beispielsweise über 140°C, kann jedoch nicht angewendet werden, weil die Reaktionsselektivität in Richtung Propylenoxid bei derart hohen Reaktionstemperaturen sich verschlechtert. Darüber hinaus begünstigen hohe Reaktionstemperaturen die Ausbildung von Nebenprodukten, wie Methylphenylketon (Zersetzungsprodukt von Ethylbenzolhydroperoxid), Propionaldehyd (Isomerisierungsprodukt von Propylenoxid) und von anderen Derivaten von Propylenoxid, einschließlich Propylenglycol und Polyole. Wenn die Temperatur daher unannehmbar hoch wird, muß der Katalysator durch frischen oder regenerierten Katalysator ersetzt werden, wodurch bei niedrigeren Reaktionstemperaturen gearbeitet werden kann, in der Praxis zwischen 50 und 125°C.
  • Eine Steigerung der Lebensdauer des Katalysators würde vorteilhaft sein, weil dies zu einer höheren und kosteneffizienteren Herstellung von Propylenoxid führen würde. Darüber hinaus würden die auf den Katalysatorverbrauch zurückzuführenden Kosten reduziert werden, wie auch die mit dem Wiederbeladen des Reaktors verbundene Zeit und die entsprechenden Kosten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Aktivieren eines zumindest teilweise desaktivierten, heterogenen, titanhältigen Epoxidationskatalysators zur Verfügung, indem von einer löslichen Titanverbindung Gebrauch gemacht wird. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung führt zu einer gesteigerten Lebensdauer des Katalysators und damit zu einem kosteneffizienteren und produktiveren Verfahren.
  • Demgemäß bezieht sich die vorliegende Erfahrung auf ein Verfahren zur Epoxidation von Propen zu Propylenoxid, welches Verfahren ein Zusetzen einer Titanverbindung zu dem flüssigen Einsatzmaterial einer Epoxidationsreaktion umfaßt, bevor dieses Einsatzmaterial mit dem zumindest teilweise desaktivierten heterogenen titanhältigen Katalysator im Reaktorinneren in Kontakt gebracht wird, wobei die Löslichkeit der Titanverbindung in dem flüssigen Einsatzmaterial höher ist als die zu diesem Einsatzmaterial zugesetzt Menge an Titanverbindung.
  • Der heterogene titanhältige Katalysator kann ein beliebiger derartiger Katalysator sein, von dem in der Technik bekannt ist, daß er zum Katalysieren der Reaktion zwischen einem Olefin und einem organischen Peroxid zu dem entsprechenden Alkylenoxid und Alkohol geeignet ist. Dementsprechend können beispielsweise die in den Patentschriften US-A-4,367,342 und EP-A-0 345 856, die vorstehend erörtert worden sind, geoffenbarten Katalysatoren eingesetzt werden. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, die in EP-A-0 345 856 geoffenbarten Katalysatoren auf Titan/Siliciumoxid-Basis für die Zwecke der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Wenn diese Katalysatoren eingesetzt werden, können sehr gute Aktivierungsresultate erzielt werden.
  • Die Zusammensetzung der Einspeisung der Epoxidationsreaktion ist für das Verfahren der vorliegenden Erfindung in dem Sinne nicht kritisch, daß sie jede beliebige Zusammensetzung aufweisen kann, die im kommerziellen Betrieb üblich ist. Im Falle eines Styrol/Propylenoxid-Coproduktionsverfahrens umfaßt sie daher zumindest etwas Ethylbenzolhydroperoxid (EBHP) und normalerweise auch etwas Ethylbenzol. Propen wird dem Reaktor entweder als ein gesonderter Speisestrom zugesetzt, oder es kann dem EBHP-enthaltenden Speisestrom vor dem Eintritt in den Epoxidationsreaktor zugesetzt werden. Die Einspeisung kann auch etwas Methylphenylketon und/oder 1-Phenylehtanol enthalten, die im vorangehenden Oxidationsabschnitt oder in einem vorangehenden Epoxidationsreaktor gebildet worden sind oder in einem Rücklaufstrom enthalten sind. Ein typischer Speisestrom zu dem Epoxidationsreaktor, der der erste in der Linie nach dem vorangehenden Oxidationsschritt ist, umfaßt 15 bis 25 Gew.-% EBHP, 30 bis 50 Gew.-% Ethylbenzol, 30 bis 45 Gew.-% Propen, 0 bis 5 Gew.-% 1-Phenylethanol und 0 bis 5 Gew.-% Methylphenylketon, auf eine Gesamtmenge von 100 Gew.-%.
  • In einem MTBE/Propylenoxid-Coproduktionsverfahren umfaßt die Einspeisung zum Epoxidationsreaktor wenigstens etwas tert.Butylhydroperoxid (TBHP) in einem tert.Butanol-Lösungsmittel. Ähnlich wie im Styrol/Propylenoxid-Coproduktionsverfahren wird das Propen entweder dem Reaktor als ein gesonderter Speisestrom zugeführt, oder es kann zu dem TBHP-enthaltenden Speisestrom vor dem Eintritt in den Epoxidationsreaktor zugesetzt werden.
  • In einem kommerziellen Styrol-Propylenoxid-Coproduktionsverfahren wird die heterogen katalysierte Epoxidation typisch in einer Reihe von Festbettreaktoren mit einem zwischengeschalteten Kühlen ausgeführt. Diese Betriebsweise wird auch zweckmäßig für die Zwecke der vorliegenden Erfindung angewendet. Die Bedingungen, unter denen die Epoxidationsreaktion vorgenommen wird, sind jene, die üblicherweise in Propenepoxidationsreaktionen mit EBHP angewendet werden. Typische Reaktionsbedingungen schließen Temperaturen von 50 bis 140°C, zweckmäßig 75 bis 125°C, und Drücke bis zu 80 bar ein, wobei das Reaktionsmedium in flüssiger Phase vorliegt.
  • Das Ausmaß, in dem die Titanverbindung der Epoxidationseinspeisung zugesetzt wird, kann innerhalb breiter Grenzen variieren. Auf jeden Fall muß die der Einspeisung zugesetzte Menge geringer sein als die Löslichkeit der Titanverbindung in dieser Einspeisung, so daß die Verbindung vollständig in der Einspeisung aufgelöst wird. Die zugesetzte Menge sollte derart sein, daß zumindest ein gewisser Aktivierungseffekt festgestellt werden kann, während andererseits die zugesetzte Menge aus umweltrelevanten und wirtschaftlichen Gründen nicht zu hoch sei sollte. Dementsprechend hat es sich als praktikabel erwiesen, die Titanverbindung in einer solchen Menge zuzusetzen, daß der Titangehalt (als Metall) in der in den Epoxidationsreaktor eintretenden Einspeisung im Bereich von 1 bis 100 ppmw, vorzugsweise 5 bis 50 ppmw liegt, bezogen auf die Gesamteinspeisung. Am meisten bevorzugt liegt die zugesetzte Menge im Bereich von 5 bis 20 ppmw. Die Abkürzung "ppmw" bezeichnet Teile pro Million, auf der Basis von Gewichtsteilen.
  • Geeignete Titanverbindungen sind solche Titanverbindungen, die in der Einspeisung löslich sind und im Reaktionsgemisch im Inneren des Reaktors gelöst bleiben. Vorzugsweise ist die Titanverbindung eine organische Titanverbindung. Aus der Klasse von löslichen organischen Titanverbindungen werden die organischen Titanoxidverbindungen oder organischen Titanate am Bevorzugtesten angewendet.
  • Eine Klasse von geeigneten Titanverbindungen wird aus den Titanasilsesquioxanverbindungen gebildet, die in der WO-A-97/24344 geoffenbart werden. Geeignete Titanverbindungen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung schließen somit Titanasilsesquioxanverbindungen der allgemeinen Formel TiLR7Si7O12 I ein, worin L eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Arylalkyl-, Alkylaryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Siloxy-, Amido- oder Hydroxylgruppe darstellt und R eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptyl-Gruppe bedeutet. Bevorzugte Titanasilsesquioxanverbindungen sind solche Verbindungen der vorstehenden Formel, worin L unter Phenoxy, Isopropoxy, Benzyl, Trimethylsiloxy und Dimethylamido ausgewählt ist und worin R für Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht. Eine sehr bevorzugte Titanverbindung ist Titanium-isopropoxy-heptacyclopentyl-silsesquioxan.
  • Eine weitere Klasse von geeigneten Titanverbindungen wird aus Verbindungen mit der allgemeinen Formel Ti(OR')4 IIgebildet, worin R' unter Trialkylsilyl, Cycloalkyl, Arylalkyl und Alkyl mit ein bis neun Kohlenstoffatomen, zweckmäßig zwei bis vier Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Bevorzugte Verbindungen sind solche der vorstehenden Formel, worin R' für Trimethylsilyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl oder 2-Ethylhexyl steht. Stark bevorzugte Titanverbindungen sind Tetra(isopropyl)titanat, Tetra(n-butyl)titanat und Tetrakis(trimethylsilyl)titanat.
  • Noch eine weitere Klasse von geeigneten Titanverbindungen sind Titanchelate mit der allgemeinen Formel
    Figure 00060001
    worin X eine funktionelle Gruppe mit einem Gehalt an Sauerstoff oder Stickstoff ist, die die Chelatbindung mit Titan ausbildet; Y eine Kohlenstoffkette aus zwei oder drei Kohlenstoffatomen darstellt, die eine Doppelbindung und/oder eine Methyl- oder Ethylverzweigung enthalten können oder auch nicht und R'' für Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl steht. Vorzugsweise ist X ein eine Carbonylgruppe enthaltender Rest, Y ist eine Kette aus zwei Kohlenstoffatomen mit einer an die Carbonylgruppe gebundenen Methylseitenkette und R'' ist Wasserstoff.
  • Bevorzugte Beispiele für die Titanatchelate sind Acetylacetonat-titanatchelat, (worin der X-Y-Teil CH3C(O)-CH=C(CH3)- ist), Ethylacetoacetat-titanatchelat (worin der X-Y-Teil (C2H5OC(O)-CH=C(CH3)- ist) und das Ammoniumsalz von Milchsäure-titanatchelat (worin der X-Y-Teil NH4 +–OC(O)-CH(CH3)- ist und R'' Wasserstoff bedeutet). Diese drei Verbindungen werden von der Firma DuPont unter den Handelsnamen Tyzor GBA, Tyzor DC bzw. Tyzor LA verkauft (Tyzor ist eine Handelsmarke).
  • Ein weiteres geeignetes Titanatchelat ist ein Gemisch von Chelaten, das unter dem Handelsnamen Tyzor TE von DuPont vertrieben wird, welches Gemisch wenigstens eine Komponente mit der Strukturformel
    Figure 00070001
    umfaßt.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter erläutert, ohne den Umfang der Erfindung auf diese speziellen Ausführungsformen zu beschränken.
  • Die Versuche wurden in einer kontinuierlichen Laborepoxidationsanlage ausgeführt, die zwei Behälter auf automatischen Gewichtswaagen mit einem Gehalt an den EBHP- bzw. Propenspeiseströmen, zwei Hochdruckpumpen, einen Festbettreaktor, eine dritte Pumpe zum Fördern eines Rücklaufstroms über den Reaktor, Mittel zum kontinuierlichen Halten des Reaktors auf Temperaturen zwischen 60 und 120°C, einen Stripper zum Abtrennen von leicht siedenden Komponenten wie Propen, einen Kühler und einen Behälter zur Aufnahme des Produktes enthielt.
  • Die Einspeisungen wurden über die beiden Hochdruckpumpen dem Reaktor zugeführt und vor dem Eintreten in den Reaktor zusammengemischt. Der Reaktor wurde mit Flüssigkeit vollgefüllt und bei 50 bar Absolutdruck betrieben. Über den Reaktor wurde ein großer Rücklaufstrom aufrecht erhalten, um einen isothermischen Betrieb des Reaktorbettes zu ermöglichen. Die Propeneinspeisung und eine 35 gew.-%ige EBHP-Lösung in Ethylbenzol wurden mit dem Rücklaufstrom vor dem Einführen in den Reaktor vermischt. Eine Zusammensetzungsanalyse des Reaktionsgemisches wurde mit Hilfe von überkritischer Fluidchromatographie (Super Critical Fluid Chromatography, SFC) vorgenommen.
  • Während aller Versuche wurden die folgenden Verfahrensbedingungen aufrechterhalten:
    Durchsatz EBHP-Lösung 30 g/h
    Durchsatz Propen 18 g/h
    Rücklaufstrom 2,5 kg/h
    Temperatur 110°C
    (Die verwendete EBHP-Lösung war eine 35 gew.-%ige EBHP-Lösung in Ethylbenzol).
  • Die lösliche Titanverbindung wurde als eine 0,05 gew.-%ige Vorratslösung in trockenem Ethylbenzol zu dem Reaktionsgemisch vor dem Einführen in den Reaktor zugesetzt. Der Rücklaufstrom wurde ebenfalls mit der Propen/EBHP/Ethylbenzol-Einspeisung vor dem Einführen in den Reaktor vermischt. In allen Versuchen wurde die Titanverbindung in einer solchen Menge zudosiert, daß der Titangehalt in dem Reaktionsgemisch 10 ppmw betrug, berechnet als metallisches Titan und bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch.
  • Der im Reaktor verwendete Katalysator war ein partiell desaktivierter Titan/Siliciumoxid-Katalysator, der aus dem Epoxidationsabschnitt eines kommerziellen Styrol/Propylenoxid-Coproduktionsverfahren erhalten worden war.
  • Die Aktivität des Katalysators wird als "K 85" ausgedrückt, was die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante in kg2 Flüssigkeit je Kilogramm Katalysator je Mol je Stunde (kg2/(kg*Mol*h)), normalisiert auf 85°C, angibt, unter der Annahme, daß eine Reaktionskinetik zweiter Ordnung zutrifft.
  • Beispiel 1
  • Nach dem Anfahren der kontinuierlichen Epoxidationslaboranlage wurde die Anlage unter den angegebenen Bedingungen und ohne Zudosieren von Titan betrieben, bis ein bestimmter Umwandlungsgrad erreicht war, bei dem die Reaktionsgeschwindigkeit etwa 50 Stunden lang auf einem konstanten Niveau verblieb (ungefähr von Betriebsstunde 100 bis Betriebsstunde 150). Die Reaktionsgeschwindigkeit, ausgedrückt als K 85 betrug etwa 3,0 kg2/(kg*Mol*h).
  • Dann, nach ungefähr 150 Betriebsstunden, wurde das Zudosieren von Titanium-isopropoxy-heptacyclopentyl-silsesquioxan in einem Dosierungsausmaß von 10 ppmw Ti in die Einspeisung aufgenommen.
  • Die Aktivitätszunahme des Titan/Siliciumoxid-Katalysators ist in Tabelle I angeführt. K 85 wird in kg2/(kg*Mol*h) ausgedrückt.
  • TABELLE I: Aktivierung mit Titanium-isopropoxy-hepta-cyclopentyl-silsesquioxan
    Figure 00090001
  • Beispiel 2
  • Das Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die nunmehr verwendete Titanverbindung Tetrakis(trimethylsilyl)titanat war und daß das Titan-Zudosieren bei der Betriebsstunde 140 aufgenom men wurde, nachdem die Geschwindigkeitskonstante K 85 50 Stunden lang bei 3,0 kg2/(kg*Mol*h) konstant geblieben war.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle II angeführt.
  • TABELLE II: Aktivierung mit Tetrakis(trimethylsilyl)titanat
    Figure 00100001
  • Beispiel 3
  • Das Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die nunmehr verwendete Titanverbindung Tetra(isopropyl)titanat war und daß das Titan-Zudosieren bei Betriebsstunde 110 aufgenommen wurde, nachdem die Geschwindigkeitskonstante K 85 50 Stunden lang auf etwa 3,2 kg2/(kg*Mol*h) konstant geblieben war.
  • Die Ergebnisse sind Tabelle III angeführt.
  • TABELLE III: Aktivierung mit Tetra(isopropyl)titanat
    Figure 00100002
  • Aus den Beispielen ist ersichtlich, daß das Zudosieren einer löslichen Titanverbindung zu dem Speisestrom, der mit einem partiell desaktivierten heterogenen Epoxidationskatalysator auf Titanbasis in Kontakt treten soll, zu einer bemerkenswerten Reaktivierung des Katalysators führt. In allen Fällen begann die Aktivität des Katalysators sofort anzusteigen, wenn mit dem Zudosieren der löslichen Titanverbindung begonnen wurde, und verblieb auf einer konstanten Aktivität, die etwa doppelt so hoch war wir die Aktivität des partiell desaktivierten Katalysators.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Epoxidation von Propen zu Propylenoxid, welches Verfahren ein Zusetzen einer Titanverbindung zu der flüssigen Einspeisung einer Epoxidationsreaktion umfaßt, bevor diese Einspeisung mit dem wenigstens teilweise desaktivierten heterogenen titanhältigen Katalysator im Inneren des Reaktors in Kontakt gebracht wird, wobei die Löslichkeit der Titanverbindung in der flüssigen Einspeisung höher ist als die dieser Einspeisung zugesetzte Menge an Titanverbindung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der heterogene titanhältige Katalysator ein Titankatalysator auf Siliciumoxidbasis ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Titanverbindung in einer solchen Menge zugesetzt wird, daß der Titangehalt (als Metall) in der in den Epoxidationsreaktor eintretenden Einspeisung im Bereich von 1 bis 100 ppmw, vorzugsweise von 5 bis 50 ppmw, bezogen auf die Gesamteinspeisung, liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Titanverbindung ein Titanasilsesquioxan mit der allgemeinen Formel TiLR7Si7O12 ist, worin L eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Arylalkyl-, Alkylaryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Siloxy-, Amido- oder Hydroxylgruppe darstellt und R eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylgruppe darstellt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Titanverbindung Titanium-isopropoxy-heptacyclopentyl-silsesquioxan ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Titanverbindung eine Verbindung mit der allgemeinen Formel Ti(OR')4 ist, worin R' unter Trimethylsilyl, Cycloalkyl und Alkyl mit ein bis neun Kohlenstoffatomen ausgewählt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Titanverbindung Tetra(isopropyl)titanat, Tetra(n-butyl)titanat oder Tetrakis(trimethylsilyl)titanat ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Titanverbindung ein Titanatchelat mit der allgemeinen Formel
    Figure 00120001
    ist, worin X eine Sauerstoff oder Stickstoff enthaltende funktionelle Gruppe ist, die die Chelatbindung mit Titan ausbildet; Y eine Kohlenstoffkette aus zwei oder drei Kohlenstoffatomen darstellt, die eine Doppelbindung und/oder eine Methyl- oder Ethylverzweigung enthalten können oder auch nicht und R'' für Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl steht.
DE69919524T 1998-03-30 1999-03-29 Verfahren zur epoxidierung von propen Expired - Fee Related DE69919524T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98201002 1998-03-30
EP98201002 1998-03-30
PCT/EP1999/002369 WO1999049972A1 (en) 1998-03-30 1999-03-29 Process for activating an epoxidation catalyst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919524D1 DE69919524D1 (de) 2004-09-23
DE69919524T2 true DE69919524T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=8233535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919524T Expired - Fee Related DE69919524T2 (de) 1998-03-30 1999-03-29 Verfahren zur epoxidierung von propen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1068011B1 (de)
JP (1) JP2002509791A (de)
KR (1) KR100584111B1 (de)
AU (1) AU3605699A (de)
CA (1) CA2326196C (de)
DE (1) DE69919524T2 (de)
ES (1) ES2222703T3 (de)
WO (1) WO1999049972A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1159096C (zh) 2000-01-20 2004-07-28 国际壳牌研究有限公司 催化剂载体材料及其用途
US6380406B1 (en) 2000-08-04 2002-04-30 Arco Chemical Technology, L.P. Homogeneous epoxidation catalyst
JP4265108B2 (ja) * 2001-03-14 2009-05-20 住友化学株式会社 固体触媒の再生方法
CN104148121B (zh) * 2013-05-16 2016-05-18 中国石油化工股份有限公司 烯烃环氧化催化剂的再生方法
US11590477B2 (en) 2019-11-04 2023-02-28 Lyondell Chemical Technology, L.P. Titanated catalysts, methods of preparing titanated catalysts, and methods of epoxidation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696025A (en) * 1970-11-09 1972-10-03 Chevron Res Catalytic cracking by addition of titanium to catalyst
US5646314A (en) * 1994-11-16 1997-07-08 Arco Chemical Technology, L.P. Process for titanium silicalite-catalyzed epoxidation
DE19528220C1 (de) * 1995-08-01 1997-01-09 Degussa Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators und Verfahren zur Herstellung eines Epoxids in Gegenwart des Katalysators

Also Published As

Publication number Publication date
AU3605699A (en) 1999-10-18
CA2326196A1 (en) 1999-10-07
WO1999049972A1 (en) 1999-10-07
DE69919524D1 (de) 2004-09-23
JP2002509791A (ja) 2002-04-02
EP1068011A1 (de) 2001-01-17
EP1068011B1 (de) 2004-08-18
KR100584111B1 (ko) 2006-05-30
ES2222703T3 (es) 2005-02-01
KR20010042219A (ko) 2001-05-25
CA2326196C (en) 2007-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1520870B1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen
DE2907869C2 (de)
DE69921339T2 (de) Verfahren und katalysator zur herstellung von dialkyl-karbonaten
DE2730527C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung von α-Olefinen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen
DE3338340A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE1767939C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdänkatalysatoren
DE3205464A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-octanol
DE3232557A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung
DE69415572T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Etheralkoholen durch Hydrogenolyse von zyklischem Ketal
DE2062703B2 (de) Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung oxygenierter, an normalen Aldehyden reichen Produkten
DE69328056T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen-Karbonaten
DE2848335C2 (de) Zweiatomiger Rhodiumkomplex und dessen Verwendung als Katalysator zur Hydroformylierung und Hydrierung
DE69919524T2 (de) Verfahren zur epoxidierung von propen
DE2124718C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters
DE60013049T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden
DE2542496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyljodidtelomeren
EP0759420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Olefinen
DE60001325T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenoxiden
DE60207853T2 (de) Einstufige herstellung von 1,3-propandiol aus ethylenoxid und syngas mit einem katalysator mit einem phospholanoalkanliganden
DE19706876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder deren Estern durch Carbonylierung von Olefinen
DE2949847C2 (de)
DE19859590B4 (de) Acetale, deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0276766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Aryl-alkoholen
DE69504281T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaldehyden
DE60201446T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenoxid (epoxid, oxiran)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee