DE69919166T2 - Waschmittel enthaltend alkoxylierte polyalkylenimine als dispergiermittel - Google Patents

Waschmittel enthaltend alkoxylierte polyalkylenimine als dispergiermittel Download PDF

Info

Publication number
DE69919166T2
DE69919166T2 DE69919166T DE69919166T DE69919166T2 DE 69919166 T2 DE69919166 T2 DE 69919166T2 DE 69919166 T DE69919166 T DE 69919166T DE 69919166 T DE69919166 T DE 69919166T DE 69919166 T2 DE69919166 T2 DE 69919166T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixtures
weight
daltons
bleach
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919166T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919166D1 (de
Inventor
Albert James CLEARY
Shulin Zhang
Paul Eugene GOSSELINK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69919166D1 publication Critical patent/DE69919166D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919166T2 publication Critical patent/DE69919166T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3915Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/392Heterocyclic compounds, e.g. cyclic imides or lactames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wäschewaschmittelzusammensetzungen, umfassend hydrophobe alkoxylierte Polyalkylenimin-Schmutzdispergiermittel, die mit einem Bleichmittel kompatibel sind. Die alkoxylierten Polyalkylenimine sind auch zur Verwendung in bleichhaltigen Wäscheeinweichmitteln und Bleichmitteln geeignet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Abwesenheit eines geeigneten Dispergiermittels kann sich hydrophober (z.B. eingefressener Schmutz, Öl, Ruß) und hydrophiler (z.B. Ton) Schmutz, welcher während des Waschschritts des Waschverfahrens entfernt wird, wieder auf der gereinigten Textilie ablagern. Schmutzdispergiermittel sind wirksam durch das Sequestrieren des Schmutzes, sobald er in der Waschlauge gelöst oder dispergiert ist, und halten den suspendierten Schmutz in der Waschlauge, wo er während des normalen Spülverfahrens mitgeführt werden kann. Beispielsweise offenbart US 5,565,145 Schmutzdispergierungszusammensetzungen, welche im wesentlichen ungeladene, alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte und/oder propoxylierte, Polyalkylenaminpolymere umfassen.
  • Typischerweise, falls Bleichmittels anwesend sind, besonders Persauerstoff-Bleichmittel, welche in sowohl flüssigen als auch granulären Wäschewaschmittelzusammensetzungen formuliert werden, muß der Formulierende die Instabilität eines bestimmten Schmutzdispergiermittels gegenüber einem Bleichmittel berücksichtigen. Viele geeignete Dispergiermittel besitzen Polyalkylenamin- oder Polyalkylenimin-Grundgerüste, welche gegen eine Oxidation an den Amin-Funktionalitäten und unter Umständen gegen einen Abbau oder eine Fragmentation durch Bleichmittel, welche anwesend sein können, empfindlich sind. Unter einem anderen Gesichtspunkt wird durch die Wechselwirkung der Bleichmittel mit diesen Dispergiermitteln auf Polyalkylenimin-Basis die Menge des vorhandenen Bleichmittels verbraucht, wodurch die Bleichleistung beeinflußt wird.
  • Demgemäß besteht auf dem Fachgebiet weiterhin ein Bedarf an bleichkompatiblen, hochwirksamen, hydrophoben Schmutzdispergiermitteln. Überraschend ist festgestellt worden, daß bestimmte höhermolekulargewichtige Polyalkylenimine, umfassend eine Mischung von Alkylenoxyeinheiten, welche an ein Polyalkylenimin-Grundgerüst in einer bestimmten Reihenfolge gebunden sind, hydrophobe Dispergiermittel vorsehen, welche eine bessere Bleichmittelkompatibilität sowie eine verbessertes Dispergiervermögen aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt die oben erwähnten Anforderungen insofern, als überraschend entdeckt worden ist, daß Polyalkylenimine mit einem Grundgerüst-Molekulargewicht von 600 Daltons bis 25.000 Daltons, worin die Grundgerüst-Stickstoffe durch einen durchschnittlichen Grad der gemischten Alkylenoxylierung pro N-H-Einheit von 12 bis 50 Alkylenoxyeinheiten substituiert worden sind, ein verbessertes hydrophobes Schmutzdispergiermittel vorsehen, welches mit einem Bleichmittel kompatibel ist. Das Polyamin-Grundgerüst wird modifiziert, indem zuerst 1 bis 10 Propylenoxyeinheiten, Butylenoxyeinheiten und Mischungen hiervon eingebaut werden, gefolgt durch Ethylenoxyeinheiten, so daß der Gesamtgrad der Alkylenoxylierung nicht mehr als 50 Einheiten beträgt. Die alkoxylierten Polyalkylenimine der vorliegenden Erfindung sind zur Verwendung in Waschmittelzusammensetzungen in Form von hochverdichteten und niedrigdichten Granula, flüssigen Hochleistungs- und Feinwaschmitteln sowie Waschmittelseifenstücken geeignet.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Wäschewaschmittelzusammensetzungen, umfassend:
    • d) 0,01 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt 1 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise bis 60 Gew.-%, stärker bevorzugt bis 30 Gew.-%, eines Waschtensidsystems, wobei das Waschtensidsystem gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus anionischen, kationischen, nichtionischen, zwitterionischen und ampholytischen Tensiden sowie Mischungen hiervon;
    • e) 0,01 Gew.-% eines Schmutzdispergiermittels der Formel:
      Figure 00020001
    worin R lineares C2-C6-Alkylen, verzweigtes C3-C6-Alkylen und Mischungen hiervon ist; B eine Fortsetzung durch Verzweigung ist; E eine Alkylenoxyeinheit der Formel ist: -(R3O)m(R2O)nR3 worin R1 1,2-Propylen, 1,2-Butylen und Mischungen hiervon ist; R2 Ethylen ist; R3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl und Mischungen hiervon ist; m 1 bis 10 ist; n 10 bis 40 ist; w, x und y jeweils unabhängig 4 bis 200 sind; mit der Maßgabe, daß das Schmutzdispergiermittel erhältlich ist durch ein Verfahren, bei dem mindestens eine -(R1O)-Einheit an das Grundgerüst gebunden wird vor Bindung einer -(R2O)-Einheit, und mit der weiteren Maßgabe, daß m + n mindestens 12 ist;
    • c) 1 Gew.-% eines Bleichmittelsystems; und
    • d) den Rest Träger und Zusatzbestandteile, wobei die Zusatzbestandteile gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Buildern, optischen Aufhellern, Schmutzabweisepolymeren, Farbstoffübertragungsmitteln, Dispergiermitteln, Enzymen, Schaumunter drückern, Farbstoffen, Duftstoffen, Färbemitteln, Füllstoffsalzen, Hydrotropen, Fotoaktivatoren, Fluoreszenzmitteln, Textilweichmachern, hydrolysierbaren Tensiden, Konservierungsmitteln, Antioxidantien, Komplexbildnern, Stabilisatoren, Antischrumpfmitteln, Antifaltenmitteln, Germiziden, Fungiziden, Antikorrosionsmitteln und Mischungen hiervon.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Wäschewaschmittelzusammensetzungen, welche ein Bleichmittelsystem und die hierin beschriebenen Dispergiermittel umfassen. Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Wäscheeinweichmittel, welche die Schmutzdispergiermittel der vorliegenden Erfindung umfassen. Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile werden für Fachleute durch eine Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Patentansprüche offensichtlich.
  • Alle Prozentsätze, Verhältnisse und Anteile hierin sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders angegeben. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius (°C), falls nicht anders angegeben. Alle erwähnten Dokumente sind in relevanten Teilen hierin unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wäschewaschmittelzusammensetzungen, umfassend 1 Gew.-% eines Bleichmittelsystems und ein oder mehrere Polyalkylenimin-Dispergiermittel, welche Polyalkylenoxy-substituiert sind, wobei Propylenoxyeinheiten, Butylenoxyeinheiten und Mischungen hiervon vor der nachfolgenden Bindung von Polyethylenoxyeinheiten an die Grundgerüst-Stickstoffe gebunden werden.
  • Die Polyamin-Grundgerüste der vorliegenden Erfindung besitzen die allgemeine Formel:
    Figure 00030001
    wobei die Grundgerüste vor der nachfolgenden Modifikation primäre, sekundäre und tertiäre Amin-Stickstoffe, verbunden durch R-"Verbindungs"-Einheiten, umfassen. Die Grundgerüste bestehen im wesentlichen aus drei Arten von Einheiten, welche entlang der Kette statistisch verteilt sein können.
  • Die Einheiten, welche die Polyalkylenimin-Grundgerüste ausmachen, sind primäre Amineinheiten der Formel: H2N-R]- und -NH2 welche das Hauptgrundgerüst und irgendwelche Verzweigungsketten terminieren; sekundäre Amineinheiten der Formel:
    Figure 00030002
    worin nach der Modifikation das Wasserstoffatom hiervon substituiert ist durch 1 bis 10 Propylenoxyeinheiten, Butylenoxyeinheiten und Mischungen hiervon, gefolgt durch 10 bis 40 Ethylenoxyeinheiten; und tertiäre Amineinheiten der Formel:
    Figure 00040001
    welche die Verzweigungsstellen der Haupt- und sekundären Grundgerüstketten sind, wobei B eine Fortsetzung der Kettenstruktur durch Verzweigung darstellt. Die tertiären Einheiten besitzen kein ersetzbares Wasserstoffatom und sind daher nicht durch die Substitution mit einer Alkylenoxyeinheit modifiziert. Während der Bildung der Polyamin-Grundgerüste kann eine Cyclisierung erfolgen, daher kann eine Menge an cyclischem Polyamin in der Stamm-Polyalkylenimin-Grundgerüst-Mischung vorhanden sein. Jede primäre und sekundäre Amineinheit der cyclischen Alkylenimine macht eine Modifikation in der gleichen Art und Weise wie lineare und verzweigte Polyalkylenimine durch die Addition von Alkylenoxyeinheiten durch.
  • R bedeutet lineares C2-C6-Alkylen, verzweigtes C3-C6-Alkylen und Mischungen hiervon, wobei das bevorzugte verzweigte Alkylen 1,2-Propylen ist; bevorzugt bedeutet R Ethylen. Die bevorzugten Polyalkylenimine der vorliegenden Erfindung besitzen Grundgerüste, welche die gleiche R-Einheit umfassen; zum Beispiel sind alle Einheiten Ethylen. Die am meisten bevorzugten Grundgerüste umfassen R-Gruppen, welche alle Ethyleneinheiten sind.
  • Die erfindungsgemäßen Polyalkylenimine sind modifiziert durch die Substitution jedes N-H-Einheit-Wasserstoffatoms durch eine Alkylenoxyeinheit der Formel: -(R1O)m(R2O)nR3 worin R1 1,2-Propylen, 1,2-Butylen und Mischungen hiervon ist, vorzugsweise 1,2-Propylen. R2 bedeutet Ethylen. R3 ist Wasserstoff, C1-C4-Alkyl und Mischungen hiervon, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, mehr bevorzugt Wasserstoff. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung muß mindestens eine Propylenoxyeinheit oder Butylenoxyeinheit an die Grundgerüst-Stickstoffeinheiten vor der Substitution mit irgendeiner anderen Alkylenoxyeinheit gebunden werden. Der Wert für den Index m reicht von 1, vorzugsweise von 2 bis 10, bevorzugt bis 6, mehr bevorzugt bis 5. Der Wert für den Index n reicht von 10, vorzugsweise von 15, mehr bevorzugt von 20 bis 40, vorzugsweise bis 35, mehr bevorzugt bis 30. Der Wert von m + n beträgt vorzugsweise mindestens 12, mehr bevorzugt von 15, am meisten bevorzugt von 20 bis 40, mehr bevorzugt bis 35. Ein Beispiel für einen bevorzugten Polyalkylenoxy-Substituenten umfaßt drei 1,2-Propylenoxyeinheiten vor der nachfolgenden Ethoxylierung, insbesondere, wenn der Durchschnittswert von m + n etwa 30 beträgt.
  • Das bevorzugte Molekulargewicht für die Polyamin-Grundgerüste reicht von 600 Daltons, vorzugsweise von 1.200 Daltons, mehr bevorzugt von 1.800 Daltons, am meisten bevorzugt von 2.000 Daltons bis 25.000 Daltons, bevorzugt bis 20.000 Daltons, mehr bevorzugt bis 15.000 Daltons, am meisten bevorzugt 5.000 Daltons. Ein Beispiel für ein bevorzugtes Molekulargewicht für ein Polyethylenimin-Grundgerüst ist 3.000 Daltons. Die Indices x und y, welche erforderlich sind, um die bevorzugten Molekulargewichte zu erreichen, variieren in Abhängigkeit von der R-Einheit, welche das Grundgerüst umfaßt. Zum Beispiel, wenn R Ethylen ist, hat eine Grundgerüsteinheit durchschnittlich ein Gewicht von etwa 43 g, und wenn R Hexylen ist, hat eine Grundgerüsteinheit durchschnittlich ein Gewicht von etwa 99 g.
  • Die erfindungsgemäßen Polyamine können zum Beispiel hergestellt werden durch die Polymerisierung von Ethylenimin in Gegenwart eines Katalysators wie Kohlendioxid, Natriumbisulfit, Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid, Salzsäure, Essigsäure, etc. Spezifische Verfahren zur Herstellung dieser Polyamin-Grundgerüste sind offenbart in US-Patent 2,182,306, Ulrich et al., erteilt am 5. Dezember 1939; US-Patent 3,033,746, Mayle et al., erteilt am B. Mai 1962; US-Patent 2,208,095, Esselmann et al., erteilt am 16. Juli 1940; US-Patent 2,806,839, Crowther, erteilt am 17. September 1957; und US-Patent 2,553,696, Wilson, erteilt am 21. Mai 1951; alle hierin unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Das Folgende ist ein Beispiel für eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Polyethylenimin (R entspricht Ethylen) mit einem durchschnittlichen Grundgerüst-Molekulargewicht von etwa 3.000 die Formel besitzt:
    Figure 00060001
    worin E die Bedeutung -(R1O)m(R2O)nR3 hat, wobei R1 eine 1,2-Propyleneinheit der Formel ist:
    Figure 00060002
    R2 Ethylen ist; R3 Wasserstoff darstellt; und m + n etwa 30 entspricht.
  • Tensidsystem
  • Die erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen umfassen mindestens 0,01 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-% bis vorzugsweise 60 Gew.-%, mehr bevorzugt bis 30 Gew.-%, eines Waschtensidsystems, wobei das System aus einer oder mehreren Kategorien von Tensiden in Abhängigkeit von der Ausführungsform besteht, wobei die Kategorien von Tensiden gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus anionischen, kationischen, nichtionischen, zwitterionischen und ampholytischen Tensiden sowie Mischungen hiervon. Innerhalb jeder Tensidkategorie kann mehr als ein Tensidtyp eines Tensids ausgewählt werden. Zum Beispiel liegt das Tensid vorzugsweise in den festen (d.h. granulären) und viskosen, halbfesten (d.h. gelatineartig, Pasten, etc.) Systemen der vorliegenden Erfindung bevorzugt in einem Anteil von 0,1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise bis 30 Gew.-%, der Zusammensetzung vor.
  • Nichtbegrenzende Beispiele für hierin nützliche Tenside schließen ein:
    • a) C11-C18-Alkylbenzolsulfonate (LAS);
    • b) primäre, verzweigtkettige und statistische C10-C20-Alkylsulfate (AS);
    • c) sekundäre (2,3) C10-C18-Alkylsulfate der Formel:
      Figure 00070001
    worin x und (y + 1) ganze Zahlen von mindestens 7, vorzugsweise mindestens 9, sind; diese Tenside sind offenbart in US 3,234,258 , Morris, erteilt am B. Februar 1966; US 5,075,041 , Lutz, erteilt am 24. Dezember 1991; US 5,349,101 , Lutz et al., erteilt am 20. September 1994; und US 5,389,277 , Prieto, erteilt am 14. Februar 1995; jedes hierin unter Bezugnahme eingeschlossen;
    • d) C10-C18-Alkylalkoxysulfate (AEXS), worin x vorzugsweise 1-7 ist;
    • e) C10-C18-Alkylalkoxycarboxylate, vorzugsweise umfassend 1-5 Ethoxyeinheiten;
    • f) C12-C18-Alkylethoxylate, C6-C12-Alkylphenolalkoxylate, worin die Alkoxylateinheiten eine Mischung von Ethylenoxy- und Propylenoxyeinheiten ist, C12-C18-Alkohol und C6-C12-Alkylphenolkondensate mit Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymeren, u.a. Pluronic von BASF, offenbart in US 3,929,678 , Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen;
    • g) Alkylpolysaccharide, wie offenbart in US 4,565,647 , Llenado, erteilt am 26. Januar 1986, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen;
    • h) Polyhydroxyfettsäureamide der Formel:
      Figure 00070002
    worin R7 C5-C31-Alkyl ist; R8 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-C4-Alkyl und C1-C4-Hydroxyalkyl; Q eine Polyhydroxyalkyleinheit mit einer linearen Alkylkette mit mindestens 3 Hydroxylgruppen, welche direkt an die Kette gebunden sind, oder ein alkoxyliertes Derivat hiervon ist; vorzugsweise ist das Alkoxy ein Ethoxy oder Propoxy, und Mischungen hiervon; vorzugsweise ist Q in einer reduktiven Aminierungsreaktion aus einem reduzierenden Zucker abgeleitet, mehr bevorzugt ist Q eine Glycityleinheit; Q ist stärker bevorzugt gewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CH2(CHOH)nCH2OH, -CH(CH2OH)(CHOH)n-1CH2OH, -CH2(CHOH)2(CHOR')(CHOH)-CH2OH und alkoxylierten Derivaten hiervon, worin n eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 5 ist, und R' Wasserstoff oder ein cyclisches oder aliphatisches Monosaccharid ist; beschrieben in US 5,489,393 , Connor et al., erteilt am 6. Februar 1996; und in US 5,45,982 , Murch et al., erteilt am 3. Oktober 1995, beide hierin unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Die erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen können auch 0,001 bis 100% eines oder mehrerer (vorzugsweise eine Mischung von zwei oder mehreren) mittelkettig verzweigten Tensiden umfassen, vorzugsweise mittelkettig verzweigte Alkylalkoxyalkohole der Formel:
    Figure 00080001
    mittelkettig verzweigte Alkylsulfate der Formel:
    Figure 00080002
    und mittelkettig verzweigte Alkylalkoxysulfate der Formel:
    Figure 00080003
    worin die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in der verzweigten primären Alkyleinheit dieser Formeln (einschließlich der R-, R1- und R2-Verzweigung, aber nicht einschließlich der Kohlenstoffatome, welche irgendeine EO/PO-Alkoxyeinheit umfassen) 14 bis 20 beträgt, und wobei weiterhin für diese Tensidmischung die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten mit der obigen Formel innerhalb des Bereiches von größer als 14,5 bis 17,5 (vorzugsweise 15 bis 17) liegt; R, R1 und R2 jeweils unabhängig gewählt sind aus Wasserstoff, C1-C3-Alkyl und Mischungen hiervon, vorzugsweise Methyl; mit der Maßgabe, daß R, R1 und R2 nicht alle Wasserstoff sind, und, wenn z 1 ist, mindestens R oder R1 nicht Wasserstoff ist. M ist ein wasserlösliches Kation und kann mehr als einen Kationentyp umfassen, zum Beispiel eine Mischung von Natrium und Kalium. Der Index w ist eine ganze Zahl von 0 bis 13; x ist eine ganze Zahl von 0 bis 13; y ist eine ganze Zahl von 0 bis 13; z ist eine ganze Zahl von mindestens 1; mit der Maßgabe, daß w + x + y + z 8 bis 14 ist. EO und PO bedeuten Ethylenoxyeinheiten bzw. Propylenoxyeinheiten der Formel:
    Figure 00090001
    jedoch sind andere Alkoxyeinheiten, u.a. 1,3-Propylenoxy, Butoxy und Mischungen hiervon, als Alkoxyeinheiten geeignet, welche an die mittelkettig verzweigten Alkyleinheiten gebunden sind.
  • Die mittelkettig verzweigten Tenside sind vorzugsweise Mischungen, welche ein Tensidsystem umfassen. Daher, wenn das Tensidsystem ein alkoxyliertes Tensid umfaßt, gibt der Index m den durchschnittlichen Grad der Alkoxylierung innerhalb der Mischung von Tensiden an. Folglich hat der Index m einen Wert von mindestens 0,01, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,1, mehr bevorzugt von 0,5, am meisten bevorzugt von 1 bis 30, vorzugsweise bis 10, mehr bevorzugt bis 5. In Anbetracht eines mittelkettig verzweigten Tensidsystems, welches nur alkoxylierte Tenside umfaßt, gibt der Wert des Indexes m eine Verteilung des durchschnittlichen Alkoxylierungsgrades wieder, welcher m entspricht, oder er kann eine einzelne spezifische Kette mit einer Alkoxylierung (z.B. Ethoxylierung und/oder Propoxylierung) von genau der Anzahl an Einheiten, welche m entsprechen, sein.
  • Die bevorzugten mittelkettig verzweigten Tenside der vorliegenden Erfindung, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Tensidsystemen geeignet sind, besitzen die Formel:
    Figure 00090002
    worin a, b, d und c ganze Zahlen sind, so daß a + b 10 bis 16 ist und d + e 8 bis 14 ist; und M aus Natrium, Kalium, Magnesium, Ammonium und substituiertem Ammonium sowie Mischungen hiervon gewählt ist.
  • Die Tensidsysteme der vorliegenden Erfindung, welche mittelkettig verzweigte Tenside umfassen, werden vorzugsweise in zwei Ausführungsformen formuliert. Eine erste bevorzugte Ausführungsform umfaßt mittelkettig verzweigte Tenside, welche aus einem Ausgangsmaterial gebildet werden, das 25% oder weniger mittelkettig verzweigte Alkyleinheiten umfaßt. Daher umfaßt vor der Vermischung mit irgendwelchen anderen herkömmlichen Tensiden die mittelkettig verzweigte Tensidkomponente 25% oder weniger an Tensidmolekülen, welche nichtlineare Tenside sind.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform umfaßt mittelkettig verzweigte Tenside, welche aus einem Ausgangsmaterial gebildet werden, das 25 bis 70% mittelkettig verzweigte Alkyleinheiten umfaßt. Daher umfaßt vor der Vermischung mit irgendwelchen anderen herkömmlichen Tensiden die mittelkettig verzweigte Tensidkomponente 25 bis 70% an Tensidmolekülen, welche nichtlineare Tenside sind.
  • Die Tensidsysteme der erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen können auch 0,001 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-%, mehr bevorzugt 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt 10 Gew.-% bis 100 Gew.-%, vorzugsweise bis 60 Gew.-%, mehr bevorzugt bis 30 Gew.-%, des Tensidsystems eines oder mehrere (vorzugsweise eine Mischung von zwei oder mehreren) mittelkettig verzweigte Alkylarylsulfonat-Tenside, vorzugsweise Tenside, worin die Aryleinheit ein Benzolring ist, mit der Formel umfassen:
    Figure 00100001
    worin L eine acyclische Hydrocarbyleinheit, umfassend 6 bis 18 Kohlenstoffatome, darstellt; R1, R2 und R3 jeweils unabhängig Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl sind, vorausgesetzt, daß R1 und R2 nicht an den Terminus der L-Einheit gebunden sind; M ein wasserlösliches Kation mit der Ladung q ist, wobei a und b zusammengenommen werden, um der Ladungsneutralität zu genügen.
  • Bleichmittelsystem
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen vorzugsweise ein Bleichmittelsystem. Bleichmittelsysteme umfassen typischerweise ein "Bleichmittel" (eine Quelle für Wasserstoffperoxid) und einen "Initiator" oder "Katalysator". Falls vorhanden, liegen Bleichmittel typischerweise in Anteilen von 1 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt bis 20 Gew.-%, der Zusammensetzung vor. Falls vorhanden, beträgt die Menge an Bleichaktivator typischerweise 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt bis 40 Gew.-%, der Bleichmittelzusammensetzung, umfassend das Bleichmittel plus den Bleichaktivator.
  • Bleichmittel
  • Wasserstoffperoxidquellen sind in der hierin eingeschlossenen Kirk Othmer's Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Auflage (1992, John Wiley & Sons), Bd. 4, S. 271-300, "Bleaching Agents (Übersicht), ausführlich beschrieben und schließen die verschiedenen Formen von Natriumperborat und Natriumpercarbonat, einschließlich verschiedene beschichtete und modifizierte Formen, ein.
  • Die hierin verwendete bevorzugte Quelle für Wasserstoffperoxid ist irgendeine geeignete Quelle, einschließlich Wasserstoffperoxid selbst. Zum Beispiel kann Perborat, z.B. Natriumperborat (jedes Hydrat, aber vorzugsweise das Mono- oder Tetrahydrat), Natriumcarbonatperoxyhydrat oder äquivalente Percarbonatsalze, Natriumpyrophosphatperoxyhydrat, Harnstoffperoxyhydrat oder Natriumperoxid hierin verwendet werden. Ebenfalls nützlich sind Quellen für Aktivsauerstoff, wie ein Persulfatbleichmittel (z.B. OXONE, hergestellt durch DuPont). Natriumperboratmonohydrat und Natriumpercarbonat werden besonders bevorzugt. Mischungen von irgendwelchen geeigneten Wasserstoffperoxidquellen können auch verwendet werden.
  • Ein bevorzugtes Percarbonatbleichmittel umfaßt trockene Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße in dem Bereich von 500 bis 1.000 μm, wobei nicht mehr als 10 Gew.-% der Teilchen kleiner als 200 μm sind, und nicht mehr als 10 Gew.-% der Teilchen größer als 1.250 μm sind. Wahlweise kann das Percarbonat mit einem Silicat, Borat oder wasserlöslichen Tensiden beschichtet sein. Percarbonat ist von verschiedenen kommerziellen Anbietern wie FMC, Solvay und Tokai Denka erhältlich.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Bleichmittel auch ein Bleichmittelmaterial vom Chlortyp umfassen. Solche Mittel sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und schließen zum Beispiel Natriumdichlorisocyanurat ("NaDCC") ein. Jedoch werden Bleichmittel vom Chlortyp für Zusammensetzungen, welche Enzyme umfassen, weniger bevorzugt.
  • (a) Bleichaktivatoren
  • Vorzugsweise wird die Persauerstoff-Bleichmittelkomponente in der Zusammensetzung mit einem Aktivator (Persäurevorläufer) formuliert. Der Aktivator liegt in Anteilen von 0,01 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt bis 8 Gew.-%, der Zusammensetzung vor. Bevorzugte Aktivatoren sind gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tetraacetylethylendiamin (TAED), Benzoylcaprolactam (BzCL), 4-Nitrobenzoylcaprolactam, 3-Chlorbenzoylcaprolactam, Benzoyloxybenzolsulfonat (BOBS), Nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS), Phenylbenzoat (PhBz), Decanoyloxybenzolsulfonat (C10-OBS), Benzoylvalerolactam (BZVL), Octanoyloxybenzolsulfonat (C8-OBS), perhydrolysierbaren Estern und Mischungen hiervon; am meisten bevorzugt Benzoylcaprolactam und Benzoylvalerolactam. Besonders bevorzugte Bleichaktivatoren im pH-Bereich von 8 bis 9,5 sind solche mit einer OBS- oder VL-Abgangsgruppe.
  • Bevorzugte hydrophobe Bleichaktivatoren schließen, aber sind nicht begrenzt auf, Nonanoyloxybenzolsulfonat (MOBS); 4-[N-(Nonanoyl)aminohexanoyloxy]benzolsulfonat-Natriumsalz (NACA-OBS), ein Beispiel hiervon ist beschrieben in US-Patent Nr. 5,523,434; Dodecanoyloxybenzolsulfonat (LOBS oder C12-OBS); 10-Undecenoyloxybenzolsulfonat (UDOBS oder C11-OBS, mit einer Ungesättigtheit in der 10-Position); und Decanoyloxybenzoesäure (DOBA) ein.
  • Bevorzugte Bleichaktivatoren sind beschrieben in US 5,698,504 , Christie et al., erteilt am 16. Dezember 1997; US 5,695,679 , Christie et al., erteilt am 9. Dezember 1997; US 5,686,401 , Willey et al., erteilt am 11. November 1997; US 5,686,014 , Hartshorn et al., erteilt am 11. November 1997; US 5,405,412 , Willey et al., erteilt am 11. April 1995; US 5,405,413 , Willey et al., erteilt am 11. April 1995; US 5,130,045 , Mitchel et al., erteilt am 14. Juli 1992; und US 4,412,934 , Chung et al., erteilt am 1. November 1983, und den gleichzeitig anhängigen Patentanmeldungen mit den US-Anmeldungsnummern 08/709,072 und 08/064,564; alle hierin unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Das Molverhältnis von Persauerstoff-Bleichmittelverbindung (als AvO) zu dem Bleichaktivator in der vorliegenden Erfindung reicht im allgemeinen von mindestens 1:1, vorzugsweise von 20:1, mehr bevorzugt von 10:1 bis 1:1, bevorzugt bis 3:1.
  • Quaternäre substituierte Bleichaktivatoren können auch eingeschlossen sein. Die vorliegenden Waschmittelzusammensetzungen umfassen vorzugsweise einen quaternären substituierten Bleichaktivator (QSBA) oder eine quaternäre substituierte Persäure (QSP); mehr bevorzugt das Erstere. Bevorzugte QSBA-Strukturen sind weiterhin beschrieben in US 5,686,015 , Willey et al., erteilt am 11. November 1997; US 5,654,421 , Taylor et al., erteilt am 5. August 1997; US 5,460,747 , Gosselink et al., erteilt am 24. Oktober 1995; US 5,584,888 , Miracle et al., erteilt am 17. Dezember 1996; und US 5,578,136 , Taylor et al., erteilt am 26. November 1997; alle hierin unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Besonders bevorzugte Bleichaktivatoren, welche hierin nützlich sind, sind Amidsubstituiert, wie beschrieben in US 5,698,504 , US 5,695,679 und US 5,686,014 , wobei jedes hierin oben erwähnt wird. Bevorzugte Beispiele für solche Bleichaktivatoren schließen (6-Octanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Nonanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Decanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat und Mischungen hiervon ein.
  • Andere nützliche Aktivatoren, offenbart in US 5,698,504 , US 5,695,679 , US 5,686,014 , wobei jedes hierin oben erwähnt wird, und US 4,966,723 , Hodge et al., erteilt am 30. Oktober 1990, schließen Aktivatoren vom Benzoxazin-Typ ein, wie ein C6H4-Ring, welcher in den 1,2-Positionen mit einer Einheit -C(O)OC(R1)=N- kondensiert ist.
  • Abhängig von dem Aktivator und der genauen Verwendung können gute Bleichergebnisse durch Bleichmittelsysteme mit einem Gebrauchs-pH von 6 bis 13, vorzugsweise 9,0 bis 10,5, erhalten werden. Typischerweise werden zum Beispiel Aktivatoren mit elektronenziehenden Einheiten für nahezu neutrale oder subneutrale pH-Bereiche verwendet. Alkali und Pufferungsmittel können verwendet werden, um einen solchen pH zu erreichen.
  • Acyllactam-Aktivatoren, wie beschrieben in US 5,698,504 , US 5,695,679 und US 5,686,014 , wobei jedes hierin oben erwähnt wird, sind hierin sehr nützlich, besonders die Acylcaprolactame (vgl. zum Beispiel WO 94-28102 A) und Acylvalerolactame (vgl. US 5,503,639 , Willey et al., erteilt am 2. April 1996, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen).
  • (b) Organische Peroxide, besonders Diacylperoxide
  • Diese sind bei Kirk Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 17, John Wiley and Sons, 1982, auf den Seiten 27-90 und besonders auf den Seiten 63-72, alle hierin unter Bezugnahme eingeschlossen, ausführlich veranschaulicht. Falls ein Diacylperoxid verwendet wird, ist es vorzugsweise eines, welches einen minimalen ungünstigen Einfluß auf die Flecken/Filmbildung ausübt.
  • (c) Metallhaltige Bleichkatalysatoren
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren verwenden metallhaltige Bleichkatalysatoren, welche zur Verwendung in Reinigungszusammensetzungen wirksam sind. Bevorzugt werden Mangan und Kobalt enthaltende Bleichkatalysatoren.
  • Ein Typ eines metallhaltigen Bleichkatalysators ist ein Katalysatorsystem, umfassend ein Übergangsmetallkation mit einer definierten bleichkatalytischen Aktivität, wie Kupfer-, Eisen-, Titanium-, Ruthenium-, Wolfram-, Molybdän- oder Mangankationen; ein zusätzliches Metallkation mit einer geringen oder keiner bleichkatalytischen Aktivität, wie Zink- oder Aluminiumkationen; und ein Sequestrationsmittel mit definierten Stabilitätskonstanten für die katalytischen und zusätzlichen Metallkationen, besonders Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und wasserlösliche Salze hiervon. Solche Katalysatoren sind in US 4,430,243 , Bragg, erteilt am 2. Februar 1982, offenbart.
  • Manganmetallkomplexe
  • Falls gewünscht, können die Zusammensetzungen hierin mit Hilfe einer Manganverbindung katalysiert werden. Solche Verbindungen und die Anwendungskonzentrationen hiervon sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und schließen zum Beispiel die auf Mangan basierenden Katalysatoren ein, welche offenbart sind in US 5,576,282 , Miracle et al., erteilt am 19. November 1996; US 5,246,621 , Favre et al., erteilt am 21. September 1993; US 5,244,594 , Favre et al., erteilt am 14. September 1993; US 5,194,416 , Jureller et al., erteilt am 16. März 1993; US 5,114,606 , van Vliet et al., erteilt am 19. Mai 1992; und den Europäischen Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungsnummern 549,271 A1, 549,272 A1, 544,440 A2 und 544,490 A1. Bevorzugte Beispiele dieser Katalysatoren schließen MnIV 2(u-O)3(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2-(PF6)2, MnIII 2(u-O)1(u-OAc)2(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2-(ClO4)2, MnIV 4(u-O)6-(1,4,7-Triazacyclononan)4-(ClO4)4, MnIIIMnIV 4(u-O)1(u-OAc)2(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2-(ClO4)3, MnIV-(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)-(OCH3)3(PF6)2 und Mischungen hiervon ein. Andere auf Metall basierende Bleichkatalysatoren schließen die in US 4,430,243 , hierin unter obige Bezugnahme eingeschlossen, und US 5,114,611 ; van Kralingen, erteilt am 19. Mai 1992, offenbarten ein. Über die Verwendung von Mangan mit verschiedenen Komplexliganden zur Verstärkung der Bleichung wird auch in den folgenden Referenzen berichtet: US 4,728,455 , Rerek, erteilt am 1. März 1988; US 5,284,944 , Madison, erteilt am 8. Februar 1994; US 5,246,612 , van Dijk et al., erteilt am 21. September 1993; US 5,256,779 , Kerschner et al., erteilt am 26. Oktober 1993; US 5,280,117 , Kerschner et al., erteilt am 18. Januar 1994; US 5,274,147 , Kerschner et al., erteilt am 28. Dezember 1993; US 5,153,161 , Kerschner et al., erteilt am 6. Oktober 1992; und US 5,227,084 , Mariens et al., erteilt am 13. Juli 1993.
  • Kobaltmetallkomplexe
  • Hierin nützliche Kobalt-Bleichkatalysatoren sind bekannt und sind zum Beispiel beschrieben in US 5,597,936 , Perkins et al., erteilt am 28. Januar 1997; US 5,595,967 , Miracle et al., erteilt am 21. Januar 1997; US 5,703,030 , Perkins et al., erteilt am 30. Dezember 1997; und Tobe M.L., "Base Hydrolysis of Transition-Metal Complexes", Adv. Inorg. Bioinorg. Mech. 2 (1983), Seiten 1-94. Die am meisten bevorzugten Kobalt-Katalysatoren, welche hierin nützlich sind, sind Kobaltpentaaminacetatsalze der Formel [Co(NH3)5OAc] Ty, worin "OAc" eine Acetatgruppe darstellt, und "Ty" ein Anion ist; und insbesondere Kobaltpentaaminacetatchlorid, [Co(NH3)5OAc]Cl2; sowie [Co(NH3)5OAc]-(OAc)2; [Co(NH3)5OAc](PF6)2; [Co(NH3)5OAc](SO4); [Co(NH3)5OAc](BF4)2; und [Co(NH3)5OAc](NO3)2 (hierin "PAC").
  • Diese Kobalt-Katalysatoren werden ohne weiteres durch bekannte Verfahren hergestellt, wie zum Beispiel gelehrt in US 5,597,936 , US 5,595,967 und US 5,703,030 , hierin oben erwähnt; dem Tobe-Artikel und den darin angeführten Referenzen; sowie in US-Patent 4,810,410 an Diakun et al., erteilt am 7. März 1989; J. Chem. Ed. 66 (12) (1989), 1043-1045; The Synthesis and Characterization of Inorganic Compounds, W.L. Jolly (Prentice-Hall; 1970), S. 461-463; Inorg. Chem. 18 (1979), 1497-1502; Inorg. Chem. 21 (1982), 2881-2885; Inorg. Chem. 18 (1979), 2023-2025; Inorg. Synthesis (1960), 173-176; und Journal of Physical Chemistry 56 (1952), 22-25.
  • Übergangsmetallkomplexe von makropolycyclischen starren Liganden
  • Die Zusammensetzungen hierin können als Bleichkatalysator auch einen Übergangsmetallkomplex eines makropolycyclischen starren Liganden einschließen. Der Ausdruck "makropolycyclischer starrer Ligand" wird zuweilen in der nachstehenden Besprechung als "MRL" abgekürzt. Die verwendete Menge ist eine katalytisch wirksame Menge, geeigneterweise 1 ppb oder mehr, zum Beispiel bis zu 99,9%, noch typischer 0,001 ppm oder mehr, vorzugsweise 0,05 ppm bis 500 ppm (wobei "ppb" Teile pro Billion bezogen auf das Gewicht bedeutet, und "ppm" Teile pro Million bezogen auf das Gewicht bedeutet).
  • Geeignete Übergangsmetalle, z.B. Mn, werden nachstehend veranschaulicht. "Makropolycyclisch" bedeutet, daß ein MRL sowohl ein Makrocyclus als auch polycyclisch ist. "Polycyclisch" bedeutet mindestens bicyclisch. Der Begriff "starr", so wie hierin verwendet, schließt "eine Überstruktur besitzend" und "querüberbrückt" ein. "Starr" ist definiert worden als das erzwungene Gegenstück zur Flexibilität; vgl. Busch D.H., Chemical Reviews 93 (1993), 847-860, unter Bezugnahme eingeschlossen. Genauer bedeutet "starr", so wie hierin verwendet, daß der MRL nachweisbar starrer als ein Makrocyclus ("Ausgangsmakrocyclus") sein muß, welcher sonst identisch ist (mit der gleichen Ring größe sowie Art und Anzahl an Atomen in dem Hauptring), aber keine Überstruktur (besonders Verbindungsgruppen oder vorzugsweise Querbrückengruppen) aufweist, die in dem MRL vorkommt. Bei der Bestimmung der relativen Starrheit von Makrocyclen mit und ohne Überstrukturen wird der Fachmann die freie Form (nicht die metallgebundene Form) der Makrocyclen verwenden. Es ist hinreichend bekannt, daß die Starrheit beim Vergleich von Makrocyclen nützlich ist; geeignete Hilfsmittel zur Bestimmung, Messung oder zum Vergleich der Starrheit schließen rechnerische Verfahren ein (vgl. zum Beispiel Zimmer, Chemical Reviews 95(38) (1995), 2629-2648; oder Hancock et al., Inorganica Chimica Acta 164 (1989), 73-84).
  • Hierin bevorzugte MRL's stellen einen besonderen Typ eines ultrastarren Liganden dar, welcher querüberbrückt ist. Eine "Querbrücke" ist nichtbegrenzend nachstehend in 1.11 veranschaulicht. In 1.11 ist die Querbrücke eine -CH2CH2-Einheit. Sie überbrückt N1 und N8 in der veranschaulichenden Struktur. Im Vergleich dazu wäre eine "gleichseitige" Brücke, zum Beispiel, falls eine über N1 und N12 in 1.11 eingeführt worden wäre, nicht ausreichend, um eine "Querbrücke" auszumachen und würde demgemäß nicht bevorzugt werden.
  • Geeignete Metalle in den starren Ligandenkomplexen schließen Mn(II), Mn(III), Mn(IV), Mn(V), Fe(II), Fe(III), Fe(IV), Co(I), Co(II), Co(III), Ni(I), Ni(II), Ni(III), Cu(I), Cu(II), Cu(III), Cr(II), Cr(III), Cr(IV), Cr(V), Cr(VI), V(III), V(IV), V(V), Mo(IV), Mo(V), Mo(VI), W(IV), W(V), W(VI), Pd(II), Ru(II), Ru(III) und Ru(IV) ein. Bevorzugte Übergangsmetalle in dem vorliegenden Übergangsmetall-Bleichkatalysator schließen Mangan, Eisen und Chromium ein.
  • Allgemeiner umfassen die MRL's (und die entsprechenden Übergangsmetall-Katalysatoren) hierin geeigneterweise:
    • (a) mindestens einen Makrocyclus-Hauptring, umfassend vier oder mehr Heteroatome; und
    • (b) eine kovalent verknüpfte Nichtmetall-Überstruktur, welche die Starrheit des Makrocyclus erhöhen kann, vorzugsweise gewählt aus
    • (i) einer überbrückenden Überstruktur, wie eine Verbindungsgruppe;
    • (ii) einer querüberbrückenden Überstruktur, wie eine querüberbrückende Verbindungsgruppe; und
    • (iii) Kombinationen hiervon.
  • Der Begriff "Überstruktur" wird hierin verwendet, so wie er in der Literatur durch Busch et al. definiert ist; vgl. zum Beispiel die Artikel von Busch in "Chemical Reviews".
  • Bevorzugte Überstrukturen hierin erhöhen nicht nur die Starrheit des Ausgangsmakrocyclus, sondern begünstigen auch die Faltung des Makrocyclus, so daß er an ein Metall in einer Spalte koordiniert. Geeignete Überstrukturen können außerordentlich ein fach sein; zum Beispiel kann eine Verbindungsgruppe, wie irgendeine der nachstehend in F1 und Fig. 2 veranschaulichten, verwendet werden.
  • Figure 00160001
  • worin n eine ganze Zahl ist, zum Beispiel 2 bis 8, vorzugsweise weniger als 6, typischerweise 2 bis 4; oder
    Figure 00160002
    worin m und n ganze Zahlen von etwa 1 bis 8 sind, mehr bevorzugt 1 bis 3; Z N oder CH ist; und T ein kompatibler Substituent ist, zum Beispiel H, Alkyl, Trialkylammonium, Halogen, Nitro, Sulfonat oder dergleichen. Der aromatische Ring in 1.10 kann durch einen gesättigten Ring ersetzt werden, worin das Atom in Z, welches in den Ring hinein verbindet, N, O, S oder C enthalten kann.
  • Geeignete MRL's werden nichtbegrenzend weiterhin veranschaulicht durch die folgende Verbindung:
    Figure 00160003
  • Diese Verbindung ist ein MRL im Einklang mit der Erfindung, welcher ein besonders bevorzugtes querüberbrücktes, Methyl-substituiertes (alle Stickstoffatome sind tertiär) Derivat von Cyclam ist. Formal wird dieser Ligand unter Verwendung des erweiterten von Baeyer-Systems als 5,12-Dimethyl-1,5,8,12-tetraazabicyclo[6.6.2]hexadecan bezeichnet. Vgl. "A Guide to IUPAC Nomenclature of Organic Compounds: Recommendations 1993", Panico R., Powell W.H. und Richer J.-C. (Hrsg.), Blackwell Scientific Publications, Boston, 1993; vgl. besonders Abschnitt R-2.4.2.1.
  • Übergangsmetall-Bleichkatalysatoren von makrocyclischen starren Liganden, welche zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, können im allgemeinen bekannte Verbindungen einschließen, wenn sie mit der Definition hierin übereinstimmen; sowie, mehr bevorzugt, irgendwelche einer großen Anzahl von neuen Verbindungen, welche eigens für die vorliegenden Wasch- oder Reinigungsanwendungen entwickelt wurden und nichtbegrenzend durch beliebige der folgenden veranschaulicht werden:
    Dichloro-5,12-dimethyl-1,5,8,12-tetraazabicyclo[6.6.2]hexadecan-Mangan(II)
    Diaquo-5,12-dimethyl-1,5,8,12-tetraazabicyclo[6.6.2]hexadecan-Mangan(II)-Hexafluorphosphat
    Aquo-hydroxy-5,12-dimethyl-1,5,8,12-tetraazabicyclo[6.6.2]hexadecan-Mangan(III)-Hexafluorphosphat
    Diaquo-5,12-dimethyl-1,5,8,12-tetraazabicyclo[6.6.2]hexadecan-Mangan(II)-Tetrafluorborat
    Dichloro-5,12-dimethyl-1,5,8,12-tetraazabicyclo[6.6.2]hexadecan-Mangan(III)-Hexafluorphosphat
    Dichloro-5,12-di-n-butyl-1,5,8,12-tetraazabicyclo[6.6.2]hexadecan-Mangan(II)
    Dichloro-5,12-dibenzyl-1,5,8,12-tetraazabicyclo[6.6.2]hexadecan-Mangan(II)
    Dichloro-5-n-butyl-12-methyl-1,5,8,12-tetraazabicyclo[6.6.2]hexadecan-Mangan(II)
    Dichloro-5-n-octyl-12-methyl-1,5,8,12-tetraazabicyclo[6.6.2]hexadecan-Mangan(II)
    Dichloro-5-n-butyl-12-methyl-1,5,8,12-tetraazabicyclo[6.6.2]hexadecan-Mangan(II).
  • Aus praktischen Gründen und nicht zur Begrenzung können die Zusammensetzungen und Reinigungsverfahren hierin derart angepaßt werden, daß sie die Größenordnung von mindestens einem Teil pro hundert Million der aktiven Bleichkatalysatorspezies in dem wäßrigen Waschmedium vorzusehen, und vorzugsweise sehen sie 0,01 ppm bis 25 ppm, mehr bevorzugt 0,05 ppm bis 10 ppm und am meisten bevorzugt 0,1 ppm bis 5 ppm der Bleichkatalysatorspezies in der Waschlauge vor. Um solche Anteile in der Waschlauge eines maschinellen Waschverfahrens zu erhalten, umfassen typische Zusammensetzungen hierin 0,0005 bis 0,2%, mehr bevorzugt 0,004 bis 0,08, eines Bleichkatalysators, besonders Mangan- oder Kobalt-Katalysatoren, bezogen auf das Gewicht der Reinigungszusammensetzungen.
  • Zusatzbestandteile
  • Das Folgende sind nichtbegrenzende Beispiele für Zusatzbestandteile, welche in den Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, wobei die Zusatzbestandteile Builder, optische Aufheller, Schmutzabweisepolymere, Farbstoffübertragungsmittel, Dispergiermittel, Enzyme, Schaumunterdrücker, Farbstoffe, Duftstoffe, Färbemittel, Füllstoffsalze, Hydrotrope, Fotoaktivatoren, Fluoreszenzmittel, Textilweichmacher, hydrolysierbare Tenside, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Komplexbildner, Stabilisatoren, Antischrumpfmittel, Antifaltenmittel, Germizide, Fungizide, Antikorrosionsmittel und Mischungen hiervon einschließen.
  • Builder
  • Die Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise einen) oder mehrere Detergensbuilder oder Buildersysteme. Falls vorhanden, umfassen die Zusammensetzungen typischerweise mindestens 1 Gew.-% Builder, vorzugsweise von 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt bis 30 Gew.-%, eines Detergensbuilders.
  • Der Builderanteil kann abhängig von dem Verwendungszweck der Zusammensetzung und ihrer gewünschten physikalischen Form sehr variieren. Falls vorhanden, umfassen die Zusammensetzungen typischerweise mindestens 1 % Builder. Formulierungen umfassen typischerweise 5 bis 50 Gew.-%, noch typischer 5 bis 30 Gew.-%, eines Detergensbuilders. Granuläre Formulierungen umfassen typischerweise 10 bis 80 Gew.-%, noch typischer 15 bis 50 Gew.-%, des Detergensbuilders. Geringere oder höhere Builderanteile sollen jedoch nicht ausgeschlossen werden.
  • Anorganische oder P-haltige Detergensbuilder schließen, aber sind nicht begrenzt auf, die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von Polyphosphaten (veranschaulicht durch die Tripolyphosphate, Pyrophosphate und glasartigen, polymeren Metaphosphate), Phosphonaten, Phytinsäure, Silicaten, Carbonaten (einschließlich Bicarbonate und Sesquicarbonate), Sulfaten und Aluminosilicaten ein. Jedoch sind in einigen Gebieten Nichtphosphat-Builder erforderlich. Bedeutsam ist, daß die Zusammensetzungen hierin überraschend gut wirksam sind, selbst in Gegenwart der sogenannten "schwachen" Builder (verglichen mit Phosphaten) wie Citrat, oder in der sogenannten "unzureichend eingestellten" Situation, die mit Zeolith- oder Schichtsilicat-Buildern auftreten kann.
  • Beispiele für Silicat-Builder sind die Alkalimetallsilicate, besonders solche mit einem SiO2:Na2O-Verhältnis im Bereich von 1,6:1 bis 3,2:1; und Schichtsilicate, wie die Natriumschichtsilicate, welche in US 4,664,839 , Rieck, erteilt am 12. Mai 1987, beschrieben sind. NaSKS-6 ist das Warenzeichen für ein kristallines Schichtsilicat, welches durch Hoechst vertrieben wird (hierin gewöhnlich als "SKS-6" abgekürzt). Anders als Zeolith-Builder enthält der NaSKS-6-Silicatbuilder kein Aluminium. NaSKS-6 weist die morphologische delta-Na2SiO5-Form eines Schichtsilicats auf. Es kann durch Verfahren hergestellt werden, wie die in der Deutschen DE-A-3,417,649 und DE-A-3,742,043 beschriebenen. SKS-6 ist ein besonders bevorzugtes Schichtsilicat zur Verwendung hierin, aber andere solche Schichtsilicate, wie diejenigen der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH2O, worin M Natrium oder Wasserstoff ist, x eine Zahl von 1,9 bis 4, vorzugsweise 2, ist, und y eine Zahl von 0 bis 20, vorzugsweise 0, ist, können hierin verwendet werden. Verschiedene andere Schichtsilicate von Hoechst schließen NaSKS-5, NaSKS-7 und NaSKS-11 als alpha-, beta- und gamma-Formen ein. Wie oben angemerkt, wird das delta-Na2SiO5 (die NaSKS-6-Form) zur Verwendung hierin am meisten bevorzugt. Andere Silicate können auch nützlich sein, wie zum Beispiel Magnesiumsilicat, das als ein Verfestigungsmittel in granulären Formulierungen, als ein Stabilisierungsmittel für Sauerstoffbleichmittel und als eine Komponente für Schaumkontrollsysteme wirksam sein kann.
  • Beispiele für Carbonat-Builder sind die Erdalkali- und Alkalimetallcarbonate, wie in der Deutschen Patentanmeldung Nr. 2,321,001, veröffentlicht am 15. November 1973, offenbart.
  • Aluminosilicat-Builder sind in der vorliegenden Erfindung nützlich. Aluminosilicat-Builder sind in den meisten der gegenwärtig auf dem Markt befindlichen granulären Vollwaschmittelzusammensetzungen von großer Bedeutung, und können auch einen wesentlichen Builderbestandteil in flüssigen Waschmittelformulierungen darstellen. Aluminosilicat-Builder schließen solche der empirischen Formel ein: [Mz(zAlO2)y]·xH2O worin z und y ganze Zahlen von mindestens 6 sind; das Molverhältnis von z zu y in dem Bereich von 1,0 bis 0,5 liegt; und x eine ganze Zahl von 15 bis 264 ist.
  • Nützliche Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien sind im Handel erhältlich. Diese Aluminosilicate können eine kristalline oder amorphe Struktur aufweisen und können natürlich vorkommende Aluminosilicate sein oder synthetisch abgeleitet werden. Ein Verfahren zur Herstellung von Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien ist in US 3,985,669 , Krummel et al., erteilt am 12. Oktober 1976, offenbart. Bevorzugte synthetische, kristalline Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien, welche hierin nützlich sind, sind unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith P (B), Zeolith MAP und Zeolith X erhältlich. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt das kristalline Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterial die Formel: Na12[(AlO2)12(SiO2)12]·xH2O worin x 20 bis 30, insbesondere etwa 27, ist. Dieses Material ist als Zeolith A bekannt. Dehydratisierte Zeolithe (x = 0-10) können hierin auch verwendet werden. Vorzugsweise weist das Aluminosilicat eine Teilchengröße von 0,1-10 μm im Durchmesser auf.
  • Organische Detergensbuilder, welche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen, aber sind nicht begrenzt auf, eine große Vielzahl von Polycarboxylatverbindungen ein. So wie hierin verwendet, verweist "Polycarboxylat" auf Verbindungen mit einer Vielzahl von Carboxylatgruppen, vorzugsweise mindestens 3 Carboxylatgruppen. Polycarboxylat-Builder können im allgemeinen zu der Zusammensetzung in der Säureform zugegeben werden, aber können auch in Form eines neutralisierten Salzes zugesetzt werden. Bei der Verwendung in der Salzform werden Alkalimetalle, wie Natrium, Kalium und Lithium, oder Alkanolammoniumsalze bevorzugt.
  • Die Polycarboxylat-Builder umfassen eine Vielzahl von Kategorien an nützlichen Materialien. Eine wichtige Kategorie von Polycarboxylat-Buildern umfaßt die Etherpolycarboxylate, einschließlich Oxydisuccinat, wie in US 3,128,287 , Berg, erteilt am 7. April 1964, und US 3,635,830 , Lamberti et al., erteilt am 18. Januar 1972, offenbart. Vgl. auch die "TMS/TDS"-Builder von US 4,663,071 , Bush et al., erteilt am 5. Mai 1987.
  • Geeignete Etherpolycarboxylate schließen auch cyclische Verbindungen ein, besonders alicyclische Verbindungen, wie die in US 3,923,679 , Rapko, erteilt am 2. Dezember 1975; US 4,158,635 , Crutchfield et al., erteilt am 19. Juni 1979; US 4,120,674 , Crutchfield et al., erteilt am 17. Oktober 1978; und US 4,102,903 , Crutchfield et al., erteilt am 25. Juli 1978, beschriebenen.
  • Andere nützliche Detergensbuilder schließen die Etherhydroxypolycarboxylate, Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylen oder Vinylmethylether, 1,3,5-Trihydroxybenzol-2,4,6-trisulfonsäure und Carboxymethyloxybernsteinsäure, die verschiedenen Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze von Polyessigsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure, sowie Polycarboxylate wie Mellitsäure, Bernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Polymaleinsäure, Benzol-1,3,5-tricarbonsäure, Carboxymethyloxybernsteinsäure und lösliche Salze hiervon ein.
  • Citrat-Builder, z.B. Citronensäure und lösliche Salze hiervon (besonders das Natriumsalz), sind Polycarboxylat-Builder wegen ihrer Verfügbarkeit aus erneuerbaren Rohstoffquellen und ihrer biologischen Abbaubarkeit für flüssige Vollwaschmittelformulierungen von besonderer Wichtigkeit. Citrate können auch in granulären Zusammensetzungen, besonders in Kombination mit Zeolith- und/oder Schichtsilicat-Buildern, verwendet werden. Oxydisuccinate sind in solchen Zusammensetzungen und Kombinationen ebenfalls besonders nützlich.
  • Auch geeignet für die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen sind die 3,3-Dicarboxy-4-oxa-1,6-hexandioate und die verwandten Verbindungen, welche in US 4,566,984 , Bush, erteilt am 28. Januar 1986, offenbart sind. Nützliche Bernsteinsäure-Builder schließen die C5-C20-Alkyl- und -Alkenylbernsteinsäuren und Salze hiervon ein. Eine besonders bevorzugte Verbindung dieses Typs ist Dodecenylbernsteinsäure. Spezifische Beispiele für Succinat-Builder schließen ein: Laurylsuccinat, Myristylsuccinat, Palmitylsuccinat, 2-Dodecenylsuccinat (bevorzugt), 2-Pentadecenylsuccinat und dergleichen. Laurylsuccinate sind die bevorzugten Builder dieser Gruppe und sind in der Europäischen Patentanmeldung 86200690.5/0,200,263, veröffentlicht am 5. November 1986, beschrieben.
  • Andere geeignete Polycarboxylate sind in US 4,144,226 , Crutchfield et al., erteilt am 13. März 1979, und in US 3,308,067 , Diehl, erteilt am 7. März 1967, offenbart. Vgl. auch Diehl, US-Patent 3,723,322.
  • Fettsäuren, z.B. C12-C18-Monocarbonsäuren, können allein oder in Kombination mit den oben erwähnten Buildern, besonders den Citrat- und/oder Succinat-Buildern, auch in die Zusammensetzungen eingearbeitet werden, um eine zusätzliche Builderaktivität vorzusehen. Eine derartige Verwendung von Fettsäuren hat im allgemeinen eine Verringerung der Schaumbildung zur Folge, was durch den Formulierenden berücksichtigt werden sollte.
  • In Situationen, wo Builder auf Phosphorbasis verwendet werden können, und besonders bei der Formulierung von Stückformen zur Verwendung in Handwaschverfahren, können die verschiedenen Alkalimetallphosphate, wie die gut bekannten Natriumtripolyphosphate, Natriumpyrophosphat und Natriumorthophosphat, verwendet werden. Phosphonat-Builder wie Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat und andere bekannte Phosphonate (vgl. zum Beispiel US-Patente 3,159,581; 3,213,030; 3,422,021; 3,400,148; und 3,422,137) können auch verwendet werden.
  • Dispergiermittel
  • Eine Beschreibung von anderen geeigneten Polyalkylenimin-Dispergiermitteln, welche wahlweise mit den bleichstabilen Dispergiermitteln der vorliegenden Erfindung kombiniert werden können, ist zu finden in US 4,597,898 , Vander Meer, erteilt am 1. Juli 1986; Europäische Patentanmeldung 111,965, Oh und Gosselink, veröffentlicht am 27. Juni 1984; Europäische Patentanmeldung 111,984, Gosselink, veröffentlicht am 27. Juni 1984; Europäische Patentanmeldung 112,592, Gosselink, veröffentlicht am 4. Juli 1984; US 4,548,744 , Connor, erteilt am 22. Oktober 1985; und US 5,565,145 , Watson et al., erteilt am 15. Oktober 1996; alle hierin unter Bezugnahme eingeschlossen. Jedoch kann jedes geeignete Ton/Schmutzdispergiermittel oder Antiredepositionsmittel in den Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Zusätzlich sind polymere Dispergiermittel, welche polymere Polycarboxylate und Polyethylenglykole einschließen, zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Polymere Polycarboxylatmaterialien können durch Polymerisierung oder Copolymerisierung von geeigneten ungesättigten Monomeren, vorzugsweise in ihrer Säureform, hergestellt werden. Ungesättigte monomere Säuren, welche unter Bildung von geeigneten polymeren Polycarboxylaten polymerisiert werden können, schließen Acrylsäure, Maleinsäure (oder Maleinsäureanhydrid), Fumarsäure, Itaconsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure ein. Die Anwesenheit von monomeren Segmenten in den vorliegenden polymeren Polycarboxylaten, welche keine Carboxylatreste enthalten, wie Vinylmethylether, Styrol, Ethylen etc., ist geeignet; mit der Maßgabe, daß solche Segmente nicht mehr als 40 Gew.-% ausmachen.
  • Besonders geeignete polymere Polycarboxylate können aus Acrylsäure abgeleitet sein. Solche auf Acrylsäure basierenden Polymeren, welche hier nützlich sind, sind die wasserlöslichen Salze von polymerisierter Acrylsäure. Das durchschnittliche Molekulargewicht solcher Polymeren in der Säureform reicht vorzugsweise von 2.000 bis 10.000, mehr bevorzugt von 4.000 bis 7.000 und am meisten bevorzugt von 4.000 bis 5.000. Wasserlösliche Salze solcher Acrylsäure-Polymeren können zum Beispiel die Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze einschließen. Lösliche Polymere dieses Typs sind bekannte Materialien. Die Verwendung von Polyacrylaten dieses Typs in Waschmittelzusammensetzungen ist zum Beispiel bei Diehl, US-Patent Nr. 3,308,067, erteilt am 7. März 1967, offenbart worden.
  • Copolymere auf Acryl/Maleinsäure-Basis können auch als eine bevorzugte Komponente des Dispergier/Antiredepositionsmittels verwendet werden. Solche Materialien schließen die wasserlöslichen Salze von Copolymeren aus Acrylsäure und Maleinsäure ein. Das durchschnittliche Molekulargewicht solcher Copolymeren in der Säureform liegt reicht vorzugsweise von 2.000, bevorzugt von 5.000, mehr bevorzugt von 7.000 bis 100.000, mehr bevorzugt bis 75.000, am meisten bevorzugt bis 65.000. Das Verhältnis von Acrylat- zu Maleatsegmenten in solchen Copolymeren reicht im allgemeinen von 30:1 bis 1:1, mehr bevorzugt von 10:1 bis 2:1. Wasserlösliche Salze solcher Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymeren können zum Beispiel die Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze einschließen. Lösliche Acrylat/Maleat-Copolymere dieses Typs sind bekannte Materialien, welche beschrieben sind in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 66915, veröffentlicht am 15. Dezember 1982, sowie in EP-193,360, veröffentlicht am 3. September 1986, das auch solche Polymeren beschreibt, welche Hydroxypropylacrylat umfassen. Noch andere nützliche Dispergiermittel schließen die Maleinsäure/Acrylsäure/Vinylalkohol-Terpolymeren ein. Solche Materialien sind auch in EP-193,360 offenbart, einschließlich zum Beispiel das 45/45/10-Terpolymer von Acrylsäure/Maleinsäure/ Vinylalkohol.
  • Ein anderes polymeres Material, welches eingeschlossen sein kann, ist Polyethylenglykol (PEG). PEG kann die Leistungsfähigkeit eines Dispergiermittels zeigen, sowie als ein Tonschmutzentfernungs/Antiredepositionsmittel wirksam sein. Typische Molekulargewichtsbereiche für diese Zwecke reichen von 500 bis 100.000, vorzugsweise von 1.000 bis 50.000, mehr bevorzugt von 1.500 bis 10.000.
  • Polyaspartat- und Polyglutamat-Dispergiermittel können auch verwendet werden, besonders in Verbindung mit Zeolith-Buildern. Dispergiermittel wie Polyaspartat weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht (Durchschnitt) von 10.000 auf.
  • Schmutzabweisemittel
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können wahlweise ein oder mehrere Schmutzabweisemittel umfassen. Falls verwendet, umfassen Schmutzabweisemittel im allgemeinen von 0,01 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt bis 3 Gew.-%, der Zusammensetzung. Polymere Schmutzabweisemittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie sowohl hydrophile Segmente besitzen, um die Oberfläche von hydrophoben Fasern wie Polyester und Nylon zu hydrophilieren, als auch hydrophobe Segmente, um sich auf hydrophoben Fasern abzulagern und daran bis zur Beendigung des Waschgangs haften zu bleiben, wodurch sie als ein Anker für die hydrophilen Segmente dienen. Auf diese Weise können Flecken, welche nach einer Behandlung mit dem Schmutzabweisemittel auftreten, in späteren Waschverfahren einfacher entfernt werden.
  • Die folgenden Referenzen, alle hierin unter Bezugnahme eingeschlossen, beschreiben Schmutzabweisepolymere, welche zur Verwendung in der vorliegenden Erfin dung geeignet sind: US 5,728,671 , Rohrbaugh et al., erteilt am 17. März 1998; US 5,691,298 Gosselink et al., erteilt am 25. November 1997; US 5,599,782 , Pan et al., erteilt am 4. Februar 1997; US 5,415,807 , Gosselink et al., erteilt am 16. Mai 1995; US 5,182,043 , Morrall et al., erteilt am 26. Januar 1993; US 4,956,447 , Gosselink et al., erteilt am 11. September 1990; US 4,976,679 , Maldonado et al., erteilt am 11. Dezember 1990; US 4,968,451 , Scheibel et al., erteilt am 6. November 1990; US 4,925,577 , Borcher Sr. et al., erteilt am 15. Mai 1990; US 4,861,512 , Gosselink, erteilt am 29. August 1989; US 4,877,896 , Maldonado et al., erteilt am 31. Oktober 1989; US 4,711,730 , Gosselink et al., erteilt am 27. Oktober 1987; 711,730, Gosselink et al., erteilt am 8. Dezember 1987; US 4,721,580 , Gosselink, erteilt am 26. Januar 1988; US 4,000,093 , Nicol et al., erteilt am 28. Dezember 1976; US 3,959,230 , Hayes, erteilt am 25. Mai 1976; US 3,893,929 , Basadur, erteilt am 8. Juli 1975; und Europäische Patentanmeldung 0 219 048, veröffentlicht am 22. April 1987 durch Kud et al.
  • Weitere geeignete Schmutzabweisemittel sind beschrieben in US 4,201,824 , Voilland et al.; US 4,240,918 , Lagasse et al.; US 4,525,524 , Tung et alq.; US 4,579,681 , Ruppert et al.; US 4,220,918 ; US 4,787,989 ; EP 279,134 A , 1988, an Rhone-Poulenc Chemie; EP 457,205 A an BASF (1991); und DE 2,335,044 an Unilever N.V., 1974; alle hierin unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Wäschewaschmittelzusammensetzungen
  • Das Folgende sind Beispiele für Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, welche ein oder mehrere Polyalkylenimin-Dispergiermittel umfassen, wobei die Zusammensetzungen eine bessere Farbechtheit und/oder Bleichstabilität vorsehen.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung umfaßt:
    • a) 0,01 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,25 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt bis 5 Gew.-%, der hierin beschriebenen Polyalkylenimin-Dispergiermittel;
    • b) 0,01 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt 1 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise bis 60 Gew.-%, mehr bevorzugt bis 30 Gew.-%, eines Waschtensidsystems, wobei das Waschtensidsystem gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus anionischen, kationischen, nichtionischen, zwitterionischen und ampholytischen Tensiden sowie Mischungen hiervon;
    • c) 1 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt bis 20 Gew.-%, eines Bleichmittelsystems; und
    • d) den Rest Träger und Zusatzbestandteile.
  • Ein weiteres bevorzugtes Beispiel einer erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzung umfaßt:
    • a) 0,01 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,25 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt bis 5 Gew.-%, der hierin beschriebenen Polyalkylenimin-Dispergiermittel;
    • b) 0,01 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt 1 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise bis 60 Gew.-%, mehr bevorzugt bis 30 Gew.-%, eines Waschtensidsystems, wobei das Waschtensidsystem gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus anionischen, kationischen, nichtionischen, zwitterionischen und ampholytischen Tensiden sowie Mischungen hiervon;
    • c) 1 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt bis 20 Gew.-%, eines Bleichmittelsystems, wobei das Bleichmittelsystem umfaßt:
    • i) 25 Gew.-%, vorzugsweise 50 Gew.-%, mehr bevorzugt 75 bis 99,95 Gew.-%, bevorzugt bis 95 Gew.-%, einer Quelle für Wasserstoffperoxid;
    • ii) 0,05 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 Gew.-%, mehr bevorzugt 5 bis 75 Gew.-%, bevorzugt bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt bis 40 Gew.-%, eines Bleichaktivators; und
    • d) den Rest Träger und Zusatzbestandteile.
  • Anwendungsverfahren
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verwendung der Wäschewaschmittel- oder Einweichmittelzusammensetzungen, um geeigneterweise eine Textilie zu reinigen.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren schließen ein Verfahren zur Reinigung einer Textilie ein, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens der Textilie, welche eine Reinigung benötigt, mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend mindestens 50 ppm, vorzugsweise mindestens 100 ppm, mehr bevorzugt mindestens 200 ppm, einer Wäschewaschmittelzusammensetzung, welche umfaßt:
    • a) 0,01 Gew.-% eines Waschtensids, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus anionischen, kationischen, nichtionischen, zwitterionischen und ampholytischen Tensiden sowie Mischungen hiervon;
    • b) 0,01 Gew.-% eines Schmutzdispergiermittels, wie oben beschrieben; und
    • c) den Rest Träger und Zusatzbestandteile.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können in flüssiger, pastenartiger, Waschmittelseifenstück- oder granulärer Form vorliegen. Solche Zusammensetzungen können durch Kombinieren der wesentlichen und wahlweisen Komponenten in den erforderlichen Konzentrationen in irgendeiner geeigneten Reihenfolge und durch irgendwelche herkömmlichen Mittel hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Polyalkylenimine können über eine Vielzahl von Wegen in granuläre Waschmittelzusammensetzungen eingearbeitet werden, u.a. können sie geeigneterweise als eine Aufschlämmung zugesetzt werden, gefolgt durch das Sprühtrocknen der Aufschlämmung. Die Dispergiermittel können als ein separates Teilchen zugegeben werden, auf ein fast fertiges Produkt gesprüht werden oder mit dem Rest der Zusatzbestandteile zugegeben werden.
  • Als ein nichtbegrenzendes Beispiel werden granuläre Zusammensetzungen im allgemeinen durch das Kombinieren von Basisgranulatbestandteilen, z.B. Tenside, Builder, Wasser, etc., als eine Aufschlämmung und das Sprühtrocknen der erhaltenen Aufschlämmung bis zu einem geringen Anteil an Restfeuchte (5-12%) hergestellt. Die restlichen trockenen Bestandteile, z.B. Granula des Polyalkylenimin-Dispergiermittels, können in granulärer Pulverform mit den sprühgetrockneten Granula in einer rotierenden Mischtrommel vermischt werden. Die flüssigen Bestandteile, z.B. Lösungen des Polyalkylenimin-Dispergiermittels, Enzyme, Bindemittel und Duftstoffe, können auf die erhaltenen Granula gesprüht werden, um die fertige Waschmittelzusammensetzung zu bilden. Erfindungsgemäße granuläre Zusammensetzungen können auch in "kompakter Form" vorliegen, d.h. sie können eine verhältnismäßig höhere Dichte als herkömmliche granuläre Waschmittel aufweisen, d.h. 550 bis 950 g/l. In einem solchen Fall, enthalten die erfindungsgemäßen granulären Waschmittelzusammensetzungen eine geringere Menge an einem "anorganischen Füllstoffsalz" verglichen mit herkömmlichen granulären Waschmitteln; typische Füllstoffsalze sind Erdalkalimetallsalze von Sulfaten und Chloriden, typischerweise Natriumsulfat. "Kompakte" Waschmittel umfassen typischerweise nicht mehr als 10% Füllstoffsalz.
  • Flüssige Waschmittelzusammensetzungen können hergestellt werden durch Vermischen der wesentlichen und wahlweisen Bestandteile hiervon in irgendeiner gewünschten Reihenfolge, um Zusammensetzungen vorzusehen, welche die Komponenten in den erforderlichen Konzentrationen enthalten. Erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzungen können auch in "kompakter Form" vorliegen. In einem solchen Fall, enthalten die erfindungsgemäßen flüssigen Waschmittelzusammensetzungen eine geringere Menge an Wasser verglichen mit herkömmlichen flüssigen Waschmitteln. Die Zugabe des Polyalkylenimin-Dispergiermittels zu flüssigen Waschmittel- oder anderen wäßrigen Zusammensetzungen dieser Erfindung kann durch einfaches Einmischen des Polyalkylenimin-Dispergiermittels in die flüssigen Lösungen erreicht werden.
  • Das Folgende veranschaulicht die erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen.
  • Tabelle I
    Figure 00260001

Claims (17)

  1. Wäschewaschmittelzusammensetzung, umfassend: a) 0,01 bis 90 Gew.-% eines Waschtensids, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus anionischen, kationischen, nichtionischen, zwitterionischen, ampholytischen Tensiden und Mischungen hiervon; b) 0,01 Gew.-% eines Schmutzdispergiermittels der Formel:
    Figure 00270001
    worin R lineares C2-C6-Alkylen, verzweigtes C3-C6-Alkylen und Mischunge hiervon ist; B eine Fortsetzung durch Verzweigung ist; E eine Alkylenoxyeinheit der Formel ist: -(R1O)m(R2O)nR3 worin R1 1,2-Propylen, 1-2-Butylen und Mischungen hiervon ist; R2 Ethylen ist; R3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl und Mischungen hiervon ist; m 1 bis 10 ist; n 10 bis 40 ist; w, x und y jeweils unabhängig 4 bis 200 sind; mit der Maßgabe, dass das Schmutzdispergiermittel erhältlich ist durch ein Verfahren, bei dem mindestens eine -(R1O)-Einheit an das Grundgerüst gebunden wird vor Bindung einer -(R2O)-Einheit, und mit der weiteren Maßgabe, dass m + n mindestens 12 ist; c) 1 Gew.-% eines Bleichmittelsystems; und d) den Rest Träger und Zusatzbestandteile.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusatzbestandteile aus der Gruppe gewählt sind, bestehend aus Buildern, optischen Aufhellern, Schmutzabweisungspolymeren, Farbstoffübertragungsmitteln, Dispergiermitteln, Enzymen, Schaumunterdrückern, Farbstoffen, Parfumes, Färbemitteln, Füllstoffsalzen, Hydrotropen, Fotoaktivatoren, Fluoreszenzmitteln, Textilweichmachern, hydrolysierbaren Tensiden, Konservierungsmitteln, Antioxidantien, Komplexbildnern, Stabilisatoren, Antischrumpfmitteln, Antifaltenmitteln, Germiziden, Fungiziden, Antikorrosionsmitteln und Mischungen hiervon.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei R Ethylen ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei R1 1,2-Propylen ist, R3 Wasserstoff ist, m 1 bis 6 ist, n 15 bis 35 ist, und m + n 20 bis 40 ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei m 2 bis 5 ist, n 20 bis 30 ist, und m + n 25 bis 35 ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei m 3 ist und n 27 ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Grundgerüst-Molekulargewicht vor der Modifizierung 600 Daltons bis 25.000 Daltons beträgt.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Grundgerüst-Molekulargewicht vor der Modifizierung 1.200 Daltons bis 20.000 Daltons beträgt.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Grundgerüst-Molekulargewicht vor der Modifizierung 2.000 Daltons bis 5.000 Daltons beträgt.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Grundgerüst-Molekulargewicht vor der Modifizierung etwa 3.000 Daltons beträgt.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei R Ethylen ist, R1 1,2-Propylen ist, R3 Wasserstoff ist, m 2 bis 5 ist, n 20 bis 30 ist, und m + n 25 bis 35 ist, und das Schmutzdispergiermittel ein Grundgerüst-Molekulargewicht vor der Modifizierung von 2.000 Daltons bis 5.000 Daltons besitzt.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei R Ethylen ist, R1 1,2-Propylen ist, R2 Ethylen ist, R3 Wasserstoff ist, m 3 ist, n 27 ist, und die Indices w, x und y zusammengenommen werden, sodass das Polyalkylenimin-Grundgerüst vor der Modifizierung ein Molekulargewicht von etwa 3.000 Daltons besitzt.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Bleichmittelsystem umfasst: i) 25 Gew.-% einer Wasserstoffperoxidquelle, wobei die Wasserstoffperoxidquelle aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus Wasserstoffperoxid, Natriumperborat, Natriumcarbonatperoxyhydrat, Natriumpyrophosphatperoxyhydrat, Harnstoffperoxyhydrat, Natriumperoxid und Mischungen hiervon; und ii) 0,05 Gew.-% eines Bleichaktivators, wobei die Bleichaktivatoren aus der Gruppe gewählt sind, bestehend aus Tetraacetylethylendiamin, Benzoylcaprolactam, 4-Nitrobenzoylcaprolactam, 3-Chlorbenzoylcaprolactam, Benzoyloxybenzolsulfonat, Nonanoyloxybenzolsulfonat, Phenylbenzoat, Decanoyloxybenzolsulfonat, Dodecanoyloxybenzolsulphonat, Benzoylvalerolactam, Octanoyloxybenzolsulfonat, Decanoyloxybenzoesäure, perhydrolysierbaren Estern und Mischungen hiervon.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Wasserstoffperoxidquelle aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus Natriumperborat, Natriumcarbonat und Mischungen hiervon, und der Bleichaktivator aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus Tetraacetylethylendiamin, Benzoylcaprolactam, Nonanoyloxybenzolsulfonat, Benzoylvalerolactam und Mischungen hiervon.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend weiterhin mindestens 1 Gew.-% eines Builders.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend weiterhin mindestens 0,01 Gew.-% eines Schmutzabweisungsmittels.
  17. Verfahren zum Reinigen von Textilien, umfassend den Schritt des Kontaktierens der zu reinigenden Textilien mit einer wässrigen Lösung, enthaltend mindestens 50 ppm einer Wäschewaschmittelzusammensetzung, welche umfasst: a) 0,01 bis 90 Gew.-% eines Waschtensids, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus anionischen, kationischen, nichtionischen, zwitterionischen, ampholytischen Tensiden und Mischungen hiervon; b) 0,01 Gew.-% eines Schmutzdispergiermittels der Formel:
    Figure 00290001
    worin R lineares C2-C6-Alkylen, verzweigtes C3-C6-Alkylen und Mischunge hiervon ist; B eine Fortsetzung durch Verzweigung ist; E eine Alkylenoxyeinheit der Formel ist: -(R1O)m(R2O)nR3 worin R1 1,2-Propylen, 1-2-Butylen und Mischungen hiervon ist; R2 Ethylen ist; R3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl und Mischungen hiervon ist; m 1 bis 10 ist; n 10 bis 40 ist; w, x und y jeweils unabhängig 4 bis 200 sind; mit der Maßgabe, dass das Schmutzdispergiermittel erhältlich ist durch ein Verfahren, bei dem mindestens eine -(R1O)-Einheit an das Grundgerüst gebunden wird vor Bindung einer -(R2O)-Einheit, und mit der weiteren Maßgabe, dass m + n mindestens 12 ist; c) 1 Gew.-% eines Bleichmittelsystems; und d) den Rest Träger und Zusatzbestandteile.
DE69919166T 1998-06-23 1999-06-09 Waschmittel enthaltend alkoxylierte polyalkylenimine als dispergiermittel Expired - Lifetime DE69919166T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US103240 1998-06-23
US09/103,240 US6127331A (en) 1998-06-23 1998-06-23 Laundry compositions comprising alkoxylated polyalkyleneimine dispersants
PCT/US1999/013079 WO1999067353A1 (en) 1998-06-23 1999-06-09 Laundry compositions comprising alkoxylated polyalkyleneimine dispersants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919166D1 DE69919166D1 (de) 2004-09-09
DE69919166T2 true DE69919166T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=22294120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919166T Expired - Lifetime DE69919166T2 (de) 1998-06-23 1999-06-09 Waschmittel enthaltend alkoxylierte polyalkylenimine als dispergiermittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6127331A (de)
EP (1) EP1090099B1 (de)
JP (1) JP2002518585A (de)
KR (1) KR100402879B1 (de)
CN (1) CN1173024C (de)
AR (1) AR019695A1 (de)
AT (1) ATE272701T1 (de)
BR (1) BR9911476B1 (de)
CA (1) CA2335301C (de)
CZ (1) CZ20004655A3 (de)
DE (1) DE69919166T2 (de)
EG (1) EG21739A (de)
ES (1) ES2226398T3 (de)
HU (1) HUP0103716A3 (de)
ID (1) ID28471A (de)
MA (1) MA24884A1 (de)
MX (1) MX233865B (de)
TR (1) TR200003766T2 (de)
WO (1) WO1999067353A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69933779T2 (de) * 1998-09-15 2007-10-04 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Wäschenachspülzusätze enthaltend lineare polyamine mit niedrigem molekulargewicht
CA2341179A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-23 The Procter & Gamble Company Fabric care and laundry compositions comprising low molecular weight linear or cyclic polyamines
DE19842859A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Basf Ag Additive für Zement enthaltende mineralische Baustoffe
JP2002537443A (ja) * 1999-02-19 2002-11-05 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 布地改良ポリアミンを含んでなる洗濯洗剤組成物
US6814088B2 (en) * 1999-09-27 2004-11-09 The Procter & Gamble Company Aqueous compositions for treating a surface
CN1330685C (zh) 2003-09-24 2007-08-08 株式会社日本触媒 聚烯化亚胺氧化烯共聚物
EP1524314B2 (de) * 2003-10-14 2011-08-31 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verwendung als Builder und Wasch- und Reingungsmittel
US8669221B2 (en) * 2005-04-15 2014-03-11 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions with alkoxylated polyalkylenimines
EP2126020B1 (de) * 2006-12-22 2011-11-23 Basf Se Hydrophob modifizierte polyalkylenimine als farbübertragungsinhibitoren
JP2011503284A (ja) * 2007-11-09 2011-01-27 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー アルコキシル化ポリアルカノールアミンを有する洗浄組成物
CA2702884C (en) * 2007-11-09 2013-01-15 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions with amphiphilic water-soluble polyalkylenimines having an inner polyethylene oxide block and an outer polypropylene oxide block
PL2209837T3 (pl) * 2007-11-09 2020-02-28 Basf Se Amfifilowe rozpuszczalne w wodzie alkoksylowane polialkilenoiminy zawierające wewnętrzny blok poli(tlenku etylenu) i zewnętrzny blok poli(tlenku propylenu)
EP2225355B1 (de) * 2007-11-09 2016-05-11 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel mit multipolymersystem mit mindestens einem alkoxylierten fettreinigungspolymer
US9376648B2 (en) 2008-04-07 2016-06-28 The Procter & Gamble Company Foam manipulation compositions containing fine particles
US9223209B2 (en) * 2010-02-19 2015-12-29 International Business Machines Corporation Sulfonamide-containing photoresist compositions and methods of use
US9068147B2 (en) 2012-05-11 2015-06-30 Basf Se Quaternized polyethylenimines with a high quaternization degree
TWI799373B (zh) * 2016-02-16 2023-04-21 日商獅子股份有限公司 洗淨劑組成物
CN108603139B (zh) * 2016-02-17 2020-12-04 荷兰联合利华有限公司 增白组合物
US20200123472A1 (en) 2018-10-18 2020-04-23 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing n-halamine and derivatives thereof
US11466122B2 (en) 2018-10-18 2022-10-11 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
US20200123319A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing n-halamine and derivatives thereof
US11518963B2 (en) * 2018-10-18 2022-12-06 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
US20200123475A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing n-halamine and derivatives thereof
US11732218B2 (en) 2018-10-18 2023-08-22 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
US11299591B2 (en) 2018-10-18 2022-04-12 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
DE102018217984A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Neuartige Polyalkyleniminderivate und Wasch- und Reinigungsmittel, die solche enthalten
EP3938421B1 (de) * 2019-03-15 2022-11-30 Basf Se Alkoxylierte polyalkylenimine oder alkoxylierte polyamine mit einem endständigen polybutylenoxidblock
CN115521944B (zh) * 2022-08-29 2024-04-19 云南大学 一种青霉菌发酵物乙酸乙酯提取物的制备方法及其应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043622B1 (de) * 1980-01-07 1984-11-21 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Textilweichmacherzusammensetzung
US4676921A (en) * 1982-12-23 1987-06-30 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amine polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4597898A (en) * 1982-12-23 1986-07-01 The Proctor & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4891160A (en) * 1982-12-23 1990-01-02 The Proctor & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties
GB8512638D0 (en) * 1985-05-18 1985-06-19 Procter & Gamble Laundry detergent compositions
PE6995A1 (es) * 1994-05-25 1995-03-20 Procter & Gamble Composicion que comprende un polimero de polialquilenoamina etoxilado propoxilado como agente de separacion de sucio
US5747440A (en) * 1996-01-30 1998-05-05 Procter & Gamble Company Laundry detergents comprising heavy metal ion chelants
ES2202424T3 (es) * 1996-03-04 2004-04-01 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Proceso de tratamiento de las prendas antes del lavado y composiciones blanqueadoras.
JPH11509265A (ja) * 1996-05-03 1999-08-17 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 綿防汚重合体を含む液体洗濯洗剤組成物
US5968893A (en) * 1996-05-03 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions and methods for providing soil release to cotton fabric
US5858948A (en) * 1996-05-03 1999-01-12 Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent compositions comprising cotton soil release polymers and protease enzymes
WO1998012295A1 (en) * 1996-09-19 1998-03-26 The Procter & Gamble Company Color care compositions
AU7527096A (en) * 1996-11-01 1998-05-29 Procter & Gamble Company, The Color care compositions
US6075000A (en) * 1997-07-02 2000-06-13 The Procter & Gamble Company Bleach compatible alkoxylated polyalkyleneimines

Also Published As

Publication number Publication date
DE69919166D1 (de) 2004-09-09
EP1090099A1 (de) 2001-04-11
CN1306565A (zh) 2001-08-01
CZ20004655A3 (cs) 2001-09-12
BR9911476A (pt) 2001-09-18
ID28471A (id) 2001-05-24
MA24884A1 (fr) 1999-12-31
AR019695A1 (es) 2002-03-13
EP1090099B1 (de) 2004-08-04
EG21739A (en) 2002-02-27
ATE272701T1 (de) 2004-08-15
BR9911476B1 (pt) 2009-05-05
HUP0103716A3 (en) 2003-04-28
US6127331A (en) 2000-10-03
CA2335301C (en) 2006-03-28
CN1173024C (zh) 2004-10-27
KR20010053145A (ko) 2001-06-25
JP2002518585A (ja) 2002-06-25
MX233865B (es) 2006-01-20
CA2335301A1 (en) 1999-12-29
WO1999067353A1 (en) 1999-12-29
ES2226398T3 (es) 2005-03-16
HUP0103716A2 (hu) 2002-02-28
TR200003766T2 (tr) 2001-06-21
KR100402879B1 (ko) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919166T2 (de) Waschmittel enthaltend alkoxylierte polyalkylenimine als dispergiermittel
MXPA01000085A (en) Laundry compositions comprising alkoxylated polyalkyleneimine dispersants
DE69726157T2 (de) Farbschonende bleichmittel, zusammensetzungen und waschmittelzusammensetzungen und waschverfahren unter deren verwendung
US6677289B1 (en) Laundry detergent compositions comprising polyamines and mid-chain branched surfactants
DE69822631T2 (de) Mit bleichmitteln kompatible alkoxylierte polyalkylenimine
DE60320656T3 (de) Polymersysteme und diese enthaltende reinigungs- oder waschmittelzusammensetzungen
DE69819153T2 (de) Wasserfreie flüssige sprenkel enthaltende waschmittelzusammensetzungen
US6444633B2 (en) Granular laundry detergent compositions comprising zwitterionic polyamines
DE60024463T2 (de) Stabile substanzen, zusammensetzungen und waschverfahren zu deren verwendung
EP1445301A1 (de) Wässrige Flüssigwaschmittel-Dispersionen
JP2000501770A (ja) 無水グリシンアクチベーターを含有するブリーチ添加剤組成物および漂白組成物
EP1196525B1 (de) Polyamine und mittelseitenkettige tenside enthaltende wäschewaschmittelzusammensetzungen
DE69631369T2 (de) Waschmittel enthaltend amylase und nicht-ionischen polysaccharidether
DE2456633A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69532955T2 (de) Waschmittel
DE69823354T2 (de) Nicht-wässrige reinigungszusammennsetzungen enthaltend bleichmittel
AU761368B2 (en) Laundry compositions comprising alkoxylated polyalkyleneimine dispersants
DE69910178T2 (de) Bleichmittelzusammensetzungen enthaltende modifizierte polyamin-polymeren
DE69633176T2 (de) Persauerstoffbleichmittel enthaltend aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), zur Vorbehandlung von Geweben
EP1846544B1 (de) Polymere hydrophobe aminonitrilquats zur bleichaktivierung
DE60314910T2 (de) Waschmittel
DE3518295A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an builder und tensid
DE60320147T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition