DE69917733T2 - Regenerierter Kautschuk und Verfahren zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk - Google Patents

Regenerierter Kautschuk und Verfahren zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk Download PDF

Info

Publication number
DE69917733T2
DE69917733T2 DE69917733T DE69917733T DE69917733T2 DE 69917733 T2 DE69917733 T2 DE 69917733T2 DE 69917733 T DE69917733 T DE 69917733T DE 69917733 T DE69917733 T DE 69917733T DE 69917733 T2 DE69917733 T2 DE 69917733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
gel
sol
regenerated
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917733D1 (de
Inventor
Ryuji Kodaira-shi Izumoto
Nobumitsu Kodaira-shi Ohshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30680898A external-priority patent/JP3982783B2/ja
Priority claimed from JP30680998A external-priority patent/JP4104031B2/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69917733D1 publication Critical patent/DE69917733D1/de
Publication of DE69917733T2 publication Critical patent/DE69917733T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/18Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
    • C08J11/20Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft regenerierten Kautschuk, erhalten durch Devulkanisationsbehandlung von vulkanisiertem Kautschuk aus verbrauchten Reifen usw. für ihr Recycling, und ein Regenerierverfahren für vulkanisierten Kautschuk für das Recycling von vulkanisiertem Kautschuk aus verbrauchten Reifen usw. Der regenerierte Kautschuk wird zur Wiederverwendung in Reifen oder zur Verwendung als modifizierendes Material für Asphalt oder dergleichen bereitgestellt.
  • Verschiedene Verfahren sind in der Vergangenheit für das Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk aus verbrauchten Reifen usw. durch Zerstörung ihrer vernetzten Struktur, um ihre Verwendung für die gleichen Zwecke wie unvulkanisierter Kautschuk zu erlauben, vorgeschlagen wurden. Zum Beispiel führt das PAN-Verfahren, welches in Japan in weitem Umfang als Regenerierverfahren für vulkanisierten Kautschuk angewendet wird, die Devulkanisationsbehandlung in einigen Stunden unter Dampf mit hohem Druck aus. Das Reclamator-Verfahren, welches ein kontinuierliches Regenerierverfahren unter Verwendung eines Einschneckenextruders ist, ist auch als kontinuierliche Devulkanisationsbehandlung durch Scherkraft bekannt. Beispiele der neuesten bekannten Techniken für regenerierende Devulkanisation von vulkanisiertem Kautschuk durch derartige Scherkraft und Hitze sind in zum Beispiel der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 9-227724 und der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 10-176001 offenbart.
  • Zu anderen Regenerierverfahren für vulkanisierten Kautschuk, die vorgeschlagen worden sind, gehören Devulkanisation durch Mischen mit hoher Geschwindigkeit, Mikrowellen-Devulkanisation (SiR, FiX; Elastomerics, 112 (2), 38 (1980), die geprüfte japanische Patentveröffentlichung 2–18696), Strahlungs-Devulkanisation, Ultraschall-Devulkanisation und dergleichen, und einige von diesen werden tatsächlich angewendet.
  • So sind eine Anzahl von Verfahren zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk vorgeschlagen worden, aber von keinem von ihnen kann gesagt werden, ein voll befriedigendes Verfahren zu sein. Zum Beispiel ist, obwohl das PAN-Verfahren für Reifenmaterialien verwendet worden ist, die aus Gründen der Leistung und der Kosten in erster Linie aus Naturkautschuk (NR) oder Styrol-Butadienkautschuk (SBR) hergestellt sind, sogar das PAN-Verfahren vom Standpunkt der Leistung und der Kosten unzureichend, und deshalb ist das Ausmaß seiner Verwendung noch begrenzt.
  • In dem Reclamator-Verfahren und den vorstehend erwähnten, die Scherkraft nutzenden Regenerierverfahren, die in den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen 9-227724 und 10-176001 beschrieben sind, welche kontinuierliche Behandlungstechniken mit Kostenvorteilen sind, ist die Behandlungskapazität nicht immer angemessen. Die anderen bisher vorgeschlagenen Regenerierverfahren sind hinsichtlich sowohl von Kosten als auch Behandlungskapazität ebenfalls unzureichend.
  • Regenerierter Kautschuk, der durch die vorstehend erwähnten Behandlungsverfahren erhalten wurde, hat das Problem unzulänglicher Leistung, und deshalb kann derzeit nicht gesagt werden, daß ein genügendes Maß an Forschung über die Leistung von regeneriertem Kautschuk durchgeführt worden ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei von durch Devulkanisationsbehandlung erhaltenem regenerierten Kautschuk regenerierten Kautschuk mit gleichmäßig ausgezeichneter Leistung bereitzustellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk bereitzustellen, das ein kontinuierliches Verfahren mit Kostenvorteilen ist und eine hohe Behandlungskapazität hat.
  • Als Ergebnis sorgfältiger Forschung, gerichtet auf das Verhältnis von Gel und Sol in regeneriertem Kautschuk, haben die Erfinder in einem Versuch zur Bewältigung der vorstehend bezeichneten Probleme gefunden, daß die vorstehend erwähnte Aufgabe erreicht werden kann, indem das Verhältnis von Sol zu Gel usw. innerhalb eines festgelegten Bereichs begrenzt wird, und haben so die Fertigstellung des regenerierten Kautschuks der vorliegenden Erfindung erreicht. Weiterhin haben die Erfinder im Ergebnis sorgfältiger Forschung über die Bedingungen kontinuierlicher Regenerierung mit Doppelschneckenextrudern gefunden, daß die andere vorstehend erwähnte Aufgabe vollbracht werden kann, wenn in der Schneckenstruktur eines Doppelschneckentextruders ringförmige Segmente einer speziellen Konstruktion erzeugt werden, und haben so die Fertigstellung des Regenerierverfahrens für vulkanisierten Kautschuk der vorliegenden Erfindung erreicht.
  • Gemäß der Erfindung gibt es die Bereitstellung von regeneriertem Kautschuk, erhalten durch Devulkanisationsbehandlung von vulkanisiertem Kautschuk, wobei das Verhältnis von Sol zu Gel 10–80% beträgt, das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des Sols gemäß Gelpermeationschromatographie (GPC) innerhalb des Bereiches von 20000–300000 ist und der Quellungsgrad des Gels 3,0–20,0 ist.
  • In dem regenerierten Kautschuk gemäß der Erfindung beträgt das vorstehend erwähnte Verhältnis von Sol zu Gel vorzugsweise 20–60% und ist das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des Sols gemäß Gelpermeationschromatographie (GPC) innerhalb des Bereiches von 30000–250000. Außerdem ist der Quellungsgrad des Gels vorzugsweise 4,0–15,0.
  • Weiterhin wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk bereitgestellt, umfassend Unterwerfen von vulkanisiertem Kautschuk einer Devulkanisationsbehandlung unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders,
    wobei der Doppelschneckenextruder eine Schneckenstruktur, umfassend ein Paar von Schnecken, umfaßt und wobei das Paar von Schnecken mindestens ein Paar von wechselweise ineinandergreifenden ringförmigen Segmenten umfaßt und wobei der regenerierte Kautschuk ein Verhältnis von Sol zu Gel von 10–80% hat, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) des Sols gemäß Gelpermeationschromatographie (GPC) innerhalb eines Bereiches von 20000–300000 ist und ein Quellungsgrad des Gels 3,0–20,0 ist.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung beträgt die Rotationsgeschwindigkeit der Schnecke in dem Doppelschneckenextruder vorzugsweise 20–300 U/min und beträgt die Temperatur des Zylinders (Gehäuses) in dem Abschnitt der maximalen Temperatur vorzugsweise 100–300°C.
  • Die Erfindung wird weiterhin mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Paars ringförmiger Segmente ist.
  • 2 eine bildliche Darstellung ist, die die Behandlung durch das Verfahren der Erfindung zeigt.
  • 3 eine teilweise Seitenansicht eines Schneckensegments des Stands der Technik ist.
  • 4 eine bildliche Darstellung ist, die die Behandlung durch ein Verfahren des Stands der Technik zeigt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird jetzt nachfolgend erläutert.
  • Gemäß der Erfindung bedeutet der zu regenerierende vulkanisierte Kautschuk ein Material, das durch Mischen von Schwefel oder einer Schwefelverbindung mit einem Polymer erhalten wird, wobei für die Elastizität des Kautschuks zahlreiche Schwefel–vernetzte Bindungen, wie beispielsweise Monosulfidbindungen, Disulfidbindungen und Polysulfidbindungen, zwischen Kohlenstoffketten erzeugt werden.
  • Als die Polymerkomponente können Naturkautschuk, Butadienkautschuk, Ispoprenkautschuk, Butylkautschuk, Ethylen-Propylen-Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer), Acrylkautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk usw. erwähnt werden.
  • Der vulkanisierte Kautschuk wird aus gebrauchten Materialien, wie beispielsweise Kautschukreifen, Dichtungsstreifen, Schläuche, oder aus während der Formteilherstellung erzeugten überflüssigen Endmaterialien, Formteilausschuß usw. erhalten.
  • Der regenerierte Kautschuk der Erfindung, der durch Devulkanisations-behandlung von derartigem vulkanisierten Kautschuk erhalten wird, hat ein Verhältnis von Sol zu Gel von zwischen 10% und 80%, vorzugsweise zwischen 20% und 60%. Wenn das Verhältnis kleiner als 10% ist, ist der Gelanteil im Überschuß, so daß irgendwelche nachträglichen Zusatzstoffe, wie beispielsweise der Schwefel usw., nicht ausreichend eingelagert werden können, wobei so die Leistung des regenerierten Kautschuks verschlechtert wird. Andererseits ist im Gegenteil der Solanteil, wenn er größer als 80% ist, im Überschuß, so daß die Wirkung des Schwefelzusatzes trotz der vernetzten Struktur unzureichend ist. Der regenerierte Kautschuk der Erfindung hat außerdem gemäß GPC ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) des Sols von 20000 bis 300000, vorzugsweise 30000 bis 250000, stärker bevorzugt 50000 bis 200000. Wenn der Mw-Wert kleiner als 20000 ist, ist die Netzwerkbildung der vernetzten Struktur derart unzureichend, daß eine befriedigende Leistung nicht erreicht werden kann. Andererseits ist, wenn er 300000 überschreitet, die Viskosität des zu behandelnden Materials zu hoch, und so wird die Bearbeitbarkeit verschlechtert.
  • Der regenerierte Kautschuk der Erfindung hat außerdem einen Gelquellungsgrad von 3,0 bis 20,0, vorzugsweise 4,0 bis 15,0. Wenn der Gelquellungsgrad geringer als 3,0 ist, ist die Dissoziation des Gelnetzwerks derart unzureichend, daß das Gel während. der Vulkanisation, um regenerierten Kautschuk zu erhalten, als Verunreinigung wirkt, wobei es so unmöglich gemacht wird, eine zufriedenstellende Leistung als Kautschuk zu erreichen. Andererseits gibt es, wenn er 20 überschreitet, ausgedehnten Kettenbruch in dem Gel, wobei so die Leistung des aufgearbeiteten vulkanisierten Kautschuks verschlechtert wird.
  • Die Devulkanisationsbehandlung von vulkanisiertem Kautschuk, um den regenerierten Kautschuk der Erfindung zu erhalten, kann durch ein Verfahren mit einem chemischen Reagenz oder ein Verfahren der Anwendung von Scherbeanspruchung usw. bewerkstelligt werden und ist nicht besonders einschränkt.
  • Für die Anwendung von Scherbeanspruchung auf den verbrauchten vulkanisierten Kautschuk wird bevorzugt, eine Apparatur zu verwenden, die den verbrauchten vulkanisierten Kautschuk erhitzen kann, wenn die Scherbeanspruchung angewandt wird, und als Beispiele solcher Apparaturen können Doppelschneckenextruder, Banbury-Mischer usw. erwähnt werden. Die Zeit der Devulkanisationsbehandlung ist ebenfalls nicht besonders einschränkt, und sie kann zum Beispiel 1–5 Minuten betragen.
  • Der regenerierte Kautschuk der Erfindung kann geeigneterweise durch das Verfahren der Erfindung zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk erhalten werden, das nachstehend ausführlich beschrieben wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk der Erfindung wird jetzt erläutert.
  • Gemäß dem Regenerierungsverfahren der Erfindung wird ein herkömmlicher Doppelschneckenextruder mit einem Paar von Schneckensegmenten in den Zylindern, derart wie in 3 gezeigt, mit mindestens einem Paar von wechselweise ineinandergreifenden ringförmigen Segmenten in einem Abschnitt der Schneckensegmentstruktur, derart wie in 1 gezeigt, bereitgestellt. Die ringförmigen Schneckensegmente haben einen Querschnittsdurchmesser, der an mindestens einer Stelle des Schneckenpaares größer als der Querschnittsdurchmesser der Schneckenwelle ist, und befinden sich in einer Beziehung der wechselweise ineinandergreifenden Position. Der Raum zwischen den wechselweise ineinandergreifenden Ringen und der Raum zwischen dem äußeren Umfang jedes Rings und dem äußeren Umfang der anderen Welle ist in einer derartigen Entfernung, daß ausreichend Scherkraft für den vulkanisierten Kautschuk bereitgestellt werden kann, und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,1–1,5 mm, stärker bevorzugt 0,2–0,8 mm. Wie in 1 gezeigt, erlaubt die Festlegung der Lage der ringförmigen Segmente, wechselweise ineinandergreifend zu sein, das Verschließen des Strömungskanals des behandelten Materials, wie in 2 gezeigt, so daß nur das verflüssigte Material hindurchtreten kann.
  • Im Gegensatz dazu ist in einem herkömmlichen Schneckensegmentsystem der Strömungskanal des Materials angemessen sichergestellt, wie in 4 gezeigt, obwohl es Unterschiede in der Förderkraft und in der Knetkraft des Materials gibt. Infolgedessen tritt es, speziell in dem Fall von vulkanisiertem Kautschuk, der elastischer Deformation unterliegt, unter Deformation hindurch, sogar wenn die Lücke verringert wird. Das Ergebnis ist, daß die Scherkraft den vulkanisierten Kautschuk zerdrückt, und da der zerdrückte Kautschuk, wenn seine Teilchengröße von einer gegebenen Feinheit ist, mit geringem Widerstand durch den Strömungskanal der Schnecke hindurchtreten kann, geht die Behandlung nicht vonstatten, und die Leistung des so erhaltenen regenerierten Kautschuks ist deshalb unzulänglich.
  • Mit den ringförmigen Segmenten der vorliegenden Erfindung kann jedoch sogar vulkanisierter Kautschuk mit einer feinen Teilchengröße nicht durch die ringförmigen Abschnitte hindurchtreten, und deshalb geht die Behandlung nur mit dem sich voranbewegenden unvulkanisierten Material vonstatten, was darin resultiert, daß regenerierter Kautschuk mit guter Leistung erhalten wird.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung ergibt der resultierende regenerierte Kautschuk befriedigende Leistung, und die Behandlung ist mit geringerer Ausstattung möglich, so daß die Investition für die Ausstattung und die laufenden Kosten minimiert werden können und eine Kostenverringerung für die Behandlungsmaterialien ebenfalls erreicht werden kann. Diese Wirkung kann verstärkt werden, indem die ringförmigen Segmente an zwei oder drei Stellen in einem einzigen Doppelschneckenextruder bereitgestellt werden.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung beträgt die Rotationsgeschwindigkeit der Schnecken des Doppelschneckenextruders von 20 U/min bis 300 U/min, vorzugsweise von 30 U/min bis 200 U/min, stärker bevorzugt von 40 U/min bis 150 U/min. Wenn die Rotationsgeschwindigkeit geringer als 20 U/min ist, wird das Behandlungsvolumen verringert, wobei so die Produktivität begrenzt wird. Andererseits werden, wenn sie 300 U/min überschreitet, die Behandlungsbedingungen rauh, wobei so die Leistung des resultierenden Materials verschlechtert wird.
  • Der Abschnitt mit maximaler Zylindertemperatur in dem Doppelschneckenextruder liegt vorzugsweise zwischen 100°C und 300°C, stärker bevorzugt zwischen 150°C und 250°C. Ein Doppelschneckenextruder hat gewöhnlich die Zylindertemperatur zur Steuerung in einige Blöcke unterteilt, und hier wird der Abschnitt mit der größten Knetwirkung auf die maximale Temperatur eingestellt. Wenn die Temperatur des Gebietes mit maximaler Temperatur unter 100°C liegt, kann die Devulkanisationsbehandlung nicht angemessen vonstatten gehen. Andererseits sind, wenn sie 300°C überschreitet, die Behandlungsbedingungen zu rauh, wobei so die Zersetzung der Materialien drastisch gefördert wird und zu geringerer Leistung des resultierenden Materials führt.
  • Das Verfahren zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk der Erfindung wendet die gleichen Typen von zu behandelndem vulkanisierten Kautschuk und die gleichen Behandlungsbedingungen, außer dem Doppelschneckenextruder, an wie herkömmliche Verfahren und ist ansonsten nicht eingeschränkt.
  • Wie vorstehend erläutert, zeigt der regenerierte Kautschuk der Erfindung ausgezeichnete Leistung, die für die Wiederverwendung befriedigend ist. Das Verfahren zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk der Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren mit Kostenvorteilen und hat eine hohe Behandlungskapazität, um befriedigenden regenerierten Kautschuk zu ergeben.
  • Die Erfindung wird jetzt in weiterer Ausführlichkeit durch Beispiele erläutert.
  • Proben von regeneriertem Kautschuk wurden hergestellt, indem die verschiedenen Devulkanisationsverfahren, die nachstehend als (1) bis (3) beschrieben sind, verwendet wurden, wobei Kautschukzusammensetzungen, die die nachstehend aufgeführten Komponenten enthielten, bei 150°C für 40 Minuten vulkanisiert wurden, sie in Stücke von 5 mm × 5 mm geschnitten wurden und sie der Devulkanisationsbehandlung unterworfen wurden.
  • Figure 00050001
  • HERSTELLUNG DER PROBEN
  • (1) Verfahren der Doppelschnecken-Extrusion
  • Ein PCM45-Doppelschneckenextruder (Länge (L): 1440 mm, Durchmesser (D): 45 mm, L/D = 32), hergestellt von Ikegai Tekko, KK, wurde mit einer Temperatur von 100°C–300°C im Gebiet der maximalen Temperatur und einer Rotationsgeschwindigkeit von 50–150 U/min verwendet.
  • (2) Banbury-Verfahren
  • Eine Plastomill BR-250, hergestellt von Toyo Seiki, KK, wurde mit einer Temperatur von 100°C–250°C im Gebiet der maximalen Temperatur und einer Rotationsgeschwindigkeit von 30–100 U/min verwendet.
  • (3) Verfahren mit chemischem Reagenz
  • Nach dem Eintauchen in o-Dichlorbenzol wurde eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 100–200°C und einer Eintauchzeit von 1–10 Stunden durchgeführt.
  • Diese drei Behandlungsverfahren wurden für eine Behandlung unter variierenden Bedingungen verwendet. Die Werte für den durch diese Behandlungen erhaltenen regenerierten Kautschuk sind nachstehend in Tabelle 1 angegeben.
  • Die in der Tabelle angegebenen Gelmessungen wurden in der folgenden Weise durchgeführt.
  • Zuerst wurden ungefähr 0,5 g des regenerierten Kautschuks auf vier Dezimalstellen ausgewogen, und dies wurde als Wert (A) aufgezeichnet. Der ausgewogene Kautschuk wurde dann in etwa 100 ml Toluol in einem 100-ml-Erlenmeyerkolben eingetaucht und für einen Tag und eine Nacht stehen gelassen.
  • Die Toluollösung und der Kautschuk wurden zur Trennung mit einem 200-Mesh-Edelstahldrahtgitter (B) filtriert, das vorher auf vier Dezimalstellen ausgewogen worden war. Nach der Filtration wurde für etwa 5 Minuten an der Luft getrocknet (bis das Toluol in den Lücken des Drahtgitters verdampft war), und der Toluol enthaltende Kautschuk und das Drahtgitter wurden gewogen und der Wert wurde als (C) aufgezeichnet. Nach dem Wiegen wurden jedes Drahtgitter in einen Vakuumtrockner gegeben und bei 70°C für einen Tag und eine Nacht unter Vakuum getrocknet, und nach dem Trocknen wurde das Gewicht wiederum auf vier Dezimalstellen gemessen und als Wert (D) aufgezeichnet. Diese Werte (A) bis (D) wurden verwendet, um entsprechend den folgenden Gleichungen den Gelgehalt (%) und den Quellungsgrad zu bestimmen. Gelgehalt (%) = ((D) – (B))/(A) × 100 Quellungsgrad = ((C) – (D))/((D) – (B)) × 100
  • Die Toluollösung, die entsprechend der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise durch Filtration von dem Kautschuk abgetrennt war, wurde mit einer GPC-Entwicklerlösung verdünnt und der GPC-Messung unterworfen, und das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) wurde mit einer Eichkurve, gezeichnet mit einer Standardpolystyrolprobe, bestimmt.
  • Die Kautschuk-Zerreißenergie wurde bewertet, indem zur regenerierenden Vulkanisation bei 150°C für 40 Minuten 1,4 Gewichtsteile Schwefel zu 100 Gewichtsteilen des behandelten regenerierten Kautschuk gegeben wurden und dann der resultierende vulkanisierte Kautschuk einem Zugversuch unterworfen wurde. Die Ergebnisse wurden als Index, bezogen auf 100 als die Zerreißenergie für den regenerierten Kautschuk von Vergleichsbeispiel 1, ausgedrückt. Ein größerer Wert zeigt ein befriedigenderes Ergebnis an. Die Lanborn-Abriebfestigkeit wurde mit einem Lanborn-Abriebtester bewertet, wobei die gleiche Probe verwendet wurde, und als Index, bezogen auf 100 als den Wert für den regenerierten Kautschuk von Vergleichsbeispiel 1, ausgedrückt. Ein größerer Wert zeigt ein befriedigenderes Ergebnis an. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 aufgeführt. Vergleichsbeispiel 1 war Kautschuk, der nach dem PAN-Verfahren regeneriert war.
  • TABELLE 1
    Figure 00070001
  • Wie in Tabelle 1 klar angegeben ist, zeigte der regenerierte Kautschuk von allen Beispielen befriedigende Leistung. Die Ergebnisse dieser Beispiele sind für 100% devulkanisierten Kautschuk angegeben, aber eine befriedigende Wirkung wird auch erhalten, wenn ein Gemisch mit firschem Kautschuk verwendet wird, und der behandelte Kautschuk kann ebenfalls nicht nur allein, sondern auch in Gemischen mit verschiedenen Typen von Kautschuk verwendet werden.
  • Der Doppelschneckenextruder von vorstehendem (1) wurde für die Behandlung von vulkanisiertem Kautschuk von 5 mm × 5 mm, hergestellt in der vorstehend beschriebenen Weise, mit den verschiedenen Schneckensegmenteinstellungen verwendet, die nachstehend in Tabelle 2 angegeben sind. Die Behandlungsbedingungen waren, wie sie in der nachstehenden Tabelle 3 angegeben sind.
  • TABELLE 2
    Figure 00080001
  • TABELLE 3
    Figure 00080002
  • Die Kautschukzeneißenergien in Tabelle 3 sind in der gleichen Weise wie in Tabelle 1 angegeben. Die Ergebnisse sind als der Index, bezogen auf 100 als die Zerreißenergie von nach dem PAN-Verfahren regeneriertem Kautschuk, ausgedrückt. Ein größerer Wert zeigt ein befriedigenderes Ergebnis an.
  • Wie in Tabelle 3 klar angegeben ist, zeigte der regenerierte Kautschuk aller Beispiele befriedigende Leistung.

Claims (9)

  1. Regenerierter Kautschuk, erhalten durch Devulkanisationsbehandlung von vulkanisiertem Kautschuk, wobei ein Verhältnis von Sol zu Gel 10–80% beträgt, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) des Sols gemäß Gelpermeationschromatographie (GPC) innerhalb eines Bereiches von 20000–300000 ist und ein Quellungsgrad des Gels 3,0–20,0 ist.
  2. Regenerierter Kautschuk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Sol zu Gel 20–60% beträgt.
  3. Regenerierter Kautschuk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des Sols gemäß Gelpermeationschromatographie (GPC) innerhalb eines Bereiches von 30000–250000 ist.
  4. Regenerierter Kautschuk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quellungsgrad des Gels 4,0–15,0 ist.
  5. Verfahren zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk, umfassend Unterwerfen von vulkanisiertem Kautschuk einer Devulkanisationsbehandlung unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders, wobei der Doppelschneckenextruder eine Schneckenstruktr, umfassend ein Paar von Schnecken, umfaßt und wobei das Paar von Schnecken mindestens ein Paar von wechselweise ineinandergreifenden ringförmigen Segmenten umfaßt und wobei der regenerierte Kautschuk ein Verhältnis von Sol zu Gel von 10–80% hat, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) des Sols gemäß Gelpermeationschromatographie (GPC) innerhalb eines Bereiches von 20000–300000 ist und ein Quellungsgrad des Gels 3,0–20,0 ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rotationsgeschwindigkeit einer Welle in dem Doppelschneckenextruder 20–300 U/min beträgt und eine Temperatur eines Abschnitts eines Zylinders bei maximaler Temperatur 100–300°C beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Raum zwischen einem äußeren Umfang von jedem der wechselweise ineinandergreifenden ringförmigen Segmente des Paares und einem äußeren Umfang einer Welle des anderen des wechselweise ineinandergreifenden ringförmigen Segments des Paares in dem Bereich von 0,1 bis 1,5 mm ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen einem äußeren Umfang von jedem der wechselweise ineinandergreifenden ringförmigen Segmente des Paares und einem äußeren Umfang einer Welle des anderen des wechselweise ineinandergreifenden ringförmigen Segments des Paares in dem Bereich von 0,2 bis 0,8 mm ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei oder drei Paare von wechselweise ineinandergreifenden ringförmigen Segmenten umfaßt.
DE69917733T 1998-10-28 1999-10-27 Regenerierter Kautschuk und Verfahren zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk Expired - Lifetime DE69917733T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30680898 1998-10-28
JP30680998 1998-10-28
JP30680898A JP3982783B2 (ja) 1998-10-28 1998-10-28 加硫ゴムの再生処理方法
JP30680998A JP4104031B2 (ja) 1998-10-28 1998-10-28 再生ゴム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917733D1 DE69917733D1 (de) 2004-07-08
DE69917733T2 true DE69917733T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=26564874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917733T Expired - Lifetime DE69917733T2 (de) 1998-10-28 1999-10-27 Regenerierter Kautschuk und Verfahren zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6335377B1 (de)
EP (1) EP0997252B1 (de)
DE (1) DE69917733T2 (de)
ES (1) ES2221317T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2375137C (en) 1999-06-08 2006-11-07 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Method of reclaiming crosslinked rubber
JP4577801B2 (ja) 2000-02-29 2010-11-10 株式会社ブリヂストン 再生ゴムおよびその製造方法
GB0119102D0 (en) * 2001-08-03 2001-09-26 Watson Brown Hsm Ltd Treatment of cross-linked elastomers
CA2426253A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-22 Hurdon A. Hooper Rubber reduction
EP2516122B1 (de) 2009-12-22 2016-02-17 Green-Gum Rubber Recycle Ltd. Verfahren und vorrichtung zum schleifen und regenerieren von kautschuk
EP2395046A1 (de) 2010-05-06 2011-12-14 Rhein Chemie Rheinau GmbH Neues Verfahren zur Herstellung von gummimodifiziertem Bitumen aus vulkanisiertem Gummi
FR2973274B1 (fr) * 2011-03-31 2016-05-06 Rhodia Operations Procede de traitement de textiles techniques
EP3063178A4 (de) * 2013-10-29 2017-05-31 Manitoba Inc. Automatische devulkanisierungs- und plastifizierungsvorrichtung und verfahren zur verwendung davon
CN104974376B (zh) * 2015-07-22 2018-05-15 南京顺长塑料机械有限公司 一种硫化橡胶废弃物的回收工艺
EP3133114A1 (de) 2015-08-21 2017-02-22 Rhein Chemie Rheinau GmbH Verbessertes verfahren von gummimodifiziertem bitumen aus vulkanisiertem gummi
CN105328813B (zh) * 2015-11-10 2017-10-31 徐州工业职业技术学院 一种高温常压生产环保高强力丁基再生胶的方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974240A (en) * 1974-11-18 1976-08-10 Exxon Research And Engineering Company Thermoplastic elastomer compositions
DE2629417C2 (de) * 1975-06-30 1983-05-11 Denka Chemical Corp., 77017 Houston, Tex. Elastomere Zusammensetzung aus einer Polychloropren-Sol-Gel-Mischung
US4161464A (en) * 1978-03-24 1979-07-17 The B. F. Goodrich Company Devulcanized rubber composition and process for preparing same
US4225682A (en) * 1978-05-22 1980-09-30 Denka Chemical Corporation Sulfur modified polychloroprene with improved storage stability
DE3123905A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von chloroprenpolymerisatmischungen
JPS59215333A (ja) 1983-05-21 1984-12-05 Moon Star Co 加硫ゴムの再生方法
DE3540143A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Bayer Ag Elastomere masse aus polychloropren-sol und polychloropren-gel und ihre herstellung
EP0695781B1 (de) * 1994-08-02 1999-11-10 Chisso Corporation Polyolefin-Harzzusammensetzung für Innenbekleidung für Kraftfahrzeuge
JPH08258110A (ja) * 1995-03-17 1996-10-08 Japan Steel Works Ltd:The 同方向回転噛み合い型二軸押出機
US5602186A (en) * 1995-10-27 1997-02-11 Exxon Research And Engineering Company Rubber devulcanization process
JP3272623B2 (ja) * 1995-12-19 2002-04-08 株式会社豊田中央研究所 再生脱硫ゴム,その製造方法及び再生ゴム成形品の製造方法
EP0887372B1 (de) * 1995-12-19 2003-08-20 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Devulkanisiertes Kautschuk, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von geformten regenerierten Gummigegenständen daraus
JPH10176001A (ja) 1996-12-18 1998-06-30 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 加硫ゴムの再生方法
CA2260350C (en) * 1998-01-26 2007-04-03 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Rubber composition and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US6335377B1 (en) 2002-01-01
ES2221317T3 (es) 2004-12-16
EP0997252A3 (de) 2001-05-16
EP0997252A2 (de) 2000-05-03
DE69917733D1 (de) 2004-07-08
EP0997252B1 (de) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928974T2 (de) Kautschukzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69917733T2 (de) Regenerierter Kautschuk und Verfahren zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk
DE112013005326B4 (de) Herstellungsverfahren für einen feuchten Kautschuk-Masterbatch
DE3628844C2 (de)
DE3031742C2 (de)
DE2937137A1 (de) Radial-guertelreifen
DE1957366C3 (de) Kautschukmasse mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE60120804T2 (de) Regenerierter Kautschuk und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2021115678A1 (de) Verfahren zur devulkanisation einer vulkanisierten kautschukmischung, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und die verwendung der vorrichtung zur devulkanisation einer vulkanisierten kautschukmischung
DE60125609T2 (de) Verbundseil und Reifen mit demselben
DE69635950T2 (de) Mischvorrichtung und verfahren
DE3837197A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von unvulkanisiertem kautschuk
EP3577262B1 (de) Polyamid-kord zur verwendung als karkass-festigkeitsträger und fahrzeugluftreifen umfassend einen oder mehrere polyamid-korde
KR910002439B1 (ko) 미립자상 탄성체 조성물 및 이의 제조방법
DE112016004131B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines nassen Kautschukmasterbatches und einer Kautschukzusammensetzung
DE2408690A1 (de) Thermoplastische massen
DE2815842A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten elastischen formkoerpers
DE2520598A1 (de) Regenerierungsverfahren fuer altgummi
DE10233939A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Materialien aus Kautschukformkörpern und daraus gewonnene Materialien
DE2541771C2 (de) Fein verteilter vulkanisierter Kautschuk
WO2021249593A1 (de) Verfahren zur devulkanisation einer vulkanisierten kautschukmischung, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kautschukmischung als auch fahrzeugluftreifen, umfassend ein bauteil aus der kautschukmischung
DE19631251A1 (de) Schwerentflammbarer, aus zerkleinertem Altgummi gebildeter granulatartiger Werkstoff
DE2115444A1 (de) Verstärkungselement für biegsame Ausführungen auf Kautschukbasis, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3413884A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischungen aus polymeren und faserartigen materialien
DE4231258A1 (de) Sorption von Carbonsäuren mittels Gummi

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition