DE69917334T2 - Reibschlussvorrichtung und verfahren zur steuerung der reibschlussvorrichtung - Google Patents

Reibschlussvorrichtung und verfahren zur steuerung der reibschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69917334T2
DE69917334T2 DE69917334T DE69917334T DE69917334T2 DE 69917334 T2 DE69917334 T2 DE 69917334T2 DE 69917334 T DE69917334 T DE 69917334T DE 69917334 T DE69917334 T DE 69917334T DE 69917334 T2 DE69917334 T2 DE 69917334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
frictional engagement
electric field
force
engagement elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917334D1 (de
Inventor
Atsushi Toyota-shi SUZUKI
Masataka Toyota-shi KAWABATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69917334D1 publication Critical patent/DE69917334D1/de
Publication of DE69917334T2 publication Critical patent/DE69917334T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/002Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders comprising a medium with electrically or magnetically controlled internal friction, e.g. electrorheological fluid, magnetic powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/748Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on electro-magnetic brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/14Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30402Clutch friction coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7042Voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • TECHNISCHES SACHGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reibschlussvorrichtung, die zur bevorzugten Steuerung einer Übertragungskraft mittels Reibschluss geeignet ist, und auf ein dafür benötigtes Reibschlusssteuerverfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Reibschlussvorrichtungen, die eine Reibungskraft zur Kraftübertragung verwenden, sind in unterschiedlichen Arten von Gerätschaften bekannt und kommen dort zum Einsatz. Betrachtet man z. B. ein Kraftfahrzeug, so ist die in einem Automatikgetriebe montierte Kupplung ein Beispiel für eine Reibschlussvorrichtung. Eine an einem Rad angebaute Reibungsbremse kann ebenfalls als Reibschlussvorrichtung angesehen werden.
  • Herkömmlicherweise bedarf es zur gewünschten Steuerung einer Übertragungskraft einer Reibschlussvorrichtung einer mechanisch hydraulischen Steuermechanismus, um eine auf die Reibungsfläche ausgeübte Druckkraft (Presskraft) zu variieren.
  • Dennoch ergäben sich, wenn eine derartige Übertragungskraft einer Reibschlussvorrichtung durch irgendwelche anderen Mittel als die mechanische Steuerung gesteuert werden könnte, zahlreiche mögliche Vorteile, einschließlich der Vereinfachung einer derartigen Vorrichtung.
  • In Bezugnahme hierzu wird in der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsnummer Hei 8-135688 eine Technik offengelegt, die eine elektrisch viskose Flüssigkeit verwendet.
  • Die Viskosität einer elektrisch viskosen Flüssigkeit verändert sich, wenn unterschiedlich hohe elektrische Spannungen an die Flüssigkeit angelegt werden, sodass eine Übertragungskraft mittels Spannungsregelung variiert werden kann. Dennoch kann durch die bloße Variation einer Übertragungskraft mittels der Variation der Viskosität lediglich eine geringe Übertragungskraft erzeugt werden. Zusätzlich wird durch die Flüssigkeitsfüllung der Baueinheit ein hoher Bewegungswiderstand verursacht.
  • Als weitere Bezugnahme wird in der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsnummer Hei 10-26150 eine elektrisch gesteuerte Bewegungsübertragungsvorrichtung offengelegt, in der ein Antriebskörper und ein angetriebener Körper einander gegenüberliegend und durch einen Zwischenraum getrennt angeordnet sind, wobei in diesem Zwischenraum ein elektrisch leitendes Fasergefüge eingebracht ist. Wird im Zwischenraum der Körper eine elektrische Spannung angelegt, so bewirkt dies aufgrund elektrostatischer Anziehung ein Aufstellen der Fasern im Fasergefüge, wodurch eine Scherspannung zwischen den gegenüberliegenden Flächen der jeweiligen Körper erzeugt wird. Mittels dieser Scherkraft kann eine Übertragungskraft erreicht werden, die über die Regelung einer angelegten elektrischen Spannung geregelt werden kann.
  • Ähnliche Techniken werden auch in den japanischen Patentanmeldungen mit den Offenlegungsnummern Hei 9-53663 und Hei 10-96435 offengelegt.
  • Die oben erwähnten technischen Ausführungsarten können dennoch nur eine geringe Übertragungskraft innerhalb eines begrenzten Bereiches erzeugen, da dort im wesentlichen eine Übertragungskraft durch die elektrostatische Anziehung von Fasern erreicht wird und das Anlegen einer elektrischen Spannung lediglich sehr geringe elektrostatische Anziehung bewirkt. Eine Anordnung, bei der der Zwischenraum zwischen antreibendem und angetriebenem Körper mit elektrisch viskoser Flüssigkeit gefüllt ist, kann ebenfalls nur eine geringe Übertragungskraft erzeugen.
  • Wie oben ausgeführt, wird eine herkömmliche Steuerung der Antriebskraft vorwiegend durch den Einsatz einer mechanisch hydraulischen Steuervorrichtung erreicht. Obwohl Techniken zum Regeln der Viskosität von Flüssigkeiten oder der elektrostatischen Anziehung mittels Anlegen einer Spannung verfügbar sind, ist hier, da der mechanische Reibschluss unterbrochen ist, lediglich eine geringe Übertragungskraft erreichbar.
  • In JP-6288418 wird ein Verfahren zur Regelung der Reibungskraft zwischen Maschinenelementen, die elektrisch isoliert sind und sich unter Reibungsbedingungen relativ zueinander bewegen (z. B. ein Lager), offengelegt. Dabei wird an diese Maschinenelemente eine Wechselspannung angelegt. Zwischen den Maschinenelementen befindet sich eine dielektrische anisotrope kristalline Flüssigkeit, um die mechanischen Kontaktoberflächen der Maschinenelemente zu schmieren. Diese Flüssigkeit besitzt die Eigenschaft, die Reibungscharakteristik zwischen den Maschinenelementen in Abhängigkeit von der Frequenz der elektrischen Wechselspannung zu verändern. Auf diese Weise wird die Reibungskraft zwischen den Maschinenelementen durch Variation der Frequenz der angelegten Wechselspannung geregelt.
  • Vor diesem Hintergrund soll mit der vorliegenden Erfindung die Problemstellung gelöst werden, eine Reibschlussvorrichtung, die zur Bereitstellung einer Übertragungskraft in einer gewünschten Größenordnung imstande ist, sowie ein alternatives Steuerverfahren, das eine genaue Steuerung der Übertragungskraft ermöglicht, zur Verfügung zu stellen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es also Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine vorteilhafte Reibschlussvorrich tung zur Verfügung zu stellen, die die Bereitstellung einer gewünschten Übertragungskraft ermöglicht.
  • OFFENLEGUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Problemstellung wird durch die Reibschlussvorrichtung gemäß Anspruch 1 und das Reibschlusssteuerverfahren gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Eine Reibschlussvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vielzahl von Reibschlusselementen zum gegenseitigen Reibschluss; eine Druckkrafterzeugungsvorrichtung zur Erzeugung einer Druckkraft, die die Vielzahl von Reibschlusselementen in Reibschluss bringt; und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, um ein elektrisches Feld in einem Raum zwischen der Vielzahl von Reibschlusselementen, mit dem Ziel einer Änderung der Reibungskoeffizienten der Reibungsflächen, zu erzeugen. Dabei werden die Reibungsflächen der Vielzahl von Reibschlusselementen durch ein Schmiermittel geschmiert, das ein polarisiertes Additiv enthält, welches unter Einfluss des elektrischen Feldes in eine Reibungsfläche absorbiert wird, und der Reibungskoeffizient der Reibungsfläche variiert aufgrund der Absorption des Additivs. Eine Übertragungskraft ergibt sich aus einer Druckkraft und einem Reibungskoeffizienten einer Reibungsfläche. Auf Grund dessen ist es möglich, eine Übertragungskraft der Reibschlussvorrichtung mittels Erzeugung eines elektrischen Feldes zu steuern.
  • Vorzugsweise ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die die Stärke des elektrischen Feldes, das von der Vorrichtung zur Erzeugung des elektrischen Feldes erzeugt wird, steuert. Ein Reibungskoeffizient einer Reibungsfläche erhöht oder vermindert sich entsprechend der Stärke des elektrischen Feldes, wodurch eine Übertragungskraft variiert.
  • Vorzugsweise weist auch mindestens eins der Reibschlusselemente ein isoliertes Reibelement auf, sodass sich eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite über dieses Reibelement in gegenseitigem Kontakt befinden. Dies ermöglicht die rasche Erzeugung eines gewünschten elektrischen Feldes. Der Energieverbrauch wird vorteilhaft vermindert.
  • Eine Reibschlussvorrichtung kann beispielsweise eine Kupplungs- oder eine Bremsvorrichtung sein.
  • Eine Reibschlussvorrichtung kann eine Druckkraftsteuervorrichtung zur Erhöhung oder Verminderung einer Druckkraft einschließen.
  • Gemäß eines Reibschlusssteuerverfahrens der vorliegenden Erfindung wird eine Übertragungskraft zwischen einer Vielzahl von Reibschlusselementen, durch Erzeugung eines elektrischen Feldes in den Räumen zwischen der Vielzahl von Reibschlusselementen, die in gegenseitigem Reibungskontakt stehen, gesteuert. Dabei werden die Reibungsflächen der Vielzahl von Reibschlusselementen durch ein Schmiermittel geschmiert, das ein polarisiertes Additiv enthält, und die Reibungskoeffizienten der Reibungsflächen werden anhand einer Menge an, in den Reibungsflächen absorbierten, Partikeln des Schmiermittels geändert, was wiederum durch die Erzeugung eines elektrischen Feldes in einem Raum zwischen der Vielzahl von Reibschlusselementen gesteuert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Struktur einer Reibschlussvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Schema zur Veranschaulichung einer Ein-Scheiben-Kupplungsvorrichtung, die die vorliegende Erfindung beinhaltet;
  • 3 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen einer angelegten Spannung und einem Reibungskoeffizienten einer Reibungsfläche;
  • 4 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen einer angelegten Spannung und einem Reibungskoeffizienten einer Reibungsfläche; und
  • 5 ist ein Schema zur Veranschaulichung einer Mehr-Scheiben-Kupplungsvorrichtung, die die vorliegende Erfindung beinhaltet;
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Es folgt die Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches einen strukturellen Aufbau einer Reibschlussvorrichtung der vorliegenden Erfindung konzeptionell veranschaulicht. Die Reibschlusselemente (1a), (1b) sind derart angeordnet, dass gegenseitiger Reibschluss möglich ist. Eine Druckkrafterzeugungsvorrichtung (3) erzeugt eine Druckkraft, um die Reibschlusselemente (1a), (1b) in gegenseitigen Reibschluss zu bringen. Eine Schmiereinrichtung (5) schmiert die Reibungsflächen der Reibschlusselemente (1a), (1b). Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes (7) erzeugt ein elektrisches Feld in einem Raum zwischen den Reibschlusselementen (1a), (1b). Ein erzeugtes elektrisches Feld verursacht eine Variation eines Reibungskoeffizienten der Reibungsfläche, wobei eine Übertragungskraft geändert wird.
  • Eine Steuervorrichtung (9) steuert die Druckkrafterzeugungsvorrichtung (3) und die Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes (7). Genaugenommen steuert die Steuervorrichtung (9) die Druckkrafterzeugungsvorrichtung (3) dahingehend, dass diese eine Druckkraft erzeugt, genauso, wie sie auch die Stärke eines elektrischen Feldes steuert, das von der Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes (7) erzeugt wird. Noch spezifischer steuert die Steuervorrichtung (9) vorzugsweise die an die Reibschlusselemente (1a), (1b) anzulegende elektrische Spannung. Da der Reibungskoeffizient entsprechend der Stärke des angelegten elektrischen Feldes variiert, kann so eine Übertragungskraft in einer gewünschten Größenordnung erhalten werden.
  • Mit Bezugnahme zu 2 wird die vorliegende Erfindung in einer Ein-Scheiben-Kupplungsvorrichtung (10) angewandt. In dieser Vorrichtung sind eine Antriebswelle (12) und eine Abtriebswelle (14) entlang der gleichen Achse axial ausgerichtet. Diese Wellen (12), (14) werden mittels eines Isolierbauteils gelagert und mit anderen Wellen mittels eines Isolierbauteils verbunden.
  • Die Antriebsscheibe (16) umfasst eine an der Antriebswelle (12) befestigte Kernplatte (18) und ein an der Kernhalteplatte (18) befestigtes Reibelement (20). Das Reibelement (20) ist aus einem isolierenden Material, wie z. B. einem papierartigen Material, gefertigt. Währenddessen besitzt die Abtriebswelle (14) eine an ihr befestigte Abtriebsscheibe (Gegenscheibe) (22). Die Scheiben (16), (22) entsprechen den Reibschlusselementen der vorliegenden Erfindung. Die einander entgegengesetzten Flächen des Reibelements (20) und der Antriebsscheibe (22), die als Rei bungsflächen dienen, sind mit einem festgelegten Zwischenraum angeordnet.
  • Beide Scheiben (16), (22) werden in gegenseitigen Reibungskontakt gebracht, indem sie mittels einer Druckkraft Fc aneinandergepresst werden, die von einer nicht eingezeichneten Druckkrafterzeugungseinrichtung beigebracht wird. Eine Druckkrafterzeugungsvorrichtung kann beispielsweise eine bekannte hydraulischer Vorrichtung für den Einsatz in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs oder ähnliches sein. Ein solcher hydraulischer Mechanismus kann mit einer Funktion für eine gewünschte Regelung der Druckkraft ausgestattet sein oder nicht.
  • Die Reibungsflächen der Scheiben (16), (22) werden mittels einem nicht gezeigten Schmiermechanismus geschmiert. So kann z. B. ein die Scheiben (16), (22) umgebendes Gehäuse bereitgestellt sein, wobei Schmieröl derart in das Gehäuse eingefüllt ist, dass die Scheiben (16), (22) im Schmieröl gebadet werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Reibscheiben nicht notwendigerweise in ihrer Gesamtheit im Schmieröl gebadet werden. Als Alternative ist auch eine Minimallösung vorteilhaft, bei der die Reibungsfläche ausreichend geschmiert wird und zugleich der Bewegungswiderstand unterdrückt werden kann.
  • Vorzugsweise enthält das Schmieröl polarisiertes Material. Vorzugsweise ist mindestens ein organisches Additiv (anti-abrasives Mittel, waschaktiver Dispersantzusatz, etc.), ein aus leitfähigen Partikeln bestehender Stoff (Kohlenstoffpartikel, etc.) und ein aus Partikeln bestehendes Induktionspolymer (Poly-Anilin, Poly-a-Aminosäure, etc.) im Trägeröl gelöst. Trägeröl kann Öl aus Kohlenwasserstoffverbindungen sein, wie z. B. pflanzliches oder tierisches Öl und Mineralöl, Silikonöl, andere synthetische Flüssigkeiten, kristalline Flüssigkeit, Lösungsmittel, etc..
  • In erneuter Bezugnahme zu 2 ist die Antriebswelle (12) mit einer ersten an Masse liegender Elektrode (24) versehen, während die Abtriebswelle mit einer zweiten Elektrode (26) versehen ist, die mit einer Vorrichtung zum Anlegen einer elektrischen Spannung (28) verbunden ist.
  • Die Vorrichtung zum Anlegen einer elektrischen Spannung (28) ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung zum Anlegen einer elektrischen Spannung (28) umfasst eine Stromquelle und einen Abschnitt zur Spannungsumformung, und erzeugt unter Kontrolle des Steuergerätes (30) zwischen den Elektroden (24), (26) eine gewünschte elektrische Spannung Vc. Da die Elektroden mittels des Reibelements (20) gegeneinander isoliert sind, wird an der Reibungsfläche ein der angelegten Spannung Vc entsprechendes elektrisches Feld erzeugt. Die von der Druckkraft Fc aneinandergepressten Reibungsflächen sind den Randbedingungen einer Schmierung unterworfen. Wird nun an den Reibungsflächen ein elektrisches Feld erzeugt, nehmen deren Reibungskoeffizienten mc einen Wert an, der mit der Stärke des erzeugten elektrischen Feldes in Einklang steht. Die Übertragungskraft zwischen der Antriebs- und Abtriebsachse wird durch den Reibungskoeffizienten mc bestimmt.
  • Hier ist das Schwanken des Reibungskoeffizienten mc aufgrund der Erzeugung eines elektrischen Feldes am wahrscheinlichsten, weil sich die wirksamen stofflichen Eigenschaften der, in eine Reibungsgrenzfläche absorbierten, Additive bzw. gelösten Partikel im Schmieröl unter Einfluss eines starken elektrischen Feldes verändern und, als Folge einer mengenmäßigen Änderung der in die Reibungsgrenzfläche absorbierten Additive bzw. Partikel, sich die Grenzflächen reibungskraft zwischen den Reibungsflächen entsprechend erhöht oder vermindert.
  • In Bezugnahme auf 3 und 4 hängt die Erhöhung oder Verminderung eines Reibungskoeffizienten aufgrund Anlegen eines elektrischen Feldes von den verwendeten Schmierölen oder Additiven ab. Im Graphen dieser Zeichnungen gibt die Abszisse eine Schlupfgeschwindigkeit an, während die Ordinate einen Reibungskoeffizienten ausweist. Diese Graphen zeigen die Reibungskoeffizienten in Verbindung mit einer Ausführungsform, bei der sich die Scheibe in ihrer Gesamtheit im Schmierölbad befindet.
  • In spezieller Bezugnahme zu 3 besteht hier das verwendete Schmieröl aus Silikonöl, das einen darin gelösten aus Kohlenstoffpartikeln bestehenden Stoff enthält. Verglichen mit einem Fall, bei dem kein elektrisches Feld anliegt, vermindert sich der Reibungskoeffizient, wenn ein elektrisches Feld angelegt wird. Dies kann als Folge der Absorption der Kohlenstoffpartikel in der Reibungsfläche erklärt werden.
  • Bezug nehmend auf 4 handelt es sich jetzt beim verwendeten Schmieröl um Mineralöl, das darin gelöste polymere oder organische Additive enthält. Wie gezeigt, erhöht sich ein Reibungskoeffizient unter Einfluss eines elektrischen Feldes. Dies kann als Folge der Absorption der polymeren oder organischen Additive in der Reibungsfläche erklärt werden.
  • Wie oben ausgeführt, wird bei der Umsetzung der vorliegenden Erfindung in die Praxis vorzugsweise Schmieröl verwendet, das Additive enthält. Da die gegenwärtig in vielen Gerätschaften eingesetzten Schmieröle oftmals Additive enthalten, wird eine positive Nutzbarmachung dieser Eigenschaften der Additive bevorzugt.
  • Unter Heranziehung der oben beschriebenen Eigenschaften steuert die Steuervorrichtung (30) eine Übertragungskraft zwischen der Antriebs- und der Abtriebsachse. Das Steuergerät (30) bestimmt, basierend auf Eingangssignalen von beliebigen Sensoren (32), eine elektrische Spannung Vc, die sich in einer gewünschten Übertragungskraft ausdrücken wird. In einem exemplarischen Anwendungsfall der vorliegenden Erfindung auf ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs messen die Sensoren (32) eine Fahrzeuggeschwindigkeit, einen Beschleunigungsbeginn, eine Schalthebelbetätigung, eine Öltemperatur, etc.. Eine wie oben bestimmte elektrische Spannung Vc wird an die Elektrode (26) angelegt und ein der angelegten Spannung Vc entsprechendes elektrisches Feld wird infolgedessen erzeugt. Als Resultat können ein gewünschter Reibungskoeffizient und eine gewünschte Übertragungskraft erzielt werden.
  • Mit der folgenden Bezugnahme zu 5 findet die vorliegende Erfindung Anwendung auf eine Mehr-Scheiben-Kupplungsvorrichtung (40). Die Kupplungsvorrichtung (40) besitzt eine Struktur, die derjenigen einer innerhalb eines herkömmlichen Automatikgetriebes verwendeten Kupplungsvorrichtung identisch ist. Während die Kupplungsvorrichtung (10) gemäß 2 ein Paar Reibschlusselemente besitzt, beinhaltet die Kupplungsvorrichtung (40) gemäß 5 eine Vielzahl von abwechselnd angeordneten Kupplungsscheiben oder eine Vielzahl von Paaren mehrteiliger Reibelemente. Im Folgenden werden sich wiederholende Beschreibungen nicht erneut ausgeführt.
  • Eine Antriebswelle (42) und eine Abtriebswelle (44) sind entlang der gleichen Achse axial ausgerichtet. Ein Antriebsscheibensockel (46) und ein Abtriebsscheibensockel (48) sind in dieser Reihenfolge an der Antriebswelle (42) und an der Abtriebswelle (44) befestigt, wobei sie elektrisch isoliert sind. An einem Nutenabschnitt (48a) des aus Eisen bestehenden Abtriebsscheibensockels (48) sind eine Vielzahl von Kernplatten (50) parallel befestigt. An beiden Seiten der Kernplatte (50) sind Reibelemente (52) angebracht. Gleichzeitig sind an einem Nutabschnitt (46a) des Antriebsscheibensockels (46) eine Vielzahl von Gegengliedern (54) parallel befestigt. Die Gegenglieder (54) und die Kernplatten (50) sind abwechselnd angeordnet.
  • Der Antriebsscheibensockel (46) ist mit einem axial beweglichen Kolben (56) versehen. Bei getrennter Kupplung wird der Kolben (56) durch die Wirkung einer Rückstellfeder (58) auf den Kolben (56) an einen Referenzpunkt gebracht. Andererseits wird der Kolben (56) bei Verbindung der Kupplung durch die Wirkung des Öldrucks, der einer an der Rückseite befindlichen Ölkammer zugeführt wird, in Richtung der Abtriebswelle (44) gedrückt. Als Resultat wird das Reibelement (52) an das Gegenglied (54) gepresst, wobei sich die Kupplung im Eingriff befindet.
  • Der Antriebsscheibensockel (46) besitzt eine an Masse liegende Elektrode (60), während der Abtriebsscheibensockel (48) eine mit einer Vorrichtung zum Anlegen einer elektrischen Spannung (64) verbundene Elektrode (62) besitzt. Wie bereits oben ausgeführt, steuert die Steuervorrichtung (66), basierend auf Eingangssignalen von beliebigen Sensoren (68), die Vorrichtung zum Anlegen einer elektrischen Spannung (64), sodass eine Spannung Vc an die Elektrode (62) angelegt wird. Mit dieser Anordnung kann eine mit der Spannung Vc in Einklang stehende Übertragungskraft erzielt werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass, obwohl die vorliegende Erfindung im Beispiel der obigen Ausführungsform auf eine Kupplungsvorrichtung angewandt wird, diese vorliegende Erfindung auch auf andere Ausführungsarten einer Reibschlussvorrichtung anwendbar ist. Die vorliegende Erfindung ist z. B. verwendbar für Bremsanlagen und für Vorrichtungen zur Bewegungsbegrenzung, wie z. B. Differentiale und Drehmo ment-Übertragungskupplungen. Wenn die vorliegende Erfindung auf eine Bremse angewandt wird, kann ein Reibschlusselement der Ausgangsseite vorzugsweise feststehend ausgeführt sein.
  • Außerdem ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht auf Kraftfahrzeuge beschränkt. Die Erfindung kann beispielsweise auch auf aus mehreren Einheiten bestehende Apparaturen für industrielle Maschinen angewandt werden.
  • Obgleich im obigen Beispiel flache Scheibenflächen mittels Koppelung in gegenseitigen Kontakt gebracht werden, ist die vorliegende Erfindung ebenfalls auf andere Ausführungsarten von Koppelungsvorrichtungen anwendbar. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung in ähnlicher Weise auf eine Koppelungsvorrichtung angewandt werden, die zwei koaxial angeordnete zylindrische Flächen (zylindrische Außenrundfläche und zylindrische Innenrundfläche) besitzt.
  • Obwohl eine Druckkraft für einen Reibschluss mittels hydraulischem Druck erhalten wird, sind andere Ausführungsarten von Druckkrafterzeugungsvorrichtungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls eingeschlossen. Im besonderen kann zur Druckkrafterzeugung eine Feder verwendet werden.
  • Eine Druckkrafterzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann einen beliebigen Aufbau aufweisen, der sich letzten Endes zur Erzeugung einer Kraft zum Aneinanderpressen der Reibungsflächen eignet. Das bedeutet, dass jegliche Anordnung, die eine Druckkraft als Folge jeglicher anderer Funktionen, wie z. B. einer Dehnung, einer Ausbreitung, einer Kontraktion, und jeglicher anderer Betätigungsarten, erzeugt, ebenfalls in einer Druckkrafterzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung enthalten ist.
  • Wie oben ausgeführt, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine neue Reibschlusseinheit zur Verfügung gestellt, die zur gewünschten Erhöhung oder Verminderung eines Reibungskoeffizienten der Reibungsflächen der Scheiben, wenn diese geschmiert sind und sich im gegenseitigen Eingriff befinden, mittels Anlegen eines elektrischen Feldes in einem Raum zwischen diesen Scheiben, geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann nützliche Vorteile, wie die folgenden, hervorbringen:
    • (1) Eine Übertragungskraft bei einer Kraftübertragung mittels Reibschluss, zwischen einer Scheibe auf der Seite des Reibelements und ihrer Gegenscheibe, kann ohne eine mechanische Änderung der Reibungskraft in gewünschter Weise verändert werden. Solange eine konstante mechanische Kraft bezogen wird, kann eine Übertragungskraft auf elektrischem Wege frei angepasst werden.
    • (2) Da ein Reibungskoeffizient zwischen den Reibungsflächen in der vorliegenden Erfindung direkt gesteuert wird, entfallen die in Verbindung mit hydraulischer Steuerung auftretenden Regelschwingungen. Zusätzlich wird durch die direkte Steuerung eines Reibungskoeffizienten ein schnelles Ansprechen der Übertragungskraftsteuerung erreicht und eine Übertragungskraft kann verzögerungsfrei geändert werden. In Heranziehung dieser Eigenschaft kann eine Schwankung der Übertragungskraft infolge hydraulischer Regelschwingungen etc., unterdrückt werden. Dies bedeutet, dass diese Schwankung, durch Ermitteln der Schwankung einer Übertragungskraft und Erhöhung bzw. Verminderung des Reibungskoeffizienten im Sinne eines Schwankungsausgleichs, unterdrückt werden kann.
    • (3.1) Eine einfacher hydraulische Mechanismus, der eine konstante Kraft überträgt, ist zur Verwendung ausreichend. Dies erlaubt das Weglassen eines hydraulischen Steuerventils, was den Hydraulikkreis vereinfacht.
    • (3.2) Eine Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise auch in Verbindung mit einer hydraulischen Steuervorrichtung bestehen. Das bedeutet, dass eine Druckkraftsteuervorrichtung für eine Reibschlussvorrichtung bereitgestellt werden kann. Dies ermöglicht die Feinregelung einer Übertragungskraft über einen sehr weiten Bereich. Vorzugsweise wird eine Vielzahl von Übertragungskraftbereichsschritten festgelegt. Die Übertragungskraftbereiche werden über die Steuerung einer hydraulischen Kraft mittels hydraulischem Druck geschaltet. Die Steuerung einer Übertragungskraft innerhalb des Bereiches kann mittels Anlegen und Steuerung eines elektrischen Feldes erreicht werden.
    • (4) Mindestens eines der Reibschlusselemente kann mit einem elektrisch isolierten Reibelement ausgestattet sein. Dabei weist das Reibelement eine Reibungsfläche auf. Beim Anlegen eines elektrischen Feldes über das Reibelement wird sehr wenig Energie verbraucht.
    • (5) Als Schmieröl können Getriebeöl, wie z. B. universelles ATF etc., Motorenöl und verschiedene andere Flüssigkeiten verwendet werden. Dies erlaubt eine kostengünstige Realisierung der vorliegenden Erfindung.
    • (6) Durch Anlegen eines elektrischen Feldes kann ein hoher Reibungskoeffizient erzielt werden. Dies ermöglicht eine Erhöhung einer Übertragungskraft aufgrund mechanischer Reibungskraft und eine dementsprechende Größenreduktion einer Reibschlussvorrichtung. Beispielsweise können die Anzahl der Scheiben einer Mehr-Scheiben-Kupplungsvorrichtung in 5 und die axiale Länge dieser Vorrichtung verringert werden. Dies ermöglicht eine Einheit mit einem leichteren Gewicht und einer kompakten Bauweise.
    • (7) Durch Anlegen eines elektrischen Feldes kann ein höherer Reibungskoeffizient erzielt werden. Da eine Übertragungskraft in Abhängigkeit eines Produkts aus einem Reibungskoeffizienten und einer Druckkraft bestimmt wird, kann eine Druckkraft angesichts einer Erhöhung eines Reibungskoeffizienten vermindert werden. Dies erlaubt eine Verminderung des Anpralls zu Beginn des Kupplungsvorgangs.
  • Die feinere Regelung einer angelegten Spannung ermöglicht eine Unterdrückung des Aufeinanderprallens, das infolge einer abrupten Koppelung zwischen den Kupplungselementen entsteht.
  • Während eines Zeitraums vom Start bis zur Beendigung des Koppelungsvorgangs (effektiv nur ein sehr kurzer Zeitraum) kann ein Reibungskoeffizient schwanken, was einen Koppelungsschlag verursachen kann. Um diesem Problem zu begegnen, wird ein elektrisches Feld dahingehend gesteuert, dass die bei der Koppelung verursachte Schwankung des Reibungskoeffizienten unterdrückt wird. Zum Beispiel wird vorzugsweise eine Übertragungskraft unter Zuhilfenahme eines geeigneten Sensors bestimmt, und eine angelegte Spannung wird derart geregelt (Regelung etc.), dass eine Schwankung der Übertragungskraft unterdrückt werden kann. Dies ermöglicht die sanfte Erhöhung einer Übertragungskraft, wodurch Kupplungsschläge unterdrückt werden können.
  • Durch eine sich verändernde Kombination zwischen einem Reibwerkstoff und einer zweckabhängigen Flüssigkeit können eine Verminderung eines Reibungskoeffizienten, wie in 3 gezeigt, und eine Erhöhung eines Reibungskoeffizienten, wie in 4 gezeigt, mittels Anlegen eines elektrischen Feldes geregelt werden. Dies bedeutet, dass eine Übertragungskraft prompt zur Erzeugung einer gewünschten Übertragungskraft geregelt werden kann.
  • Wie oben ausgeführt, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Reibungskoeffizient einer Reibungsfläche mittels Anlegen eines elektrischen Feldes variiert, wobei eine Übertragungskraft gesteuert wird. Dies ermöglicht eine Vereinfachung einer Reibschlussvorrichtung und eine Schwankungsunterdrückung.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben ausgeführt, ist eine Reibschlussvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise anwendbar auf eine Kupplungsvorrichtung, eine Bremsvorrichtung, und andere Arten von Koppelungsvorrichtungen und Kraftübertragungsvorrichtungen.

Claims (9)

  1. Reibschlussvorrichtung mit: einer Vielzahl von Reibschlusselementen (1a, 1b; 16; 22; 52) zum gegenseitigen Reibschluss; einem Schmiermittel zum Schmieren der Reibungsflächen der Vielzahl von Reibschlusselementen (1a, 1b; 16; 22; 52); einer Vorrichtung (7; 28; 64) zur Erzeugung eines elektrischen Felds in einem Raum zwischen der Vielzahl von Reibschlusselementen (1a, 1b; 16; 22; 52), gekennzeichnet durch eine Druckkrafterzeugungsvorrichtung (3; 56) zur Erzeugung einer Druckkraft, die die Vielzahl von Reibschlusselementen (1a, 1b; 16; 22; 52) in Reibschluss bringt; wobei das Schmiermittel ein polarisiertes Additiv enthält, das bei Erzeugung eines elektrischen Felds in den Reibungsflächen der Vielzahl von Reibschlusselementen (1a, 1b; 16; 22; 52) absorbiert wird; und wobei die Vorrichtung (7; 28; 64) zur Erzeugung eines elektrischen Felds das elektrische Feld in einem Raum zwischen der Vielzahl von Reibschlusselementen (1a, 1b; 16; 22; 52) erzeugt, um zur Änderung des Reibungskoeffizienten der Reibungsflächen die Menge an in den Reibungsflächen absorbiertem Additiv zu verändern.
  2. Reibschlussvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner folgendes aufweist: eine Steuervorrichtung (9; 30; 66), die die Stärke des elektrischen Felds, das von der Vorrichtung (7, 28, 64) zur Erzeugung eines elektrischen Felds erzeugt wird, steuert.
  3. Reibschlussvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Additiv die Eigenschaft besitzt, dass es den Reibungskoeffizient zwischen der Vielzahl von Reibschlusselementen (1a, 1b; 16; 22; 52) erhöht, wenn von der Vorrichtung (7; 28; 64) zur Erzeugung eines elektrischen Felds ein elektrisches Feld erzeugt wird.
  4. Reibschlussvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Additiv die Eigenschaft besitzt, dass es den Reibungskoeffizient zwischen der Vielzahl von Reibschlusselementen (1a, 1b; 16; 22; 52) vermindert, wenn von der Vorrichtung (7; 28; 64) zur Erzeugung eines elektrischen Felds ein elektrisches Feld erzeugt wird.
  5. Reibschlussvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei zumindest eines der Vielzahl von Reibschlusselementen (1a, 1b; 16; 22; 52) ein Reibelement aufweist, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist.
  6. Reibschlussvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner folgendes aufweist: eine Druckkraftsteuervorrichtung (9) zum Steuern der von der Druckkrafterzeugungsvorrichtung erzeugten Druckkraft.
  7. Reibschlussvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Reibschlussvorrichtung eine Kupplungsvorrichtung (10; 40) ist.
  8. Reibschlussvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Reibschlussvorrichtung eine Bremsvorrichtung ist.
  9. Reibschlusssteuerverfahren zum Steuern der Übertragungskraft zwischen einer Vielzahl von Reibschlusselementen (1a, 1b; 16; 22; 52) durch Erzeugung eines elektrischen Felds in einem Raum zwischen der Vielzahl von Reibschlusselementen (1a, 1b; 16; 22; 52), die in gegenseitigem Reibkontakt stehen, wobei die Reibungsflächen der Vielzahl von Reibschlusselementen (1a, 1b; 16; 22; 52) durch ein Schmiermittel geschmiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskoeffizienten der Reibungsflächen der Vielzahl von Reibschlusselementen (1a, 1b; 16; 22; 52) dadurch geändert werden, indem die Menge an in den Reibungsflächen zu absorbierendem polarisierten Additiv, das in dem Schmiermittel enthalten ist, durch Erzeugung eines elektrischen Felds in einem Raum zwischen der Vielzahl von Reibschlusselementen (1a, 1b; 16; 22; 52) erzeugt wird.
DE69917334T 1998-12-08 1999-11-05 Reibschlussvorrichtung und verfahren zur steuerung der reibschlussvorrichtung Expired - Lifetime DE69917334T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34904198A JP3712877B2 (ja) 1998-12-08 1998-12-08 摩擦係合装置および摩擦係合制御方法
JP34904198 1998-12-08
PCT/JP1999/006183 WO2000034676A1 (fr) 1998-12-08 1999-11-05 Dispositif a contact frottant et procede de commande d'un contact frottant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917334D1 DE69917334D1 (de) 2004-06-17
DE69917334T2 true DE69917334T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=18401099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917334T Expired - Lifetime DE69917334T2 (de) 1998-12-08 1999-11-05 Reibschlussvorrichtung und verfahren zur steuerung der reibschlussvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6564916B1 (de)
EP (1) EP1164306B1 (de)
JP (1) JP3712877B2 (de)
KR (1) KR100427433B1 (de)
CN (1) CN1180326C (de)
BR (1) BR9916093A (de)
DE (1) DE69917334T2 (de)
WO (1) WO2000034676A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020108817A1 (en) * 1999-07-19 2002-08-15 Sieber Paul Ray Drive axle assembly with rheological fluid retarder
JP2009515114A (ja) * 2005-11-11 2009-04-09 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト クラッチ調整モータのモータ電圧境界を求める方法
US8550222B2 (en) * 2007-08-16 2013-10-08 GM Global Technology Operations LLC Active material based bodies for varying frictional force levels at the interface between two surfaces
JP5603217B2 (ja) * 2010-12-02 2014-10-08 株式会社ブリヂストン 車両の制動方法及び制動装置
JP5948981B2 (ja) * 2012-03-07 2016-07-06 藤倉化成株式会社 クラッチ装置
US10355624B2 (en) * 2014-10-09 2019-07-16 Carnegie Mellon University Electrostatic clutch
US10138953B1 (en) * 2015-07-23 2018-11-27 Sri International Electrostatic clutch and transmissions
US20220373043A1 (en) * 2019-09-06 2022-11-24 Hussein Dourra Method and system for estimating clutch parameters
JP2022062423A (ja) * 2020-10-08 2022-04-20 昭和電工株式会社 湿式クラッチ装置及び湿式ブレーキ装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738044A (en) * 1951-01-18 1956-03-13 Eaton Mfg Co Electromagnetic plate clutch
US2955692A (en) * 1958-11-24 1960-10-11 Albert G Thomas Magnetic clutch
GB8615874D0 (en) 1986-06-28 1986-08-06 Automotive Prod Plc Friction material & carrier plate assembly
GB2217401A (en) * 1988-04-15 1989-10-25 Donald William White Gear selector device
US4896754A (en) * 1988-08-25 1990-01-30 Lord Corporation Electrorheological fluid force transmission and conversion device
US5090531A (en) * 1990-01-10 1992-02-25 Lord Corporation Electrophoretic fluid differential
JPH06288418A (ja) 1993-03-31 1994-10-11 Tonen Corp 摩擦制御方法
JP3109394B2 (ja) 1994-11-04 2000-11-13 日産自動車株式会社 電気制御運動伝達装置
JPH08135688A (ja) 1994-11-04 1996-05-31 Nissan Motor Co Ltd 運動伝達制御方法および制御装置
JPH08312523A (ja) 1995-05-16 1996-11-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 風力発電装置
JP3307180B2 (ja) 1995-08-14 2002-07-24 日産自動車株式会社 電気制御運動伝達方法及び運動伝達装置
JPH1025150A (ja) 1996-07-10 1998-01-27 Alpha Kaken Kk セラミック成形材料および成形方法
JPH1026150A (ja) 1996-07-12 1998-01-27 Nissan Motor Co Ltd 電気制御運動伝達装置
JPH1096435A (ja) 1996-09-24 1998-04-14 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 動力伝達装置
DE19735897A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Bayer Ag Kupplung
US6122130A (en) * 1997-10-27 2000-09-19 Seagate Technology, Inc. Intelligent lubricant for ramp load/unload
JP3893214B2 (ja) * 1998-03-31 2007-03-14 株式会社日本触媒 機械の制御方法及び機械の制御装置
CN1085855C (zh) 1998-12-25 2002-05-29 清华大学 对金属/陶瓷摩擦副的摩擦系数进行主动控制的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1164306B1 (de) 2004-05-12
BR9916093A (pt) 2001-11-13
CN1329703A (zh) 2002-01-02
JP3712877B2 (ja) 2005-11-02
JP2000170794A (ja) 2000-06-20
WO2000034676A1 (fr) 2000-06-15
CN1180326C (zh) 2004-12-15
EP1164306A4 (de) 2003-03-05
KR20010101141A (ko) 2001-11-14
DE69917334D1 (de) 2004-06-17
EP1164306A1 (de) 2001-12-19
KR100427433B1 (ko) 2004-04-14
US6564916B1 (en) 2003-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343048B4 (de) Differential mit begrenztem Schlupf
DE69917334T2 (de) Reibschlussvorrichtung und verfahren zur steuerung der reibschlussvorrichtung
DE102018113958B4 (de) Kompaktes 2-Gang-Kraftfahrzeuggetriebe zur Ankoppelung einer elektrischen Maschine
DE4326695A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für Kupplung
DE10005996A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit
DE10355071B4 (de) Drehmoment übertragender Betätigungsmechanismus mit Überführung von Drehmoment in verstärkten Schub
DE102007020867A1 (de) Riementriebanordnung für Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugmotors
EP1753975A1 (de) Reibradantrieb
DE2431104C3 (de)
DE19841346A1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3444103A1 (de) Druckmittelbetaetigbare schaltkupplung
WO2011023393A1 (de) Reibschaltkupplung zur betätigung mit einem strömungsfähigen druckmittel
WO2018157986A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102020203358B4 (de) Nasslaufende, schaltbare Reibungskupplung, Kraftfahrzeug mit einer derartigen Reibungskupplung, sowie Verfahren zum Betreiben der Reibungskupplung
DE3630975C2 (de)
DE2736636A1 (de) Kupplung
DE1505944A1 (de) Automatische Kupplung
DE3431094C2 (de)
DE102022129402A1 (de) Drehmomentverteiler mit elektrischer Steuerung
DE3430465C1 (de) Regelkupplung
DE102020102704A1 (de) Kupplungseinrichtung und Antriebsanordnung
DE10213915A1 (de) Betätigungsvorrichtung für regelbare Lamellenkupplungen und Verfahren zur Betätigung von regelbaren Lamellenkupplungen
EP3760892A1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb
DE3217548A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE3627346C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition