WO2018157986A1 - Getriebe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018157986A1
WO2018157986A1 PCT/EP2018/050853 EP2018050853W WO2018157986A1 WO 2018157986 A1 WO2018157986 A1 WO 2018157986A1 EP 2018050853 W EP2018050853 W EP 2018050853W WO 2018157986 A1 WO2018157986 A1 WO 2018157986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
housing
switching units
dry
brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050853
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tassilo Scholle
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2018157986A1 publication Critical patent/WO2018157986A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing

Definitions

  • the invention relates to a transmission for a motor vehicle having at least one housing, with transmission elements arranged in the housing and with switching units arranged in the housing, for activating and deactivating a torque transmission to the transmission elements.
  • Another aspect of the invention relates to a motor vehicle with such a transmission.
  • the planetary gear has planet gears, a first ring gear and / or a first sun gear and a second ring gear and / or a second sun gear.
  • the first planet gear meshes with the first ring gear and / or the first sun gear and the second planet gear meshes with the second ring gear and / or the second sun gear.
  • the first and the second planetary gear are axially spaced from each other on a planetary shaft and in each case rotatably connected thereto or rotatably connected, wherein the planetary shaft is mounted such that the planetary gears are fixed in one position.
  • the planetary gear further includes a dual clutch device, which may be configured as a dry or wet executed dual clutch device.
  • DE 10 2014 201 254 A1 discloses a gear arrangement and a drive train for a hybrid vehicle and a corresponding hybrid vehicle.
  • the gear arrangement comprises an electric machine connected to an input shaft, an internal combustion engine input shaft that can be connected to an internal combustion engine, an output shaft, and a Ravigneaux planetary gearset, whose web can be fixed to a transmission housing by means of a brake.
  • the gear arrangement is characterized by a switchable clutch arrangement, by means of which the web and a second sun of the Ravigneaux planetary gear set as well as the internal combustion engine input shaft are selectively torque-transmitted to one another. Are coupled coupling.
  • the gear arrangement has an auxiliary shaft which passes through the gear arrangement as a coaxial central shaft in their length.
  • the auxiliary shaft is on the one hand with the brake and on the other hand with the switchable coupling arrangement in interaction.
  • the engine input shaft, a shaft of the second sun and the auxiliary shaft can each be connected in pairs. It is also possible to connect all three waves simultaneously. Furthermore, there is also a neutral position, so that can be realized by means of the switchable clutch unit five switch positions.
  • the invention relates to a transmission for a motor vehicle, comprising at least one housing, arranged in the housing with translation elements and arranged in the housing switching units for activating and deactivating a torque transmission to the translation elements from.
  • the transmission may preferably be designed as an automatic transmission, whereby any switching operations in which the transmission elements can be activated and deactivated, can be performed under very little effort for a driver of the motor vehicle.
  • the translation elements may be configured, for example, as gear shafts, which may be coupled to transmit torque, for example, with respective gears of the transmission.
  • a transmission shaft may be connected to a planet carrier of a planetary gear or be designed as a planet carrier, to name just one example.
  • Another transmission shaft for example, with a gear, which may be formed for example as a sun gear of the planetary gear, be connected.
  • the transmission shafts can be configured for example as solid waves or hollow shafts.
  • activating and deactivating a torque transmission is to be understood as coupling or decoupling of the respective transmission element into a torque transmission between a transmission input shaft and a transmission output shaft of the transmission
  • the transmission input shaft can also be referred to as a drive shaft "Activating and deactivating the torque transmission to the transmission elements” to understand a coupling or decoupling of the transmission elements in a torque flow between the transmission input shaft and the transmission output shaft.
  • the transmission input shaft can be used for torque transmission between a drive motor and at least some of the transmission elements and can be coupled or coupled to transmit torque with at least one drive motor of the motor vehicle.
  • the drive motor may, for example, be coupled to the transmission input shaft by means of a hydrodynamic torque converter, for example only.
  • the output shaft may serve to transmit torque to respective drive wheels of the motor vehicle.
  • At least three of the switching units are dry-operated switching units.
  • This is advantageous because the use of such, dry-operated switching units, a proportion of drag losses during operation of the transmission - compared to known from the prior art, wet-running switching systems - can be significantly reduced. By reducing the drag losses, the transmission can be operated with very high efficiency overall.
  • a further advantage here is that any, used in wet switching systems, complex cooling measures in which the wet switching systems oil can be supplied for cooling, can be omitted by the use of dry-operated switching units.
  • a further advantage is that due to the dry-operated switching units in comparison to known from the prior art switching systems less oil in the transmission or in the housing of the transmission can be entrained, whereby a total of any churning losses during operation of the transmission can be reduced.
  • the at least three switching units may be arranged in a drying space of the transmission, which may be separated from a wet space of the transmission by at least one housing wall.
  • the drying room may be free of liquid lubricants
  • transmission oil may be included in the wet room.
  • This housing wall represents a particularly effective separation of the wet space from the drying room. Due to the separation between the wet room and the drying room, the at least three dry-operated switching units can be arranged particularly compact in the transmission.
  • the dry space can also be referred to as a dry housing portion of a housing interior of the housing.
  • At least one of the dry-operated switching units is designed as a brake.
  • a brake for example, a torque acting on one of the transmission elements without churning losses relative to the housing can be supported.
  • this translation element can be braked by the brake without loss of control and additionally or alternatively rotatably supported relative to the housing.
  • the brake may for example be designed as a disc brake, and accordingly have one or more inner discs and one or more outer discs, which may also be referred to as brake inner discs or brake outer discs.
  • At least one of the dry-operated switching units is designed as a coupling.
  • a coupling allows an internal gear coupling between the drive shaft and an output shaft to transmit a drive torque between the input shaft and the output shaft.
  • the coupling may for example be designed as a disc clutch and have one or more inner discs and one or more outer discs, which may also be referred to as clutch inner discs or clutch outer discs.
  • At least two of the dry-operated switching units are designed as respective brakes, which are independent of each other on opposite sides of a housing-fixed support member rotationally fixed relative to the housing can be supported.
  • a respective frictional engagement of the brakes with the support element can be produced. This frictional engagement can be produced, for example, by pressing a respective actuating piston by applying a hydraulic pressure at least one inner brake discs and a brake outer discs together and on the support member.
  • At least two of the dry-operated switching units are designed as respective clutches, which are independent of each other rotatably coupled to a clutch carrier of the transmission.
  • the two clutches can therefore be coupled with this one clutch carrier, whereby a particularly compact arrangement of these clutches and the clutch carrier is made possible in the transmission.
  • the coupling carrier can also be referred to as a disk carrier.
  • clutch discs of the respective clutches can be received in a rotationally fixed manner on the clutch carrier.
  • the coupling carrier may for example be coupled to the drive shaft of the transmission or, depending on the design of the transmission, to another transmission shaft, for example an output shaft or the transmission output shaft.
  • respective, hydraulically movable clutch release bearing press respective clutch discs of the respective clutches against at least one clutch carrier element of the clutch carrier and thereby cause a frictional engagement between the clutch plates and the clutch carrier element.
  • the coupling support member may be non-rotatably and integrally connected to the coupling carrier.
  • the transmission has at least one drive shaft and at least three output shafts. This is advantageous because at least three output shafts a particularly high number of possible translations by the transmission can be realized.
  • the at least three output shafts are at least partially arranged one inside the other.
  • one of the output shafts can be designed as a solid shaft and the two other output shafts as respective hollow shafts with respectively different shaft diameters.
  • the three output shafts can be axially aligned with each other (coaxially) and at least partially intermeshed in the transmission.
  • the output shafts can be supported at least partially in the radial direction of extension of the respective output shafts to each other.
  • the dry-operated switching units are arranged in a lubricant-free housing portion of the housing.
  • lubricant-free is understood to mean that the housing area is free of liquid lubricants.
  • lubricant-free is therefore to be understood that the housing area can be free of oil or grease.
  • the gearbox has at least one electric motor, which has a motor shaft which can be coupled or coupled in a torque-transmitting manner with at least one of the transmission elements.
  • the electric motor for example, an acceleration independent of a rotational speed of the transmission input shaft and additionally or alternatively an independent deceleration of the transmission element coupled or coupleable to the electric motor is made possible.
  • the electric motor thus results in a particularly large number of operating degrees of freedom for the transmission, for example when setting a speed of an output speed of the transmission output shaft.
  • a starting function that is to say an acceleration of the motor vehicle from standstill, can be provided.
  • the transmission can thus be designed particularly fail-safe.
  • the electric motor may preferably be surrounded by the housing of the transmission. This allows the electric motor to be protected by the housing of the transmission, for example, from the weather. The electric motor can thus be completely accommodated in a housing interior of the housing, resulting in a particularly space-saving arrangement of the electric motor.
  • the motor vehicle may be configured, for example, as a hybrid vehicle, which may have at least two different drive motors from each other.
  • the drive motors can be designed, for example, as the respective electric drive machine and the respective internal combustion engine.
  • the electric drive machine and the internal combustion engine can be coupled or coupled to the transmission.
  • the invention also includes developments of the motor vehicle according to the invention, which have features as they have already been described in connection with the developments of the transmission according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the method according to the invention are not described again here.
  • the single figure shows a half section of a portion of a transmission.
  • FIG. Shows a motor vehicle 100 with a transmission 10 shown here only in regions in a half section.
  • the transmission 10 has a drive shaft 12, which can be coupled or coupled to at least one drive motor of the motor vehicle 100, not shown here.
  • the drive motor can be designed, for example, as an internal combustion engine or as an electric drive machine, to name but a few examples.
  • the transmission 10 has at least one output shaft, not shown in the figure, by means of which drive wheels of the motor vehicle 100 not shown here can be driven.
  • the transmission 10 includes a housing 80, as well as arranged in the housing 80 translation elements, which may be configured for example as gears.
  • the drive shaft 12 is presently supported by a shaft bearing 90 on a clutch cover 94 of the housing 80.
  • the translation elements are not shown in the figure.
  • the transmission 10 further includes indexing units 20, 30, 40, 50 disposed in the housing 80 for activating and deactivating torque transmission to at least some of the transmission members.
  • the switching units 20, 30, 40, 50 are in the present case designed as dry-operated switching units.
  • the housing 80 has a housing wall 81, by means of which the region of the transmission 10 shown in the figure as a half section can be kept oil-free and the dry-operated switching units 20, 30, 40, 50 accordingly do not come into contact with lubricant from the wet room.
  • the dry-operated switching units can thus generally be arranged in a lubricant-free housing area 88 of the housing 80, the housing area 88 in the present case corresponding to an interior area of a housing interior bounded by the housing 80.
  • the first, dry-operated switching units 20 and the second, dry-operated switching units 30 are each designed as a coupling.
  • the third dry-operated switching units 40 and the fourth dry-operated switching units 50 are each designed as a brake.
  • the transmission 10 further has a first output shaft 14, a second output shaft 16 and a third output shaft 18, which - as can be seen in the figure - at least partially arranged one inside the other and coaxial with the drive shaft 12 are arranged.
  • the first output shaft 14 is configured in the present embodiment as a solid shaft, whereas the second output shaft 16 and the third output shaft 18 are configured here as respective hollow shafts. Due to the coaxial arrangement of the output shafts 14, 16, 18, these can be supported via a shaft bearing 92 relative to the housing 80.
  • the shaft bearing 92 can be designed, for example, as a roller bearing, with the shaft bearing 92 in the present case, on the one hand, being in support against the housing 80 and, on the other hand, opposite the third drive shaft 18.
  • a support of the respective output shafts 14, 16, 18 to each other is not shown here.
  • the two dry-operated clutches 20, 30 are independently rotatably coupled with a coupling carrier 70 of the transmission 10 in the present case.
  • the clutch carrier 70 which can also be referred to as a disk carrier, is rotatably and slidably connected to the drive shaft 12 in the present embodiment.
  • the coupling carrier 70 has a coupling carrier element 72 with two mutually opposite carrier sides 74, 76.
  • the first switching unit 20 (clutch) has a first clutch inner disk 22 and a first clutch outer disk 24.
  • the first clutch outer disk 24 is in the present case non-rotatably mounted on the clutch carrier 70, whereas the first clutch inner disk 22 is at least rotationally fixedly coupled to the first output shaft 14.
  • first actuating unit 26 In order to effect a torque transmission from the drive shaft 12 via the Kupplungssträ- ger 70 to the first output shaft 14, by means of a, arranged in a recess 27 in the clutch cover 94 of the housing 80, first actuating unit 26, a frictional engagement between the two discs 22, 24th and between the first clutch inner disk 22 and the first carrier side 74 of the clutch carrier element 72 are produced.
  • the first actuating unit 26 comprises a hydraulically actuatable and thus movable actuating piston 28, by means of which a release bearing 29 of the actuating unit 26 for generating the said friction in an opening in the clutch carrier 70 is displaced and thereby, a frictional engagement causing the pressing force on the first Kupplungsau- Osenscale 24, the first clutch inner disk 22 and the coupling support member 72 may be exercised on the first carrier side 74.
  • a total of torque transmission from the drive shaft 12 to the first output shaft 14 can be made possible.
  • the second shift unit 30 (clutch) has a second clutch inner disk 32 and a second clutch outer disk 34, wherein the second clutch inner disk 32 is non-rotatably connected with the second output shaft 16 and the second clutch outer disk 34 rotatably connected to the Kupplungsträ- ger 70.
  • a second actuator unit 36 is received in a further recess 37 in the housing 80.
  • the second actuating unit 36 has a hydraulically actuable actuating piston 38, by means of which a release bearing 39 can exert a further actuating force on the second clutch outer disk 34, the second clutch inner disk 32 and on the coupling carrier element 72 on its second carrier side 76.
  • the second actuating unit 36 also has a respective axial ball bearing.
  • the release bearing 29 of the first actuator 26 and the release bearing 39 of the second actuator 36 follow a possible rotational movement of the clutch carrier 70 (so be rotated with the Kupplungssträ- ger 70), while respective friction and thus torque transmissions by means of the first switching unit 20 and the second switching units 30 are effected.
  • the third shift units 40 in the present case have a third brake inner disk 42 and a third brake outer disk 44.
  • the third brake outer disc 44 is rotatably connected to a brake carrier 96 of the transmission 10.
  • the brake carrier 96 can be rotationally fixed and non-displaceable with the housing 80 connected.
  • the brake carrier 96 can also be designed in several parts to facilitate the assembly of the transmission 10. In order to effect a deceleration of the second output shaft 16, a third actuator 46 is provided.
  • the third actuating unit 46 has a, arranged in a recess 47 on the brake carrier 96 and hydraulically actuated actuating piston 48, by means of which a brake actuation force on the third brake outer disc 44, the third brake inner disc 42 and a fixed to the housing 80 support member 82 can be exercised.
  • the support element 82 has a first side 84 and a first side 84 opposite the second side 86.
  • the fourth shift unit 50 (brake) has a fourth inner brake disk 52 and a fourth outer brake disk 54.
  • the fourth brake inner disc 52 is rotatably mounted on the third output shaft 18, whereas the fourth brake outer disc 54 is rotatably mounted on the brake carrier 96.
  • a fourth actuating unit 56 is provided for opening and closing the fourth switching unit 50.
  • the fourth actuating unit 56 has a hydraulically actuable actuating piston 58 arranged in a recess 57 on the brake carrier 96, by means of which a further brake actuating force can be exerted on the fourth brake outer disk 54, the fourth inner brake disk 52 and on the second carrier side 76 of the coupling carrier element 72 , By exerting the further brake actuation force, a frictional engagement between the fourth brake outer disc 54 and the fourth inner brake disc 52 and between the fourth inner brake disc 52 and the second carrier side 76 can be effected, as a result of which the third output shaft 18 can be supported in a rotationally fixed manner relative to the housing 80.
  • the respective switching units 20, 30, 40, 50 are in the present case independently operable.
  • the transmission 10 may, for example, only one dry-operated one instead of the two clutches 20, 30 described herein and the two brakes 40, 50 described herein Clutch as well as three dry-operated brakes or three dry-operated clutches and only have a dry brake, just to name a few more examples.
  • a particularly needs-based, reduced power loss of the transmission 10 is generally possible.
  • the transmission 10 may also comprise, as shown in the present case, at least one electric motor 60 which has a motor shaft 62 that can be coupled or coupled torque-transmittingly with at least one of the transmission elements.
  • the electric motor 60 may, for example, be coupled to the first output shaft 14 in order to drive or brake it independently of the drive shaft 12.
  • the electric motor 60 can even tow the internal combustion engine, ie accelerate it from standstill until it reaches the idling speed of the internal combustion engine.
  • the first actuating unit 26 actuate the switching unit 20 and thereby rotatably couple the drive shaft 12 (by means of the switching unit 20) with the first output shaft 14.
  • drive torque provided by the electric motor 60 can be transmitted to a crankshaft of the internal combustion engine that is not further shown here, can be coupled or coupled to the drive shaft, and the internal combustion engine can thereby be towed.
  • the example shows the use of at least three dry-operated switching units 20, 30, 40, 50, by which, compared to known from the prior art transmission systems increased transmission efficiency can be achieved.
  • both parts disks 22, 24 or 32, 34
  • the brakes third Schaitanneen 40, fourth switching units 50
  • at least a part here: third brake outer disc 44 and fourth brake outer disc 54
  • housing fixed rotationally fixed
  • the transmission 10 may also be designed as an electrified transmission, for example as a so-called DHT (Dedicated Hybrid Transmission) transmission. In this case, by means of the electric motor 60 a starting function, or other means of the electric motor 60 controllable transmission modes can be realized.
  • DHT Dedicated Hybrid Transmission
  • an e-CVT function electronic continuously variable transmission
  • a geared-neutral approach can be implemented for these transmission modes.
  • “Geared-neutral” refers to a journey of the motor vehicle 100 from a stand, with both drives (for example, the internal combustion engine and the electric motor 60) can rotate at a different speed from "0" at standstill of the motor vehicle 100. This significantly reduces any stresses on the indexing units 20, 30, 40, 50, thereby making it easier to substitute wet clutches or brakes by the dry indexing units 20, 30, 40, 50. The more the switching units 20, 30, 40, 50 are operated dry, the more efficient the transmission 10.
  • the electric motor 60 can generally also be operated as a generator, whereby, for example, an energy recovery (recuperation) in a generator operation of the electric motor 60 is made possible.
  • the dry-operated switching units 20, 30, 40, 50 are arranged in the axial direction next to one another, an arrangement of at least some of the switching units 20, 30, 40, 50 in the radial direction one above the other is possible, wherein independently a complete TRO Ckenlegung all switching units 20, 30, 40, 50 in the housing portion 88, which can also be referred to as switching element space is allowed without any translation elements of the transmission 10, so for example gears or gear stages are arranged in the housing portion 88.
  • the switching units 20, 30, 40, 50 without interruption by these translation elements (gears) can be arranged side by side or one above the other.
  • an existing installation space can be used particularly well and, overall, a particularly compact design of the transmission 10 is made possible.
  • any, additionally required bearings for example in a sealed design, can be provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe (10) für ein Kraftfahrzeug (100), mit wenigstens einem Gehäuse (80), mit in dem Gehäuse (80) angeordneten Übersetzungselementen und mit in dem Gehäuse (80) angeordneten Schalteinheiten (20, 30, 40, 50), zum Aktivieren und Deaktivieren einer Drehmomentübertragung an die Übersetzungselemente. Wenigstens drei der Schalteinheiten (20, 30, 40, 50) sind trocken betriebene Schalteinheiten. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (100) mit einem Getriebe (10).

Description

Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Gehäuse, mit in dem Gehäuse angeordneten Übersetzungselementen und mit in dem Gehäuse angeordneten Schalteinheiten, zum Aktivieren und Deaktivieren einer Drehmomentübertragung an die Übersetzungselemente. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Getriebe.
Die DE 10 2015 213 109 A1 offenbart eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem Planetengetriebe. Das Planetengetriebe weist Planetenräder, ein erstes Hohlrad und/oder ein erstes Sonnenrad sowie ein zweites Hohlrad und/oder ein zweites Sonnenrad auf. Das erste Planetenrad kämmt mit dem ersten Hohlrad und/oder dem ersten Sonnenrad und das zweite Planetenrad kämmt mit dem zweiten Hohlrad und/oder dem zweiten Sonnenrad. Ferner sind das erste und das zweite Planetenrad axial beabstandet zueinander auf einer Planetenwelle angeordnet und jeweils mit dieser drehverbindbar oder drehverbunden, wobei die Planetenwelle derart gelagert ist, dass die Planetenräder in einer Position festgelegt sind. Das Planetengetriebe weist des Weiteren eine Doppelkupplungsvorrichtung auf, welche als trocken oder als nass ausgeführte Doppelkupplungsvorrichtung ausgebildet sein kann. Die DE 10 2014 201 254 A1 offenbart eine Getriebeanordnung und einen Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug sowie ein entsprechendes Hybridfahrzeug. Die Getriebeanordnung umfasst dabei eine mit einer Eingangswelle verbundene elektrische Maschine, eine mit einem Verbrennungsmotor verbindbare Verbrennungsmotor-Eingangswelle, eine Ausgangswelle sowie einen Ravigneaux-Planetenradsatz, dessen Steg mittels einer Bremse an einem Getriebegehäuse festlegbar ist. Die Getriebeanordnung zeichnet sich durch eine schaltbare Kupplungsanordnung aus, mittels welcher der Steg und eine zweite Sonne des Ravigneaux-Planetenradsatzes sowie die Verbrennungsmotor-Eingangswelle selektiv miteinander drehmomentübertra- gend koppelbar sind. Weiterhin weist die Getriebeanordnung eine Hilfswelle auf, welche die Getriebeanordnung als koaxiale Zentralwelle in ihrer Länge durchsetzt. Die Hilfswelle steht einerseits mit der Bremse und andererseits mit der schaltbaren Kupplungsanordnung in Wechselwirkung. Damit können insbesondere die Verbrennungsmotor-Eingangswelle, eine Welle der zweiten Sonne und die Hilfswelle jeweils paarweise miteinander verbunden werden. Es können auch alle drei Wellen simultan miteinander verbunden werden. Weiterhin existiert auch eine Neutralstellung, sodass sich mittels der schaltbaren Kupplungseinheit fünf Schaltstellungen realisieren lassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Getriebe sowie ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche mit einem besonders hohen Wirkungsgrad betreibbar sind. Diese Aufgabe wird durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung geht von einem Getriebe für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Gehäuse, mit in dem Gehäuse angeordneten Übersetzungselementen und mit in dem Gehäuse angeordneten Schalteinheiten zum Aktivieren und Deaktivieren einer Drehmomentübertragung an die Übersetzungselemente, aus. Das Getriebe kann vorzugsweise als Automatikgetriebe ausgestaltet sein, wodurch etwaige Schaltvorgänge, bei welchen die Übersetzungselemente aktiviert und deaktiviert werden können, unter besonders geringem Aufwand für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden können. Dadurch, dass die Übersetzungselemente und die Schalteinheiten in dem Gehäuse angeordnet sind, sind die Übersetzungselemente und Schalteinhei- ten durch das Gehäuse des Getriebes von einer Umgebung des Getriebes abgegrenzt und damit beispielsweise vor etwaigen Witterungseinflüssen geschützt. Die Übersetzungselemente können beispielsweise als Getriebewellen ausgestaltet sein, welche beispielsweise mit jeweiligen Zahnrädern des Getriebes drehmomentübertragend gekoppelt sein können. So kann beispielsweise eine Getriebewelle mit einem Planetenradträger eines Planetengetriebes verbunden sein oder als Planetenradträger ausgebildet sein, um nur ein Beispiel zu nennen. Eine andere Getriebewelle kann beispielsweise mit einem Zahnrad, welches beispielsweise als Sonnenrad des Planetengetriebes ausgebildet sein kann, verbunden sein. Die Getriebewellen können beispielsweise als Vollwellen oder Hohlwellen ausgestaltet sein. Unter dem Begriff „Aktivieren und Deaktivieren einer Drehmomentübertragung" ist ein Einkoppeln beziehungsweise ein Auskoppeln des jeweiligen Übersetzungselements in eine Drehmomentübertragung zwischen einer Getriebeein- gangswelle und einer Getriebeausgangswelle des Getriebes zu verstehen. Die Getriebeeingangswelle kann auch als Antriebswelle bezeichnet werden. Mit anderen Worten ist unter dem„Aktivieren und Deaktivieren der Drehmomentübertragung an die Übersetzungselemente" ein Einkoppeln beziehungsweise Auskoppeln der Übersetzungselemente in einen Drehmoment- fluss zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle zu verstehen.
Die Getriebeeingangswelle kann zur Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebsmotor und zumindest einigen der Übersetzungselemente dienen und drehmomentübertragend mit zumindest einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs gekoppelt oder koppelbar sein. Der Antriebsmotor kann beispielsweise mittels eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit der Getriebeeingangswelle gekoppelt sein, um nur ein Beispiel zu nennen. Die Ausgangswelle kann zur Drehmomentübertragung an jeweilige Antriebsräder des Kraftfahrzeugs dienen.
Gemäß der Erfindung sind wenigstens drei der Schalteinheiten trocken betriebene Schalteinheiten. Dies ist von Vorteil, da durch den Einsatz derartiger, trocken betriebener Schalteinheiten ein Anteil an Schleppverlusten beim Betrieb des Getriebes - im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten, nass laufenden Schaltsystemen - erheblich verringert werden kann. Durch eine Verringerung der Schleppverluste kann das Getriebe insgesamt mit besonders hohem Wirkungsgrad betrieben werden. Von weiterem Vorteil ist hierbei, dass etwaige, bei nassen Schaltsystemen eingesetzte, aufwändi- ge Kühlmaßnahmen, bei welchen den nassen Schaltsystemen Öl zur Kühlung zugeführt werden kann, durch den Einsatz von trocken betriebenen Schalteinheiten entfallen können. Vorteilhaft ist weiterhin, dass durch die trocken betriebenen Schalteinheiten im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Schaltsystemen insgesamt weniger Öl im Getriebe be- ziehungsweise im Gehäuse des Getriebes mitgeführt werden kann, wodurch insgesamt etwaige Planschverluste beim Betrieb des Getriebes verringert werden können. Die wenigstens drei Schalteinheiten können in einem Trockenraum des Getriebes, welcher durch wenigstens eine Gehäusewand von einem Nassraum des Getriebes getrennt sein kann, angeordnet sein. Während der Trockenraum beispielsweise frei von flüssigen Schmierstoffen sein kann, kann in dem Nassraum beispielsweise Getriebeöl enthalten sein. Diese Gehäusewand stellt eine besonders wirksame Trennung des Nassraumes von dem Trockenraum dar. Durch die Trennung zwischen Nassraum und Trockenraum können die wenigstens drei trocken betriebenen Schalteinheiten besonders kompakt in dem Getriebe angeordnet sein. Der Trocken räum kann auch als trockener Gehäusebereich eines Gehäuseinnenraums des Gehäuses bezeichnet werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zumindest eine der trocken betriebenen Schalteinheiten als Bremse ausgebildet. Dies ist von Vorteil, da durch eine derartige Bremse ein beispielsweise auf eines der Übersetzungselemente wirkendes Drehmoment ohne Planschverluste gegenüber dem Gehäuse abgestützt werden kann. Mit anderen Worten kann das dieses Übersetzungselement mittels der Bremse planschverlustfrei abgebremst und zusätzlich oder alternativ drehfest gegenüber dem Gehäuse abgestützt werden. Die Bremse kann beispielsweise als Scheibenbremse ausgebildet sein, und dementsprechend eine oder mehrere Innenscheiben und eine oder mehrere Außenscheiben aufweisen, welche auch als Bremsinnenscheiben beziehungsweise Bremsaußenscheiben bezeichnet werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zumindest eine der trocken betriebenen Schalteinheiten als Kupplung ausgebildet. Dies ist von Vorteil, da mittels einer derartigen Kupplung ein planschverlustfreies Angleichen von Drehzahlen, beispielsweise zwischen zwei Wellen des Ge- triebes ermöglicht ist. Eine derartige Kupplung ermöglicht beispielsweise eine getriebeinterne Kopplung zwischen der Antriebswelle und einer Abtriebswelle, um ein Antriebsdrehmoment zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle zu übertragen. Die Kupplung kann beispielsweise als Scheibenkupplung ausgebildet sein und eine oder mehrere Innenscheiben sowie eine oder mehrere Außenscheiben aufweisen, welche auch als Kupplungsinnenscheiben beziehungsweise Kupplungsaußenscheiben bezeichnet werden können. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zumindest zwei der trocken betriebenen Schalteinheiten als jeweilige Bremsen ausgebildet, welche unabhängig voneinander an jeweils gegenüberliegenden Seiten eines gehäusefesten Stützelements drehfest gegenüber dem Gehäuse abstützbar sind. Dies ist von Vorteil, da durch die Absetzbarkeit beider Bremsen an demselben Stützelement eine besonders kompakte Anordnung der Bremsen in dem Getriebe ermöglicht ist. Zum drehfesten Abstützen der Bremsen gegenüber dem Stützelement kann eine jeweiliger Reibschluss der Bremsen mit dem Stützelement hergestellt werden. Dieser Reibschluss kann beispielsweise hergestellt werden, indem ein jeweiliger Betätigungskolben durch Aufbringen eines Hydraulikdrucks zumindest eine Bremsinnenscheiben und eine Bremsaußenscheiben aneinander sowie auf das Stützelement presst. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zumindest zwei der trocken betriebenen Schalteinheiten als jeweilige Kupplungen ausgebildet, welche unabhängig voneinander drehfest mit einem Kupplungsträger des Getriebes koppelbar sind. Die beiden Kupplungen können also mit diesem einen Kupplungsträger koppelbar sein, wodurch eine besonders kompakte Anordnung dieser Kupplungen sowie des Kupplungsträgers in dem Getriebe ermöglicht ist. Der Kupplungsträger kann auch als Scheibenträger bezeichnet werden. An dem Kupplungsträger können beispielsweise Kupplungsscheiben der jeweiligen Kupplungen drehfest aufgenommen sein. Der Kupplungsträger kann beispielsweise mit der Antriebswelle des Getrie- bes oder - je nach Ausgestaltung des Getriebes - mit einer anderen Getriebewelle, beispielsweise einer Abtriebswelle oder der Getriebeausgangswelle gekoppelt sein. Zum drehfesten Koppeln der jeweiligen Kupplungen mit dem Kupplungsträger können beispielsweise jeweilige, hydraulisch bewegbare Ausrücklager jeweilige Kupplungsscheiben der jeweiligen Kupplungen gegen zumindest ein Kupplungsträgerelement des Kupplungsträgers drücken und dadurch einen Reibschluss zwischen den Kupplungsscheiben und dem Kupplungsträgerelement bewirken. Das Kupplungsträgerelement kann drehfest und einteilig mit dem Kupplungsträger verbunden sein. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Getriebe zumindest eine Antriebswelle und zumindest drei Abtriebswellen auf. Dies ist von Vorteil, da durch zumindest drei Abtriebswellen eine besonders hohe Anzahl an möglichen Übersetzungen durch das Getriebe realisierbar ist. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die zumindest drei Abtriebswellen wenigstens bereichsweise ineinander angeordnet. Dies ist von Vorteil, da sich hierdurch eine besonders platzsparende Anordnung der Abtriebswellen in dem Getriebe ergibt. Um die zumindest drei Ab- triebswellen wenigstens bereichsweise ineinander anzuordnen, kann eine der Abtriebswellen als Vollwelle und die beiden anderen Abtriebswellen als jeweilige Hohlwellen mit jeweils verschiedenen Wellendurchmessern ausgestaltet sein. Dadurch können die drei Abtriebswellen axial miteinander fluchtend (koaxial) und zumindest bereichsweise ineinander verschoben in dem Getriebe angeordnet sein. Hierbei können die Abtriebswellen zumindest bereichsweise in Radialerstreckungsrichtung der jeweiligen Abtriebswellen aneinander abgestützt sein.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die trocken betriebenen Schalteinheiten in einem schmierstofffreien Gehäusebereich des Gehäuses angeordnet. Dies ist von Vorteil, da hierdurch auf besonders einfache Art und Weise eine unerwünschte Beaufschlagung beziehungsweise Benetzung der trocken betriebenen Schalteinheiten mit Schmierstoff, beispielsweise Getriebeöl, unterbunden werden kann. Unter dem Begriff schmierstofffrei ist dabei zu verstehen, dass der Gehäusebereich frei von flüssigen Schmierstoffen ist. Unter dem Begriff schmierstofffrei ist also zu verstehen, dass der Gehäusebereich ölfrei oder fettfrei sein kann.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Getrie- be wenigstens einen Elektromotor auf, welcher eine mit zumindest einem der Übersetzungselemente drehmomentübertragend koppelbare oder gekoppelte Motorwelle aufweist. Dies ist von Vorteil, da mittels des Elektromotors beispielsweise eine von einer Drehzahl der Getriebeeingangswelle unabhängige Beschleunigung und zusätzlich oder alternativ eine unabhängige Verzö- gerung des mit dem Elektromotor drehmomentübertragend gekoppelten oder koppelbaren Übersetzungselements ermöglicht ist. Durch den Elektromotor ergeben sich somit besonders viele Betriebsfreiheitsgrade für das Getriebe, beispielsweise bei einer Drehzahleinstellung einer Ausgangsdrehzahl der Getriebeausgangswelle. Des Weiteren kann mittels des Elektromotors, wel- eher auch als E-Maschine bezeichnet werden kann, eine Anfahrfunktion, also ein Beschleunigen des Kraftfahrzeugs aus dem Stillstand, bereitgestellt werden. Dadurch kann eine Belastung der einzelnen Schaltelemente stark reduziert werden, da die jeweiligen Übersetzungselemente durch den Elektromotor beschleunigt beziehungsweise verzögert werden können und damit auch ein Drehzahlunterschied zwischen einer Getriebeeingangswelle und dem Übersetzungselement oder mehreren Übersetzungselementen des Getriebes verringert werden kann. Durch den Elektromotor kann das Getriebe somit besonders ausfallsicher ausgebildet sein.
Der Elektromotor kann bevorzugt von dem Gehäuse des Getriebes umgeben sein. Hierdurch kann der Elektromotor durch das Gehäuse des Getriebes beispielsweise vor Witterungseinflüssen geschützt sein. Der Elektromotor kann somit vollständig in einem Gehäuseinnenraum des Gehäuses aufge- nommen sein, wodurch sich eine besonders platzsparende Anordnung des Elektromotors ergibt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Getriebe. Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise als Hybrid- fahrzeug ausgestaltet sein, welches wenigstens zwei voneinander verschiedene Antriebsmotoren aufweisen kann. Die Antriebsmotoren können beispielsweise als jeweilige elektrische Antriebsmaschine und jeweilige Verbrennungskraftmaschine ausgebildet sein. Die elektrische Antriebsmaschine und die Verbrennungskraftmaschine können mit dem Getriebe gekoppelt beziehungsweise koppelbar sein.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Getriebes beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur einen Halbschnitt eines Teilbereichs eines Getriebes.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar. In der Figur sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Fig. zeigt ein Kraftfahrzeug 100 mit einem vorliegend lediglich bereichsweise in einem Halbschnitt dargestellten Getriebe 10. Das Getriebe 10 weist eine Antriebswelle 12 auf, welche mit zumindest einem, hier nicht weiter dargestellten Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs 100 gekoppelt oder koppelbar ist. Der Antriebsmotor kann beispielsweise als Verbrennungskraftma- schine oder als elektrische Antriebsmaschine ausgestaltet sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Das Getriebe 10 weist wenigstens eine in der Fig. nicht gezeigte Ausgangswelle auf, mittels welcher hier nicht weiter dargestellte Antriebsräder des Kraftfahrzeugs 100 angetrieben werden können. Das Getriebe 10 umfasst ein Gehäuse 80, sowie in dem Gehäuse 80 angeordnete Übersetzungselemente, welche beispielsweise als Zahnräder ausgestaltet sein können. Die Antriebswelle 12 ist vorliegend über ein Wellenlager 90 an einem Kupplungsdeckel 94 des Gehäuses 80 gelagert. Die Übersetzungselemente sind in der Fig. nicht weiter dargestellt. Das Getriebe 10 weist des Weiteren in dem Gehäuse 80 angeordnete Schalteinheiten 20, 30, 40, 50 zum Aktivieren und Deaktivieren einer Drehmomentübertragung an zumindest einige der Übersetzungselemente auf.
Die Schalteinheiten 20, 30, 40, 50 sind vorliegend als trocken betriebene Schalteinheiten ausgebildet. Um die Schalteinheiten 20, 30, 40, 50 von einem hier nicht weiter dargestellten Nassraum des Getriebes 10 zu trennen, weist das Gehäuse 80 eine Gehäusewand 81 auf, durch welche der in der Fig. als Halbschnitt dargestellte Bereich des Getriebes 10 ölfrei gehalten werden kann und die trocken betriebenen Schalteinheiten 20, 30, 40, 50 dementsprechend nicht mit Schmiermittel aus dem Nassraum in Kontakt kommen. Die trocken betriebenen Schalteinheiten können damit allgemein in einem schmierstofffreien Gehäusebereich 88 des Gehäuses 80 angeordnet sein, wobei der Gehäusebereich 88 vorliegend einem Innenraumbereich eines durch das Gehäuse 80 begrenzten Gehäuseinnenraums entspricht.
Die erste, trocken betriebene Schalteinheiten 20 sowie die zweite, trocken betriebene Schalteinheiten 30 sind jeweils als Kupplung ausgebildet. Die dritte trocken betriebene Schalteinheiten 40 sowie die vierte trocken betriebene Schalteinheiten 50 sind jeweils als Bremse ausgebildet. Das Getriebe 10 weist weiterhin eine erste Abtriebswelle 14, eine zweite Abtriebswelle 16 sowie eine dritte Abtriebswelle 18 auf, welche - wie in der Fig. erkennbar ist - wenigstens bereichsweise ineinander angeordnet und koaxial zu der Antriebswelle 12 angeordnet sind. Die erste Abtriebswelle 14 ist dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Vollwelle ausgestaltet, wohingegen die zweite Abtriebswelle 16 sowie die dritte Abtriebswelle 18 vorliegend als jeweilige Hohlwellen ausgestaltet sind. Durch die koaxiale Anordnung der Abtriebswellen 14, 16, 18 können diese über ein Wellenlager 92 gegenüber dem Gehäuse 80 abgestützt sein. Das Wellenlager 92 kann ebenso wie das Wellenlager 90 beispielsweise als Rollenlager ausgestaltet sein, wobei das Wellenlager 92 vorliegend einerseits gegenüber dem Gehäuse 80 und andererseits gegenüber der dritten Ab- triebswelle 18 in Stützanlage ist. Ein Abstützung der jeweiligen Abtriebswellen 14, 16, 18 aneinander ist vorliegend nicht weiter gezeigt.
Die beiden trocken betriebenen Kupplungen 20, 30 sind vorliegend unabhängig voneinander drehfest mit einem Kupplungsträger 70 des Getriebes 10 koppelbar. Der Kupplungsträger 70, welcher auch als Scheibenträger bezeichnet werden kann, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel drehfest und verschiebefest mit der Antriebswelle 12 verbunden. Der Kupplungsträger 70 weist eine Kupplungsträgerelement 72 mit zwei einander gegenüberliegende Trägerseiten 74, 76 auf. Die erste Schalteinheit 20 (Kupplung) weist eine erste Kupplungsinnenscheibe 22 sowie eine erste Kupplungsaußenscheibe 24 auf. Die erste Kupplungsaußenscheibe 24 ist vorliegend drehfest auf dem Kupplungsträger 70 gelagert, wohingegen die erste Kupplungsinnenscheibe 22 zumindest drehfest mit der ersten Abtriebswelle 14 gekoppelt ist. Um eine Drehmomentübertragung von der Antriebswelle 12 über den Kupplungsträ- ger 70 auf die erste Abtriebswelle 14 zu bewirken, kann mittels einer, in einer Ausnehmung 27 in dem Kupplungsdeckel 94 des Gehäuses 80 angeordneten, ersten Betätigungseinheit 26 ein Reibschluss zwischen den beiden Scheiben 22, 24 sowie zwischen der ersten Kupplungsinnenscheibe 22 und der ersten Trägerseite 74 des Kupplungsträgerelement 72 hergestellt wer- den. Die erste Betätigungseinheit 26 umfasst einen hydraulisch betätigbaren und damit bewegbaren Betätigungskolben 28, mittels welchem ein Ausrücklager 29 der Betätigungseinheit 26 zur Erzeugung der besagten Reibschlüsse in einer Öffnung in dem Kupplungsträger 70 verschoben und dadurch eine, die Reibschlüsse bewirkende Anpresskraft auf die erste Kupplungsau- ßenscheibe 24, die erste Kupplungsinnenscheibe 22 sowie das Kupplungsträgerelement 72 an dessen erster Trägerseite 74 ausgeübt werden kann. Dadurch kann insgesamt eine Drehmomentübertragung von der Antriebswelle 12 auf die erste Abtriebswelle 14 ermöglicht werden.
Die zweite Schalteinheit 30 (Kupplung) weist eine zweite Kupplungsinnenscheibe 32 sowie eine zweite Kupplungsaußenscheibe 34 auf, wobei die zweite Kupplungsinnenscheibe 32 drehfest mit der zweiten Abtriebswelle 16 und die zweite Kupplungsaußenscheibe 34 drehfest mit dem Kupplungsträ- ger 70 verbunden ist. Zur Drehmomentübertragung von der Antriebswelle 12 über den Kupplungsträger 70 und die zweite Schalteinheit 30 auf die zweite Abtriebswelle 16 ist eine zweite Betätigungseinheit 36 in einer weiteren Ausnehmung 37 in dem Gehäuse 80 aufgenommen. Die zweite Betätigungseinheit 36 weist einen hydraulisch betätigbaren Betätigungskolben 38 auf, mit- tels welchem ein Ausrücklager 39 eine weitere Betätigungskraft auf die zweite Kupplungsaußenscheibe 34, die zweite Kupplungsinnenscheibe 32 sowie auf das Kupplungsträgerelement 72 an dessen zweiter Trägerseite 76 ausüben kann. Durch diese weitere Betätigungskraft kann ein Reibschluss zwischen der zweiten Kupplungsaußenscheibe 34 und der zweiten Kupplungs- innenscheibe 32 sowie zwischen der zweiten Kupplungsinnenscheibe 32 und dem Kupplungsträgerelement 72 erzeugt werden, wodurch insgesamt eine Drehmomentübertragung von der Antriebswelle 12 auf die zweite Abtriebswelle 16 ermöglicht ist. Ebenso wie die erste Betätigungseinheit 26 weist auch die zweite Betätigungseinheit 36 ein jeweiliges Axialkugellager auf. Durch die jeweiligen Axialkugellager können das Ausrücklager 29 der ersten Betätigungseinheit 26 bzw. das Ausrücklager 39 der zweite Betätigungseinheit 36 einer etwaigen Drehbewegung des Kupplungsträger 70 folgen (also mit dem Kupplungsträ- ger 70 mitgedreht werden), während jeweilige Reibschlüsse und damit Drehmomentübertragungen mittels der ersten Schalteinheit 20 bzw. der zweiten Schalteinheiten 30 bewirkt werden.
Die dritte Schalteinheiten 40 (Bremse) weist vorliegend eine dritte Bremsin- nenscheibe 42 sowie eine dritte Bremsaußenscheibe 44 auf. Die dritte Bremsinnenscheibe 42 ist ebenso wie die zweite Kupplungsinnenscheibe 32 drehfest mit der zweiten Abtriebswelle 16 verbunden. Die dritte Bremsaußenscheibe 44 ist drehfest mit einem Bremsträger 96 des Getriebes 10 verbunden. Der Bremsträger 96 kann drehfest und verschiebefest mit dem Ge- häuse 80 verbunden sein. Der Bremsträger 96 kann zudem mehrteilig ausgebildet sein, um den Zusammenbau des Getriebes 10 zu erleichtern. Um ein Abbremsen der zweiten Abtriebswelle 16 zu bewirken, ist eine dritte Betätigungseinheit 46 vorgesehen. Die dritte Betätigungseinheit 46 weist einen, in einer Ausnehmung 47 an dem Bremsträger 96 angeordneten und hydraulisch betätigbaren Betätigungskolben 48 auf, mittels welchem eine Bremsbetätigungskraft auf die dritte Bremsaußenscheibe 44, die dritte Bremsinnenscheibe 42 und ein an dem Gehäuse 80 festgelegtes Stützelement 82 ausgeübt werden kann. Das Stützelement 82 weist eine erste Seite 84 sowie eine, der ersten Seite 84 gegenüberliegende zweite Seite 86 auf. Durch die Bremsbetätigungskraft kann ein Reibschluss zwischen der dritten Bremsaußenscheibe 44 und der dritten Bremsinnenscheibe 42 sowie zwischen der dritten Bremsinnenscheibe 42 und der ersten Seite 84 des Stützelements 82 bewirkt werden, wodurch infolgedessen ein drehfestes Abstützen der zweiten Abtriebswelle 16 gegenüber dem Gehäuse 80 ermöglicht ist.
Die vierte Schalteinheit 50 (Bremse) weist eine vierte Bremsinnenscheibe 52 sowie eine vierte Bremsaußenscheibe 54 auf. Die vierte Bremsinnenscheibe 52 ist drehfest auf der dritten Abtriebswelle 18 gelagert, wohingegen die vierte Bremsaußenscheibe 54 drehfest an dem Bremsträger 96 gelagert ist. Um die dritte Abtriebswelle 18 abzubremsen, beziehungsweise gegenüber dem Gehäuse 80 drehfest abzustützen, ist eine vierte Betätigungseinheit 56 zum Öffnen und Schließen der vierten Schalteinheit 50 vorgesehen. Die vierte Betätigungseinheit 56 weist einen, in einer Ausnehmung 57 an dem Bremsträger 96 angeordneten, hydraulisch betätigbaren Betätigungskolben 58 auf, mittels welchem eine weitere Bremsbetätigungskraft auf die vierte Bremsaußenscheibe 54, die vierte Bremsinnenscheibe 52 sowie auf die zweite Trägerseite 76 des Kupplungsträgerelement 72 ausgeübt werden kann. Durch Ausüben der weiteren Bremsbetätigungskraft kann ein Reib- schluss zwischen der vierten Bremsaußenscheibe 54 und der vierten Bremsinnenscheibe 52 sowie zwischen der vierten Bremsinnenscheibe 52 und der zweiten Trägerseite 76 bewirkt werden, wodurch insgesamt die dritte Abtriebswelle 18 drehfest gegenüber dem Gehäuse 80 abgestützt werden kann. Die jeweiligen Schalteinheiten 20, 30, 40, 50 sind vorliegend unabhängig voneinander betätigbar. Wenngleich dies im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht explizit gezeigt ist, so kann das Getriebe 10 anstelle der vorliegend beschriebenen zwei Kupplungen 20, 30 sowie der vorliegend beschriebenen zwei Bremsen 40, 50 beispielsweise lediglich eine trocken betriebene Kupplung sowie drei trocken betriebene Bremsen oder drei trocken betriebene Kupplungen und lediglich eine trocken betriebene Bremse aufweisen, um nur einige weitere Beispiele zu nennen. Hierdurch ist allgemein eine besonders bedarfsgerechte, planschverlustreduzierte Ausgestaltung des Getriebes 10 ermöglicht.
Das Getriebe 10 kann - wie vorliegend gezeigt - außerdem zumindest einen Elektromotor 60 aufweisen, welcher eine mit zumindest einem der Übersetzungselemente drehmomentübertragend koppelbare oder gekoppelte Mo- torwelle 62 aufweist. Der Elektromotor 60 kann beispielsweise mit der ersten Abtriebswelle 14 gekoppelt sein, um diese unabhängig von der Antriebswelle 12 anzutreiben oder zu bremsen.
Vorteilhafterweise kann der Elektromotor 60 sogar die Verbrennungskraft- maschine anschleppen, also aus dem Stillstand bis zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine beschleunigen. Hierzu kann die erste Betätigungseinheit 26 die Schalteinheit 20 betätigen und dadurch die Antriebswelle 12 (unter Vermittlung der Schalteinheit 20) drehfest mit der ersten Abtriebswelle 14 koppeln. Dadurch kann durch den Elektromotor 60 bereitgestelltes Antriebsmoment an eine hier nicht weiter gezeigte, mit der Antriebswelle koppelbare oder gekoppelte Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine übertragen und die Verbrennungskraftmaschine dadurch angeschleppt werden. Insgesamt zeigt das Beispiel den Einsatz von wenigstens drei trocken betriebenen Schalteinheiten 20, 30, 40, 50, durch welche im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Getriebesystemen ein erhöhter Getriebewirkungsgrad erzielt werden kann. Während beispielsweise bei aus dem Stand der Technik bekannten Automatikgetriebesystemen nasse Lamellenkupplungen und -bremsen für eine kraftschlüssige Verbindung von Getriebebauteilen (Übersetzungselementen, Wellen) genutzt werden um entsprechende Gänge zu schalten, ermöglichen die mit der vorliegenden Erfindung gezeigten, trockenen Schalteinheiten 20, 30, 40, 50 im Gegensatz dazu einen Betrieb des Getriebes 10 mit besonders geringen Planschverlusten.
Bei den Kupplungen (erste Schalteinheit 20, zweite Schalteinheiten 30) können jeweils beide Teile (Scheiben 22, 24 beziehungsweise 32, 34) beim Betrieb des Getriebes 10 umlaufen, wohingegen bei den Bremsen (dritte Schaiteinheiten 40, vierte Schalteinheiten 50) zumindest ein Teil (hier: dritte Bremsaußenscheibe 44 beziehungsweise vierte Bremsaußenscheibe 54) Gehäuse fest (drehfest) an dem Gehäuse 80 angebracht sind.
Aus dem Stand der Technik bekannte Schaltsysteme sind ölumspült, was für die Funktion und Kühlung jeweiliger Reibbelege der Schaltsysteme zwar sinnvoll sein kann, jedoch durch zwischen jeweiligen Einzellamellen der Schaltsysteme befindliches Öl Schleppverluste auftreten, welche den Wir- kungsgrad eines, derartige Schaltsysteme aufweisenden Gesamtgetriebes stark negativ beeinflussen. Bei diesen Schleppverlusten kommt es beispielsweise zu Scherkräften an zwischen den jeweils nasslaufenden Einzellamellen befindlichem Öl. Das Getriebe 10 kann auch als elektrifiziertes Getriebe, beispielsweise als sogenanntes DHT-Getriebe (Dedicated Hybrid Transmission) ausgestaltet sein. Hierbei kann mittels des Elektromotors 60 eine Anfahrfunktion, oder andere mittels des Elektromotors 60 steuerbare Getriebemodi realisiert werden. Zu diesen Getriebemodi kann beispielsweise eine e-CVT-Funktion (electronic continuously variable transmission) realisiert werden, mit der eine geared-neutral-Anfahrt möglich ist. „Geared-neutral" bezeichnet dabei eine Anfahrt des Kraftfahrzeugs 100 aus dem Stand, wobei sich im Stillstand des Kraftfahrzeugs 100 bereits beide Antriebe (beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine und der Elektromotor 60) mit einer von „0" verschiedene Drehzahl drehen können. Dies reduziert etwaige Belastungen der Schalteinheiten 20, 30, 40, 50 in erheblichem Umfang, wodurch ein Substituieren von nassen Kupplungen oder Bremsen durch die trockenen Schalteinheiten 20, 30, 40, 50 einfacher durchgeführt werden kann. Je mehr der Schalteinheiten 20, 30, 40, 50 trocken betrieben werden, desto effizienter ist das Getriebe 10.
Der Elektromotor 60 kann allgemein auch als Generator betrieben werden, wodurch beispielsweise eine Energierückgewinnung (Rekuperation) in einem Generatorbetrieb des Elektromotors 60 ermöglicht ist.
Wenngleich die trocken betriebenen Schalteinheiten 20, 30, 40, 50 in der Fig. in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind, so ist auch eine Anordnung zumindest einiger der Schalteinheiten 20, 30, 40, 50 in radialer Richtung übereinander möglich, wobei unabhängig davon eine komplette Tro- ckenlegung sämtlicher Schalteinheiten 20, 30, 40, 50 in dem Gehäusebereich 88, welche auch als Schaltelementebauraum bezeichnet werden kann ermöglicht ist, ohne dass in dem Gehäusebereich 88 etwaige Übersetzungselemente des Getriebes 10, also beispielsweise Zahnräder beziehungsweise Zahnradstufen angeordnet sind. Mit anderen Worten können die Schalteinheiten 20, 30, 40, 50 ohne Unterbrechung durch diese Übersetzungselemente (Zahnräder) nebeneinander beziehungsweise übereinander angeordnet werden. Dadurch kann ein vorhandener Bauraum besonders gut genutzt werden und insgesamt eine besonders kompakte Ausgestaltung des Getrie- bes 10 ermöglicht. Zwischen den jeweiligen Schalteinheiten 20, 30, 40, 50 können etwaige, zusätzlich erforderliche Lager, beispielsweise in gedichteter Ausführung, vorgesehen sein.
Allgemein ist es auch möglich, alle trocken betriebenen Schalteinheiten als Kupplungen oder als Bremsen auszubilden. Durch den Einsatz des Elektromotors 60 im Getriebe 10 kann auf weitere Schaltelemente mit einer Anfahrfunktion verzichtet werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Getriebe (10) für ein Kraftfahrzeug (100),
- mit wenigstens einem Gehäuse (80),
- mit in dem Gehäuse (80) angeordneten Übersetzungselementen und
- mit in dem Gehäuse (80) angeordneten Schalteinheiten (20, 30, 40, 50), zum Aktivieren und Deaktivieren einer Drehmomentübertragung an die Übersetzungselemente,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens drei der Schalteinheiten (20, 30, 40, 50) trocken betriebene Schalteinheiten sind.
Getriebe (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine der trocken betriebenen Schalteinheiten als Bremse (40, 50) ausgebildet ist.
Getriebe (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine der trocken betriebenen Schalteinheiten als Kupplung (20, 30) ausgebildet ist.
Getriebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zwei der trocken betriebenen Schalteinheiten als jeweilige Bremsen (40, 50) ausgebildet sind, welche unabhängig voneinander an jeweils gegenüberliegenden Seiten (84, 86) eines gehäusefesten Stützelements (82) drehfest gegenüber dem Gehäuse (80) abstützbar sind.
Getriebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zwei der trocken betriebenen Schalteinheiten als jeweilige Kupplungen (20, 30) ausgebildet sind, welche unabhängig voneinander drehfest mit einem Kupplungsträger (70) des Getriebes (10) koppelbar sind.
6. Getriebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (10) zumindest eine Antriebswelle (12) und zumindest drei Abtriebswellen (14, 16, 18) aufweist.
Getriebe (10) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest drei Abtriebswellen (14, 16, 18) wenigstens bereichsweise ineinander angeordnet sind.
Getriebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die trocken betriebenen Schalteinheiten in einem schmierstofffreien Gehäusebereich (88) des Gehäuses (80) angeordnet sind.
Getriebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Getriebe (10) wenigstens einen Elektromotor (60) aufweist, welcher eine mit zumindest einem der Übersetzungselemente drehmomentübertragend koppelbare oder gekoppelte Motorwelle (62) aufweist.
Kraftfahrzeug (100) mit einem Getriebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2018/050853 2017-03-03 2018-01-15 Getriebe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug WO2018157986A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203542.0 2017-03-03
DE102017203542.0A DE102017203542A1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018157986A1 true WO2018157986A1 (de) 2018-09-07

Family

ID=61094430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050853 WO2018157986A1 (de) 2017-03-03 2018-01-15 Getriebe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017203542A1 (de)
WO (1) WO2018157986A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201980A1 (de) 2019-02-14 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Doppelkupplungsgetriebe für ein Elektrofahrzeug und Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020238A2 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014201254A1 (de) 2014-01-23 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebeanordnung und Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102015213109A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124074A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetensatzgetriebestruktur mit trockener Bremseinreichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020238A2 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014201254A1 (de) 2014-01-23 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebeanordnung und Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102015213109A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017203542A1 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162643B1 (de) Automatgetriebe mit einem antriebsbereich, einem hydrodynamischen wandler, und einem abtriebsbereich sowie verfahren zum bremsen bei hohen drehzahlen
DE102008010064B4 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
DE102018113958B4 (de) Kompaktes 2-Gang-Kraftfahrzeuggetriebe zur Ankoppelung einer elektrischen Maschine
DE102012207018A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE3843989A1 (de) Betaetiger fuer ein reibungseingriffsmittel
DE102011101151A1 (de) Antriebsstrang mit einem Kupplungsaggregat nach Art einer Doppelkupplung und einem Freilauf
DE102005039461A1 (de) Hybrider Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Antriebsstrangs
DE102022114761B3 (de) Trockene Doppelkupplung mit individuell betätigbaren Teilkupplungen
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
WO2014053126A1 (de) Antriebsstrang
EP3363669B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013108416B4 (de) Elektroantrieb und Verfahren zum Steuern eines solchen Elektroantriebs
DE112015003341T5 (de) Fahrzeuggetriebe für Fahrzeug, Fahrzeug, das ein solches Getriebe umfasst, und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE102019132229B3 (de) Magnetkupplung mit einer Rotationsachse zum Betätigen einer Trennkupplung
WO2018157986A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102007053970A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, Antriebsstrang mit Kraftübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Betriebsweise einer Kraftübertragungsvorrichtung in einem Antriebsstrang
DE102013224223A1 (de) Getriebe
DE10038334A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102016202719A1 (de) Motorradgetriebe mit elektromechanischen Energiewandler
DE102019100970A1 (de) Nassdoppelkupplung für eine elektrische Achse sowie elektrische Achse mit der Nassdoppelkupplung
DE102013224232A1 (de) Getriebe
DE102021111757B3 (de) Hydraulikanordnung
DE102019118014A1 (de) Antriebsstrang für ein elektrisch antreibbares Nutzfahrzeug
DE102016209068A1 (de) Schaltbares Getriebe
DE102021119214A1 (de) Hydraulikanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18702117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18702117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1