DE69916521T2 - Automatische Dokumentenzuführvorrichtung für ein Eingabegerät - Google Patents

Automatische Dokumentenzuführvorrichtung für ein Eingabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE69916521T2
DE69916521T2 DE69916521T DE69916521T DE69916521T2 DE 69916521 T2 DE69916521 T2 DE 69916521T2 DE 69916521 T DE69916521 T DE 69916521T DE 69916521 T DE69916521 T DE 69916521T DE 69916521 T2 DE69916521 T2 DE 69916521T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
paper
chassis
document feeder
input device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69916521T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916521D1 (de
Inventor
Justine A. Murrieta Worley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE69916521D1 publication Critical patent/DE69916521D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916521T2 publication Critical patent/DE69916521T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00538Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • H04N1/00594Conveying sheets before or after scanning from the scanning position along at least a part of the same path as transport to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/51Joints, e.g. riveted or magnetic joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/31Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/33Compartmented support
    • B65H2405/331Juxtaposed compartments
    • B65H2405/3312Juxtaposed compartments for storing articles vertically or inclined (>45)
    • B65H2405/33125Feed tray juxtaposed to discharge tray
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44299Pivoted member also slides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • Y10T403/32057Angular and linear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Manual Feeding Of Sheets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine automatische Blattdruckmedien-Dokumentenzufuhrvorrichtung.
  • Automatisierte Geschäftsmaschinen zum Erzeugen oder Reproduzieren von Druckkopiedokumenten, wie beispielsweise Kopierer, Drucker, Telekommunikationsfaksimilemaschinen, Dokumentabtastvorrichtungen bzw. -scanner und dergleichen sind im Handel gut bekannt. Wenn mit Einzelblattdruckmedien gearbeitet wird, umfaßt eine Kopiervorrichtung idealerweise oft einen Automatische-Dokumentenzufuhrvorrichtung- („ADF"-) Mechanismus zu einem automatischen Laden und Entladen eines Einzelblatts sequentiell zu einer Funktionsstation, wo die Kopiervorrichtung eine Operation durchführt – z. B. die zugeführten Dokumentblätter zu einem Kopieren, Faxen, Anzeigen auf einem Computermonitor oder dergleichen abtastet. Nach der Operation entlädt dann die ADF dieses Blatt und führt das unmittelbar folgende Blatt des Dokuments der Funktionsstation zu. Ein sequentieller Fluß von Blättern durch die ADF und ein Positionieren ohne die Notwendigkeit eines manuellen Handhabens reduziert die erforderliche Zeit, um die vollständige Funktionsoperation zu erzielen. Medien, die bereits gedruckte Gegenstände enthalten (hierin im folgenden gattungsmäßig als ein „Dokument" bezeichnet), präsentieren einen Bedarf an einer präzisen Ausrichtung zu einer Abtaststation, um eine echte Kopie zu erzeugen.
  • Zwei Hauptprobleme, die Geschäftsmaschinen zugeordnet sind, die eine ADF umfassen, sind die gelegentliche Fehlzuführung, allgemein als ein „Papierstau" bekannt, und eine Mehrblattzuführung. Papierstaus unterbrechen einen Betrieb und erfordern eine manuelle Korrektur des Problems, bevor das automatische Befördern neu gestartet werden kann. Eine Mehrblattzuführung kann in einer fehlenden Seite bei der Kopie resultieren.
  • Typische kommerzielle ADFs erfordern im allgemeinen einen Dokumentblatt-Voraufnahmemechanismus, um sicherzustellen, daß ein einziges Blatt zu einer Aufnahmerolle gelangt, besonders bei Systemen, die eine horizontale Eingabepapierablage aufweisen. Die meisten kommerziellen ADFs für Scanner rollen das Dokument Seite für Seite an einem stationären Abtastkopf vorbei und in eine Ausgabeablage. Dies macht jedoch vor Abtast- und andere Mehrabtastoperationen schwierig oder sogar unmöglich, was zu einer verschlechterten Abtastausgabequalität führt.
  • Dokumentenzufuhrvorrichtungen vom Riementyp wurden angepaßt, um ein Dokument auf ein flaches, transparentes Abtastbett zu plazieren. Ein derartiges System ist in dem US-Patent Nr. 5,342,133 (Canfield) gezeigt.
  • Ein riemenloses Antriebssystem ist in der zugelassenen US-Patentanmeldung Seriennr. 08/651,066 (Hendrix) dargestellt.
  • Ein drittes allgemeines Problem ist der unbeabsichtigte Versatz der Dokumentseite bei dem Laden und Entladen von Papierblättern an dem Glas eines Scanners oder Kopierers. Ein Versatz kann oft zu einem Papierstau führen. Ein erstes bekanntes Verfahren besteht darin, eine Papierantriebsmechanismusachse an der ADF-Struktur zu befestigen und die Achse mit einem Motor und einer Getriebezug- oder Steuerriemenverbindung zu drehen. Der Motor und die Verbindung sind ferner starr an der ADF-Struktur befestigt. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es schwierig ist, die Normalkraft zwischen den zwei Antriebsrollen auszugleichen. Der steife Elastomer-Durometer wirkt als eine Federkonstante und ein jeglicher kleinerer Unterschied bei dem Rollendurchmesser, der Rollenunrundheit oder der Rollenposition relativ zu dem Bett resultiert in einem erheblichen Unterschied bei der Normalkraft zwischen den zwei Rollen. Ein zweites bekanntes Verfahren besteht darin, eine Achse zu der ADF-Struktur Federzuspannen, wobei das Ende der Ach se mit einem Motor und einer Getriebezug- oder Steuerriemenverbindung gedreht wird. Der Motor ist starr an der ADF-Struktur befestigt. Die Verbindung bewegt sich mit der Achse und dreht sich um die Motorwelle. Der Nachteil besteht darin, daß es im wesentlichen unmöglich wird, die Normalkraft zwischen den zwei Antriebsrollen auszugleichen. Die Verbindung erzeugt eine ungleiche Kraft, wenn dieselbe die Antriebsrollenachse in eine Vorwärtsrichtung gegenüber einer Rückwärtsrichtung bewegt. Da die Verbindung an dem Ende der Achse positioniert ist, wippt diese ungleiche Kraft die Antriebsrollenachse und resultiert in ungeraden Normalkräften. Ein drittes bekanntes Verfahren besteht darin, die Achse wieder zu der ADF-Struktur Federzuspannen, wobei wieder das Ende der Achse mit einem Motor und einer Getriebezug- oder Steuerriemenverbindung gedreht wird, wobei der Motor und die Verbindung sich mit der Achse bewegen. Nachteile sind eine Schwierigkeit bei einem Ausgleichen der Normalkraft zwischen den zwei Antriebsrollen und die Empfänglichkeit einer Motoraufhängung für Transporterschütterungen (das Motorgewicht überschreitet bei weitem die erforderliche Antriebsrollennormalkraft und erfordert daher eine komplizierte Aufhängung, um den Motor an einem Ende anzuheben, während eine ausgeglichene Kraft zu dem anderen Ende der Achse beibehalten wird). Ein viertes bekanntes Verfahren besteht darin, eine Achse zu der ADF-Struktur Federzuspannen und die Achse in der Mitte zu drehen. Sowohl der Motor als auch die Verbindung bewegen sich mit der Achse. Die Nachteile dieses Verfahrens bestehen darin, daß das Motorgewicht die erforderliche Antriebsrollennormalkraft bei weitem überschreitet und daher ein kompliziertes Aufhängungssystem in der Mitte der ADF-Struktur erfordert, wo dieselbe geometrisch eingeschränkt ist, und daß die Motoraufhängung empfindlich für Transporterschütterungen ist.
  • Um eine ADF mit einem kleinen Arbeitsplatzformfaktor (auch manchmal als eine „Tischstandfläche" bezeichnet) zu haben, ist es erwünscht, Dokumentblätter von vertikal ausgerichteten Ablagen ein- und auszugeben. Ein vertikal ausgerichte ter Papierblatteingabemechanismus ist durch Hock et al. in den verwandten US-Patent Nrn. 5,320,436 und 5,326,090 gelehrt.
  • Es besteht ein Bedarf an einer kostengünstigen ADF, die einen einfachen Papierweg aufweist und für Druckkopievorrichtungen anpaßbar ist, die Flachbett-Dokumentscanner einsetzen.
  • In der US-A-5,033,728 ist eine Dokumentenzufuhrvorrichtung offenbart, die ein Anzeige- und Eingabekombinationsfeld aufweist, in dem ein Paar von Gelenken vorgesehen ist. Eine Gelenkwelle ist schiebbar in ein Führungsloch eingeführt, das in einer Auflageplattenabdeckung gebildet ist, und ein Gelenkbauglied ist schwenkbar an der Oberseite der Gelenkwelle angebracht, um die Plazierung eines dicken Originals auf der Auflageplatte zu ermöglichen. Das Eingabefeld ist an den Gelenken befestigt. Die Offenbarung dieses Dokuments entspricht allgemein der Einleitung des Patentanspruchs 1.
  • In der US-A-4,870,458 ist ein Kopiergerät offenbart, das eine an der Oberseite des Geräts gebildete Anbringbasis aufweist. Eine Auflageplattenabdeckung zum Halten und Drücken eines Originaldokuments ist auf der Basis aufgenommen. Die Abdeckung ist durch ein Paar von Gelenken schwenkbar getragen, um nach oben und weg von der Basis geöffnet werden zu können.
  • Die vorliegende Erfindung will eine verbesserte automatische Dokumentenzufuhrvorrichtung mit einer Schnellösegelenksanordnung schaffen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Schnellösegelenksanordnung für eine automatische Dokumentenzufuhrvorrichtung vorgesehen, um ein entfernbares Befestigen der automatischen Dokumentenzufuhrvorrichtung an einer Flachbettcomputereingabevorrichtung, die eine Dokumentenaufnahmeoberfläche und eine zugeordnete ausgerichtete Flachbettblende mit zumindest einer Aufnahmehülse aufweist, zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellösegelenksanordnung folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von miteinander verbindbaren modularen Baueinheiten zum Definieren eines Medienwegs, wobei sich der Medienweg zwischen einem Medieneingabefach und einem Medienausgabefach über die Medienaufnahmeoberfläche der Computereingabevorrichtung erstreckt; wobei die Mehrzahl von miteinander verbindbaren modularen Baueinheiten ein Hauptchassis, ein oberes Chassis und ein unteres Chassis aufweisen, wobei das untere Chassis eine Gelenkshalterung umfaßt, die einen Satz von Achsgehäusen aufweist, um zumindest zwei verschiedene Orientierungen zwischen der automatischen Dokumentenzufuhrvorrichtung und der Computereingabevorrichtung zu ermöglichen; und ein schwenkbar angebrachtes Schnellösebefestigungsgelenk, das mit der Gelenkshalterung gekoppelt ist, um die Mehrzahl von modularen Baueinheiten an der Computereingabevorrichtung entfernbar anzubringen; wobei das schwenkbar angebrachte Schnellösebefestigungsgelenk und die zumindest eine Aufnahmehülse zusammenwirken, um zu ermöglichen, daß die automatische Dokumentenzufuhrvorrichtung an der Computereingabevorrichtung befestigt wird, und um zu ermöglichen, daß die automatische Dokumentenzufuhrvorrichtung relativ zu der Dokumentenaufnahmeoberfläche vertikal nach oben gleitet, um dicke Dokumente unterzubringen, ohne die Dokumentenzufuhrvorrichtung von der Computereingabevorrichtung zu entfernen.
  • Der modulare Aufbau der drei separaten Chassis ermöglicht eine leichte Montage auf schnelle und effiziente Weise. Dieser kann auch eine automatische Dokumentenzufuhrvorrichtung liefern, die einen einfachen, modularen Drei-Chassis-Aufbau aufweist, wobei ein vollständiger Papierweg erzeugt wird. Er kann auch eine einfache Kunststoffspritzgußherstellung der Chassiskonstrukte ermöglichen. Die Verwendung einer minimalen Anzahl von elementaren ADF-Einheiten minimiert die Toleranzakkumulierungen zwischen Merkmalen.
  • Der Befestigungsgelenkmechanismus kann für eine Präzisionsausrichtung der ADF bezüglich des Scanners ohne die Verwendung von Hilfsmitteln sorgen.
  • Vorteilhafterweise ist ein Anheben der ADF und ein direkter Zugang zur Basiseinheitkopieroberfläche erlaubt, um ein Kopieren von Hand zu ermöglichen, z. B. für Broschüren und Bücher.
  • Das Dokumentenausgabefach weist vorzugsweise ein geringes Profil und eine kleine Standfläche auf.
  • Die Verwendung einer minimalen Anzahl von elementaren ADF-Einheiten kann die Montagezeit und die Trainingsanforderungen bei der Herstellung minimieren.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel kann das Erfordernis eines Voraufnahmemechanismus, um zu gewährleisten, daß Papier zu einer Aufnahmerolle gelangt, eliminieren. Es kann ferner einen Papierantriebsmechanismus bereitstellen, der ausgeglichene Antriebsrollennormalkräfte aufweist, um ein Laden und Entladen von Papierblättern ohne Versatz zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise kann das schwenkbar angebrachte Schnelllösebefestigungsgelenk zum entfernbaren Anbringen der Mehrzahl von modularen Baueinheiten an der Computereingabevorrichtung gewährleisten, daß der Medienweg ausreichend mit der Medienaufnahmeoberfläche ausgerichtet ist, um das zuverlässige, der Reihe nach erfolgende Transportieren einzelner Blätter eines Druckmediums auf die und von der Druckmedienaufnahmeoberfläche der Computereingabevorrichtung zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise umfaßt die ADF einen reibungsarmen Niederdrückmechanismus, der im wesentlichen an einem mittleren Abschnitt der Oberfläche angebracht ist, um dazu beizutragen, die Medienblätter von oben zu halten, und um dazu bei zutragen, die Blätter in der zylindrischen Form beizubehalten und in dieselbe zu zwingen, so daß die Steifheit der Blätter ausreichend ist, um sie in einer im wesentlichen vertikalen Orientierung zu halten, ohne daß sich eine Trägeroberfläche über die Längsrichtung des Oberflächenbereichs hinaus erstreckt.
  • Vorteilhafterweise trägt die Orientierung des oberen Chassis und des Hauptchassis, wenn sie zusammengebaut sind, dazu bei, einen Blattzufuhrzwischenraum zwischen einem oberen Oberflächenbereich des Eingabefachs und einem Rückabschnitt des oberen Chassis ungefähr an seinem mittleren Bereich zu definieren, und die Orientierung des unteren Chassis und des Hauptchassis, wenn sie zusammengebaut sind, trägt dazu bei, einen weiteren Blattzufuhrzwischenraum zwischen einem oberen Oberflächenbereich des Ausgabefachs und einem unteren Rückabschnitt des Hauptchassis zu definieren, um das nacheinander erfolgende Aufnehmen einzelner der Blätter zu ermöglichen, während sie automatisch von der Trägeroberfläche der Flachbettvorrichtung entfernt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unten lediglich durch ein Beispiel mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer automatischen Dokumentenzufuhrvorrichtung (ADF) ist;
  • 2 eine hintere, linke, obere, perspektivische Ansicht der ADF ist, wie dieselbe in 1 gezeigt ist;
  • 3 eine hintere, rechte, obere, perspektivische Ansicht der ADF ist, wie dieselbe in 1 gezeigt ist;
  • 4 eine vordere perspektivische Ansicht eines Hauptchassis der ADF ist, wie dieselbe in 1 gezeigt ist;
  • 5 eine hintere perspektivische Ansicht des Hauptchassis ist, wie dasselbe in 4 gezeigt ist;
  • 6 eine vordere perspektivische Ansicht eines oberen Chassis der ADF ist, wie dasselbe in 1 gezeigt ist;
  • 7 eine hintere perspektivische Ansicht des oberen Chassis ist, wie dasselbe in 6 gezeigt ist;
  • 8A eine auseinandergezogene, vordere perspektivische Ansicht eines unteren Chassis der ADF ist, wie dasselbe in 1 gezeigt ist, einschließlich eines Ausführungsbeispiels eines ADF-Anbringungsgelenks;
  • 8B eine vordere perspektivische Ansicht des unteren Chassis von 8A ist;
  • 8C eine Teilquerschnittsansicht des unteren Chassis von 8A ist, genommen entlang einer Linie B-B;
  • 8D eine vordere perspektivische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels des unteren Chassis von 8A ist, das ein Papierniederdrücker-Element aufweist;
  • 8E eine perspektivische Ansicht eines Querbalkens des Anbringungsgelenks ist, wie es in 8A gezeigt ist;
  • 8F 8G und 8H perspektivische Detailansichten von Haltehaken für das Anbringungsgelenk sind, wie es in 8A gezeigt ist;
  • 8I eine vordere, rechte, untere perspektivische Ansicht des unteren Chassis von 8A8C ist, wobei das Anbringungsgelenk, wie dasselbe in 8A, 8B, 8E, 8F, 8G, 8H gezeigt ist, an demselben befestigt ist;
  • 8J ist eine rückwärtige Perspektive eines Details von 8I;
  • 8K eine rechte, hintere, obere Perspektive des unteren Chassis ist, wobei das Anbringungsgelenk befestigt ist, wie es in 8I gezeigt ist;
  • 8L eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der Gelenkanbringung von 8K ist;
  • 8M eine hintere perspektivische Ansicht des unteren Chassis von 8A ist;
  • 9A bis 9G schematische Zeichnungen sind, die eine Dokument blattlade- und Entladesequenz zeigen;
  • 10A und 10B auseinandergezogene perspektivische Zeichnungen der ADF, wie dieselbe in 1 gezeigt ist, mit einem oberen Gehäuse sind;
  • 11 eine perspektivische Zeichnung ist, die die Ausrichtung der ADF relativ zu einer Flachbett-Eingabegerät-Blende darstellt;
  • 12 eine perspektivische Detailzeichnung ist, die einen Eingabeablage-Papieranschlag- und -aufnahmemechanismus darstellt, der von dem Gerät von 4 extrahiert ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht ist, die den Papieranschlag- und -aufnahmemechanismus von 12 in situ in einer Ausgangsposition zeigt;
  • 14 eine perspektivische Detailzeichnung ist, die den Papieranschlag- und -aufnahmemechanismus von 12 in situ in einer Papieraufnahmeposition zeigt;
  • 15 eine hintere, linke perspektivische Zeichnung des Hauptchassis ist, wie es in 4 und 5 gezeigt ist, die das Befestigen des Papieranschlag- und -aufnahmemechanismus von 1214 zeigt;
  • 16 eine perspektivische obere Ansicht eines Dokumentblatt-Stützmechanismus gemäß dem Gerät von 10 ist;
  • 17 ein schematischer Seitenaufriß des Dokumentblatt-Stützmechanismus von 16 in der Dokumentblatt-Ladebetriebsbedingung ist;
  • 18 ein schematischer Seitenaufriß des Dokumentblatt-Stützmechanismus von 16 in der Dokumentabtastbetriebsbedingung ist;
  • 19 ein schematischer Seitenaufriß des Dokumentblatt-Stützmechanismus von 16 in der Dokumentblatt-Entladebetriebsbedingung ist;
  • 20 eine perspektivische Zeichnung des Papierantriebsmechanismus gemäß dem Gerät von 10 ist; und
  • 2125 die mechanische Operation des Hebemechanismus darstellen.
  • Es ist klar, daß die Zeichnungen, auf die in dieser Beschreibung Bezug genommen wird, nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind, außer falls es spezifisch angemerkt ist.
  • A. Modularer Gesamtaufbau
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf 13, 10 und 11 ist ein Ausführungsbeispiel einer automatischen Dokumentenzufuhrvorrichtung 101 gezeigt, die für eine Verwendung mit einem Flachbett-Scanner 1101 entworfen ist. Die automatische Dokumentenzufuhrvorrichtung 101 wird hierin im folgenden der Einfachheit halber als „die ADF" bezeichnet. Fachleuten auf dem Gebiet ist klar, daß ein jeglicher Typ eines Eingabegeräts verwendet werden kann, wie beispielsweise ein Flachbett-Kopierer.
  • Die ADF 101 ist in einer Art modular und weist allgemein einen Satz von Anordnungen oder Chassis auf, die ein Hauptchassis 401 (45), ein oberes Chassis 601 (67) und ein unteres Chassis 801 (8A8D) umfassen. Die drei Chassis 401, 601 und 801 bilden, wenn dieselben zusammengefügt sind, einen Medienweg (P), der sich von einer Medieneingabeablage 403, die am besten in 11 zu sehen ist, zu einer Medienausgabeablage 803 erstreckt, wie es in 8C dargestellt ist. Bei einem Verstehen des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist es überall in der folgenden Beschreibung hilfreich, allgemein auf 10 und 11 Bezug zu nehmen. 10 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht der ADF 101, zusammen mit einem exemplarischen oberen Gehäuse oder einer äußeren Hülle 1001, während 11 die zusammengefügte ADF 101 mit dem oberen Gehäuse 1001 in Position relativ zu einer generischen Scanner-Blende 1101 darstellt.
  • Die drei Chassis 401, 601 und 801 sind je einheitliche, spritzgegossene Kunststoffteile, die zu einer einfachen Anordnung angepaßt sind. Hierin sind Zeichnungen eines kommerziellen Ausführungsbeispiels bereitgestellt; daher ist es Fachleuten auf dem Gebiet ersichtlich, daß viele in den Zeichnungen gezeigte Merkmale auf den Gießprozeß anstelle auf Betriebsmerkmale bezogen sind.
  • Wie es aus 10B erkennbar ist, präsentiert das Strukturelement, wenn die ADF 101 mit dem oberen Gehäuse 1001 in Position zusammengefügt ist, dem Endverbraucher einen einfachen Eingabedokumentschlitz 1013, gestützt durch eine Eingabeablage 403, wo die gestapelten Dokumentblätter lateral mit einer Druckseite nach unten geladen sind, d. h. nach hinten weisen. Es ist zu bemerken, daß das Dokument ungeachtet der Druckausrichtung auf den einzelnen Blättern in einer „Horizontalformat"-Ausrichtung geladen ist. Das einzige andere Merkmal des zusammengefügten ADF-Strukturmerkmals, das dem Endverbraucher ersichtlich ist, ist eine Ausgabeablage 803, die hinter der Eingabeablage 403 nach oben vorspringt, wo sortierte Ausgabedokumentseiten von dem internen Papiertransportmechanismus z. B. nach einem Scannen oder Kopieren empfangen werden. Ausgabeblätter werden innerhalb eines Zwischenraums zwischen der Rückseite der Eingabeablage 403 und der Vorderseite der Ausgabeablage 803 empfangen, wie es am besten in 2 und 3 zu sehen ist. Jegliche Steuertafelmerkmale, die bei einer spezifischen Implementierung bereitgestellt sein können, z. B. START- und STOP-Druckknöpfe, können in einer zugreifbaren Position an dem oberen Gehäuse 1001 ebenfalls bereitgestellt sein. Dieser modulare Aufbau richtet den vollständigen Eingabe-Zu-Ausgabe-Papierweg ein.
  • B. Hauptchassis
  • Unter detaillierterer Betrachtung des Hauptchassis 401 mit Bezug auf 45, ist das Hauptchassis 401, zu dem für eine spezifische Implementierung möglichen Ausmaß, ein einheitliches spritzgegossenes Kunststoffteil. Das Hauptchassis 401 ist mit all den Merkmalen versehen, um die betriebsmäßig funktionalen Merkmale der ADF 101 zu häusen, nämlich Motoren, Getriebezüge, Wellen, Papieraufnahmen und Rollen, eine Dokumenthebeanordnung und eine elektronische Steuerungsausrüstung, und um einen Eingabepapierweg einzurichten. Einige Funktionsmerkmale des Hauptchassis 401 sind auf das Zusammenpassen der drei Chassis und eines Papierantriebsmechanismus bezogen und daher ist eine weitere Erläuterung dieser Merkmale relevant.
  • Wie es am besten in 45 zu sehen ist, umfaßt das Hauptchassis 401 eine integriert gebildete Hauptchassishülle 405, die eine im wesentlichen planare Basis 407 aufweist. Eine Eingabeablage 403 steigt von der Basis 407 nach oben und nach hinten an. Die Eingabeablage 403 weist eine Dokumentempfangsoberfläche 409 auf, die sowohl in der vertikalen als auch der horizontalen Ebene eine konkave Form aufweist. Diese doppelkonkave Form unterstützt sowohl bei einem ordnungsgemäßen Ausrichten der Blätter eines Mehrblatt-Eingabedokuments (nicht gezeigt) als auch einem Versteifen des Dokuments, um ein Blatt zu führen ohne ein Stauen zu ermöglichen. Siehe auch die US-Patenanm. Seriennr. 08/706,032, eingereicht durch Hong am 30. August 1996 für Image-Related Device Having Image-Medium Receiving Tray, and a Tray for Same, and a Method for Designing Such Tray. Genauer gesagt wird durch ein Erlauben, daß sich das Dokument an die konkave Oberflächenform der Eingabeablage 403 anpaßt, und ein Aufweisen des Blatts, das in der Eingabeablage 403 entlang der Längskante derselben anstelle der herkömmlicheren oberen oder unteren Kante zuerst ausgerichtet ist, bewirkt, daß sich jedes Blatt versteift und somit eine saubere Einzelblattaufnahme ermöglicht. Siehe auch US-Patent Nr. 5,320,436, oben, Sp. 15, beginnend bei Zeile 65. Ein linker Eingabeablagepfosten 411 und ein rechter Eingabeablagepfosten 412, die je von der Dokumentempfangsoberfläche 409 nach vorne vorspringen, unterstützen weiter bei einem Ausrichten der Blätter des Eingabedokuments. Wie es lediglich in 10A10B gezeigt ist, kann ein Schiebepapierlängeneinsteller, oder einfach ein „Schieber", 1005 an der Eingabeablage 403 befestigt sein.
  • Wie es hierin im folgenden detaillierter erläutert wird, umfaßt die Hauptchassishülle 405 drei Hohlraumbereiche 413, 417 bzw. 419, die funktionsmäßig verwandt sind. Der Hohl raumbereich 413 ist ein mittlerer Hohlraum, der zwischen den Hohlraumbereichen 417 und 419 angeordnet ist, die hierin im folgenden ein linker Hauptchassishohlraum 417 und ein rechter Hauptchassishohlraum 419 genannt werden.
  • Um die spezifischen Implementierungsentwurfsbehelfe zu ermöglichen, umfaßt das Strukturelement eine Gruppe von oberen rechten Zusammenpaßmerkmalen 415 und eine Gruppe von linken Zusammenpaßmerkmalen 416. Die rechte Gruppe von Zusammenpaßmerkmalen 415 ist auf der rechten Seite des mittleren Hohlraumbereichs 413 des Hauptchassis angeordnet, während die linke Gruppe von Zusammenpaßmerkmalen 416 auf der linken Seite des mittleren Hohlraumbereichs 413 des Hauptchassis angeordnet ist. Die Konfiguration der Gruppen von Zusammenpaßmerkmalen 415 und 416 ermöglicht das Strukturelement des Hauptchassis 401 auf eine schnelle und effiziente Weise. Wie es am besten in 10A10B zu sehen ist, paßt in dieser Hinsicht das obere Chassis 601 zwischen die Zusammenpaßmerkmale 415 und 416, wobei dem oberen Chassis 601 ermöglicht wird, ohne weiteres in den mittleren Hohlraumbereich 413 des Hauptchassis 401 zu fallen. Außerdem ist die Rückseite des Hauptchassis 401 ferner konfiguriert, um das untere Chassis 801 zusammenpassend in Eingriff zu nehmen. Somit wird das untere Chassis 801 durch einen Satz von vier Schrauben, wie beispielsweise einer Schraube 1010, ohne weiteres an der Rückseite des Hauptchassis 401 befestigt. Wie es am besten in 5 zu sehen ist, ist in dieser Hinsicht ein Satz von geformten Schraubenhaltehülsen, wie beispielsweise eine Hülse 50, bereitgestellt, um auszurichten, wo das untere Chassis 801 an dem Hauptchassis 401 schraubenbefestigt ist.
  • Wenn das obere Chassis 601 relativ zu dem Hauptchassis 401 in Position gesetzt ist, ist ein Blattzuführungszwischenraum zwischen der Eingabeablageoberfläche 409 und einem hinteren Abschnitt des oberen Chassis 601 bei in etwa dem mittleren Hohlraumbereich 413 erzeugt. Dokumentblätter, die in die Eingabeablage 403 geladen sind, fallen sequentiell der Reihe nach durch diesen Zwischenraum, um sich auf die Trageoberfläche des Flachbett-Eingabegeräts 1101 zu bewegen, wie es hierin im folgenden detaillierter erläutert wird. Wenn auf eine ähnliche Weise das untere Chassis 801 relativ zu dem Hauptchassis 401 in Position befestigt ist, ist ein Blattempfangszwischenraum zwischen dem unteren Chassis 801 und der unteren Rückseite des Hauptchassis 401 erzeugt.
  • Unter detaillierterer Betrachtung des linken Hauptchassishohlraums 417 mit Bezug auf 4 ist der Hohlraumbereich 417 in einem Volumen ausreichend groß, um in demselben einen linken Schrittgebermotor 103 zu empfangen. Der Schrittgebermotor 103 ist innerhalb des Hohlraumbereichs 413 durch geeignete Befestigungsvorrichtungen befestigt, wie beispielsweise den Befestigungsvorrichtungen 1010. Der Hohlraumbereich 417 ist von dem mittleren Hohlraumbereich 413 aus nach außen offen, um ein leichtes Anordnen des Schrittmotors 103 innerhalb des Hohlraums 417 zu ermöglichen.
  • Unter detaillierterer Betrachtung des rechten Hauptchassishohlraums 419 mit Bezug auf 5 weist auch der rechte Hohlraumbereich 419 ein ausreichend großes Volumen auf, um in demselben einen rechten Schrittgebermotor 301 zu empfangen, der in einem Aufbau im wesentlichen dem linken Schrittgebermotor 103 ähnlich ist. Der rechte Schrittgebermotor 301 ist wie der linke Schrittgebermotor 103 innerhalb des Hohlraumbereichs 419 durch herkömmliche Befestigungsvorrichtungen 1010 befestigt.
  • Wie hierin im folgenden mit Bezug auf 10A10B und 12 erläutert wird, sind andere mechanische Elemente der ADF 101, wie beispielsweise eine Getriebezug- oder Getriebeanordnung 1009, eine Papieraufnahme 1201 und eine Papierantriebswelle 1203, mit den jeweiligen Schrittgebermotoren 103 und 301 auf eine herkömmliche Weise gekoppelt, die Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannt ist. Es ist ausreichend jedoch anzumerken, daß die Schrittgebermotoren 103 und 301 durch eine Steuerung 1003 in einem Betrieb sequenzialisiert sind. Die Steuerung 1003, wie es am besten in 10B zu sehen ist, ist in der Form einer gedruckten Schaltungsplatine konfiguriert, die eine elektrische Verkabelung aufweist, allgemein bei 1007 angegeben, die die Steuerung 1003 elektrisch mit den Motoren 103 und 301 sowie anderen elektrischen Komponenten in der ADF verbindet. Die gedruckte Schaltungsplatine ist dimensioniert, um innerhalb eines vorderen Hohlraumbereichs 421 des Hauptchassis 401 empfangen zu werden.
  • C. Oberes Chassis
  • Unter detaillierterer Betrachtung des oberen Chassis 601 mit Bezug auf 6 und 7, ist ein Hauptquerbalken 603 positioniert, um den Hauptchassishohlraum 413 parallel zu der Eingabeablage 403 (13 und 10) zu durchlaufen. Ein linker Ausleger 607 und ein rechter Ausleger 608 erstrecken sich von jedem Ende des Querbalkens 603 nach vorne. Jeder Ausleger 607, 608 ist entlang der unteren und der seitlichen Kanten desselben, oder wie es anderweitig zu einer speziellen Implementierung notwendig ist, mit Zusammenpaßmerkmalen versehen, die mit den Zusammenpaßmerkmalen 416 bzw. 415 des Hauptchassis zusammenpassen. Wiederum ist es wichtig, anzumerken, daß das obere Chassis 601 ein einheitliches spritzgegossenes Kunststoffstückteil ist; Gußmerkmale und Zusammenpaßmerkmale sind für eine spezielle Entwurfsimplementierung spezifisch. Das obere Chassis 601 ist ferner mit herkömmlichen Halterungen 1010 an dem Hauptchassis 401 gesichert, wie es in 10A10B gezeigt ist.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, ist die Rückseite des Querbalkens 603 mit einer Mehrzahl von vorspringenden Flossen 605 versehen. Wenn das obere Chassis 601 in das Hauptchassis 401 befestigt ist, befinden sich die Flossen 605 in unmittelbarer Nähe zu der Eingabeablageoberfläche 409, wie es in 3 zu sehen ist. Wenn ein Dokument in die Eingabeablage 403 geladen ist, sind die Dokumentblätter zwischen der Eingabeablageoberfläche 409 und den Flossen 605 des oberen Chassis gehalten.
  • Es sind geformte Blattfedermerkmale 609, 610 bereitgestellt, um unter Verwendung von Hülsen eine Übertragungswelle zu halten. Eine Trennwelle 628 (9A) ist unter Verwendung von geformten Aufnahmelagern und einer Hülse an dem oberen Chassis 601 befestigt und eine weitere geformte Blattfeder 622 (7) ist bereitgestellt, um eine weitere Hülse zu halten. Die Trennwelle 628 trägt ein fest angebrachtes mittleres Papiertrennrad 631 (9A). Ein Ende der Trennwelle 628 ist mit einem Motor (in dieser Figur nicht gezeigt) über ein Getriebe 633 (2) gekoppelt und während eines Papierzuführungszyklus angetrieben.
  • Ein Federhalter 611 (6) hält eine Kompressionsfeder. Wie es in 10A gezeigt ist, wären ein Ablagesensor 701 und ein Aufnahmesensor 703 auf dem Gebiet bekannt.
  • D. Unteres Chassis – Ausgabeablage
  • Das untere Chassis 801 ist in 8A, 8L detaillierter gezeigt, zusammen mit einem Schnellöseanbringungsgelenk 821. Das gesamte untere Chassis 801 ist ein einheitliches spritzgegossenes Kunststoffteil. Wie die Eingabeablage 403 und es am besten in 8C zu sehen ist, weist eine Dokumentausgabeablage 803 eine Oberfläche 805 auf, die eine flache konkave Krümmung bei einem kurzen Höhenformfaktor bereitstellt – in der Abmessungsregion in der Hälfte der Papierbreite, z. B. näherungsweise ein Halb derselben eines Papierblatts der Größe A bis zu der Größe Legal gleich in etwa 10,7 cm (4,25 Zoll). Dies nutzt wiederum eine Papierversteifung aus, die bewirkt wird, wenn dasselbe entlang der Längsachse desselben in eine halbzylindrische Form geformt ist. Somit kann dieses Ausführungsbeispiel einen niedrigeren Höhenformfaktor aufweisen, der nicht länger eine verbleibende Hälfte eines Dokumentblatts durch ein Erfordern derart gut bekannter Mechanismen wie Ausgabeablage-Auszieherweiterungen, Drahtrahmengestellklemmen oder dergleichen tragen muß. Wieder mit Bezug auf 8A und 8B sind ein linker Pfosten 807 des oberen Chassis und ein rechter Pfosten 808 des oberen Chassis integriert geformte Teile des unteren Chassis 101, die sich von der Ausgabeablageoberfläche 805 nach vorne erstrecken. Wie es in 10A gezeigt ist, werden die zwei Pfosten 807, 808 zu einem Befestigen des unteren Chassis 801 über geeignet geformte Zusammenpaßmerkmale mit Halterungen 1010 eines jeglichen geeigneten bekannten oder proprietären Typs an dem Hauptchassis 401 verwendet.
  • Entlang der unteren Kante der Ausgabeablage 803 erstreckt sich ein Dokumentblatt-Ausgabeführungselement und -fach 809 nach vorne. Ausgabeablage-Papierführungsflossen 811 springen von dem Fach 809 nach oben vor, um die vordere seitliche Kante eines Blatts Ausgabepapier anzuheben, wobei dasselbe geleitet wird, um der Ausgabeablageoberfläche 805 zu folgen.
  • Wie es am besten in 2 und 3 zu sehen ist, weist die Ausgabeablage 803 wie die Eingabeablage 403 eine im wesentlichen vertikale Ausrichtung auf. Der Zwischenraum zwischen den zwei Ablagen 403, 803 stellt einen Zugriff zu einem Wiedererlangen der sortierten Ausgabedokumentblätter bereit.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel, wie dasselbe in 8D dargestellt ist, ist ein Papierniederdrücker 813 der mittleren Region der Oberfläche 805 der Ausgabeablage 803 hinzugefügt. Um den Papierniederdrücker zu befestigen, sind untere Extremitäten 815 gebildet, um einschnappend zu der Papieraufnahme- und Anschlagwelle 1203 zu passen (wie es in 15 gezeigt ist). Der Papierniederdrücker 813 ist aus einem reibungsarmen Material hergestellt, wie bei spielsweise das im Handel erhältliche CycoloyTM, hergestellt durch die Firma General Electric aus One Plastics Avenue, Pittsfield, MA 01201. Es hat sich gezeigt, daß dieser Entwurf zuverlässig bei dünnen Papieren von dem 16-Pfund-Typ bis zu dem 24-Pfund-Typ bei einem jeglichen spitzen Winkel geringer als 45 Grad zu vertikal arbeitet, solange die Ausgabeablagehöhe zumindest ein halb der Dokumentblattlänge beträgt. Mit dem Papierniederdrücker 813 sind die Papierblätter in eine zylindrische Form gezwungen und versteift. Ohne den Niederdrücker 813 sollte der Ausgabeablagewinkel ausreichend zu vertikal lehnen, um die Papierblätter aufrecht zu halten.
  • E. Anbringungsgelenk
  • Unter jetziger detaillierterer Betrachtung des Schnellöseanbringungsgelenks 821 mit Bezug auf 8A ermöglicht es das Gelenk 821, daß das modulare Chassis 401, 601 und 801, wenn dasselbe zusammengefügt ist, mit einem präzise ausgerichteten Dokumentzuführungsweg relativ zu der Trageoberfläche des Scanners 1101 an dem Flachbett-Scanner 1101 befestigt wird. Das Gelenk 821 ermöglicht zumindest zwei unterschiedliche ADF-Scanner-Ausrichtungen für Dokumentabtastzwecke, gekoppelt mit einem Schnellösemerkmal zu einem Abtrennen der ADF-101 von dem Scanner 1101. In dieser Hinsicht, wie es in 8A gezeigt ist, dient das untere Chassis 801 als eine Befestigung für das ADF-Gelenk 821. Wie es in 11 gezeigt ist, stellt dieses Anbringungsgelenk 821 einen Zweizweckmechanismus bereit, sowohl zu einem Befestigen der zusammengefügten Drei-Chassis-ADF 101 an entweder einem kompatiblen Kopierer oder Scanner oder an einer Blende 1101, die angepaßt ist, um über einer derartigen Flachbett-Abtastoberfläche eines Kopierers oder Scanners zu liegen, als auch zu einem Heben und Senken der ADF von einer Flachbett-Blende ohne einer Entfernung des gesamten ADF-Systems.
  • Wieder mit Bezug auf 8A und 8E8H ist ein Querbalken 823 mit einem Satz von Gelenkachshaltern 825, 826, 827, 828, 829, 830 versehen. Die Achsenhalter 825, 828 und 830 weisen nach hinten und die Achshalter 826, 827 und 829 weisen nach vorne. Wie es in 8B und 8C zu sehen ist, ist das untere Chassis 801 mit drei Achsverkleidungen 831, 832 und 833 versehen. Unter Zuwendung auf 8A sind drei Unteres-Chassis-Anbringungsgelenkachsen 834 bereitgestellt, um das Anbringungsgelenk 821 auf die gezeigte Weise über die Achshalter 825830 und Achsverkleidungen 831833 schwenkbar an dem unteren Chassis 801 zu befestigen, wobei jede der Achsverkleidungen eine Achse zwischen einem komplementären Paar von rückwärtsgewandten Achshaltern läuft, z. B. befindet sich das Verkleidungselement 831 zwischen den Halterelementen 825 und 826; siehe auch 8I8L.
  • Wie es in 8A und 8F8H gezeigt ist, ist ein Paar von Anbringungsgelenkflanschen 835 durch geeignete Halterungen 1010 an dem Anbringungsgelenk 821 befestigt und hängt von dem Querbalken 823 ab. Wie es in 11 gezeigt ist, werden die Flansche 835 in Verbindung mit dem Querbalken 823 verwendet, um die zusammengefügte ADF an entweder einem kompatiblen Kopierer oder Scanner oder an einer Blende 1101 zu befestigen, die angepaßt ist, um über einer derartigen Flachbett-Abtastoberfläche eines Kopierers oder Scanners zu liegen. Die Flansche 835 sind mit Abmessungen versehen, die nicht nur ausreichend sind, um ein stetiges genaues Ausrichten der ADF zu liefern, sondern auch mit einer Länge, die ausreichend ist, um ein vertikales Anheben der ADF ohne ein Entfernen der gesamten ADF von der Blende 1101 oder dem Flachbett zu ermöglichen, wie beispielsweise wenn die abzutastenden Dokumentseiten sich in einem Buch oder Magazin befinden. Um diese Funktion zu ermöglichen, ist die untere Extremität des Hakens 835 mit einem flexiblen Haken 837 versehen, der angepaßt ist, um eine komplementäre Lippe oder Kante der Blende oder Scannerflanschempfangsschlitze zu fangen (siehe z. B. 11, Buchse 1103).
  • Wenn die ADF schwenkbar an dem Gelenk 821 befestigt ist, sind ADF-Aufwärtsneigungsanschläge bereitgestellt, um eine Verwendung der ADF zu ermöglichen. 8B zeigt, daß das untere Ende des Ausgabedokumentblattführungselements und -fachs 809 des unteren Chassis mit abhängigen ADF-Aufwärtsneigungsanschlägen 841 versehen ist. 8E zeigt, daß der Querbalken 823 des Anbringungsgelenks 821 mit ansteigenden Vorsprüngen versehen ist, die komplementäre Gelenk-Aufwärtsneigungsanschläge 842 bilden. Die Aufwärtsneigungsanschläge 841, 842 bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind in Übereinstimmung gebracht, derart, daß eine Drehbewegung nach oben der ADF von 65 Grad gestattet ist (siehe Detailebene B -- B, 8B). 8I8L stellen das Zusammenpassen der Gelenkmerkmale mit den Unteres-Chassis-Merkmalen dar. 11 zeigt die ADF 101 bei der nach oben geneigten Position derselben relativ zu der Blende 1101. Es ist zu bemerken, daß dies auch ein Befestigen der ADF an einem Scanner ermöglicht, der mit geeigneten Flanschschlitzen oder einer Blende 1101 mit Empfangsbuchsen 1103 versehen ist.
  • F. Eingabeablage-Papieranschlag und -aufnahme
  • Durch das Hauptchassis 401 sind auch Papieraufnahme- und -transportmechanismen gehäust. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Eingabeablage-Papieranschlag- und -aufnahmemechanismus 1201. 13 zeigt den Papieranschlagmechanismus 1201 mit Bezug auf die Eingabeablage 403 in Position befestigt, mit dem Mechanismus in einer Papierlade- oder „Ausgangs"-Position; das obere Chassis ist in dieser Zeichnung nicht in Position gezeigt. 14 zeigt den Papieranschlag- und Aufnahmemechanismus 1201 mit Bezug auf die Eingabeablage 403 in Position befestigt, mit dem Papieranschlag- und -aufnahmemechanismus in einer „zurückgezogenen" Position, wie derselbe während einer Papieraufnahmeoperation wäre.
  • Zentral an einer Papieraufnahme- und Anschlagwelle 1203 ist eine Papieraufnahmerolle 1205 befestigt. Die Papieraufnahmerolle 1205, die im allgemeinen eine Gummi- oder Körnungsmaterial-Radoberfläche aufweist, ist über eine Festes-Lager-Nabe 1207 befestigt. Ein Paar von voneinander beabstandeten federbelasteten Papieranschlagzaungeräten 1209 sind an gegenüberliegenden Seiten der Aufnahmerolle 1205 befestigt. Die Anschläge 1209 springen in den Papierweg (P) vor und tragen einen Stapel von Blättern von Papier (nicht gezeigt) von unten, die in die ADF 101 geladen sind. Wenn ein einzelnes Blatt von dem Stapel durch die Aufnahmerolle 1205 aufgenommen wird, drehen sich die Anschläge 1205 temporär aus dem Papierweg, was ermöglicht, daß das aufgenommene Einzelblatt unter der Schwerkraft von dem Stapel fällt, um eine Reise entlang dem Papierweg zu der Ausgabeablage 801 zu beginnen, wie es detaillierter erläutert wird. Wenn das aufgenommene Blatt an den Anschlägen 1209 vorbei ist, schnappen die Anschläge 1209 zurück in die ursprünglichen Ruhepositionen derselben, um jegliche verbleibende Blätter in dem Stapel von unten zu tragen.
  • Die Anschlagzaungeräte 1209 sind an der Welle 1203 befestigt und helfen weiterhin, ein Wanken des Papierstapels an der Aufnahmerolle 1205 zu minimieren. Unter jetziger detaillierterer Betrachtung des Papieranschlaggeräts 1209 mit Bezug auf 12, umfaßt jedes Papieranschlagzaungerät 1209 ein Gehäuse 1211, eine Einwegnadelkupplung 1213 und eine Vorspanntorsionsfeder 1215, die das Gerät zu der Ausgangsposition desselben hin vorspannt, wie es in 13 dargestellt ist. Das Gehäuse 1211 weist erweiterte Papieranschlagzaunvorsprünge 1217 auf. Die Torsionsfeder 1215 liefert genügend Kraft an dem Gehäuse 1211, derart, daß die Vorsprünge 1217 eine Anzahl von Blättern eines Dokuments tragen können (z. B. 50 Blätter Papier der Größe Legal von dem Typ bis zu 24 Pfund). Wenn in Betrieb ein Dokument mit der Vorderseite nach unten in die Eingabe geladen ist (siehe Pfeile, die mit „P" etikettiert sind) – d. h. wobei die Druckseite der Eingabeablageoberfläche 409 zugewandt ist – weisen die Papierblätter (nicht gezeigt) die Seitenkanten derselben auf den oberen Kanten der Papieranschlagzaunvorsprünge 1217 sitzend auf, die im wesentlichen horizontal durch ausgerichtete Aperturen 1301 vorspringen, die in der Oberfläche 409 der Eingabeablage 403 bereitgestellt sind. Auf eine ähnliche Weise ist eine Apertur 1303 in der Eingabeablageoberfläche 409 bereitgestellt, damit sich die Papierkontaktoberfläche 1206 der Aufnahmerolle 1205 von der Eingabeablage 403 nach vorne erstreckt.
  • Eine Papieraufnahmeantriebswelle 1203 verbindet den Papieranschlag- und -aufnahmemechanismus 1201 mit einem Schrittgebermotor 103. Unter kurzer Bezugnahme auf 15 ist die Befestigung der Antriebswelle 1203 an einen Motor 103 mit Standardhülsen 1501 hergestellt.
  • Wenn ein Blatt Papier mittig aufgenommen ist, ist die durch die Aufnahmerolle 1205 übertragene Kraft eines sich bewegenden Dokumentblatts ausreichend, um die Kupplung 1213 zu lösen und die Vorsprünge 1217 aus dem Weg zu drücken, wie es in 14 gezeigt ist. Die Torsionsfeder 1215 bewirkt, daß die Vorsprünge 1217 zurück zu der Ausgangsposition springen, nachdem die hintere Kante des Papiers an dem äußersten Punkt an den Vorsprüngen vorbei ist. In anderen Worten, durch ein Hinzufügen eines Papieranschlag- und -aufnahmemechanismus 1201 nutzt dieses Ausführungsbeispiel die vertikale Eingabeablage 403 aus, dahingehend, daß Papier unter Schwerkraftwirkung in die Aufnahmerolle fällt, was den Bedarf eines Voraufnahmemechanismus eliminiert.
  • G. Papierantrieb/Dokumentstütze
  • Ein Papierantriebs- und Dokumentstützmechanismus ist an dem Untergestell des Hauptchassis 401 befestigt. 16 zeigt einen zusammengefügten Papierantrieb 2001 (detailliert in 20) und eine Dokumentstütze 1601, in der zusammenge fügten Kombination als ein Papierdruckmechanismus 1611 bezeichnet.
  • Die ADF der vorliegenden Erfindung verwendet die Technik eines sequentiellen Ladens und Entladens von Originaldokumentblättern auf das Scanner-Flachbettglas 1701 (1719) unter Verwendung eines Dokumentstützverfahrens, das in der US-Patentanmeldung Seriennr. 08/651,066 (Hendrix et al.) oben, gelehrt wird. Um die abgetastete Version höchster Qualität bereitzustellen, ist es erwünscht, die Dokumentblätter fest gegen das Glas 1701 des Scanners zu pressen. Die Anordnung, die einen Dokumentstützer 1601 bildet, umfaßt eine Hebeplatte 1603 aus einem im wesentlichen starren, planaren Material, wie beispielsweise einem geformten ABS-Kunststoff. Auf der unteren Oberfläche der Hebeplatte 1603 ist ein Schaumgummikissen 1605, vorzugsweise aus Polyurethan, im Handel erhältlich von der Firma Boyd aus 13885 Ramona Avenue, Chino, Kalifornien, befestigt, das ein Dokumentstütz-Druckkissen für ein Dokumentblatt auf dem Abtastbettglas 1701 bei einer Abtaststation bereitstellt. Um die Oberflächenspannung des Schaumstoffkissens zu senken, ist ein dünner Kunststoffilm 1607, vorzugsweise aus Polykarbonatfilm, Handelsname „Lexan", im Handel erhältlich von der Firma General Electric aus One Plastics Avenue, Pittsfield, MA 01201, bereitgestellt, um als ein Kontakt niedriger Reibung mit Dokumentblättern zu wirken.
  • Die Kombination von bei der Dokumentstützanordnung 1601 verwendeten Materialien und das Anheben der Anordnung während eines Ladens und Entladens von Druckmedienblättern von dem Flachbett eines Scanners, oder einer Blende, reduziert nicht nur die Reibung, sondern minimiert auch den elektrostatischen Aufbau, was eine Zuverlässigkeit eines Blattzuführens verbessert.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Dokumentstützanordnung 1601 durch ein Schieben der Anordnung durch den ersten Hohlraum 413 des Hauptchassis an dem Unterge stell des Hauptchassis 401 befestigt. Die Dokumentstützanordnung 1611 ist durch den ersten Hohlraum 413 des Hauptchassis 401 eingebracht; vordere Haken 1610, 1612 passen mit geformten Merkmalen des Untergestells des Hauptchassis zu der Vorderseite desselben hin zusammen; mit einer Feder 1614 belastete Hülsen 1613 sind bereitgestellt, um die Dokumentstützanordnung 1601 in geformten Merkmalen des Hauptchassis zu dem hinteren Ende desselben hin zu halten, benachbart zu dem ersten Hohlraum 413, wie es in 10A gezeigt ist. Die vorliegende Erfindung löst das Problem eines Bekommens eines Dokumentblatts zwischen das Glas 1701 und den Kunststoffilm 1607 durch ein Anheben des zusammengefügten Papierantriebs 2001 und Dokumentstützers 1601, wenn das Dokument von dem Glas geladen und entladen wird. Ein Hebenockenmechanismus 1609 bewegt sich zwischen:
    • (1) einer Vorwärtsposition, wie es in 17 gezeigt ist, wobei die Dokumentstützanordnung 1601 angehoben wird, um es zu erlauben, daß ein Blatt Papier zwischen die Anordnung und das Scannerbettglas 1701 eintritt, wie es durch einen Pfeil 1611 angegeben ist.
    • (2) einer mittleren Position, wie es in 18 zu sehen ist, wobei die Dokumentstützanordnung 1601 auf das Scannerbettglas 1701 fallengelassen wird, und
    • (3) einer Rückwärtsposition, wie es in 19 gezeigt ist, wobei die Dokumentstützanordnung 1601 angehoben wird, um zu ermöglichen, daß ein Blatt Papier von dem Scannerbettglas 1701 weggetrieben wird, wie es durch einen Pfeil 1613 angegeben ist.
  • Der Hebenockenmechanismus 1609 wird hierin im folgenden detaillierter beschrieben.
  • 20 zeigt ein Detail des Papierantriebsmechanismus 2001. Der umkehrbare Schrittgebermotor 201 ist über einen herkömmlichen Getriebezug oder ein anderes Getriebe 2005 mit einer Übertragungswelle 2003 gekoppelt. Ein Paar von Papierantriebsrollen 2007, 2008 sind an einer Papierantriebsrollenachse 2009 befestigt. Die Papierantriebsrollenachse 2009 weist federbelastete Befestigungen 2011, 2012 an der Struktur des ADF-Hauptchassis 401 auf, wie es in 15 dargestellt ist. Eine Getriebezugverbindung 2013 wird verwendet, um die Papierantriebsrollen 2007, 2008 über die Achse 2009 bei dem näherungsweisen mittleren Punkt der Achse zu drehen. Die Getriebezugverbindung 2013 bewegt sich mit der Achse und dreht sich um die Übertragungswelle 2003. Es ist anzumerken, daß sowohl der Motor 301 als auch die Übertragungswelle 2003 starr an der Struktur des ADF-Hauptchassis 401 befestigt sind. Als ein Ergebnis dieser Konfiguration ist die Normalkraft der zwei Antriebsrollen 2007, 2008 ausgeglichen, da die Getriebezugsverbindungskraft in der Mitte der zwei Antriebsrollen angelegt ist und daher gleichmäßig verteilt ist. Die ausgeglichene Normalkraft stellt ein Laden und Entladen der Blätter des Dokuments ohne einen Versatz sicher. Kurz gesagt aktiviert die federbelastete Antriebsachse 2009, die mit dem Systemübertragungssystem gekoppelt ist, die elastomerischen Antriebsrollen 2007 und 2008, um das Laden und Entladen eines Dokumentblatts auf die Trageoberfläche des Flachbett-Scanners 1101 ohne einen jeglichen wesentlichen Papierversatz ermöglichen zu helfen. Die Getriebezugverbindung 2013 wird verwendet, um während eines Papierladens und -entladens einem Hebenocken eine Bewegung zu liefern, um den Dokumentstützer 1601 von dem Glas hochzuheben (17 und 19).
  • H. Papierweg
  • 9A9G stellen die Dynamiken des Papierwegs dar, der durch das Hauptchassis 401, das obere Chassis 601 und das untere Chassis 801 eingerichtet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Blende 902 an der in 9A gezeigten Vorrichtung 101 in der Bedingung angebracht, wo ein Dokumentblatt 901 geladen ist. Der Papieranschlag- und -aufnahmemechanismus 1201 befindet sich in der in 13 gezeigten Position und das Dokumentblatt 901 liegt auf den zwei Papieranschlag- und -aufnahmemechanismen 1201 und der Papieraufnahmerolle 1205. Der Hebenockenmechanismus 1609 befindet sich in der gleichen Position, wie dieselbe in 18 gezeigt ist, mit der Dokumentstützanordnung 1601 in der abgesenkten Position derselben.
  • 9B zeigt zugehörige Vorrichtungsmerkmalpositionen während einer Papieraufnahmeoperation. Die Papieraufnahmerolle 1205 ist motoraktiviert und dreht sich, um das Blatt 901 nach unten in die Ablage zu ziehen. Das Blatt 901 wird nach unten zugeführt und zwischen der Eingabeablageoberfläche 409 und den Flossen 605 des oberen Chassis 601 geformt. Die Vorsprünge 1217 des Papieranschlag- und Aufnahmemechanismus 1201 werden durch das Blatt 901 aus dem Weg bewegt, wie es mit Bezug auf 12 beschrieben ist. Die vordere Kante 903 des Blatts 901 ist zu den Antriebsrollen 2007, 2008 gerichtet. Eine Aktivierung der Antriebsrollen 2007, 2008, die sich in einer Drehbewegung drehen und die vordere Kante 903 des Blatts 901 empfangen und dasselbe zu der Abtaststation richten, bewegen auch den Nockenmechanismus 1609 zu der Vorwärtsposition desselben, wobei die Dokumentstützanordnung 1601 angehoben wird, derart, daß das Blatt darunter rutscht.
  • Während eines Papieraufnahmezyklus, wie es in 9C gezeigt ist, gelangt die vordere Kante 903 des Blatts 901 vor einem Erreichen der Antriebsrollen 2007, 2008 in einen Kontakt mit der Oberfläche des Glasbetts. Es wurde herausgefunden, daß das Ausbeulen des Blatts, wie dasselbe auf das Glas 1701 stößt und vor einem Erreichen der Antriebsrollen 2007, 2008, einen jeglichen Versatz des Blatts entzerrt.
  • Unter Zuwendung auf 9D treiben die Antriebsrollen 2007, 2008 das Blatt auf das Glas 1701 an. Die hintere Kante des Blatts 901 bleibt in einem Kontakt mit den Antriebsrollen 2007, 2008, wenn das Blatt zu einem Abtasten posi tioniert ist. Der Hebenockenmechanismus 1609 kehrt zu der Mittenposition desselben zurück und läßt die Dokumentstützanordnung 1601 auf das Blatt 901 fallen.
  • Nach einem Abtasten, wie es in 9F gezeigt ist, werden die Antriebsrollen 2007, 2008 in eine Rückwärtsrichtung von einem Blattzuführungszyklus angetrieben. Der Hebenockenmechanismus 1609 wird zu der Rückwärtsposition desselben bewegt, wie es in 19 gezeigt ist, wobei die Dokumentstützanordnung 1601 angehoben wird, um es zu ermöglichen, daß ein Blatt Papier 901 von dem Glas 1701 weggetrieben wird. Die hintere Kante des Blatts 901, die unter der Antriebsrolle 2007, 2008 gehalten wurde, ist nun die Austritts-„Vorderkante" 905 des Blatts geworden. Das Ausgabedokument-Blattführungselement und -fach 809 des unteren Chassis empfängt die Austrittsvorderkante 905. Das Blatt wird zwischen die Ausgabeablageantriebsrollen 1503 angetrieben (siehe auch 15). Die Ausgabeabgabeantriebsrollen 1503 richten das Blatt 901 nach oben in die Ausgabeablage 803, wo dasselbe hinter dem Fach 809 gehalten ist, wie es in 9G gezeigt ist. Der Hebenockenmechanismus 1609 wird zu der Mittenposition desselben zurückgegeben.
  • I. Hebenockenmechanismus
  • Unter jetziger Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf 9AG und 2126 ist ein Hebenockenmechanismus 1609 gezeigt, der das Heben eines zusammengefügten Papierantriebs 2001 und eines Dokumentstützers 1601 während des Ladens und Entladens eines Dokumentblatts auf die transparente Glastrageoberfläche 1701 ermöglicht. In dieser Hinsicht löst der Hebenockenmechanismus 1609 das Problem eines Transportierens eines derartigen Dokumentblatts zwischen der Trageoberfläche 1701 und dem Kunststoffilm 1607 während derartiger Lade- und Entladeoperationen.
  • Unter jetziger detaillierterer Betrachtung des Hebenockenmechanismus 1609 mit Bezug auf 9AG und 2125 umfaßt der Hebenockenmechanismus 1609 im allgemeinen eine Nockenverbindung, die allgemein bei 1615 angegeben ist, und eine Differentialgetriebezuganordnung, die allgemein bei 1617 angegeben ist. Die Nockenverbindung 1615 und die Differentialgetriebezuganordnung 1617 ermöglichen in Kombination eine passive automatische Hebehandlung des Dokumentstützers 1601, um zu Zwecken eines zuverlässigen Blattzuführens eine Reibung und einen elektrostatischen Aufbau im wesentlichen zu reduzieren.
  • Wie es am besten in 2125 zu sehen ist, umfaßt die Nockenverbindung 1617 im allgemeinen eine längliche Übertragungswelle 2003, die zu einer Drehbewegung zwischen einer Motorplatte 1619 und dem Chassis 401 getragen ist. Ein Paar von Übertragungsgetrieben 8001 bzw. 8002 sind voneinander beabstandet an der Welle 2003 mittels eines Preßsitzes befestigt, um eine Hebehandlung zu ermöglichen, ermöglicht durch einen frei rotierenden Hebenocken 8005, der hierin im folgenden detaillierter beschrieben wird.
  • Das Übertragungsgetriebe 8001 weist einen größeren Durchmesser als das Übertragungsgetriebe 8002 auf und ist relativ zu der Welle 2003 befestigt, so daß dasselbe ein Motorritzelgetriebe 1621 in Eingriff nimmt, das sich von dem Antriebsmotor 103 erstreckt. Auf diese Weise translatiert das Motorritzelgetriebe 1621 den Drehantrieb des Motors 103 zu dem Übertragungsgetriebe 8001, das wiederum bewirkt, daß die Welle 2003 bei einer erwünschten Drehgeschwindigkeit um die Achse derselben gedreht wird.
  • Der Hebenocken 8005 und ein frei rotierendes Übertragungsleerlaufzahnrad 8003 sind von dem Übertragungsgetriebe 8002 nach innen an der Welle 2003 befestigt. Das Leerlaufgetriebe 8003 und der Hebenocken 8005 sind etwas voneinander beabstandet, wobei der Hebenocken 8005 am weitesten von dem distalen Ende der Welle 2003 befestigt ist. Ein länglicher Hebenockenstift 8006 ist durch ein Verkeilen zu dem Hebenocken 8005 fest befestigt und erstreckt sich von demselben parallel zu der Welle 2003 nach außen. An dem distalen Ende des Hebenockenstifts 8006 ist ein frei rotierendes zusammengesetztes Hebenockengetriebe 8004 befestigt, das einen Abschnitt geringeren Durchmessers und einen Abschnitt größeren Durchmessers aufweist. Der Abschnitt geringeren Durchmessers nimmt das Leerlaufgetriebe 8003 in Eingriff und der Abschnitt größeren Durchmessers nimmt das Übertragungsgetriebe 8002 in Eingriff.
  • Um ein Dokument auf die und von der Scannerbett-Glastrageoberfläche 1701 zu bewegen, ist eine frei rotierende Antriebsrolle 2007 mittels eines Preßsitzes an einer Antriebswelle 2009 befestigt, die ein preßsitzmäßig eingebrachtes Antriebsgetriebe 8008 aufweist, das an dem distalen Ende derselben befestigt ist. Die Antriebswelle 2009 ist von der Übertragungswelle 2003 beabstandet und parallel zu derselben befestigt und ist zwischen der Motorplatte 1621 und einem frei rotierenden Clustergehäuse 8010 getragen. Das Clustergehäuse 8010 ist von dem Antriebsgetriebe 8008 nach innen befestigt und an und zwischen der Übertragungswelle 2003 und der Antriebswelle 2009 getragen. Das Clustergehäuse 8010 weist an demselben befestigt einen länglichen Gehäusestift 8009 auf, der sich von demselben nach außen in einer Ebene parallel zu den Wellen 2003 und 2009 erstreckt. Ein frei rotierendes zusammengesetztes Clustergehäusegetriebe 8009 ist an dem Stift 8009 zwischen den Wellen 2003 und 2009 befestigt. Das zusammengesetzte Getriebe 8007 umfaßt einen Abschnitt größeren Durchmessers, der das Antriebsgetriebe 8008 in Eingriff nimmt, und einen Abschnitt geringeren Durchmessers, der das Übertragungsleerlaufgetriebe 8003 in Eingriff nimmt, um eine Hebehandlung weiter zu erleichtern, wie es hierin im folgenden beschrieben wird.
  • Wie es am besten in 2425 zu sehen ist, umfaßt der Hebenocken 8005 ein Paar von voneinander beabstandeten An schlägen 8500A und 8500B, die die Bewegung des Hebenockens 8005 begrenzen, wie es hierin im folgenden detaillierter beschrieben wird.
  • Unter jetziger Betrachtung der Operation des Hebenockenmechanismus 1609 mit Bezug auf 9AG und 2123 beginnt der Hebenocken 8005 in einer Unten-Position, wie es am besten in 21 zu sehen ist. Wenn sich das Motorritzelgetriebe in eine Richtung im Uhrzeigersinn in Eingriff mit dem Übertragungsgetriebe 8001 dreht, überträgt das Übertragungsgetriebe 8001 eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn auf die Übertragungswelle 2003. Die Übertragungswelle 2003 bewirkt wiederum, daß sich der Hebenocken 8005 hebt und zu einer endgültigen angehobenen Position bewegt, wie es in 22 gezeigt ist.
  • Genauer gesagt, wenn das Übertragungsgetriebe 8002 an der Welle 2003 befestigt ist, dreht sich das Getriebe 8002 in die gleiche Richtung gegen den Uhrzeigersinn und mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie die Welle 2003. Das Leerlaufgetriebe 8003 jedoch bleibt aufgrund der Reibung zwischen der Antriebsrolle 2007 und dem Scanner-Glasbett 1701 in einer festen Position. In dieser Hinsicht verriegelt das Leerlaufgetriebe 8003 den Getriebezug von Getrieben 8003, 8007 und 8008. Auf eine ähnliche Weise wie der Getriebezug von Getrieben 8003, 8008 und 8009 fest ist, bleiben auch die Antriebswelle 2009, die zugeordneten Antriebsrollen 2007 derselben und das Clustergehäuse 8010 ebenfalls fest bei den jeweiligen Positionen derselben. Das frei rotierende zusammengesetzte Hebenockengetriebe 8004 jedoch bewegt sich entlang dem Übertragungsgetriebe 8002 und dem Leerlaufgetriebe 8003 und dreht sich entsprechend, um zu bewirken, daß sich der Hebenocken 8005 und der Hebenockenstift 8006 im Einklang bewegen und sich relativ zu der Übertragungswelle 2003 in eine Richtung im Uhrzeigersinn drehen.
  • Wenn sich der Hebenocken 8005 zu der endgültigen angehobenen Position desselben bewegt hat, wie es in 22 darge stellt ist, beginnt die Antriebsrolle 2007 ein Vorwärtstreiben des Dokuments. Genauer gesagt überträgt die Antriebsrolle 2007 eine Bewegung auf das Dokument auf die folgende Weise. Eine Bewegung des Hebenockens 8005 ist durch die Anschläge 8005A und 8005B unterbunden, die an der Hebeplatte 1603 verkeilt sind. Mit dem Hebenocken in einer festen Position dreht sich das zusammengesetzte Hebenockengetriebe 8004 weiter an dem Stift 8006 in eine Richtung im Uhrzeigersinn, die nun wiederum eine Drehbewegung auf den Getriebezug überträgt, der die Getriebe 8003, 8007 und 8008 aufweist. In dieser Hinsicht wird das Getriebe 8003 in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, die über die Bewegung im Uhrzeigersinn des Getriebes 8007 um den Stift 8009 zu dem Antriebsgetriebe 8008 gekoppelt wird. Aus dem Vorhergehenden ist klar, daß das Dokument nun unter der Reibungskraft der Antriebsrolle 2007 nach vorne gezogen wird. Die Antriebsrolle 2007 dreht sich in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn aufgrund der Tatsache, daß das Clustergehäuse 8010 in einer festen Position gehalten wird, während sich das Getriebe 8007 um den Stift 8009 dreht, um eine Drehbewegung auf das Antriebsgetriebe 8008 und die Welle 2009 zu übertragen.
  • Nachdem das Dokument in eine ordnungsgemäße Position zu einem Scannen bewegt wurde, wird der Hebenocken 8005 zu der ursprünglichen Unten-Position desselben bewegt, wie es in 21 dargestellt ist. In dieser Hinsicht beginnt die Übertragungswelle 2003, sich in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, was wiederum bewirkt, daß sich das Übertragungsgetriebe 8003 in die gleiche Richtung im Uhrzeigersinn dreht. Das zusammengesetzte Hebenockengetriebe 8004, das sich entlang den Getrieben 8002 und 8003 bewegt, dreht sich in eine entgegengesetzte Richtung, was bewirkt, daß sich der Hebenocken 8005 und der zugeordnete Stift 8006 desselben an der Übertragungswelle 2003 drehen. Eine Bewegung der Antriebsrolle 2007, der Antriebswelle 2009 und des Clustergehäuses 8010 bleibt fest, wenn keine Drehbewegung über die Getriebe 8007 und 8008 übertragen wird. In dieser Hinsicht ist es klar, daß, wenn sich das Motorritzelgetriebe in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn dreht, dasselbe über das Übertragungsgetriebe 8001 eine Bewegung im Uhrzeigersinn auf die Übertragungswelle 2003 überträgt. Die Drehbewegung der Übertragungswelle 2003 bewirkt, daß sich das Übertragungsgetriebe 8002 in die gleiche Richtung bei der gleichen Drehgeschwindigkeit dreht, während das Leerlaufgetriebe 8003 in einer stationären Position bleibt. Die Reibung zwischen der Antriebsrolle 2007 und dem Dokument verriegelt wieder den Getriebezug, der die Getriebe 8008, 8007 und 8003 aufweist. Danach bleibt der Hebenocken 8005 in einer festen Position, während das Dokument abgetastet wird.
  • Nachdem das Dokument abgetastet wurde, wird der Hebenocken 8005 angehoben, um zu ermöglichen, daß das Dokument von dem Scannerglasbett 1701 wegbewegt wird. In dieser Hinsicht wird das Motorritzelgetriebe in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, was wiederum eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn auf die Übertragungswelle 2003 und das Übertragungsgetriebe 8002 überträgt. Das heißt, die Welle 2003 dreht sich über die Eingriffnahme des Übertragungsgetriebes 8001 mit dem Motorritzelgetriebe und das Getriebe 8002 dreht sich, da dasselbe an der Welle 2003 befestigt ist. Wie früher erläutert, verriegelt die Reibung zwischen der Antriebsrolle 2007 und dem Dokument den Getriebezug von Getrieben 8003, 8007 und 8008 in einer festen Position.
  • Der Hebenocken 8005 beginnt sich dann zu heben. Das zusammengesetzte Getriebe 8004 rotiert frei an dem Stift 8006 und läuft entlang den Getrieben 8002 und 8003, was bewirkt, daß sich der Hebenocken 8005 und der feste Stift 8006 desselben um die Übertragungswelle 2003 drehen. Die Antriebsrolle 2007 und die Antriebswelle 2009 jedoch bleiben in einer festen Position. In dieser Hinsicht bleiben das Gehäusecluster 8010 und die Getriebe 8007, 8008 fest und somit wird keine Drehbewegung auf die Antriebswelle 2009 übertragen. Die endgültige angehobene Position des Hebenockens 8005 ist in 23 dargestellt, wo der Anschlag 8005A und 8005B eine weitere Bewegung durch den Hebenocken 8005 unterbinden.
  • Wenn der Hebenocken 8005 zu der endgültigen Position gehoben wurde, wie es in 23 dargestellt ist, wird das Dokument nun von der Trageposition desselben auf das Scannerglasbett 1701 ausgeworfen. Während sich in dieser Hinsicht die Übertragungswelle weiter in eine Richtung im Uhrzeigersinn dreht, dreht sich das zusammengesetzte Hebenockengetriebe 8004 in einer stationären Position gegen den Uhrzeigersinn um den Stift 8006. Die Drehbewegung des Getriebes 8004 wird auf das Getriebe 8007 übertragen, was wiederum das Antriebsgetriebe 8008, die Antriebswelle 2009 und die Antriebsrolle 2007 in eine Richtung im Uhrzeigersinn dreht. Auf diese Weise bewegt die Drehbewegung im Uhrzeigersinn der Antriebsrolle 2007 das Dokument in eine Rückwärtsrichtung von dem Scannerbett 1701 weg.
  • Nachdem das Dokument von dem Scannerbett 1701 entfernt wurde, wird die Drehrichtung des Ritzelgetriebes umgekehrt, was wiederum bewirkt, daß sich die Übertragungswelle 2003 in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn dreht. Die Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn der Welle 2003 überträgt eine Bewegung auf den Hebenocken 8005, um denselben zu einer Unten-Position zurückzugeben. Genauer gesagt, dreht sich das zusammengesetzte Getriebe 8004 in eine Richtung im Uhrzeigersinn und läuft entlang den Getrieben 8002 und 8003, was bewirkt, daß sich der Hebenocken 8005 und der zugeordnete Stift 8006 desselben um die Übertragungswelle 2003 drehen. Die Reibung zwischen der Antriebsrolle 2007 und dem Glas-Scannerbett 1701 verriegelt den Getriebezug 8008, 8007 und 8003 in einer festen Position. Der Hebenocken 8005 kommt in der Unten-Position desselben zur Ruhe, bereit für das nächste Dokument.
  • Aus dem Vorhergehenden ist es Fachleuten auf dem Gebiet klar, daß der Hebenocken 8005 in einer vorbestimmten Sequenz angetrieben ist, die damit beginnt, daß der Hebenoc ken 8005 in einer Unten-Position positioniert ist, wie es in 21 dargestellt ist, und in der gleichen Unten-Position endet. Die Sequenz umfaßt:
    • 1. ein Bewegen des Hebenockens 8005 nach oben von einer Unten-Position zu einer ausgefahrenen Position, die es ermöglicht, daß das Dokument auf das Scannerbett 1701 bewegt wird;
    • 2. ein Treiben des Dokuments auf das Scannerbett 1701 über die Antriebsrolle 2007;
    • 3. ein Absenken des Hebenockens 8005 zu der Unten-Position desselben vor einem Einleiten einer Abtastoperation;
    • 4. ein Warten darauf, daß die Dokumentabtastoperation abgeschlossen ist;
    • 5. ein Bewegen des Hebenockens 8005 nach oben von der Unten-Position zu der ausgefahrenen Position, um zu ermöglichen, daß das Dokument von dem Scannerbett 1701 wegbewegt wird. Ein Warten darauf, daß eine vollständige Dokumentabtastoperation durchgeführt wird;
    • 6. ein Antreiben des Dokuments in eine Rückwärtsrichtung weg von dem Scannerbett 1701; und
    • 7. ein Absenken des Hebenockens 8005 zu der Unten-Position desselben, um auf einen weiteren Antrieb/Ausstoß-Zyklus zu warten.
  • Fachleuten auf dem Gebiet sind viele Modifikationen und Variationen offensichtlich. Zum Beispiel sind die Chassis, anstelle eines spritzgegossenen Kunststoffs, zugänglich für ein Blechstempeln oder andere bekannte Fabrikationstechniken. Auf eine ähnliche Weise können jegliche beschriebene Prozeßschritte mit anderen Schritten austauschbar sein, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.

Claims (8)

  1. Schnellösegelenksanordnung für eine automatische Dokumentenzufuhrvorrichtung (101), um ein entfernbares Befestigen der automatischen Dokumentenzufuhrvorrichtung an einer Flachbettcomputereingabevorrichtung (1101), die eine Dokumentenaufnahmeoberfläche und eine zugeordnete ausgerichtete Flachbettblende mit zumindest einer Aufnahmehülse (1103) aufweist, zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellösegelenksanordnung folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von miteinander verbindbaren modularen Baueinheiten (401, 601, 801) zum Definieren eines Medienwegs, wobei sich der Medienweg zwischen einem Medieneingabefach (403) und einem Medienausgabefach (803) über die Medienaufnahmeoberfläche der Computereingabevorrichtung erstreckt; wobei die Mehrzahl von miteinander verbindbaren modularen Baueinheiten ein Hauptchassis (401), ein oberes Chassis (601) und ein unteres Chassis (801) aufweisen, wobei das untere Chassis eine Gelenkshalterung umfaßt, die einen Satz von Achsgehäusen (831, 833) aufweist, um zumindest zwei verschiedene Orientierungen zwischen der automatischen Dokumentenzufuhrvorrichtung und der Computereingabevorrichtung zu ermöglichen; und ein schwenkbar angebrachtes Schnellösebefestigungsgelenk (821), das mit der Gelenkshalterung gekoppelt ist, um die Mehrzahl von modularen Baueinheiten an der Computereingabevorrichtung entfernbar anzubringen; wobei das schwenkbar angebrachte Schnellösebefestigungsgelenk und die zumindest eine Aufnahmehülse zu sammenwirken, um zu ermöglichen, daß die automatische Dokumentenzufuhrvorrichtung an der Computereingabevorrichtung befestigt wird, und um zu ermöglichen, daß die automatische Dokumentenzufuhrvorrichtung relativ zu der Dokumentenaufnahmeoberfläche vertikal nach oben gleitet, um dicke Dokumente unterzubringen, ohne die Dokumentenzufuhrvorrichtung von der Computereingabevorrichtung zu entfernen.
  2. Eine Schnellösegelenksanordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Schnellösegelenksanordnung (821) folgende Merkmale aufweist: ein längliches Querbalkenbauglied (823), das an der automatischen Dokumentenzufuhrvorrichtung angebracht ist; und zumindest ein Anbringflanschbauglied (835), das entfernbar an dem länglichen Querbalkenbauglied befestigt ist, wobei sich das Flanschbauglied von dem länglichen Querbalkenbauglied nach unten erstreckt, um das Querbalkenbauglied entfernbar in der Aufnahmehülse (1103) der Flachbettblende zu verriegeln.
  3. Eine Schnellösegelenksanordnung gemäß Anspruch 2, bei der das Querbalkenbauglied folgendes Merkmal umfaßt: einen Satz von Gelenksachsenhaltern (825830) zum schwenkbaren Anbringen der automatischen Dokumentenzufuhrvorrichtung (101) an der Flachbettblende.
  4. Eine Schnellösegelenksanordnung gemäß Anspruch 3, bei der der Satz von Gelenksachsenhaltern folgende Merkmale umfaßt: einen Satz von nach hinten gewandten Achsenhaltern (825, 828, 830); und einen Satz von nach vorne gewandten Achsenhaltern (826, 827, 829).
  5. Eine Schnellösegelenksanordnung gemäß Anspruch 4, die ferner einen Satz von Gelenksachsen (834) zum schwenkbaren Anbringen des unteren Chassis (801) an dem Befestigungsgelenk (821) und eine Mehrzahl von Achsgehäusen (831833) aufweist; wobei einzelne der Achsgehäuse auf einer jeweiligen Achse (834) laufen, die zwischen einem komplementären Paar der Achsenhalter angeordnet ist.
  6. Eine Schnellösegelenksanordnung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, die ferner folgende Merkmale aufweist: zumindest eine Befestigungsvorrichtung (1010) zum entfernbaren Befestigen des Anbringflanschbauglieds (835) an dem Querbalken; wobei das Anbringflanschbauglied, die Hülse und die Befestigungsvorrichtung kooperieren, um zu ermöglichen, daß das Flanschbauglied in der Hülse aufgenommen wird.
  7. Eine Schnellösegelenksanordnung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der das Flanschbauglied (835) einen an seinem distalen Ende angeordneten flexiblen Haken (837) zum Fangen der Hülse (1103) aufweist: wobei das Flanschbauglied ferner eine ausreichende Längenabmessung aufweist, um zu ermöglichen, daß die automatische Dokumentenzufuhrvorrichtung in einer ausreichenden Entfernung von der Aufnahmeoberfläche der Computereingabevorrichtung vertikal nach oben angehoben wird, um zu ermöglichen, daß ein Buch oder Magazin ohne Entfernen auf der Aufnahmeoberfläche plaziert wird; wobei das Flanschbauglied ferner ausreichende Abmessungen aufweist, um ein beständiges, genaues Ausrichten der automatischen Dokumentenzufuhrvorrichtung mit der Aufnahmeoberfläche der Computereingabevorrichtung zu liefern.
  8. Eine Schnellösegelenksanordnung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der das untere Chassis (801) ferner folgende Merkmale umfaßt: ein Ausgabedokumentenblattführungsbord (809), das nach oben geneigte Anschlagbauglieder (841) aufweist; und wobei das Befestigungsgelenk (821) Vorsprünge (842) umfaßt, die mit den nach oben geneigten Anschlagbaugliedern zusammenwirken, um komplementäre Gelenks-Nach-Oben-Neigungs-Anschläge zu bilden, die ermöglichen, daß die automatische Dokumentenzufuhrvorrichtung relativ zu der Aufnahmeoberfläche der Computereingabevorrichtung von der horizontalen nach oben in eine nach oben geneigte Position gedreht wird.
DE69916521T 1998-03-12 1999-02-22 Automatische Dokumentenzuführvorrichtung für ein Eingabegerät Expired - Fee Related DE69916521T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41844 1979-05-24
US09/041,844 US6022012A (en) 1998-03-12 1998-03-12 Modular automatic document feeder for a flat bed input device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916521D1 DE69916521D1 (de) 2004-05-27
DE69916521T2 true DE69916521T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=21918640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916521T Expired - Fee Related DE69916521T2 (de) 1998-03-12 1999-02-22 Automatische Dokumentenzuführvorrichtung für ein Eingabegerät

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6022012A (de)
EP (1) EP0942582B1 (de)
JP (1) JPH11314807A (de)
DE (1) DE69916521T2 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6789191B1 (en) * 1999-05-25 2004-09-07 Silverbrook Research Pty Ltd Interactive device network registration protocol
US6542263B2 (en) * 1999-02-08 2003-04-01 Hewlett-Packard Company Automatic document feeder with improved sheet handling capabilities and method of feeding and scanning over-sized media sheets
US6315154B1 (en) * 2000-03-15 2001-11-13 Delta Consolidated Industries Double-wall blow-molded article with pinned hinge
US6822763B2 (en) * 2000-12-20 2004-11-23 Xerox Corporation Multiple function calibration for document scanner
US7040614B2 (en) * 2002-02-18 2006-05-09 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding device and recording apparatus
US7265879B2 (en) * 2003-01-27 2007-09-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multifunction automatic document feeder (ADF) switch
KR100474425B1 (ko) 2003-04-30 2005-03-10 삼성전자주식회사 사무기기의 커버 개폐용 힌지장치
JP4040586B2 (ja) * 2004-02-20 2008-01-30 シャープ株式会社 原稿搬送装置およびこれを用いた原稿自動読取り装置
US7188837B2 (en) * 2004-02-27 2007-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media detection
ITTO20040484A1 (it) * 2004-07-14 2004-10-14 Olivetti Tecnost Spa Apparecchiatura operativa su fogli introdotti verticalmente,in particolare una validatrice automatica di documenti, quali ad esempio assegni.
US7455285B2 (en) * 2005-01-25 2008-11-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media handling accessory and method
JP2006240847A (ja) * 2005-03-04 2006-09-14 Funai Electric Co Ltd インクジェットプリンタ及び画像形成装置
US7887047B2 (en) * 2005-08-18 2011-02-15 Burroughs Payment Systems, Inc. Low-profile document feeding machine with hopper floor for column forming documents
US7887046B2 (en) * 2005-08-18 2011-02-15 Burroughs Payment Systems, Inc. Low-profile document feeding machine with hopper extension
JP3121111U (ja) * 2006-02-03 2006-04-27 下西技研工業株式会社 原稿圧着板の開閉装置
US7980554B2 (en) * 2006-12-20 2011-07-19 Lexmark International, Inc. Friction backup roller for media picking
JP4814927B2 (ja) 2008-10-17 2011-11-16 株式会社沖データ シート堆積装置及び画像形成装置
US9201185B2 (en) 2011-02-04 2015-12-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Directional backlighting for display panels
TW201247426A (en) * 2011-05-31 2012-12-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Paper feeding apparatus
US9052414B2 (en) 2012-02-07 2015-06-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Virtual image device
US9354748B2 (en) 2012-02-13 2016-05-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical stylus interaction
US8749529B2 (en) 2012-03-01 2014-06-10 Microsoft Corporation Sensor-in-pixel display system with near infrared filter
US9064654B2 (en) 2012-03-02 2015-06-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of manufacturing an input device
US9158383B2 (en) 2012-03-02 2015-10-13 Microsoft Technology Licensing, Llc Force concentrator
USRE48963E1 (en) 2012-03-02 2022-03-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Connection device for computing devices
US8873227B2 (en) 2012-03-02 2014-10-28 Microsoft Corporation Flexible hinge support layer
US9426905B2 (en) 2012-03-02 2016-08-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Connection device for computing devices
US9360893B2 (en) 2012-03-02 2016-06-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device writing surface
US9870066B2 (en) 2012-03-02 2018-01-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of manufacturing an input device
US9075566B2 (en) 2012-03-02 2015-07-07 Microsoft Technoogy Licensing, LLC Flexible hinge spine
US8935774B2 (en) 2012-03-02 2015-01-13 Microsoft Corporation Accessory device authentication
US20130300590A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Paul Henry Dietz Audio Feedback
US10031556B2 (en) 2012-06-08 2018-07-24 Microsoft Technology Licensing, Llc User experience adaptation
US8947353B2 (en) 2012-06-12 2015-02-03 Microsoft Corporation Photosensor array gesture detection
US9019615B2 (en) 2012-06-12 2015-04-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Wide field-of-view virtual image projector
US9684382B2 (en) 2012-06-13 2017-06-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device configuration having capacitive and pressure sensors
US9459160B2 (en) 2012-06-13 2016-10-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device sensor configuration
US9073123B2 (en) 2012-06-13 2015-07-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Housing vents
US9256089B2 (en) 2012-06-15 2016-02-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Object-detecting backlight unit
US9355345B2 (en) 2012-07-23 2016-05-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Transparent tags with encoded data
US8964379B2 (en) 2012-08-20 2015-02-24 Microsoft Corporation Switchable magnetic lock
US9152173B2 (en) 2012-10-09 2015-10-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Transparent display device
US8654030B1 (en) 2012-10-16 2014-02-18 Microsoft Corporation Antenna placement
CN104903026B (zh) 2012-10-17 2017-10-24 微软技术许可有限责任公司 金属合金注射成型溢流口
CN104870123B (zh) 2012-10-17 2016-12-14 微软技术许可有限责任公司 金属合金注射成型突起
WO2014059618A1 (en) 2012-10-17 2014-04-24 Microsoft Corporation Graphic formation via material ablation
US8952892B2 (en) 2012-11-01 2015-02-10 Microsoft Corporation Input location correction tables for input panels
US8786767B2 (en) 2012-11-02 2014-07-22 Microsoft Corporation Rapid synchronized lighting and shuttering
US9513748B2 (en) 2012-12-13 2016-12-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Combined display panel circuit
US9176538B2 (en) 2013-02-05 2015-11-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device configurations
US10578499B2 (en) 2013-02-17 2020-03-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Piezo-actuated virtual buttons for touch surfaces
JP5814281B2 (ja) * 2013-02-22 2015-11-17 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シートトレイ、およびこれを備えた給紙装置、画像形成装置、画像読取装置
US9638835B2 (en) 2013-03-05 2017-05-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Asymmetric aberration correcting lens
US9304549B2 (en) 2013-03-28 2016-04-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism for rotatable component attachment
US9552777B2 (en) 2013-05-10 2017-01-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Phase control backlight
US9448631B2 (en) 2013-12-31 2016-09-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device haptics and pressure sensing
US9317072B2 (en) 2014-01-28 2016-04-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism with preset positions
US9759854B2 (en) 2014-02-17 2017-09-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device outer layer and backlighting
US10120420B2 (en) 2014-03-21 2018-11-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Lockable display and techniques enabling use of lockable displays
US10324733B2 (en) 2014-07-30 2019-06-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Shutdown notifications
US9424048B2 (en) 2014-09-15 2016-08-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Inductive peripheral retention device
US9447620B2 (en) 2014-09-30 2016-09-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism with multiple preset positions
US10222889B2 (en) 2015-06-03 2019-03-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Force inputs and cursor control
US10416799B2 (en) 2015-06-03 2019-09-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Force sensing and inadvertent input control of an input device
US9752361B2 (en) 2015-06-18 2017-09-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Multistage hinge
US9864415B2 (en) 2015-06-30 2018-01-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Multistage friction hinge
US10061385B2 (en) 2016-01-22 2018-08-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Haptic feedback for a touch input device
US10344797B2 (en) 2016-04-05 2019-07-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge with multiple preset positions
US10037057B2 (en) 2016-09-22 2018-07-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Friction hinge
WO2018165169A1 (en) 2017-03-07 2018-09-13 Kodak Alaris Inc. Document scanner with automated document alignment system
WO2018203878A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Conditioner modules with calender rollers
WO2020222741A1 (en) 2019-04-29 2020-11-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Output tray fins

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016480A (en) * 1960-06-29 1962-01-09 Pennsalt Chemicals Corp Articles containing fluoaluminates as dielectrics
DE3060511D1 (en) * 1979-03-09 1982-07-29 Tokyo Shibaura Electric Co Thin sheet feeding apparatus
US4729134A (en) * 1985-12-06 1988-03-08 Kohler Co. Toilet covering hinge assembly
JPS62284419A (ja) * 1986-05-31 1987-12-10 Toshiba Corp 入力装置
JPS6395973A (ja) * 1986-10-13 1988-04-26 Toshiba Corp プリンタ装置
US4930753A (en) * 1988-08-10 1990-06-05 Alvyn Alvin E Moldable edge connecting apparatus
JPH02198947A (ja) * 1989-01-26 1990-08-07 Toshiba Corp 画像形成装置
US5140438A (en) * 1989-02-13 1992-08-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus
JP2939621B2 (ja) * 1989-02-13 1999-08-25 コニカ株式会社 原稿搬送装置
US5195739A (en) * 1991-02-01 1993-03-23 Nippon Conlux Co., Ltd. Apparatus for preventing bills or the like from being pulled out
JP2575978B2 (ja) * 1991-10-09 1997-01-29 三田工業株式会社 原稿押えの支持構造
US5348407A (en) * 1992-05-19 1994-09-20 Hewlett-Packard Company Snap-on control panel
US5342133A (en) 1992-12-23 1994-08-30 Hewlett-Packard Company Paper moving system for a printer/plotter
US5686950A (en) * 1994-05-09 1997-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Mounting device and a recording apparatus including the same
US5630597A (en) * 1994-09-07 1997-05-20 Klukos; Edward O. Brake system for roller skates
US5709382A (en) * 1995-05-15 1998-01-20 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Sheet discharging device for a printer
US5855042A (en) * 1996-10-31 1999-01-05 Selby Furniture Hardware Company, Inc. Door hinge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US6015143A (en) 2000-01-18
DE69916521D1 (de) 2004-05-27
EP0942582A1 (de) 1999-09-15
JPH11314807A (ja) 1999-11-16
EP0942582B1 (de) 2004-04-21
US6012714A (en) 2000-01-11
US6022012A (en) 2000-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916521T2 (de) Automatische Dokumentenzuführvorrichtung für ein Eingabegerät
DE69914118T2 (de) Automatische Dokumentenzuführvorrichtung für ein Eingabegerät
DE602005000722T2 (de) Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium und Bildaufzeichnungsvorrichtung
US5391009A (en) Single motor actuation for automatic stack feeder system in a hardcopy device
DE202006020615U9 (de) Tintenpatrone, Hauptkörper und Nachfülleinheit
DE60207473T2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Papierbögen
DE60100864T2 (de) Papierförderer, Hilfsrolle, Papierzuführverfahren unter Verwendung derselben, und Aufzeichnungsgerät derselben enthaltend
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
US6167232A (en) Automatic document feeder for a flat bed input device and background plate for use with same
DE19655031B4 (de) Dokumentenscanvorrichtung
DE19806305C2 (de) Buch-Bildleseapparat und Buch-Bilderzeugungsapparat
DE60109856T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE4309445A1 (de) Elektrofotografisches Gerät
DE19916591A1 (de) Automatische Dokumentzuführeinrichtung mit einer Auf-und-Zu-Abdeckung
DE60130954T2 (de) Dia-Scanner mit Mitteln zum Trennen der Dias von einem Stapel
DE19956693B4 (de) Automatische Blattzuführeinrichtung für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern
DE4330812C2 (de) Elektrostatischer Drucker
DE69731928T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE102007000102A1 (de) Kassette für einen Drucker
DE102004028723B4 (de) Vielseitiger Sortierer
DE4002186A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE60010157T2 (de) Apparat für Bildherstellung
DE19750592A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Blättern, die von einer Büromaschine ausgegeben werden
DE3324438A1 (de) Selbsttaetiger vorlagenanleger fuer elektrofotografische kopiergeraete
JPH05139545A (ja) 給紙装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee