DE69916468T2 - Modulierte plasma-glimmentladung-behandlungen zur herstellung von super-hydrophoben substraten - Google Patents

Modulierte plasma-glimmentladung-behandlungen zur herstellung von super-hydrophoben substraten Download PDF

Info

Publication number
DE69916468T2
DE69916468T2 DE69916468T DE69916468T DE69916468T2 DE 69916468 T2 DE69916468 T2 DE 69916468T2 DE 69916468 T DE69916468 T DE 69916468T DE 69916468 T DE69916468 T DE 69916468T DE 69916468 T2 DE69916468 T2 DE 69916468T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
plasma
glow discharge
discharge
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69916468T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916468D1 (de
Inventor
Riccardo D'agostino
Italo Corzani
Pietro Favia
Ritalba Lamendola
Gianfranco Palumbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69916468D1 publication Critical patent/DE69916468D1/de
Publication of DE69916468T2 publication Critical patent/DE69916468T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/006Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by plasma or corona discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/515Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using pulsed discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • C03C2217/282Carbides, silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • C03C2217/284Halides
    • C03C2217/285Fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/76Hydrophobic and oleophobic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/152Deposition methods from the vapour phase by cvd
    • C03C2218/153Deposition methods from the vapour phase by cvd by plasma-enhanced cvd

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren um Substrate superhydrophob zu machen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fluorkohlenstoffbeschichtungen durch Plasmaabscheidung werden in der Literatur oft als "Teflon-ähnliche Beschichtungen" zitiert, weil ihre CFX-Zusammensetzung (0 < x ≤ 2) und Oberflächenenergie derjenigen von Polytetrafluorethylen (PTFE, -(CF2-CF2-)n), auf dem Markt als Teflon® bekannt, sehr nahe angeglichen werden kann.
  • Plasmabeschichtungsverfahren für Metalle, Polymere und andere Substrate mit Fluorkohlenstofffilmen sind auf dem Fachgebiet bekannt. Beispielsweise ist aus US-A 4,869,922 und aus anderen Quellen bekannt, dass die Abscheidung aus kontinuierlichen (d. h. nicht modulierten) Radiofrequenz (RF)-Glimmentladungen, welche mit Fluorkohlenstoffen beschickt werden, Folien, Schichten, Bänder, Platten und unterschiedlich gestaltete Gegenstände aus Kunststoff, Metall oder anderen Materialien mit einer dünnen Fluorkohlenstoffbeschichtung versieht, ohne dass ein anderes Material zwischen die Beschichtung selbst und das Substrat eingelagert wird. Von solchen Beschichtungen wird behauptet, dass sie eine gute Haftung auf den bearbeiteten Gegenständen aufweisen, frei von Hohlräumen sind, nicht porös sind und gesteuerte Benetzungseigenschaften aufweisen, welche von der chemischen Zusammensetzung ihrer Oberfläche abhängen. Das nicht-modulierte Plasmaverfahren des vorstehend erwähnten Patents führt zu Beschichtungen, welche zu statischen Wasserkontaktwinkel (WCA)-Werten von unter 120° führen.
  • Glimmentladungsbehandlungen werden auch in US-A 5,462,781 zur Verbesserung der Bindefähigkeit einer implantierbaren polymeren medizinischen Vorrichtung oder für die Änderung der Benetzbarkeit von Polymergeweben in Betracht gezogen. Verschiedene der in diesem Patent erörterten Quellen bestätigen nicht- modulierte kontinuierliche Plasmabehandlungen als eine Mittel zur Veränderung der inhärenten WCA einer Oberfläche.
  • US-A 5,034,265 legt eine nicht-modulierte kontinuierliche Plasmabehandlung zur Verbesserung der biologischen Verträglichkeit von Gefäßimplantaten mit einer CFX-Fluorkohlenstoffbeschichtung offen, welche auf der Innenwand des Implantats in einem geeigneten, mit Tetrafluorethylen (C2F4, TFE) beschickten Plasmareaktor bei 27 Pa (0,2 Torr) abgeschieden wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden keine anderen Materialien zwischen das Substrat und die Beschichtung eingelagert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung, welche speziell die in den anhängenden Ansprüchen erwähnten Merkmale aufweist, betrifft ein moduliertes Plasmaabscheidungsverfahren zur Beschichtung von Substraten mit einer dünnen, gut haftenden, nichtporösen Fluorkohlenstoffbeschichtung mit superhydrophoben Eigenschaften, d. h. gekennzeichnet durch statische Wasserkontaktwinkel (WCA), gemessen auf einer glatten und ebenen Oberfläche, von größer als etwa 120°, vorzugsweise größer als 130° und weiter vorzugsweise größer als 150°. Nach diesem Verfahren behandelte Substrate haben ihre Hydrophobie merklich verbessert, z. B. können diese effektiv wasserdicht gemacht werden, obwohl sie ihre ursprünglichen Eigenschaften, wie die Durchlässigkeit für Gase und Dämpfe, beibehalten. Das Verfahren umfasst die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale.
  • Die erhöhte Hydrophobie äußert sich auch in weiteren Vorteilen, wie der Verhinderung von Schmutzaufbau (z. B. auf harten Oberflächen wie Glas, Keramiken, Metallen und anderen an Schmutz ausgesetzte Oberflächen), Verhinderung des Klumpens von Pulvern oder Granalien, Unterstützung bei der vollständigen Entleerung von Behältern, welche hydrophile Materialien enthalten, wie Flaschen für flüssige Detergentien und Schampos, oder Getränkebehälter, oder Flüssigkeitsbehälter, oder Behälter für fließfähige Teilchen, z. B. Mehltanks, Verhinderung von Verunreinigung und Aufbau auf Zahnbürsten und Borsten. Beim erfindungsgemäßen Verfahren können den beschichteten Oberflächen bei Verwendung einer Metallelektrode aus einem antibakteriellen Metall wie Silber oder Gold auch antibakterielle Eigenschaften verliehen werden.
  • Die vorliegende Erfindung behandelt ein Verfahren zur Behandlung polymerer oder nicht-polymerer Gegenstände, um ihre Oberfläche superhydrophob zu machen, d. h. gekennzeichnet durch statische Wasserkontaktwinkel (WCA)-Werte, gemessen auf einer glatten und ebenen Oberfläche, von größer als etwa 120°, vorzugsweise größer als 130° und weiter vorzugsweise größer als 150°. Das Verfahren besteht aus einer modulierten Plasma-Glimmentladungsbehandlung, welche mit einer gas- oder dampfförmigen Fluorkohlenstoffverbindung erfolgt, welche in einen geeignet ausgestalteten Reaktionsbehälter eingespeist wird, in welchem die Substrate angeordnet sind. Das Plasmaverfahren scheidet einen zusammenhängenden dünnen, fest an das Substrat gebundenen Fluorkohlenstoff-film mit superhydrophoben Oberflächeneigenschaften ab.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung interessierenden Substrate können eine breite Reihe von Materialien in Form von Geweben, Bändern, Folien, Pulvern, Granalien, Teilchen, Gewebe- und Nonwoven-Schichten einschließen; Die Substrate können porös oder nicht porös, gegossen oder geformt, starr oder flexibel, hergestellt aus Polymeren, Textilien, Papieren, Cellulosederivaten, biologisch abbaubaren Materialien, Metallen, Keramiken, Halbleitern und anderen anorganischen oder organischen Materialien sein. Das Substrat wird, ehe es dem erfindungsgemäßen Behandlungsvorgang unterworfen wird, in Abhängigkeit von der vorgesehenen Verwendung vorzugsweise zu einer gewünschten Gestalt oder Konfiguration geformt.
  • Wenn organische Syntheseharze gewählt werden, könnten solche Materialien aus Polyethylen, Polyacrylaten, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyamiden, Polystyrol, Polyurethanen, Polyfluorkohlenstoffen, Polyestern, Siliconkautschuk, Kohlenwasserstoffkautschuken, Polycarbonaten und anderen synthetischen Polymeren hergestellt sein.
  • "Plasma" wird, wie hierin verwendet, im Sinne von "Tieftemperaturplasma" oder "kaltes Plasma" verwendet, welches durch Zündung einer Glimmentladung in einem Niederdruckgas durch eine Stromquelle erzeugt wird. Glimmentladungen enthalten eine Vielfalt chemisch aktiver und ausreichend energetischer Spezies, um chemische Reaktionen mit den ausgesetzten Oberflächen, d. h. eine kovalente Bindung an ein geeignetes Substratmaterial zu verursachen. Kaltes Plasmas oder Glimmentladungen werden in der Regel mit Hochfrequenz (von KHz bis MHz und GHz)-Stromquellen (HF-Plasmas) erzeugt. In einem kalten Plasma werden Elektronen, positive und negative Ionen, Atome, angeregte Moleküle, freie Radikale und Photonen mit unterschiedlichen Energien gebildet.
  • "Moduliertes Plasma" bedeutet ein nicht-kontinuierliches Plasma, HF-Plasma, d. h. eine Glimmentladung, deren Triebkraft zwischen einem Maximalwert und Null (Ein/Aus-Impuls) pulsiert, oder einem Bruchteil davon bei einer bestimmten Frequenz mit einem geeigneten Impulsgenerator, welcher mit der Hauptstromquelle verbunden ist. Im Fall des Ein/Aus-Pulsationssystems gehören die An- und Auszeitwerte zu den experimentellen Verfahrensparametern. Beim Überlagern eines ausgelösten Ein/Aus-Impulses mit dem Haupthochfrequenzfeld, welches in der Regel eine Glimmentladung treibt, wechseln kurze kontinuierliche Entladungen mit Plasma Auszeit-Intervallen ab, in denen noch aktive Spezies in der Gasphase vorliegen, die Wirkungen von Ionen und Elektronen jedoch stark eingeschränkt sind. Das wechselweise Aussetzen an zwei unterschiedliche Prozesse führt zu einzigartigen Oberflächenmodifizierungen bei Substraten, welche sich, wie gezeigt werden wird, sehr stark von denjenigen von kontinuierlichen Plasmaprozessen unterscheiden.
  • "Plasmaabscheidung" oder "Plasmapolymerisation" ist das Plasmaverfahren, das zur Bildung von dünnen (0,0–2 μm), partiell vernetzten, fehlstellenfreien, zusammenhängend Beschichtungen führt, welche gut an Substraten haften. Die Moleküle sind in der Gasphase durch energetische Elektronen, welche chemische Bindungen aufbrechen können, fragmentiert; Dieser Vorgang führt zu Radikalen und anderen chemischen Spezies, welche sich innerhalb der Vakuumkammer auf Oberflächen abscheiden und einen dünnen, einheitlichen Film bilden können. Die Wirkung des Plasmas kann auch auf die Oberfläche eines Polymersubstrats in der Anfangsphase der Abscheidung einwirken; Energetische Spezies können im Substrat unter Entwicklung von gasförmigen Produkten, wie Wasserstoff, Bindungen aufbrechen, und die Bildung freier radikalischer Stellen verursachen, welche zur Bildung kovalenter Bindungen zwischen dem wachsenden Film und dem Subrat beitragen.
  • Es wurde gefunden, dass es möglich ist, dünne Fluorkohlenstofffilme mit superhydrophoben Eigenschaften abzuscheiden, d. h. solche, die einen überraschend hohen WCA-Wert aufweisen, sogar bis hinauf auf etwa 165°. Die vorliegende Erfindung stellt daher ein moduliertes Plasmaverfahren zur Beschichtung von Substraten des vorwähnten Typs mit Fluorkohlenstofffilme unter Verwendung eines modulierten Plasmaverfahrens bereit, wie es beschrieben werden wird, gekennzeichnet durch einen WCA-Wert von größer als 120°, vorzugsweise größer als 130°, weiter vorzugsweise größer als 150°.
  • Erfindungsgemäß wurden Fluorkohlenstoffbeschichtungen mit F/C-Verhältnissen von etwa 1,50 bis etwa 2,00 abgeschieden. welche durch WCA-Werte größer als etwa 120°, wie solchen zwischen etwa 155° und etwa 165° gekennzeichnet sind. Die Beschichtungen sind auf der Oberfläche von unterschiedlichen polymeren und nicht-polymeren Substraten wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET) und Papier unter vielen anderen in Form von Folien und Geweben, Glas und Silicon abgeschieden worden. Es sei darauf hingewiesen, dass das F/C-Verhältnis theoretisch bis zu 3 betragen könnte, wenn die Beschichtung nur durch eine monomolekulare Schicht von CF3-Gruppen gebildet würde. Die Bildung intermolekularer Vernetzungen und die Bildung von Bereichen (enthaltend CF2-Fragmente), welche auf die Oberfläche aufgepfropft sind, vermindert den obigen theoretischen Wert, so dass Beschichtungen erhalten werden, welche trotz der Tatsache, dass sie viele CF3-Gruppen enthalten, insgesamt ein F/C-Verhältnis im Bereich von etwa 1,50 bis etwa 2,00 aufweisen.
  • Die Dicke der Beschichtung hängt von der Dauer des Plasmaprozesses bei unterschiedlichen Bedingungen ab und kann zwischen 0,01 und 2 μm eingestellt werden. Es wurde gefunden, dass die Art des Substratmaterials weder die chemische Zusammensetzung noch die Dicke der Beschichtung beeinflusst. Es wurden Beschichtungen mit WCA-Werten bis zu etwa 165° (z. B. 165° ± 5°) erhalten.
  • Das zu behandelnde Substrat wurde einer modulierten Plasmagasentladung in Anwesenheit von mindestens einem Fluorkohlenstoffgas oder -dampf unterworfen. Es können insbesondere Tetrafluorethylen (TFE, C2F4), Hexafluorpropen (HFP, C3F6), Perfluor-(2-trifluormethyl)-penten, Perfluor-(2-Methylpent-2-en) oder sein Trimeres verwendet werden. TFE ist gegenwärtig die bevorzugte Wahl. Das Plasmaabscheidungsverfahren erfolgt vorzugsweise durch Anordnen des Substrats in einen Plasmareaktor, das Verbinden des Reaktors mit einer Quelle für Kohlenstoffgas oder -dampf, Regeln der Strömung und des Drucks des Gases im Innern des Reaktors und Aufrechterhalten einer Glimmentladung im Innern des Reaktor mit einem elektrischen Feld mit hoher Frequenz in pulsierender (modulierter) Weise mithilfe einer geeigneten Impulsstromquelle. Die Parameter, welche die Glimmentladungsbehandlung definieren, schließen das Einspeisgas oder den -dampf, ihre Strömungsgeschwindigkeit, ihren Druck, die Lage des Substrats innerhalb des Reaktors. Die Auslegung des Reaktors, die Spitzenfrequenz der Stromquelle, den Aufgabestrom, die An- und Auszeit des Impulssystems ein. Substrate, wie die in der Beschreibung aufgelisteten, können in der "Glimm"-Region der Entladung, d. h. dem Plasma direkt ausgesetzt, oder in der "Nach glimm"-Region, d. h. stromab in Bezug auf das sichtbare Glimmen, angeordnet werden. Die zwei Positionen führen generell zu Beschichtungen mit unterschiedlicher Zusammensetzung und Eigenschaften; Die Behandlung der Substrate mit modulierter Glimmentladung führt ebenfalls zu unterschiedlichen Beschichtungen verglichen mit kontinuierlichen Behandlungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung der Erfindung wird lediglich anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die darin eingeschlossenen Zahlen der Zeichnung beschrieben, worin:
  • 1 eine herkömmliche "kontinuierliche RF-Glimmentladung mit einer Ein/Aus "modulierten" RF-Glimmentladung vergleicht;
  • 2 ein typisches Schema eines zur Verwendung im Zusammenhang mit der Erfindung angepassten Plasmareaktors wiedergibt;
  • 3 ein Cls ESCA-Signal eines unbeschichteten Ethylensubstrats zeigt, in der das Signal nur auf den C-H-, C-C-Bindungen des Substrats beruht;
  • 4 zeigt ein Cls ESCA-Signal eines PE-Substrats, welches mit einer, wie in Beispiel 1 (Glimmstellung, kontinuierliche Arbeitsweise) beschriebenen, darauf abgeschiedenen Fluorkohlenstoffbeschichtung mit einem WCA von 100 ± 5° beschichtet ist; Das Signal setzt sich aus Komponenten zusammen, welche auf CF3-, CF2-, CF- und CCF-Bindungen der Fluorkohlenstoffbeschichtung und auf die Verunreinigung der Oberfläche zurückgehende C-H, C-C-Bindungen beruhen;
  • 5 zeigt ein Cls ESCA-Signal eines PE-Substrats, welches mit einer, wie in Beispiel 1 (Glimmstellung, kontinuierliche Arbeitsweise) beschriebenen, darauf abgeschiedenen Fluorkohlenstoffbeschichtung mit einem WCA von 120 ± 5° beschichtet ist; Das Signal setzt sich aus Komponenten zusammen, welche auf CF3-, CF2-, CF- und CCF-Bindungen der Fluorkohlenstoffbeschichtung und auf und auf die Verunreinigung der Oberfläche zurückgehende C-H, C-C-Bindungen beruhen; und
  • 6 zeigt ein Cls ESCA-Signal eines PE-Substrats, welches mit einer, wie in Beispiel 1 (Glimmstellung, modulierte Arbeitsweise) beschriebenen, darauf abgeschiedenen Fluorkohlenstoffbeschichtung mit einem WCA von 165 ± 5° beschichtet ist; Das Signal setzt sich aus Komponenten zusammen, welche auf CF3-, CF2-, CF- und CCF-Bindungen der Fluorkohlenstoffbeschichtung und auf die Verunreinigung der Oberfläche zurückgehende C-H, C-C-Bindungen beruhen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 vergleicht ein herkömmliches "kontinuierliches" Plasma (1a) mit dem modulierten Verfahren der Erfindung, wobei (1b) alternierend pulsierende Plasama-ein- mit Plasma-aus-Zeiten (d. h. kein Plasma) zeigt. Die zwei Prozesse sind unter Bezugnahme auf ihre treibenden Signale schematisiert.
  • Der in 2 schematisch dargestellte Reaktor 1 wurde nicht ausschließlich zur Entwicklung des Abscheidungsverfahrens als Gegenstand der vorliegenden Erfindung entwickelt. Die aus Pyrex Glas gefertigte Vakuumkammer 1 des Reaktors ist mit einer äußeren RF-betriebenen Elektrode 2 und einer inneren, geerdeten Elektrode 3 ausgerüstet. Die äußere Elektrode ist mit einer Stromquelle 4 (typischerweise eines Radiofrequenzgenerators, der z. B. bei 13,56 MHz arbeitet) durch ein Leitungsnetz und einen Ein/Aus-Impulsgenerator 5 verbunden. Die Substrate können sowohl in der "Glimm"-Region des Reaktors auf der geerdeten Elektrode 3 als auch in ihrer "Nachglimm"-Stellung, d. h. auf einem Nachglüh-Substrathaltern 6 behandelt werden. Das Gas bzw. der Dampf wird durch einen geeignete Massenströmungsmesser durch eine Gas/Dampf-Einspeisverzweigung 7 eingespeist und ihr beim Pumpenausgang 8 des Reaktors gemessene Druck mit einem auf der Vakuumverbindung zwischen dem Reaktor und seiner Pumpeneinheit befindlichen manuellen Ventil auf einen bestimmten konstanten Wert gehalten. Wenn die in der Zeichnung dargestellte Anordnung auch die gegenwärtig bevorzugte Wahl darstellt, wird der Fachmann sofort erkennen, dass eine impulsgesteuerte Aktivierung des Reaktors mit unterschiedlichen Mitteln, wie einer direkten Aktivierung mittels impulsgesteuerter RF-Generatoren, wie sie in der Radar- und Telekommunikationstechnik verwendet werden, erreicht werden kann.
  • Der Abscheidungsprozess erfolgt vorzugsweise mithilfe eines RF (13,56 MHz)-Generators. Die an die äußere Elektrode des Reaktors abgegebene RF-Leistung wird in einem Bereich von 1–500 Watt bei einer Stromdichte von 0,02–10 Watt/cm2 gehalten. Der Reaktor wird mit einer Fluorkohlenstoffverbindung mit einer Durchflussrate von 1–100 sccm beschickt und während des Prozesses bei einem konstanten Druck von 6,666–53,324 Pa (50–400 mTorr) gehalten. Die Glimmentladungen werden durch den Impulsgenerator vorzugsweise mit 1–500 ms Zeit-an- und 1–1000 ms Zeit-aus-Werten moduliert, wobei etwa 10 ms und etwa 190 ms derzeit die am meisten bevorzugte Wahl ist. Der Abscheidungsprozess kann von einigen wenigen Sekunden bis zu vielen Stunden reichen; Während dieser Zeit wird sowohl auf den Substraten, welche in der Glimmregion als auch auf denen welche in der Nachglimmregion angeordnet sind, eine einheitliche Fluorkohlenstoffbeschichtung abgeschieden. Die Abscheidungsrate, wovon eine typische im Bereich von 20–400 Å/min liegt, wurde durch Wiegen (Gewicht/Zeit) des Substrats vor und nach der Entladung oder durch Messen der Dicke der Beschichtung (Dicke/Zeit) mit einem Alpha Step Profilometer gemessen. Die Abscheidungsrate und die chemische Zusammensetzung der Beschichtung hängen von den Versuchsbedingungen (Druck, Stromstärke, Substratlage, Ein-Zeit, Aus-Zeit, Gasbeschickung und Durchflussrate) bei der Entladung ab.
  • Die erhaltenen Beschichtungen sind über die ganze Substratoberfläche einheitlich; Bei Abscheidung auf einer flachen (d. h. ebenen) glatten Unterlage sind ihre hydrophoben Eigenschaften anhand ihres mit einem WCA-Goniometers gemessenen statischen WCA-Werte abgeschätzt worden. Die Messung erfolgt auf einer flachen, d. h. ebenen und glatten Oberfläche eines Substrats nach der Beschichtung. Der Ausdruck "glatt" bezieht sich, wie er hierin für Wasserkontaktwinkelmessungen verwendet wird, auf eine Rauigkeit von nicht mehr als 5 μm in Übereinstimmung mit Standard-Rauigkeitsmessungen an kontinuierlichen Oberflächen. Für Fluorkohlenstoff CFX-Beschichtungen wurden WCA-Werte im Bereich von etwa 120° bis etwa 165° gemessen, entsprechend einer niedrigeren kritischen Oberflächenspannung als derjenigen von PTFE (18 dyn/cm), wenn sich x im Bereich zwischen etwa 1,50 und 2,00 bewegt. Die chemische Zusammensetzung der Beschichtungen wird vorzugsweise durch Elektronenspektroskopie zur chemischen Analyse (ESCA) innerhalb der Probenmesstiefe der Technik (etwa 100 Å) bestimmt. Die Haftung der Beschichtung am Substrat ist sehr gut.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen dem Zweck das Erfindungskonzepts der vorliegenden Erfindung noch besser zu veranschaulichen und die Vorteile der Verwendung modulierter gegenüber kontinuierlichen Behandlungen herauszustellen.
  • Beispiel 1
  • Auf der geerdete Elektrode 3 des in 2 schematisch dargestellten Reaktors wurden drei Sätze von Substraten aus Silicon, PE und PP mit Flächen im Bereich von 2–10 cm2 pro Substrat angeordnet. Ein ähnlicher Satz von Substraten wurde in der Nachglimmstellung bei 6 angeordnet. C2F4 wurde so eingestellt, dass es mit 6 sccm in den Reaktor eingespeist wurde und der Druck auf 40 Pa (300 Torr) eingestellt. Der RF-Generator wurde mit dem Reaktor verbunden und durfte die Entladung 90 min mit einer Eingangsleistung von 50 Watt aufrechterhalten und wurde dann ausgeschaltet.
  • Anschließend erfolgte eine andere Glimmentladung mit einem ähnlichen Satz von Substraten, welche in der Glimmstellung, jedoch ohne Substrate in der Nachglimmstellung, angeordnet waren und den gleichen, vorstehend beschriebenen, Bedingungen, außer der Tatsache, dass durch den Impulsgenerator eine Modulierung mit 10 ms Ein-Zeit und 190 ms Aus-Zeit erfolgte.
  • Am Ende der beiden Entladungen wurden die Substrate aus dem Reaktor entnommen und ihre WCA gemessen. Es wurden die in Tabelle 1 aufgeführten WCA-Werte ermittelt, welche mit den WCA-Werten der unbearbeiteten Substrate verglichen werden. Für die beim modulierten Verfahren abgeschiedenen Beschichtungen wurde eine Abscheidungsrate von 30 ± 5 Å/min gemessen.
  • Andere nach den beiden Verfahren behandelte Substrate wurden mit der ESCA-Technik analysiert. Es ergab sich gemäß den in den Tabellen 2a–c gezeigten Ergebnissen, dass ihre Oberflächenzusammensetzung vollständig aus Kohlenstoff und Fluorid (Fluor als Element) zusammengesetzt war. Es wurden keine anderen Elemente festgestellt (z. B. Si bei Siliconsubstraten), was bedeutet, dass die Beschichtungen zusammenhängend waren. Das Cls-Spektrum des unbeschichteten PE-Substrats ist in 3 wiedergegeben, während die Cls-Spektren der wie vorstehend beschriebenen beschichteten PE-Proben in den 4, 5 bzw. 6 dargestellt sind.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Tabelle 2a ESCA-Ergebnisse für die kontinuierliche Entladung (Glimmstellung) von Beisp. 1
    Figure 00100001
  • Tabelle 2b ESCA-Ergebnisse für die kontinuierliche Entladung (Nachglimmstellung) von Beispiel 1
    Figure 00100002
  • Tabelle 2c ESCA-Ergebnisse für die modulierte Entladung (Glimmstellung) von Beispiel 1
    Figure 00100003
  • Beispiel 2
  • Auf der geerdete Elektrode 3 des in 2 schematisch dargestellten Reaktors wurden drei Sätze von Substraten aus Glas, Silicon PE mit Flächen im Bereich von 2–10 cm2 pro Substrat angeordnet. Ein ähnlicher Satz von Substraten wurde in der Nachglimmstellung angeordnet. C2F4 wurde so eingestellt, dass es mit 5 sccm in den Reaktor eingespeist wurde und der Druck auf 40 Pa (300 Torr) eingestellt. Der RF-Generator wurde mit dem Reaktor verbunden und durfte die Entladung 60 min mit einer Eingangsleistung von 50 Watt aufrechterhalten und wurde dann ausgeschaltet.
  • Anschließend erfolgte eine andere Glimmentladung mit einem ähnlichen Satz von Substraten, welche in der Glimmstellung, jedoch ohne Substrate in der Nachglimmstellung angeordnet waren, und den gleichen, vorstehend beschriebenen, Bedingungen, außer der Tatsache, dass durch den Impulsgenerator eine Modulierung mit 10 ms Ein-Zeit und 90 ms Aus-Zeit erfolgte.
  • Am Ende der beiden Entladungen wurden die Substrate aus dem Reaktor entnommen und ihre WCA gemessen. Es wurden die in Tabelle 3 aufgeführten WCA-Werte gefunden, welche mit den WCA-Werten der unbearbeiteten Substrate verglichen werden. Für die beim modulierten Verfahren abgeschiedenen Beschichtungen wurde eine Abscheidungsrate von 70 ± 5 Å/min gemessen.
  • Andere nach den beiden Verfahren behandelte Substrate wurden mit der ESCA-Technik analysiert. Es ergab sich gemäß den in den Tabellen 4a–c gezeigten Ergebnissen, dass ihre Oberflächenzusammensetzung vollständig aus Kohlenstoff und Fluorid (Fluor als Element) zusammengesetzt war. Auch in diesem Fall wurden keine anderen Elemente festgestellt (z. B. Si bei Silicon- und Glassubstraten), was bedeutet, dass die Beschichtungen zusammenhängend waren.
  • Tabelle 3
    Figure 00110001
  • Tabelle 4a ESCA-Ergebnisse für die kontinuierliche Entladung (Glimmstellung) von Beisp. 2
    Figure 00110002
  • Tabelle 4b ESCA-Ergebnisse für die kontinuierliche Entladung (Nachglimmstellung) von Beispiel 2
    Figure 00120001
  • Tabelle 4c ESCA-Ergebnisse für die modulierte Entladung (Glimmstellung) von Beispiel 2
    Figure 00120002
  • Beispiel 3
  • Auf der geerdete Elektrode 3 des in 1 schematisch dargestellten Reaktors wurden drei Sätze von Substraten aus poliertem Silicon, Polyethylenterephthalat (PET) und 3 mm dicke FAM (Funktionelles Absorptionsmaterial), ein nach der Lehre von US-A 5,260,345 hergestelltes hydrophiles Absorptionsmaterial, mit Flächen im Bereich von 2–10 cm2 pro Substrat angeordnet C2F4 wurde so eingestellt, dass es mit 5 sccm in den Reaktor eingespeist wurde und der Druck auf 53,324 Pa (400 Torr) eingestellt. Der RF-Generator wurde mit dem Reaktor verbunden und durfte die Entladung 20 nach moduliertem Verfahren (10 ms Zeit-An, 190 ms Zeit-Aus) mit einer Eingangsleistung von 75 Watt aufrechterhalten. Am Ende der Entladung wurden die Substrate aus dem Reaktor entnommen und ihre WCA gemessen. Es wurden die in Tabelle 5 aufgeführten WCA-Werte gefunden, welche mit den WCA-Werten der unbearbeiteten Substrate verglichen werden. Es wurde eine Abscheidungsrate von 300 ± 10 Å/min gemessen.
  • Andere Substrate wurden mit ESCA analysiert; Es ergab sich gemäß den in den Tabelle 6 gezeigten Ergebnissen, dass ihre Oberflächenzusammensetzung vollständig aus Kohlenstoff und Fluorid (Fluor als Element) zusammengesetzt war. Es wurden keine anderen Elemente festgestellt (z. B. Si bei Siliconsubstraten und O bei PET-Substraten), was bedeutet, dass die Beschichtungen zusammenhängend waren.
  • Das beschichtete FAM-Substrat wurde parallel zu seiner Dicke geschnitten und die frisch geschnittene Oberfläche, welche der Entladung nicht direkt ausgesetzt war, mithilfe von WCA- und ESCA-Messungen analysiert. Die in Tabelle 7 wiedergegebenen Werte zeigen, dass die dicke FAM-Probe nicht nur auf der Oberfläche, welche der Glimmentladung ausgesetzt war, behandelt worden ist, sondern auch im Innern, was zeigt dass die Plasmabehandlung in der Lage ist, poröse Substrate zu durchdringen.
  • Tabelle 5
    Figure 00130001
  • Tabelle 6 ESCA-Ergebnisse für die modulierte Entladung (Glimmstellung) von Beispiel 3
    Figure 00130002
  • Tabelle 7 ESCA-Ergebnisse für die behandelte FAM-Probe von Beispiel 3, welche unmittelbar nach der Behandlung geschnitten wurde
    Figure 00130003

Claims (14)

  1. Verfahren zur Behandlung von Substraten, umfassend den Schritt des Aussetzens des Substrat einer Plasma-Glimmentladung in Gegenwart eines Fluorkohlenstoffgases oder -dampfes, wobei das Plasma als modulierte Glimmentladung erzeugt wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fluorkohlenstoffgas bei einem Druck zwischen 6,666 Pa (50 mTorr) und 53,324 Pa (400 mTorr) gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasma-Glimmentladung als Radiofrequenz-modulierte Plasma-Glimmentladung erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Plasma-Glimmentladung in einem modulierten Modus erzeugt wird, umfassend nachfolgende Zeit-an- und Zeit-aus-Intervalle
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat der Entladung innerhalb der Plasmaglimmregion (3) ausgesetzt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat der Entladung an deren Nachglimmregion (6) ausgesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glimmentladung erzeugt wird durch Verwendung von Radiofrequenzleistung zwischen etwa 1 und etwa 500 Watt.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas aus der Gruppe gewählt wird, bestehend aus Tetrafluorethylen, Hexafluorpropen, Perfluor-(2-trifluormethyl)-penten, Perfluor-(2-methylpenten-2-en) und dessen Trimer, vorzugsweise Tetrafluorethylen.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorkohlenstoffgas bei einem Druck zwischen 6,666 Pa (50 mTorr) und 39.997 Pa (300 mTorr) gehalten wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus der Gruppe gewählt wird, bestehend aus Polyethylen, Polyacrylics, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyamiden, Polystyrol, Polyurethanen, Polyfluorkohlenstoffen, Polyestern, Siliconkautschuken, Kohlenwasserstoffkautschuken, Polycarbonaten, Cellulose und deren Derivaten, vorzugsweise einer Folie aus Polyethylen und/oder Polypropylen.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus Metall oder Glas oder Keramiken oder Halbleitermaterial oder Kombinationen hiervon hergestellt ist.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus Granulaten oder Teilchen, vorzugsweise Granulaten oder Teilchen aus Polymeren, hergestellt ist.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem porösen Material hergestellt ist, vorzugsweise einer gelochten Folie oder einem faserförmigen Gewebe- oder Nonwoven-Material oder einem porösen Teilchen oder granulären Material.
  13. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt des Bildens des Substrats zu einer erwünschten Form und nachfolgendes Aussetzen des geformten Substrats der Glimmentladung beinhaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das geformte Substrat ein hohler Behälter ist und die Innenseite des Behälters der Glimmentladung ausgesetzt wird.
DE69916468T 1998-09-07 1999-09-07 Modulierte plasma-glimmentladung-behandlungen zur herstellung von super-hydrophoben substraten Expired - Fee Related DE69916468T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98116895A EP0985741A1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Modulierte Plasma-Glimmentladung-Behandlungen zur Herstellung super-hydrophober Substrate
EP98116895 1998-09-07
PCT/US1999/020504 WO2000014297A1 (en) 1998-09-07 1999-09-07 Modulated plasma glow discharge treatments for making superhydrophobic substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916468D1 DE69916468D1 (de) 2004-05-19
DE69916468T2 true DE69916468T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=8232590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916468T Expired - Fee Related DE69916468T2 (de) 1998-09-07 1999-09-07 Modulierte plasma-glimmentladung-behandlungen zur herstellung von super-hydrophoben substraten

Country Status (9)

Country Link
EP (5) EP0985741A1 (de)
JP (4) JP2003514984A (de)
CN (1) CN1322264A (de)
AU (4) AU6035599A (de)
BR (1) BR9913497A (de)
CA (4) CA2343154A1 (de)
DE (1) DE69916468T2 (de)
ES (1) ES2220112T3 (de)
WO (4) WO2000014299A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6635801B1 (en) 1999-05-14 2003-10-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article combining low viscosity liquid handling and high viscosity liquid handling
US7033340B1 (en) 1999-05-14 2006-04-25 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having reduced impact on surface tension of acquired liquid
US6617490B1 (en) 1999-10-14 2003-09-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with molded cellulosic webs
US6692603B1 (en) 1999-10-14 2004-02-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making molded cellulosic webs for use in absorbent articles
US6786894B2 (en) 1999-11-29 2004-09-07 The Procter & Gamble Company Absorbent article having liquid handling member which collapses under high pressures
EP1112728A1 (de) 1999-12-23 2001-07-04 The Procter & Gamble Company Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit die eine verbesserte Trocknung der Anwendungsfläche erlaubt
DE10019816A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Asten Ag Eupen Verfahren zur Beschichtung eines Garns sowie dadurch hergestelltes textiles Flächengebilde
RU2190484C1 (ru) * 2001-06-04 2002-10-10 Бугров Глеб Эльмирович Способ плазменного осаждения полимерных покрытий и способ генерации плазмы
US6878419B2 (en) 2001-12-14 2005-04-12 3M Innovative Properties Co. Plasma treatment of porous materials
US7887889B2 (en) 2001-12-14 2011-02-15 3M Innovative Properties Company Plasma fluorination treatment of porous materials
GB0206930D0 (en) 2002-03-23 2002-05-08 Univ Durham Method and apparatus for the formation of hydrophobic surfaces
US7381666B2 (en) 2002-12-20 2008-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable film and fabric having liquid and viral barrier
JP3836797B2 (ja) * 2003-02-18 2006-10-25 株式会社東芝 粒子堆積層形成装置及び粒子堆積層形成方法
DE10330394A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-27 Sustech Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung oberflächenbeschichteter nanoskaliger Teilchen durch Polymerbeschichtung in der Gasphase
EP1649100A1 (de) * 2003-07-25 2006-04-26 Universita' Degli Studi di Milano-Bicocca Verfahren zur bearbeitung von polymeren und anorganischen stoffen mit plasma
US7931944B2 (en) 2003-11-25 2011-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of treating substrates with ionic fluoropolymers
US7811949B2 (en) 2003-11-25 2010-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of treating nonwoven fabrics with non-ionic fluoropolymers
ITPD20030312A1 (it) * 2003-12-30 2005-06-30 Geox Spa Suola traspirante ed impermeabile per calzature
US7213309B2 (en) 2004-02-24 2007-05-08 Yunzhang Wang Treated textile substrate and method for making a textile substrate
FR2866643B1 (fr) * 2004-02-24 2006-05-26 Saint Gobain Substrat, notamment verrier, a surface hydrophobe, avec une durabilite amelioree des proprietes hydrophobes
CA2659298C (en) * 2006-07-31 2012-03-06 Tekna Plasma Systems Inc. Plasma surface treatment using dielectric barrier discharges
CN101542038B (zh) 2006-11-22 2013-04-17 宝洁公司 有益组合物及方法
GB0810326D0 (en) * 2008-06-06 2008-07-09 P2I Ltd Filtration media
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
EP2346678B1 (de) 2008-10-07 2017-10-04 Ross Technology Corporation Auslaufresistente oberflächen mit wasser- und ölabweisenden rändern
US20100252047A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Kirk Seth M Remote fluorination of fibrous filter webs
US8987632B2 (en) 2009-10-09 2015-03-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Modification of surface energy via direct laser ablative surface patterning
US9074778B2 (en) 2009-11-04 2015-07-07 Ssw Holding Company, Inc. Cooking appliance surfaces having spill containment pattern
JP5858441B2 (ja) 2010-03-15 2016-02-10 ロス テクノロジー コーポレーション.Ross Technology Corporation プランジャーおよび疎水性表面を得るための方法
EP2678400A4 (de) 2011-02-21 2015-11-18 Ross Technology Corp Superhydrophobe und ölabweisende beschichtungen mit bindemittelsystemen mit niedrigem gehalt an flüchtigen organischen verbindungen
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
US10259258B2 (en) 2011-12-15 2019-04-16 3M Innovative Properties Company Adhesive film and method of making a graphic
WO2013090939A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Ross Technology Corporation Composition and coating for superhydrophobic performance
US9237973B2 (en) 2012-01-31 2016-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treated apertures
US9278374B2 (en) 2012-06-08 2016-03-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Modified surface having low adhesion properties to mitigate insect residue adhesion
WO2014003852A2 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Ross Technology Corporation Elastomeric coatings having hydrophobic and/or oleophobic properties
JP6423347B2 (ja) * 2012-10-09 2018-11-14 ユーロブラズマ エンヴェー 表面コーティング
US20140165271A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-19 Ansell Limited Encapsulating protective suits with enhanced water repellency
CN103085380A (zh) * 2013-01-29 2013-05-08 上海交通大学 一种具有耐腐蚀性能的铜超疏水表面及其制备方法
DE102013224951A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
KR102249709B1 (ko) * 2014-05-30 2021-05-10 (주)아모레퍼시픽 비투과성 시트를 포함하는 화장료 조성물 도포구
US9968963B2 (en) * 2015-08-31 2018-05-15 Sigma Laboratories Of Arizona, Llc Functional coating
US10060895B2 (en) * 2015-12-27 2018-08-28 Light of Detection, Ltd. Devices and methods for identifying a biological or chemical residue in an liquid sample
CA3009993A1 (en) 2016-01-08 2017-07-13 Clarcor Inc. Use of microfibers and/or nanofibers in apparel and footwear
JP6786820B2 (ja) * 2016-03-09 2020-11-18 ダイキン工業株式会社 成形体の製造方法
CN105648770B (zh) * 2016-03-25 2018-04-13 广州拜费尔空气净化材料有限公司 一种超疏水表面的制备方法
US10524598B2 (en) 2016-05-03 2020-01-07 Benny Green Easily cleanable drinking assembly
CN106868473B (zh) * 2017-01-23 2018-07-13 江苏菲沃泰纳米科技有限公司 一种梯度递减结构防液涂层的制备方法
CN106835075B (zh) * 2017-01-23 2018-04-20 江苏菲沃泰纳米科技有限公司 一种梯度递增结构防液涂层的制备方法
CN107058982B (zh) * 2017-01-23 2018-06-19 江苏菲沃泰纳米科技有限公司 一种具有多层结构防液涂层的制备方法
CN106906456B (zh) * 2017-01-23 2018-04-20 江苏菲沃泰纳米科技有限公司 一种交联度可控的涂层的制备方法
CN107058979B (zh) * 2017-01-23 2018-05-11 江苏菲沃泰纳米科技有限公司 一种防水耐电击穿涂层的制备方法
CN107058981B (zh) * 2017-01-23 2018-09-21 江苏菲沃泰纳米科技有限公司 一种低粘附、耐蚀涂层的制备方法
CN109518468A (zh) * 2018-11-13 2019-03-26 疏博(上海)纳米科技有限公司 一种有机硅聚合物超疏水织物整理剂的制备及应用
CN109322143A (zh) * 2018-12-07 2019-02-12 东华大学 一种超疏水表面材料的硅氧烷类单体等离子体处理方法
CN110665768B (zh) * 2019-07-26 2022-04-26 江苏菲沃泰纳米科技股份有限公司 防水纳米膜及其制备方法、应用和产品

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL85087C (de) * 1951-10-09
US4188426A (en) * 1977-12-12 1980-02-12 Lord Corporation Cold plasma modification of organic and inorganic surfaces
US4632842A (en) * 1985-06-20 1986-12-30 Atrium Medical Corporation Glow discharge process for producing implantable devices
JPH036204A (ja) * 1989-06-01 1991-01-11 Furukawa Electric Co Ltd:The プラズマ重合膜の製膜方法
DE3939341A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Bayer Ag Hydrophobierungs- und oleophobierungsmittel
EP0492545B1 (de) * 1990-12-25 1998-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Transparentes Substrat mit aufgebrachtem monomolekularem Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69225743T2 (de) * 1991-03-14 1998-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Oberflächenbehandeltes Material für Bekleidung
CA2072384A1 (en) * 1991-08-29 1993-03-01 Clifford L. Spiro Carbon fluoride compositions
JPH07222624A (ja) * 1994-02-16 1995-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 歯ブラシ
US5888591A (en) * 1996-05-06 1999-03-30 Massachusetts Institute Of Technology Chemical vapor deposition of fluorocarbon polymer thin films
JPH10273617A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Toray Ind Inc 撥水性コーティング膜

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000014298A1 (en) 2000-03-16
EP1112391B1 (de) 2004-04-14
AU5821699A (en) 2000-03-27
EP1112404A1 (de) 2001-07-04
EP1115902A1 (de) 2001-07-18
JP2003514983A (ja) 2003-04-22
AU5813999A (en) 2000-03-27
CN1322264A (zh) 2001-11-14
JP2003514984A (ja) 2003-04-22
WO2000014297A1 (en) 2000-03-16
AU6035599A (en) 2000-03-27
WO2000014323A1 (en) 2000-03-16
EP1115904A1 (de) 2001-07-18
JP2002524660A (ja) 2002-08-06
DE69916468D1 (de) 2004-05-19
EP1112391A1 (de) 2001-07-04
ES2220112T3 (es) 2004-12-01
EP0985741A1 (de) 2000-03-15
WO2000014299A1 (en) 2000-03-16
CA2340448A1 (en) 2000-03-16
CA2343160A1 (en) 2000-03-16
CA2343154A1 (en) 2000-03-16
BR9913497A (pt) 2001-06-05
AU6035499A (en) 2000-03-27
JP2003521588A (ja) 2003-07-15
CA2342330A1 (en) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916468T2 (de) Modulierte plasma-glimmentladung-behandlungen zur herstellung von super-hydrophoben substraten
US6649222B1 (en) Modulated plasma glow discharge treatments for making superhydrophobic substrates
DE69738218T2 (de) Cvd-aufbringung von fruorcarbonpolymer-dünnschichten
DE19954335B4 (de) Fluorierte Harze mit einer Oberfläche mit hoher Benetzbarkeit und deren Verwendung
DE69914222T2 (de) Verfahren zum Metallisieren der Oberfläche eines festen Polymersubstrats und auf diese Weise erhaltenes Produkt
EP0705149B1 (de) Verfahren zum herstellen einer polymeren beschichtung an kunststoff-hohlkörpern
EP0985740A1 (de) Super-hydrophobe beschichtete Substrate
DE69531394T2 (de) Oberflächenbehandlung von polymeren
DE69938165T2 (de) Plasma cvd-verfahren, -vorrichtung und -elektrode
DE60305468T2 (de) Schutzüberzugsmasse
DE102005034764B4 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionalen Fluor-Kohlenstoff-Polymerschichten mittels Plasmapolymerisation von Perfluorocycloalkanen und damit beschichtete Substrate
EP0814116A1 (de) Hydrophile Beschichtung von Oberflächen polymerer Substrate
DE3521318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum beschichten, von substraten mittels einer plasmaentladung
EP0314051A2 (de) Verfahren zum Beschichten von vorher klebrig gemachten Oberflächenbereichen
DE2638097A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kunststofflinsen und nach diesem hergestellte produkte
DE102017131085A1 (de) Plasmapolymerer Festkörper, insbesondere plasmapolymere Schicht mit Kohlenwasserstoffnetzwerkbildung, deren Verwendung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10031198A1 (de) Verfahren zum Beschichten implantierbarer Geräte
EP1051266B1 (de) Polare polymerartige beschichtung
DE19543133C2 (de) Verfahren zur Erzeugung stark hydrophober Polymerschichten mittels Plasmapolymerisation
EP3200931B1 (de) Verbund aus substrat, plasmapolymerer schicht, mischschicht und deckschicht
DE19902948A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Polymersubstraten durch Oberflächenfixierung eigenschaftsbestimmende Makromoleküle
DE10017846C2 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Polymerschicht und Verwendung derselben
DE102016104128A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bauteiloberfläche, beschichtetes Bauteil und Verwendung eines Precursormaterials
WO2009030435A1 (de) Verfahren zur herstellung von dlc-schichten und dotierte polymere oder diamantartige kohlenstoffschichten
DE102005052409B3 (de) Beschichtungsverfahren, dessen Verwendung sowie beschichtete Körper

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee