DE69914222T2 - Verfahren zum Metallisieren der Oberfläche eines festen Polymersubstrats und auf diese Weise erhaltenes Produkt - Google Patents

Verfahren zum Metallisieren der Oberfläche eines festen Polymersubstrats und auf diese Weise erhaltenes Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE69914222T2
DE69914222T2 DE1999614222 DE69914222T DE69914222T2 DE 69914222 T2 DE69914222 T2 DE 69914222T2 DE 1999614222 DE1999614222 DE 1999614222 DE 69914222 T DE69914222 T DE 69914222T DE 69914222 T2 DE69914222 T2 DE 69914222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
polymer
plasma
metallization
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999614222
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914222D1 (de
Inventor
Kristian Glejbol
Bjorn Winther-Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NKT Research and Innovation AS
Original Assignee
NKT Research and Innovation AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NKT Research and Innovation AS filed Critical NKT Research and Innovation AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69914222D1 publication Critical patent/DE69914222D1/de
Publication of DE69914222T2 publication Critical patent/DE69914222T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/54Contact plating, i.e. electroless electrochemical plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Metallisieren der Oberfläche von Polymersubstraten, wie Polyolefinen, fluorhaltigen Polymeren, Polyalkylenen, Polyarylenen und Gemischen davon, sowie die dadurch erhaltenen Produkte.
  • Polymeroberflächen mit einer geringen Oberflächenenergie, wie unbehandelte oder unmodifizierte Polymersubstrate sind im allgemeinen unter Anwendung herkömmlicher Verfahren auf der Grundlage stromloser oder galvanischer Plattierungsverfahren schwer zu metallisieren.
  • Eine Möglichkeit zur Metallisierung von Polymeroberflächen findet sich in US-3 801 368. Dieses Verfahren basiert auf der Tatsache, dass sich ein stromloses Plattieren aus einer Lösung durchführen lässt, vorausgesetzt, dass die Oberfläche zunächst unter Verwendung von Edelmetallen, wie Au oder Pt, dotiert wird. Die Dotierung der Oberfläche mit Edelmetallen vor dem Plattieren wird gemäß US-3 801 368 durch ein Vakuumbedampfungsverfahren oder ein Sputtering-Verfahren durchgeführt. Der Vorteil der Anwendung eines derartigen Verfahrens besteht darin, dass die Energie der auf die Oberfläche auftreffenden Metallatome häufig ausreicht, eine gute Bindung zwischen dem anschließend plattierten Metallfilm und der Polymeroberfläche zu gewährleisten.
  • Das in US-3 801 368 beschriebene Verfahren ist nicht universell anwendbar, sondern auf bestimmte Polymere beschränkt. Vor der Dotierung der Oberfläche durch Edelmetalle ist es häufig erforderlich, die chemische Zusammensetzung der Oberfläche zu modifizieren, um eine ausreichende Haftung zwischen dem anschließend aufgetragenen Film und der Polymeroberfläche zu erreichen.
  • Die erforderliche Veränderung der chemischen Zusammensetzung oder Oberflächenbehandlung hängt vom zu behandelnden Substrat ab. Eine Corona-Behandlung wird in breitem Umfang eingesetzt. Die Corona-Entladung besteht aus einer Anzahl von kleinen Funken, die zwischen der Substratoberfläche und einer Gegenelektrode (stille Entladung) erzeugt werden. Sehr häufig wird diese Behandlung in der Umgebungsatmosphäre durchgeführt und führt zu einer Erosion der Oberfläche sowie zur Bildung von freien Radikalen aufgrund der Energiedichte der Entladungen und der Reaktivität der Atmosphäre. Eine der Schwierigkeiten bei diesem Verfahren besteht darin, dass es sich nicht zu einer Behandlung vor der Metallisierung von stark gekrümmten Oberflächen oder Oberflächen mit zahlreichen Hohlräumen eignet. Weitere Schwierigkeiten beziehen sich auf die begrenzte Kontrolle der chemischen Zusammensetzung der gebildeten Oberfläche.
  • Häufig reicht eine einfache Corona-Behandlung nicht aus und es müssen speziellere Verfahren herangezogen werden, um eine ausreichende Haftung zu gewährleisten.
  • Ein mögliches Verfahren wird in WO-97/37844 beschrieben. Diese Druckschrift beschreibt ein Verfahren zur Erzielung einer Kupplungsschicht zwischen der zu plattierenden Oberfläche und dem plattierten Metallfilm. Gemäß WO-97/37844 wird die Kupplung durch Vakuumabscheidung eines Monomeren auf der Oberfläche erreicht, das anschließend durch ein Bestrahlungsverfahren polymerisiert wird. Um eine gute Kupplung zwischen der Oberfläche und der Kupplungsschicht und zwischen der Kupplungsschicht und dem plattierten Metallfilm zu erreichen, kann man sich einer Plasmabehandlung bedienen. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zur Behandlung von Polymerfilmen von unbegrenzter Länge, da die unterschiedlichen Verfahren (Plasmabehandlung, Abscheidung einer Kupplungsschicht und Polymerisation der Kupplungsschicht) an verschiedenen, getrennten Stationen durchgeführt werden.
  • Aufgrund seiner Natur ist dieses Verfahren ferner nicht zur Behandlung von fluorhaltigen Polymeren, wie Polytetrafluorethylen (PTFE), geeignet.
  • Eine Anzahl von Patenten beschreibt Verfahren zum stromlosen Plattieren von PTFE. In JP-92-240189 wird ein PTFE-Substrat mit einem UV-Laser in Gegenwart eines Amins oder Amids bestrahlt, wonach man es in ein stromloses Metallplattierungsbad taucht. Dies führt zu einer guten Bindung des plattierten Metalls am Substrat. Jedoch ist dieses Verfahren sehr schwierig zu kontrollieren und auch sehr teuer.
  • US-3 956 535 beschreibt ein weiteres Verfahren zur Metallisierung, bei dem der zu metallisierende Gegenstand mit einem Film beschichtet wird, dem ein hydrolysierter Metallkomplex einverleibt ist. Auf diesem Metallkomplex wird ein Metall oder Metallion adsorbiert, das als Katalysator für die autokatalytische Metallabscheidung wirkt. Dieses Verfahren eignet sich nicht zur Anwendung auf vielen Typen von Polymersubstraten, was auf die schlechte Haftung zwischen dem Überzugsfilm und dem Substrat zurückzuführen ist.
  • Ferner beschreibt US-4 952 286 ein Verfahren, das das Eintauchen eines zu plattierenden Gegenstands in ein elektrolytisches Bad, das ein gelöstes Plattierungsmetall enthält, umfasst. Vor dem Eintauchen ist die Oberfläche mit Bereichen eines katalytischen Metallchalkogenid-Überzugs versehen, der in eine chemisch beständige Metallbeschichtung umzuwandeln ist.
  • US-4 057 663 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Polymeren, die sich zur stromlosen Plattierung unter Verwendung eines Konzentrats mit einem Gehalt an P2O5 eignen. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für Polymere mit einem Gehalt an Fluor, ist jedoch für andere Polymere nicht sehr gut geeignet.
  • US-4 919 768 beschreibt ein weiteres teures Verfahren zur Metallisierung, bei dem nicht-leitende Oberflächen mit einer Metallsulfid-Beschichtung, die als Grundlage für eine direkte Elektroplattierung dient, versehen werden.
  • Gemeinsame Merkmale der vorerwähnten Verfahren bestehen darin, dass sie entweder sehr teuer, kompliziert in der Anwendung oder nicht auf verschiedene Typen von Polymersubstraten anwendbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein großtechnisch anwendbares Verfahren zur Bindung einer Metallschicht an einem Polymersubstrat bereitzustellen, wobei das Verfahren nicht mit den vorerwähnten Schwierigkeiten behaftet ist, zu einer guten Bindungsfestigkeit führt und auf den meisten Polymersubstraten anwendbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines schnellen Verfahrens zur Bindung einer Metallschicht an einer Polymeroberfläche unter Erzielung einer guten Bindungsfestigkeit.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Metallisieren einer Polymeroberfläche, das nicht zu einer starken Depolymerisation des Polymersubstrats führt, insbesondere wenn das Substratmaterial Fluoratome und/oder tertiäre Kohlenstoffatome aufweist. Bei Anwendung dieses Verfahrens soll die Oberflächenaffinität in Bezug auf das Metall verbessert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer metallisierten Polymeroberfläche, die durch eine elektrochemische Abscheidung unter Anwendung eines beliebigen herkömmlichen Verfahrens verstärkt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Metallisieren eines Polymersubstrats, wobei das Verfahren vom wirtschaftlichen Standpunkt aus akzeptabel ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Metallisieren eines Polymersubstrats, wobei die Anwendung des Verfahrens unkompliziert ist.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren zum Metallisieren einer Oberfläche eines festen Polymersubstrats gemäß der Definition in Anspruch 1 gelöst.
  • Der Beginn des Schrittes b) kann erfolgen vor dem Schritt a), mit der Maßgabe, dass der Schritt b) nicht vor Beginn des Schrittes a) endet, gleichzeitig mit dem Schritt a), im Verlauf des Schrittes a) oder unmittelbar nach dem Schritt a). Der Beginn des Schrittes c) kann erfolgen vor dem Schritt b), gleichzeitig mit dem Schritt b), unmittelbar nach dem Schritt b) oder innerhalb von 8 Monaten nach dem Schritt b), vorzugsweise innerhalb von 6 Monaten. Der Schritt d) kann sich an den Schritt c) anschließen oder gleichzeitig mit dem Schritt c) beginnen.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise in einem Reaktor durchgeführt, der zumindest teilweise durch Evakuieren von Luft und Wasserdampf befreit ist. Ferner soll der Reaktor einen Kanal zum Zuführen des Arbeitsgases und einen Kanal zum Zuführen des Monomeren oder Monomerengemisches umfassen. Das Monomere oder Monomerengemisch wird in Form eines Gases eingeleitet, z. B. durch Verdampfen aus einer Flasche.
  • Gas wird in den Reaktor eingespeist und das Plasma wird erzeugt (Schritt a). Vorher, gleichzeitig damit oder kurz danach wird das Monomere oder Monomergemisch in den Reaktor eingespeist (Schritt b).
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Polymerisation vorzugsweise unter Plasma-Entladungsparametern durchgeführt werden soll, die sich in einer Oberfläche mit einem Gehalt an chemischen Gruppen, die Säure-Base-Reaktionen mit der anschließend abgeschiedenen Metallschicht fördern, ergeben.
  • Der Erzeugungsschritt a) wird vorzugsweise (wie in Anspruch 11 angegeben) für eine Zeitspanne von 0,01 bis 1 000 Sekunden, insbesondere von 1 bis 500 Sekunden und ganz besonders von 10 bis 60 Sekunden durchgeführt. Der Behandlungsschritt b) wird vorzugsweise für eine Zeitspanne von 0,1 bis 1 000 Sekunden, insbesondere von 1 bis 500 Sekunden und ganz besonders von 10 bis 200 Sekunden durchgeführt.
  • Der Behandlungsschritt b) kann fortgesetzt werden, wenn der Schritt a) beendet ist, selbst wenn keine Radikale mehr auf der Substratoberfläche erzeugt werden. Diese Fortsetzung von Schritt b) führt dann zu einer Polymerisation von Monomeren auf der neuen Polymerschicht, die bereits an die Polymeroberfläche gebunden ist.
  • Wenn die Oberfläche des Polymersubstrats mit Wasser, Öl oder anderen Verunreinigungen verunreinigt ist, wird der Schritt a) vorzugsweise für eine Zeitspanne von mehr als 30 Sekunden durchgeführt und der Schritt b) beginnt 10 bis 30 Sekunden nach dem Schritt a), um die Oberfläche zu reinigen, bevor die Monomeren auf der Substratoberfläche polymerisiert werden.
  • Der Partialdruck des Gases oder Plasmas im Schritt a) beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 000 Pa.
  • Der Monomerdruck in Stufe b) beträgt vorzugsweise (wie in Anspruch 10 angegeben) 0,1 bis 10 000 Pa und insbesondere 10 bis 1 000 Pa.
  • Die Temperatur ist nicht von Bedeutung, soll aber vorzugsweise (wie in Anspruch 14 angegeben) bei Schritt a) und Schritt b) gleich sein. Vorzugsweise beträgt die Temperatur für die beiden Schritte a) und b) 250 bis 450 K und ganz besonders 280 bis 330 K.
  • Der Gesamtdruck, d. h. die Summe der Partialdrücke der Luft, gegebenenfalls des Wasserdampfes, des Gases oder Plasmas und des Monomeren, ist im Schritt a) vorzugsweise (wie im Anspruch 15 angegeben) gleich dem Gesamtdruck während des Schrittes b), wobei der Gesamtdruck vorzugsweise 0,2 bis 100 000 Pa, insbesondere 0,2 bis 10 0000 Pa und ganz besonders 10 and 1 000 Pa beträgt.
  • Beim Polymersubstrat kann es sich um ein beliebiges polymeres Material handeln, mit der Maßgabe, dass freie Radikale an der Oberfläche des Materials entstehen, wenn es einem Gasplasma oder anderen Mitteln der Radikalerzeugung ausgesetzt wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich (wie im Anspruch 6 angegeben) beim Polymersubstrat um ein Substrat vom Polyolefintyp, wie PE und PP, oder vom Aryltyp, wie Styrol, vom Dientyp, wie Polybutadien und Polyisopren, vom Silicontyp, wie Siliconkautschuk, vom Fluortyp, wie Polytetrafluorethylen, oder um Copolymere davon.
  • Das Substrat kann eine beliebige Gestalt und Größe aufweisen und kann komplizierte Geometrien umfassen. Vorzugsweise liegt das Polymersubstrat in Form eines Films, einer Folie, eines Rohrs, eines Stabes, eines porösen oder nicht-porösen Körpers, eines gewebten oder ungewebten textilen Werkstoffes, von Fasern oder Fäden und/oder Profilen vor, die durch Extrudieren, Pressformen, Spritzgießen, Wärmeformen oder Vakuumformen hergestellt worden sind.
  • Die Erzeugung von Radikalen auf der Substratoberfläche wird vorzugsweise erreicht, indem man das Substrat einer Plasmaentladung unterwirft.
  • Das Plasma kann nach beliebigen bekannten Verfahren erzeugt werden. Vorzugsweise wird das Gasplasma (wie in Anspruch 9 angegeben) durch Anregung eines Gases in einem durch Gleichstrom (DC), Niederfrequenz (LF), Hochfrequenz (RF) oder Mikrowellen (MW) gebildeten elektrischen Feld erzeugt. Insbesondere wird das Gasplasma durch Anregen eines Gases in einem durch Gleichstrom (DC) gebildeten Feld oder in einem durch Anregen unter Anwendung von Niederfrequenz (LF) gebildeten Feld erzeugt.
  • Die Intensität des verwendeten Gasplasmas soll vorzugsweise ein Niveau aufweisen, das die Erzeugung von Radikalen in der Polymeroberfläche gewährleistet. Wenn dieses Niveau zu hoch ist, kann dies zu einer schweren Schädigung der Polymermasse (Depolymerisation) führen. Daher soll die Stärke des Plasmas so optimiert werden, dass Oberflächenradikale erzeugt werden, dass aber die Masse nicht ernsthaft geschädigt wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Erzielung einer Plasmaentladung wird in der EP-Anmeldung 96610018.2 (Veröffentlichungsnummer EP-0 741 404) der gleichen Anmelderin beschrieben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 15.
  • Experimentelle Systeme
  • Obgleich es möglich ist, sämtliche erforderlichen Schritte in einem Vakuumgefäß durchzuführen, wurden anfängliche Experimente in zwei getrennten Systemen vorgenommen. In einem der Systeme wurde die jungfräuliche Polymeroberfläche durch Anwendung einer Plasmabehandlung unter Verwendung eines Arbeitsgases und von Monomeren verändert. Im anderen Vakuumsystem wurden anschließend Metallatome auf der Oberfläche der Testproben abgeschieden. Obgleich die Möglichkeit zu einer großtechnischen Anwendung gegeben ist, erweist sich der Weg unter Verwendung von getrennten Maschinen für die beiden Stufen als hochgradig ineffizient. Jedoch spiegeln die bei diesen Experimenten erhaltenen Ergebnisse die Ergebnisse wider, die in einem kundenspezifischen System, das zur Durchführung beider Aufgaben geeignet ist, erzielbar wären.
  • Der erste Schritt wurde an sämtlichen Proben in einem experimentellen Plasmasystem durchgeführt, das im wesentlichen aus einem 22 Liter fassenden Vakuumgefäß mit zwei Einlasskanälen für Gas bzw. Monomeres und einer Elektrodenanordnung gemäß der vorerwähnten EP-Anmeldung 96 610 018.2 (Veröffentlichungsnummer EP-0 741 404) der Anmelderin beschrieben ist. Das Plasma wird unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Dreiphasentechnik mit einer Frequenz von 50 Hz und einem Uo-Wert von 240 bis 280 V erzeugt. 27 Elektroden sind in einem Kreis um das Vakuumgefäß mit einem Durchmesser von 17 cm angeordnet. Jede dritte Elektrode ist mit Ur verbunden, jede nächste Elektrode einer Dreiergruppe ist mit US verbunden und jede letzte Elektrode der Dreiergruppen von Elektroden ist mit Ut verbunden.
  • Die zweite Stufe wurde an sämtlichen Proben in einem experimentellen Plasmasystem durchgeführt, das im wesentlichen aus einem Glasgefäß mit einem Innenvolumen von 15 Liter bestand. Zur Zerstäubung des Metalls und zu dessen Übertragung vom Target auf die Probenoberfläche wurde ein kundenspezifisches Magnetron konstruiert. Beim Magnetron handelt es sich im wesentlichen um eine Kupferplatte mit einem Durchmesser von 10 cm und einer Dicke von 4 mm. Die Rückseite der Kupferplatte ist unter Verwendung eines Keramikbehälters abgeschirmt. Auf der Rückseite der Kupferplatte ist ein Magnet befestigt. Das Magnetron wird durch Anlagen einer negativen Gleichstromspannung von 450 V betrieben. Während des Betriebs fließt ein Strom von 0,05 A zwischen dem Magnetron und den positiven Teilen der Kammer. Während sämtlicher Experimente wird Argon als Arbeitsgas für das Magnetron verwendet.
  • Beide Plasmasysteme werden unter Verwendung des gleichen Vakuumsystems, das ein Edwards EH 250-Roots-Gebläse, unterstützt von einer Alcatel-Drehschieberpumpe, umfasst. Der Druck wird unter Verwendung eines Alcatel-Pirani-Messgeräts, das am Beginn der Pumpleitung befestigt ist, überwacht.
  • Während der Schritte a) und b) wird die Probe auf einem Schwebepotential gehalten.
  • Beispiel 1
  • Beschichten einer Folie aus Polytetrafluorethylen (PTFE) der Abmessungen 100 × 50 × 3 mm mit einer leitfähigen Metallschicht
  • Stufe 1
  • Die Folie wurde einer Argon-Plasmaentladung (auf die vorstehend beschriebene Weise erzeugt) für eine Zeitspanne von 20 Sekunden bei einem Druck von 0,1 mbar unterworfen. Anschließend wurde ein Dampf, der im wesentlichen aus 2-Ethylcyanoacrylat und Glycidylmethacrylat bestand, mit einem Druck von 0,15 mbar 30 Sekunden in das Argonplasma eingeleitet.
  • Stufe 2
  • Nach dieser Behandlung wurden 100 nm Silber (Ag) auf der Oberfläche abgeschieden, wodurch die Oberfläche leitfähig wurde. Die Abscheidung wurde unter Verwendung einer Silberfolie als Target am Magnetron durchgeführt. Das Magnetron wurde 60 Sekunden betrieben.
  • Stufe 3
  • Nach der Ag-Abscheidung wurde die Folie in ein elektrodenloses Kupferbad ("elektrodenloses Kupferbad Shipley Cuposit 251") getaucht. Aufgrund der kombinierten Behandlung in den Schritten 1 und 2 wurde eine anhaftende Kupferbeschichtung gebildet, auf der Ag abgeschieden war.
  • Die Kupferschicht kann je nach der Behandlungszeit im elektrodenlosen Kupferbad eine Dicke von 0,5 μm oder mehr aufweisen. Die zu einem gegebenen Zeitpunkt erhaltene durchschnittliche Dicke beträgt gemäß den Angaben von Shipley 2,5 μm pro Stunde.
  • Die Haftfestigkeit der Kupferschicht wurde nach einem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, nämlich DIN 53 151, mit einem Bewertungsmaßstab von GT 0 bis GT 5 (wobei 0 hervorragend ist), geprüft. Die behandelte Probe dieses Beispiels erfüllte den Standard und erhielt die Bewertung GT 0-GT 1.
  • Beispiel 2
  • Beschichtung einer Komponente aus Polypropylen (PP) mit einer abschirmenden Metallschicht
  • Stufe 1
  • Die Komponente wurde gemäß den vorstehenden Angaben 10 Sekunden bei einem Druck von 1 mbar einem Argonplasma unterworfen. Anschließend wurde ein Dampf, der im wesentlichen aus Toluol-2,4-diisocyanat bestand, in die Plasmakammer 20 Sekunden bei einem Druck von 2 mbar eingeleitet.
  • Stufe 2
  • Nach dieser Behandlung wurden 2 Ml (Monolayers) Platin (Pt) unter Verwendung einer Pt-Folie als Target am Magnetron aufgebracht. Das Magnetron wurde 5 Sekunden betrieben.
  • Stufe 3
  • Die Komponente wurde in ein elektrodenloses Kupferbad ("elektrodenloses Kupferbad Shipley Cuposit 251") getaucht. Aufgrund der kombinierten Behandlung in den Schritten 1 und 2 wurde eine anhaftende Kupferschicht gebildet, wobei Pt auf der PP-Komponente abgeschieden war.
  • Beispiel 3
  • Beschichten einer PTFE-Oberfläche mit einer 0,5 μm dicken Metallschicht
  • Die Schritte 1 und 2 wurden gemäß den Angaben in Beispiel 2 durchgeführt.
  • Stufe 3
  • Die Komponente wurde in ein elektrodenloses Kupferbad ("elektrodenloses Kupferbad Shipley Cuposit 251") getaucht. Aufgrund der kombinierten Behandlung in den Schritten 1 und 2 wurde eine anhaftende Kupferschicht gebildet, wobei Ag abgeschieden war.
  • Beispiel 4a
  • Beschichten einer PTFE-Oberfläche mit einer 5 μm dicken Metallschicht
  • Die Schritte 1 und 2 sind identisch mit den entsprechenden Schritten in Beispiel 2.
  • Stufe 3
  • Kupfer wurde sodann auf der mit Ag beschichteten Oberfläche unter Anwendung einer herkömmlichen Elektroplattierungstechnik abgeschieden.
  • Beispiel 4b
  • Beschichten einer PTFE-Oberfläche mit einer 5 μm dicken Metallschicht
  • Die Schritte 1 bis 3 sind identisch mit den entsprechenden Schritten in Beispiel 3.
  • Stufe 4
  • Weiteres Kupfer wurde sodann auf der Oberfläche unter Anwendung einer herkömmlichen Elektroplattierungstechnik abgeschieden.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Metallisieren eines festen Polymersubstrats, umfassend die Schritte: (a) Erzeugen von Radikalen an der Substratoberfläche durch Einwirken eines Gasplasmas, dessen Intensität einen Wert aufweist, der die Entstehung von Radikalen in der Polymer-Oberfläche in der Weise gewährleistet, daß die Polymermasse nicht depolymerisiert wird, (b) Ausbilden einer Schicht auf der Oberfläche unter Verwendung eines plasmaverstärkten Polymerisationsprozesses, der mit einem oder mehreren der folgenden Monomere arbeitet: Cyanacrylat, Mono- und Diacrylate, wie Acrylsäure, Triäthylenglykol, Diacrylat, Glycidylacrylat, Isocyanate, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe 1,4-Diisocyanobutan, Toluoldiisocyanat, Epoxyverbindungen, wie Glycidylmethacrylat, vorzugsweise 2,3-Epoxypropylmethacrylat, allylische und vinylische Verbindungen, vorzugsweise ausgewählt aus Vinylessigsäure, Vinylnorbonen, Vinylpyrrolidon, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltrimethylsilanallylen, Allylalkohol, Allyloxymethylsilan, Allylphenol, Allylharnstoff, 1-Allylthioharnstoff (Thiosinamin), (c) Durchführen eines kurzen Oberflächenniederschlags unter Verwendung eines PVD- oder CVD-Prozesses zum Auftragen von Metallatomen, wie Kupfer, Zinn, Silber, Palladium, Platin oder Gold, und (d) wahlweises Durchführen einer Metallisierung der Oberfläche unter Verwendung eines herkömmlichen elektrodenlosen Bades oder Vermeiden einer elektrodenlosen Metallisierung unter Anwendung einer direkten elektrolytischen Metallisierung, wenn die im Schritt (c) gebildete Metallschicht eines Dicke aufweist, die eine elektrolytische Metallisierung gestattet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metallschicht Pt, Ag, Pd, Cu und Au umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Monomer oder Monomergemisch Cyanacrylat und/oder Glycidylmethacrylat, vorzugsweise 2,3-Epoxypropylmethacrylat, umfaßt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt (b) die Behandlung der Oberfläche mit einem Monomerdampf umfaßt, der 0,5 bis 90 Mol-%, vorzugsweise zwischen 10 und 60 Mol-%, 2-Ethylcyanacrylat-Dampf umfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Monomer vor der Verdampfung im wesentlichen aus 2-Ethylcyanacrylat, einer Säure mit einem Teildampfdruck in dem Plasma, der unter dem Teildampfdruck von 2-Ethylcyanacrylat liegt, und bis zu 40 Gew-% eines weiteren Füllstoffs besteht, vorzugsweise einer Säure mit einem Teildampfdruck in dem Plasma, der unter dem halben Teildampfdruck von 2-Ethylcyanacrylat liegt, wobei die Säure vorzugsweise eine Polyphosphorsäure ist und vor der Verdampfung in einer Konzentration von bis zu 10 Gew-% vorliegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymersubstrat ein solches des Polyolefintyps, wie PE, PP, oder des Aryltyps, wie Styrol, oder des Dientyps wie Polybutadien, Polyisopren, des Silicontyps, wie Siliconkautschuk, des Fluortyps, wie Polytetrafluorethylen oder dessen Copolymere, ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Polymersubstrat ein PTFE oder ein PP ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymersubstrat eine Spritzguß-Polymerkomponente, eine Polymerfaser, ein Polymerfaden oder ein Polymerfüllstoff ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt (a) die Erzeugung von Radikalen unter Verwendung eines Gasplasmas, das durch Anregung des Gases in einem durch Gleichstrom (DC), Niederfrequenz (LF), Tonfrequenz (AF), Hochfrequenz (RF) oder Mikrowellen erzeugten elektrischen Feld erzeugt wird, umfaßt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Gasplasma in einem mit Niederfrequenz (LF) oder Hochfrequenz (AF) erzeugten elektrischen Feld eines Plasmasystems erzeugt wird, wobei das Plasmasystem eine Elektrodenanordnung umfaßt, dessen Elektroden so angeordnet sind, daß jede dritte Elektrode an anderen Spannungen liegt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Monomerdruck im Schritt (b) zwischen 0,1 und 100.000 Pa, vorzugsweise zwischen 10 und 1000 Pa, liegt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Erzeugungsschritt (a) über eine Zeitspanne zwischen 0,01 und 1000 s und der Behandlungsschritt (b) über eine Zeitspanne zwischen 0,1 und 1000 s durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schritt (a) über mehr als 30 s durchgeführt und der Schritt (b) 10 bis 30 s nach dem Schritt (a) begonnen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Erzeugungsschritt (a) über eine Zeitspanne zwischen 10 und 60 s und der Behandlungsschritt (b) über eine Zeitspanne zwischen 10 und 200 s durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur in beiden Schritten (a) und (b) gleich ist und für beide Schritte vorzugsweise zwischen 250 und 450 K, besonders bevorzugt zwischen 280 und 330 K, liegt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gesamtdruck während des Schrittes (a) gleich dem Gesamtdruck während des Schrittes (b) ist und vorzugsweise zwischen 0,2 und 100.000 Pa, insbesondere zwischen 0,2 und 10.000 Pa, besonders bevorzugt zwischen 10 und 1000 Pa, liegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (b) vor dem Schritt (a) beginnt, sofern er nicht vor Beginn des Schrittes (a) endet, oder gleichzeitig mit dem Schritt (a) oder während des Schrittes (a) abläuft oder unmittelbar auf den Schritt (a) folgt; wobei der Schritt (c) vor dem Schritt (b) beginnt oder gleichzeitig mit dem Schritt (b) abläuft oder auf den Schritt (b) unmittelbar oder innerhalb von acht Monaten, vorzugsweise innerhalb von sechs Monaten, folgt; und wobei der Schritt (d) auf den Schritt (c) folgt oder gleichzeitig mit diesem beginnt.
  18. Polymersubstrat, das gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche metallisiert ist.
DE1999614222 1998-10-02 1999-10-04 Verfahren zum Metallisieren der Oberfläche eines festen Polymersubstrats und auf diese Weise erhaltenes Produkt Expired - Fee Related DE69914222T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA199801247 1998-10-02
DK124798 1998-10-02
PCT/DK1999/000523 WO2000020656A1 (en) 1998-10-02 1999-10-04 A method of metallizing the surface of a solid polymer substrate and the product obtained

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914222D1 DE69914222D1 (de) 2004-02-19
DE69914222T2 true DE69914222T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=8102675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999614222 Expired - Fee Related DE69914222T2 (de) 1998-10-02 1999-10-04 Verfahren zum Metallisieren der Oberfläche eines festen Polymersubstrats und auf diese Weise erhaltenes Produkt

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1141443B1 (de)
JP (1) JP2002526661A (de)
CN (1) CN1167829C (de)
AT (1) ATE257866T1 (de)
AU (1) AU767139C (de)
DE (1) DE69914222T2 (de)
DK (1) DK1141443T3 (de)
WO (1) WO2000020656A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003532568A (ja) 2000-05-10 2003-11-05 エヌ・ケー・ティー リサーチ アクティーゼルスカブ 無機基材の表面を有機物質で被覆する方法及び得られた生成物
DE10043526C1 (de) * 2000-09-05 2002-06-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur haftfesten Metallbeschichtung und metallbeschichtetes Funktionselement
US6569517B1 (en) 2000-11-17 2003-05-27 3M Innovative Properties Company Color tailorable pigmented optical bodies with surface metalization
JP4179165B2 (ja) * 2002-02-28 2008-11-12 日本ゼオン株式会社 部分めっき方法、部分めっき樹脂基材、及び多層回路基板の製造方法
DE10249005A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsanordnung
DE10304668B4 (de) * 2003-02-05 2006-10-19 König, Klaus-Peter Verfahren zur haftfesten, eine metallische Schicht umfassenden Beschichtung eines Substrats und seine Verwendung
US7442285B2 (en) * 2004-06-17 2008-10-28 Vapor Technologies, Inc. Common rack for electroplating and PVD coating operations
CN1966765B (zh) * 2005-11-17 2012-07-18 中国科学院金属研究所 一种非金属材料化学镀的活化方法及其化学镀
CN101225534B (zh) * 2007-09-30 2010-08-25 青岛大学 一种制备聚合物基金属梯度复合材料的方法
CN101240142B (zh) * 2008-01-24 2010-12-08 东莞市诺奇纳米科技有限公司 一种镜面喷镀专用涂料及其制备方法和应用
FR2934609B1 (fr) 2008-07-30 2011-07-22 Jet Metal Technologies Procede non eletrolytique de metallisation en ligne de substrats par projection avec traitement de surface prealable et dispositif pour la mise en oeuvre du procede.
FR2934964B1 (fr) * 2008-08-12 2010-10-22 Jet Metal Technologies Procede de traitement optophysique de surface de substrats polymere et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
IT1399202B1 (it) 2010-03-30 2013-04-11 Corbelli Metodo per la produzione di manufatti elastomerici funzionalizzati e manufatti cosi' ottenuti
CN101892452B (zh) * 2010-08-06 2012-12-26 凌嘉科技股份有限公司 在塑料工件上形成电磁干扰防护层的方法
JP2014505160A (ja) * 2010-11-16 2014-02-27 キュプトロニック テクノロジー リミテッド プラズマ重合を用いる物体の金属コーティング
CN102206816A (zh) * 2011-05-04 2011-10-05 天津大学 石墨粉片化学依次镀铜镀锡方法及镀复的石墨粉片的应用
DE102012104357A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Beschichtung eines Formteils
CN102758237B (zh) * 2012-07-31 2015-01-28 厦门建霖工业有限公司 一种锌合金高耐蚀仿六价铬颜色的表面处理方法
CN103691937B (zh) * 2013-12-31 2016-03-09 武汉理工大学 一种制备镍包石墨复合粒子的方法
CN104174860B (zh) * 2014-08-14 2017-02-15 华中科技大学 一种核壳结构合金纳米颗粒的制备方法
CN105734539B (zh) * 2014-12-11 2018-02-27 中国科学院兰州化学物理研究所 在塑料表面可多次重复化学镀多种图案化金属的方法
WO2016205137A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 3M Innovative Properties Company Plated polymeric article including tin/copper tie/seed layer
EP3612662A1 (de) * 2017-04-21 2020-02-26 Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. Artikel und verfahren zu dessen herstellung
CN108517546A (zh) * 2018-04-25 2018-09-11 芜湖航天特种电缆厂股份有限公司 微孔聚四氟乙烯薄膜镀银的方法
CN113728475B (zh) * 2020-12-29 2024-04-26 宁德新能源科技有限公司 复合集流体及其制备方法以及电化学装置
CN113684469B (zh) * 2021-08-06 2023-08-22 宁波摩华科技有限公司 一种用于电子器件的有机防护镀层及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288541A (en) * 1991-10-17 1994-02-22 International Business Machines Corporation Method for metallizing through holes in thin film substrates, and resulting devices
DE4328767C2 (de) * 1993-08-26 1995-08-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen von Folienverbunden und die mit diesen Verfahren hergestellten Verbunde
US6083628A (en) * 1994-11-04 2000-07-04 Sigma Laboratories Of Arizona, Inc. Hybrid polymer film

Also Published As

Publication number Publication date
AU767139B2 (en) 2003-10-30
EP1141443B1 (de) 2004-01-14
EP1141443A1 (de) 2001-10-10
CN1167829C (zh) 2004-09-22
JP2002526661A (ja) 2002-08-20
WO2000020656A1 (en) 2000-04-13
AU767139C (en) 2004-05-27
DK1141443T3 (da) 2004-05-03
DE69914222D1 (de) 2004-02-19
AU5850899A (en) 2000-04-26
ATE257866T1 (de) 2004-01-15
CN1324412A (zh) 2001-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914222T2 (de) Verfahren zum Metallisieren der Oberfläche eines festen Polymersubstrats und auf diese Weise erhaltenes Produkt
DE69916468T2 (de) Modulierte plasma-glimmentladung-behandlungen zur herstellung von super-hydrophoben substraten
DE69738218T2 (de) Cvd-aufbringung von fruorcarbonpolymer-dünnschichten
EP2486163B1 (de) Atmosphärendruckplasmaverfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter partikel und von beschichtungen
DE3390171C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines abriebfesten ]berzugs auf einem festen Substrat sowie dessen Verwendung
EP2102381B1 (de) Verfahren zum herstellen eines antimikrobiell wirkenden materials
DE102005059706B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Trennschicht sowie Substratoberfläche mit Trennschicht
EP0814116A1 (de) Hydrophile Beschichtung von Oberflächen polymerer Substrate
DE102004036170A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zur Vakuumbeschichtung
EP0133621A1 (de) Verfahren zum Trockenätzen von Kupfer und seine Verwendung
EP0806250A2 (de) Mit Aminogruppen beschichtete Oberfläche
DE2949784A1 (de) Verfahren zur abscheidung einer duennschicht aus organischen schichtmaterialien mittels ionenimplantation
EP0321734A1 (de) Verfahren zur Herstellung fest haftender metallischer Strukturen auf Fluor-polymeren und thermoplastischen Kunststoffen
EP1230042B1 (de) Schicht mit selektiv funktionalisierter oberfläche
EP1264330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmagestützten oberflächenbehandlung und verwendung des verfahrens
DE102004057155B4 (de) Verfahren zur chemischen Funktionalisierung von Oberflächen durch Plasmapolymerisation
DE10017846C2 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Polymerschicht und Verwendung derselben
DE102020209033A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung von Bauteilen
DE3116026A1 (de) Verfahren zum herstellen einer biokompatiblen schicht auf der innenseite und/oder auf der aussenseite von schlaeuchen
DE102008044024A1 (de) Beschichtungsverfahren sowie Beschichtungsvorrichtung
EP3336135A1 (de) Verfahren zur modifizierung von kunststoffoberflächen
DE60029967T2 (de) Verfahren zur Funktionalisierung fester Oberflächen
DE10056564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Oberflächenbehandlung und Verwendung des Verfahrens
DE10323453B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Gradientenschichten im Inneren von polymeren Rohren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE19924557C1 (de) Verfahren zur Herstellung reflektierender Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee