DE3116026A1 - Verfahren zum herstellen einer biokompatiblen schicht auf der innenseite und/oder auf der aussenseite von schlaeuchen - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer biokompatiblen schicht auf der innenseite und/oder auf der aussenseite von schlaeuchen

Info

Publication number
DE3116026A1
DE3116026A1 DE19813116026 DE3116026A DE3116026A1 DE 3116026 A1 DE3116026 A1 DE 3116026A1 DE 19813116026 DE19813116026 DE 19813116026 DE 3116026 A DE3116026 A DE 3116026A DE 3116026 A1 DE3116026 A1 DE 3116026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
reaction tube
gas
reaction
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116026
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116026C2 (de
Inventor
Herbert Dr.rer.nat. 7000 Stuttgart Bauser
Edmund 7031 Magstadt Kurz
Bernd Dr.Rer.Nat. Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19813116026 priority Critical patent/DE3116026C2/de
Publication of DE3116026A1 publication Critical patent/DE3116026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116026C2 publication Critical patent/DE3116026C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0076Chemical modification of the substrate
    • A61L33/0088Chemical modification of the substrate by grafting of a monomer onto the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • B29C59/142Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/505Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
    • C23C16/507Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges using external electrodes, e.g. in tunnel type reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • C23C16/545Apparatus specially adapted for continuous coating for coating elongated substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen einer biokompatiblen Schicht auf der Innen-
  • seite und/oder auf der Außenseite von Schläuchen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung biokompatibler Schichten auf der Innenseite und/oder Außenseite von Gefäßprothesen und anderen, für den Kontakt mit Blut oder anderen biologischen Flüssigkeiten vorgesehenen Schläuchen.
  • Schläuche aus Kunststoff oder aus Gummi werden in vielerlei Ausführungsformen für verschiedene Zwecke im medizinischen bzw. medizinisch-biologischen Bereich eingesetzt. Bekannte Beispiele sind künstliche Blutleiter für extra- oder intrakorporalen Einsatz, künstliche Harnleiter und Harnröhren, Dränageschläuche, Katheter. In vielen Fällen ist eine hohe Biokompatibilität erforderlich. Diese Forderung kann die Innenseite betreffen (Beispiel: Blutverträglichkeit bei blutführenden Schläuchen für Herz-Lungen-Maschinen oder künstliche Nieren) oder sich auf die Aussenseite beziehen (Beispiel: Gewebevertröglichkeit bei Dauerkathetern) oder gleichzeitig an Außen- und Innenseiten gestellt sein (Beispiel: Gefäßprothesen) .
  • Während die Beschichtung der Außenseite von Schläuchen mit Kohlenstoff für sich allein grundsätzlich mit verschiedenen Vakuumbeschichtungsverfahren (z.B. Bedampfen bei Quellenbeheizung mit Elektronenstrahl, lonenplattieren, Kathodenzerstäuben) bewerkstelligt werden kann, gibt es für die Inne nbeschichtung nur wenige Lösungsansätze. Bei textilen porösen Schläuchen kann man die Fasern vor dem Wirken, Stricken u.a beschichten. Ein Verfahren gemäß Deutsche Patentanmeldung P 2951566.0 eignet sich zum Herstellen von Kohlenstoff-lnnenschichten unter sehr kontrollierten Bedingungen bezüglich der optimalen kristallinen Struktur im Verlauf des gesamten Schlauchherstellungsprozesses, ist jedoch nicht für die nachträgliche Beschichtung fertiger Schläuche geeignet. Darüber hinaus fehlt nach unserer Kenntnis bisher ein Verfahren, welches sowohl die wahlweise Innen- oder Außenbeschichtung als auch die Innen- und Aussenbeschichtung in einem Arbeitsgang ermöglicht.
  • Der Anmeldung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das das Beschichten von Schläuchen mit einer biokompatiblen Schicht auf der Innen- und/oder Außenseite unter Vermeidung der Nachteile und Einschränkungen der bisher bekannten Verfahren ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wicd diese Aufgabe durch das in den Patentansprüchen gekennzeichnete Verfahren und die zu deren Durchführung erforderlichen Vorrichtungen gelöst.
  • Innen- und Außenschichten können gemäß der Erfindung auf einem Wege hergestellt werden, bei dem ein an sich bekanntes Verfahren, nämlich die Durchführung chemischer Reaktionen in einem Niederdruckplasma (Glimmentladung) in Kombination mit anderen Verfahrensschritten und unter Verwendung bestimmter Vorrichtungen angewandt wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren befindet sich der zu beschichtende Schlauch 1 (Fig. 1) in einem Reaktionsrohr 2 aus isolierendem und zur besseren Kontrolle möglichst durchsichtigem Material (z.B. Glas, Quarz, Polycarbonat). Je nach der vorzugsweise gewünschten Schicht kann der Schlauch entweder durch isolierende, gasdurchlässige Abstandhalter 3 in der Mitte eines weiteren Reaktionsrohrs gehalten werden (allgemeiner Fall) oder an der Wand eines engeren Reaktionsrohrs anliegen (speziell bei alleiniger Innenbeschichtung). Das Reaktionsrohr ist beidseitig an ein kombiniertes Pump- und Gasmischungs- und zufuhrungssystem 6 angeschlossen (Fig.2). Dieses ermöglicht in bekannter Weise die Herstellung eines Hochvakuums im Reaktionsrohr (auch unter Ausheizbedingungen) vor Beginn und nach Ende einer Beschichtungsserie. Ferner erlaubt es, unter Verwendung konventioneller Bauteile, ein Inertgas (z.B. Argon) und ein Reaktionsgas (z.B. Acetylen) aus am Pumpsystem angeschlossenen Vorratsbehältern 7 und 8 mit jeweils für sich bestimmtem Partialdruck und bestimmter Strömu ngsgeschwi ndigkeit bzw. bestimmtem Durchsatz, dem Reaktionsrohr 2 zuzuführen. In einem bestimmten, gemäß Fig. 1 von der Schlauchlonge abhängigen Bereich des Reaktionsrohrs sind außerhalb des Reaktionsrohrs zwei konzentrische Ring-Elektroden 4 im axialen Abstand von mehreren Rohrdurchmessern (z.B. 4 cm Abstand bei 0, 6 cm Durchmesser des Reaktionsrohrs) angebracht, über die induktiv eine Hochfrequenzleistung (aus einem Hochfrequenzsender 8) zur Aufrechterhaltung der Glimmentladung im Innern des Reaktionsrohrs eingespeist wird. Je nach Rohr- und Schlauchdurchmessern, nach den gewählten Elektrodenabmessungen, nach den gewählten Partial drucken für Inertgas und Reaktionsgas und nach der gewählten Hf-Leistung wird die Glimmentladung entweder nur im Innern des Schlauches oder nur im Zwischenraum zwischen Schlauch und Reaktionsrohr oder sowohl in diesem Zwischenraum als auch im Innern des Schlauches aufrechterhalten. Die Ringelektroden sind starr mit einer Anpassungsimpedanz 5 (im wesentlichen ein t -Filter) verbunden, mittels der die reflektierte Hf-Leistung auf den minimalen Wert eingeregelt wird.
  • Die Deposition der biokompatiblen Schicht erfolgt im Bereich des Plasmas zwischen den Ringelektroden. Zur gleichmäßigen Beschichtung längs des gesamten Schlauches wird die Anpassungsimpedanz in axialer Richtung parallel zum Reaktionsrohr mit vorgewählter gleichförmiger Geschwindigkeit, z. B. auf einer Schiene 9, verschoben. Durch geeignete Endumschalter 10 und Endabschalter wird nach Wahl eine mehrmalige Deposition erreicht. Typische Daten für eine Innenbeschichtung mit Kohlenstoff (aus Acetylen) sind: Schlauchdurchmesser innen 4 mm, außen 5 mm, Reaktionsrohrdurchmesser innen 6 mm, außen 7 mm, Ringelektrodendurchmesser 20 mm, Ringelektrodenabstand 2 cm, Argondruck 0,5 mbar, Acetylendruck 5. 10 5 mbar, Hochfrequenzleistung 15 W.
  • In einer anderen Ausführungsform werden bei ortsfesten Ringelektroden 4 die Schläuche 1 im Reaktionsrohr 2 verschoben (Fig.3). Dabei können auch mehrere Ringelektrodenpaare hintereinander angeordnet sein. So wird man z. B. zwei Elektrodenpaare, die sich z.B. im Durchmesser und der durch sie zugeführten Hochfrequenzleistung unterscheiden, einsetzen, um in einem Arbeitsgang gleichzeitig mit Hilfe des einen Elektrodenpaares das Innere, mit Hilfe des anderen das Äußere eines Schlauches zu beschichten. Das Reaktionsrohr wird in diesem Fall über ein Schleusensystem 10 quasi kontinuierlich (d.h. in vorgewähltem Takt) beschickt und über ein anderes Schleusensystem 11 nach der Kohlenstoffbeschichtung entladen. Der Transport im Reaktionsrohr erfolgt dabei über ein Endlosfadensystem 12 mit Schlauchaufnehmerringen 13 gemäß Fig. 3.
  • In einer weiterenAusfuhrungsform (Fig.4) wird in einem Luft-Vakuum-Luft Verfahren ein Schlauch 14 über ein Blendensystem 15 mit Zwischenkammern 16 dem Reaktionsrohr 2 kontinuierlich zugeführt und nach Passieren der Beschichtungsstelle über ein ähnliches Blendensystem mit Zwischenkammern herausgeführt, wobei die Zwischenkammern eigene Pumpsysteme 17 zur Herstellung von abgestuften Drücken besitzen. Dieses Verfahren der Zufuhr und Abfuhr ist im Prinzip bekannt und wird zur kontinuierlichen Beschichtung von Folien oder Blechen im Vakuum verschiedentlich eingesetzt. Zur Außenbeschi chtung von Schläuchen läßt es sich ohne wesentliche Modifikation anwenden. Zur Innenbeschichtung wird jedoch gemäß der Erfindung der Schlauch in den für die Anwendung erforderlichen Längen (meist weniger als 1 m) zunächst gestückelt; die einzelnen Längen (Schlauchstücke) 18 werden mit Verbindungsstücken 19 gemäß Fig.5 aneinandergefügt. Diese schlauch- bzw. rohrförmigen Verbindungsstücke 19 sind durch eine gasdichte Zwischenwand 20 in der Mitte in zwei gleich lange Teilstücke unterteilt. In jedem TeilstUck sind in der Wandung einige Öffnungen 21 angebracht. Die Öffnungen in der Wandung sorgen für den Zutritt von Reaktions- und Inertgas im Reaktionsrohr.
  • Die Zwischenwand verhindert den Gasaustausch zwischen den Zwischenkammern 16 bei der kontinuierlichen Zu- und Abfuhr in das Reaktionsrohr. Es ist zweckmäßig, die Länge der Zwischenkammern so groß zu machen, daß jeweils mindestens drei Schlauchstücke in einer Zwischenkammer sind. Die Länge sollte aber das (n + 2) fache der Periodenlänge der Schlauch-Zwischenstück-Endloskombination betragen, damit beim Durchsatz eines Schlauchstücks durch die eine Blende (wobei ein Gasleck über das Innere des Schlauchstücks auftritt) an der anderen Blende eine vollkommene Abdichtung durch die Zwischenwand des Verbindungsstücks gewährleistet ist.
  • Anstelle des Einbringens der Zwischenstücke kann auch ein zusammenhängender Schlauch in den entsprechenden Abständen im kontinuierlichen Betrieb mit Öffnungen versehen werden. Ferner kann durch eine weitere Öffnung (in der Mitte einer - dem vorher beschriebenen .Zwischenstück entsprechenden - Gruppe von Öffnungen) eine dichte Wandung eingesetzt werden, z.B. durch Hineindrücken einer entsprechenden Paste. Diese Prozeduren können entweder (zweckmäßigerweise) an Luft oder auch im Vakuum vor Eintritt in die Reaktionskammer durchgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform wird der Schlauch erst nach der Beschichtung gestückelt, wobei diejenigen Schlauchabschnitte, die die Öffnungen enthalten, verworfen werden. Diese Avsführungsform eignet sich deshalb für besonders billige Schlauchmaterialien, wogegen bei teuren Schläuchen eher die wiederverwendbaren Zwischenstücke eingesetzt werden.
  • Statt eines Luft-Vakuum-Luft-Verfahrens ist es natürlich auch möglich, die Vorratsrolle mit dem unbeschichteten Schlauch direkt in das Reaktionsgefäß oder in eine als Vakuumschleuse verwendbare Vorkammer zu bringen, von der aus der Schlauch über eine Zuführungsblende in das Reaktionsrohr eingeführt wird. Auf der entgegengesetzten Seite ist dann in entsprechender Weise eine Rolle zum Aufspulen des Schlauches angebracht. Auch dieses Verfahren ist im Prinzip aus der Folienbeschichtung bekannt.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren können auf alle elektrisch isolierenden Schläuche und Rohre alle durch Plasmadeposition oder Plasmapolymerisation deponierbare Materialien aufgebracht werden. Dazu gehören beispielsweise so unterschiedliche Materialien wie Kohlenstoff (Reaktionsgas z.B. Acetylen), Silizium (Reaktionsgas z. B. Silan), Polyacrylnitril (Reaktionsgas " Monomer Acryl nitri 1), Polytetrafluoräthylen (Reaktionsgas CF4, Polydimethylsiloxan (Reaktionsgas Hexamethyidisiloxan) und Titan (Reaktionsgas Tetraäthyltitanat). Alle genannten Materialien können als biokompatible Schichten eingesetzt werden, wobei Silizium in dieser Eigenschaft allerdings nur als Zusatz zum bioverträglichen Kohlenstoff verwendet wird. Es können mit diesem Verfahren aber auch andere Materialien als Schicht aufgebracht werden, wie etwa andere Polymere, Metalle, Halbleiter, Oxide usw. Infolgedessen ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht auf medizinische oder biologische Anwendungen beschränkt, sondern auf verschiedenen Gebieten der Technik einsetzbar, z.B. zum Aufbringen von Korrosionsschutzsch ichten, Antifou Ii ngschi chten, antistatischen Schichten usw.
  • Eine Außenbeschichtung ist auch auf leitfähigen Rohren bzw. Schläuchen möglich. Eine Innenbeschichtung ist in diesem Fall nur möglich, wenn eine Elektrode ins Innere gebracht wird. Dadurch würden allerdings Vorteile des Verfahrens verloren gehen (z.B. kein Elektrodenmaterial im Reaktionsraum, keine Stromdurchführungen durch das Reaktionsrohr).
  • Leerseite

Claims (14)

  1. Ansprüche 1; Verfahren zur Herstellung einer biokompatiblen Schicht in bzw. auf Gefäßprothesen und anderen, für den Kontakt mit Blut oder anderen biologischen Flüssigkeiten vorgesehenen Schläuchen, wobei die biokompatible Schicht mittels Glimmentladung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktionsgas oder ein Gemisch aus Reaktionsgas(en) und Inertgas(en) durch den sich in einem elektrisch isolierenden Reaktionsrohr befindlichen Schlauch sowie durch den Zwischenraum zwischen Reaktionsrohr und Schlauch hindurchgeleitet wird und daß für die Außenbeschichtung nur in dem Zwischenraum zwischen Schlauch und Reaktionsrohr und für die Innenbeschichtung nur im Innern des Reaktionsrohrs eine Glimmentladung aufrechterhalten wird und daß die Glimmentladung in axialer Richtung an dem zu beschichtenden Teil des Schlauches entlanggeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmentladung durch eine induktiv über zwei oder mehrere, das Reaktionsrohr umgebende Ringelektroden eingespeiste Hochfrequenzlelstung aufrecht erhalten wird und die Elektroden vorgegebene Abstände aufweisen und starr mit einer Anpassungsimpedanz verbunden sind, und daß entweder die Ringelektroden am Reaktionsrohr außen mit konstanter Geschwindigkeit entlang geführt werden oder daß der Schlauch innen im Reaktionsrohr relativ zu ortsfesten Elektroden mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsgas ein Kohlenwasserstoffgas oder ein Gemisch auf Koh lenwasserstoff- und Si 1 iz i umwasserstoffgas (Silan) verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsgas ein hydrogelbildendes Monomer verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsgas ein Fluorkohlenwasserstoff oder ein Gemisch von Fluorkohlenwasserstoffen oder ein Siloxanmonomer bzw. ein Gemisch aus Siloxanmonomeren verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsgas eine metallorganische Verbindung verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in kontinuierlichem oder quasi kontinuierlichem Betrieb bei ortsfest aufgebrachten Ringelektrodenpaar bzw. -paaren die Schlauchstücke vor den Ringelektroden dem Reaktionsrohr zugeführt und nach Passieren der Ringelektroden aus dem Reaktionsrohr ausgeführt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in kontinuierlichem oder quasi kontinuierlichem Betrieb bei ortsfest aufgebrachtem Ringelektrodenpaar bzw. -paaren ein zusammenhängender Schlauch vor den Ringelektroden dem Reaktionsrohr zugeführt und nach Passieren der Ringelektroden aus dem Reaktionsrohr ausgeführt wird.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchstücke über Vakuum-Schleusen zu- und ausgeführt werden.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die SchlauchstUkke über einen Endlosfaden mit Schlauchaufnehmern durch das Reaktionsrohr transportiert werden.
  11. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchstücke durch Zwischenstücke zu einer Schlauchstück-Zwischenstück-Endloskombination zusammengefügt sind, die über durch Zuführungsblenden miteinander verbundene Vakuumzwischenkammern dem Reaktionsrohr zugeführt bzw. aus dem Reaktionsrohr ausgeführt werden.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke von gleichem Außendurchmesser wie die Schlauchstücke sind und mit diesen gasdicht verbunden sind, daß sie in der Mitte eine gasdichte Zwischenwand haben und in der Wand Öffnungen besitzen.
  13. 13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch vor dem Zuführen zum Reaktionsrohr in periodischen Abständen mit Öffnungen bzw. Gruppen von Öffnungen versehen ist, durch die eine Evakuierung erfolgt und das Gemisch aus Kohlenwasserstoffgas(en) und Edelgas(en) zu- bzw. abgeführt wird.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in periodischen Gruppen zu mindestens drei (in axialer Richtung nacheinander) angebracht sind, und daß durch die jeweils mittlere Öffnung innerhalb der Gruppen eine dichtende Masse eingeführt wird, sodaß sich an dieser Stelle uber den Schlauchquerschnitt eine gasdichte Zwischenwand ausbildet.
DE19813116026 1981-04-22 1981-04-22 Verfahren zum Herstellen einer biokompatiblen Schicht an Gefäßprothesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3116026C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116026 DE3116026C2 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Verfahren zum Herstellen einer biokompatiblen Schicht an Gefäßprothesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116026 DE3116026C2 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Verfahren zum Herstellen einer biokompatiblen Schicht an Gefäßprothesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116026A1 true DE3116026A1 (de) 1982-11-18
DE3116026C2 DE3116026C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6130620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116026 Expired DE3116026C2 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Verfahren zum Herstellen einer biokompatiblen Schicht an Gefäßprothesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3116026C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160483A2 (de) * 1984-04-27 1985-11-06 Scripps Clinic And Research Foundation Gefässprothesen
US4652263A (en) * 1985-06-20 1987-03-24 Atrium Medical Corporation Elasticization of microporous woven tubes
FR2620624A1 (fr) * 1987-09-23 1989-03-24 Irap Article en materiau polymere, modifie en surface pour presenter une hemocompatibilite amelioree et une thrombogeneicite diminuee, et son procede d'obtention
WO1995020688A1 (en) * 1994-01-26 1995-08-03 Neomecs Incorporated Plasma modification of lumen surface of artificial tubing
EP0668798A1 (de) * 1992-11-18 1995-08-30 Drexel University Bioverträgliches, oberflächenbehandeltes material und verfahren zu dessen herstellung
WO2004031438A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-15 Ludwig Hiss Innenbeschichtete hohlkörper, beschichtungsverfahren und vorrichtung
WO2006102914A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Applied Materials Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren für den transport eines schlauchs von einer ersten kammer in eine zweite kammer
WO2007022976A2 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur innenseitigen plasmabehandlung von hohlkörpern
DE19959845B4 (de) * 1998-12-10 2012-11-29 Stefan Laure Plasmagenerator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000940A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Krones Ag, 93073 Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von Behältern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1527873A (en) * 1974-11-29 1978-10-11 Gen Atomic Co Biocompatible carbon prosthetic devices
GB1582231A (en) * 1976-08-13 1981-01-07 Nat Res Dev Application of a layer of carbonaceous material to a surface

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1527873A (en) * 1974-11-29 1978-10-11 Gen Atomic Co Biocompatible carbon prosthetic devices
GB1582231A (en) * 1976-08-13 1981-01-07 Nat Res Dev Application of a layer of carbonaceous material to a surface

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160483A3 (de) * 1984-04-27 1987-06-03 Scripps Clinic And Research Foundation Gefässprothesen
EP0160483A2 (de) * 1984-04-27 1985-11-06 Scripps Clinic And Research Foundation Gefässprothesen
US4652263A (en) * 1985-06-20 1987-03-24 Atrium Medical Corporation Elasticization of microporous woven tubes
FR2620624A1 (fr) * 1987-09-23 1989-03-24 Irap Article en materiau polymere, modifie en surface pour presenter une hemocompatibilite amelioree et une thrombogeneicite diminuee, et son procede d'obtention
EP0309345A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Institut De Recherche Appliquee Sur Les Polymeres (I.R.A.P.) Oberflächenmodifizierte Kunststofferzeugnisse mit verbesserter Blutverträglichkeit und geringerer Thrombogenizität und Verfahren zu deren Herstellung
EP0668798A4 (de) * 1992-11-18 1998-08-05 Univ Drexel Bioverträgliches, oberflächenbehandeltes material und verfahren zu dessen herstellung.
EP0668798A1 (de) * 1992-11-18 1995-08-30 Drexel University Bioverträgliches, oberflächenbehandeltes material und verfahren zu dessen herstellung
US6022602A (en) * 1994-01-26 2000-02-08 Neomecs Incorporated Plasma modification of lumen surface of tubing
WO1995020688A1 (en) * 1994-01-26 1995-08-03 Neomecs Incorporated Plasma modification of lumen surface of artificial tubing
DE19959845B4 (de) * 1998-12-10 2012-11-29 Stefan Laure Plasmagenerator
WO2004031438A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-15 Ludwig Hiss Innenbeschichtete hohlkörper, beschichtungsverfahren und vorrichtung
WO2006102914A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Applied Materials Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren für den transport eines schlauchs von einer ersten kammer in eine zweite kammer
WO2007022976A2 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur innenseitigen plasmabehandlung von hohlkörpern
WO2007022976A3 (de) * 2005-08-24 2007-04-26 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur innenseitigen plasmabehandlung von hohlkörpern
CN101268538B (zh) * 2005-08-24 2011-12-28 肖特股份公司 空心体内面的等离子体处理的方法和设备
US8747962B2 (en) 2005-08-24 2014-06-10 Schott Ag Method and device for the internal plasma treatment of hollow bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE3116026C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502185T2 (de) Veraendern des lumens von kuenstlichen gefaessen mittels plasma
DE69520516T2 (de) Plasmaverfahren zur Verminderung der Reibung in dem Lumen eines Kunststoffrohres
DE69315312T2 (de) Rohr mit unterschiedlicher Oberflächenchemie und Verfahren dazu
DE2736514C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff
EP0705149B1 (de) Verfahren zum herstellen einer polymeren beschichtung an kunststoff-hohlkörpern
EP0709485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus Kunststoff mit einer Sperrbeschichtung
DE2432377C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektreten
DE2847620C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Bauelementen, insbesondere Schichtkondensatoren
DE3116026A1 (de) Verfahren zum herstellen einer biokompatiblen schicht auf der innenseite und/oder auf der aussenseite von schlaeuchen
DE19929184A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Aufbringen von diamantartigem Kohlenstoff (DLC) oder anderen im Vakuum abscheidbaren Materialien auf ein Substrat
DE3521318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum beschichten, von substraten mittels einer plasmaentladung
EP0821079A1 (de) CVD-Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern
DE3712490A1 (de) Porengroessensteuerung unter anwendung von plasmapolymerisations-verfahren
CH493591A (de) Verfahren zum Modifizieren eines nicht-textilen Substrates
EP0775758B1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit einem in der Vakuumkammer angeordneten Tiegel zur Aufnahme von zu verdampfendem Material
EP0092230A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer lyophoben Schicht
EP0376141B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kunststoffbeschichtung von Strangprofilen
DE2726055C2 (de)
DE3116040A1 (de) Biovertraegliche kohlenstoffschichten zum beschichten von flexiblen materialien u. verfahren zum aufbringen der schichten
EP0739655B1 (de) Verfahren zu plasmagestützten Herstellung multifunktionaler Schichten auf Kunststoffteilen
EP0132686B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Glimmpolymerisat-Schichten
DE10017846C2 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Polymerschicht und Verwendung derselben
DE10035177C2 (de) Verfahren zur plasmagestützten Behandlung der Innenfläche eines Hohlkörpers und Verwendung desselben
DE4414083C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Schichten auf Kunststoff-Substraten und zum Ätzen solcher Substrate
DE2951566C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schläuchen mit einer dünnen Innenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee