WO2004031438A1 - Innenbeschichtete hohlkörper, beschichtungsverfahren und vorrichtung - Google Patents

Innenbeschichtete hohlkörper, beschichtungsverfahren und vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004031438A1
WO2004031438A1 PCT/EP2003/010360 EP0310360W WO2004031438A1 WO 2004031438 A1 WO2004031438 A1 WO 2004031438A1 EP 0310360 W EP0310360 W EP 0310360W WO 2004031438 A1 WO2004031438 A1 WO 2004031438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
hoses
hollow body
source
coatings
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Hiss
Original Assignee
Ludwig Hiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002145459 external-priority patent/DE10245459A1/de
Priority claimed from DE2003105546 external-priority patent/DE10305546A1/de
Application filed by Ludwig Hiss filed Critical Ludwig Hiss
Priority to EP03748049A priority Critical patent/EP1546433A1/de
Priority to AU2003267378A priority patent/AU2003267378A1/en
Priority to US10/528,637 priority patent/US20060099359A1/en
Publication of WO2004031438A1 publication Critical patent/WO2004031438A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • C23C16/545Apparatus specially adapted for continuous coating for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/127Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]

Definitions

  • the invention relates to flexible hollow bodies with a coating of the inner surface, coating processes and devices for carrying out the coating process for the purpose of specifically adapting the physical properties, such as the electrical conductivity, the diffusion behavior or the chemical resistance of hollow bodies such as Plastic pipes or flexible hoses by coating their inner surface with a gas plasma with approx. 5 - 1000 nm thick coatings.
  • the coatings are applied individually or in a sandwich and act bidirectionally at the coating point.
  • Such coatings protect e.g. a medium in the interior of the hollow body against contamination from the environment and the material of the hollow body wall itself or the environment in front of the medium inside the hollow body in a previously unknown quality or escape of the medium through the hollow body wall is prevented.
  • the object of the present invention is to make the cavity of a plastic pipe more effective than was previously possible e.g. To protect against contamination, that is, against the escape of substances from the plastic itself and against the penetration of substances from the vicinity of the tube through the wall of the tube.
  • its inner wall is deposited in a plasma process, for example with Si 3 N 4 , Si0 2 or metal oxides such as WO x (deposited for example from SiH 4 , WF 6 , NH 3 , N 2 and 0 2 ) coated.
  • Coating substances such as WF e , CH 4 , PH 3 , B 2 H 6, TiCI 4)
  • AICI 3 , AlH X [aluminum hydride] and other organometallic compounds, which may be generated in a chemical reaction upstream of the plasma process, can have other properties, such as electrical conductivity inside the pipe.
  • the invention therefore relates to internally coated hollow bodies, tubes or hoses, the coating being able to have one or more layers and preferably consisting of Si 3 N, Si0 2 , W, WC, Wsi, Al, Ti and / or Si-n. as well as methods and devices for carrying out the coatings.
  • FIG. 1 The device shown in FIG. 1 is used to coat the inside of plastic hoses with different materials.
  • the tube is pulled past the ring electrode (6) in the longitudinal direction.
  • the ring electrode (6) with the electrode connection (7) (connection HF source with ring electrode) is held rotationally symmetrically on the tube calibration sleeves (4) with the electrically non-conductive electrode centering sleeve (5).
  • the gas inlet (12) takes place via a vacuum-tight rotating union (11) to which the hose reel (10) on the gas inlet side is connected.
  • the coating pressure is set to 0.3-15 mbar, depending on the gas used, such as argon, hydrogen, nitrogen, helium, SiH 4 , SiH 2 CI 2 , CH 4 , NH 3 , WF 6 , PH 3 , B 2 H 6 , TiCI 4 , AICI 3 or AIH X and mixtures thereof.
  • the symmetrically constructed furnaces (3, 4) with their heating elements (3) and (easily exchangeable for different pipe diameters) pipe calibration sleeves (4) can preheat the pipe to 20 - 400 ° C before entering the plasma area and are at the same time the counter potential for the ring electrode (6).
  • the process exhaust gases are sucked off according to the arrangement on the gas inlet side via the hose reel (2) and the vacuum-tight rotating union (1) from the vacuum pump (0) connected on the gas outlet side.
  • the device according to the invention can, by suitable modification, also be used for the inner coating of rigid plastic pipes and hollow bodies which are open on one side, such as plastic beverage bottles.
  • the hose reels (2, 10) are replaced by a linear drive that pushes the tube past the ring electrode (6).
  • the pipe ends are connected with flexible hoses to the gas inlet (12) and the vacuum pump (0) connected on the gas outlet side.
  • the gas plasma is generated between the inner wall of the bottle and a hollow electrode inserted into the bottle through the one-sided bottle opening (replaces the ring electrode (6) shown in FIG. 1), which is used to introduce the process gases with the Gas inlet (12) is connected.
  • the HF counter potential forms a divisible, conductive electrode with the image of the bottle's outer contour.
  • the process exhaust gases also pass through the one-sided bottle opening between the hollow electrode and the inside wall of the bottle connection to the vacuum pump connected to the gas outlet (0).
  • the layer properties specifically produced with the device according to the invention of FIG. 1 can be examined for their characteristic properties, such as diffusion tightness, conductivity, cracking, adhesion and fatigue strength, as described below by way of example.
  • the plastic pipes / hoses coated with different conditions in order to achieve increased diffusion tightness are investigated using the helium leak test method.
  • the hose is sealed in an enveloping "coaxial outer tube” and connected to a leak test device by means of vacuum-tight fittings.
  • the space between the "coaxial outer tube” and the hose surface to be tested is flooded with helium.
  • the helium is detected in the interior of the hose using a volume-controlled helium mass spectrometer.
  • cracks are also inspected using the light and scanning electron microscope.
  • the frequency of the RF source was 13.56 MHz and 27.12 MHz, and its power was 100 watts.
  • the pressure inside the plastic pipes was selected to be 1.7 mbar (measured at the vacuum pump outlet) and the train speed was 1 m / min.
  • the layer resulting from the described test was identified on the basis of its properties as an Si 3 N (silicon nitride) layer.
  • glass, tungsten carbide, tungsten silicide, n-type silicon, tungsten, aluminum and titanium coatings can be produced.
  • the plastic tubes coated according to this invention have, according to initial investigations in accordance with the examples given, tubes with a single layer of silicon nitride (Si 3 N) which have been treated compared to uncoated reference tubes and compared to the above-mentioned prior art, and have a diffusion-tightness which is improved about 30-100 times He atoms on.
  • Si 3 N silicon nitride
  • the layer thickness and its uniformity according to the method according to the invention in the hose / tube can easily be determined for the person skilled in the art by means of the calibration bore in the tube calibration sleeve (4), the ring electrode (6), the electrode centering sleeve (5) and other parameters such as coating pressure, temperature, HF Optimize performance and gas composition. This enables the production of reproducible products, which is a prerequisite for industrial use.
  • the layer thickness can be set very easily with the device according to the invention by means of the train speed without changing all other parameters.
  • the experimental results of the present invention show that layers with different properties can be deposited in a gas plasma inside cavities.
  • the diffusion tightness increases with increasing layer thickness of the deposited layer and then decreases again due to crack formation.
  • electrical conductivity The same applies to electrical conductivity.
  • the exemplary improvements in leakage rates, the ability to coat with an electrically conductive coating and the chemical resistance of pipe interior surfaces to be adjusted using a suitable coating material open up completely new fields of application for plastic pipes and hoses.
  • composite layers ie layers applied one after the other in layers), e.g.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Hohlkörper mit einer Beschichtung der inneren Oberfläche, Verfahren zur Beschichtung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Beschichtungsverfahrens zum Zwecke der gezielten Anpassung der physikalischer Eigenschaften wie z.B. der elektrischen Leitfähigkeit, dem Diffusionsverhalten oder der chemischen Beständigkeit von Hohlkörpern wie z.B. Plastikrohre oder flexible Schläuche durch Beschichtung ihrer inneren Oberfläche über ein Gasplasma mit ca. 5 - 1000 nm dicken Beschichtungen. Die Beschichtungen werden einzeln oder im Sandwich aufgebracht und wirken an der Beschichtungsstelle bidirektional. Derartige Beschichtungen schützen z.B. ein Medium im Innern des Hohlkörpers vor Verunreinigungen aus der Umgebung und dem Material der Hohlkörperwandung selbst oder die Umgebung vor dem Medium im Innern des Hohlkörpers in bislang nicht bekannter Güte bzw. wird ein Entweichen des Mediums durch die Hohlkörperwandung verhindert.

Description

Innenbeschichtete Hohlkörper, Beschichtungsverfahren und Vorrichtung
Die Erfindung betrifft flexible Hohlkörper mit einer Beschichtung der inneren Oberfläche, Verfahren zur Beschichtung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Beschichtungsverfahrens zum Zwecke der gezielten Anpassung der physikalischen Eigenschaften wie z.B. der elektrischen Leitfähigkeit, dem Diffusionsverhalten oder der chemischen Beständigkeit von Hohlkörpern wie z.B. Plastikrohre oder flexible Schläuche durch Beschichtung ihrer inneren Oberfläche über ein Gasplasma mit ca. 5 - 1000 nm dicken Beschichtungen. Die Beschichtungen werden einzeln oder im Sandwich aufgebracht und wirken an der Beschichtungsstelle bidirektional. Derartige Beschichtungen schützen z.B. ein Medium im Innern des Hohlkörpers vor Verunreinigungen aus der Umgebung und dem Material der Hohlkorperwandung selbst oder die Umgebung vor dem Medium im Innern des Hohlkörpers in bislang nicht bekannter Güte bzw. wird ein Entweichen des Mediums durch die Hohlkorperwandung verhindert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Hohlraum eines Plastikrohrs wirkungsvoller als bislang möglich z.B. vor Verunreinigungen zu schützen, also vor dem Austritt von Substanzen aus dem Plastik selbst und vor dem Eindringen von Substanzen aus der Umgebung des Rohrs durch die Wandung des Rohrs hindurch.
An dieser Abgabe von Plastikanteilen und ihrer mangelhaften Diffusionsdichtigkeit gegen Einflüsse von außen scheiterte bislang die Verwendung von Plastikröhren und -schlauchen z.B. in der Lebensmittelindustrie (Geschmacksveränderung, Oxidation) oder in der Halbleiterindustrie (Transport hochreiner flüssiger oder gasförmiger Substanzen).
Weiterhin war es auf Basis der schlechten Leckraten ( typische Helium-Leckrate Schlauch 1 m lang, 10 mm Aussendurchmesser, 1 mm Wandstärke: > 10"4 mbar I s"1) ebenfalls nicht möglich, Substanzen ohne größere Verluste in Plastikschläuchen und -röhren zu transportieren oder zu speichern.
Um das Innere und die Umgebung von Plastikrohren und -schlauchen sowohl vor der Abgabe von Plastikanteilen als auch vor Einflüssen von und nach außen wirkungsvoll zu schützen, wird seine Innenwandung in einem Plasmaprozess, z.B. mit Si3N4, Si02 oder Metalloxiden wie z.B. WOx (abgeschieden beispielsweise aus SiH4, WF6, NH3, N2 und 02) beschichtet.
Durch Beschichtungssubstanzen wie z.B. WFe, CH4, PH3, B2H6, TiCI4) AICI3, AIHX [Aluminiumhydrid] und andere metallorganische Verbindungen, die gegebenenfalls in einer dem Plasmaprozess vorgelagerten chemischen Reaktion erzeugt werden, können andere Eigenschaften, wie z.B. elektrische Leitfähigkeit im Rohrinnern, eingestellt werden.
Mehrere Schichten unterschiedlicher Beschaffenheit übereinander führen zur Einstellung verschiedener Eigenschaften gleichzeitig.
In der Literatur sind Verfahren beschrieben (z.B. US-A-4 265 276), die durch ein Plasma im Innern einer Plastikröhre Plastikmaterial an ihrer inneren Oberfläche umformen und auf diese Weise vor dem Übergang bestimmter Plastikanteile in Flüssigkeiten im Innern des Rohrs schützen. Als Beispiel ist ein Plasmaprozess mit Argon beschrieben, der bei einer Frequenz von 13,56 MHz, einer Leistung von 50 Watt und einem Druck von 1 Torr für die Dauer von 1 min auf die Rohrinnenwand wirkt.
Im Rahmen dieser Erfindung durchgeführte Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Plastikrohre, die nach dieser Beschreibung präpariert wurden, keine bessere Helium-Leckrate aufwiesen und deshalb keinen besseren Schutz gegen Eindringen von Verunreinigungen aus der Umgebung des Rohrs bieten als gänzlich unbehandelte Rohre.
Gegenstände der Erfindung sind daher innenbeschichtete Hohlkörper, Rohre oder Schläuche, wobei die Beschichtung ein- oder mehrschichtig sein kann und bevorzugt aus Si3N , Si02, W, WC, Wsi, AI, Ti und/oder Si-n besteht,. sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung der Beschichtungen.
Die Gegenstände der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung und Beispiele näher erläutert. Zur Beschichtung der Innenseite von Plastikschläuchen mit unterschiedlichen Materialien wird die in Fig.1 dargestellte Vorrichtung benutzt.
Als HF-Quelle (8) verbunden mit einer Gleichspannungsquelle (9) (einstellbares Vorspannungspotential an den Elektroden (4, 5) [+/- 0 bis 4000 V]) dient ein Generator mit 13,56 MHz, dessen Leistung zwischen 2 und 200 W eingestellt wird. Um eine kontinuierliche Beschichtung längerer Rohre zu ermöglichen, wird das Rohr in Längsrichtung an der Ringelektrode (6) vorbei gezogen. Die Ringelektrode (6) mit dem Elektrodenanschluss (7) (Verbindung HF- Quelle mit Ringelektrode) wird mit der elektrisch nicht leitenden Elektrodenzentrierhülse (5) rotationssymmetrisch an den Rohrkalibrierhülsen (4) gehalten. Der Gaseinlass (12) erfolgt über eine vakuumdichte Drehdurchführung (11), an die die gaseinlassseitige Schlauchspule (10) angeschlossen wird. Als Beschichtungsdruck wird 0,3 - 15 mbar eingestellt, je nach verwendetem Gas wie z.B. Argon, Wasserstoff, Stickstoff, Helium, SiH4, SiH2CI2, CH4, NH3, WF6, PH3, B2H6, TiCI4, AICI3 oder AIHX und Mischungen davon. Die symmetrisch aufgebauten Öfen (3, 4) mit ihren Heizelementen (3) und (für verschiedene Rohrdurchmesser leicht austauschbaren) Rohrkalibrierhülsen (4) können vor Eintritt in den Plasmabereich für eine Vorheizung des Rohrs auf 20 - 400°C sorgen und sind gleichzeitig das Gegenpotential für die Ringelektrode (6). Die Prozessabgase werden entsprechend der Anordnung auf der Gaseingangsseite über die Schlauchspule (2), und die vakuumdichte Drehdurchführung (1) von der gasausgangsseitig angeschlossenen Vakuumpumpe (0) abgesaugt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich durch geeignete Abwandlung auch für die Innenbeschichtung von starren Kunststoffrohren und einseitig offenen Hohlkörpern wie z.B. Getränkeflaschen aus Kunststoff verwenden. Für Rohre werden die Schlauchspulen (2, 10) ersetzt durch einen Linearantrieb, der das Rohr an der Ringelektrode (6) vorbeischiebt. Der Anschluss der Rohrenden erfolgt mit flexiblen Schläuchen zum Gaseinlass (12) und der gasausgangsseitig angeschlossenen Vakuumpumpe (0). Für Getränkeflaschen wird das Gasplasma zwischen der Flascheninnenwandung und einer in die Flasche durch die einseitige Flaschenöffnung eingeführte Hohlelektrode (ersetzt die in der Fig. 1 gezeigte Ringelektrode (6)) erzeugt, die zur Einleitung der Prozessgase mit dem Gaseinlass (12) verbunden wird. Das HF-Gegenpotential bildet eine teilbare, leitfähige Elektrode mit dem Abbild der Flaschenaussenkontur. Ebenfalls über die einseitige Flaschenöffnung gelangen zwischen der Hohlelektrode und der Flaschenanschlussinnenwand die Prozessabgase zur gasausgangsseitig angeschlossenen Vakuumpumpe (0).
Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Fig. 1 gezielt hergestellten Schichteigenschaften können auf ihre charakteristischen Eigenschaften, wie Diffusionsdichtigkeit, Leitfähigkeit, Rissbildung, Haftfähigkeit und Biegewechselfestigkeit untersucht werden, wie es nachfolgend beispielhaft beschrieben ist.
Die zur Erzielung von erhöhter Diffusionsdichtigkeit mit unterschiedlichen Bedingungen beschichteten Plastikrohre / -schlauche werden mittels Helium- Lecktest-Methode untersucht. Dazu wird der Schlauch in ein umhüllendes "Koaxialaussenrohr" eingedichtet und mittels vakuumdichter Armaturen an eine Lecktestapparatur angeschlossen. Der Zwischenraum zwischen "Koaxialaussenrohr" und der zu prüfenden Schlauchoberfläche wird mit Helium geflutet. Der Heliumnachweis erfolgt im Schlauchinnenraum mit einem mengengeeichten Heliummassenspektrometer. Mit dieser Anordnung kann die Heliumdiffusion durch die Rohrwandung äes Prüflings ohne störende Nebeneinflüsse (z.B. Undichtigkeit der Anschlussarmaturen) geprüft werden.
Um ionisierende Eigenschaften (dabei kann es zu elektrischen Entladungen in gasdurchströmten Rohren kommen) von nichtleitenden Schlauch- / -rohrleitungen für Gase zu vermeiden werden unterschiedliche, elektrisch leitende Schichten wie z.B. n-dotiertes Silizium, Wolfram, Wolframsilizid, Wolframkarbid oder andere leitfähig abscheidbare Schichten angewandt. Die elektrische Leitfähigkeit wird mit einer Widerstandsmessung mittels zweier auf die zu prüfende Schicht aufgesetzter Prüfspitzen ermittelt.
Durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten und Elastizitätsmodule zwischen Schlauch- und Rohrleitungsmaterialien und den Beschichtungen entstehen Rissbildungen und Schichtablösungen. Die Rissbildung während der Beschichtung kann durch die Beschichtungsparameter beeinflusst und optimiert werden. Rissbildung und Haftfähigkeit am fertig beschichteten Schlauch werden mit einer Biegewechselprüfung getestet. Dazu wird der Schlauch 1000-fach in einer Ebene um jeweils ± 90° mit r = 15 d (Beispiel: 10 mm Aussendurchmesser = 150 mm) gebogen. Im Laufe der Untersuchungen wurde festgestellt, dass für Einschichtsysteme eine Prüfung mittels der Helium-Lecktestmethode ausreichend ist, denn bereits geringste Rissbildungen und Schichtablösungen sind auf Grund der erhöht auftretenden Heliumleckrate nachweisbar.
Bei Mehrschichtverbundsystemen wird zusätzlich mit dem Licht- und Rasterelektronenmikroskop auf Risse inspiziert.
Mit den nachfolgend beschriebenen Beispielen wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert.
Mit der in Fig. 1 dargestellten Apparatur wurden die inneren Oberflächen von Plastikrohren aus PTFE, PFA, LD-PE, PA, HD.PE, PU, PVDF, MFA und FEP mit einem Durchmesser aussen/innen von 10/8 mm mit einem Plasma aus SiH , NH3 und N2 beschichtet. Die Frequenz der HF-Quelle lag bei 13,56 MHz und 27,12 MHz, ihre Leistung bei 100 Watt. Als Druck im Innern der Plastikrohre wurde 1 ,7 mbar (gemessen am Vakuumpumpenausgang) gewählt, die Zuggeschwindigkeit betrug 1 m/min. Die aus dem beschriebenen Versuch resultierende Schicht wurde auf Basis ihrer Eigenschaften als Si3N (Siliziumnitrid) - Schicht identifiziert. In anderen Gaszusammensetzungen können z.B. Glas-, Wolframkarbid-, Wolframsilizid-, n-leitende Silizium-, Wolfram-, Aluminium- und Titanbeschichtungen hergestellt werden.
Beispielhafte Ergebnisse für Plastikschläuche nach einer Behandlung mit der o.g. im Stand der Technik vorgeschlagenen Methode und erfindungsgemäßen Einzelbeschichtungen mit Siliziumnitrid (Si3N4), die verwendete Vorheiztemperatur und die erzielten Leckraten und elektrischen Widerstände sind in nachfolgender Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
Figure imgf000008_0001
Die Ergebnisse für Plastikschläuche mit erfindungsgemäßen Einzelbeschichtungen mit Siliziumdioxid (Si02, Glas), die verwendete Vorheiztemperatur und die erzielten Leckraten und elektrischen Widerstände sind in nachfolgender Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Figure imgf000008_0002
Die Ergebnisse für Plastikschläuche mit erfindungsgemäßen Einzelbeschichtungen mit Wolframoxid (WO), die verwendete Vorheiztemperatur und die erzielten Leckraten und elektrischen Widerstände sind in nachfolgender Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
Figure imgf000009_0001
Die Ergebnisse für Plastikschläuche mit erfindungsgemäßen Einzelbeschichtungen mit Wolfram, die verwendete Vorheiztemperatur und die erzielten Leckraten und elektrischen Widerstände sind in nachfolgender Tabelle 4 dargestellt.
Tabelle 4
Figure imgf000009_0002
Die Ergebnisse für Plastikschläuche mit erfindungsgemäßen Einzelbeschichtungen mit Wolframsilizid (WSi), die verwendete Vorheiztemperatur und die erzielten Leckraten und elektrischen Widerstände sind in nachfolgender Tabelle 5 dargestellt.
Tabelle 5
Figure imgf000009_0003
Die Ergebnisse für Plastikschläuche mit erfindungsgemäßen Einzelbeschichtungen mit Wolframkarbid (WC), die verwendete Vorheiztemperatur und die erzielten Leckraten und elektrischen Widerstände sind in nachfolgender Tabelle 6 dargestellt.
Tabelle 6
Figure imgf000010_0001
Die Ergebnisse für Plastikschläuche mit erfindungsgemäßen Einzelbeschichtungen mit n-dotiertem Silizium (Si-n), die verwendete Vorheiztemperatur und die erzielten Leckraten und elektrischen Widerstände sind in nachfolgender Tabelle 7 dargestellt.
Tabelle 7
Figure imgf000010_0002
Die nach dieser Erfindung beschichteten Plastikrohre weisen nach ersten Untersuchungen gemäß der angeführten Beispiele eine gegenüber unbeschichteten Vergleichsrohren und gegenüber dem oben genannten Stand der Technik behandelten Rohren mit einer Einzelschicht Siliziumnitrid (Si3N ) eine um das ca. 30-100-fach verbesserte Diffusionsdichtigkeit für He-Atome auf.
Der Nachweis der durchgängigen elektrischen Leitfähigkeit nach der aufgezeigten Biegewechselmethode konnte ebenfalls geführt werden. Die Schichtdicke und deren Gleichmässigkeit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im Schlauch / Rohr läßt sich für den Fachmann leicht mittels der Kalibrierbohrung in der Rohrkalibrierhülse (4), der Ringelektrode (6), der Elektrodenzentrierhülse (5) und weiterer Parameter wie Beschichtungsdruck, Temperatur, HF-Leistung und Gaszusammensetzung optimieren. Es ist dadurch die Herstellung reproduzierbarer Produkte möglich, was für die industrielle Anwendung Voraussetzung ist. Bei flexiblen oder starren Schläuchen oder Rohren kann beispielsweise die Schichtdicke mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels der Zuggeschwindigkeit ohne Veränderung aller anderen Parameter sehr leicht eingestellt werden.
Die Versuchsergebnisse der vorliegenden Erfindung zeigen, dass im Innern von Hohlräumen Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften in einem Gasplasma abgeschieden werden können. Abhängig vom zu beschichtenden Material und dem beschichteten Material steigt z.B. die Diffusionsdichtigkeit mit steigender Schichtdicke der abgeschiedenen Schicht an und fällt danach auf Grund auftretender Rissbildungen wieder ab. Analoges gilt auch für die elektrische Leitfähigkeit. Die beispielhaft gezeigten Verbesserungen der Leckraten, die Möglichkeit elektrisch leitfähig zu beschichten und die chemische Beständigkeit von Rohrinnenoberflächen gezielt mittels geeignetem Beschichtungsmaterial einzustellen eröffnet vollkommen neue Anwendungspektren für Kunststoffrohre und -schlauche. Insbesondere Verbundschichten (d.h. mehrlagig nacheinander aufgebrachte Schichten), z.B. Plasikschlauch-Innenwand - Wolfram - Si3N (Siliziumnitrid) erhöhen in Summe den Diffusionswiderstand weit über den oben genannten Faktor von Einzelschichten hinaus, sind elektrisch leitfähig und besitzen eine sehr hohe Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit. Bezugszeichenliste:
Vakuumanschluss vakumdichte Durchführung Schlauchspule bzw. bzw. Schlauchhalterung Heizelement Kalibrierhülse Elektrodenzentrierhülse Ringelektrode Elektrodenanschluss Hochfrequenzquelle Gleichspannungsquelle Schlauchspule bzw. bzw. Schlauchhalterung Drehdurchführung Gaseinlass

Claims

Patentansprüche
1. Innenbeschichtete Hohlkörper, Rohre oder Schläuche.
2. Gegenstände gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein- oder mehrschichtig ist.
3. Gegenstände gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beschichtungen aus Si3N4, Si02, W, WC, WSi, Si-n, WO3, AI, Tl und/oder anderen Metallen beziehungsweise Metalloxiden bestehen.
4. Gegenstände gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der innenbeschichteten Hohlkörper, Rohre oder Schläuche ausgewählt ist aus den Kunststoffen PTFE, PFA, LD-PE, PA, HD-PE,
PU, PVDF, MFA, FEP oder sämtlichen Gummiarten.
5. Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffrohren oder -schlauchen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass der zu beschichtende Gegenstand an einer Ringelektrode (6) verbunden mit einer HF-Quelle (8) und einer Gleichspannungsquelle (9) unter gleichzeitiger Beheizung mit Heizelementen (3) vorbei gezogen wird, wobei an einem Rohrende durch übliche Geräte und Verfahren ein Vakuum erzeugt wird und am anderen Rohrende ein für das Beschichtungsverfahren geeignetes Gas eingeleitet wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zur
Beschichtung verwendete Gas ausgewählt ist aus Argon, Wasserstoff, Stickstoff, Helium, SiH4, SiH2CI2, CH4, NH3, PH3, B2H6, WF6, TiCI4, AICI3, AIHX oder Mischungen davon.
7. Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Gegenständen gemäß Anspruch 1 , bestehend aus HF-Quelle (8) verbunden mit einer
Gleichspannungsquelle (9), einer Ringelektrode (6), einer Rohr- /Schlauchführung (10), Vakuumeinrichtung (0) und Gaseinlass (12). Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Gegenständen mit nur einer Öffnung, bestehend aus HF-Quelle (8) verbunden mit einer Gleichspannungsquelie (9), einer Hohlelektrode, die zur Einleitung der Prozessgase mit dem Gaseinlass (12) verbunden ist, einer Rohr- /Schlauchführung (10), Vakuumeinrichtung (0) und Gaseinlass (12).
PCT/EP2003/010360 2002-09-28 2003-09-18 Innenbeschichtete hohlkörper, beschichtungsverfahren und vorrichtung WO2004031438A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03748049A EP1546433A1 (de) 2002-09-28 2003-09-18 Innenbeschichtete hohlk rper, beschichtungsverfahren und vor richtung
AU2003267378A AU2003267378A1 (en) 2002-09-28 2003-09-18 Internally coated hollow body, coating method and device
US10/528,637 US20060099359A1 (en) 2002-09-28 2003-09-18 Internally coated hollow body, coating method and device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145459 DE10245459A1 (de) 2002-09-28 2002-09-28 Innenbeschichtete Hohlkörper, Beschichtungsverfahren und Vorrichtung
DE10245459.9 2002-09-28
DE2003105546 DE10305546A1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Innenbeschichtete Hohlkörper, Beschichtungsverfahren und Vorrichtung
DE10305546.0 2003-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004031438A1 true WO2004031438A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32070699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010360 WO2004031438A1 (de) 2002-09-28 2003-09-18 Innenbeschichtete hohlkörper, beschichtungsverfahren und vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060099359A1 (de)
EP (1) EP1546433A1 (de)
AU (1) AU2003267378A1 (de)
WO (1) WO2004031438A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054662A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Innenbehandlung von Hohlprofilen
WO2007022976A2 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur innenseitigen plasmabehandlung von hohlkörpern
DE102006012021A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Viega Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Innenfläche einer hohlen Endlosgeometrie, insbesondere eines Rohres

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354272B1 (de) 2010-02-08 2016-08-24 Graphene Square Inc. Rollvorrichtung zur gleichzeitigen internen und externen Rohrbeschichtung und Graphenbeschichtungsverfahren unter Verwendung der Rollvorrichtung
TWI489517B (zh) * 2013-05-07 2015-06-21 Univ Nat Taiwan 表面處理裝置及方法
US11326254B2 (en) * 2014-03-03 2022-05-10 Picosun Oy Protecting an interior of a gas container with an ALD coating
US10087521B2 (en) * 2015-12-15 2018-10-02 Silcotek Corp. Silicon-nitride-containing thermal chemical vapor deposition coating

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116026A1 (de) * 1981-04-22 1982-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zum herstellen einer biokompatiblen schicht auf der innenseite und/oder auf der aussenseite von schlaeuchen
US4488954A (en) * 1982-03-12 1984-12-18 Toray Industries, Inc. Method of treating inner surface of plastic tube with plasma
US4692347A (en) * 1983-07-07 1987-09-08 The Curators Of The University Of Missouri Method of interiorly coating tubing
GB2264617A (en) * 1991-10-08 1993-09-01 Atomic Energy Authority Uk Porous heating element
US5531060A (en) * 1994-02-04 1996-07-02 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Method of producing interiorly sterile packages possessing superior barrier properties
EP0745149B1 (de) * 1994-01-26 1998-04-22 Neomecs Incorporated Veraendern des lumens von kuenstlichen gefaessen mittels plasma
WO2001005020A1 (en) * 1999-07-13 2001-01-18 Tokyo Electron Limited Radio frequency power source for generating an inductively coupled plasma

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070597A (en) * 1985-07-19 1991-12-10 Raychem Corporation Tubular article
US6268425B1 (en) * 1996-10-01 2001-07-31 Corning Incorporated Glass/polymer melt blends
DE19801861C2 (de) * 1998-01-20 2001-10-18 Schott Glas Verfahren zum Herstellen eines hohlen, innenbeschichteten Glasformkörpers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116026A1 (de) * 1981-04-22 1982-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zum herstellen einer biokompatiblen schicht auf der innenseite und/oder auf der aussenseite von schlaeuchen
US4488954A (en) * 1982-03-12 1984-12-18 Toray Industries, Inc. Method of treating inner surface of plastic tube with plasma
US4692347A (en) * 1983-07-07 1987-09-08 The Curators Of The University Of Missouri Method of interiorly coating tubing
GB2264617A (en) * 1991-10-08 1993-09-01 Atomic Energy Authority Uk Porous heating element
EP0745149B1 (de) * 1994-01-26 1998-04-22 Neomecs Incorporated Veraendern des lumens von kuenstlichen gefaessen mittels plasma
US5531060A (en) * 1994-02-04 1996-07-02 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Method of producing interiorly sterile packages possessing superior barrier properties
WO2001005020A1 (en) * 1999-07-13 2001-01-18 Tokyo Electron Limited Radio frequency power source for generating an inductively coupled plasma

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054662A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Innenbehandlung von Hohlprofilen
DE102004054662B4 (de) * 2004-11-12 2009-05-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Innenbehandlung von Hohlprofilen
WO2007022976A2 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur innenseitigen plasmabehandlung von hohlkörpern
WO2007022976A3 (de) * 2005-08-24 2007-04-26 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur innenseitigen plasmabehandlung von hohlkörpern
US8747962B2 (en) 2005-08-24 2014-06-10 Schott Ag Method and device for the internal plasma treatment of hollow bodies
DE102006012021A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Viega Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Innenfläche einer hohlen Endlosgeometrie, insbesondere eines Rohres
WO2007104765A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Viega Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer innenflaeche einer hohlen endlosgeometrie, insbesondere eines rohres

Also Published As

Publication number Publication date
EP1546433A1 (de) 2005-06-29
US20060099359A1 (en) 2006-05-11
AU2003267378A1 (en) 2004-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012938B1 (de) Flexible plasmapolymere produkte, entsprechende artikel und verwendung
EP2035596B1 (de) Plasmaimmersionsionenverarbeitung zur beschichtung hohler substrate
DE10109507B4 (de) Halbleiterherstellungsverfahren
DE2215151C3 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Schichten aus Tantal
EP1415018B1 (de) Verbundmaterial aus einem substratmaterial und einem barriereschichtmaterial
Manakhov et al. Optimization of cyclopropylamine plasma polymerization toward enhanced layer stability in contact with water
EP1388594B1 (de) Verfahren zum Herstellen von glatten Barriereschichten und Verbundmaterial mit glatter Barriereschicht
DE19929184A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Aufbringen von diamantartigem Kohlenstoff (DLC) oder anderen im Vakuum abscheidbaren Materialien auf ein Substrat
CH694949A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Oberflaechen mit Hilfe eines Glimmentladungs-Plasmas.
EP1197581B1 (de) Dlc-film, dlc-beschichteter plastikbehälter und verfahren und vorrichtung zur herstellung solcher behälter
DE1931412A1 (de) Duennschichtwiderstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10042881A1 (de) CVD-Einrichtung, zugehöriges Spülverfahren, Verfahren zur Beurteilung der Wartungszeiten von Halbbleiterherstellungseinrichtungen, Feuchteüberwachungseinrichtung und hiermit versehene Halbleiterherstellungseinrichtung
Onyshchenko et al. Local analysis of pet surface functionalization by an atmospheric pressure plasma jet
DE102012206081A1 (de) Beschichtung von Behältern mit Plasmadüsen
WO2004031438A1 (de) Innenbeschichtete hohlkörper, beschichtungsverfahren und vorrichtung
EP1654397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung oder modifizierung von oberflächen
DE10245459A1 (de) Innenbeschichtete Hohlkörper, Beschichtungsverfahren und Vorrichtung
DE10305546A1 (de) Innenbeschichtete Hohlkörper, Beschichtungsverfahren und Vorrichtung
DE4318084A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer polymeren Deckschicht in Kunststoff-Hohlkörpern
EP0815283B1 (de) Abscheiden von diffusionssperrschichten in einer niederdruckplasmakammer
DE102015114900B4 (de) Verfahren und System zum Steuern von Plasma in einer Halbleiterfertigung
EP1994198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer innenflaeche einer hohlen endlosgeometrie, insbesondere eines rohres
EP1144715B1 (de) Diffusionssperrschicht
DE19944631A1 (de) Entkeimung und Beschichtung von Hohlkörpern durch Mikrowellenplasma
DE10323453B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Gradientenschichten im Inneren von polymeren Rohren und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AU BA BB BR BZ CA CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG GD GE HR ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MA MG MK MN MX NI NO NZ OM PG PH PL SC SG SY TN TT UA US UZ VC VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003748049

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003748049

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006099359

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10528637

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10528637

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP