DE69916052T2 - Thermoformbare polypropylenschaumplatte - Google Patents

Thermoformbare polypropylenschaumplatte Download PDF

Info

Publication number
DE69916052T2
DE69916052T2 DE69916052T DE69916052T DE69916052T2 DE 69916052 T2 DE69916052 T2 DE 69916052T2 DE 69916052 T DE69916052 T DE 69916052T DE 69916052 T DE69916052 T DE 69916052T DE 69916052 T2 DE69916052 T2 DE 69916052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
polymer
blowing agent
polypropylene
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916052D1 (en
Inventor
H. Martin TUSIM
C. Martin CORNELL
W. Kyung SUH
P. Christopher CHRISTENSON
P. Chung PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Publication of DE69916052D1 publication Critical patent/DE69916052D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916052T2 publication Critical patent/DE69916052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5654Subdividing foamed articles to obtain particular surface properties, e.g. on multiple modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/122Hydrogen, oxygen, CO2, nitrogen or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/127Mixtures of organic and inorganic blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/142Compounds containing oxygen but no halogen atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0011Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0257Polyamide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0264Polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/30Fillers, e.g. particles, powders, beads, flakes, spheres, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/03Extrusion of the foamable blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/06CO2, N2 or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/052Closed cells, i.e. more than 50% of the pores are closed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2423/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2423/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2423/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf extrudierte thermoplastische Schäume.
  • Steife Schaumplatten haben eine Vielzahl von Anwendungen einschließlich als Ausgangsmaterial für Hitzeverformungsanwendungen wie Becher, Schüsseln, nicht-flexible Anwendungen, bei denen Steifigkeit zum Überbrücken von großen Abständen erforderlich ist, wie bei Substraten für Kraftfahrzeugdachhimmel oder Verpackungsböden, Trögen, etc.. Jedoch erfordern bestimmte Anwendungen höhere Hitzebeständigkeit, als sie typischerweise bei Schäumen von Polymeren wie aus Polyethylen und Polystyrol gefunden werden. Polyurethanschaum ist ein Schaum, der typischerweise bei solchen Anwendungen eingesetzt wird, jedoch kann er nicht so leicht verformbar sein wie Schaum aus thermoplastischem Polymerem. Aus schäumbaren Polypropylenperlen hergestellte Schaumplatten sind Mittel zum Erhalt eines thermoverformbaren Schaumes, der eine relativ hohe Wärmefestigkeit hat, jedoch kann der Schaum nicht die Schlagfestigkeit oder Biege- und Zugfestigkeitseigenschaften besitzen, welche für bestimmte Anwendungen gefordert werden. Weiterhin werden Schäume aus Polypropylenperlen oftmals aus Polypropylencopolymeren hergestellt, welche flexibler als Schäume aus Polypropylenhomopolymerem sind, und sie haben die Eigenschaft einer niedrigeren Hitzefestigkeit im Vergleich zu Schäumen, welche aus Homopolymerpolypropylen hergestellt sind.
  • Die US-A-3 637 458 beschreibt mikrozelluläre Schaumplatten, hergestellt durch ein Extrusionsverfahren aus Polypropy lenpolymerem, jedoch erzeugt die Verwendung einer relativ großen Menge von Blähmittel bei solchen Verfahren einen Schaum, der die gewünschte Dichte, Dicke oder Steifigkeit, welche für bestimmte Anwendungen erforderlich sind, nicht aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerschaumplatte, welches umfaßt: (i) Extrudieren durch eine ringförmige Extrusionsdüse einer schäumbaren Zusammensetzung, die wenigstens ein Polypropylenpolymeres und wenigstens ein Blähmittel umfaßt, bei einem Druck, einer Temperatur und einer Extrusionsrate, die ausreichen, um ein Schäumen der Zusammensetzung vor dem Austritt aus der Düse zu verhindern, unter ausreichenden Bedingungen zum Bilden eines Schaumschlauches mit einer Dichte von wenigstens 16 kg/m3 (1 pound per cubic foot (lb/ft3)) und nicht größer als 200 kg/m3 (12,5 lb/ft3), einem Gehalt an offenen Zellen von weniger als 70%, einem Umfang von wenigstens 1 Meter und einer Schaumdicke von wenigstens 2 mm (0,08 Zoll (in)) und nicht größer als 25 mm (1 in), bei welchem das Blähmittel in einer Menge von 0,2 bis 4,5 Mol pro kg von Polymerem verwendet wird, (ii) Erlauben des Abkühlens des Schaumes auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Polypropylens, und (iii) Schneiden des Schlauches aus Schaum längs seines Radius zum Bilden einer Schaumplatte, bei welchem wenigstens 70 Gew.-% des Polymeren in einer solchen Platte ein Polypropylen ist, das eine Schmelzfestigkeit in dem Bereich von 30 bis 60 cN, gemessen bei 190°C, hat.
  • Es wurde gefunden, daß die Erfindung ein Mittel liefert, um relativ dichte, geschlossenzellige oder partiell offenzellige hitzeverformbare Schaumplatten aus Polypropylenpolymeren herzustellen. Diese und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Schaumplatte ist zu einer gewünschten Gestalt, Konfiguration oder einem Umriß leicht hitzeverformbar, ist ausreichend steif, um Durchsacken zu verhindern und im wesentlichen ihre Gestalt beizubehalten, selbst wenn sie erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, welche üblicherweise in Motorkraftfahrzeugen unter Bedingungen von heißem Wetter und/oder direktem Sonnenlicht angetroffen werden. Die Schaumplatte bietet ebenfalls gute Polstereigenschaften und zeigt gute Schall- und Wärmeabsorption. Die Oberfläche der Schaumplatte ist ebenfalls bevorzugt relativ frei von Rippen, Rissen, Falten und anderen Oberflächenfehlern, welche ihre Verwendung bei der gewünschten Anwendung beeinträchtigen.
  • Der Schaum hat bevorzugt einen Gehalt an offenen Zellen von weniger als 70%, mehr bevorzugt weniger als 50%, noch mehr bevorzugt weniger als 40%, am meisten bevorzugt weniger als 30, noch mehr bevorzugt weniger als 20%. Der Gehalt an offenen Zellen wird entsprechend ASTM D2856-A bestimmt. Schäume mit geschlossenen Zellen bieten Vorteile einer besseren Wärmeisolierfähigkeit und Rückfederung und Schäume mit offenen Zellen bieten Vorteile besserer Schallisolierung, Dimensionsstabilität und Wärmeübergang während der Hitzeverformung.
  • Der thermoplastische Schaum hat bevorzugt eine Dichte vor der Hitzeverformung von wenigstens 25 kg/m3 (1,6 lb/ft3), mehr bevorzugt von wenigstens 32 kg/m3 (2 lb/ft3), am meisten bevorzugt von wenigstens 35 kg/m3 (2,2 lb/ft3), jedoch ist sie bevorzugt nicht größer als 200, mehr bevorzugt nicht größer als 160 und am meisten bevorzugt nicht größer als 100 Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m3), gemessen entsprechend ASTM D3575-93 Suffix W, Methode B. Der Schaum hat bevorzugt eine Durchschnittszellgröße von wenigstens 0,1 mm, mehr bevorzugt von wenigstens 0,5 mm, mehr bevorzugt von wenigstens 0,75 mm, am meisten bevorzugt von wenigstens 1,0 mm, jedoch ist sie bevorzugt nicht größer als 6 mm, mehr bevorzugt nicht größer als 5 mm und am meisten bevorzugt nicht größer als 4 mm entsprechend ASTM D3576. Die am meisten bevorzugten Bereiche der Dichte und der Zellgröße variieren in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Schaumes und den gewünschten physikalischen Eigenschaften. Beispielsweise kann ein Schaum üblicherweise durch Erhöhen der Dichte oder der Zellgröße steifer gemacht werden.
  • Der Schaum muß gegenüber Hitzeverformung beständig und dimensionsstabil bei erhöhten Temperaturen, welche üblicherweise im Dach eines Motorkraftfahrzeuges als Folge der Sonnenerwärmung bis zu 125°C angetroffen werden, sein. Der Schaum zeigt bevorzugt eine Veränderung der Dimensionsstabilität von 5% oder weniger und mehr bevorzugt von etwa 1% oder weniger hinsichtlich sowohl Expansion als auch Schrumpfung entsprechend SAE 883.
  • Die Schaumplatte hat bevorzugt eine Querschnittsdicke von wenigstens 5 mm, mehr bevorzugt von wenigstens 7 mm, am meisten bevorzugt von wenigstens 8 mm, jedoch ist sie bevorzugt nicht größer als 25 mm, mehr bevorzugt nicht größer als 23 mm und am meisten bevorzugt nicht größer als 20 mm. Ihre Breite ist bevorzugt wenigstens 1 m, mehr bevorzugt wenigstens 1,1 m, am meisten bevorzugt wenigstens 1,2 m, jedoch ist sie bevorzugt nicht größer als 2,5 m, mehr bevorzugt nicht größer als 2,2 m und am meisten bevorzugt nicht größer als 2,0 m.
  • Die Schaumplatte ist leicht bis zu einer gewünschten Gestalt, Konfiguration oder einer gewünschten Kontur hitzeverformbar. Der Ausdruck "hitzeverformbar" bedeutet, daß der Schaum unter Hitze und mechanischem Druck mittels einer beliebigen konventionellen auf dem Fachgebiet bekannten Einrichtung zu einer unterschiedlichen Gestalt oder Kontur in Abhängigkeit von der Anwendung hitzeverformt oder in andere Gestalt gebracht werden kann. Falls gewünscht, kann eine Dekorschicht wie eine Textilschicht aus gewebten thermoplasti schen Fasern, thermisch an dem Schaum während oder nach dem Hitzeverformungsprozeß aufgeschweißt oder in anderer Weise angeklebt werden.
  • Die physikalischen Eigenschaften und die Hitzefestigkeit der Schaumes können durch Ausbilden oder Induzieren der Bildung einer im wesentlichen nicht-geschäumten Haut auf dem Schaum, wie durch Laminieren von Kunststofffolien oder Platten an dem Schaum, durch sein Beschichten mit einem Kunststoffharz, durch Erhitzen der Oberfläche oder Oberflächen des Schaumes oberhalb seines Einfrierbereiches oder Schmelzpunktes unter Kollabieren der Zellstruktur an der Haut oder durch eine Kombination von beliebigen der zuvor genannten Maßnahmen verbessert werden. Die Folie, die Platte oder die Beschichtung kann beliebige bekannte thermoplastische Harze oder hitzegehärtete Harze umfassen. Brauchbare thermoplastische Harze schließen solche Harze ein, die oben mit Bezug auf diejenigen beschrieben wurden, welche den Schaum ausmachen und brauchbare hitzehärtbare Harze schließen Polyurethane und Epoxyverbindungen ein.
  • Der Ausdruck "Polypropylen", wie hier verwendet, bedeutet ein Polymeres, das wenigstens 50 Gew.-% von monomeren Propyleneinheiten besitzt und eine Schmelzfestigkeit in dem Bereich von 25 bis 60 cN hat, gemessen bei 190°C mittels einer Schmelzspannungsapparatur RheotensTM, wie auch Mischungen von solchen Polymeren. Die Schmelzfestigkeit eines geschmolzenen Polymeren kann durch Extrudieren des Polymeren durch diese Vorrichtung durch eine Kapillardüse mit einem Durchmesser von 2,1 mm und einer Länge von 41,9 mm bei 190°C mit einer Rate von 0,030 cm3/sec getestet werden; der Strang wird dann bei einer konstanten Beschleunigung unter Messen der Dehnung gereckt. Bevorzugt beträgt die Schmelzfestigkeit des Polypropylens wenigstens 28, mehr bevorzugt wenigstens 30, am meisten bevorzugt wenigstens 33 cN; jedoch ist sie bevorzugt nicht größer als 60, mehr bevorzugt nicht größer als 55 und am meisten bevorzugt nicht größer als 50 cN. Das Polypropylen umfaßt bevorzugt wenigstens 70 Gew.-% von Propylenmonomereneinheiten.
  • Das in dem Verfahren der Erfindung eingesetzte Polypropylen hat bevorzugt eine Schmelzdehnung von wenigstens 100, mehr bevorzugt von wenigstens 150%, am meisten bevorzugt von wenigstens 200%, gemessen mittels der Schmelzspannungsvorrichtung RheotensTM. Das geschmolzene Polymere wird durch diese Vorrichtung durch eine Kapillardüse mit einem Durchmesser von 2,1 mm und einer Länge von 41,9 mm bei 190°C mit einer Rate von 0,030 cm3/sec extrudiert; der Strang wird dann mit einer konstanten Beschleunigung gereckt, während die Kraft zum Recken bei einer besonderen Dehnung gemessen wird. Das Propylenpolymermaterial hat bevorzugt eine Schmelzfließrate von zwischen etwa 0,05 und 50 und bevorzugt zwischen 0,1 und 20 dg/min gemäß ASTM D1238, Bedingung L. Die Polymerfeststoffe des Schaumes, der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt wird, besteht aus wenigstens 70 Gew.-% von Polypropylenpolymerem, mehr bevorzugt aus wenigstens 80 Gew.-% und am meisten bevorzugt aus wenigstens 85 Gew.-%.
  • Bevorzugte Harze sind solche Polypropylenharze, welche verzweigt oder schwach vernetzt sind. Verzweigung (oder schwaches Vernetzen) kann nach solchen Methoden erhalten werden, die auf dem Fachgebiet allgemein bekannt sind, wie durch chemische oder durch Bestrahlung hervorgerufene Verzweigung/schwaches Vernetzen. Ein solches Harz, welches als ein verzweigtes/schwach vernetztes Polypropylenharz vor der Verwendung des Polypropylenharzes zur Herstellung eines fertigen Polypropylenharzproduktes hergestellt wird, und das Verfahren zur Herstellung eines solchen Polypropylenharzes ist in der US-A-4 916 198 beschrieben, welche unter Bezugnahme aufgenommen wird. Ein anderes Verfahren zur Herstellung von verzweigtem/schwach vernetztem Polypropylenharz ist die Einführung von chemischen Verbindungen in den Extruder zusammen mit dem Polypropylenharz und das Ermöglichen des Auftretens der Reaktion der Verzweigung oder des schwachen Vernetzens in dem Ex truder. Die US-A-4 714 716 erläutert dieses Verfahren und wird hiermit unter Bezugnahme aufgenommen. Bestrahlungstechniken sind in der US-A-5 605 936 erläutert, welche ebenfalls unter Bezugnahme aufgenommen wird. Die Polymerzusammensetzung, welche zur Herstellung des Schaumes verwendet wird, hat bevorzugt einen Gelgehalt von weniger als 10%, mehr bevorzugt von weniger als 5%, entsprechend ASTM D2765-84, Methode A.
  • Andere Polymermaterialien, welche in die schäumbare Polymerzusammensetzung eingebaut werden können, schließen Copolymere von Propylen und copolymerisierbare ethylenartig ungesättigte Comonomeren ein. Das Propylenpolymermaterial kann lediglich aus einem oder mehreren Propylenhomopolymeren, einem oder mehreren Propylencopolymeren, einer Mischung von einem oder mehreren von jedem der Propylenhomopolymere und -copolymere, oder aus Mischungen von beliebigen der zuvor genannten mit einem Nicht-Propylenpolymeren bestehen.
  • Geeignete monoethylenartig ungesättigte Comonomere schließen Olefine, Vinylacetat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Acrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Maleinanhydrid und dergleichen ein.
  • Besonders brauchbare Propylencopolymere sind solche Copolymere von Propylen und einem oder mehreren nicht-propylenartigen Olefinen. Propylencopolymere schließen statistische Copolymere, Blockcopolymere und Pfropfcopolymere oder Interpolymere von Propylen und einem Olefin, ausgewählt aus der aus Ethylen, C4-C10-1-Olefinen und C9-C10-Dienen bestehenden Gruppe, ein. Propylencopolymere schließen ebenfalls statistische Terpolymere von Propylen und 1-Olefinen, ausgewählt aus der aus Ethylen und C4-C8-1-Olefinen bestehenden Gruppe, ein. Interpolymere, welche sowohl Ethylen als auch C4-C8-1-Olefine aufweisen, haben einen Ethylengehalt von vorzugsweise 45 Gew.-% oder weniger. Die C4-C10-1-Olefine schließen die linearen und verzweigten C4-C10-1-Olefine ein, wie beispielsweise 1-Buten, Isobutylen, 1-Penten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 3,4-Dimethyl-1-buten, 1-Hepten, 3-Methyl-1-hexen und derglei chen. Beispiele von C4-C10-Dienen schließen ein: 1,3-Butadien, 1,4-Pentadien, Isopren, 1,5-Hexadien, 2,3-Dimethyl-l,3-hexadien und dergleichen.
  • Geeignete nicht-propylenartige Polymere, welche in der schäumbaren Zusammensetzung verwendet werden können, schließen ein: lineare Polyethylene mit hoher, mittlerer und niedriger Dichte, Polybuten-1, Ethylen/Acrylsäurecopolymeres, Ethylen/Vinylacetatcopolymeres, Ethylen/Propylencopolymeres, Styrol/Butadiencopolymeres, Ethylen/Styrolcopolymeres, Ethylen/Ethylacrylatcopolymeres, Ionomeres und dergleichen. Die schäumbare Polymerzusammensetzung kann, falls gewünscht, andere brauchbare thermoplastische Materialien wie Polyethylen mit hoher Dichte, chloriertes Polyethylen, TPO-Mischungen von EPDM-Kautschuken (Ethylen/Propylen/Diamincopolymere) und Polyethylen enthalten.
  • Das Blähmittel kann ein beliebiges auf dem Fachgebiet bekanntes Blähmittel wie chemische Blähmittel und physikalische Blähmittel von organischer und/oder anorganischer Zusammensetzung umfassen. Das Blähmittel kann aus einer Mischung von organischen Mitteln, einer Mischung von anorganischen Mitteln oder einer Mischung von organischen und anorganischen Mitteln bestehen. Brauchbare geeignete anorganische Blähmittel schließen Kohlendioxid, Stickstoff, Argon, Wasser, Luft, Stickstoff und Helium ein. Geeignete organische Blähmittel schließen aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 1–9 Kohlenstoffatomen und halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 1–4 Kohlenstoffatomen ein. Aliphatische Kohlenwasserstoffe schließen Methan, Ethan, Propan, n-Butan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan, Neopentan und dergleichen ein. Unter halogenierten Kohlenwasserstoffen sind fluorierte Kohlenwasserstoffe bevorzugt. Beispiele von fluorierten Kohlenwasserstoffen schließen Methylfluorid, Pentafluormethan, Ethylfluorid, 1,1-Difluorethan, 1,1,1-Trifluorethan (HFC-143a), 1,1,1,2-Tetrafluorethan (HFC-134a), Pentafluorethan, Perfluorethan, 2,2-Difluorpropan, 1,1,1-Trifluorpropan, Perfluorpropan, Perfluorbutan, Perfluorcyclobutan ein. Partiell halogenierte Chlor kohlenstoffe und Chlorfluorkohlenstoffe zur Verwendung in dieser Erfindung schließen ein: Methylchlorid, Methylenchlorid, Ethylchlorid, 1,1,1-Trichlorethan, 1,1-Dichlor-1-fluorethan (HCFC-141b), 1-Chlor-1,1-difluorethan (HCFC-142b), 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan (HCFC-123) und 1-Chlor-1,2,2,2-tetrafluorethan (HCFC-124). Vollständig halogenierte Chlorfluorkohlenstofe schließen Trichlormonofluormethan (CFC-11), Dichlordifluormethan (CFC-12), Trichlortrifluorethan (CFC-113), Dichlortetrafluorethan (CFC-114), Chlorheptafluorpropan und Dichlorhexafluorpropan ein. Vollständig halogenierte Chlorfluorkohlenstoffe sind wegen ihres Ozonabbaupotentials nicht bevorzugt. Chemische Blähmittel schließen Azodicarbonamid, Azodiisobutyronitril, Benzolsulfonhydrazid, 4,4-Oxybenzolsulfonylsemicarbazid, p-Toluolsulfonylsemicarbazid, Bariumazodicarboxylat, N,N'-Dimethyl-N,N'-dinitrosoterephthalamid und Trihydrazinotriazin ein.
  • Die in die Polymerschmelze zur Herstellung eines schaumbildenden Polymergels eingebaute Menge von Blähmittel beträgt von 0,2 bis 4,5, bevorzugt von 0,3 bis 3,0 und am meisten bevorzugt von 0,5 bis 2,50 Mol pro Kilogramm an Polymerem. Zusätzlich kann ein Keimbildner bei dem Schäumungsprozeß zugesetzt werden, um die Größe der Schaumzellen zu steuern. Bevorzugte Keimbildner schließen organische Substanzen wie Calciumcarbonat, Talk, Ton, Titandioxid, Siliziumdioxid, Bariumsulfat, Calciumstearat, Bariumstearat, Diatomeenerde, Mischungen von Zitronensäure und Natriumbicarbonat und dergleichen ein. Die verwendete Menge von Keimbildner kann von 0,01 bis 5 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Polymerharzes reichen. Der bevorzugte Bereich ist von 0,1 bis 3 Gew.-Teile.
  • Ebenfalls ist es möglich, verschiedene Zusatzstoffe in den Schaum und bei dem Schäumungsprozeß zuzusetzen, wie Pigmente, Farbstoffe, Antioxidantien und Säurefänger, UV-Absorber, Flammhemmmittel, Verarbeitungshilfsstoffe, Extrusionshilfsstoffe und dergleichen.
  • Das Verfahren der Erfindung kann dadurch durchgeführt werden, daß ein thermoplastisches Polymeres zur Bildung eines plastifizierten oder geschmolzenen Polymermaterials erhitzt wird, hierin ein physikalisches Blähmittel zur Bildung eines schäumbaren Gels eingegeben wird, das schäumbare Gel gekühlt wird und das Gel durch eine kreisringförmige Extrusionsdüse zur Bildung eines schlauchförmigen Schaumes extrudiert wird, welcher dann weiter unter die Kristallisationstemperatur des Polypropylens gekühlt und in Längsrichtung längs seines Radius unter Bildung einer Platte geschnitten wird, welche eine Breite gleich dem Umfang des Schlauches hat. Das Blähmittel kann in die plastische Schmelze mittels einer beliebigen auf dem Fachgebiet bekannten Einrichtung eingebaut oder eingemischt werden, beispielsweise mit einem Extruder, Mischer oder Blender oder dergleichen. Vor dem Mischen mit dem Blähmittel wird das Polymermaterial auf eine Temperatur bei oder oberhalb des Einfrierbereiches oder des Schmelzpunktes des Materials erhitzt. Das Blähmittel wird mit der plastischen Schmelze bei einem erhöhten Druck, der zur Verhinderung einer wesentlichen Expansion der Schmelze und zur allgemeinen Dispersion des Blähmittels homogen innerhalb der Schmelze ausreicht, gemischt. Wahlweise können ein Keimbildner, Stabilisatoren, farbgebende Mittel und andere Zusätze in die Polymerschmelze eingemischt werden. Die Einspeisrate von Blähmittel und Keimbildner und anderen Zusatzstoffen wird so eingestellt, daß ein Schaum mit relativ niedriger Dichte und kleiner Zellgröße erreicht wird, was einen Schaum ergibt, der dünne Zellwände aufweist. Nach Einbau des Blähmittels wird das schäumbare Gel typischerweise auf eine niedrigere Temperatur abgekühlt, um die physikalischen Eigenschaften des Schaumproduktes zu optimieren. Das Gel wird dann durch eine Düse von gewünschter Größe in eine Zone von niedrigerem Druck zur Bildung des Schaumproduktes extrudiert. Falls ein chemisches Blähmittel verwendet wird, wird es in das geschmolzene Polymermaterial eingebaut und zu einer Zone von erhöhter Tem peratur extrudiert oder gefördert, wo sich das Mittel unter Bildung eines Gases, üblicherweise Kohlendioxid, zersetzt. Die Mischung von geschmolzenem Polymermaterial/Gas expandiert unter Bildung eines Schaumes.
  • Die US-A-4 323 528 bezieht sich auf die Herstellung von Polyolefinschäumen mittels eines akkumulierenden Extrusionsverfahrens. Das Verfahren umfaßt: 1) Mischen eines thermoplastischen Materials und eines Blähmittels zur Bildung eines Polymergels; 2) Extrudieren des Gels in einer Haltezone, welche auf einer Temperatur und einem Druck, der das Schäumen der Mischung nicht erlaubt, gehalten wird; wobei die Haltezone eine Düse besitzt, welche eine in eine Zone von niedrigerem Druck sich öffnende Öffnung besitzt, bei welcher das Gel schäumt, sowie ein zur Öffnung fähiges Tor, welches die Öffnung verschließt; 3) periodisches Öffnen des Tores; 4) im wesentlichen gleichzeitiges Anlegen von mechanischem Druck mittels einer beweglichen Ramme auf das Gel, um es aus der Haltezone durch die Düsenöffnung in die Zone von niedrigerem Druck herauszustoßen, und 5) Ermöglichen des ausgestoßenen Gels zum Expandieren zur Bildung des Schaumes.
  • Die Festigkeit und Steifheit des Schaumes kann durch Extrudieren von relativ dünnen, im wesentlichen nichtgeschäumten Platten oder Profilen innerhalb hiervon erhöht werden. Extrudate oder plastische Schmelzen mit und ohne Blähmittel können durch unterschiedliche Öffnungen innerhalb der Extrusionsdüse gefördert werden und ihr Koaleszieren kann ermöglicht werden, um einen Schaum zu bilden, der geschäumte und nicht-geschäumte oder weniger geschäumte Abschnitte aufweist. In dem Extrusionsquerschnitt des Schaums können die nichtgeschäumten Harzplatten oder -abschnitte ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Muster annehmen. Die Platten oder Profile können miteinander sich schneiden oder nicht-schneiden. Mögliche Querschnittsmuster für nicht-geschäumte Profile oder Platten innerhalb des Schaums schließen wabenförmige, kreisförmige, rechteckige oder diagonale Gittermuster ein. 1 zeigt eine Kombination von Platte/Profil und Schaum mit einem rechteckigen Gittermuster, das geschäumte Abschnitte 51 und nicht-geschäumte Abschnitte 52 aufweist.
  • Ebenfalls ist es möglich, extrudierte Strukturen herzustellen, welche geschäumte und nicht-geschäumte Abschnitte besitzen, indem ein Schaum mit einem heißen Draht geschnitten und anschließend die voneinander getrennten Schaumstücke wieder erneut oder koalesziert werden, so daß sie miteinander durch Hitze verschmolzen sind. Bevorzugt erfolgt das Hitzeverschmelzen unmittelbar nachdem der Schaum durch den heißen Draht aufgetrennt wurde. Die Anwendung von Hitze bei dem Schaum läßt die zellförmige Struktur des Schaumes in Nachbarschaft des Drahtes kollabieren und erzeugt eine nichtgeschäumte Platte oder ein nicht-geschäumtes Profil innerhalb des Schaumes, nachdem die auseinander getrennten Schaumstücke koalesziert sind.
  • Ebenfalls ist es möglich, Strukturen herzustellen, welche geschäumte und nicht-geschäumte Abschnitte besitzen, indem geschäumte und nicht-geschäumte Profile oder Schichten miteinander in einer alternierenden Konfiguration zur Bildung einer Einheitstruktur laminiert werden. Solche Profile oder Schichten können aneinander durch Hitzeverschmelzen oder Verkleben laminiert werden.
  • Die physikalischen Eigenschaften und die Wärmebeständigkeit des Schaums können durch Zugabe von teilchenförmigen Materialien oder Fasern von organischen oder anorganischen Materialien in Form von Füllstoffen verbessert werden. Solche teilchenförmigen Materialien oder Fasern können zu schaumbildenden Zusammensetzungen während der Herstellung zugesetzt werden. Brauchbare Materialien schließen Rußteilchen, Tonteilchen, Kohle- oder Graphitfasern, Polypropylenfasern, Polyesterfasern und Nylonfasern, Glasfasern und Acrylnitrilfasern ein. Die physikalischen Eigenschaften und die Wärmefestigkeit des Schaums können ebenfalls durch Laminieren von nicht-geschäumten Folien-/Plattenschichten oder Überzügen, welche solche teilchenförmigen Materialien oder Fasern enthalten, verbessert werden. Die Fasern können eine beliebige Länge besitzen, kurz (Fibrillen) oder lang sein. Sie können statistisch dispergiert oder miteinander verklebt oder miteinander angeordnet in Art eines Stoffmaterials oder Prepregs sein.
  • Auf dem Fachgebiet bekannte Klebstoffe können zum Verkleben der Schaumplatte der Erfindung miteinander oder mit anderen Materialien verwendet werden. Brauchbare Klebstoffe schließen hitzehärtbare Klebstoffe wie Polyurethanharze und Epoxyprodukte, und thermoplastische Klebstoffe, wie Polyethylene, Polypropylene, Ethylencopolymere, Propylencopolymere und dergleichen, ein. Brauchbare Klebstoffe sind in der US-A-5 460 870 und der US-A-5 670 211 angegeben. Die Klebstoffe können mittels beliebiger auf dem Fachgebiet bekannter Einrichtungen aufgetragen werden, wie durch Aufsprühen, Beschichten oder in Filmform. Bevorzugte Klebstoffe sind thermoplastisch wegen ihrer niedrigeren Kosten und der potentiellen Recyclefähigkeit. Die Anwesenheit eines Klebstoffes ist bei der vorliegenden Erfindung nicht kritisch.
  • Eine Schicht oder Schichten eines dekorativen Materials wie eines Filzes oder eines Stoffmaterials können auf die Oberfläche oder die Oberfläche der Schaumplatte aufgebracht werden. Die Schicht kann von einem beliebigen auf dem Fachgebiet bekannten Typ sein. Die am typischsten verwendeten kommerziell erhältlichen sind Filze oder gewebte Stoffe. Brauchbare Stoffe schließen solche aus gewebten Polyester-, Nylon- und Polypropylenfasern ein. Bevorzugt besteht der Filz oder die Stoffschicht aus demselben polymeren Material oder einem ähnlichen polymeren Material wie der Schaum. Der Filz oder die Stoffschicht kann an den Schaum mittels beliebiger auf dem Fachgebiet bekannter Mittel angeklebt werden, wie durch thermisches Verschweißen, Klebstofffilme oder Klebstoffflüssigkeiten oder -beschichtungen. Eine bevorzugte dekorative Schicht ist ein gewebter Stoff aus thermoplastischen Fasern, die thermisch an die Kernschicht ohne Benutzung von Klebstoffen verschweißt sind. Thermisches Verschweißen bezieht sich auf das Erhitzen der Stoffschicht bis zu einem solchen Ausmaß, daß die Fasern klebrig oder anhaftend werden, und daß sie zum Anhaften an der Kernschicht ohne Ausnutzung eines Klebstoffes fähig sind. Eine Stoffschicht kann ebenfalls thermisch an eine Kernschicht thermisch verschweißt werden, wenn sie an die Kernschicht während des Hitzeverformens aufgelegt wird, oder wenn die Kernschicht sich auf einer erhöhten Temperatur befindet.
  • Der Schaum ist leicht hitzeverformbar zu einer gewünschten Gestalt, Konfiguration oder Kontur. Der Ausdruck "hitzeverformbar" bedeutet, daß der Schaum unter Hitze und mechanischem Druck mit einem beliebigen auf dem Fachgebiet bekannten Mittel in eine unterschiedliche Gestalt oder Kontur hitzeverformt oder in anderer Weise in Gestalt gebracht werden kann. Typischerweise wird der Schaum unter Hitze und Druck zur Bildung einer konturierten Platte verformt, welche hinsichtlich Gestalt und Kontur dem Dach des Motorfahrzeuges, unter welchem sie positioniert werden soll, zu bilden. Gewünschtenfalls kann eine dekorative Schicht wie eine Stoffschicht aus gewebten thermoplastischen Fasern an den Schaum während des Thermoverformungsverfahrens thermisch geschweißt werden. Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Schaumplatte ist bevorzugt bei Temperaturen in dem Bereich von 130°C bis 170°C und bei Drücken in dem Bereich von 34 bis 650 kPa verformbar.
  • Die physikalischen Eigenschaften und die Wärmefestigkeit des Schaums können dadurch erhöht werden, daß eine im wesentlichen nicht-geschäumte Haut auf dem Schaum ausgebildet oder die Ausbildung indiziert wird, beispielsweise durch Laminieren von Kunststofffolien oder -platten an dem Schaum, indem er mit einem Kunststoffharz beschichtet, eine Oberfläche oder Oberflächen des Schaums unter seinen Einfrierbereich oder Schmelzpunkt erhitzt wird, damit die Zellstruktur an der Haut zusammenfällt, oder eine Kombination beliebiger der zuvor genannten Maßnahmen. Die Folie, die Platte oder die Beschichtung können beliebige bekannte thermoplastische Harze oder hitzehärtbare Harze umfassen. Brauchbare thermoplastische Harze schließen solche ein, die oben mit Bezug auf diejenigen beschrieben wurden, welche den Schaum bilden, und brauchbare hitzehärtbare Harze schließen Polyurethane und Epoxyverbindungen ein.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, sollen den Umfang hiervon jedoch nicht in irgendeiner Weise einschränken.
  • ILLUSTRIERENDE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine extrudierte Polypropylenschaumplatte hergestellt. Die Vorrichtung zur Herstellung des Schaums umfaßte einen Extruder, Mischer, Kühler und eine kreisringförmige Extrusionsdüse in Reihe. Das Polymere wurde in Granulatform zu dem Extruder eingespeist, wo es mit Zusätzen zur Bildung einer Polymerschmelze gemischt wurde. Das verwendete Polypropylenpolymere (PP-Polymere) war PF-814 (von Montell). PF-814 ist ein PP-Harz mit hoher Schmelzfestigkeit mit einer Schmelzfließrate von 3 dg/min, gemessen nach der Testmethode ASTM D-1238. Die Einspeisrate des Polypropylenpolymeren war 454 kg/h (1000 pounds per hour). Das Polypropylenharz wurde gemischt mit 0,11 kg (0,25 pounds) Talk pro 45,36 kg (100 pounds) (pph) von Polymerem. Zusätzlich wurden 0,1 pounds Stabilisator Irganox 1010 (von Ciba-Geigy Corporation) und 0,04 kg (0,1 pounds) Stabilisator Ultranox 626 (von GE Specialty Chemicals, Inc.) auf 5,36 kg (100 pounds) Polymerem zugesetzt. Die Extruderbedingungen reichten von 170°C beim Einspeisende des Extruders bis 220°C am Förderende des Extruders. Die Schmelze von Polymerem und Zusätzen wurde zu dem Mischer zugeführt, wo 5 Teile Isobutan-Blähmittel pro 100 Teile Polymerem hierin unter Druck zur Bildung eines schäum baren Gels eingegeben wurden. Das schäumbare Gel wurde auf 165°C abgekühlt und zu der Düse unter Druck gefördert, wo es in der kreisringförmigen Öffnung von 12,7 cm Zentimeter (cm) (5'') Durchmesser zu einem Bereich von niedrigerem Druck (normaler atmosphärischer Druck) rings um einen Dorn mit einem Durchmesser von 50,8 cm (20'') zur Bildung eines schlauchförmigen Schaumplattenproduktes expandierte. Die schlauchförmige Platte wurde dann zur Bildung einer flachen Platte aufgeschlitzt.
  • Der Schaum hatte eine Dicke von 5 Millimeter (mm) und eine Breite von 1600 mm, einen Gehalt an offenen Zellen von 1,6%, eine Dichte von 43,2 Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m3) (2,7 pounds per cubic foot (pcf)) und eine Durchschnittszellgröße von 1,7 mm. Der Schaum war relativ steif, sackte nicht durch, wenn er sein eigenes Gewicht zu tragen hatte und war hitzeverformbar. Der Schaum hatte einen Schäumungsfaktor von 5,3, wie in der US-A-5 527 573 beschrieben.
  • Beispiel 2
  • Eine weitere extrudierte Polypropylenschaumplatte wurde auf der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung mit demselben Blähmittelgehalt und derselben Beladung und im wesentlichen denselben Prozeßbedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit einer größeren Düsenspaltöffnung und einer langsameren Abziehgeschwindigkeit.
  • Der Schaum hatte eine Dicke von 9 mm und eine Breite von 1600 mm, einen Gehalt an offenen Zellen von weniger als 2%, eine Dichte von 38 kg/m3 (2,4 pcf) und eine Durchschnittszellgröße von 1,7 mm. Der Schaum war relativ steif und sackte nicht durch, wenn er sein eigenes Gewicht zu tragen hatte. Der Schaum hatte einen Schäumungsfaktor von 4,7.
  • Beispiel 3
  • Eine extrudierte Polypropylenschaumplatte wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung mit demselben Blähmittelgehalt und derselben Beladung und im wesentlichen denselben Prozeßbedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Der Schaum hatte eine Dicke von 7 mm und eine Breite von 1600 mm, einen Gehalt an offenen Zellen von 19% und eine Dichte von 46,1 kg/m3 (2,9 pcf) und eine Durchschnittszellgröße von 1,75 mm. Der Schaum war relativ steif, sackte nicht durch, wenn er sein eigenes Gewicht zu tragen hatte und war hitzeverformbar. Der Schaum hatte einen Schäumungsfaktor von 5,8.
  • Beispiel 4
  • Eine extrudierte Polypropylenschaumplatte wurde auf der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung mit demselben Blähmittel und denselben Zusatzstoffen plus der Zugabe von Calciumstearatpulver für zusätzliche Zellkeimbildung hergestellt. Das Polypropylenpolymere wurde zu dem Extruder mit 449 kg/h (990 lb/h) zusammen mit 0,42 pph Talk, 0,3 pph Stabilisator Ultranox 815P (von GE Specialty Chemicals), 0,3 pph Calciumstearat eingespeist. Das Gemisch des plastifizierten Gels wurde dann mit 3,9 pph Isobutan unter Druck gemischt, auf 161°C abgekühlt und zu einer kreisringförmigen Düse gefördert, wo es sich in einem Bereich von niedrigerem Druck expandieren gelassen wurde, über einem Kühldorn mit einem Durchmesser von 40,6 cm (16'') unter Bildung eines schlauchförmigen Schaumplattenproduktes gestreckt wurde. Die schlauchförmige Platte wurde dann unter Bildung einer flachen Platte aufgeschlitzt.
  • Der Schaum hatte eine Dicke von 7 mm und eine Breite von 1290 mm, einen Gehalt an offenen Zellen von 20,4, eine Dichte von 52,9 kg/m3 (3,3 pcf) und eine Durchschnittszellgröße von 3,6 mm. Der Schaum war relativ steif, sackte nicht durch, wenn er sein eigenes Gewicht zu tragen hatte und war hitzeverformbar. Der Schaum hatte eine Biegefestigkeit beim Versagungswert von 175 psi (1,21 MPa), getestet nach der in der SAE J949 beschriebenen Methode, und einen Schäumungsfaktor von 13,6.
  • Beispiel 5
  • Eine weitere extrudierte Polypropylenschaumplatte wurde auf der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung mit demselben Blähmittel und denselben Zusatzstoffen plus der Zugabe von Calciumstearatpulver für zusätzliche Zellkeimbildung hergestellt. Das Polypropylenpolymere wurde in den Extruder mit 626 kg/h (1380 lb/h) zusammen mit 0,30 pph Talk, 0,21 pph Stabilisator Ultranox 815P (von GE Specialty Chemicals), 0,3 pph Calciumstearat eingespeist. Die Mischung des plastifizierten Gels wurde dann mit 3,9 pph Isobutan unter Druck gemischt, auf 161,5°C gekühlt und zu einer kreisringförmigen Düse gefördert, wo sie in einem Bereich von niedrigerem Druck sich ausdehnen gelassen wurde, über einem Kühldorn mit einem Durchmesser von 50,8 cm (20 Zoll) unter Bildung eines schlauchförmigen Schaumplattenproduktes gestreckt wurde. Die schlauchförmige Platte wurde dann zur Bildung einer flachen Platte aufgeschlitzt.
  • Der Schaum hatte eine Dicke von 10,9 mm und eine Breite von 1600 mm, einen Gehalt an offenen Zellen von 2,2%, eine Dichte von 54,5 kg/m3 (3,4 pcf) und eine durchschnittliche Zellgröße von 5,2 mm. Der Schaum war relativ steif, sackte nicht durch, wenn er sein eigenes Gewicht zu tragen hatte und war hitzeverformbar. Der Schaum hatte eine Biegefestigkeit beim Versagungswert von 1 MPa (141 psi), getestet nach der in der SAE J949 beschriebenen Methode, einen Schäumungsfaktor von 20,3.
  • Beispiel 6
  • Eine extrudierte Schaumplatte wurde aus einer Mischung von 75% Polypropylen PF-814 von Montell und 25% Polyethylen AFFINITY PL-1880 von The Dow Chemical Company hergestellt. PL-1880 ist ein Polyethylenharz mit einem Schmelzindexwert von 1,0 dg/min, mit einer Dichte von 0,9020 g/cm3 und einem Wert I10/I2 von 9,0. Die Schaumplatte wurde auf der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung hergestellt. Die Polymermischung wurde zu dem Extruder mit 454 kg/h (1000 lb/h) zusammen mit 0,4 pph Talk und 0,3 ppH Stabilisator Ultranox 815P (von GE Specialty Chemicals) eingespeist. Die Mischung von plastifiziertem Gel wurde dann mit 6,0 pph Isobutan unter Druck gemischt, auf 157°C abgekühlt und zu einer kreisringförmigen Düse gefördert, wo sie in einem Bereich von niedrigerem Druck sich expandieren gelassen wurde, wurde über einem Kühldorn mit einem Durchmesser von 50,8 cm (20 Zoll) zur Bildung eines schlauchförmigen Schaumplattenproduktes gestreckt. Die schlauchförmige Platte wurde dann zur Bildung einer flachen Platte aufgeschlitzt.
  • Der Schaum hatte eine Dicke von 7 mm und eine Breite von 1600 mm, einen Gehalt an offenen Zellen von 14,4, eine Dichte von 57,7 kg/m3 (3,6 pcf) und eine durchschnittliche Zellgröße von 3,4 mm. Der Schaum war relativ steif, sackte nicht durch, wenn er sein eigenes Gewicht zu tragen hatte und war hitzeverformbar. Der Schaum hatte eine Biegefestigkeit beim Versagungswert von 0,5 MPa (72 psi), getestet nach der in der SAE J949 beschriebenen Methode und einen Schäumungsfaktor von 14,0.
  • Beispiel 7
  • Es wurde eine extrudierte Schaumplatte aus einer Mischung von 75% Polypropylen PF-814 von Montell und 25% Polyethylen AFFINITY PL-1880 von The Dow Chemical Company hergestellt. PL-1880 ist Polyethylenharz mit einem Schmelzindexwert von 1,0 dg/min, mit einer Dichte von 0,9020 g/cm3 und einem Wert I10/I2 von 9,0. Die Schaumplatte wurde auf der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung hergestellt. Die Polymermischung wurde zu dem Extruder mit 545 kg/h (1000 lb/h) zusammen mit 0,4 pphz Talk und 0,3 pph Stabilisator Ultranox 815P (von GE Specialty Chemicals) eingespeist. Die Mischung des plastifizierten Gels wurde dann mit 6,0 pph Isobutan unter Druck gemischt, auf 157°C abgekühlt und zu einer kreisringförmigen Düse gefördert, wo sie in einem Bereich von niedrigerem Druck sich expandieren gelassen wurde, wurde über einem Kühldorn mit einem Durchmesser von 50,8 cm (20 Zoll) zur Bildung eines schlauchförmigen Schaumplattenproduktes gestreckt. Die schlauchförmige Platte wurde dann zur Bildung einer flachen Platte aufgeschlitzt.
  • Der Schaum hatte eine Dicke von 9,8 mm und eine Breite von 1600 mm, einen Gehalt an offenen Zellen von 5,8%, eine Dichte von 43,3 kg/m3 (2,7 pcf) und eine durchschnittliche Zellgröße von 4,5 mm. Der Schaum war relativ steif, sackte nicht durch, wenn er sein eigenes Gewicht zu tragen hatte, und war hitzeverformbar. Der Schaum hatte eine Biegefestigkeit beim Versagungswert von 0,5 MPa (70 psi), getestet nach der in der SAE J949 beschriebenen Methode und einen Schäumungsfaktor von 13,0.
  • Beispiel 8
  • Es wurde eine extrudierte Schaumplatte aus einer Mischung von 75% Polypropylen PF-814 von Montell und 25% Polyethylen AFFINITY PL-1880 von The Dow Chemical Company hergestellt. PL-1880 ist Polyethylenharz mit einem Schmelzindexwert von 1,0 dg/min, mit einer Dichte von 0,9020 g/cm3 und einem Wert I10/I2 von 9,0. Die Schaumplatte wurde auf der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung hergestellt. Die Polymermischung wurde zu dem Extruder mit 545 kg/h (1200 lb/h) zusammen mit 0,4 pph Talk und 0,3 pph Stabilisator Ultranox 815P (von GE Specialty Chemicals) eingespeist. Die Mischung des plastifizierten Gels wurde dann mit 6,0 pph Isobutan unter Druck gemischt, auf 156°C abgekühlt und zu einer kreisringförmigen Düse gefördert, wo sie sich in einem Bereich von niedrigerem Druck expandieren gelassen wurde, wurde über einem Kühldorn mit einem Durchmesser von 50,8 cm (20 Zoll) zur Bildung eines schlauchförmigen Schaumplattenproduktes ge streckt. Die schlauchförmige Platte wurde dann zur Bildung einer flachen Platte aufgeschlitzt.
  • Der Schaum hatte eine Dicke von 14,6 mm und eine Breite von 1600 mm, einen Gehalt an offenen Zellen von 3,3%, eine Dichte von 41,7 kg/m3 (2,6 pcf) und eine durchschnittliche Zellgröße von 3,2 mm. Der Schaum war relativ steif, sackte nicht durch, wenn er sein eigenes Gewicht zu tragen hatte und war hitzeverformbar. Der Schaum hatte eine Biegefestigkeit beim Versagungswert von 0,4 MPa (58 psi) beim Testen nach der in der SAE J 949 beschriebenen Methode. Der Schaum hatte einen Schäumungsfaktor von 9,5.
  • Beispiel 9
  • Die Schaumplatte von Beispiel 8 wurde mit einer Mehrschichtenfolie mit einer Dicke von 1,6 mil (0,04 mm) laminiert. Die Folie war aus zwei Schichten hergestellt: a) Mischung von Ethylen/Acrylsäurecopolymerem/linearem Polyethylen niedriger Dichte (60/40); b) Copolymerem aus Polypropylen/ mit Maleinanhydrid modifiziertem PP (70/30). Die Haftschicht a) machte 70% der Dicke der Folie aus. Die Folie wurde auf eine Seite des Schaumes auflaminiert. Nach dem Laminieren wurde die Struktur aus Folie/Schaum zu einem Abschnitt von 7,6 cm × 30,5 cm (3 Zoll × 12 Zoll) geschnitten und auf Biegefestigkeit wie beim Test SAE J949 getestet. Die resultierende Struktur erforderte mehr als 25 Newton, um 1 Zoll (25,4 mm) zu biegen. Der Schaum hatte einen Schäumungsfaktor von 9,5. Der Schaum wurde geschnitten und in das gewünschte Profil eines Fahrzeugdachhimmels geschnitten, und eine Schicht eines dekorativen Stoffes wurde hieran angeklebt. Der Dachhimmel wurde in ein Fahrzeug angrenzend an die Unterseite des Fahrzeugdaches installiert und hieran mittels eines geeigneten Klebstoffes befestigt.
  • Beispiel 10
  • Die Schaumplatte von Beispiel 5 wurde mit einer Mehrschichtfolie von 0,04 mm (1,6 mil) Dicke laminiert, wie in Beispiel 9 beschrieben. Die Folie wurde auf eine Seite des Schaumes auflaminiert. Nach dem Laminieren wurde die Struktur aus Folie/Schaum in einen Abschnitt von 7,6 cm × 30,5 cm (3 Zoll × 12 Zoll) geschnitten und auf Biegefestigkeit getestet, wie beim SAE Test J949. Der Schaum hatte einen Schäumungsfaktor von 20,3. Die resultierende Struktur benötigte mehr als 45 Newton zum Biegen um 25,4 mm (1 Zoll). Der Schaum von Beispiel 5 erforderte 20 Newton zum Biegen des Schaumes um 25,4 mm (1 Zoll).
  • Beispiel 11
  • Die Schaumplatte von Beispiel 7 wurde mit einer Mehrschichtfolie von 0,04 mm (1,6 mil) Dicke laminiert, wie in Beispiel 9 beschrieben. Die Folie wurde auf eine Seite des Schaumes auflaminiert. Nach dem Laminieren wurde die Struktur aus Folie/Schaum in einen Abschnitt von 7,6 cm × 30,5 cm (3 Zoll × 12 Zoll) geschnitten und auf Biegefestigkeit getestet, wie beim SAE Test J949. Der Schaum hatte einen Schäumungsfaktor von 13,0. Die resultierende Struktur benötigte mehr als 14 Newton zum Biegen um 25,4 mm (1 Zoll).
  • Zusätzlich wurde gefunden, daß zur Herstellung eines annehmbaren Schaumes aus den Kombinationen von Polymeren und Blähmitteln, die in den obigen Beispielen beschrieben wurden, der Druck der Mischung aus dem geschmolzenen Polymeren und dem Blähmittel vor dem Eintritt in die Düse bevorzugt wenigstens 3,0 MPa, mehr bevorzugt 3,3 MPa und am meisten bevorzugt 3,4 MPa war, damit das Blähmittel in Lösung mit dem geschmolzenen Polymeren gehalten wurde. Dieser Druck wurde mittels eines standardmäßigen Druckmeßgerätes, das vor dem kreisringförmigen Düsenkörper montiert war, gemessen. Die für jedes Beispiel gemessenen Drücke sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • TABELLE 1
    Figure 00230001

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Polymerschaumplatte, welches umfaßt: (1) Extrudieren durch eine ringförmige Extrusionsdüse einer schäumbaren Zusammensetzung, die wenigstens ein Polypropylenpolymeres und wenigstens ein Blähmittel umfaßt, bei einem Druck, einer Temperatur und einer Extrusionsrate, die ausreichen, um ein Schäumen der Zusammensetzung vor dem Austritt aus der Düse zu verhindern, unter ausreichenden Bedingungen zum Bilden eines Schaumschlauches mit einer Dichte von wenigstens 16 kg/m3 und nicht größer als 200 kg/m3, einem Gehalt an offenen Zellen von weniger als 70%, einem Umfang von wenigstens 1 Meter und einer Schaumdicke von wenigstens 2 mm und nicht größer als 25 mm, bei welchem das Blähmittel in einer Menge von 0,2 bis 4,5 Mol pro kg von Polymerem verwendet wird, (ii) Erlauben des Abkühlens des Schaumes auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Polypropylens, und (iii) Schneiden des Schlauches aus Schaum längs seines Radius zum Bilden einer Schaumplatte, bei welchem wenigstens 70 Gew.-% des Polymeren in einer solchen Platte ein Polypropylen ist, das eine Schmelzfestigkeit in dem Bereich von 25 bis 60 cN, gemessen bei 190°C, hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schaumfeststoff wenigstens 80 Gew.-% des Polymeren in einer solchen Platte eines Polypropylens umfaßt, das eine Schmelzfestigkeit in dem Bereich von 25 bis 60 cN, gemessen bei 190°C, hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schaum eine Dichte von wenigstens 32 kg/m3 hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Platte eine Breite von wenigstens 1,1 m und eine Dicke von wenigstens 5 mm hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Platte eine Breite von wenigstens 1,1 m und eine Dicke von wenigstens 7 mm hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Platte eine Breite von wenigstens 1,1 m und eine Dicke von wenigstens 8 mm hat.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Platte eine Breite von wenigstens 1,2 m und eine Dicke von wenigstens 5 mm hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Platte eine Breite von wenigstens 1,2 m und eine Dicke von wenigstens 7 mm hat.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Platte eine Breite von wenigstens 1,2 m und eine Dicke von wenigstens 8 mm hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Blähmittel Isobutan ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Blähmittel eine Kombination eines organischen und eines anorganischen Blähmittels ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Blähmittel ein organische Blähmittel, ausgewählt aus n-Butan, Isobutan, Propan und Ethanol, ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem das Blähmittel aus n-Butan, Isobutan, Propan und Ethanol ausgewählt ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem das anorganische Blähmittel aus Kohlendioxid, Argon, Wasser und Stick stoff ausgewählt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Blähmittel ein anorganisches Blähmittel ist, das aus Kohlendioxid, Argon, Wasser und Stickstoff ausgewählt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Polypropylen eine Schmelzfließrate von weniger als 10 dg/min hat.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die schäumbare Zusammensetzung mit einem nicht-schäumbaren geschmolzenen Polymeren unter Bedingungen extrudiert wird, die zum Bilden einer Platte ausreichen, die geschäumte und nicht-geschäumte Abschnitte hat.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schaum eine Durchschnittszellgröße in dem Bereich von 0,1 mm bis 6,0 mm hat.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schaum eine Durchschnittszellgröße in dem Bereich von 0,5 mm bis 6,0 mm hat.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem der Schaum eine Durchschnittszellgröße von wenigstens 0,75 mm hat.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem der Schaum eine Durchschnittszellgröße von wenigstens 1 mm hat.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem wenigstens 75 des Polymeren in der Platte ein Polypropylen ist, das eine Schmelzfestigkeit in dem Bereich von 25 bis 60 cN, gemessen bei 190°C, hat.
  23. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem wenigstens 95 des Polymeren in der Platte ein Polypropylen ist, das eine Schmelzfestigkeit in dem Bereich von 25 bis 60 cN, gemessen bei 190°C, hat.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Druck der schäumbaren Zusammensetzung vor der Extrusion wenigstens 3 MPa ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schaum einen Gehalt an offenen Zellen von weniger als 50% hat.
DE69916052T 1998-05-27 1999-04-30 Thermoformbare polypropylenschaumplatte Expired - Lifetime DE69916052T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8694498P 1998-05-27 1998-05-27
US86944P 1998-05-27
US8905898P 1998-06-12 1998-06-12
US89058P 1998-06-12
PCT/US1999/009448 WO1999061520A1 (en) 1998-05-27 1999-04-30 Thermoformable polypropylene foam sheet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916052D1 DE69916052D1 (en) 2004-05-06
DE69916052T2 true DE69916052T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=26775339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916052T Expired - Lifetime DE69916052T2 (de) 1998-05-27 1999-04-30 Thermoformbare polypropylenschaumplatte

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6251319B1 (de)
EP (2) EP1082236A1 (de)
JP (2) JP2002516210A (de)
KR (2) KR20010043812A (de)
CN (2) CN1303337A (de)
AT (1) ATE263203T1 (de)
AU (2) AU3967699A (de)
BR (2) BR9910334A (de)
CA (2) CA2328974A1 (de)
DE (1) DE69916052T2 (de)
ES (1) ES2219016T3 (de)
HU (1) HUP0101966A3 (de)
IL (2) IL139579A0 (de)
NO (1) NO324390B1 (de)
RU (1) RU2219198C2 (de)
TR (1) TR200003492T2 (de)
TW (2) TW482726B (de)
WO (2) WO1999061283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222392A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Ideal Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Werkstoffs, Verbundwerkstoff und Verkleidungsteil

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6720362B1 (en) * 1998-09-17 2004-04-13 The Dow Chemical Company Perforated foams
US6655730B2 (en) 1998-10-13 2003-12-02 Oji Paper Co., Ltd. Automobile interior headliner molding or forming member and an automobile interior headliner member using the same
US6630231B2 (en) 1999-02-05 2003-10-07 3M Innovative Properties Company Composite articles reinforced with highly oriented microfibers
US6110588A (en) 1999-02-05 2000-08-29 3M Innovative Properties Company Microfibers and method of making
US6541105B1 (en) 1999-09-16 2003-04-01 Dow Global Technologies Inc. Acoustical open-cell polylefins and process for making
KR20030028457A (ko) 2000-03-17 2003-04-08 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 방음 및 단열에 유용한 폴리올레핀 발포체
AU3696601A (en) * 2000-03-17 2001-10-03 Dow Chemical Co Preparation of a macrocellular acoustic foam
ATE323125T1 (de) 2000-03-17 2006-04-15 Dow Global Technologies Inc Polyolefinschaum mit hoher betriebstemperatur zur akustischen verwendung
PT1268155E (pt) * 2000-03-17 2005-08-31 Dow Global Technologies Inc Espuma de polimero para absorcao acustica tendo uma funcao de isolamento termico melhorada
WO2001094092A1 (en) * 2000-06-06 2001-12-13 Thermaflex International Holding B.V. A process for producing physically foamed polyolefin foams and insulation foams prepared therewith
US6468451B1 (en) 2000-06-23 2002-10-22 3M Innovative Properties Company Method of making a fibrillated article
WO2002026482A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Trexel, Inc. Fiber-filler molded articles
AU2002211352A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-06 Dow Global Technologies Inc. Propylene polymer foams
US6420024B1 (en) 2000-12-21 2002-07-16 3M Innovative Properties Company Charged microfibers, microfibrillated articles and use thereof
DE60204002T2 (de) * 2001-03-08 2006-03-02 Jordan, David Hedley, Mapperley Ausbrechwerkzeug aus kunsstoffschaum
US7195814B2 (en) 2001-05-15 2007-03-27 3M Innovative Properties Company Microfiber-entangled products and related methods
CA2447778C (en) * 2001-06-01 2009-09-01 Dow Global Technologies Inc. Fire resistance acoustic foam
US20030211310A1 (en) 2001-06-21 2003-11-13 Haas Christopher K. Foam and method of making
US20030011214A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-16 Gupte Sunil K. Vehicle headliner and method for making same
US6977113B2 (en) 2001-10-09 2005-12-20 3M Innovative Properties Company Microfiber articles from multi-layer substrates
US6692823B2 (en) 2001-12-19 2004-02-17 3M Innovative Properties Company Microfibrillated articles comprising hydrophillic component
EP1487910A2 (de) * 2002-03-07 2004-12-22 Sentinel Products Corp. Polypropylenschaumstoff und schaumstoffkernstruktur
US7144925B2 (en) * 2002-05-09 2006-12-05 Dow Global Technologies Inc. Fire resistance acoustic foam
US20030232210A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 3M Innovative Properties Company Ink-receptive foam article
US7655296B2 (en) 2003-04-10 2010-02-02 3M Innovative Properties Company Ink-receptive foam article
US7820282B2 (en) 2003-04-10 2010-10-26 3M Innovative Properties Company Foam security substrate
US20040229966A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Eastman Kodak Company Manufacturing process and use for open celled microcellular foam
US6958365B2 (en) * 2003-05-13 2005-10-25 Eastman Kodak Company Manufacturing process for open celled microcellular foam
US7883769B2 (en) 2003-06-18 2011-02-08 3M Innovative Properties Company Integrally foamed microstructured article
WO2005016699A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-24 Intier Automotive Inc. Vehicle panel with metalized film
FR2859943B1 (fr) * 2003-09-23 2007-07-13 Rhodia Industrial Yarns Ag Structure composite
JP2007517697A (ja) * 2004-01-06 2007-07-05 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 多層ポリマーシート
WO2006015257A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-09 Bfs Diversified Products, Llc Construction laminates
US20060194892A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Sealed Air Corporation (Us) Blended foam having improved flexibility at sub-freezing temperatures
RU2007138565A (ru) * 2005-03-18 2009-04-27 Дау Глобал Текнолоджиз Инк. (Us) Стенговая головка высокого давления
JP2007100016A (ja) * 2005-10-07 2007-04-19 Kaneka Corp ポリプロピレン系樹脂押出発泡シートの製造方法
US8012550B2 (en) 2006-10-04 2011-09-06 3M Innovative Properties Company Ink receptive article
US8003176B2 (en) 2006-10-04 2011-08-23 3M Innovative Properties Company Ink receptive article
KR100837106B1 (ko) * 2007-04-10 2008-06-12 (주)한우포옴 무가교 폴리프로필렌 발포 시트의 제조 방법
JP2009029900A (ja) * 2007-07-26 2009-02-12 Furukawa Electric Co Ltd:The ポリプロピレン系樹脂発泡体
US8904644B2 (en) 2008-07-17 2014-12-09 Systeco (Cayman) Ltd Secz Portable foam panel cutting machine
US8397387B2 (en) * 2008-07-17 2013-03-19 Systeco Ltd SECZ Automated foam panel apparatus, blade, and associated method
CN101492547B (zh) * 2009-03-05 2011-07-27 中国科学院长春应用化学研究所 一种水作为发泡剂制备聚丙烯泡沫材料的方法
US9260577B2 (en) 2009-07-14 2016-02-16 Toray Plastics (America), Inc. Crosslinked polyolefin foam sheet with exceptional softness, haptics, moldability, thermal stability and shear strength
US8870016B2 (en) 2010-06-25 2014-10-28 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Heat-insulating packaging film, packaging bag, and packaging bag having opening member
DE102011000399A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Kunststofffolie
KR101309130B1 (ko) * 2011-04-20 2013-09-17 주식회사 에스에이치글로벌 Voc 저감재를 포함하는 발포체 제조 방법 및 이에 의해 제조된 헤드라이너 표피층
MX2013014905A (es) 2011-06-17 2014-11-14 Berry Plastics Corp Manguito aislante para taza.
US8715449B2 (en) 2011-06-17 2014-05-06 Berry Plastics Corporation Process for forming an insulated container having artwork
RU2014101298A (ru) 2011-06-17 2015-07-27 Берри Пластик Корпорейшн Изометрический контейнер
KR20140059255A (ko) 2011-08-31 2014-05-15 베리 플라스틱스 코포레이션 단열 용기용 고분자 재료
CN102431249B (zh) * 2011-09-10 2014-06-04 无锡吉兴汽车部件有限公司 轻量化环保型汽车顶篷的制造工艺
BR112015002581A2 (pt) 2012-08-07 2018-05-22 Berry Plastics Corp processo e máquina de formação de copos.
CN103665420B (zh) * 2012-09-04 2016-03-30 中国石油化工股份有限公司 丙烯乙烯丁烯高熔体强度聚丙烯发泡珠粒及其制备方法
RU2662431C1 (ru) * 2012-09-28 2018-07-26 ДАУ ГЛОБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ ЭлЭлСи Функционализированные олигомеры
SG11201503336VA (en) 2012-10-26 2015-06-29 Berry Plastics Corp Polymeric material for an insulated container
CN103013377A (zh) * 2012-11-23 2013-04-03 镇江铁科橡塑制品有限公司 一种铁路车辆内衬及其制备方法
AR093944A1 (es) 2012-12-14 2015-07-01 Berry Plastics Corp Troquelado para envase
US9840049B2 (en) 2012-12-14 2017-12-12 Berry Plastics Corporation Cellular polymeric material
AR095543A1 (es) 2013-03-14 2015-10-21 Berry Plastics Corp Contenedor
US9562140B2 (en) 2013-08-16 2017-02-07 Berry Plastics Corporation Polymeric material for an insulated container
US9878479B2 (en) 2013-12-30 2018-01-30 Toray Plastics (America), Inc. Method to direct compound extruded structure for the production of irradiation crosslinked polypropylene foam
US9663958B2 (en) 2013-12-31 2017-05-30 Toray Plastics (America), Inc. Methods of producing foam structures from recycled metallized polyolefin material
KR101637273B1 (ko) * 2014-06-13 2016-07-07 현대자동차 주식회사 폴리올레핀 수지 성형품, 그 제조방법 및 이를 이용한 에어덕트
KR101533980B1 (ko) * 2014-07-28 2015-07-09 주식회사 삼영기계공업 무가교 결정성 호모 폴리프로필렌 발포 시트의 제조방법
US9758655B2 (en) 2014-09-18 2017-09-12 Berry Plastics Corporation Cellular polymeric material
KR20170071584A (ko) * 2014-10-23 2017-06-23 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 측방향으로 합체된 발포 슬래브
DE102014222958A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Schaumfolienlaminats und dessen Verwendung
US9669600B2 (en) 2014-12-30 2017-06-06 Toray Plastics (America), Inc. Coextruded, crosslinked multilayer polyolefin foam structures from recycled polyolefin foam material and methods of making the same
US9821533B2 (en) 2014-12-30 2017-11-21 Toray Plastics (America), Inc. Coextruded, crosslinked multilayer polyolefin foam structures from recycled metallized polyolefin material and methods of making the same
US10384388B2 (en) 2014-12-30 2019-08-20 Toray Plastics (America), Inc. Coextruded, crosslinked multilayer polyolefin foam structures and methods of making the same
WO2016118838A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Berry Plastics Corporation Polymeric material for an insulated container
US11007761B2 (en) 2017-03-31 2021-05-18 Toray Plastics (America), Inc. Method of making coextruded, cross-linked polyolefin foam with TPU cap layers
US10501598B2 (en) 2017-06-29 2019-12-10 Toray Plastics (America), Inc. Method of making coextruded, crosslinked multilayer polyolefin foam structures from recycled crosslinked polyolefin foam material
FR3069210B1 (fr) * 2017-07-24 2020-12-11 Faurecia Automotive Ind Piece d'insonorisation de vehicule automobile et procede de fabrication associe
US11091311B2 (en) 2017-08-08 2021-08-17 Berry Global, Inc. Insulated container and method of making the same
KR101966203B1 (ko) * 2017-09-08 2019-04-05 (주)디유티코리아 연속 발포 공정에 의한 다경도·다탄성 폼 매트리스의 제조방법
KR101861190B1 (ko) * 2018-03-09 2018-06-29 주식회사 서연이화 스위치 조립용 차량 도어의 소프트 어퍼 트림 및 그 양산공법
JP7470676B2 (ja) * 2018-09-04 2024-04-18 ハンファ アズデル インコーポレイテッド 可変坪量を有するコア層及び複合品
EP3670600A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Borealis AG Verbessertes schäumungsverhalten von polymerzusammensetzungen durch passive nukleierung
US11590677B2 (en) 2019-03-29 2023-02-28 Toray Plastics (America), Inc. Method of making coextruded, crosslinked polyolefin foam with KEE cap layers
US11590730B2 (en) 2019-03-29 2023-02-28 Toray Plastics (America), Inc. Coextruded, crosslinked polyolefin foam with KEE cap layers
CN111469779B (zh) * 2020-04-14 2022-07-15 重庆大学 一种具有防霉功能的汽车隔音垫的制作方法

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076698A (en) 1956-03-01 1978-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocarbon interpolymer compositions
US3557265A (en) * 1967-12-29 1971-01-19 Dow Chemical Co Method of extruding laminates
US3637458A (en) 1968-12-27 1972-01-25 Du Pont Microcellular foam sheet
GB1307850A (en) * 1970-06-05 1973-02-21 Monsanto Chemicals Production of insulating materials
US3879507A (en) * 1973-02-26 1975-04-22 Mobil Oil Corp Method of producing a foam-form flat film or sheet having a more balanced machine and traverse direction strength
DE2545700A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von selbsttragenden, gepolsterten formkoerpern
US4256797A (en) * 1976-09-02 1981-03-17 Inmont Corporation Contoured resilient vehicle trim panel
DE2704231C2 (de) * 1977-02-02 1983-05-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Vorrichtung zur Herstellung von Folien aus expandierbarem Kunststoff
US4330584A (en) * 1978-03-13 1982-05-18 Van Dresser Corporation Automotive liner panel
US4128683A (en) * 1978-04-11 1978-12-05 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Auto ceiling panel and its manufacturing process
JPS57197132A (en) 1981-05-29 1982-12-03 Sumitomo Chem Co Ltd Manufacture of polypropylene foam
US4714716A (en) 1984-11-16 1987-12-22 The Dow Chemical Company Lightly crosslinked linear olefinic polymer foams and process for making
US4600621A (en) * 1984-12-28 1986-07-15 Monsanto Company Thermoformable polymeric foam headliners
US4824720A (en) 1988-02-11 1989-04-25 The Dow Chemical Company Coalesced polyolefin foam having exceptional cushioning properties
US4801484A (en) 1988-01-13 1989-01-31 The Dow Chemical Company Highly loaded coalesced foam
CA2004300C (en) 1988-12-01 1999-05-11 Motoshige Hayashi Process for producing polyester resin foam and polyester resin foam sheet
EP0419439B1 (de) * 1989-09-18 1997-07-23 International Paper Company Verformbarer Dachhimmel
AU642962B2 (en) 1990-02-16 1993-11-04 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Process of producing thermoplastic polyester series resin foamed material
US5116881A (en) 1990-03-14 1992-05-26 James River Corporation Of Virginia Polypropylene foam sheets
US5272236A (en) 1991-10-15 1993-12-21 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear olefin polymers
US5527573A (en) 1991-06-17 1996-06-18 The Dow Chemical Company Extruded closed-cell polypropylene foam
US5677383A (en) 1991-10-15 1997-10-14 The Dow Chemical Company Fabricated articles made from ethylene polymer blends
US5567742A (en) 1992-02-04 1996-10-22 The Dow Chemical Company Dimensionally-stable polypropylene foam expanded with inorganic blowing agents
NZ245868A (en) 1992-05-13 1995-12-21 Grace W R & Co Producing foam sheet from polypropylene with long chain branching or from rubber modified linear polypropylene by injection of carbon dioxide into melt, and extruding
IT1255364B (it) * 1992-09-15 1995-10-31 Himont Inc Processo per la preparazione di manufatti in polipropilene espanso mediante produzione di granuli pre-espansi e termoformatura per sinterizzazione degli stessi
US5348795A (en) 1992-12-09 1994-09-20 The Dow Chemical Company Process for making a dimensionally-stable open-cell polypropylene foam with organic blowing agents
US5536793A (en) 1993-01-29 1996-07-16 Amoco Corporation Concentrate for use in the melt fabrication of polyester
US5340840A (en) 1993-03-18 1994-08-23 The Dow Chemical Company Foam structures of ethylenic polymer material having enhanced toughness and elasticity and process for making
GB2277052A (en) 1993-04-14 1994-10-19 Du Pont Canada Polyurethane foam laminates
US5486256A (en) 1994-05-17 1996-01-23 Process Bonding, Inc. Method of making a headliner and the like
US5670211A (en) 1995-09-14 1997-09-23 Hoover Universal, Inc. Method for applying liquid to sheet material
US5853843A (en) * 1996-03-08 1998-12-29 Ut Automotive Dearborn, Inc. Recyclable headliner material
US5817705A (en) 1996-10-15 1998-10-06 Tenneco Protective Packaging Inc. Short time frame process for producing extruded closed cell low density propylene polymer foams
US5845458A (en) 1997-05-05 1998-12-08 Ford Global Technologies, Inc. Automobile roof headliner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222392A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Ideal Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Werkstoffs, Verbundwerkstoff und Verkleidungsteil
DE102016222392B4 (de) * 2016-11-15 2021-04-08 Ideal Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte, Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils, Verbundplatte und Verkleidungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN1118507C (zh) 2003-08-20
NO20005927L (no) 2000-11-23
NO20005927D0 (no) 2000-11-23
JP2002516210A (ja) 2002-06-04
JP2002516370A (ja) 2002-06-04
EP1082236A1 (de) 2001-03-14
IL139579A0 (en) 2002-02-10
ES2219016T3 (es) 2004-11-16
US6251319B1 (en) 2001-06-26
TW482726B (en) 2002-04-11
WO1999061283A1 (en) 1999-12-02
CA2328974A1 (en) 1999-12-02
CN1303337A (zh) 2001-07-11
DE69916052D1 (en) 2004-05-06
HUP0101966A3 (en) 2002-02-28
HUP0101966A2 (hu) 2001-10-28
BR9911025A (pt) 2001-02-06
KR20010043812A (ko) 2001-05-25
AU749141B2 (en) 2002-06-20
TR200003492T2 (tr) 2001-03-21
CN1303406A (zh) 2001-07-11
EP1082381A1 (de) 2001-03-14
AU3967699A (en) 1999-12-13
BR9910334A (pt) 2001-01-09
IL139580A0 (en) 2002-02-10
WO1999061520A1 (en) 1999-12-02
AU3874099A (en) 1999-12-13
KR20010043823A (ko) 2001-05-25
CA2330922C (en) 2009-09-29
CA2330922A1 (en) 1999-12-02
EP1082381B1 (de) 2004-03-31
ATE263203T1 (de) 2004-04-15
TW453950B (en) 2001-09-11
NO324390B1 (no) 2007-10-01
RU2219198C2 (ru) 2003-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916052T2 (de) Thermoformbare polypropylenschaumplatte
DE602004004650T2 (de) Hochtemperaturbeständige polypropylenweichschäume niedriger dichte
DE60023409T2 (de) Mehrschichtiges Expansionsformteil aus Polypropylenharz, Verfahren zur Herstellung, und aus dem mehrschichtigen Expansionsformteil hergestellte Behälter und stossabsorbierendes Material für Fahrzeugunterteil
EP1749635B1 (de) Geformter Schaumhohlkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE69930278T2 (de) Akustische offenzellige polyolefine und herstellungsverfahren
DE69231162T3 (de) Extrudierter polypropylenschaum mit offenen zellen und verfahren zu dessen herstellung
WO2012100880A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen kunststofffolie
JP2002511917A (ja) 熱可塑性押出発泡体のエネルギー吸収物品
DE60224372T2 (de) Ethenpolymermischungen mit verbessertem modulus und schmelzfestigkeit und aus diesen mischungen hergestellte gegenstände
DE60035245T2 (de) Verbundfolie mit einer Schicht aus geschäumtem Polycarbonatharz und einer Schicht aus nichtgeschäumtem Polycabonatharz
DE69922060T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumteilen aus Propylenpolymermaterialen mit hoher Schmelzfestigkeit
DE60129537T2 (de) Extrudierter schaumstoff mit reduzierten oberflächendefekten
EP3218158B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumfolienlaminats und dessen verwendung
DE60014699T2 (de) Extrusionsdüse und -verfahren zur herstellung eines hohlstrangschaums
DE112008000317T5 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Harzformkörpern
DE10105591A1 (de) Verbundmaterial
CZ20004249A3 (cs) Tepelně tvarovatelná polypropylenová pěnová fólie
MXPA00011696A (en) Thermoformable polypropylene foam sheet
WO2018114298A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumfolienlaminats, die hierbei eingesetzte kunststoffmischung, das schaumfolienlaminat sowie dessen verwendung
MXPA00011695A (en) Vehicle headliner comprised of a thermoformable thermoplastic foam sheet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition