DE69915839T2 - Vorrichtung zum automatischen melken von tieren - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen melken von tieren Download PDF

Info

Publication number
DE69915839T2
DE69915839T2 DE69915839T DE69915839T DE69915839T2 DE 69915839 T2 DE69915839 T2 DE 69915839T2 DE 69915839 T DE69915839 T DE 69915839T DE 69915839 T DE69915839 T DE 69915839T DE 69915839 T2 DE69915839 T2 DE 69915839T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teat
teat cup
cup
arm
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915839T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915839T3 (de
DE69915839D1 (de
Inventor
Uzi Birk
Thomas Nilsson
Martin Rogersson
Anders Björk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeLaval Holding AB
Original Assignee
DeLaval Holding AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20412149&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69915839(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DeLaval Holding AB filed Critical DeLaval Holding AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69915839D1 publication Critical patent/DE69915839D1/de
Publication of DE69915839T2 publication Critical patent/DE69915839T2/de
Publication of DE69915839T3 publication Critical patent/DE69915839T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/017Automatic attaching or detaching of clusters
    • A01J5/0175Attaching of clusters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Melken eines Tiers, mit einer Mehrzahl von Zitzenbechern, die jeweils ein Zitzeneintrittsende aufweisen, und mit einem bewegbaren Arm, um die Zitzenbecher zu einer Zitze des zu melkenden Tieres zu bewegen und daran zu befestigen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der WO 90/07268 bekannt, die vorschlägt, dass die Zitzenbecher mittels eines Roboterarms zu den Zitzen einer Kuh bewegt werden. Die Zitzenbecher werden mittels des Roboterarms jeweils einzeln unter den Bauch zwischen den vorderen und hinteren Beinen der Kuh bewegt und dann nach hinten zum Euter.
  • Eine weitere Vorrichtung dieser Art ist in der DE 41 13 700 A1 beschrieben, die in einem Ausführungsbeispiel (5C) eine Vorrichtung zum automatischen Melken offenbart, die ein Magazin mit vier Zitzenbechern trägt, das so bewegt wird, dass einer der Zitzenbecher unter die gewünschte. Zitze der Kuh platziert wird, wonach eine gesonderte Hebevorrichtung betätigt wird, die den einzelnen Zitzenbecher anhebt, bis die Saugwirkung ihn an der Zitze befestigt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Erfolgsrate der Zitzenbecherbefestigung zu verbessern, und es zu ermöglichen, mit sehr einfachen und zuverlässigen Mitteln unbeabsichtigt gelöste Zitzenbecher wieder zu befestigen, ohne dass es erforderlich wäre, die anderen Zitzenbecher zunächst wieder zu entfernen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Zitzeneintrittsende mindes tens eines der Zitzenbecher während der Bewegung in Richtung der Zitze mittels des beweglichen Arms bezüglich des Arms auf einem Niveau gehalten wird, das sich von dem eines Zitzeneintrittsendes eines weiteren Zitzenbechers unterscheidet.
  • Hierdurch ist es nicht erforderlich, in den Fällen, in denen der bewegliche Arm zu dem Euter in einer Richtung zum hinteren Teil der Kuh bewegt wird, einen Zitzenbecher an einer vorderen Zitze zu entfernen, während ein Zitzenbecher, der sich von einer hinteren Zitze gelöst hat, wieder befestigt wird.
  • Zweckmäßig weist die Endpartie ein erstes Teil zum Halten des Zitzenbechers auf einem ersten Niveau und ein zweites Teil zum Halten des weiteren Zitzenbechers auf einem zweiten Niveau auf. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Zitzenbecher auf unterschiedlichen Niveaus gehalten werden können.
  • Vorzugsweise ist der erste Teil der Endpartie im Wesentlichen parallel zum zweiten Teil angeordnet, wobei der erste und zweite Teil durch eine Zwischenpartie miteinander verbunden sind. Hierdurch wird es den Zitzenbechern ermöglicht, sich zwischen den unterschiedlichen Niveaus zu bewegen.
  • Zweckmäßig weist die Endpartie eine Zitzenbecherzuführeinrichtung zum Bewegen eines Zitzenbechers vom ersten Teil zum zweiten Teil auf. Hierdurch wird es möglich, die Zitzenbecher aktiv zwischen den unterschiedlichen Niveaus zu bewegen.
  • Vorzugsweise weist die Zitzenbecherzuführeinrichtung eine Führungseinrichtung und ein Zuführorgan auf, wobei das Zuführorgan dazu bestimmt ist, mindestens einen Zitzenbecher entlang der Führungseinrichtung zum zweiten Teil zu bewegen. Insbesondere kann die Führungseinrichtung ein Paar zueinander paralleler Führungsorgane aufweisen.
  • Zweckmäßig wirken der mindestens eine Zitzenbecher und der weitere Zitzenbecher derart mit einer Verbindungsreinrichtung der Endpartie zusammen, dass sie auf unterschiedlichen Niveaus bezüglich der Endpartie gehalten werden.
  • Vorzugsweise sind der mindestens eine Zitzenbecher und der weitere Zitzenbecher unabhängig voneinander von der Endpartie weg bewegbar.
  • Vorteilhafterweise weist der mindestens eine Zitzenbecher eine Längserstreckung auf und der weitere Zitzenbecher weist ebenfalls eine Längserstreckung auf, wobei sich die Längserstreckung des mindestens einen Zitzenbechers von der Längserstreckung des weiteren Zitzenbechers unterscheidet. Hierdurch werden unterschiedliche Längen der Zitzenbecher erreicht.
  • Vorzugsweise weisen der mindestens eine Zitzenbecher und der bewegliche Arm eine Identifizierungseinrichtung auf, die eine Identifizierung des mindestens einen Zitzenbechers erlaubt. Hierdurch ist es möglich festzustellen, welcher Zitzenbecher an einer Zitze befestigt werden soll oder war.
  • Insbesondere kann der mindestens eine Zitzenbecher mit einem Strichcode und der bewegliche Arm mit einem Laser-Lesegerät zum Lesen des Strichcodes versehen sein. Hierdurch wird eine schnelle Identifikation des Zitzenbechers möglich.
  • Zweckmäßig ist der mindestens eine Zitzenbecher mit einer Vakuumquelle verbindbar, wobei eine Zitzenreinigungseinrichtung durch das in dem Zitzenbecher vorhandene Vakuum mit dem Zitzeneintrittsende des mindestens einen Zitzenbechers verbindbar ist. Hierdurch ist es möglich, einen Zitzenreiniger mittels des beweglichen Arms ohne den Einsatz eines Greifers zu holen.
  • Zweckmäßig ist das Zitzeneintrittsende des mindestens einen Zitzenbechers, in einer vertikalen Ebene betrachtet, auf einem höheren Niveau angeordnet als das Zitzeneintrittsende eines weiteren Zitzenbechers. Hierdurch ist es möglich, einen Zitzenbecher an einer hinteren Zitze zu befestigen, wenn an einer vorderen Zitze bereits ein Zitzenbecher befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist der bewegliche Arm ein Zuführarm, der einen oder mehrere Zitzenbecher in eine gewünschte Position bewegt, um einem Roboterarm mit einem Greifer ein Ergreifen des Zitzenbechers zu erlauben.
  • In alternativer Ausgestaltung ist der bewegliche Arm ein Roboterarm.
  • Zweckmäßig ist der Roboterarm mit einem Lasersensor versehen. Hierdurch ist es möglich, die Position einer Zitze festzustellen.
  • Insbesondere kann der Lasersensor einen Lasersender zur Bildung einer Linie, wie beispielsweise einen Scanner-Laserstrahl oder eine stabile oder scannende Laserebene, sowie einen Laserempfänger, wie beispielsweise eine Bilderfassungsvorrichtung, aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist der Laserempfänger zum Lesen von Strichcodes bestimmt. Damit kann mittels des gleichen Lasersensors der Ort einer Zitze und die Identität eines Zitzenbechers mit daran angeordneten Strichcodes festgestellt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Tierbox, die mit einem Melkroboter ausgerüstet ist.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3A bis 3C zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4A bis 4C zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1. zeigt eine Robotermelkbox 2, mit einem Melkroboter 4, der einen bewegbaren Arm in Form eines Roboterarms 6 mit einer Greifereinrichtung 7 aufweist, die zum Ergreifen eines Zitzenbechers bestimmt ist. Ein Zitzenbecherhalter 8 ist mit vier Zitzenbechern 10, 12, 14, 16 bestückt, wobei jeder Zitzenbecher ein Zitzeneintrittsende 17a und ein Milchaustrittsende 17b aufweist. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen zwei Zitzenbecher 10, 12 die gleiche oder ähnliche Länge auf, während zwei andere Zitzenbecher 14, 16 – die die gleiche oder eine ähnliche Länge aufweisen – kürzer sind als die zwei anderen Zitzenbecher 10, 12.
  • Ein Euter 18 einer Kuh weist hintere Zitzen 20, 22 und vordere Zitzen 24, 26 auf. Der in 1 dargestellte Roboterarm ist dazu bestimmt, die Zitzenbecher 10, 12, 14, 16 unter den Bauch und zwischen die vorderen und hinteren Beine einer Kuh zu bringen. In diesem Fall sollen die Zitzenbecher 10, 12 an den hinteren Zitzen 20, 22 befestigt werden, während die Zitzenbecher 14, 16 an den vorderen Zitzen 24, 26 befestigt werden sollen, aus Gründen, die nachfolgend ersichtlich werden.
  • Eine Bilderfassungsvorrichtung 28, wie beispielsweise eine digitale Videokamera, ist an der Seite der Box 2 angeordnet, um zumindest den Euter 18 der Kuh vor, während und/oder nach dem Anbringen der Zitzenbecher beobachten zu können.
  • Der Roboterarm 6 ist mit einer gewinkelten Partie 30 versehen, die mit einer Zitzenortungseinrichtung 32 in Form einer digitalen Videokamera oder eines Lasersensors versehen ist, sowie mit der Greifereinrichtung 7. Dies erlaubt eine Bewegung eines Zitzenbechers zum hinteren Teil der Kuh, während in die gleiche Richtung geschaut werden kann. Die gewinkelte Endpartie kann beispielsweise senkrecht angeordnet sein.
  • Nach einem optionalen Reinigen der Zitzen wird einer der längeren Zitzenbecher 10 an einer hinteren Zitze 20 befestigt. Danach wird der andere der längeren Zitzenbecher 12 an der anderen hinteren Zitze 22 befestigt. Dann wird einer der zwei kürzeren Zitzenbecher 14 an einer vorderen Zitze 24 befestigt. Dann wird der andere der kürzeren Zitzenbecher 16 an der anderen vorderen Zitze 26 befestigt.
  • Alternativ hierzu wird einer der längeren Zitzenbecher 10 an einer hinteren Zitze 20 befestigt. Dann wird einer der zwei kürzeren Zitzenbecher 14 an einer vorderen Zitze 24 befestigt. Dann wird der andere der längeren Zitzenbecher 12 an der anderen hinteren Zitze 22 befestigt und danach der andere der kürzeren Zitzenbecher 16 an der anderen vorderen Zitze 26.
  • 2 zeigt eine Situation, in der einer der längeren Zitzenbecher 10 aus irgend einem Grund von einer der hinteren Zitzen, beispielsweise der Zitze 20 abgefallen ist und daher (oder aus irgendeinem anderen Grund) an dieser wieder befestigt werden muss, während ein kürzerer Zitzenbecher, beispielsweise der Zitzenbecher 14, immer noch an einer vorderen Zitze 24, die sich vor dieser hinteren Zitze 20 befindet, befestigt ist. In diesem Fall kann der längere Zitzenbecher wieder an der hinteren Zitze 20 befestigt werden, ohne dass vorher der Zitzenbecher 14 gelöst werden müsste, da die Endpartie 30 des Zitzenroboterarms an dem kurzen Zitzenbecher 14 vorbei geführt werden kann.
  • Es sollte beachtet werden, dass es möglich wäre, den Melkroboter 4 hinter der Box 2 zu positionieren, in welchem Fall der Roboterarm 6 so ausgelegt werden sollte, dass er jeden Zitzenbecher zwischen den hinteren Beine der Kuh hindurch bewegt. Ein derartiger Roboterarm 6 sollte vorzugsweise gera de anstatt mit einer gewinkelten Endpartie 30 ausgebildet sein. Die längeren Zitzenbecher 10, 12 sind in diesem Fall an den vorderen Zitzen 24, 26 zu befestigen und die kürzeren Zitzenbecher 14, 16 an den hinteren Zitzen 20, 22.
  • Eine weitere Bilderfassungsvorrichtung 28 kann auf der gegenüberliegenden Seite der Box 2 zur Beobachtung mindestens des Euters 18 von dieser Seite aus angeordnet werden.
  • 3A zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Zitzenbecherhalter 8 der 1 durch eine Zitzenbecherzuführeinrichtung 40 ausgetauscht ist, die schwenkbar am Roboterarm befestigt ist. Die Zitzenbecherzuführeinrichtung 40, die den beweglichen Arm darstellt, kann um das Gelenk mittels eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 41 verschwenkt werden. Die Zitzenbecherzuführeinrichtung 40 weist ein Paar paralleler, lang gestreckter Organe 42, 44 auf, die einen lang gestreckten Zwischenraum 46 begrenzen. Die Organe 42, 44 und der Zwischenraum 46 weisen eine gabelartige Konfiguration auf, das heißt, der lang gestreckte Raum 46 weist ein offenes Ende 47 auf. Es sollte festgehalten werden, dass der Zylinder 41 auch durch einen elektrischen Schrittmotor ersetzt werden kann.
  • Die Organe 42, 44 sind weiterhin derart geformt, dass sie eine untere Partie 48, eine obere Partie 49 und eine Zwischenpartie 50 aufweisen. Die obere Partie 49 ist zur Aufnahme eines Zitzenbechers 52 bestimmt, während die untere Partie 48 zur Aufnahme von drei Zitzenbechern 54, 56, 58 bestimmt ist, wobei die vier Zitzenbecher 52, 54, 56, 58 vorzugsweise – aber nicht zwingend – die gleiche Länge aufweisen. Die Zitzenbecher 52, 54, 56, 58 weisen ein ringförmiges Flanschteil 59 auf, das auf den lang gestreckten Organen 42, 44 ruht, so dass die Zitzebecher in dem lang gestreckten Raum 46 gehalten werden.
  • Eine mittels eines Antriebsmittels 59b angetriebene Transporteinrichtung 59a in Form einer Feder, eines elektrischen Motors oder eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders, ist dazu bestimmt, die Zitzenbecher in Richtung des oberen Teils 49 zu drücken. Wenn der Zitzenbecher 52 von der oberen Partie 49 entfernt worden ist, werden die Zitzenbecher 54, 56, 58 mit einer gleitenden Bewegung in Richtung der oberen Partie 49 über die Zwischenpartie 50 nachgeschoben.
  • Die unterschiedlichen Niveaus der Zitzenzuführeinrichtung 40 ermöglichen ein Wiederbefestigen eines Zitzenbechers, der von einer Zitze abgefallen ist, ohne zunächst einen Zitzenbecher, der an einer Zitze vor der anderen Zitze befestigt ist, lösen zu müssen, da die Partie 49 in der Lage sein wird, sich an dem bereits befestigten Zitzenbecher vorbei zu bewegen.
  • Falls ein befestigter Zitzenbecher trotzdem die Bewegung der Zitzenbecherzuführeinrichtung 40 behindert, wird diese einfach mittels des Zylinders 41 um das Gelenk geschwenkt, bis eine Bewegung vorbei an dem befestigten Zitzenbecher möglich ist.
  • 3B zeigt eine Box 2, die mit einem Melkroboter 4 mit dem Roboter 6 und der Zitzenbecherzuführeinrichtung 40 gemäß 3A versehen ist. Wenn der Zitzenbecher 52 an einer Zitze befestigt worden ist, zieht der Roboterarm 6 die Zitzenzuführeinrichtung 40 in horizontaler Richtung zurück, weg von dem befestigten Zitzenbecher, der über das offene Ende 47 von der oberen Partie 49 weg gleitet. Die Transporteinrichtung 59a drückt die drei Zitzenbecher 54, 56, 58 auf der unteren Partie 48 in Richtung der oberen Partie 49, was dazu führt, dass der Zitzenbecher 54 über die Zwischenpartie 50 auf die obere Partie 49 gleitet. Die Transporteinrichtung wird bei Bedarf wieder zurückgezogen, so dass die zwei verbleibenden Zitzenbecher 56, 58 auf der unteren Partie 48 verbleiben.
  • Dieser Vorgang wird wiederholt, bis alle Zitzenbecher an den entsprechenden Zitzen befestigt worden sind.
  • 3C zeigt die in 3A dargestellte Zitzenbecherzuführeinrichtung 40 als Zuführarm ausgebildet, der um eine vertikale Achse A schwenkbar angeordnet und in einer horizontalen Ebene um das Gelenk in geeignete Positionen (vgl. die gestrichelten Linien) mittels eines nicht dargestellten elektrischen Schrittmotors oder eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders bewegbar ist, in der gleichen Weise wie in 3A dargestellt. Die Bewegung des Zuführarms wird durch einen Computer gesteuert, der der Zitzenortungseinrichtung 32 am Roboterarm zugeordnet ist. Selbstverständlich kann auch eine separate Kamera, wie die in 1 (Bezugszeichen 28) dargestellte, zur Beobachtung der Bewegung des Zuführarms verwendet werden. Der Computer wird dann selbstverständlich in Antwort auf diese Kamera reagieren, oder in Kombination mit der Zitzenortungseinrichtung 32.
  • Während der Befestigung der Zitzenbecher führt der Zuführarm dem Euter 18 einen Zitzenbecher zu. Der Zitzenbecher wird durch den Greifer 7 am Roboterarm 6 ergriffen, der eine gerade Endpartie 30 aufweist. Die Zitzenbecher werden einfach mittels des Roboterarms 6 von der Endpartie 47 gestreift und an einer geeigneten Zitze befestigt (vgl. die Ausführungsbeispiele gem. 3A und 3B). Der nächste Zitzenbecher wird auf die obere Partie 49 geschoben und der Greifer 7 ergreift diesen – und auch die nachfolgenden Zitzenbecher – an im Wesentlichen der gleichen Stelle im Raum, an der er den vorherigen Zitzenbecher gegriffen hatte. Die Notwendigkeit, den Roboterarm beim Holen der Zitzenbecher zu bewegen, ist entsprechend erheblich reduziert, was zu einer sicheren und schnelleren Befestigung der Zitzenbecher führt.
  • Die 4A bis 4C zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem vier Zitzenbecher 60, 62, 64, 66 lösbar in vertikal zueinander versetzten Anordnungen auf der Endpartie 30 angeordnet sind.
  • Jeder der Zitzenbecher ist mit einem Strichcode 70 versehen, um dessen Identifikation mittels einer Zitzenortungseinrichtung 32 in Form eines Lasersensors (vgl. 3C) zu ermöglichen. Der Lasersensor ist von der detailliert in der WO 97/15900 beschriebenen Art und ist weiterhin in der Lage, Strichcodes zu lesen.
  • Der Zitzenbecher 60 soll an der hinteren Zitze 20 des Euters 18 befestigt werden. Hierzu ortet der Lasersensor 32 die Position der Zitze 20 und stellt weiterhin die Identität des Zitzenbechers 60 fest. Es ist wünschenswert, dass keiner der anderen Zitzenbecher an dieser Zitze befestigt werden darf, da es die weitere Befestigung der Zitzenbecher erschweren würde.
  • Wenn der Zitzenbecher 60 an der Zitze 20 befestigt worden ist, wird der Zitzenbecher von der Endpartie 30 gelöst. Der Zitzenbecher 62 ist dann bereit für die Befestigung an der Zitze 22.
  • Nach dem Melken werden die Zitzenbecher einzeln von den entsprechenden Zitzen entfernt und zur Endpartie 30 des Roboterarms 6 mittels beispielsweise eines (nicht dargestellten) Zugseils zurückgeführt.
  • Die Befestigung der Zitzenbecher 60, 62, 64, 66 an der Endpartie 30 kann beispielsweise mittels (nicht dargestellten) Elektromagneten oder (nicht dargestellten) Vakuumdüsen erfolgen.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum automatischen Melken eines Tiers, mit einer Mehrzahl von Zitzenbechern (60, 62, 64, 66; 52, 54, 56, 58; 10, 12, 14, 16), die jeweils ein Zitzeneintrittsende (17a) aufweisen, und mit einem beweglichen Arm (6, 40), um die Zitzenbecher zu einer Zitze des zu melkenden Tieres zu bewegen und daran zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zitzeneintrittsende (17a) mindestens eines der Zitzenbecher während der Bewegung in Richtung der Zitze mittels des beweglichen Arms (6, 40) bezüglich des Arms (6, 40) auf einem Niveau gehalten wird, das sich von dem eines Zitzeneintrittsendes (17a) eines weiteren Zitzenbechers unterscheidet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Arm (6, 40) eine Endpartie (30) zum Halten einer Mehrzahl von Zitzenbechern (52, 64, 56, 58; 60, 62, 64, 66) aufweist, wobei der Zitzenbecher auf einem Niveau gehalten wird, das sich von dem eines weiteren von der Endpartie (30) gehaltenen Zitzenbechers unterscheidet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endpartie (30, 49) ein erstes Teil (49) zum Halten des Zitzenbechers (52, 54, 56, 58; 60, 62, 64, 66) auf einem ersten Niveau und ein zweites Teil (48) zum Halten des weiteren Zitzenbechers auf einem zweiten Niveau aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (49) der Endpartie im Wesentlichen parallel zum zweiten Teil angeordnet ist, wobei der erste und zweite Teil (48, 49) durch eine Zwischenpartie (50) miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endpartie eine Zitzenbecherzuführeinrichtung (40) zum Bewegen eines Zitzenbechers (52, 54, 56, 58) vom ersten Teil zum zweiten Teil aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zitzenbecherzuführeinrichtung eine Führungseinrichtung (42, 44) und ein Zuführorgan (59a) aufweist, wobei das Zuführorgan (59a) dazu bestimmt ist, mindestens einen Zitzenbecher (52, 54, 56, 58) entlang der Führungseinrichtung zum zweiten Teil zu bewegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung ein Paar zueinander paralleler Führungsorgane (42, 44) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zitzenbecher (60) und der weitere Zitzenbecher (62, 64, 66) derart mit einer Verbindungseinrichtung der Endpartie (30) zusammen wirken, dass sie auf unterschiedlichen Niveaus bezüglich zur Endpartie gehalten werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zitzenbecher (60) und der weitere Zitzenbecher (62, 64, 66) unabhängig voneinander von der Endpartie (30) weg bewegbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zitzenbecher (10, 12, 14, 16) eine Längserstreckung aufweist und dass der weitere Zitzenbecher eine Längserstreckung aufweist, wobei sich die Längserstreckung des mindestens einen Zitzenbechers von der Längserstreckung des weiteren Zitzenbechers unterscheidet.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zitzenbecher und der bewegliche Arm eine Identifizierungseinrichtung (32, 70) aufweisen, die eine Identifizierung des mindestens einen Zitzenbechers erlaubt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zitzenbecher mit einem Strichcode (70) und der bewegliche Arm mit einem Laserlesegerät (32) zum Lesen des Strichcodes (70) versehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zitzeneintrittsende (17a) des mindestens einen Zitzenbechers in einer vertikalen Ebene betrachtet sich auf einem höheren Niveau befindet als das Zitzeneintrittsende eines weiteren Zitzenbechers.
  14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Arm ein Zuführarm (40) ist, der einen oder mehrere Zitzenbecher in eine gewünschte Position bewegt, um einem Roboterarm mit einem Greifer ein Ergreifen des Zitzenbechers zu erlauben.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Arm ein Roboterarm (6) ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm mit einem Lasersensor (32) versehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasersensor (32) einen Lasersender zur Bildung einer Linie, wie beispielsweise einen Scannerlaserstrahl oder eine stabile oder scannende Laserebene, sowie einen Laserempfänger, wie beispielsweise eine Bilderfassungsvorrichtung, aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasersensor (32) zum Lesen von Strichcodes (70) bestimmt ist.
DE69915839T 1998-07-24 1999-07-23 Vorrichtung zum automatischen melken von tieren Expired - Lifetime DE69915839T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9802611 1998-07-24
SE9802611A SE517285C2 (sv) 1998-07-24 1998-07-24 Anordning för automatisk mjölkning av ett djur
PCT/SE1999/001304 WO2000004766A1 (en) 1998-07-24 1999-07-23 An apparatus for automatically milking an animal
EP99943530A EP1100314B2 (de) 1998-07-24 1999-07-23 Vorrichtung zum automatischen melken von tieren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69915839D1 DE69915839D1 (de) 2004-04-29
DE69915839T2 true DE69915839T2 (de) 2005-02-03
DE69915839T3 DE69915839T3 (de) 2012-03-22

Family

ID=20412149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915839T Expired - Lifetime DE69915839T3 (de) 1998-07-24 1999-07-23 Vorrichtung zum automatischen melken von tieren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6575116B1 (de)
EP (1) EP1100314B2 (de)
JP (1) JP2002521009A (de)
AU (1) AU5660599A (de)
CA (1) CA2338732C (de)
DE (1) DE69915839T3 (de)
IL (1) IL140941A0 (de)
SE (1) SE517285C2 (de)
WO (1) WO2000004766A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080248466A1 (en) * 2004-07-30 2008-10-09 Tm Bioscience Pgx Inc. Method Of Detecting Mutations In The Gene Encoding Cytochrome P450-2C19
SE529127C2 (sv) * 2005-09-02 2007-05-08 Delaval Holding Ab Detekteringsarrangemang jämte -metod för en magnetisk gripanordning
NL1032429C2 (nl) * 2006-09-05 2008-03-06 Maasland Nv Werkwijze voor het besturen van melkinrichting, alsmede software programma voor en inrichting met deze werkwijze.
SE531487C2 (sv) * 2007-03-23 2009-04-21 Delaval Holding Ab En spenkopphanterande anordning och en lagringsanordning för spenkoppar
NL1034502C2 (nl) * 2007-10-12 2009-04-15 Lely Patent Nv Melkinrichting.
EP2060172B1 (de) * 2007-11-16 2014-12-17 DeLaval Holding AB Vorrichtung und Verfahren zum Ansetzen eines Zitzenbechers
AU2009272787A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Delaval Holding Ab A system and method for automatically obtaining a milk sample and performing cleaning
WO2010060693A1 (en) * 2008-11-26 2010-06-03 Delaval Holding Ab Handling of teat cups
WO2011023620A2 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Delaval Holding Ab Milking robot and method for teat cup attachment
RU2551565C2 (ru) 2010-01-29 2015-05-27 Геа Хоул Инк. Вращающаяся доильная станция, комплект для ее монтажа и способы ее монтажа и эксплуатации
NZ603313A (en) 2010-06-17 2014-01-31 Delaval Holding Ab A gripper, a milking robot and a milking arrangement
EP2632248A1 (de) * 2010-10-26 2013-09-04 DeLaval Holding AB Steuersystem für mindestens ein an ein schalenförmiges teil angeschlossenes flexibles rohrförmiges element
DK2934098T3 (en) * 2012-12-19 2017-05-08 Delaval Holding Ab MILK DEVICE, KIT OF REPLACEMENT WASTE AND METHOD OF USING A MILK DEVICE
NL2010406C2 (nl) * 2013-03-07 2014-09-10 Rotec Engineering B V Grijper voor het aanbrengen van melkbekers bij een te melken dier, robotarm en melkmachine voorzien daarvan, en werkwijze daarvoor.
NL2015970B1 (nl) * 2015-12-16 2017-06-30 Lely Patent Nv Melkinrichting
NL2026125B1 (nl) * 2020-07-23 2022-03-28 Lely Patent Nv Robotmelkinrichting

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL193648C (nl) * 1986-08-27 2000-06-06 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het melken van dieren.
NL193715C (nl) 1987-07-23 2000-08-04 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het melken van een dier.
NL8701848A (nl) 1987-08-05 1989-03-01 Gascoigne Melotte Bv Melkinrichting.
NL8802332A (nl) 1988-09-21 1990-04-17 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het melken van een dier.
DE4113700A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Dieter Dipl Ing Schillingmann Verfahren zum automatischen melken von in melkboxen stehenden milchkuehen, sowie melkbox, roboter und melkmodul zur durchfuehrung dieses verfahrens
NL9101064A (nl) * 1991-06-20 1993-01-18 Gascoigne Melotte Bv Inrichting voor het aanleggen respectievelijk verwijderen van een stel speenbekers bij dieren.
NL9200093A (nl) 1992-01-17 1993-08-16 Lely Nv C Van Der Melkmachine.
NL9200419A (nl) 1992-03-06 1993-10-01 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het melken van dieren.
NL9200639A (nl) 1992-04-06 1993-11-01 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het automatisch melken van dieren.
NL9301751A (nl) 1993-10-11 1995-05-01 Texas Industries Inc Inrichting voor het automatisch melken van dieren.
NL9401113A (nl) * 1994-07-04 1996-02-01 Maasland Nv Constructie met een inrichting voor het automatisch melken van dieren.
NL9401801A (nl) * 1994-08-23 1996-04-01 Maasland Nv Constructie met een inrichting voor het melken van dieren.
NL1000010C2 (nl) * 1995-04-03 1996-10-04 Maasland Nv Werkwijze voor het positioneren van voor het automatisch melken benodigde middelen onder de uier van een dier, alsmede inrichting waarin deze werkwijze kan worden toegepast.
US6116188A (en) * 1996-04-24 2000-09-12 Van Der Lely; Cornelis Method of milking animals
ES2166547T3 (es) * 1996-07-05 2002-04-16 Maasland Nv Un equipo para el ordeño automatico de animales.
NL1004922C2 (nl) * 1996-12-31 1998-07-01 Prolion Bv Inrichting en werkwijze voor het melken van dieren.
NL1005255C2 (nl) * 1997-02-12 1998-08-13 Maasland Nv Werkwijze voor het melken van dieren.
SE9701231D0 (sv) * 1997-04-04 1997-04-04 Alfa Laval Agri Ab Apparatus and method for recognising and determining the position of part of an animal
SE9701310D0 (sv) * 1997-04-11 1997-04-11 Alfa Laval Agri Ab A teatcup magazine, a milking arrangement, and a method of handling a teatcup
SE9702628D0 (sv) * 1997-07-07 1997-07-07 Alfa Laval Agri Ab An animal related apparatus
SE9704174D0 (sv) * 1997-11-14 1997-11-14 Alfa Laval Agri Ab an automatic milking apparatus
US6386141B1 (en) * 1997-11-14 2002-05-14 Delaval Holding Ab Apparatus for milking or other animal operation having robot arm suspension capable of performing a pendulum movement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1100314B2 (de) 2011-10-19
SE9802611D0 (sv) 1998-07-24
AU5660599A (en) 2000-02-14
US6575116B1 (en) 2003-06-10
CA2338732C (en) 2008-11-18
DE69915839T3 (de) 2012-03-22
EP1100314B1 (de) 2004-03-24
SE517285C2 (sv) 2002-05-21
IL140941A0 (en) 2002-02-10
CA2338732A1 (en) 2000-02-03
WO2000004766A1 (en) 2000-02-03
EP1100314A1 (de) 2001-05-23
DE69915839D1 (de) 2004-04-29
SE9802611L (sv) 2000-01-25
JP2002521009A (ja) 2002-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915839T2 (de) Vorrichtung zum automatischen melken von tieren
DE69534123T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Melken von Tieren
DE3855542T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE60109303T2 (de) Melkanlage und melkbecherhalter
DE69306421T2 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE69824588T2 (de) Vorrichtung für tiere
DE69918442T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von sich auf tiere beziehende handlungen
EP0300115B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Ansetzen jeweils eines Zitzenbechers
DE69835905T2 (de) Anlage mit einer Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69005440T2 (de) Melken.
DE69332124T3 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
EP2685809B1 (de) Melkzeug und melkstand mit einem solchen melkzeug
DE69824308T2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer sich auf tieren beziehenden handlung
DE69809542T3 (de) Melksystem und behandlungsverfahren eines bechers
WO2012126502A1 (de) Melkzeug und melkstand mit einem solchen melkzeug
DE69434780T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE3931769C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Melken von Tieren
DE69434824T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE112005002088B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von Melkbechern
DE69332746T3 (de) Anordnung zum automatischen Melken von Tieren, wie z. B. Kühen
DE19983374B4 (de) Vorrichtung zum Tragen eines Satzes von Zitzenbechern
DE60108087T3 (de) Vorrichtung zum Halten eines Melkelementes
DE602005000967T2 (de) Erntevorrichtung
DE60012205T2 (de) Vorrichtung zum verbesserten ausmelken
DE69209568T2 (de) Gerät zum Melken von Tieren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1100314

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1100314

Country of ref document: EP

Effective date: 20111019