DE69914991T2 - Ventilaufbau und vorrichtung zur flüssigkeitsübertragung - Google Patents

Ventilaufbau und vorrichtung zur flüssigkeitsübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE69914991T2
DE69914991T2 DE69914991T DE69914991T DE69914991T2 DE 69914991 T2 DE69914991 T2 DE 69914991T2 DE 69914991 T DE69914991 T DE 69914991T DE 69914991 T DE69914991 T DE 69914991T DE 69914991 T2 DE69914991 T2 DE 69914991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
liquid
valve assembly
trunk
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69914991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914991D1 (de
Inventor
Jr. Ralph L. Rochester Piccinino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69914991D1 publication Critical patent/DE69914991D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69914991T2 publication Critical patent/DE69914991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • B67D7/0294Combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1247Means for detecting the presence or absence of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/045Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction parallel to the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/35Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the valves having an axial bore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ventilaufbau und eine den Ventilaufbau enthaltende Vorrichtung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Ventilaufbau zum Steuern der Flüssigkeitsströmung zwischen einem Behälter und einem Flüssigkeitssystem, etwa einem chemischen Nachfüllbehälter und einer Entwicklungs- oder Fotoprintmaschine, in denen die Flüssigkeit verwendet wird, ohne dass der Benutzer mit ihr in Kontakt gelangt.
  • Durchflussregelungen, etwa Ventile, sind zur Regelung des Durchflusses von Material, hauptsächlich Flüssigkeiten, zwischen einem Behältersystem und einem anderen weit verbreitet im Einsatz. Üblicherweise wird ein flüssiges Material einem Behältersystem, etwa einer Entwicklungsmaschine, in der Weise zugeführt, dass das flüssige Material aus einem Behälter, zum Beispiel einem nachgiebigen Behälter, einem in der Entwicklungsmaschine enthaltenen Flüssigkeitsvorrat oder Verteilerkanal zugeführt wird. Die Flüssigkeiten bestehen bei derartigen Anwendungen normalerweise aus flüssigen Chemikalien. Bei den derzeit zum Nachfüllen von Chemikalien in diese Maschinen verwendeten flexiblen Behältern oder Flaschen muss der Benutzer zunächst den Behälter öffnen und dann den Inhalt in die Entwicklungsmaschine gießen. Aufgrund dieses Vorgangs kann Flüssigkeit austreten, was ein Problem darstellt. Natürlich wird der Benutzer durch derartige chemische Leckagen möglicherweise schädlichen Auswirkungen des Materials ausgesetzt. Damit verbundene Probleme der derzeitigen Systeme sind außerdem Chemikalienverluste und daraus resultierende Kosten. Angesichts dieser Defizite besteht ein Bedarf, die entsprechenden Materialien, etwa fotografische Chemikalien, in einem geschlossenen Behältersystem und ohne Leckage in Entwicklungsmaschinen einbringen zu können. Systeme dieser Art würden sich dem Bediener dann als tropffreie oder trockene Zuführsysteme darstellen.
  • Nach dem Stand der Technik besteht daher ein Bedarf an einem trockenen System zur Einleitung einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältersystem. Vorzugsweise müsste bei einem solchen System eine Strömungsregelung oder Ventilanordnung mit beiden Flüssigkeitssystemen (zum Beispiel einem flexiblen Behälter für die fotografischen Materialien und der Entwicklungsmaschine) in Verbindung stehen und müsste derart arbeiten, dass beim Abtrennen des geschlossenen Behältersystems die Ventilanordnung schließen würde und der Benutzer keiner austretenden Flüssigkeit ausgesetzt wäre.
  • US-A-5 694 991 und US-A-4 949 745 beschreiben eine Ventilbaugruppe, die Leckagen während der Überführung von Flüssigkeit zwischen einem Behälter und einem zugehörigen geschlossenen Behälter-Flüssigkeitssystem verhindert und bei der der Benutzer keines der Flüssigkeitssysteme vor der Einleitung der Flüssigkeit zu öffnen braucht. Die Ventilbaugruppe gemäß US-A-5 694 991 weist ein zum ersten Flüssigkeitssystem gehörendes erstes Element und ein zum zweiten Flüssigkeitssystem gehörendes zweites Ventilelement auf. Durch diese Art Aufbau wird zwar ein System geschaffen, bei dem zwischen den betreffenden Systemen nur geringe oder keine Leckage auftritt, ein Leckproblem kann sich aber beim Zusammenfügen der beiden Flüssigkeitssysteme zum Überführen der Flüssigkeit ergeben. Wenn die beiden Elemente nicht korrekt axial ausgerichtet sind, kann diese Fehlausrichtung möglicherweise zu kleineren Leckagen zwischen den beiden Teilen führen. Und wenn eines der beiden Elemente in seiner Form geringfügig vom Sollzustand abweicht, könnte dies zusätzlich kleine Leckagen verursachen. Da eines der Elemente dauerhaft an einer Vorrichtung installiert ist und dadurch vielfach wiederholten Vorgängen des Anschließens und Lösens ausgesetzt ist, ist es darüber hinaus wichtig, dass das dauerhaft montierte Element die für diese wiederholte Benutzung erforderliche Dauerhaftigkeit aufweist.
  • Bei einem typischen System umfasst eines der geschlossenen Behältersysteme einen Behälter mit einer Flüssigkeit, etwa einer lichtempfindlichen Entwicklungslösung, und ist dazu bestimmt, bei entsprechendem Flüssigkeitsbedarf an ein in einem fotografischen Entwicklungsgerät, zum Beispiel einem Minilab, vorgesehenes Flüssigkeitssystem angeschlossen zu werden. Normalerweise enthält auch das Entwicklungsgerät ein geschlossenes Behältersystem zur Aufnahme der einzuleitenden Flüssigkeit. Dies bedeutet, dass die im Minilab installierte Ventilbaugruppe sehr oft und wiederholt, der Flüssigkeitsvorratsbehälter hingegen nur einmal benutzt wird.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem Ventilaufbau, bei dem das mögliche Austreten von Flüssigkeit minimiert ist und der so dauerhaft ist, dass die Ventilbaugruppen wiederholt miteinander verbunden und voneinander getrennt werden können.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung soll ein Ventilaufbau zum Steuern der Flüssigkeitsströmung zwischen einem ersten Flüssigkeitssystem und einem zweiten Flüssigkeitssystem bereitgestellt werden. Das zweite Flüssigkeitssystem enthält eine in das erste Flüssigkeitssystem einzuleitende Flüssigkeit. Das erste Flüssigkeitssystem weist eine erste Ventilbaugruppe auf, die dazu bestimmt ist, mit einer zweiten Ventilbaugruppe an dem zweiten Flüssigkeitssystem in Eingriff gebracht zu werden. Die erste Ventilbaugruppe weist einen Rüssel mit einem Kanal, ein Einlassende zum Aufnehmen der Flüssigkeit und ein Auslassende zum Transportieren der aufgenommenen Flüssigkeit in das erste Flüssigkeitssystem auf. Das Einlassende ist an einem ersten Endabschnitt des Rüssels angeordnet und weist mindestens einen Zulauf auf. Außerdem umfasst die erste Ventilbaugruppe ein Blockierelement, das bezüglich des Rüssels von einer ersten, den mindestens einen Zulauf verschließenden Position in eine zweite, den mindestens einen Zulauf öffnende Position bewegbar ist, und ein erstes Federelement, welches das Blockierelement im Allgemeinen in die den mindestens einen Zulauf verschießende Stellung vorspannt. Über dem mindestens einen Zulauf ist eine Verschlusskappe vorgesehen, die einstückig mit ihr ausgebildet ein erstes, stromaufwärts von dem mindestens einen Zulauf angeordnetes ringförmiges Verschlusselement und mindestens zwei, stromabwärts von dem mindestens einen Zulauf angeordnete ringförmige Verschlusselemente aufweist, wobei das erste ringförmige Verschlusselement und die mindestens zwei ringförmigen Verschlusselemente in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind und wobei das erste ringförmige Verschlusselement und die mindestens zwei ringförmigen Verschlusselement für einen flüssigkeitsdichten Verschluss zwischen dem Rüssel und der zweiten Ventilbaugruppe sorgen. Die zweite Ventilbaugruppe umfasst einen Körper, einen im Körper vorgesehenen Flüssigkeitszulauf zum Aufnehmen von Flüssigkeit aus dem zweiten Flüssigkeitssystem, einen Körper, der innerhalb eines Körperelements von der den Einlass blockierenden ersten Position in eine den geschlossenen Einlass freigebende zweite Position verschiebbar ist, sowie ein zweites Federelement, das den Kolben im Allgemeinen in die erste Position vorspannt. Wenn die erste und die zweite Ventilbaugruppe gegeneinander gedrückt werden, gelangt der Körper der zweiten Ventilbaugruppe in Eingriff mit dem Blockierelement und bewegt dieses, wodurch der Zulauf des Rüssels geöffnet wird, so dass der Rüssel den Kolben in die den Einlass öffnende Stellung bringt, wobei der geöffnete Zulauf dann in Strömungsverbindung mit dem geöffneten Einlass steht, so dass zwischen dem ersten und dem zweiten Flüssigkeitssystem ein offener Strömungskanal besteht. Wenn die erste und die zweite Ventilbaugruppe voneinander weg bewegt werden, wird der Körper vom Rüssel entfernt, das Blockierelement wird derart bewegt, dass es den Einlass verschließt, und der Rüssel kommt mit dem Kolben außer Eingriff, so dass der Kolben in die den Zulauf verschießende Stellung gleiten und dadurch eine Flüssigkeitsströmung zwischen dem ersten und dem zweiten System verhindern kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform des Ventilaufbaus in getrenntem Zustand;
  • 2 eine Seitenansicht des Ventilaufbaus gemäß 1 in getrenntem Zustand;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in 1 des in Eingriff befindlichen Ventilaufbaus in geschlossener Position;
  • 4 einen Schnitt ähnlich 3 des Ventilaufbaus in geöffneter Position;
  • 5 eine vergrößerte Teilansicht des in 4 dargestellten Rüssels;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines teilweise abgebrochenen Behälters, in dem ein Beutel und ein zweites Ventilelement sichtbar sind;
  • 7 eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit einer Vielzahl erster Ventilelemente zur Verbindung mit einer Vielzahl zweiter Ventilelemente; und
  • 8 eine Teil-Seitenansicht eines abgewandelten erfindungsgemäßen Rüssels.
  • In 15 ist eine Ausführungsform eines Ventilaufbaus 10 gemäß der Erfindung dargestellt. Der Ventilaufbau 10 kann eine erste Ventilbaugruppe 12 und eine zweite Ventilbaugruppe 14 umfassen. Wie in 2 und 3 zu erkennen ist, können die Ventilbaugruppen 12, 14 so in Eingriff gebracht werden, dass sie benachbarte erste und zweite Flüssigkeitssysteme C1 und C2 verbinden. Das System C1 weist eine erste Öffnung A auf, in der die Ventilbaugruppe 12 montiert ist. Das System C2 besitzt eine zweite Öffnung B, in der die Ventilbaugruppe 14 montiert ist. Die zweite Ventilbaugruppe 14 weist einen ersten Körper bzw. eine erste Buchse 16 auf, ferner eine Vielzahl sich radial erstreckender Flüssigkeitseinlässe 18 für die Zuleitung von Flüssigkeit aus dem System C2, einen Hohlkolben 20, der im Körper 16 dichtend von einer ersten, in 3 dargestellten Position, in der er die Einlässe 18 verschließt, in eine zweite, in 4 und 5 dargestellte Position, in der er die Einlässe 18 freigibt, und ein zwischen dem Körper 16 und dem Kolben 20 gefangenes Federelement 22, das den Kolben 20 normalerweise so vorspannt, dass er die Einlässe 18 verschließt. Um die Herstellung zu erleichtern, können die Einlässe, wie in 1 und 4 dargestellt, paarweise auf gegenüberliegenden Seiten des Körpers 16 angeordnet sein.
  • Die erste Ventilbaugruppe 12 kann ein zweites Körperelement 24 aufweisen, wobei das Element 24 jedoch nicht erfindungsgemäß ausgebildet sein muss. Im Körper 24 ist ein langgestreckter Rüssel 26 konzentrisch angeordnet. Der Rüssel 26 weist einen in Längsrichtung verlaufenden Kanal 28 mit einer Vielzahl radialer Zuläufe 30 zur Aufnahme von Flüssigkeit aus dem System C2 und ein offenes Auslassende 32 zur Weiterleitung der eingetretenen Flüssigkeit an das System C1 auf. Die Einlässe 30 sind an einem geschlossenen Endbereich 34 des Kanals 28 vorgesehen. Zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Zuläufe 30 ist um den Rüssel 26 herum ein bewegliches Blockierelement 36, vorzugsweise eine Buchse, teleskopisch gleitend angeordnet. Über dem oberen Ende des Rüssels 26 befindet sich eine Verschlusskappe 27. Die Verschlusskappe 27 ist mit ausgerichteten Öffnungen 31 versehen, die sich derart mit den Zuläufen 30 ausrichten, dass Flüssigkeit durch sie hindurchfließen kann. Mit der Verschlusskappe einstückig ausgebildet sind ein erstes nachgiebiges, ringförmiges Verschlusselement 37, das über den Zuläufen 30 angeordnet ist, sowie ein Paar unter den Zuläufen 30 angeordneter ringförmiger Verschlusselemente 37. Die ringförmigen Verschlusselemente 37a sind in einem Abstand D zueinander angeordnet, so dass sich unter den Zuläufen 30 zwei voneinander getrennte, beabstandete Verschlussbereiche ergeben, die den Austritt von Flüssigkeit zwischen der ersten und der zweiten Ventilbaugruppe 12, 14 minimieren. Der Abstand D zwischen den Verschlusselementen 37a unterstützt die axiale Ausrichtung zwischen dem Rüssel 26 und dem Körper 16. Form und Größe der ringförmigen Verschlusselemente 37, 37a sind so gewählt, dass jedes ringförmige Verschlusselement sich an die Innenwand 43 der Buchse 16 anlegt (siehe 5). In der dargestellten Ausführungsform besteht die Verschlusskappe 27 aus einem relativ weichen Kunststoffmaterial, in dem dargestellten Beispiel aus einem Polyethylen niedriger Dichte. Die beiden ringförmigen Verschlusselemente 37a vermitteln der Verschlusskappe 27 auch zusätzliche Steifigkeit und verbessern damit die Möglichkeit einer zuverlässigen wiederholten Benutzung. Ein zwischen dem Blockierelement 36 und einem Absatz 44 des Rüssels 26 gefangenes Blockierelement 36 spannt das Blockierelement 36 normalerweise in die in 3 dargestellte Position vor, in der die Zuläufe 30 geschlossen oder blockiert sind. Zur Begrenzung der Bewegung des Blockierelements greift ein radialer Flansch 35 des Blockierelements 36 am Element 24 an.
  • In der Darstellung gemäß 6 besteht das System C2 aus der Kassette/dem starren Behälter 150, bestehend aus einem Körper 151 und einer den Körper 151 verschließenden Abdeckung 152. Im Inneren 144 ist ein flexibler Beutel 50 mit einem Ansatz 52 aufgenommen, der in einer Öffnung 54 im Beutel 50 sitzt. Auf dem Ansatz 52 kann eine abnehmbare Kappe 56 vorgesehen sein, die die Ventilbaugruppe 12 aufnehmen kann und eine größere Öffnung für den Zugang zur Ventilbaugruppe 12 aufweist. Die Kassette ist mit einer Öffnung 156 zur Aufnahme des Ansatzes 52 des flexiblen Beutels 50 ausgestattet. Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei Öffnungen 156 zur Aufnahme von drei Beuteln 50 vorgesehen. Es versteht sich jedoch, dass die Kassette 150 nach Bedarf jede beliebige Anzahl flexibler Beutel 50 enthalten kann.
  • 7 zeigt eine fotografische Vorrichtung 80 zum Entwickeln eines belichteten, unentwickelten lichtempfindlichen Materials, zum Beispiel eines Films und/oder Papiers. Bei der dargestellten besonderen Ausführungsform besteht die fotografische Vorrichtung 80 aus einem Minilab, wobei die Erfindung jedoch nicht auf ein solches beschränkt ist. Die Vorrichtung 80 weist eine Vielzahl erster Ventilbaugruppen 12 auf, die jeweils dazu bestimmt sind, mit einer zweiten Ventilbaugruppe 14 zusammenzuwirken. Bei der dargestellten Ausführungsform sind vier Ventilbaugruppen vorgesehen, wobei jedoch die Ventilbaugruppen 12 in jeder beliebigen oder erforderlichen Anzahl vorgesehen sein können. Wie in 7 dargestellt, ist ein entsprechender Mechanismus 84 vorgesehen, der eine Kassette 150 mit einer Vielzahl von Beuteln 50 in umgekehrter Position aufnimmt, so dass beim Absenken der Kassette 150 die zweiten Ventilbaugruppen 14 der Beutel 50 in der Kassette 150 jeweils an einer zugehörigen ersten Ventilbaugruppe 14 der Vorrichtung 80 angreifen. Die Kassette 150 kann manuell oder mittels eines – nicht dargestellten – motorgetriebenen mechanischen Systems abgesenkt werden. Wie bereits erwähnt wurde, können die ersten Ventilbaugruppen 12 wiederholt mit einer Vielzahl verschiedener Ventilbaugruppen 12 an verschiedenen Beuteln 50 in Eingriff gebracht werden. Während die neuen Beutel 50 jeweils geleert werden, wird jeweils ein weiterer, frische Nachfülllösung enthaltender Beutel 50 bereitgestellt. Die beiden Ventilbaugruppen 12, 14 können zwar in geeigneter Weise flexibel an ihren jeweiligen Flüssigkeitssystemen angebracht sein, wenn die Ventilbaugruppen 12, 14 jedoch nicht, wie ursprünglich vorgesehen, präzise axial zueinander ausgerichtet sind, kann Flüssigkeit austreten. Eine solche fehlerhafte Ausrichtung kann sich aus unterschiedlichen Gründen ergeben, zum Beispiel daraus, dass die den Beutel 50 enthaltende Kassette nicht die vorgeschriebene Position einnimmt oder dass eine der Ventilbaugruppen eine etwas fehlerhafte Form aufweist. Die beiden beabstandeten Verschlusselemente 37a tragen dazu bei, diese Leckagegefahr zu minimieren. Wenn zwischen den beiden Ventilbaugruppen 12, 14 eine fehlerhafte axiale Ausrichtung besteht, tragen die Verschlusselemente dazu bei, die fehlerhafte Ausrichtung zu korrigieren, und halten gleichzeitig die dichte Verbindung zum Rüssel 26 aufrecht. Die Erfindung löst diese Probleme dadurch, dass zwei Dichtsysteme vorgesehen sind, die die Abdichtung verbessern und die Ausrichtung des Rüssels des zweiten Ventilelements mit der ersten Ventilbaugruppe verbessern.
  • Wenn die Ventilbaugruppen 12, 14 passend gegeneinander gedrückt werden, greift eine sich nach außen erweiternde Lippe 39 des Körpers 16 an einer freiliegenden Lippe 40 des Blockierelements 36 an. Bei weiterer Bewegung zieht sich das Blockierelement 36 in die in 4 dargestellte Position zurück und öffnet damit die Zuläufe 30. Gleichzeitig greift der Rüssel 26 am Kolben 20 an und verschiebt ihn, so dass sich die Einlässe 18 öffnen. Die Einlässe 18 befinden sich dann gegenüber den offenen Zuläufen 30, so dass ein offener Strömungsweg vom System C2 durch den Kanal 28 zum System C1 entsteht. Damit kann Flüssigkeit vom System C2 in das System C1 fließen oder umgekehrt. Wenn zum Beispiel das System C2 aus einem Behälter für Chemikalien für ein fotografisches Entwicklungsgerät besteht, kann Flüssigkeit vom System C2 in das System C1 fließen, bei dem es sich um eben dieses Entwicklungsgerät handeln kann.
  • Zum Trennen der Ventilbaugruppen 12, 14 und Beendigen des Flüssigkeitsflusses zwischen den Flüssigkeitssystemen C1, C2 werden die Ventilbaugruppen 12, 14 durch Bewegung der einen oder der anderen Ventilbaugruppe oder beider voneinander weg gedrückt. Der Körper 16 der Ventilbaugruppe 14 kommt dann mit dem Blockierelement 36 außer Eingriff, und dieses bewegt sich unter der Wirkung von Federn 38 in eine Position, in der es die Zuläufe 30 schließt. Während sich der Rüssel 26 von der Ventilbaugruppe 12 löst, kommt der Kolben 20 frei und kann sich unter dem Einfluss der Feder 22 in eine Position bewegen, in der er die Einlässe 18 schließt. In dieser letztgenannten Position greift ein Paar radialer Anschläge 41 am Kolben 20 an den unteren Flächen zweier Schlitze 42 in einer Seitenwand des Körpers 16 an und verhindert damit die weitere Bewegung des Kolbens 20. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass hier auch andere Anschlagmittel möglich sind. Auf diese Weise wird ein Flüssigkeitsstrom zwischen den Systemen C1, C2 verhindert.
  • Bei der in 16 dargestellten Ausführungsform sind die Verschlusselemente 37, 37a mit der Verschlusskappe 27 einstückig ausgebildet, wobei die Erfindung jedoch darauf nicht beschränkt ist. 8 zeigt eine Teil-Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rüssels 126. Der Rüssel 126 ist dem Rüssel 26 vergleichbar, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Teile und eine gleiche Funktion bezeichnen. Bei dieser Ausführungsform wird statt einer Verschlusskappe als Abdichtung zwischen der Ventilbaugruppe 12 und der Ventilbaugruppe 14 eine Vielzahl von O-Ringen eingesetzt. Im einzelnen sind ein erster O-Ring 137 in einer ringförmigen Vertiefung im Rüssel 26 über den Zuläufen 30 und ein Paar voneinander beabstandeter O-Ringe 137a unter den Öffnungen 30 vorgesehen, wobei die O-Ringe jeweils auch in ringförmigen Vertiefungen im Rüssel 26 sitzen.

Claims (3)

  1. Ventilaufbau (10) zum Steuern der Flüssigkeitsströmung zwischen einem ersten Flüssigkeitssystem (C1) und einem zweiten Flüssigkeitssystem (C2), welches eine in das erste Flüssigkeitssystem einleitbare Flüssigkeit enthält, mit einer ersten Ventilbaugruppe (12), die einen Rüssel (26) mit einem Kanal (28), ein Einlassende zum Aufnehmen von Flüssigkeit und ein Auslassende (32) zum Transportieren der aufgenommenen Flüssigkeit zum ersten Flüssigkeitssystem aufweist, wobei das Einlassende an einem ersten Endabschnitt des Rüssels angeordnet ist und mindestens einen Zulauf (30), ein Blockierelement (36), das bezüglich des Rüssels (26) von einer ersten, den mindestens einen Zulauf verschließenden Stellung in eine zweite, den mindestens einen Zulauf (30) öffnende Stellung bewegbar ist, und ein erstes Federelement (38) umfasst, welches das Blockierelement im allgemeinen in die den mindestens einen Zulauf verschließende Stellung vorspannt, eine Verschlusskappe (27), die einstückig mit ihr ausgebildet ein erstes ringförmiges Verschlusselement (37) aufweist, das stromaufwärts vom mindestens einen Zulauf angeordnet ist, und mindestens zwei ringförmige Verschlusselemente (37a), die stromabwärts vom mindestens einen Zulauf angeordnet sind, wobei das erste ringförmige Verschlusselement (37) und die mindestens zwei ringförmigen Verschlusselemente (37a) in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind und wobei das erste ringförmige Verschlusselement und die mindestens zwei ringförmigen Verschlusselemente für einen flüssigkeitsdichten Verschluss zwischen dem Rüssel (26) und einer zweiten Ventilbaugruppe (14) sorgen; wobei die zweite Ventilbaugruppe (14), die in Eingriff mit der ersten Ventilbaugruppe (12) bringbar ist, einen Körper (16) aufweist, einen im Körper vorgesehenen Flüssigkeitszulauf zum Aufnehmen von Flüssigkeit aus dem zweiten Flüssigkeitssystem, einen Kolben (20), der innerhalb des Körpers (16) von der den Zulauf blockierenden ersten Position in eine den geschlossenen Einlass (18) freigebende zweite Position verschiebbar ist, sowie ein zweites Federelement (22), das im allgemeinen den Kolben (20) in die erste Position vorspannt; wobei die erste und zweite Ventilbaugruppe (12, 14) bei Gebrauch aufeinander zu bewegt werden und der Körper (16) der zweiten Ventilbaugruppe (14) in Eingriff mit dem Blockierelement (36) gelangt und dieses bewegt, wodurch das Einlassende (32) des Rüssels (26) geöffnet wird, und wobei der Rüssel (26) den Kolben (20) in die den Zulauf (30) öffnende Stellung bringt, wobei der geöffnete Zulauf (30) dann in Strömungsverbindung mit dem geöffneten Einlass (18) steht derart, dass ein offener Strömungskanal zwischen dem ersten und dem zweiten Flüssigkeitssystem entsteht, und; wobei die erste und zweite Ventilbaugruppe (12, 14) bei Gebrauch voneinander weg bewegt werden, der Körper (16) vom Rüssel (26) entfernt wird, das Blockierelement (36) derart bewegt wird, dass es den Einlass verschließt, und der Rüssel (26) außer Eingriff mit dem Kolben (20) gelangt, um dem Kolben eine Bewegung in die den Zulauf verschließende Stellung zu ermöglichen und dadurch zu verhindern, dass eine Flüssigkeitsströmung zwischen dem ersten und dem zweiten Flüssigkeitssystem entsteht.
  2. Ventilaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe aus Polyethylen geringer Dichte besteht.
  3. Fotofinishinggerät mit einem Flüssigkeitssystem, das einen Ventilaufbau nach Anspruch 1 oder 2 umfasst.
DE69914991T 1998-10-08 1999-09-27 Ventilaufbau und vorrichtung zur flüssigkeitsübertragung Expired - Fee Related DE69914991T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/168,780 US5996653A (en) 1998-10-08 1998-10-08 Valve assembly and apparatus
US168780 1998-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914991D1 DE69914991D1 (de) 2004-04-01
DE69914991T2 true DE69914991T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=22612894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914991T Expired - Fee Related DE69914991T2 (de) 1998-10-08 1999-09-27 Ventilaufbau und vorrichtung zur flüssigkeitsübertragung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5996653A (de)
EP (1) EP0992451B1 (de)
JP (1) JP2000109196A (de)
CN (1) CN1118653C (de)
DE (1) DE69914991T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896236A (zh) * 2015-05-28 2015-09-09 海信(山东)冰箱有限公司 一种阀门组件

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1011960C2 (nl) * 1999-05-04 2000-11-07 Itsac Nv Houder, in het bijzonder een flexibele houder, met een afsluitbare opening en werkwijze voor het vullen van een dergelijke houder.
DE19926176A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Agfa Gevaert Ag Flaschenverschluß
US6951276B2 (en) * 1999-06-09 2005-10-04 Agfaphoto Gmbh Pack for processing chemicals
US6644367B1 (en) 1999-07-23 2003-11-11 Scholle Corporation Connector assembly for fluid flow with rotary motion for connection and disconnection
AU766444B2 (en) * 1999-07-23 2003-10-16 Scholle Corporation Connector assembly for fluid flow with rotary motion for connection and disconnection
GB0103183D0 (en) 2001-02-09 2001-03-28 Eastman Kodak Co Transportable processor
US6520693B2 (en) 2001-03-30 2003-02-18 Eastman Kodak Company Method of providing photoprocessing services
US6468722B1 (en) 2001-03-30 2002-10-22 Eastman Kodak Company Photofinishing processing system and a processing solution supply cartridge for the processing system
US6505655B2 (en) 2001-05-03 2003-01-14 Eastman Kodak Company Support frame for a processing solution container package
US6390156B1 (en) * 2001-06-29 2002-05-21 Michael Hetherington Method and system for transfer of fluid and dry materials from an inverted holding container to a paired docking station receptacle
US6607102B1 (en) * 2002-01-29 2003-08-19 Ecolab Inc. Rapid flow fitment
US8215492B2 (en) 2003-09-18 2012-07-10 Pur Water Purification Products, Inc. Water treatment devices and cartridges therefor
US7546857B2 (en) 2004-05-06 2009-06-16 Colder Products Company Connect/disconnect coupling for a container
US7392783B2 (en) * 2005-10-17 2008-07-01 Mahle International Gmbh Internal combustion engine, especially in a motor vehicle, having a fuel filter system
EP2051928A2 (de) * 2006-07-11 2009-04-29 Colder Products Company Anschluss- und trennkupplung für einen behälter
KR101453122B1 (ko) * 2007-06-25 2014-10-27 사파스고교 가부시키가이샤 플러그 구조
US8550813B2 (en) * 2008-02-28 2013-10-08 Lamplight Farms Incorporated No touch pour torch top
US9512998B2 (en) * 2008-02-28 2016-12-06 Lamplight Farms Incorporated Twin wick torch
US8435029B2 (en) * 2008-02-28 2013-05-07 Lamplight Farms Incorporated Touchless fill large flame torch
KR20110055655A (ko) * 2008-08-18 2011-05-25 시그마-알드리치컴퍼니 밸브 어셈블리
WO2011053505A1 (en) 2009-11-02 2011-05-05 Sigma-Aldrich Co. Evaporator
CN103422935B (zh) * 2013-08-20 2015-10-14 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 一种实现分段溢流的旁路活门
CN103697176A (zh) * 2014-01-06 2014-04-02 合肥华凌股份有限公司 用于冰箱饮水机的水阀
US10125988B2 (en) * 2016-01-25 2018-11-13 Dunan Microstaq, Inc. Two-stage fluid control valve having a first stage mechanical valve and a second stage microvalve
US10365141B2 (en) * 2016-05-20 2019-07-30 Tuthill Corporation Measuring adapter assembly for closed loop fluid transfer system
US10899600B2 (en) 2017-01-31 2021-01-26 Bericap Holding Gmbh Closed system valve assembly with expanded flow path
US10526192B2 (en) 2017-03-31 2020-01-07 Tuthill Corporation Universal adapter
EP3412325B1 (de) * 2017-06-08 2019-09-25 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
US11001490B2 (en) 2018-04-10 2021-05-11 Bericap Holding Gmbh Extraction system from a closed loop system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199831A (en) * 1962-11-28 1965-08-10 Western Brass Works Valve
US4949745A (en) * 1988-12-27 1990-08-21 Air-Lock, Incorporated Clean air connector
FR2664356B1 (fr) * 1990-07-09 1992-10-23 Gromelle Raymond Coupleur pour conduits de fluide permettant l'accouplement automatique de deux pieces non-coaxiales.
US5725034A (en) * 1993-05-14 1998-03-10 Gogas (Australia) Pty. Ltd. Pressurized fluid dispensing nozzle
CA2144494C (en) * 1994-03-31 2000-02-15 Clark E. Harris Valve assemblage and method of use
US5467806A (en) * 1994-05-10 1995-11-21 Scholle Corporation Two-part coupling structure having cooperating parts effecting fluid flow upon connection an mutual resealing upon disconnection
US5482083A (en) * 1994-10-24 1996-01-09 Aeroquip Corporation Quick connect coupling
US6012606A (en) * 1996-06-27 2000-01-11 Eastman Kodak Company Apparatus for detecting low liquid level in bottom-draining container
US5806564A (en) * 1997-12-03 1998-09-15 Snap-Tite Technologies, Inc. No spill coupling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896236A (zh) * 2015-05-28 2015-09-09 海信(山东)冰箱有限公司 一种阀门组件

Also Published As

Publication number Publication date
CN1250854A (zh) 2000-04-19
JP2000109196A (ja) 2000-04-18
DE69914991D1 (de) 2004-04-01
CN1118653C (zh) 2003-08-20
EP0992451A1 (de) 2000-04-12
US5996653A (en) 1999-12-07
EP0992451B1 (de) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914991T2 (de) Ventilaufbau und vorrichtung zur flüssigkeitsübertragung
DE69927786T2 (de) Zapfhahn, umfassend einen Luftdurchlass
DE3028528C2 (de) Automatische Umschaltvorrichtung für ein Flüssigkeitsabgabesystem mit zwei Sätzen zusammenfaltbarer Beutel
DE69833234T2 (de) Unter Schwerkraft arbeitende Flüssigkeit Ausgabeventilkappe
DE3041785A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von loesungen aus behaeltern
DE602004004172T2 (de) Verbesserter mehrfunktionsspender
DE1536305B2 (de) Doppelbehälter zur getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Füllsubstanzen
DE3447772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren des umlaufsystems einer whirlpool-badewanne
DE69723016T2 (de) Photographisches Entwicklungsgerät mit Filteranordnung
DE2233507A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von behaeltern
DE2323160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen
DE2348209A1 (de) Automatisches absperrventil
DE2634175A1 (de) Fluessigkeitsfuellstand-kontrollsystem
DE2058707A1 (de) Automatisches Umschaltventil
DE2224526A1 (de) Flüssigentwicklungseinrichtungen für elektrostatische Kopiergeräte
DE2145079A1 (de) 8verfahren und vorrichtung zum entwickeln von lichtempfindlichem material
DE1284896B (de) Vorrichtung zum Transport von Bestrahlungspatronen
DE3019987C2 (de) Wirkdruckzumischgerät
DE19724864A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines niedrigen Flüssigkeitspegels in einem Behälter mit Bodenentleerung
DE3015728C2 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung für Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE3211384C2 (de)
DE4335514C2 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Fluids
CH692764A5 (de) Fotografisches Entwicklungsgerät
EP0078772B1 (de) Behandlungseinrichtung für belichtetes photographisches Material
DE19741398A1 (de) Fotografisches Entwicklungsgerät und Verfahren zum Bedienen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee