DE69914333T2 - Wässrige beschichtungszusammensetzung mit eimem additionspolymer und einem rheologiemodifiziermittel - Google Patents

Wässrige beschichtungszusammensetzung mit eimem additionspolymer und einem rheologiemodifiziermittel Download PDF

Info

Publication number
DE69914333T2
DE69914333T2 DE1999614333 DE69914333T DE69914333T2 DE 69914333 T2 DE69914333 T2 DE 69914333T2 DE 1999614333 DE1999614333 DE 1999614333 DE 69914333 T DE69914333 T DE 69914333T DE 69914333 T2 DE69914333 T2 DE 69914333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
meth
coating composition
mol
aqueous coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999614333
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914333D1 (de
Inventor
Roelof Buter
Henricus Andreas ROELOFS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69914333D1 publication Critical patent/DE69914333D1/de
Publication of DE69914333T2 publication Critical patent/DE69914333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/003Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/004Reflecting paints; Signal paints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/902Core-shell

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wässrige Beschichtungszusammensetzung auf der Basis eines Gemischs aus einer Dispersion eines Additionspolymers und einem Rheologiemodifikator. Vorzugsweise ist diese wässrige Beschichtungszusammensetzung mit einem Metallic-Pigment, wie Aluminium, oder einem Pigment, wie einem Metalloxid-beschichteten Glimmer, gemischt, so dass Beschichtungen mit einem metallischen Erscheinungsbild erhalten werden können. Auf diese Weise wird ein differentieller Lichtreflexionseffekt erhalten, der als Changiereffekt (Flop) bezeichnet wird. Ein Problem bei Beschichtungssystemen mit einem metallischen Erscheinungsbild besteht darin, einen hohen Changierwert sowie einen hohen Glanz zu erhalten.
  • Um einen hohen Changierwert zu erhalten, sollte das Metallic-Pigment bei der Auftragung der Beschichtungszusammensetzung wohlorientiert sein und bleiben. Um einen hohen Glanz zu erhalten, wird die Metallic-Pigment enthaltende Beschichtung mit einem unpigmentierten, sogenannten Klarlack versehen. Dieses System wird im Allgemeinen ein "Grundlack/Klarlack"-System genannt. In der tatsächlichen Praxis wird der Grundlack mit dem Klarlack besprüht, ohne dass der Grundlack vorher gehärtet wird ("nass auf nass"). Da der Klarlack gewöhnlich organische Lösungsmittel enthält, sollten Schritte unternommen werden, um eine Desorientierung des Metallic-Pigments im Grundlack aufgrund der Schwächung des Grundlacks durch die organischen Lösungsmittel im Klarlack ("Einschlag") zu verhindern.
  • Eine wässrige Grundlackzusammensetzung ist aus EP-A-0 038 127 bekannt, d. h. eine Dispersion eines vernetzten Kern-Hülle-Polymers, wobei die Hülle, wenn sie gequollen ist, die gewünschten rheologischen Eigenschaften ergibt. Die Vernetzung reduziert den Einschlag. Ein Nachteil dieses Systems besteht jedoch darin, dass die Beschichtungszusammensetzung schlechte Filmbildungseigenschaften hat, die sich in schlechten mechanischen Eigenschaften niederschlagen können.
  • Eine weitere wässrige Grundlackzusammensetzung ist aus EP-A-0 287 144 bekannt, d. h. eine quellfähige unvernetzte Kern-Hülle-Dispersion mit einer Menge an (Meth)acrylsäure in der Hülle von 10–60 Mol-%. Als Beispiele genannt werden quellfähige unvernetzte Kern-Hülle-Dispersion mit mehr als 2 Gew.-% (Meth)acrylsäure in 100 Teilen des Additionspolymers. Außerdem wird in dieser Ausführungsform eine Abnahme des Einschlags beobachtet.
  • Die in EP-A-0 038127 und EP-A-0 287 144 offenbarten Systeme enthalten beide in der Hülle viele Carboxygruppen, die durch ein Amin neutralisiert wurden, um die gewünschten rheologischen Eigenschaften zu erhalten. Wegen dieser großen Menge an Salzgruppen zeigen jedoch Beschichtungen auf der Basis dieser Zusammensetzungen, insbesondere wenn sie bei Umgebungstemperatur aufgetragen und gehärtet werden, eine schlechte Wasserbeständigkeit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt nun eine wässrige Beschichtungszusammensetzung bereit, die als Grundlack in einem Grundlack-Klarlack-System verwendet werden kann, gute mechanische Eigenschaften, einen hohen Changierwert, einen hohen Glanz, praktisch keinen Einschlag und eine gute Wasserbeständigkeit aufweist. Aufgrund der Tatsache, dass mit der wässrigen Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung höhere Feststoffgehalte erreicht werden können, wird eine Reduktion der Trocknungszeiten und der Zahl der Schichten erhalten. In einer oder mehreren dieser Eigenschaften zeigt die wässrige Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine Verbesserung gegenüber den in EP-A-0 038 127 und EP-A-0 287 144 offenbarten.
  • Die wässrige Beschichtungszusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst ein Gemisch von:
    90 bis 99 Gew.-% einer filmbildenden Bindemittelzusammensetzung, die eine Dispersion (I) eines in Alkali nicht quellfähigen Kern-Hülle-Additionspolymers umfasst; und
    1 bis 10 Gew.-% einer Dispersion (II) eines rheologiemodifizierenden Additionspolymers, wobei die Summe der für die filmbildende Bindemittelzusammensetzung und für die Dispersion (II) angegebenen Gewichtsprozente stets 100 Gew.-% beträgt;
    wobei die Polymerdispersion (I) durch Emulsionspolymerisation in zwei oder mehr Schritten hergestellt wird und erhalten wird in einem ersten Schritt durch Copolymerisation von:
    • (1) 60–95 Gewichtsteilen (berechnet auf 100 Gewichtsteile des gesamten Additionspolymers (I)) eines Monomergemischs A, das aus folgendem besteht:
    • (i) 65–100 Mol-% eines Gemisch von
    • (a) 10–98 Mol-% eines (Cyclo)alkyl(meth)acrylats, dessen (Cyclo)alkylgruppe 4–12 Kohlenstoffatome enthält;
    • (b) 0–55 Mol-% Styrol;
    • (c) 2–15 Mol-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat; und
    • (d) 0–20 Mol-% eines Di(cyclo)alkylmaleats und/oder -fumarats, dessen (Cyclo)alkylgruppen 4–12 Kohlenstoffatome enthalten; wobei die Summe der für die Monomere (a), (b), (c) und (d) angegebenen Molprozente stets 100 Mol-% beträgt; und
    • (ii) 0–35 Mol-% eines anderen, copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomers; wobei die Summe der für die Komponenten (i) und (ii) angegebenen Molprozente stets 100 Mol-% beträgt; und in einem anschließenden Schritt durch Copolymerisation von:
    • (2) 5–40 Gewichtsteilen (berechnet auf 100 Gewichtsteile des gesamten Additionspolymers (I)) eines Monomergemischs B, das aus folgendem besteht:
    • (e) 1–10 Mol-% (Meth)acrylsäure;
    • (f) 2–20 Mol-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat;
    • (g) 0–55 Mol-% Styrol; und
    • (h) 15–97 Mol-% eines anderen, copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomers; wobei die Summe der für die Monomere (e), (f), (g) und (h) angegebenen Molprozente stets 100 Mol-% beträgt; wobei die von der (Meth)acrylsäure abgeleiteten Carbonsäuregruppen wenigstens zum Teil neutralisiert sind; was zu einem nichtvernetzten Additionspolymer I führt; wobei die Gesamtmenge an (Meth)acrylsäure in 100 Teilen des gesamten Additionspolymers (I) weniger als 1,75 Gew.-% beträgt; und wobei die Polymerdispersion (II) durch Emulsionspolymerisation hergestellt wird und erhalten wird durch Copolymerisation von:
    • (iii) 99,5–99,99 Gewichtsteilen (berechnet auf 100 Gewichtsteile des gesamten Additionspolymers (II)) eines Monomergemischs C, das aus folgendem besteht:
    • (j) 10–80 Gew.-% (Cyclo)alkyl(meth)acrylat;
    • (k) 20–50 Gew.-% (Meth)acrylsäure;
    • (m) 0–20 Gew.-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat; und
    • (n) 0–20 Gew.-% eines anderen, copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomers; wobei die Summe der für die Monomere (j), (k), (m) und (n) angegebenen Molprozente stets 100 Mol-% beträgt; und
    • (iv) 0,01–0,5 Gewichtsteilen (berechnet auf 100 Gewichtsteile des gesamten Additionspolymers (II)) einer Verbindung mit wenigstens zwei ungesättigten Gruppen; wobei die von der (Meth)acrylsäure abgeleiteten Carbonsäuregruppen wenigstens zum Teil neutralisiert sind.
  • Vorzugsweise wird im ersten Schritt der Herstellung der Polymerdispersion (I) ein Monomergemisch A verwendet, das aus folgendem besteht:
    • (i) 80–100 Mol-%, besonders bevorzugt 100 Mol-%, eines Gemisch von
    • (a) 30–95 Mol-% eines (Cyclo)alkyl(meth)acrylats, dessen (Cyclo)alkylgruppe 4–12 Kohlenstoffatome enthält;
    • (b) 0–50 Mol-% Styrol;
    • (c) 5–12 Mol-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat; und
    • (d) 0–8 Mol-% eines Di(cyclo)alkylmaleats und/oder -fumarats, dessen (Cyclo)alkylgruppen 4–12 Kohlenstoffatome enthalten; und
    • (ii) 0–20 Mol-%, besonders bevorzugt 0 Mol-%, eines anderen, copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomers.
  • Als Beispiele für (Cyclo)alkyl(meth)acrylate, die zur Verwendung in Monomergemisch A geeignet sind und eine (Cyclo)alkylgruppe mit 4–12 Kohlenstoffatomen haben, seien genannt: Butylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Octylacrylat, Octylmethacrylat, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat, Dodecylacrylat, Dodecylmethacrylat, Cyclohexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat und Gemische davon. Butylacrylat, Butylmethacrylat und Gemische davon sind bevorzugt.
  • Beispiele für Hydroxyalkyl(meth)acrylate sind 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, 6-Hydroxyhexylacrylat, p-Hydroxycyclohexylacrylat, p-Hydroxycyclohexylmethacrylat, Hydroxypolyethylenglycol(meth)acrylate, Hydroxypolypropylenglycol(meth)acrylate und Gemische davon. 2-Hydroxyethylmethacrylat ist bevorzugt.
  • Als Beispiele für Di(cyclo)alkylmaleate und/oder -fumarate, deren (Cyclo)alkylgruppen 4–12 Kohlenstoffatome aufweisen und die zur Verwendung in Monomergemisch A geeignet sind, seien genannt Dibutylmaleat, Dibutylfumarat, 2-Ethylhexylmaleat, 2-Ethylhexylfumarat, Octylmaleat, Isobornylmaleat, Dodecylmaleat, Cyclohexylmaleat und Gemische davon.
  • Als geeignete copolymerisierbare monoethylenisch ungesättigte Monomere, die in Monomergemisch A zu verwenden sind, seien genannt: Alkyl(meth)acrylate mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie Methylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat und Isopropylacrylat; Alkylmaleate und -fumarate mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, wie Dimethylmaleat, Diethylmaleat, Diethylfumarat und Dipropylmaleat; (Meth)acrylate mit Ethergruppen, wie 2-Methoxyethylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat und 3-Methoxypropylacrylat; monovinylaromatische Kohlenwasserstoffe, wie Vinyltoluol, α-Methylstyrol und Vinylnaphthalin; Acrylamid und Methacrylamid; Nitrile, wie Acrylnitril und Methacrylnitril; N-Alkyl(meth)acrylamid, wie N-Isopropylacrylamid, N-Isopropylmethacrylamid, N-t-Butylacrylamid, N-t-Octylacrylamid, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Diethylaminoethylmethacrylat; Monomere, wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylpyrrolidon, und Monomere, die eine oder mehrere Harnstoff- oder Urethangruppen enthalten, wie zum Beispiel das Reaktionsprodukt von 1 mol Isocyanatoethylmethacrylat und 1 mol Butylamin, 1 mol Benzylamin, 1 mol Butanol, 1 mol 2-Ethylhexanol oder 1 mol Methanol. Gemische dieser Verbindungen können ebenfalls verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird in einem zweiten Schritt der Herstellung der Polymerdispersion (I) ein Monomergemisch B verwendet, das aus folgendem besteht:
    • (e) 5–8 Mol-% (Meth)acrylsäure;
    • (f) 5–12 Mol-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat;
    • (g) 0–30 Mol-% Styrol; und
    • (h) 50–90 Mol-% eines anderen, copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomers.
  • Beispiele für Hydroxyalkyl(meth)acrylate wurden oben erwähnt. 2-Hydroxyethylmethacrylat ist bevorzugt.
  • Beispiele für copolymerisierbare monoethylenisch ungesättigte Monomere, die im Monomergemisch B verwendet werden können, sind die Beispiele, die oben für copolymerisierbare monoethylenisch ungesättigte Monomere, die in Monomergemisch A verwendet werden können, genannt wurden. Dazu gehören auch (Cyclo)alkyl(meth)acrylate, die eine (Cyclo)alkyl-Gruppe mit 4–12 Kohlenstoffatomen aufweisen. Beispiele dafür sind ebenfalls oben erwähnt. Gemische dieser Verbindungen können ebenfalls verwendet werden. Vorzugsweise sind die copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomere aus Methylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat und Gemischen davon ausgewählt.
  • Vorzugsweise wird die Polymerdispersion (I) hergestellt durch Emulsionspolymerisation von
    • (1) 70–90, vorzugsweise 75–85, Gewichtsteilen Monomergemisch A; und
    • (2) 10–30, vorzugsweise 15–25, Gewichtsteilen Monomergemisch B.
  • Gegebenenfalls können auch verschiedene Monomergemische A und/oder B nacheinander verwendet werden.
  • Da das Additionspolymer (I) unvernetzt ist, werden die Monomere in den Monomergemischen A und B so gewählt, dass die vorhandenen funktionellen Gruppen außer den ungesättigten Bindungen unter den Reaktionsbedingungen für die Herstellung des Additionspolymers nicht miteinander reagieren können.
  • Die Gesamtmenge an (Meth)acrylsäure in 100 Teilen des gesamten Additionspolymers (I) muss kleiner als 1,75 Gew.-%, vorzugsweise kleiner als 1,5 Gew.-%, sein und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 1,4 Gew.-% liegen. Auf diese Weise ist die Polymerdispersion (I) nicht quellfähig. Der Säurewert beträgt 3 bis 10 mg KOH/g, vorzugsweise 5 bis 8 mg KOH/g.
  • Das Additionspolymer (I) hat ein Mn von 50000 bis 2000000, vorzugsweise 100000 bis 1000000.
  • Vorzugsweise besteht das bei der Herstellung der Polymerdispersion (II) verwendete Monomergemisch C aus folgendem:
    • (j) 50–70 Gew.-% (Cyclo)alkyl(meth)acrylat;
    • (k) 30–40 Gew.-% (Meth)acrylsäure;
    • (m) 0–5 Gew.-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat; und
    • (n) 0–5 Gew.-% eines anderen, copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomers.
  • Vorzugsweise wird die Polymerdispersion (II) hergestellt durch Emulsionspolymerisation von:
    • (iii) 99,85–99,95 Gewichtsteilen Monomergemisch C; und
    • (iv) 0,05–0,15 Gewichtsteilen einer Verbindung mit wenigstens zwei ungesättigten Gruppen.
  • Vorzugsweise haben die (Cyclo)alkyl(meth)acrylate in Monomergemisch C Alkylgruppen mit 1–4 Kohlenstoffatomen. Beispiele dafür sind Methylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, Isopropylacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylacrylat, Isobutylmethacrylat, sek-Butylacrylat, sek-Butylmethacrylat, t-Butylacrylat, t-Butylmethacrylat und Gemische davon. Bevorzugt sind Methylacrylat, Ethylacrylat und Propylacrylat.
  • Beispiele für Hydroxyalkyl(meth)acrylate und copolymerisierbare monoethylenisch ungesättigte Monomere, die im Monomergemisch C verwendet werden können, sind die oben für die Monomergemische A und B angegebenen.
  • Beispiele für die Verbindung mit wenigstens zwei ungesättigten Gruppen sind Divinyltoluol, Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Divinylnaphthalin, Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Trimethylenglycoldi(meth)acrylat, 2-Ethylhexan-1,3-dimethacrylat, Divinylxylol, Divinylethylbenzol, Divinylether, Divinylsulfon, Allylether von Polyhydroxyverbindungen, wie Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Saccharose und Resorcin, Allylether von Polyisocyanatverbindungen, wie Triallylisocyanurat, Divinylketon, Divinylsulfid, Allyl(meth)acrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylphthalat, Diallylsuccinat, Diallylcarbonat, Diallylmalonat, Diallyloxalat, Diallyladipat, Diallylsebacat, Diallyltartrat, Diallylsilicat, Triallylcitrat, Triallylphosphat und N,N'-Methylendi(meth)acrylamid. Bevorzugt ist eine Verbindung mit wenigstens zwei ungesättigten Gruppen, von denen wenigstens eine allylisch ist. Besonders bevorzugt sind Diallylphthalat, Allylmethacrylat und Triallylisocyanurat.
  • Das Additionspolymer (II) hat einen Säurewert von 175 bis 350 mg KOH/g, vorzugsweise 200 bis 300 mg KOH/g, und einen Hydroxylwert von 0 bis 150 mg KOH/g, vorzugsweise 0 bis 100 mg KOH/g.
  • "Emulsionspolymerisation" bedeutet hier die Polymerisation der Monomergemische von ethylenisch ungesättigten Monomeren in Wasser in Gegenwart eines wasserlöslichen oder -unlöslichen Initiators und von 0,1–5 Gew.-%, vorzugswei se 0,3–2,5 Gew.-% (berechnet auf die Gesamtmonomergemische) eines Emulgators. Die Polymerdispersion (I) kann durch Emulsionspolymerisation hergestellt werden, wie es in EP-A-0 287 144 offenbart ist. Die Polymerdispersion (II) kann durch Emulsionspolymerisation hergestellt werden, wie es in GB 870 994 offenbart ist.
  • Die Emulgatoren, die in der Emulsionspolymerisation vorzugsweise verwendet werden, sind anionischer und/oder nichtionischer Natur. Beispiele für anionische Emulgatoren sind Kaliumlaurat, Kaliumstearat, Kaliumoleat, Natriumdecylsulfat, Natriumdodecylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonsäure und Natriumrosinat. Beispiele für nichtionische Emulgatoren sind lineare und verzweigte Alkyl- und Alkylarylpolyethylenglycol- und -polypropylenglycolether und -thioether, Alkylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanole, wie das Addukt von 1 mol Nonylphenol und 3–12 mol Ethylenoxid; Alkyl(ethylenoxy)ethanole mit 8–18 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, wie das Addukt von 1 mol Dodecanol und 3–12 mol Ethylenoxid. Beispiele für Emulgatoren mit anionischen und nichtionischen Gruppen sind das Ammonium- oder Natriumsalz des Sulfats von Alkylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanolen, wie des Addukts von 1 mol Nonylphenol und 3–12 mol Ethylenoxid, und das Ammonium- oder Natriumsalz des Sulfats von Alkyl(ethylenoxy)ethanolen mit 8–18 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, wie des Addukts von 1 mol C12-24-Alkohol und 3–12 mol Ethylenoxid. Bevorzugt ist das Ammonium- oder Natriumsulfatsalz des Addukts von 1 mol C12-24-Alkohol und 3–12 mol Ethylenoxid.
  • Außerdem können bei der Emulsionspolymerisation die herkömmlichen Radikalstarter in den üblichen Mengen verwendet werden. Beispiele für geeignete Radikalstarter sind wasserlösliche Initiatoren, wie Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat und t-Butylhydroperoxid, sowie wasserunlösliche Initiatoren, wie Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, Di-n-butylperoxydicarbonat, t-Butylperpivalat, Cumolhydroperoxid, Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, 2,2'-Azobisisobutyronitril und 2,2'-Azobis-2-methylbutyronitril. Als geeignete Reduktionsmittel, die in Kombination mit z. B. einem Hydroperoxid verwendet werden können, seien erwähnt: Ascorbinsäure, Natriumsulfoxylatformaldehyd, Thiosulfa te, Hydrogensulfate, Hydrosulfate, wasserlösliche Amine, wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, N,N'-Dimethylethanolamin und N,N-Diethylethanolamin, und reduzierende Salze, wie Cobalt-, Eisen-, Nickel- und Kupfersulfat. Gegebenenfalls kann auch ein Kettenlängenregulator, zum Beispiel n-Octylmercaptan, Dodecylmercaptan und 3-Mercaptopropionsäure, verwendet werden.
  • Die Copolymerisation der Monomergemische wird im Allgemeinen unter Atmosphärendruck bei einer Temperatur von 40 bis 100°C, vorzugsweise 60 bis 90°C, in einer Atmosphäre aus einem Inertgas, wie Stickstoff, durchgeführt. Gegebenenfalls kann die Copolymerisation jedoch auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Die Reaktionsbedingungen für die Monomergemische A und B sollten jedoch so gewählt werden, dass in den Monomergemischen vorhandene funktionelle Gruppen außer den ungesättigten Bindungen nicht miteinander reagieren können.
  • Gemäß der Erfindung werden die von der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure abgeleiteten Carbonsäuregruppen durch die Zugabe eines Neutralisationsmittels zu wenigstens 40–100% neutralisiert. Als geeignete Neutralisationsmittel für die Carbonsäure seien erwähnt Ammoniak und Amine, wie N,N-Dimethylethanolamin, N,N-Diethylethanolamin, 2-(Dimethyl)amino-2-methyl-1-propanol, Triethylamin und Morpholin. Vorzugsweise sollte die Neutralisation der Carbonsäuregruppen nach der Polymerisation durchgeführt werden.
  • Die Beschichtungszusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst vorzugsweise ein Gemisch von 92–95 Gew.-% einer filmbildenden Bindemittelzusammensetzung, die eine Dispersion (I) eines in Alkali nicht quellfähigen Kern-Hülle-Additionspolymers umfasst, und 5–7,5 Gew.-% einer Dispersion (II) eines rheologiemodifizierenden Additionspolymers.
  • Die Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung besteht im Wesentlichen aus Wasser, da sie eine wässrige Beschichtungszusammensetzung ist. Jedoch können etwa 20 Gew.-% Flüssigkeitsgehalt der Beschichtungszu sammensetzung ein organisches Lösungsmittel sein. Als geeignete organische Lösungsmittel erwähnt seien solche ethergruppenhaltigen Alkohole wie Hexylglycol, Butoxyethanol, 1-Methoxypropanol-2, 1-Ethoxypropanol-2, 1-Propoxypropanol-2, 1-Butoxypropanol-2 und 1-Isobutoxypropanol-2, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol und Hexanol, Diole, wie Ethylenglycol und Diethylenglycol.
  • Die Beschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch physikalisches Trocknen gehärtet werden. Alternativ dazu können die Beschichtungszusammensetzungen jedoch auch in Gegenwart eines Härtungsmittels, das mit Hydroxy- und/oder Carboxygruppen reagiert, gehärtet werden.
  • Beispiele für geeignete Härtungsmittel sind N-Methylol und/oder N-Methylolethergruppen enthaltende Aminoplaste, die man erhält, indem man ein Aldehyd, zum Beispiel Formaldehyd, mit einer Amino- oder Amidogruppen enthaltenden Verbindung, wie Melamin, umsetzt, wie Cymel 328 von Cytek, Harnstoff, N,N'-Ethylenharnstoff, Dicyandiamid und Benzoguanamin. Die resultierenden Verbindungen werden vorzugsweise ganz oder teilweise mit Alkoholen mit 1–6 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Amylalkohol, Hexanol oder Gemischen davon, verethert. Besonders günstige Ergebnisse können erhalten werden, wenn man ein Methylolmelamin mit 4–6 Methylgruppen pro Molekül Melamin verwendet, wobei wenigstens 3 Methylolgruppen mit Butanol oder einem butanolveretherten Kondensationsprodukt von Formaldehyd und N,N'-Ethylendiharnstoff verethert werden. Beispiele für andere geeignete Härtungsmittel sind Polyisocyanate oder wasserdispergierbare blockierte Polyisocyanate, wie ein Methylethylketoxim-blockiertes, Isocyanatgruppen-haltiges Addukt eines Polyisocyanats an eine Hydroxycarbonsäure, z. B. Dimethylolpropionsäure, und aliphatische oder aromatische Carbodiimide.
  • Außer der Dispersion (I) eines in Alkali nicht quellfähigen Kern-Hülle-Additionspolymers kann die filmbildende Bindemittelzusammensetzung auch wasserverdünnbare Materialien, wie Alkydharze, Polyester, Polyurethane und Gemische davon, umfassen. Vorzugsweise ist das wasserverdünnbare Material ein Polyu rethan. Die filmbildende Bindemittelzusammensetzung kann 0,1 bis 100 Gew.-% der Dispersion (I) des in Alkali nicht quellfähigen Kern-Hülle-Additionspolymers und 99,9 bis 0 Gew.-% wenigstens eines wasserverdünnbaren Materials umfassen, wobei die Summe der für die Dispersion (I) und für die wasserverdünnbaren Materialien angegebenen Gewichtsprozente stets 100 Gew.-% beträgt. Besonders bevorzugt kann die filmbildende Bindemittelzusammensetzung 1 bis 99 Gew.-% der Dispersion (I) des in Alkali nicht quellfähigen Kern-Hülle-Additionspolymers und 99 bis 1 Gew.-% wenigstens eines wasserverdünnbaren Materials umfassen. Am meisten bevorzugt kann die filmbildende Bindemittelzusammensetzung 25 bis 75 Gew.-% der Dispersion (I) des in Alkali nicht quellfähigen Kern-Hülle-Additionspolymers und 75 bis 25 Gew.-% wenigstens eines wasserverdünnbaren Materials umfassen.
  • Außerdem kann die Beschichtungszusammensetzung die herkömmlichen Additive und Hilfsstoffe, wie Pigmente, Dispergiermittel, Farbstoffe und Beschleuniger für die Härtungsreaktion enthalten. Die auftragbaren Pigmente können einen sauren, neutralen oder basischen Charakter haben. Gegebenenfalls können die Pigmente vorbehandelt werden, um die Eigenschaften zu modifizieren. Beispiele für geeignete Pigmente sind Metallic-Pigmente, wie Aluminium und Edelstahl, Perlmuttpigmente, wie Glimmer, der mit einem Metalloxid, wie Eisenoxid und/oder Titandioxid, beschichtet ist, anorganische Pigmente, wie Titandioxid, Eisenoxid, Ruß, Siliciumdioxid, Kaolin, Talk, Bariumsulfat, Bleisilicat, Strontiumchromat und Chromoxid, sowie organische Pigmente, wie Phthalocyanin-Pigmente.
  • Der Feststoffgehalt der Beschichtungszusammensetzung liegt im Bereich von 5–60 Gew.-%, vorzugsweise 10–40 Gew.-%. Dies hängt davon ab, ob ein Metallic-Pigment verwendet wird oder nicht. Die Gegenwart von Metallic-Pigmenten führt im Vergleich zur Gegenwart von Nicht-Metallic-Pigmenten zu einem geringeren Feststoffgehalt. Im Vergleich zu herkömmlichen wässrigen Grundlacksystemen ist der Feststoffgehalt der Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung in beiden Fällen höher.
  • Vorzugsweise wird die Beschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung als Grundlack in einem sogenannten Grundlack/Klarlack-System verwendet, um ein Hochglanz-Metallic-Erscheinungsbild zu erhalten. Zu diesem Zweck umfasst die Beschichtungszusammensetzung gemäß der Erfindung sogenannte "Non-Leafing"-Aluminiumpaste oder irgendein anderes Metallic-Pigment. Die Verwendung der Beschichtungszusammensetzungen gemäß der Erfindung als Grundlack kann verhindern, dass der Grundlack durch den Klarlack aufgeweicht wird, nachdem er damit besprüht wurde, so dass der Metallic-Effekt nicht verloren geht.
  • Der in dem Grundlack/Klarlack-System verwendete Klarlack kann zum Beispiel ein klarer Einbrennlack mit einer herkömmlichen Polyacrylat/Melamin-Zusammensetzung sein. Der Klarlack kann auch eine zweikomponentige Polyester- oder Polyacrylat/Polyisocyanat-Zusammensetzung sein. Bei dem Polyisocyanat kann es sich zum Beispiel um das Trimer von 1,6-Hexamethylendiisocyanat handeln.
  • Die Beschichtungszusammensetzung gemäß der Erfindung kann in jeder gewünschten Weise auf ein Substrat aufgetragen werden, wie etwa durch Walzenbeschichtung, Sprühen, Streichen, Spritzen, Fließbeschichtung, Tauchen, elektrostatisches Sprühen oder Elektrophorese, vorzugsweise durch Sprühen.
  • Geeignete Substrate können aus Holz, Metall und synthetischem Material bestehen. Die Härtung kann bei Umgebungstemperatur oder gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, um die Härtungszeit zu reduzieren, durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann die Beschichtungszusammensetzung bei höheren Temperaturen im Bereich von zum Beispiel 60 bis 160°C in einem Brennofen über einen Zeitraum von 10 bis 60 Minuten gebrannt werden. Der Klarlack kann nass auf nass auf den Grundlack aufgetragen werden. Gegebenenfalls kann der Grundlack vor der Auftragung des Klarlacks partiell gehärtet werden. Außerdem kann der Grundlack vor der Auftragung des Klarlacks auch voll gehärtet werden.
  • Die Zusammensetzungen sind besonders gut für die Herstellung von beschichteten Metallsubstraten geeignet, wie in der Reparaturlackierindustrie, insbesondere beim Rohbau, zur Reparatur von Autos und Transportfahrzeugen und beim Decklackieren von großen Transportfahrzeugen, wie Zügen, Lastwagen, Bussen und Flugzeugen. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch beim ersten Decklackieren von Autos verwendet werden.
  • Die Erfindung wird weiterhin in den folgenden Beispielen beschrieben, die nicht als den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränkend angesehen werden dürfen.
  • Beispiele
  • Die in den Beispielen verwendeten Testverfahren sind unten beschrieben.
  • Die mittlere Teilchengröße der Dispersionen wurde durch dynamische Lichtstreuung bestimmt, wobei die Dispersion mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von etwa 0,1 Gew.-% verdünnt wird.
  • Die Viskosität wurde mit einem Brookfield-Viscometer bestimmt.
  • Der Feststoffgehalt wird gemäß ASTM-Verfahren D 1644-59 unter Erhitzen auf 130°C über einen Zeitraum von 30 Minuten bestimmt.
  • Die Orientierung der Metallic-Flocken kann mit einem Spektrogoniometer gemessen werden. Die Intensität des unter dem Winkel β reflektierten Lichts wird für einen gegebenen Einfallswinkel α gemessen. Der sogenannte Changierwert kann erhalten werden, indem man die Intensität der Reflexion (L-Wert) unter zwei verschiedenen Winkeln misst. Changierwert = ΔL = L(β1) – L(β2), wobeiL(β1) = Intensität des reflektierten Lichts unter einem Winkel von ± 110°
    L(β1) = Intensität des reflektierten Lichts unter einem Winkel von ± 25°
  • Ein silberfarbenes Metallic-Grundlack/Klarlack-System mit geringem Feststoffgehalt weist je nach der Metallic-Sorte einen Changierwert von ungefähr 55 bis 75 auf, wenn auf diese Weise gemessen wird.
  • Die Feuchtigkeitsbeständigkeit kann visuell anhand der Anwesenheit von Blasen nach dem Test beurteilt werden.
  • Die folgenden Verbindungen wurden verwendet.
    • Trigonox A-W70®, 70 Gew.-% t-Butylhydroperoxid in Wasser, von Akzo Nobel Chemicals
    • Abex JKB®, Ammoniumsulfat eines ethoxylierten Alkylalkohols, Feststoffgehalt 29,3 Gew.-%, von Rhône-Poulenc
    • Perlankrol EP36®, Natriumsulfat des Addukts von 1 mol Dodecanol und 6 mol Ethylenoxid, Feststoffgehalt 29,2 Gew.-%, von Ackros
    • Rhodapex AB/20®, Ammoniumsulfat des Addukts von 1 mol C12-24-Alkohol und 9 mol Ethylenoxid, Feststoffgehalt 28,7 Gew.-%, von Rhône-Poulenc
    • Setal EPC 4673, Polyesterpolyol, von Akzo Nobel Resins
    • Cymel 328®, Melamin-Vernetzer, von Cytec
  • Herstellung von Dispersionen (I) von in Alkali nicht quellfähigen Kern-Hülle-Additionspolymeren
  • Beispiel 1
  • A: Herstellung von Copolymer A des Monomergemischs A in Schritt 1
  • Ein 2-l-Kolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und den Tropftrichtern A und B ausgestattet war, wurde gefüllt mit:
    435,0 g entmineralisiertem Wasser; und
    12,0 g Emulgator Perlankrol EP36®.
  • Tropftrichter A wurde gefüllt mit:
    280,0 g Monomergemisch I (siehe Tabelle I).
  • Tropftrichter B wurde gefüllt mit einem homogenen Gemisch von:
    140,0 g entmineralisiertem Wasser; und
    1,4 g Natriumpersulfat.
  • Nach der Entlüftung wurde der Inhalt sowohl des Kolbens als auch der Tropftrichter unter eine Stickstoffatmosphäre gebracht, und der Inhalt des Kolbens wurde auf 80°C erhitzt. Dann wurde der Inhalt des Tropftrichters B über einen Zeitraum von 3 Minuten in den Kolben eingeführt.
  • Nachdem der Inhalt des Kolbens wieder auf 80°C gebracht worden war, wurde der Inhalt des Tropftrichters A über einen Zeitraum von 2,5 Stunden mit einer konstanten Geschwindigkeit in den Kolben eingeführt, und danach wurde der Inhalt des Kolbens weitere 1,5 Stunden lang auf 80°C gehalten.
  • B: Herstellung der Polymerdispersion I) in Schritt 2
  • Tropftrichter A wurde gefüllt mit
    70,0 g Monomergemisch II (siehe Tabelle I), und
    Tropftrichter B wurde gefüllt mit einem homogenen Gemisch von:
    35,0 g entmineralisiertem Wasser; und
    0,35 g Natriumpersulfat.
  • Der Inhalt des Tropftrichters B wurde über einen Zeitraum von 3 Minuten in den Kolben, der Copolymer A enthielt, eingeführt. Der Inhalt des Kolbens wurde wieder auf 80°C gebracht, und der Inhalt des Tropftrichters A wurde über einen Zeitraum von 1 Stunde mit einer konstanten Geschwindigkeit in den Kolben eingeführt, und danach wurde der Inhalt des Kolbens noch weitere 2 Stunden lang auf 80°C gehalten. Die Reaktion wurde unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
  • Am Ende der Reaktion wurde der Inhalt des Kolbens auf 70°C abgekühlt, und danach wurden tropfenweise 41,3 g einer 10-Gew.-%igen Lösung von N,N-Dimethylethanolamin in Wasser hinzugefügt. Anschließend wurde der Inhalt des Kolbens auf Umgebungstemperatur abgekühlt und durch ein 30-μm-Filtertuch filtriert. Die Eigenschaften der Dispersion sind in Tabelle II angegeben.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, abgesehen von:
  • A: Herstellung von Copolymer A des Monomergemischs A in Schritt 1
  • Tropftrichter A wurde mit 280,0 g Monomergemisch III (siehe Tabelle I) anstatt Monomergemisch I gefüllt.
  • B: Herstellung der Polymerdispersion (I) in Schritt 2
  • Tropftrichter A wurde mit 70,0 g Monomergemisch IV (siehe Tabelle I) anstatt II gefüllt.
  • Am Ende der Reaktion wurden 43,5 g einer 10-Gew.-%igen Lösung von N,N-Dimethylethanolamin in Wasser hinzugefügt. Die Eigenschaften der resultierenden Dispersion sind in Tabelle II angegeben.
  • Beispiel 3
  • A: Herstellung von Copolymer A des Monomergemischs A in Schritt 1
  • Ein 2-l-Kolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und den Tropftrichtern A und B ausgestattet war, wurde gefüllt mit:
    339,0 g entmineralisiertem Wasser; und
    8,0 g Emulgator Rhodapex AB/20®.
  • Tropftrichter A wurde gefüllt mit:
    378,7 g einer Monomer-Preemulsion, die aus folgendem bestand:
    93,3 g entmineralisiertem Wasser;
    5,4 g Rhodapex AB/20®; und
    280,0 g Monomergemisch III (siehe Tabelle I).
  • Tropftrichter B wurde gefüllt mit einem homogenen Gemisch von:
    140,0 g entmineralisiertem Wasser; und
    1,4 g Ammoniumpersulfat.
  • Nach der Entlüftung wurde der Inhalt sowohl des Kolbens als auch der Tropftrichter unter eine Stickstoffatmosphäre gebracht, und der Inhalt des Kolbens wurde auf 50°C erhitzt, und danach wurden 5% des Inhalts des Tropftrichters A über einen Zeitraum von 2 Minuten in den Kolben eingeführt.
  • Dann wurde der Inhalt des Kolbens auf 80°C erhitzt, und 30% des Inhalts des Tropftrichters B wurden zu dem Inhalt des Kolbens gegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde 15 Minuten lang auf 80°C gehalten, und anschließend wurde der Rest des Inhalts der Tropftrichter A und B über einen Zeitraum von 2,5 Stunden mit einer konstanten Geschwindigkeit in den Kolben eingeführt, und danach wurde der Inhalt des Kolbens noch eine weitere Stunde lang auf 80°C gehalten.
  • B: Herstellung der Polymerdispersion (I) in Schritt 2
  • Tropftrichter A wurde gefüllt mit
    70,0 g Monomergemisch IV (siehe Tabelle I), und
    Tropftrichter B wurde gefüllt mit einem homogenen Gemisch von:
    35,0 g entmineralisiertem Wasser; und
    0,35 g Ammoniumpersulfat.
  • Der Inhalt der beiden Tropftrichter wurde über einen Zeitraum von 1 Stunde mit einer konstanten Geschwindigkeit in den Kolben, der Copolymer A enthielt, eingeführt, und danach wurde der Inhalt des Kolbens eine weitere Stunde lang auf 80°C gehalten.
  • Am Ende der Reaktion wurde der Inhalt des Kolbens auf 70°C abgekühlt, und danach wurden tropfenweise 43,5 g einer 10-Gew.-%igen Lösung von N,N-Dimethylethanolamin in Wasser hinzugefügt. Anschließend wurde der Inhalt des Kolbens auf Umgebungstemperatur abgekühlt und durch ein 30-μm-Filtertuch filtriert. Die Eigenschaften der Dispersion sind in Tabelle II angegeben.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 3 wurde wiederholt, abgesehen von:
  • A: Herstellung von Copolymer A des Monomergemischs A in Schritt 1
  • Der Kolben wurde gefüllt mit:
    338,0 g entmineralisiertem Wasser; und
    13,4 g Emulgator Rhodapex AB/20®.
  • B: Herstellung der Polymerdispersion (I) in Schritt 2
  • Tropftrichter A wurde gefüllt mit:
    70,0 g Monomergemisch V (siehe Tabelle I).
  • Die Eigenschaften der Dispersion sind in Tabelle II angegeben.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 4 wurde wiederholt, abgesehen von:
  • A: Herstellung von Copolymer A des Monomergemischs A in Schritt 1
  • Die Monomer-Preemulsion bestand aus 280,0 g Monomergemisch VI (siehe Tabelle I) anstatt Monomergemisch III.
  • Die Eigenschaften der Dispersion sind in Tabelle II angegeben.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 4 wurde wiederholt, abgesehen von:
  • B: Herstellung von Polymerdispersion (I) in Schritt 2
  • Tropftrichter A wurde mit 70,0 g Monomergemisch VII (siehe Tabelle I) anstatt Monomergemisch V gefüllt.
  • Die Eigenschaften der Dispersion sind in Tabelle II angegeben.
  • Beispiel 7
  • A: Herstellung von Copolymer A des Monomergemischs A in Schritt 1
  • Ein 3-l-Kolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und den Tropftrichtern A und B ausgestattet war, wurde gefüllt mit:
    621,1 g entmineralisiertem Wasser; und
    5,4 g einer 20-Gew.-%igen Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonsäure in entmineralisiertem Wasser.
  • Tropftrichter A wurde gefüllt mit:
    683,8 g einer Preemulsion, die aus folgendem bestand:
    507,1 g Monomergemisch VIII (siehe Tabelle I);
    10,0 g einer 20-Gew.-%igen Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonsäure in entmineralisiertem Wasser;
    166,7 g entmineralisiertem Wasser.
  • Tropftrichter B wurde gefüllt mit 55,3 g eines homogenen Gemischs von:
    53,3 g entmineralisiertem Wasser;
    2,02 g Natriumpersulfat.
  • Nach der Entlüftung wurde der Inhalt sowohl des Kolbens als auch der Tropftrichter unter eine Stickstoffatmosphäre gebracht, und der Inhalt des Kolbens wurde auf 50°C erhitzt. Nachdem 9,6 g des Inhalts des Tropftrichters A über einen Zeitraum von 1 Minute in den Kolben eingeführt worden war, wurde der Inhalt des Kolbens auf 83°C erhitzt. Anschließend wurden 25% des Inhalts des Tropftrichters B in den Kolben eingeführt, und danach wurde der Inhalt des Kolbens 15 Minuten lang auf 83°C gehalten. Anschließend wurde der Rest des Inhalts der Tropftrichter A und B über einen Zeitraum von 3 Stunden mit einer konstanten Geschwindigkeit in den Kolben eingeführt, und danach wurde der Inhalt des Kolbens noch weitere 30 Minuten lang auf 83°C gehalten und anschließend mit 143,3 g entmineralisiertem Wasser verdünnt.
  • B: Herstellung der Polymerdispersion (I) in Schritt 2
  • Tropftrichter A wurde gefüllt mit
    126,7 g Monomergemisch IX (siehe Tabelle I), und
    Tropftrichter B wurde gefüllt mit einem homogenen Gemisch von:
    33,3 g entmineralisiertem Wasser; und
    0,51 g Natriumpersulfat.
  • Der Inhalt der beiden Tropftrichter wurde über einen Zeitraum von 1 Stunde mit einer konstanten Geschwindigkeit in den Kolben, der Copolymer A enthielt, eingeführt, und danach wurde der Inhalt des Kolbens eine weitere Stunde lang auf 80°C gehalten.
  • Am Ende der Reaktion wurde der Inhalt des Kolbens auf Umgebungstemperatur abgekühlt und über ein 80-μm-Filtertuch filtriert, und danach wurden tropfenweise 13,5 g einer 30-Gew.-%igen Lösung von N,N-Dimethylethanolamin in entmineralisiertem Wasser hinzugefügt. Die Eigenschaften der Dispersion sind in Tabelle II angegeben.
  • Beispiel 8
  • Beispiel 7 wurde wiederholt, abgesehen von:
  • A: Herstellung von Copolymer A des Monomergemischs A in Schritt 1
  • Die Monomer-Preemulsion bestand aus 507,1 g Monomergemisch X anstatt Monomergemisch VIII.
  • Für Tropftrichter B wurde Ammoniumpersulfat anstelle von Natriumpersulfat verwendet.
  • B: Herstellung der Polymerdispersion (I) in Schritt 2
  • Das Monomergemisch bestand aus:
    126,7 g Monomergemisch XI anstatt Monomergemisch IX.
  • Am Ende der Reaktion wurde die Dispersion mit 11,7 g einer 30-Gew.-%igen Lösung von N,N-Dimethylethanolamin in entmineralisiertem Wasser anstelle von 13,5 g dieser Lösung neutralisiert. Die Eigenschaften der Dispersion sind in Tabelle II angegeben.
  • Beispiel 9
  • Beispiel 8 wurde wiederholt, abgesehen von:
  • A: Herstellung von Copolymer A des Monomergemischs A in Schritt 1
  • Der Kolben wurde gefüllt mit:
    626,0 g entmineralisiertem Wasser; und
    3,7 g Emulgator Perlankrol EP36®.
  • Tropftrichter A wurde gefüllt mit:
    680,7 g einer Preemulsion, die aus folgendem bestand:
    507,1 g Monomergemisch X (siehe Tabelle I);
    6,85 g Emulgator Perlankrol EP36®; und
    166,7 g entmineralisiertem Wasser.
  • B: Herstellung der Polymerdispersion (I) in Schritt 2
  • Am Ende der Reaktion wurde die Dispersion mit 12,8 g einer 30-Gew.-%igen Lösung von N,N-Dimethylethanolamin in entmineralisiertem Wasser anstelle von 11,7 g dieser Lösung neutralisiert. Die Eigenschaften der Dispersion sind in Tabelle II angegeben.
  • Herstellung von Dispersionen (II) von rheologiemodifizierenden Additionspolymeren
  • Beispiel 10
  • Ein 2-l-Kolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflusskühler und Tropftrichtern ausgestattet war, wurde gefüllt mit:
    460,0 g entmineralisiertem Wasser; und
    2,64 g Abex JKB®.
  • Tropftrichter A wurde gefüllt mit:
    422,0 g einer Monomer-Preemulsion, die aus folgendem bestand:
    150,0 g entmineralisiertem Wasser;
    12,0 g Abex JKB®; und
    260,0 g Monomergemisch XII (siehe Tabelle I).
  • Tropftrichter B wurde gefüllt mit einem homogenen Gemisch von:
    25,0 g entmineralisiertem Wasser; und
    0,38 g Ammoniumpersulfat.
  • Tropftrichter C wurde gefüllt mit einem homogenen Gemisch von:
    30,0 g entmineralisiertem Wasser; und
    0,14 g Ammoniumpersulfat.
  • Nach der Entlüftung wurde der Inhalt sowohl des Kolbens als auch der Tropftrichter unter eine Stickstoffatmosphäre gebracht, und der Inhalt des Kolbens wurde auf 85°C erhitzt, und danach wurden 20 g des Inhalts des Tropftrichters A sowie der Inhalt des Tropftrichters B in den Kolben eingeführt. Der Inhalt des Kolbens wurde 15 Minuten lang auf 85°C gehalten.
  • Anschließend wurde der Rest des Inhalts des Tropftrichters A und der Inhalt des Tropftrichters C über einen Zeitraum von 90 Minuten mit einer konstanten Geschwindigkeit in den Kolben eingeführt. Dann wurde Tropftrichter A mit 60 g entmineralisiertem Wasser gespült, und nachdem dieses in den Kolben eingeführt worden war, wurde der Inhalt des Kolbens noch weitere 30 Minuten lang auf 85°C gehalten.
  • In der Zwischenzeit wurde Tropftrichter D gefüllt mit einem homogenen Gemisch von:
    30,0 g entmineralisiertem Wasser; und
    0,60 g Trigonox A-W70®; und
  • Tropftrichter E wurde gefüllt mit einem homogenen Gemisch von:
    30,0 g entmineralisiertem Wasser; und
    0,25 g Natriumformaldehydsulfoxylat.
  • Nachdem der Inhalt des Kolbens auf 63°C gekühlt worden war, wurde der Inhalt des Tropftrichters D in den Kolben eingeführt, und nach 10 Minuten wurde der Inhalt des Tropftrichters E über einen Zeitraum von 30 Minuten mit einer konstanten Geschwindigkeit in den Kolben eingeführt. Anschließend wurde der Inhalt des Kolbens auf Umgebungstemperatur abgekühlt und durch ein 30-μm-Filtertuch filtriert. Die Eigenschaften der Dispersion sind in Tabelle III angegeben.
  • Beispiel 11
  • Beispiel 10 wurde wiederholt, abgesehen von:
  • Tropftrichter A wurde mit 260,0 g Monomergemisch XIII (siehe Tabelle I) anstatt Monomergemisch XII gefüllt.
  • Die Eigenschaften der Dispersion sind in Tabelle III angegeben.
  • Beispiel 12
  • Beispiel 10 wurde wiederholt, abgesehen von:
  • Tropftrichter A wurde mit 260,0 g Monomergemisch XIV (siehe Tabelle I) anstatt Monomergemisch XII gefüllt.
  • Die Eigenschaften der Dispersion sind in Tabelle III angegeben.
  • Beispiel 13
  • Beispiel 10 wurde wiederholt, abgesehen von:
  • Der Kolben wurde jetzt gefüllt mit:
    279,7 g entmineralisiertem Wasser; und
    1,0 g Abex JKB®.
  • Die Eigenschaften der Dispersion sind in Tabelle III angegeben.
  • Grundlackzusammensetzungen
  • Beispiele 14–19 und Vergleichsbeispiele A und B
  • Grundlackzusammensetzungen wurden wie folgt hergestellt.
  • Ein Gemisch von
    22 g Aluminiumpaste (65% Feststoffe in aliphatischen/aromatischen Kohlenwasserstoffen, Aquavex Sparkle Silver E5000AR, von Silberline); und
    28 g Butoxyethanol
    wurde unter Rühren zu einem Gemisch von
    190 g einer Polymerdispersion (I) gemäß den Beispielen 1–6 und
    14 g einer Polymerdispersion (II) gemäß den Beispielen 10–12
    gegeben.
  • Die Grundlackzusammensetzungen wurden durch die Zugabe von N,N-Dimethylethanolamin auf einen pH-Wert von 7,5–8,0 gebracht und mit Wasser auf Sprühviskosität verdünnt (Ausfließzeit 35 s in DIN-Schale Nr. 4). Die Feststoffgehalte aller Grundlackzusammensetzungen lagen im Bereich von 14–16 Gew.-%.
  • In einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 65% wurden die Grundlackzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in einer Filmdicke von 10–25 μm (im trockenen Zustand) auf grundierte Stahltestbleche gesprüht. Zusätzlich wurden zwei Testbleche mit einem herkömmlichen Grundlack auf Lösungsmittelbasis mit einem geringen Feststoffgehalt auf der Basis eines Acryl/Melamin-Systems (Vergleichsbeispiel A) und der wässrigen Kern-Hülle-Dispersion von Beispiel 5 von EP-A-0 287 144 (Vergleichsbeispiel B) präpariert.
  • Nach dem Matttrocknen bei Umgebungstemperatur waren die Bleche klebfrei. Dann wurden diese Testbleche partiell abgedeckt, und der übrige Teil wurde durch Besprühen mit einem herkömmlichen Klarlack, einer zweikomponentigen Polyester/Polyisocyanat-Beschichtungszusammensetzung nachlackiert, wobei das Polyisocyanat ein Trimer von 1,6-Hexamethylendiisocyanat (in einer Filmdicke von 50–60 μm im trockenen Zustand) ist.
  • Nach einem Tag Härtung bei Umgebungstemperatur zeigten die Testbleche 14–19 eine Metallic-Beschichtung mit hohem Glanz. Nach einer Woche bei Umgebungstemperatur war die Lösungsmittel- und Wasserbeständigkeit der Testbleche 14–19 ausgezeichnet und mit denen der Testbleche A und B vergleichbar.
  • Der Changierwert sowohl des Grundlacks als auch des mit Klarlack versehenen Grundlacks wurde gemessen (siehe Tabelle IV). Die Changierwerte der Grundlacke auf der Basis der Beschichtungszusammensetzungen gemäß der Erfindung sind ausgezeichnet und mit denen der Testbleche A und B vergleichbar. Die Abnahme des Changierwerts durch die Auftragung des Klarlacks (Einschlag) ist praktisch gleich null, so dass der ausgezeichnete Changierwert erhalten bleibt. Die Changierwerte der Grundlack/Klarlack-Systeme der Testbleche A und B sind jedoch erheblich geringer und zeigen einen beträchtlichen Einschlageffekt.
  • Beispiele 20–22 und Vergleichsbeispiel C
  • Grundlackzusammensetzungen wurden wie folgt hergestellt.
  • Ein Gemisch von
    20 g Aluminiumpaste (65 Gew.-%, Aquavex Sparkle Silver E5000AR, von Silberline);
    25,6 g Butoxyethanol;
    30,2 g Setal EPC 4673;
    23,5 g Cymel 328®;
    97,8 g Wasser; und
    7,2 g einer 30-Gew.-%igen Lösung von N,N-Dimethylethanolamin in Wasser
    wurde unter Rühren zu einem Gemisch von
    133,3 g einer Polymerdispersion (I) gemäß den Beispielen 7–9;
    90,7 g Wasser; und
    13,3 g einer Polymerdispersion (II) gemäß Beispiel 13
    gegeben.
  • Die Grundlackzusammensetzungen wurden durch die Zugabe von N,N-Dimethylethanolamin auf einen pH-Wert von 7,5–8,0 gebracht und mit Wasser auf Sprühviskosität verdünnt (Ausfließzeit 28 s in DIN-Schale Nr. 4). Der Feststoffgehalt betrug 20 Gew.-%.
  • Die Grundlackzusammensetzungen wurden in einer Filmdicke von 12–18 μm (im trockenen Zustand) auf Stahltestbleche gesprüht. Nach einer Abdunstzeit von 2 Minuten bei 23°C und 8 Minuten bei 80°C wurden die Testbleche in einer Filmdicke von 40–45 μm im trockenen Zustand mit einem herkömmlichen Klarlack nachlackiert.
  • Der Klarlack war eine sogenannte einkomponentige Polyacrylat/Aminoplast-Beschichtungszusammensetzung. Das Aminoplast ist ein polymeres Harz des Melamintyps. Nach 24 Minuten Härtung bei 140°C wurde eine Metallic-Beschichtung mit gutem Erscheinungsbild erhalten.
  • Die Testbleche wurden auf ihre Feuchtigkeitsbeständigkeit im Vergleich mit einem Referenz-Grundlack auf Wasserbasis (Beispiel 5 von EP-A-0 287 144; Vergleichsbeispiel C) getestet. Die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Testbleche 20 bis 22 ist im Vergleich zur Feuchtigkeitsbeständigkeit von Testblech C ausgezeichnet. Tabelle V gibt die Ergebnisse des Tests an.
  • Tabelle I Monomerzusammensetzungen
    Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Tabelle II Eigenschaften von Additionspolymer-Dispersionen
    Figure 00320001
  • Tabelle III Eigenschaften der Rheologiemodifikator-Dispersionen
    Figure 00320002
  • Tabelle IV Changierwerte
    Figure 00330001
  • Tabelle V Ergebnisse zur Feuchtigkeitsbeständigkeit
    Figure 00330002

Claims (14)

  1. Wässrige Beschichtungszusammensetzung, die ein Gemisch umfasst von: 90 bis 99 Gew.-% einer filmbildenden Bindemittelzusammensetzung, die eine Dispersion (I) eines in Alkali nicht quellfähigen Kern-Hülle-Additionspolymers umfasst; und 1 bis 10 Gew.-% einer Dispersion (II) eines rheologiemodifizierenden Additionspolymers, wobei die Summe der für die filmbildende Bindemittelzusammensetzung und für die Dispersion (II) angegebenen Gewichtsprozente stets 100 Gew.-% beträgt; wobei die Polymerdispersion (I) durch Emulsionspolymerisation in zwei oder mehr Schritten hergestellt wird und erhalten wird in einem ersten Schritt durch Copolymerisation von: (1) 60–95 Gewichtsteilen (berechnet auf 100 Gewichtsteile des gesamten Additionspolymers (I)) eines Monomergemischs A, das aus folgendem besteht: (i) 65–100 Mol-% eines Gemisch von (a) 10–98 Mol-% eines (Cyclo)alkyl(meth)acrylats, dessen (Cyclo)alkylgruppe 4–12 Kohlenstoffatome enthält; (b) 0–55 Mol-% Styrol; (c) 2–15 Mol-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat; und (d) 0–20 Mol-% eines Di(cyclo)alkylmaleats und/oder -fumarats, dessen (Cyclo)alkylgruppen 4–12 Kohlenstoffatome enthalten; wobei die Summe der für die Monomere (a), (b), (c) und (d) angegebenen Molprozente stets 100 Mol-% beträgt; und (ii) 0–35 Mol-% eines anderen, copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomers; wobei die Summe der für die Komponenten (i) und (ii) angegebenen Molprozente stets 100 Mol-% beträgt; und in einem anschließenden Schritt durch Copolymerisation von: (2) 5–40 Gewichtsteilen (berechnet auf 100 Gewichtsteile des gesamten Additionspolymers (I)) eines Monomergemischs B, das aus folgendem besteht: (e) 1–10 Mol-% (Meth)acrylsäure; (f) 2–20 Mol-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat; (g) 0–55 Mol-% Styrol; und (h) 15–97 Mol-% eines anderen, copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomers; wobei die Summe der für die Monomere (e), (f), (g) und (h) angegebenen Molprozente stets 100 Mol-% beträgt; wobei die von der (Meth)acrylsäure abgeleiteten Carbonsäuregruppen wenigstens zum Teil neutralisiert sind; was zu einem nichtvernetzten Additionspolymer I führt; wobei die Gesamtmenge an (Meth)acrylsäure in 100 Teilen des gesamten Additionspolymers (I) weniger als 1,75 Gew.-% beträgt; und wobei die Polymerdispersion (II) durch Emulsionspolymerisation hergestellt wird und erhalten wird durch Copolymerisation von: (iii) 99,5–99,99 Gewichtsteilen (berechnet auf 100 Gewichtsteile des gesamten Additionspolymers (II)) eines Monomergemischs C, das aus folgendem besteht: (j) 10–80 Gew.-% (Cyclo)alkyl(meth)acrylat; (k) 20–50 Gew.-% (Meth)acrylsäure; (m) 0–20 Gew.-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat; und (n) 0–20 Gew.-% eines anderen, copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomers; wobei die Summe der für die Monomere (j), (k), (m) und (n) angegebenen Molprozente stets 100 Mol-% beträgt; und (iv) 0,01–0,5 Gewichtsteilen (berechnet auf 100 Gewichtsteile des gesamten Additionspolymers (II)) einer Verbindung mit wenigstens zwei ungesättigten Gruppen; wobei die von der (Meth)acrylsäure abgeleiteten Carbonsäuregruppen wenigstens zum Teil neutralisiert sind.
  2. Wässrige Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Monomergemisch A aus folgendem besteht: (i) 80–100 Mol-% eines Gemisch von (a) 30–95 Mol-% eines (Cyclo)alkyl(meth)acrylats, dessen (Cyclo)alkylgruppe 4–12 Kohlenstoffatome enthält; (b) 0–50 Mol-% Styrol; (c) 5–12 Mol-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat; und (d) 0–8 Mol-% eines Di(cyclo)alkylmaleats und/oder -fumarats, dessen (Cyclo)alkylgruppen 4–12 Kohlenstoffatome enthalten; und (ii) 0–20 Mol-% eines anderen, copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomers.
  3. Wässrige Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Monomergemisch B aus folgendem besteht: (e) 5–8 Mol-% (Meth)acrylsäure; (f) 5–12 Mol-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat; (g) 0–30 Mol-% Styrol; und (h) 50–90 Mol-% eines anderen, copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomers.
  4. Wässrige Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an (Meth)acrylsäure in 100 Teilen des gesamten Additionspolymers (I) zwischen 0,5 und 1,4 Gew.-% liegt.
  5. Wässrige Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Monomergemisch C aus folgendem besteht: (j) 50–70 Gew.-% (Cyclo)alkyl(meth)acrylat; (k) 30–40 Gew.-% (Meth)acrylsäure; (m) 0–5 Gew.-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat; und (n) 0–5 Gew.-% eines anderen, copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomers.
  6. Wässrige Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerdispersion (II) hergestellt wird durch Emulsionspolymerisation von: (iii) 99,85–99,95 Gewichtsteilen Monomergemisch C; und (iv) 0,05–0,15 Gewichtsteilen einer Verbindung mit wenigstens zwei ungesättigten Gruppen.
  7. Wässrige Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit den wenigstens zwei ungesättigten Gruppen wenigstens eine allylische Gruppe aufweist.
  8. Wässrige Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit den wenigstens zwei ungesättigten Gruppen aus Diallylphthalat, Allylmethacrylat und Triallylisocyanurat ausgewählt ist.
  9. Wässrige Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die filmbildende Bindemittelzusammensetzung neben der Dispersion (I) eines in Alkali nicht quellfähigen Kern-Hülle-Additionspolymers noch wenigstens ein mit Wasser verdünnbares Material umfasst.
  10. Wässrige Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die filmbildende Bindemittelzusammensetzung 0,1 bis 99,9 Gew.-% der Dispersion (I) des in Alkali nicht quellfähigen Kern-Hülle-Additionspolymers und 99,9 bis 0,1 Gew.-% wenigstens eines mit Wasser verdünnbaren Materials umfassen kann, wobei die Summe der für die Dispersion (I) und für das bzw. die mit Wasser verdünnbaren Materialien angegebenen Gewichtsprozente stets 100 Gew.-% beträgt.
  11. Wässrige Beschichtungszusammensetzung gemäß den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Wasser verdünnbare Material aus Alkydharzen, Polyestern, Polyurethanen und Gemischen davon ausgewählt ist.
  12. Wässrige Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mit Wasser verdünnbaren Material um Polyurethan handelt.
  13. Grundlackzusammensetzung, die eine wässrige Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
  14. Verwendung der Grundlackzusammensetzung gemäß Anspruch 13 beim Reparaturlackieren von Autos, beim Decklackieren von Lastwagen, Bussen, Zügen und Flugzeugen und beim Decklackieren von Autos.
DE1999614333 1998-06-23 1999-06-22 Wässrige beschichtungszusammensetzung mit eimem additionspolymer und einem rheologiemodifiziermittel Expired - Lifetime DE69914333T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98111529 1998-06-23
EP98111529 1998-06-23
PCT/EP1999/004340 WO1999067339A1 (en) 1998-06-23 1999-06-22 Aqueous coating composition comprising an addition polymer and a rheology modifier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914333D1 DE69914333D1 (de) 2004-02-26
DE69914333T2 true DE69914333T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=8232160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999614333 Expired - Lifetime DE69914333T2 (de) 1998-06-23 1999-06-22 Wässrige beschichtungszusammensetzung mit eimem additionspolymer und einem rheologiemodifiziermittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6376575B2 (de)
EP (1) EP1093496B1 (de)
JP (1) JP4759136B2 (de)
KR (1) KR20010053116A (de)
CN (1) CN1306559A (de)
AT (1) ATE258212T1 (de)
AU (1) AU752913B2 (de)
BR (1) BR9911481A (de)
CA (1) CA2335757A1 (de)
DE (1) DE69914333T2 (de)
ES (1) ES2215391T3 (de)
RU (1) RU2219205C2 (de)
TW (1) TW500780B (de)
WO (1) WO1999067339A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903391A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Bayer Ag Wäßriges Überzugsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AU4660500A (en) 1999-11-22 2001-06-04 3M Innovative Properties Company Water-based coating composition
US6822040B2 (en) * 2001-09-25 2004-11-23 Basf Corporation Basecoat composition with improved repair properties
JP2003286324A (ja) * 2002-01-25 2003-10-10 Daicel Chem Ind Ltd 水性樹脂分散液及びその製造方法
EP1439198A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Akzo Nobel N.V. Harzzusammensetzung
DE102004016647A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Basf Ag Beschichtungsmassen auf Basis emissionsarmer Bindemittel
DE102004029073A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-29 Degussa Ag Lackformulierung mit verbesserten rheologischen Eigenschaften
US8496996B2 (en) * 2005-06-09 2013-07-30 Kansai Paint Co., Ltd. Method of forming a brilliant multi-layered coating film
CN101302264B (zh) * 2007-05-11 2010-11-17 北京化工大学 一种含不饱和双键的聚合物乳液的制备方法
US7449287B1 (en) * 2008-01-30 2008-11-11 Eastman Kodak Company Pearlescent textured imaging supports
EP2143743A1 (de) 2008-07-08 2010-01-13 Akzo Nobel Coatings International B.V. Verwendung von Derivaten von Dianhydrohexitol bei der Herstellung von Harzen
RU2011112776A (ru) * 2008-09-04 2012-10-10 Е.И.Дюпон де Немур энд Компани (US) Водная композиция для покрытия
CN104893527B (zh) * 2015-06-09 2017-11-03 浩力森涂料(上海)有限公司 一种提高极限膜厚的水性聚氨酯涂料及其制备方法
TWI705114B (zh) 2015-08-31 2020-09-21 美商羅門哈斯公司 用於皮革面塗層的水性多段共聚物組合物
WO2017136800A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Isp Investments Llc Aqueous emulsion polymers as rheology modifiers, compositions thereof, and method of use
US10577518B2 (en) * 2017-06-29 2020-03-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous dispersions, coating compositions formed with aqueous dispersions, and multi-layer coatings
MX2021013953A (es) * 2019-05-13 2022-01-04 Ppg Ind Ohio Inc Composiciones de recubrimiento y sistemas y metodos para aplicar tales composiciones de recubrimiento.
CA3219277A1 (en) 2021-06-15 2022-12-22 Allnex Netherlands B.V. Waterborne coating composition

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT580324A (de) * 1956-11-21
US3821145A (en) * 1972-12-22 1974-06-28 Du Pont Aqueous coating composition of an acrylic graft copolymer,a linear acrylic polymer and a cross-linking agent
JPS5649760A (en) * 1979-09-29 1981-05-06 Kansai Paint Co Ltd Water-dispersed coating composition
GB2073609B (en) 1980-04-14 1984-05-02 Ici Ltd Coating process
JPS5763318A (en) * 1980-10-04 1982-04-16 Japan Atom Energy Res Inst Polymer emulsion and its production
JPS59210918A (ja) * 1983-05-17 1984-11-29 Nippon Paint Co Ltd 熱硬化性高分子エマルジヨン
US4973621A (en) 1987-04-07 1990-11-27 Akzo N.V. Aqueous coating composition based on a dispersion of an addition polymer, especially suited to be used in an aqueous base coat
JP2634167B2 (ja) * 1987-05-20 1997-07-23 日本ペイント株式会社 水性塗料組成物
JP2680227B2 (ja) * 1992-07-16 1997-11-19 フジケミ東京株式会社 タイル壁面の改修方法
WO1994004581A1 (en) * 1992-08-13 1994-03-03 Ppg Industries, Inc. Waterborne latices adapted for spray application
JPH1072510A (ja) * 1995-07-17 1998-03-17 Daiso Co Ltd アリル系架橋共重合体微粒子含有水系エマルション

Also Published As

Publication number Publication date
US6376575B2 (en) 2002-04-23
RU2219205C2 (ru) 2003-12-20
AU4775999A (en) 2000-01-10
JP2002518575A (ja) 2002-06-25
ATE258212T1 (de) 2004-02-15
EP1093496A1 (de) 2001-04-25
BR9911481A (pt) 2001-03-20
EP1093496B1 (de) 2004-01-21
KR20010053116A (ko) 2001-06-25
AU752913B2 (en) 2002-10-03
CA2335757A1 (en) 1999-12-29
ES2215391T3 (es) 2004-10-01
US20010005732A1 (en) 2001-06-28
DE69914333D1 (de) 2004-02-26
JP4759136B2 (ja) 2011-08-31
WO1999067339A1 (en) 1999-12-29
TW500780B (en) 2002-09-01
CN1306559A (zh) 2001-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914333T2 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung mit eimem additionspolymer und einem rheologiemodifiziermittel
EP3247755B1 (de) Wässrige dispersionen enthaltend mehrstufig hergestellte polymerisate sowie diese enthaltende beschichtungsmittelzusammensetzung
DE69910614T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundbeschichtung auf einem substrat
DE60009523T2 (de) Carbamatfunktionelle harze mit verbesserter adhäsion, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur verbesserung der zwischenhaftung
DE60020878T2 (de) Additionspolymer und polyurethan enthaltende wässrige beschichtungszusammensetzung
EP2513240B1 (de) Ein-/zweikomponenten beschichtungsmassen, die polymerdispersionen enthalten, sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung im korrosionsschutz
DE602005000845T2 (de) In Wasser dispergierte Acrylharzzusammensetzung
EP3423535B1 (de) Wässrige dispersionen enthaltend mehrstufig hergestellte polymerisate sowie diese enthaltende beschichtungsmittelzusammensetzungen
DE2557434B2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit verschiedenen Schichten von hitzehärtbarem Überzugsmaterial auf Wasserbasis
EP0795568A2 (de) Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für elastische block- und kratzfeste Beschichtungen
EP0607205B1 (de) Wasserverdünnbares emulsionspolymerisat, verfahren zur herstellung des wasserverdünnbaren emulsionspolymerisates, wassrige beschichtungszusammensetzung auf basis des emulsionspolymerisates sowie dessen verwendung als reib- und dispergierharz sowie als bindemittel für physikalisch trocknende lacke
EP3083079A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
DE4242518A1 (de) Wäßrige Polymerdispersionen für Klarlacke
EP0071071B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Copolymerisat-Dispersion und Verwendung dieser Dispersion
DE60219942T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen
DE60121870T2 (de) Pigment dispergierende Harze
EP1270619B1 (de) Wässrige Sekundärdispersionen
DE10059853A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE60205039T2 (de) Basislackzusammensetzung die niedrige werte für organische flüchtige verbindungen hat und mehrschichtlack
EP0022514A1 (de) Wässrige Dispersion auf Grundlage von (Meth-)Acrylsäurederivaten, ihre Herstellung und Verwendung
EP3227346B1 (de) Bindemittelsystem für hochglänzende anstriche
DE2533777A1 (de) Vernetzbare ueberzugsmasse und verfahren zu ihrer aushaertung
DE60131751T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzung mit verbesserter stabilität
DE60300031T2 (de) Pigment dispergierendes Harz sowie dieses enthaltende wässrige Pigmentdispersion
DE4216613A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Lackierung und für dieses Verfahren geeignete wäßrige Lacke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition