DE69913620T2 - Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit aus Lamellengraphit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit aus Lamellengraphit Download PDF

Info

Publication number
DE69913620T2
DE69913620T2 DE69913620T DE69913620T DE69913620T2 DE 69913620 T2 DE69913620 T2 DE 69913620T2 DE 69913620 T DE69913620 T DE 69913620T DE 69913620 T DE69913620 T DE 69913620T DE 69913620 T2 DE69913620 T2 DE 69913620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
flake graphite
particles
lamellar
graphite particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69913620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913620D1 (de
Inventor
L. Peter ZALESKI
J. David DERWIN
Richard J. Girkant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Superior Graphite Co
Original Assignee
Superior Graphite Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26759820&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69913620(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Superior Graphite Co filed Critical Superior Graphite Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69913620D1 publication Critical patent/DE69913620D1/de
Publication of DE69913620T2 publication Critical patent/DE69913620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/20Graphite
    • C01B32/21After-treatment
    • C01B32/22Intercalation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/20Graphite
    • C01B32/21After-treatment
    • C01B32/22Intercalation
    • C01B32/225Expansion; Exfoliation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Form von Graphit mit bestimmten, sehr erstrebenswerten Eigenschaften, und insbesondere auf ein Verfahren, das ein expandiertes, stark lamellares Graphitprodukt mit einer bestimmten Partikelgrößenverteilung, einem hohen Massevolumen und einem hohen Verhältnis Oberfläche zu Masse erbringt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Stark lamellare Graphitformen fanden aufgrund ihres niedrigen spezifischen thermischen und elektrischen Widerstands und ihrer Fähigkeit, thermische und elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen, wenn sie Feststoffteilchen (Feststoffmaterial) mit niedriger oder keiner Leitfähigkeit beigefügt werden, weitreichende industrielle Anwendbarkeit. Insbesondere wenn stark lamellarer Graphit mit Feststoffteilchen, welche nicht leitfähig oder nur teilweise elektrisch leitfähig sind, gemischt oder darin verteilt wird, werden die dünnen Graphitplättchen zwischen den Basispartikeln eingeflochten, wodurch ein leitfähigerer Pfad und ein gleichmäßigerer Kontakt mit den Partikeln hergestellt wird als unter Verwendung derselben Konzentration an nicht lamellarem Graphit erzielt werden konnte.
  • Abgeblätterter oder expandierter Lamellengraphit besitzt ähnliche verbesserte Eigenschaften und Nutzen. Thermisch abgeblätterter Graphit („TEG" – Thermally Exfoliated Graphite) hat einen ziehharmonikaartigen Aufbau aus einzelnen, übereinandergestapelten Lamellen. Wie natürlich vorkommender Lamellengraphit, werden auch delaminierte, abgeblätterte, expandierte Graphit-„Stränge" für Anwendungen wie der Verstärkung thermischer oder elektrischer Leitfähigkeit in verschiedenen Grundmassen verwendet. Beispielsweise wird bei der Herstellung von Alkalitrockenbatterien delaminierter, abgeblätterter Lamellengraphit im aktiven Material der positiven Elektrode verwendet. Siehe z. B. das an Mototani et al. erteilte U.S.-Patent Nr. 5,482,798. Wenn der Lamellengraphit auf eine Weise expandiert werden kann, dass seine Oberfläche für eine bestimmte Masse maximiert und erfolgreich abgeblättert werden kann, kann für die positive Elektrode eine größere Leitfähigkeit erzielt werden. Dies führt zu einer verbesserten Entladungsleistung und einer längeren Nutzdauer der Batterie. Gleichzeitig kann die zur Herstellung der Elektrode nötige Graphitmenge gesenkt werden, was zu einer Zunahme des aktiven Elektrodenmaterials, MnO2, führt.
  • Typischerweise wurde Lamellengraphit durch Einlagerung einer Verbindung in oder zwischen die Zwischenschichten der Kristallstruktur des Graphits expandiert. Die Graphiteinlagerungsverbindung (GIC" – Graphite Intercalation Compound) wird dann expandiert, um die Hohlräume zwischen den Graphitzwischenschichten drastisch zu vergrößern. Die Einlagerung von Lamellengraphit wurde in zahlreichen technischen Schriften und Patenten ausführlich untersucht und beschrieben. Beispielsweise beschreibt das vorstehend genannte Patent von Mototani et al. die Herstellung eines expandierten Graphitprodukts aus künstlichem Graphit durch Einbringen von Schwefelsäure in die schwefelsauren Graphitzwischenschichten und schnelles Erwärmen des Graphits bei Temperaturen zwischen 800°C und 1000°C. Auf ähnliche Weise beschreibt das an Watanabe et al. erteilte U.S.-Patent Nr. 4,350,576 einen Einlagerungsprozess unter Verwendung einer Elektrolyteinlagerungslösung, in welcher der Graphit einer Elektrolyse ausgesetzt, getrocknet und dann auf 1000°C erhitzt wird, um einen expandierten Graphit zu erhalten.
  • Darüber hinaus bezieht sich die EP-A-583 062 auf aufgedampfte und graphitierte Kohlenstofffasern, ein Verfahren zur Herstellung der Kohlenstofffasern und deren Verbundelemente.
  • Während bekannt war, wie Graphit zu expandieren ist, wurde es somit, da mehr Einsatzmöglichkeiten für das Material entdeckt wurden, erstrebenswert, solchen expandierten Graphit effizienter und ökonomischer in kommerziellen Mengen herzustellen.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein effizientes und ökonomisches Verfahren zur Herstellung expandierten Graphits bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe sowie auch andere, die mit Bezug auf die folgende Beschreibung und die beigefügte Zeichnung deutlich werden, wird durch ein Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit aus Lamellengraphit erfüllt, das zunächst das Bereitstellen von Lamellengraphitteilchen mit mindestens einer minimalen Reinheit umfasst, dann die Einlagerung der Lamellengraphitteilchen mit einer expandierbaren Graphiteinlagerungsverbindung, gefolgt von Expandieren der Graphiteinlagerungsverbindung zum Abblättern der Lamellengraphitteilchen, und schließlich Luftmahlen der abgeblätterten Lamellengraphitteilchen zu deren weiteren Delaminierung.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die Ansprüche 1 bis 11 definiert und bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit aus Lamellengraphit, das Folgendes umfasst:
    • (a) Bereitstellen von Lamellengraphitteilchen mit mindestens einer minimalen Reinheit;
    • (b) Einlagerung der Lamellengraphitteilchen mit einer expandierbaren Graphiteinlagerungsverbindung;
    • (c) Expandieren der Graphiteinlagerungsverbindung zum Abblättern der Lamellengraphitteilchen; und Luftmahlen der abgeblätterten Lamellengraphitteilchen zur weiteren Delaminierung dieser Teilchen.
  • Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung, wie sie in Anspruch 12 definiert ist, auf ein abgeblättertes Lamellengraphitprodukt mit einem Verhältnis von Oberfläche zu Masse von mindestens 18–22 m2/g, einer mittleren Teilchengröße von 30 Mikrometer und einem Massevolumen von mindestens 200 ml/g.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Schemazeichnung, die das Expandieren und Mahlschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert das Bereitstellen eines geeigneten Lamellengraphitausgangsmaterials; die Einlagerung einer Graphiteinlagerungsverbindung GIC in das Ausgangsmaterial; das Expandieren der GIC, um TEG zu erhalten; und das Luftmahlen des TEG, um ein delaminiertes, abgeblättertes Graphitprodukt mit einem hohen Grad an Gleichmäßigkeit bei der Partikelgröße, einem hohen Massevolumen und einem hohen Verhältnis Oberfläche zu Masse zu erhalten.
  • Das Ausgangsmaterial ist vorzugsweise natürlicher, mineralischer Lamellengraphit oder synthetischer Graphit mit einem Grad an dreidimensionaler Ordnung, d. h. hochausgerichteter pyrolytischer Graphit („HOPG" – Nighly Oriented Pyrolytic Graphite). Der Grad an dreidimensionaler Ordnung des Graphits kann durch Röntgenstrahlendiffraktion („XRD") bestimmt werden. Der im Allgemeinen verwendete XRD-Parameter wird als La bezeichnet, und der, basierend auf der Diffraktrometrie am besten für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Graphit hat einen La-Wert über 2.000 Å und vorzugsweise darüber.
  • Bei dem bevorzugten Verfahren ist das Ausgangsmaterial natürlicher, in Mozambique geförderter Lamellengraphit, der zu einem minimalen Reinheitsgrad von 99,9% LOI (Glühverlust – Loss On Ignition) verarbeitet wird, wobei die Partikelgröße des Graphits ca. –20 Siebweite bis +60 Siebweite und vorzugsweise ca. 30 Siebweite bis 70 Siebweite (200–600 Mikron) beträgt. Solch ein natürlicher Lamellengraphit kann von Superior Graphite Co., Chicago, Illinois, auf die diese Anmeldung übertragen wurde, als Graphit der Qualität 2901 bezogen werden.
  • Das gereinigte Ausgangsmaterial wird dann mit einer Graphiteinlagerungsverbindung versetzt, die sich zwischen den Lamellen der Graphitstruktur einlagert. Wie zuvor festgestellt, gibt es viele verschiedene Verfahren, mit denen dies bewerkstelligt werden kann. Typischerweise werden die Graphitteilchen mit einer stark oxidierenden Säure wie hochkonzentrierten Kombinationen von Schwefel- und Salpetersäure behandelt. Wird Schwefelsäure als Einlagerungssäure verwendet, sollte der Schwefelgehalt des schwefelbehandelten Graphits mindestens 2,0 Gew.-% und vorzugsweise 3,0 Gew.-% betragen. Der bevorzugte interkalierte Graphit ist säurebehandelter, chemischer Grafoil-Lamellengraphit von UCAR Carbon Company, Danbury, Connecticut, welcher natürlicher, mit Schwefel- und Salpetersäure versetzter Graphit ist. Der Gehalt an flüchtigen Bestandteilen des bevorzugten Lamellengraphits nach der Einlagerung beträgt vorzugsweise von ca. 12 Gew.-% bis 22 Gew.-%.
  • Als Nächstes wird der interkalierte Graphit behandelt, um die Entstehung der GIC hervorzurufen, was die Lamellen der einzelnen Teilchen sich zwangsläufig trennen und den Graphit sich zu einer ziehharmonikaartigen Struktur expandieren lässt. Ist der Graphit mit Säure versetzt, wird das Expandieren durch schnelles Erwärmen des interkalierten Graphits auf Temperaturen von ca. 850°C bis 1000°C bewerkstelligt. Solch ein Erwärmen kann auf beliebig viele Weisen vonstatten gehen, wie direktes Erwärmen des interkalierten Graphits mit einer Flamme, durch Einbringen des interkalierten Graphits in einen Wärmeofen, durch Verwendung von Infrarotheizelementen, durch Induktionserwärmung, etc. Der interkalierte Graphit wird thermisch expandiert, um ein Produkt hervorzubringen, das typischerweise auf mehr als das 125-fache seines Ausgangsvolumens expandiert ist mit einem Massevolumen von ca. 250 ml/g oder darüber und mit einem Verhältnis Oberfläche zu Masse von 35 m2/g oder darüber.
  • Nachdem der Graphit geeignet interkaliert und abgeblättert wurde, wird er Luftmahlen unterzogen, was den expandierten Graphit noch weiter delaminiert und aufteilt. Dies ergibt einen feinen Graphit, der eine wesentlich größere spezifische Oberfläche aufweist als dasselbe Material, das zur selben Partikelgröße gemahlen aber nicht interkaliert und expandiert wurde. Der expandierte Graphit wird in einer Strahlreibungs- oder Luftmühle gemahlen. Im bevorzugten Verfahren wird eine flache oder „scheibenartige" Luftmühle verwendet, um ein Produkt mit einer mittleren Partikelgröße von annähernd 30 Mikron und einer Oberfläche größer als 20 m2/g zu erbringen.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine Schemadarstellung zu sehen, die das Expandieren oder Abblättern und Mahlschritte der vorliegenden Erfindung graphisch darstellt. Der interkalierte Lamellengraphit (vorzugsweise der zuvor angeführte Grafoil-Lamellengraphit) wird in einen Graphitzufuhrapparat 10 geschüttet, von dem aus der Lamellengraphit kontinuierlich in die Flamme eines gasbefeuerten Kalzinierers/Ofens 12 eingebracht wird, um den interkalierten Lamellengraphit sich in weniger als einer Minute auf Temperaturen von mindestens ca. 600°C (1100°F) und vorzugsweise in weniger als einer Minute auf ca. 870°C (1600°F) erwärmen zu lassen. In der Praxis werden die interkalierten Graphitflocken mit einer Rate von ca. 150 Pfund/Stunde in den Kalzinierer 12 eingespeist.
  • Im Kalzinierer 12 expandiert der interkalierte Lamellengraphit vorzugsweise, um TEG-Flocken oder -Stränge mit einem Massevolumen von mindestens 200 ml/g und vorzugsweise mindestens 250 ml/g und einem Verhältnis Oberfläche zu Masse von ca. 35 m2/g zu bilden. Die TEG-Stränge treten aus dem Kalzinierer 12 aus und in einen Zyklon 14 ein, welcher die TEG-Flocken von den mitreißenden Brennergasen abscheidet. Die TEG-Flocken fallen unten aus dem Zyklon 14 in einen zweiten Graphitzufuhrapparat 16, während die Abgase aus dem Kalzinierer 12 oben aus dem Zyklon 14 zu einem (nicht gezeigten) Gaswäscher hin austreten.
  • Vom Graphitzufuhrapparat 16 werden die TEG-Flocken in eine Luftmühle 18 eingespeist. Die Luftmühle 18 umfasst ein positives, induktives Zufuhrsystem, eine Mahl- und Siebkammer („Reduktionskammer") und einen einzelnen Auslass. Der in die Reduktionskammer eintretende thermisch expandierte Lamellengraphit wird von einem Strom zirkulierenden Fluids (Luft) mitgerissen, und die Strömungswirkung bricht die TEG-Teilchen durch zwischen den Teilchen stattfindende Kollisionen auf. Die Zentrifugalkraft treibt die größeren, schwereren TEG-Flocken zum Außenumfang der Reduktionskammer hin und veranlasst sie dazu, wieder in den Jet-Strom zum weiteren Mahlen einzutreten. Die feineren Partikel wandern zum Auslass der Mühle 18.
  • In der Praxis ist die Luftmühle 18 eine flache, 24 Zoll Aljet-Strahlreibungsmühle, die den thermisch expandierten Lamellengraphit mit einer Rate von ca. 120 Pfund/Stunde verarbeitet, um einen thermisch expandierten Lamellengraphit mit einem Massevolumen von ca. 200 ml/g (oder 0,050 g/cc), einem Verhältnis Oberfläche zu Masse von mindestens 18– 22 m2/g und einer mittleren Partikelgröße von ca. 30 Mikron herzustellen. Diese Merkmale des luftgemahlenen, thermisch expandierten Lamellengraphits können durch Einstellen der Rate, mit der er gemahlen wird, variiert werden. Eine Überdosierung de Mühle führt zu gröberen TEG-Flocken, während eine Unterdosierung zu feineren TEG-Flocken führt.
  • Die luftgemahlenen TEG-Flocken durchlaufen einen zweiten Zyklon 20, der die gemahlenen TEG-Flocken der gewünschten Masse abscheidet und sie in einem Fertigproduktbehälter 22 unterbringt. Das Fertigprodukt kann vakuumverpackt werden, was das Produkt zu einer kleineren, leichter handhabbaren Verpackung kompaktiert, ohne die Eigenschaften der TEG-Flocken negativ zu beeinflussen. Die zu kleinen TEG-Flocken oder „Feinstoffe" werden aus dem Zyklon 20 in einen Gasreinigungsfiltersack 24 abgesaugt und in einem „Abfallbehälter" 26 untergebracht.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit aus Lamellengraphit, das Folgendes umfasst: (a) Bereitstellen von Lamellengraphitteilchen mit mindestens einer minimalen Reinheit; (b) Einlagerung der Lamellengraphitteilchen mit einer expandierbaren Graphiteinlagerungsverbindung; (c) Expandieren der Graphiteinlagerungsverbindung zum Abblättern der Lamellengraphitteilchen; und (d) Luftmahlen der abgeblätterten Lamellengraphitteilchen zur weiteren Delaminierung dieser Teilchen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem es sich bei den Lamellengraphitteilchen um natürliches Lamellengraphit einer Reinheit von 99,9% LOI handelt, die Graphiteinlagerungsverbindung eine Säure umfasst und die Graphiteinlagerungsverbindung mittels Wärme expandiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem es sich bei den Lamellengraphitteilchen um natürliches Lamellengraphit einer thermisch erzielten Reinheit von 99,9% LOI handelt, die Graphiteinlagerungsverbindung eine Säure umfasst und die Graphiteinlagerungsverbindung mittels Wärme expandiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die abgeblätterten Lamellengraphitteilchen in einer Strahlreibungsmühle luftgemahlen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Strahlreibungsmühle eine flache Konfiguration besitzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Lamellengraphit nach der Einlagerung mit der Graphiteinlagerungsverbindung einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 12 bis 22 Gew.-% besitzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die abgeblätterten Lamellengraphitteilchen ein Massevolumen von mindestens 250 ml/g und ein Verhältnis von Oberfläche zu Masse von 35 m2/g aufweisen.
  8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die abgeblätterten Lamellengraphitteilchen ein Massevolumen von mindestens 200 ml/g und ein Verhältnis von Oberfläche zu Masse von 35 m2/g aufweisen.
  9. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die abgeblätterten Lamellengraphitteilchen auf ein Verhältnis von Oberfläche zu Masse von mindestens 18 m2/g, eine mittlere Teilchengröße von 30 Mikrometer und eine Volumendichte von 0,050 g/cm3 luftgemahlen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die eingelagerten Lamellengraphitteilchen auf mindestens 870°C erwärmt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die eingelagerten Lamellengraphitteilchen auf mindestens 600°C erwärmt werden.
  12. Luftgemahlenes abgeblättertes Lamellengraphitprodukt mit einem Verhältnis von Oberfläche zu Masse von mindestens 18 m2/g, einer mittleren Teilchengröße von 30 Mikrometer und einem Massevolumen von mindestens 200 ml/g.
DE69913620T 1998-03-13 1999-03-10 Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit aus Lamellengraphit Revoked DE69913620T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7789498P 1998-03-13 1998-03-13
US77894P 1998-03-13
US253957 1999-02-22
US09/253,957 US6287694B1 (en) 1998-03-13 1999-02-22 Method for expanding lamellar forms of graphite and resultant product
PCT/US1999/005208 WO1999046437A1 (en) 1998-03-13 1999-03-10 Method for expanding lamellar forms of graphite and resultant product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913620D1 DE69913620D1 (de) 2004-01-29
DE69913620T2 true DE69913620T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=26759820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913620T Revoked DE69913620T2 (de) 1998-03-13 1999-03-10 Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit aus Lamellengraphit

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6287694B1 (de)
EP (1) EP0981659B1 (de)
JP (1) JP2001524925A (de)
KR (1) KR20010012530A (de)
AT (1) ATE256771T1 (de)
AU (1) AU2996399A (de)
BR (1) BR9808773A (de)
CA (1) CA2288707A1 (de)
DE (1) DE69913620T2 (de)
ES (1) ES2214019T3 (de)
IL (1) IL132842A (de)
WO (1) WO1999046437A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010005218B4 (de) * 2010-02-02 2015-12-31 Oleksandr Mykolaiovych BALASHOV Verwendung einer Anode zum Schutz von Metallrohrleitungen und -anlagen

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6923631B2 (en) * 2000-04-12 2005-08-02 Advanced Energy Technology Inc. Apparatus for forming a resin impregnated flexible graphite sheet
WO2000064808A1 (en) * 1999-04-07 2000-11-02 Ucar Graph-Tech Inc. Flexible graphite article and method of manufacture
US20020054995A1 (en) * 1999-10-06 2002-05-09 Marian Mazurkiewicz Graphite platelet nanostructures
US6482520B1 (en) * 2000-02-25 2002-11-19 Jing Wen Tzeng Thermal management system
US6660434B2 (en) 2000-03-06 2003-12-09 Superior Graphite Co. Engineered carbonaceous materials and power sources using these materials
US6451486B1 (en) 2000-05-01 2002-09-17 The Gillette Company Battery cathode including a mixture of manganese dioxide with carbon particles of expanded and non-expanded graphite
BR0111131A (pt) 2000-05-24 2005-04-12 Superior Graphite Co Método de preparação de um composto de intercalação de grafita, e grafita intercalada
US6517964B2 (en) * 2000-11-30 2003-02-11 Graftech Inc. Catalyst support material for fuel cell
US6921610B2 (en) 2001-07-11 2005-07-26 The Gillette Company Battery
DE02781198T1 (de) * 2001-10-08 2004-11-11 Timcal Ag Elektrochemische zelle
US6802784B2 (en) * 2002-05-29 2004-10-12 Acushnet Company Golf ball containing graphite nanosheets in a polymeric network
US20060128505A1 (en) * 2001-10-09 2006-06-15 Sullivan Michael J Golf ball layers having improved barrier properties
US20100022422A1 (en) * 2002-05-30 2010-01-28 Gefei Wu High temperature shear stable nanographite dispersion lubricants with enhanced thermal conductivity and method for making
US6872330B2 (en) * 2002-05-30 2005-03-29 The Regents Of The University Of California Chemical manufacture of nanostructured materials
KR100642923B1 (ko) * 2002-06-18 2006-11-03 도요탄소 가부시키가이샤 가요성을 갖는 고순도 팽창 흑연시트와 그 제조방법, 및상기 시트를 이용한 카본 도가니의 내층
US7105108B2 (en) * 2002-08-15 2006-09-12 Advanced Energy Technology Inc. Graphite intercalation and exfoliation process
US8501858B2 (en) * 2002-09-12 2013-08-06 Board Of Trustees Of Michigan State University Expanded graphite and products produced therefrom
US20040127621A1 (en) * 2002-09-12 2004-07-01 Board Of Trustees Of Michigan State University Expanded graphite and products produced therefrom
US20060241237A1 (en) * 2002-09-12 2006-10-26 Board Of Trustees Of Michigan State University Continuous process for producing exfoliated nano-graphite platelets
US7071258B1 (en) * 2002-10-21 2006-07-04 Nanotek Instruments, Inc. Nano-scaled graphene plates
DE10322358B4 (de) 2003-05-09 2014-12-31 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatisches Arbeitselement
US20040253447A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Toyo Tanso Co., Ltd. Long carbonaceous molding, long carbonaceous product, and method of production thereof
DE10328342B4 (de) * 2003-06-24 2006-05-04 Graphit Kropfmühl AG Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit, expandierter Graphit und Verwendung
US20050271574A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Jang Bor Z Process for producing nano-scaled graphene plates
US7862410B2 (en) * 2006-01-20 2011-01-04 American Power Conversion Corporation Air removal unit
US8017228B2 (en) * 2006-05-16 2011-09-13 Board Of Trustees Of Michigan State University Conductive composite compositions with fillers
WO2007136559A2 (en) * 2006-05-16 2007-11-29 Michigan State University Conductive coatings produced by monolayer deposition on surfaces
US20090311436A1 (en) * 2006-05-16 2009-12-17 Board Of Trustees Of Michigan State University Conductive composite materials with graphite coated particles
US20080048152A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Jang Bor Z Process for producing nano-scaled platelets and nanocompsites
US7785492B1 (en) 2006-09-26 2010-08-31 Nanotek Instruments, Inc. Mass production of nano-scaled platelets and products
DE102007002111A1 (de) 2007-01-15 2008-07-17 Futurecarbon Gmbh Beschichtungsbad zum Beschichten eines Bauteils, beschichtetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US7892514B2 (en) * 2007-02-22 2011-02-22 Nanotek Instruments, Inc. Method of producing nano-scaled graphene and inorganic platelets and their nanocomposites
US8132746B2 (en) * 2007-04-17 2012-03-13 Nanotek Instruments, Inc. Low-temperature method of producing nano-scaled graphene platelets and their nanocomposites
US7824651B2 (en) * 2007-05-08 2010-11-02 Nanotek Instruments, Inc. Method of producing exfoliated graphite, flexible graphite, and nano-scaled graphene platelets
US20090022649A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Aruna Zhamu Method for producing ultra-thin nano-scaled graphene platelets
US8524067B2 (en) * 2007-07-27 2013-09-03 Nanotek Instruments, Inc. Electrochemical method of producing nano-scaled graphene platelets
US20090028777A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Aruna Zhamu Environmentally benign chemical oxidation method of producing graphite intercalation compound, exfoliated graphite, and nano-scaled graphene platelets
US8753539B2 (en) * 2007-07-27 2014-06-17 Nanotek Instruments, Inc. Environmentally benign graphite intercalation compound composition for exfoliated graphite, flexible graphite, and nano-scaled graphene platelets
US7790285B2 (en) * 2007-12-17 2010-09-07 Nanotek Instruments, Inc. Nano-scaled graphene platelets with a high length-to-width aspect ratio
US8883114B2 (en) * 2007-12-26 2014-11-11 Nanotek Instruments, Inc. Production of ultra-thin nano-scaled graphene platelets from meso-carbon micro-beads
KR101600108B1 (ko) * 2008-02-28 2016-03-04 바스프 에스이 흑연 나노판 및 조성물
US9991391B2 (en) * 2008-07-25 2018-06-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Pristine and functionalized graphene materials
US8696938B2 (en) * 2008-08-25 2014-04-15 Nanotek Instruments, Inc. Supercritical fluid process for producing nano graphene platelets
US8216541B2 (en) * 2008-09-03 2012-07-10 Nanotek Instruments, Inc. Process for producing dispersible and conductive nano graphene platelets from non-oxidized graphitic materials
US8114375B2 (en) * 2008-09-03 2012-02-14 Nanotek Instruments, Inc. Process for producing dispersible nano graphene platelets from oxidized graphite
US8501318B2 (en) * 2008-09-03 2013-08-06 Nanotek Instruments, Inc. Dispersible and conductive nano graphene platelets
CN102395530B (zh) * 2009-04-15 2015-06-10 陶氏环球技术有限责任公司 连续进料炉装置和用于制备和连续热层离氧化石墨的方法
US20110244661A1 (en) * 2010-04-04 2011-10-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Large Scale High Quality Graphene Nanoribbons From Unzipped Carbon Nanotubes
US8734683B2 (en) * 2011-11-29 2014-05-27 Xerox Corporation Graphene nano-sheets and methods for making the same
TW201446329A (zh) 2013-03-11 2014-12-16 道達爾研究及技術弗呂公司 用噴射磨製造形態優化的細顆粒的方法、用於該方法的噴射磨和所製造的顆粒
JP6111424B2 (ja) * 2013-06-19 2017-04-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 グラフェン層形成方法
US9422164B2 (en) * 2013-07-17 2016-08-23 Nanotek Instruments, Inc. Electrochemical method of producing nano graphene platelets
TWI499556B (zh) * 2014-11-24 2015-09-11 Taiwan Carbon Nanotube Technology Corp Production method of flaky graphene
KR101818703B1 (ko) 2014-12-11 2018-01-16 주식회사 엘지화학 고속 균질화 전처리 및 고압 균질화를 이용한 그래핀의 제조 방법
WO2018046773A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Imerys Graphite & Carbon Switzerland Ltd. Wet-milled and dried carbonaceous sheared nano-leaves
RU170335U1 (ru) * 2016-11-25 2017-04-21 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Новосибирский Государственный Технический Университет" Устройство для получения терморасширенного графита
EP3652109A4 (de) * 2017-07-13 2021-05-05 Carbon Upcycling Technologies Inc. Mechanochemisches verfahren zur herstellung von exfolierten nanoteilchen
EP4282820A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Imertech Sas Graphitmaterialien und verfahren zu ihrer produktion und verwendung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB991581A (en) * 1962-03-21 1965-05-12 High Temperature Materials Inc Expanded pyrolytic graphite and process for producing the same
US3389964A (en) * 1966-04-04 1968-06-25 Dow Chemical Co Process for preparing low density graphite structrues
US3719608A (en) * 1968-11-12 1973-03-06 Dow Chemical Co Oxidation resistant graphite compositions
US4265952A (en) * 1978-03-23 1981-05-05 The Dow Chemical Company Vermicular expanded graphite composite material
JPS5580711A (en) * 1978-12-02 1980-06-18 Teruhisa Kondo Production of flexible graphite product
JPS5690989A (en) 1979-12-14 1981-07-23 Nobuatsu Watanabe Manufacture of interlaminar compound of graphite
US4396253A (en) 1979-12-24 1983-08-02 Sharp Kabushiki Kaisha Electro-chromic display devices
DE3215126A1 (de) 1982-04-23 1983-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Speicherelement fuer elektrische energie
US4915925A (en) * 1985-02-11 1990-04-10 Chung Deborah D L Exfoliated graphite fibers and associated method
US4895713A (en) * 1987-08-31 1990-01-23 Union Carbide Corporation Intercalation of graphite
JPH064482B2 (ja) * 1988-06-08 1994-01-19 三井鉱山株式会社 葉片状黒鉛粉末及びその製造方法
US5186919A (en) * 1988-11-21 1993-02-16 Battelle Memorial Institute Method for producing thin graphite flakes with large aspect ratios
JPH04372686A (ja) * 1991-06-21 1992-12-25 Toyo Tanso Kk 膨張黒鉛シートの製造法
CA2099808C (en) 1992-07-06 2000-11-07 Minoru Harada Vapor-grown and graphitized carbon fibers, process for preparing same, molded members thereof, and composite members thereof
US5409786A (en) 1993-02-05 1995-04-25 Eveready Battery Company, Inc. Inactive electrochemical cell having an ionically nonconductive polymeric composition activated by electrolyte salt solution
WO1995003890A1 (en) * 1993-08-03 1995-02-09 Indresco Inc. Beneficiation of flake graphite
JP3450894B2 (ja) 1994-03-28 2003-09-29 松下電器産業株式会社 アルカリマンガン電池
ES2129174T3 (es) 1994-06-20 1999-06-01 Sgl Technic Inc Materiales de espuma de grafito y procedimiento para fabricarlos.
JP3200289B2 (ja) 1994-07-29 2001-08-20 シャープ株式会社 リチウム二次電池
US5587257A (en) 1995-08-14 1996-12-24 General Motors Corporation Method of making lithium-ion cell having deactivated carbon anodes
US5599643A (en) 1995-11-08 1997-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Lithium electrochemical cell including lithium copper oxide in the cathode
US5700298A (en) * 1996-03-15 1997-12-23 Valence Technology, Inc. Carbon anode for lithium ion electrochemical cell
US5756062A (en) * 1996-05-29 1998-05-26 Ucar Carbon Technology Corporation Chemically modified graphite for electrochemical cells
US5981072A (en) * 1997-04-04 1999-11-09 Ucar Carbon Technology Corporation Oxidation and corrosion resistant flexible graphite composite sheet and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010005218B4 (de) * 2010-02-02 2015-12-31 Oleksandr Mykolaiovych BALASHOV Verwendung einer Anode zum Schutz von Metallrohrleitungen und -anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0981659A4 (de) 2000-07-05
KR20010012530A (ko) 2001-02-15
CA2288707A1 (en) 1999-09-16
BR9808773A (pt) 2001-10-02
ATE256771T1 (de) 2004-01-15
WO1999046437A1 (en) 1999-09-16
EP0981659B1 (de) 2003-12-17
US6287694B1 (en) 2001-09-11
ES2214019T3 (es) 2004-09-01
DE69913620D1 (de) 2004-01-29
IL132842A0 (en) 2001-03-19
JP2001524925A (ja) 2001-12-04
IL132842A (en) 2003-10-31
EP0981659A1 (de) 2000-03-01
AU2996399A (en) 1999-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913620T2 (de) Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit aus Lamellengraphit
DE69906476T2 (de) Alkalische zelle mit expandierten graphit enthaltender kathode
EP1328476B1 (de) Kontakt- und adsorber-granulate
DE112016005717T5 (de) System zum Schmelzen von Aluminium und zum Recyceln von schwarzer Krätze und Verfahren zum Schmelzen von Aluminium und zum Recyceln von schwarzer Krätze
DE102007053652A1 (de) Expandierter Graphit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10019184A1 (de) Formkörper
DE2655451C2 (de)
WO2007124905A2 (de) Schleifkorn auf basis von geschmolzenem kugelkorund
DE4241625C1 (de) Verfahren zur Herstellung von sinteraktivem, weitestgehend sphärischem Aluminiumoxid sowie dessen Verwendung
DE2833909C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktivem Borcarbid enthaltendem Siliziumcarbidpulver
EP1491497B1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit
EP0828577B1 (de) Kobaltmetallagglomerate, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
EP0828578B1 (de) Kobaltmetallagglomerate, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE1508007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE2461921C3 (de) 31.12.73 Japan 3871-74 24.01.74 Japan 9770-74 25.01.74 Japan 10209-74 Pelletmaterial mit einer geringeren Stickstoffoxidemission zum Herstellen von Sintererz für die Eisenerzeugung
WO2005111154A2 (de) Mineralisches schichtsilikat enthaltend illit als hauptkomponente in form von nanopowder und verfahren zur mechanischen konditionierung desselben
DE2341730C2 (de) Pulverförmige Legierung zur Herstellung elektrischer Kontakte und Verfahren zur Herstellung der Pulver
DE2453552C3 (de) Geblähtes Material aus Rhyolithgläsern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3537281A1 (de) Verfahren zur herstellung von giesspulver zum vergiessen von stahl
DE3822539C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Speicherelektrode für alkalische Akkumulatoren
DE2733063C3 (de) Tonerde-Agglomerate
DE2922280C2 (de) Verfahren zum Herstellen von pulverförmigem ß-Siliziumcarbid
AT250916B (de) Verfahren zur Herstellung von harten, kristallinen, anorganischen Karbidkügelchen
DE2733055C3 (de) Tonerde-Agglomerate
DE2732983A1 (de) Tonerde-agglomerate

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation