DE69913199T2 - Stahldraht mit glänzender oberfläche - Google Patents

Stahldraht mit glänzender oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE69913199T2
DE69913199T2 DE69913199T DE69913199T DE69913199T2 DE 69913199 T2 DE69913199 T2 DE 69913199T2 DE 69913199 T DE69913199 T DE 69913199T DE 69913199 T DE69913199 T DE 69913199T DE 69913199 T2 DE69913199 T2 DE 69913199T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
steel wire
wire
intermediate coating
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69913199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913199D1 (de
Inventor
Ludo Adriaensen
Alain Leplae
Gilbert Van Loo
Gerard Vandewalle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Publication of DE69913199D1 publication Critical patent/DE69913199D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913199T2 publication Critical patent/DE69913199T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • B05D5/068Metallic effect achieved by multilayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • H01B3/423Linear aromatic polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/60Adding a layer before coating
    • B05D2350/65Adding a layer before coating metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/006PBT, i.e. polybutylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0032Pigments, colouring agents or opacifiyng agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/707Cables, i.e. two or more filaments combined together, e.g. ropes, cords, strings, yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen beschichteten Stahldraht, der eine glänzende farbige Oberfläche aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Stahldrahtes mit einer glänzenden farbigen Oberfläche.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Eine Anzahl von Versuchen wurde bereits unternommen, um einem Stahldraht eine glänzende Oberfläche zu geben und ein annehmbares Niveau an Glanz während der Lebensdauer des Drahtes beizubehalten. All diese Versuche weisen jedoch einige größere Nachteile auf.
  • Einer dieser Versuche bestand im Galvanisieren eines Stahldrahtes und Emaillieren des galvanisierten Stahldrahtes, so dass ein lackierter Draht erzielt wird. Solch ein lackierter Draht weist einerseits den Vorteil, eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf Grund der Zweifachschicht "Zink + Lack" zu besitzen, sowie andererseits den Vorteil auf, eine Vielfalt von Farben anzubieten. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass für Anwendungen, wo der Draht hohen mechanischen Verformungen unterworfen ist, der Lack auf Grund seines ihm innewohnenden Mangels an Zähigkeit nicht auf der Oberfläche des Drahtes haftet.
  • Noch ein anderes Problem ist der relativ hohe Reibungskoeffizient von Lackbeschichtungen. Dies verlangsamt beträchtlich die Geschwindigkeit der nachfolgenden Verarbeitung des lackierten Stahldrahtes.
  • US-A-4 358 887 offenbart ein Rohr, das feuerverzinkt und mit Polyester kunststoffbeschichtet ist. Zwischen der Zinkbeschichtung und der Palyesterbeschichtung liegt eine Chromsäuresalzverbindung.
  • EP-A-0 751 453 offenbart einen galvanisierten Streifen. Auf der Zinkbeschichtung liegt eine Haftschicht und auf der Haftschicht liegt eine Polymerbeschichtung wie eine Polyesterbeschichtung mit einem Farbstoff.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen korrosionsbeständigen Stahldraht mit einer glänzenden, vorzugsweise farbigen Oberfläche bereitzustellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stahldraht mit einer typisch metallisch erscheinenden Farbe bereitzustellen.
  • Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stahldraht mit transparent gefärbter Beschichtung bereitzustellen, die ihre Durchsichtigkeit bewahrt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine haftende Beschichtung eines glänzenden Stahldrahtes bereitzustellen, ohne den ursprünglichen Grad an Glanz des Stahldrahtes zu vermindern.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein umweltfreundliches Verfahren bereitzustellen, um einem Stahldraht eine glänzende, metallisch erscheinende Farbe zu geben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Stahldraht mit einer glänzenden und farbigen Oberfläche bereitgestellt. Der Stahldraht ist mit einer Zwischenbeschichtungsschicht bedeckt, welche dem Stahldraht den Glanz verleiht, und wird des Weiteren unmittelbar darauf mit einem thermoplastischen Polyester überzogen. Dieser Polyester ist transparent. Der Polyester ist gefärbt, z. B. durch Miteinbeziehen eines transparenten Farbmittels, welches dem Polyester in der Form kleiner Körnchen in einem Trägermaterial eines ähnlichen oder des gleichen Polyesters hinzugefügt ist. Das Farbmittel kann organisch sein. Ein unmittelbarer Vorteil ist, dass eine Vielzahl von Ausführungsformen in Abhängigkeit von der Konzentration und der Art des Farbmittels möglich sind. Metallische Farben und fluoreszierende Farben können dem Stahldraht auf diese Weise verliehen werden.
  • Im Vergleich mit einer Lackbeschichtung sind diese transparenten Polyester zäher und weisen einen kleineren Reibungskoeffizienten auf. Eine Reibungskraftprüfung zeigt, dass eine Beschichtung aus Polyäthylenterephthalat einen Reibungswiderstand aufbietet, der dreimal kleiner ist als der Reibungswiderstand einer Zinkbeschichtung.
  • Vorzugsweise besteht die Beschichtung aus einem thermoplastischen Polyester wie Polyäthylenterephthalat ("PET"), Polybutylenterephthalat ("PBT") und Polyäthylennaphtenat ("PEN").
  • Die bevorzugteste Ausführungsform unter diesen ist Polyäthylenterephthalat, da es die besseren Eigenschaften wie hohe Zähigkeit, geringe Feuchtigkeitsaufnahme mit relativ geringen Kosten verbindet.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezeichnen die Begriffe "Polyäthylenterephthalat" oder "PET" nicht nur Homopolymere aus Äthylenterephthalat sondern auch Copolymere aus Äthylenterephthalat, die nicht mehr als 20% von anderen copolymerisierten Einheiten enthalten, die z. B. von anderen Säuren als Terephthalsäure wie von Isophthalsäure oder von anderen Glykolen als Äthylenglykol stammen. Das Polymer kann auch Mischungen von Polymeren umfassen, um bestimmte der Eigenschaften desselben zu modifizieren.
  • Die Polyäthylenterephthalat-Beschichtung ist zu mehr als 50% amorph und vorzugsweise zu mehr als 70% amorph. Dies kann durch schnelles Abkühlen nach dem Extrusionsvorgang erzielt werden. Im Vergleich mit einem kristallinen Aufbau der Beschichtung weist eine amorphe Polyäthylenterephthalat-Beschichtung zum Beispiel einen tieferen Glanz auf und ist biegsamer. Im Laufe der Zeit kann jedoch Rekristallisation auftreten. Im Vergleich zu einer PBT-Beschichtung läuft die Rekristallisation bei einer Polyäthylenterephthalat-Beschichtung viel langsamer ab. Dies ist ein Vorteil, der für eine Polyäthylenterephthalat-Beschichtung gegenüber einer PBT-Beschichtung spricht.
  • Im Vergleich zu Beschichtungen mit Polyamiden wie Nylon-6 (PA6) weist eine Poläthylenterephthalat-Beschichtung eine bessere Haftung sowie Haftungserhalt auf, besitzt eine höhere Korrosionsbeständigkeit, eine bessere Beständigkeit gegen ultraviolettes Licht (= bessere Witterungsbeständigkeit) und weist eine geringere Aufnahme von Wasser oder Feuchtigkeit auf und behält als Folge davon in viel besserem Maße seinen ursprünglichen Grad an Transparenz und Glanz. Insbesondere absorbiert die Polyäthylenterephthalat-Beschichtung nur ein Zehntel der Menge an Feuchtigkeit im Vergleich zu einer Nylon-6-Beschichtung unter denselben Bedingungen. Darüber hinaus kann die Anwendung einer Polyäthylenterephthalat-Beschichtung in einer umweltfreundlichen Weise ausgeführt werden, d. h. mit einer wesentlich einfacheren Vorbehandlung ohne den Einsatz von Chromsäuren, die anderenfalls den Grad des Glanzes mindern würden, und ohne den Einsatz von Grundiermitteln, welche ebenfalls den ursprünglichen Grad des Glanzes beeinträchtigen könnten.
  • Ein Weg, um dem Stahldraht den ursprünglichen Glanz zu geben, besteht darin, eine metallische Zwischenbeschichtung wie eine Kupferbeschichtung, eine Kupferlegierungsbeschichtung wie Bronze oder Messing, eine Zinkbeschichtung, eine Zinklegierungsbeschichtung wie eine 95% Zink–5% Aluminiumlegierung, eine Nickelbeschichtung, eine Nickellegierungsbeschichtung, eine Zinnbeschichtung oder eine Zinnlegierungsbeschichtung aufzubringen.
  • Ein anderer Weg, um dem Stahldraht den ursprünglichen Glanz zu geben, besteht darin, eine Zwischenbeschichtung wie eine Kupfer-Zinn-Sulfatbeschichtung oder eine Kupfer-Sulfatbeschichtung aufzubringen.
  • Der Grad des Glanzes des Stahldrahtes kann durch den Glanz der Zwischenbeschichtung des Stahldrahtes entweder vor dem Beschichten mit dem transparenten Polymer oder nach dem Entfernen des transparenten Polymers gemessen werden. Diese quantitative Bestimmung besitzt den Vorteil, dass sie unabhängig von der Farbe des Polymers und der Dicke des Polymers erfolgt. Der Grad des Glanzes des Stahldrahtes kann auch auf dem fertigen Stahldraht, d. h. auf dem mit dem transparenten Polymer beschichteten, quantitativ bestimmt werden, was aber den Nachteil aufweisen kann, dass er von der Farbe des Polymers, wenn vorhanden, und von der Dicke des Polymers abhängig ist.
  • Die quantitative Bestimmung kann entweder durch Bestimmen der Umfangsrauheit des Stahldrahtes oder durch Bestimmen des so genannten L-Werts des Stahldrahtes durchgeführt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Stahldrahtes, der eine glänzende gefärbte Oberfläche aufweist, bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • (a) Bereitstellen eines Stahldrahtes;
    • (b) Beschichten des Stahldrahtes mit einer Schicht als Zwischenbeschichtung;
    • (c) Versehen der Zwischenbeschichtung mit einem Grad an Glanz;
    • (d) Färben eines Polymers, z. B. durch Hinzufügen eines Farbmittels zum Polymer, wobei das Polymer ein thermoplastisches Polymer ist;
    • (e) weiteres Beschichten des glänzenden Stahldrahtes mit einem Polymer (16).
  • Das Beschichten des Stahldrahtes mit einer Schicht als Zwischenbeschichtung kann mittels eines Tauchschmelzvorgangs oder mittels eines elektrolytischen Beschichtungsverfahrens ausgeführt werden.
  • Der Zwischenbeschichtungsschicht kann durch Nassziehen des zwischenbeschichteten Stahldrahtes in einem geeigneten Schmiermittel ein erforderlicher Grad an Glanz verliehen werden.
  • Jedoch ist Nassziehen nicht unbedingt notwendig, um den angeforderten Grad an Glanz zu erzielen. Dieser gewünschte Grad an Glanz kann auch auf einem Stahldraht auf seinem Enddurchmesser durch geeignetes Abkühlen des Drahtes, unmittelbar nachdem er das Bad in einem Schmelztauchgalvanisierungsvorgang verlässt, oder durch Elektroplattieren des Stahldrahtes erzielt werden.
  • Das weitere Beschichten mit einem transparenten Polymer kann mittels eines Extrusionsvorgangs ausgeführt werden.
  • Die Erfindung ist besonders auf Stahldrähte, welche hohen mechanischen Verformungen unterworfen sind, anwendbar.
  • Für kohlenstoffarmen Stahldraht, welcher ein Stahldraht mit einem Kohlenstoffgehalt unter 0,20% ist, werden folgende Arten von Drähten hohen mechanischen Verformungen unterworfen: Buchbindedraht, Heftklammerndraht, Webdraht, Matratzendraht, Büroklammerdraht, Kleiderbügeldraht, Kübelgriffdraht, Ankerbandagendraht, Lampenschirmdraht, Dekorationsdraht, Spinndraht, Heftdraht...
  • Ein typischer Durchmesserbereich für Buchbindedraht beträgt von 0,60 mm bis 1,80 mm. Bei kohlenstoffreichem Stahldraht, welcher ein Stahldraht mit einem Kohlenstoffgehalt über 0,25% ist, kann ein Speichendraht hohen mechanischen Verformungen unterworfen sein. Ein Speichendraht, der gemäß der Erfindung beschichtet ist und eine fluoreszierende Farbe aufweist, kann insbesondere in Bezug auf Sicher heit vorteilhaft sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun genauer mit Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben, wobei
  • 1 einen querliegenden Querschnitt eines Stahldrahtes gemäß der Erfindung zeigt.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • 1 stellt einen querliegenden Querschnitt eines Stahldrahtes 10 gemäß der Erfindung dar. Der Stahldraht 10 umfasst einen Stahlkern 12, eine dünne Beschichtung 14 aus nassgezogenem Zink, so dass ein glänzendes Erscheinungsbild erzielt wird, und eine äußere Beschichtung 16 aus transparentem Polyäthylenterephthalat. Die Beschichtung 16 aus Polyäthylenterephthalat umfasst ein transparentes organisches Farbmittel, welches dem Stahldraht 10 ein glänzendes und metallähnliches Erscheinungsbild gibt.
  • Solch ein Stahldraht gemäß der Erfindung kann wie folgt hergestellt werden.
  • Ausgangsmaterial ist eine kohlenstoffarme Drahtstange mit einem Durchmesser von ungefähr 5,5 mm. Diese Drahtstange wird trockengezogen bis zu einem Zwischendurchmesser von 3,0 mm. Der solcherart gezogene Draht wird einer Wärmebehandlung unterzogen und auf diesem Zwischendurchmesser von 3,0 mm schmelztauchgalvanisiert. Der galvanisierte Stahldraht wird nun in einer Seifenlösung bis auf den endgültigen Durchmesser von 1,2 mm nassgezogen. Dieses Nassziehen gibt dem galvanisierten Stahldraht sein glänzendes Erscheinungsbild. Der gezogene Stahldraht wird entfettet, um alle Ziehschmiermittelrückstände von der Oberfläche des Stahldrahtes zu entfernen. Schließlich wird eine transparente Polyäthylenterephthalat-Beschichtung mit transpa renten organischen Farbmitteln auf den Stahldraht aufgebracht. Die Dicke der Polyäthylenterephthalat-Beschichtung beträgt ungefähr 35 Mikrometer (35 μm). Günstigerweise liegen diese Dicken in einem Bereich von 10 μm bis 200 μm, vorzugsweise von 25 μm bis 50 μm auf. Typische Werte sind 35 μm für Buchbindedraht und 50 μm für Speichendraht.
  • Der solcherart erzielte Stahldraht gemäß der Erfindung ist für den Einsatz als Buchbindedraht geeignet. Die Polyäthylenterephthalat-Beschichtung haftet gut am Stahldraht und kann den mechanischen Verformungen widerstehen, welchen ein Draht wie ein Buchbindedraht normalerweise ausgesetzt ist.

Claims (12)

  1. Beschichteter Stahldraht (10) mit einer glänzenden Oberfläche, wobei der Stahldraht (10) einen Stahlkern (12) aufweist, wobei der Stahlkern (12) mit einer Zwischenbeschichtungsschicht (14) und unmittelbar darauf mit thermoplastischem Polyester (16) überzogen ist, wobei der Polyester transparent und gefärbt ist.
  2. Stahldraht gemäß Anspruch 1, wobei die Zwischenbeschichtungsschicht (14) nassgezogen worden ist, um die glänzende Oberfläche bereitzustellen.
  3. Stahldraht gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der thermoplastische Polyester aus der Gruppe ausgewählt ist, die Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Polyethylennaphtenat umfasst.
  4. Stahldraht gemäß Anspruch 3, wobei der thermoplastische Polyester Polyethylenterephthalat ist.
  5. Stahldraht gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der thermoplastische Polyester ein transparentes organisches Farbmittel umfasst.
  6. Stahldraht gemäß Anspruch 5, wobei das Farbmittel organisch ist.
  7. Stahldraht gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zwischenbeschichtung eine metallische Beschichtung wie eine Kupferbeschichtung, eine Kupferlegierungsbeschichtung, eine Zinkbeschichtung, eine Zinklegierungsbeschichtung, eine Nickelbeschichtung, eine Nickellegierungsbeschichtung, eine Zinnbeschichtung oder eine Zinnlegierungsbeschichtung ist.
  8. Stahldraht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zwischenbeschichtung eine Beschichtung wie eine Kupfer-Zinn-Sulfatbeschichtung oder eine Kupfer-Sulfatbeschichtung ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Stahldrahtes (10), der eine glänzende Oberfläche aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Bereitstellen eines Stahlkerns (12); (b) Beschichten des Stahlkerns (12) mit einer Zwischenbeschichtungsschicht (14); (c) Versehen der Zwischenbeschichtung (14) mit einem Grad an Glanz; (d) Verwenden eines transparenten und eingefärbten thermoplastischen Polyesters (16); (e) weiteres Beschichten des glänzenden Stahldrahtes mit dem Polyester (16) unmittelbar auf die Zwischenbeschichtungsschicht (14).
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Beschichten mit der Zwischenbeschichtungsschicht mittels eines Schmelztauchvorgangs ausgeführt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Versehen der Zwischenbeschichtung mit einem Grad an Glanz durch Nassziehen des beschichteten Stahldrahtes ausgeführt wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei eine weitere Beschichtung mit einem Polymer durch ein Extrusionsverfahren ausgeführt wird.
DE69913199T 1998-12-15 1999-12-09 Stahldraht mit glänzender oberfläche Expired - Fee Related DE69913199T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98204259 1998-12-15
EP98204259 1998-12-15
PCT/EP1999/009718 WO2000036177A1 (en) 1998-12-15 1999-12-09 Steel wire with bright looking surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913199D1 DE69913199D1 (de) 2004-01-08
DE69913199T2 true DE69913199T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=8234468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913199T Expired - Fee Related DE69913199T2 (de) 1998-12-15 1999-12-09 Stahldraht mit glänzender oberfläche
DE69927858T Expired - Lifetime DE69927858T2 (de) 1998-12-15 1999-12-09 Stahldraht mit glänzender Oberfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927858T Expired - Lifetime DE69927858T2 (de) 1998-12-15 1999-12-09 Stahldraht mit glänzender Oberfläche

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP1380402B1 (de)
JP (1) JP2002532294A (de)
CN (1) CN1329550C (de)
AT (2) ATE255172T1 (de)
AU (1) AU1560400A (de)
BR (1) BR9916217B1 (de)
DE (2) DE69913199T2 (de)
ES (2) ES2212654T3 (de)
WO (1) WO2000036177A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3850004B2 (ja) * 1998-12-18 2006-11-29 東京製綱株式会社 2重防食ワイヤの製造方法
WO2002068704A1 (en) * 2001-02-28 2002-09-06 N.V. Bekaert S.A. Colored wire and method of manufacturing
BE1014113A3 (nl) * 2001-04-09 2003-05-06 Bekaert Sa Nv Staaldraad met uv-fluorescente lakdeklaag.
AU2003238078A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-12 N.V. Bekaert S.A. Coated wire and method of producing the same
WO2007060040A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-31 Nv Bekaert Sa Steel wire with thick polymer coating
ES2486565T3 (es) * 2008-04-21 2014-08-18 Nv Bekaert Sa Alambre de encuadernación y clip sujetapapeles con recubrimientos biodegradables y método para su descomposición
CN102787195B (zh) * 2012-08-24 2013-10-16 北京首钢国际工程技术有限公司 一种不锈钢冶炼方法
CN102787196B (zh) * 2012-08-24 2013-10-16 北京首钢国际工程技术有限公司 一种采用直接还原铁冶炼不锈钢的方法
CN102963057A (zh) * 2012-11-22 2013-03-13 南通贝思特科技咨询有限公司 海缆用特厚镀层锌钢丝
TR201901084T4 (tr) * 2014-10-03 2019-02-21 Bekaert Sa Nv Gruplandırılmış metal filamentlerin ve bir polimer kaplamanın paralel düzeneklerini içeren bir duvar destek yapısı.
WO2017140514A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-24 Nv Bekaert Sa Wire for hook and eye brassiere closures
CN111844671A (zh) * 2020-07-04 2020-10-30 东莞市恩欣龙特种材料有限公司 专用于生产pbt塑料棒的工艺方法
EP3992327A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-04 NV Bekaert SA Stahldrahtnetz mit doppelbeschichtung
KR102486122B1 (ko) * 2020-11-06 2023-01-09 김학수 Pet(폴리에틸렌 테레프탈레이트: 폴리에스터) 코팅 옷걸이, 그 제조장치 및 제조방법
CN116460164B (zh) * 2023-05-06 2024-04-19 无锡市时捷钢绳有限公司 一种低损耗长寿命用钢丝绳及其加工工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7001315A (de) * 1970-01-29 1971-08-02 Bekaert Sa Nv
US4358887A (en) * 1980-04-04 1982-11-16 Creps John A Method for galvanizing and plastic coating steel
GB2077762A (en) * 1980-06-13 1981-12-23 Concorde Steelwires Pte Ltd Zn-coated Wire
JPH0649173B2 (ja) * 1985-09-26 1994-06-29 日本電信電話株式会社 金属物品の重防食処理方法
GB2309931B (en) * 1996-02-06 1999-07-21 British Steel Plc Improvements in and relating to laminated tin mill products and methods of producing the same
DE19625548A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Beschichten von metallischen Bändern mit extrudiertem, duroplastischen Kunstharz
CN1211638A (zh) * 1997-02-14 1999-03-24 孙宝山 低碳钢丝快速酸性光亮镀铜工艺

Also Published As

Publication number Publication date
BR9916217B1 (pt) 2010-05-18
EP1141436B1 (de) 2003-11-26
EP1380402B1 (de) 2005-10-19
ATE307016T1 (de) 2005-11-15
ES2212654T3 (es) 2004-07-16
EP1141436A1 (de) 2001-10-10
ATE255172T1 (de) 2003-12-15
WO2000036177A1 (en) 2000-06-22
DE69913199D1 (de) 2004-01-08
DE69927858T2 (de) 2006-06-22
CN1330726A (zh) 2002-01-09
JP2002532294A (ja) 2002-10-02
BR9916217A (pt) 2001-09-11
ES2248705T3 (es) 2006-03-16
EP1380402A2 (de) 2004-01-14
CN1329550C (zh) 2007-08-01
EP1380402A3 (de) 2004-03-03
AU1560400A (en) 2000-07-03
DE69927858D1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913199T2 (de) Stahldraht mit glänzender oberfläche
DE3445997C2 (de) Metallbeschichteter textiler Fasergegenstand
DE2938940C2 (de) Mehrschichtplattierung und deren Verwendung
DE3417844C2 (de) Mit Eisen-Zinklegierung elektrogalvanisiertes Stahlblech mit einer Mehrzahl von Eisen-Zinklegierung-Beschichtungen
DE3200730C2 (de)
DE2900530C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen mit einem halbglänzenden, perlmutterartigen Aussehen
DE2749227B2 (de)
DE10297178T5 (de) Korrosionsbeständige Beschichtungsfilmstruktur des nichtsechswertigen Chromtyps, die eine Kunstharzschicht und eine Metallschicht aufweis, die im Hinblick auf die Adhäsion an der Kunstharzschicht überlegen ist
DE3024875A1 (de) Verfahren zum ummanteln von metallregalen
DE2628341A1 (de) Verfahren zum verzinken von befestigungsmitteln
DE2724196C2 (de) Oberflächlich angefärbtes oder eingefärbtes Material zum Abdecken, Verkleiden oder Abdichten sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19822295C2 (de) Elastische glänzende Produkte
DE2046449B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf Metallgegenständen sowie Anwendung des Verfahrens
DE3928269C2 (de)
DE2805658B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung des nicht anodisierten Aluminiums und seiner nicht anodisierten Legierungen
DE2909360C2 (de) Gefärbter Gegenstand aus Zink oder einer Zinklegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4227023C1 (en) Colouring anodised coatings on aluminium@ objects - using 1st soln. contg. organic colouring agent and 2nd soln. contg. metal salt in which electrolytic treatment is carried out
DE2749476A1 (de) Verfahren zum beschichten von metallteilen
DD154939A3 (de) Textiles flaechengebilde aus glasfaserstoffen
EP3733930B1 (de) Beschichtungssystem zum aufbringen durch galvanische abscheidung auf einen rohling
DE102010012004A1 (de) Werkstück mit mindestens einer nickelhaltigen Schicht
DE321314C (de) Projektionsschirm fuer kinematographische Zwecke und fuer andere Lichtbilderprojektionen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE848252C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger elastischer UEberzuege, insbesondere auf Fahrzeugreifen
DE623674C (de)
DE10042153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschleißfestem Kunsthaar

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee