DE69912294T2 - Telekommunikationsnetzwerk mit veränderlichen adressenlernen, vermittlung und wegleitung - Google Patents

Telekommunikationsnetzwerk mit veränderlichen adressenlernen, vermittlung und wegleitung Download PDF

Info

Publication number
DE69912294T2
DE69912294T2 DE69912294T DE69912294T DE69912294T2 DE 69912294 T2 DE69912294 T2 DE 69912294T2 DE 69912294 T DE69912294 T DE 69912294T DE 69912294 T DE69912294 T DE 69912294T DE 69912294 T2 DE69912294 T2 DE 69912294T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
switch
network
data packet
local
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912294T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912294D1 (de
Inventor
H. Michael CODEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arris Solutions LLC
Original Assignee
Broadband Royalty Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broadband Royalty Corp filed Critical Broadband Royalty Corp
Publication of DE69912294D1 publication Critical patent/DE69912294D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912294T2 publication Critical patent/DE69912294T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/35Switches specially adapted for specific applications
    • H04L49/351Switches specially adapted for specific applications for local area network [LAN], e.g. Ethernet switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/4616LAN interconnection over a LAN backbone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/10Packet switching elements characterised by the switching fabric construction
    • H04L49/102Packet switching elements characterised by the switching fabric construction using shared medium, e.g. bus or ring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/44Star or tree networks
    • H04L2012/445Star or tree networks with switching in a hub, e.g. ETHERNET switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/20Support for services
    • H04L49/201Multicast operation; Broadcast operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/35Switches specially adapted for specific applications
    • H04L49/354Switches specially adapted for specific applications for supporting virtual local area networks [VLAN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/40Constructional details, e.g. power supply, mechanical construction or backplane

Description

  • Diese Anmeldung ist eine Continuation-in-part-Anmeldung der gemeinschaftlich übertragenen, gleichzeitig anhängigen Anmeldung Nr. 08/915,919 mit dem Titel Circuits and Methods for a Ring Network, die am 21. August 1997 eingereicht wurde.
  • Diese Anmeldung ist mit den folgenden weiteren gemeinschaftlich übertragenen, gleichzeitig anhängigen Anmeldungen verwandt:
  • Am 21. November 1997 eingereichte Anmeldung Nr. 08/975,735 mit dem Titel System and Methods for Modifying and Information Signal In a Telcommunications System.
  • Am 21. August 1998 eingereichte Anmeldung Nr. 09/138,332 mit dem Titel Transport of Digitized Signals Over a Ring Network.
  • Am 21. August 1998 eingereichte Anmeldung Nr. 09/137,722 mit dem Titel Control Data Over a Ring Network.
  • Am 21. August 1998 eingereichte Anmeldung Nr. 09/137,721 mit dem Titel Internet Access Over a Ring Network.
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Nachrichtenübertragung und insbesondere Schaltkreise und Verfahren für ein Telekommunikationsnetzwerk mit variablem Lernen von Adressen, Vermitteln und Leiten über Ringnetzwerke ohne Verwendung eines Token oder von Einkapselung (engl.: encapsulation).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Computernetzwerke sind in großen und kleinen Unternehmen, Universitäten und anderen Organisationen etwas Alltägliches geworden. Solche Netzwerke ermöglichen einer Anzahl Benutzern, Daten und Ressourcen, wie z. B. Datenspeichersysteme, Fileserver, Schalter, Router, Drucker, Modems und andere Peripheriegeräte gemeinsam zu nutzen. Es gibt drei grundlegende Protokolltypen zum Übertragen von Daten in diesen Netzwerken, die veranschaulicht sind durch: Ethernet, Token-Ring oder faserverteilte Datenschnittstelle (FDDI; engl.: Fiber Distributed Data Interface; Protokoll für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten) und Einkapselung. Jedes dieser Netzwerkprotokolle hat Vorteile und Nachteile, die hier kurz in Abschnitt I des Hintergrunds der Erfindung dargestellt sind, um die Lehren der vorliegenden Erfindung besser zu verstehen. Ferner sind herkömmliche Ethernet-Protokolle in Ab schnitt II beschrieben. Schließlich sind Aspekte herkömmlicher Ethernet-Schalter, die die Eignung derartiger Schalter einschränken, in einem Ringnetzwerk konfiguriert zu werden, in Teil III beschrieben.
  • I. Netzwerkprotokolle
  • Ethernet, das vollständiger unten beschrieben ist, ist im Grunde ein Broadcast-Protokoll. Sein Hauptvorteil ist seine Einfachheit. Dies ermöglicht es, Ethernet mit weniger kostspieliger Hardware und Software zu implementieren. Der Hauptnachteil bei herkömmlichem Ethernet besteht darin, dass es bedeutsame Einschränkungen der physikalischen Entfernung gibt, die das Netzwerk abdecken kann. Herkömmlicherweise ist ferner die Bandbreite eines Ethernet-Netzwerks größer, je näher man sich zu dem Mittelpunkt des Netzwerks befindet.
  • Token-Ring und FDDI, wie in den Computerindustriestandards IEEE-802.5 bzw. ANSI XT3.9 beschrieben, sorgen für den charakteristischen Vorteil, dass, verglichen mit herkömmlichem Ethernet, Daten über viel größere Entfernungen übertragen werden können. Ferner stellen Token-Ring und FDDI im gesamten Netzwerk eine nahezu gleiche Bandbreite bereit. Der größte Nachteil von Token-Ring und FDDI besteht in deren komplexen Protokollen, die die Ausrüstung deutlich kostspieliger als Ethernet-Ausrüstung machen. Diese komplexen Protokolle sind aufgrund der Weise erforderlich, in der Pakete in Token-Ring- und FDDI-Netzwerken übertragen werden. Die Protokolle hängen von der Verwendung eines "Token" ab. Dieses Token wird durch das Netzwerk so weitergeleitet, dass lediglich die Netzwerkeinheit oder -einheiten, die im Besitz eines Token sind, Daten in dem Netzwerk übertragen können. Wenn ein Token beschädigt ist, sind die Netzwerkelemente nicht in der Lage, Pakete in dem Netzwerk zu übertragen. In einigen Fällen kann dies einige Sekunden dauern. Um dieses Problem auszugleichen, sind komplexe Protokolle entwickelt worden, die es den Netzwerkelementen möglich machen, zu ermitteln, wann ein Token verloren wurde, und ein neues Token zu erzeugen. Die enorme Menge an zum Implementieren dieser Protokolle erforderlichen, logischen Schaltkreisanordnungen machen Token-Ring- und FDDI-Netzwerke verglichen mit Ethernet-Netzwerken teuer, zu implementieren und in Stand zu halten.
  • Schließlich sind Einkapselungsprotokolle entwickelt worden, um es zu ermöglichen, Ethernet-Pakete über größere Entfernungen zu übertragen. Bei solchen Protokollen wird das gesamte Ethernet-Paket in einem anderen Pakettyp mit seinem eigenen Header angeordnet, der zusätzliche Adressinformationen, Protokollinformationen etc. aufweist. Diese Protokolle leiden typischerweise auch unter dem Problem, dass sie spezielle höherwertige Protokollinformationen erfordern können, die in das Datenfeld der Ethernet-Pakete aufgenommen werden müssen, um Router in dem Netzwerk zu steuern, wodurch die Datenpakettypen, die bearbeitet werden können, eingeschränkt werden und eine bedeutsame Verarbeitungsbelastung sowohl den die Pakete erzeugenden Netzwerkvorrichtungen als auch den Routern auferlegt wird, die verwendet werden, um die Pakete zwischen den verschiedenen Ethernet-Netzwerken zu übertragen und zu empfangen. Diese zusätzlichen Protokollelemente und Einschränkungen erfordern typischerweise teure Hardware und Software, die einem ansonsten nicht teuren Ethernet-Netzwerk hinzuzufügen sind. Ferner erfordern solche Protokolle typischerweise die Verwendung manuell erzeugter Adresstabellen für die Router.
  • II. Ethernet
  • Ethernet ist zu einem üblichen Protokoll für lokale Bereichsnetzwerke geworden und wird aufgrund der oben beschriebenen Vorteile in hohem Maße genutzt. Im Sinne dieser Beschreibung umfasst der Begriff "Ethernet" die gesamte Klasse von Protokollen für Mehrfachzugriff mit Übertragungsprüfung/Kollosionserkennung (CSMA/CD; engl.: Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection), die von der Familie von Computerindustriestandards abgedeckt sind, die verschiedentlich als IEEE-802.3 und ISO 8802/3 bekannt sind. Dies umfasst, ist aber nicht beschränkt auf 1 Megabit Ethernet, das als "StarLAN" bekannt ist, 10 Megabit Ethernet, 100 Megabit Ethernet, das als "Fast Ethernet" bekannt ist, 1 Gigabit Ethernet, das als "Gigabit Ethernet" bekannt ist, und beliebige zukünftige CSMA/CD-Protokolle bei beliebigen anderen Datenraten.
  • Ursprünglich wurde Ethernet als Halb-Duplex-Broadcastsystem mit einem Datenbus ausgelegt, der Datenpakete bei einer Rate von näherungsweise 10 Megabit pro Sekunde zu und von Endgeräten überträgt. Jedes mit einem Ethernet verbundene Endgerät kann entweder zu allen anderen Endgeräten in dem Netzwerk übertragen oder von diesen empfangen ("Mehrfachzugriff", das "MA" in CSMA/CD), kann bei dem ursprünglichen Ethernet aber nicht gleichzeitig senden und empfangen. Ferner wurde Ethernet als Netzwerk ohne zentrale Steuerung darüber ausgelegt, welches Endgerät bei einem vorgegebenen Zeitpunkt Zugriff auf den Datenbus hat. Ethernet basierte auf dem wahrscheinlichkeitstheoretischen Prinzip, dass zwei Endgeräte selten gleichzeitig senden und dass jedes Endgerät zuerst dem Bus "zuhört", um herauszufinden, ob ein anderes Endgerät bereits sendet ("Übertragungsprüfung", das "CS" in CSMA/CD). Dies steht im Gegensatz zu Token-Ring- und FDDI-Systemen, wo eine deterministische Steuerung durch Token und ATM-(asynchroner Übertragungsmodus)-Netzwerke und Router ausgeübt wird, wobei eine zentrale deterministische Steuerung entweder von einem ATM-Schalter oder den Routern über spezielle Protokolle zwischen Routern durchgeführt wird.
  • Wenn zwei Endgeräte versuchen, gleichzeitig zu senden, gibt es eine Kollision. Die Endgeräte, die involviert sind, erkennen die Kollision ("Kollisionserkennung", das "CD" in CSMA/CD), indem der Datenbus nach einer Übertragung hinsichtlich eines Kollisionssignals oder beschädigter Datenpakete auf dem Bus überwacht wird. Damit alle Endgeräte, die gesendet haben, erkennen, dass eine Kollision vorliegt, müssen alle Endgeräte alle Pakete und beteiligte Kolli sionssignale empfangen. Daher kann das Netzwerk nicht größer als die Entfernung sein, die das kleinste Paket vom Anfang bis zum Ende abdeckt. Bei 10 Megabit pro Sekunde benötigt ein 64 Byte Paket, das kleinste Ethernet-Paket, 51,2 Mikrosekunden vom Anfang bis zum Ende. Daher kann ein lokales Bereichsnetzwerk nicht größer als der Abstand sein, den ein Paket in 25,6 Mikrosekunden einschließlich aller Laufzeitverzögerungen von Ausrüstung in dem Netzwerk zurücklegt. Bei 100 Megabit pro Sekunde benötigt ein 64 Byte Paket 5,12 Mikrosekunden vom Anfang bis zum Ende. Daher kann ein lokales Bereichsnetzwerk nicht größer als der Abstand sein, den das Paket in 2,56 Mikrosekunden einschließlich aller Laufzeitverzögerungen der Ausrüstung zurücklegt. Wenn die Kollision erkannt ist, wartet jedes Endgerät eine zufällige Zeitdauer, bevor es versucht, sein Paket erneut zu senden, um so weitere Kollisionen in dem Netzwerk zu vermeiden. Dies steht im Gegensatz zu Token-Ring, FDDI, ATM und Routern, die aufgrund der zentralisierten deterministischen Steuerung, die durch die Verwendung von Token und zusätzlichen Protokollen ausgeführt wird, keine Kollisionen zulassen und daher Daten über viel größere Entfernungen übertragen können.
  • Wie alle anderen Netzwerkprotokolle überträgt Ethernet in Paketen. Diese Datenpakete weisen eine Herkunftsadresse, eine Zieladresse, die übertragenen Daten und eine Reihe von Datenintegritätsbits auf, die üblicherweise als zyklische Redundanzprüfung (Prüfungsverfahren zur Erkennung von Datenübertragungsfehlern, zyklische Blockprüfung) oder CRC (engl.: cyclical redundancy check) bezeichnet werden. Die Herkunftsadresse identifiziert die Vorrichtung, die das Paket erzeugt hat, und die Zieladresse identifiziert die Vorrichtung, zu der das Paket über das Netzwerk zu übertragen ist.
  • Voll-Duplex-Ethernet wurde vor Kürzerem entwickelt, um die zeitlichen Einschränkungen des Halb-Duplex-Ethernet durch getrennte Sende- und Empfangskanäle zwischen zwei Endgeräten zu beseitigen. Da der Sendekanal lediglich zu einem einzelnen Empfänger überträgt, der niemals Übertragungen von einem anderen Sender erhält, kann auf diese Weise dort niemals eine Kollision vorliegen. Voll-Duplex-Ethernet erfordert es, dass jede Ethernet-Vorrichtung zusätzliche Pufferspeicher und Logik aufweist, um gleichzeitig Sendepakete und Empfangspakete zu speichern. Der klassische Ethernet-Hub mit mehreren Anschlüssen, der Pakete zu anderen Schaltern oder Endgeräten übertragen und von diesen empfangen kann, kann Voll-Duplex-Ethernet nicht durchführen. Die ursprünglichen Ethernet-Schalter waren also nicht in der Lage, Voll-Duplex-Ethernet durchzuführen, aber die neuesten Ethernet-Schalter auf dem Markt weisen die zusätzlichen Pufferspeicher und Logik auf, die an einem oder mehreren ihrer Ethernet-Anschlüsse verfügbar sind, um es zu ermöglichen, dass einer oder mehrere dieser Anschlüsse im Voll-Duplex-Modus betrieben werden.
  • Um Datenpakete von einem Eingangsanschluss zu einem spezifizierten Endgerät zu vermitteln, muss der Ethernet-Schalter wissen, welcher Anschluss an dem Schalter mit einem Weg zu dem Endgerät verbunden ist. Ein Ethernet-Schalter üblicher Weise "lernt selbst" die Iden tität der Endgeräte, die mit jedem Anschluss des Schalters verbunden oder diesem zugeordnet sind. Jeder Schalteranschluss zeichnet die Herkunftsadresse jedes Pakets in einer Speichertabelle für diesen Anschluss auf, wenn er das Paket empfängt. Selbstlernende Schalter sind beispielsweise in Bucci, G. et al. "Performence Analysis of two Different Algorithms for Ethernet-FDDI Interconnection", IEEE Transaction on Parallel and Distribution Systems, US, IEEE New York, Band 5, Nr. 6, 1. Juni 1994, Seiten 614–629 offenbart.
  • Des Weiteren wird die Zieladresse des Pakets mit den Speichertabellen für die anderen Anschlüsse des Schalters verglichen, wenn ein Paket an einem Anschluss des Schalters empfangen wird. Wenn eine Übereinstimmung für die Zieladresse in den Tabellen für einen der Anschlüsse ermittelt wird, wird das Paket zu diesem Anschluss vermittelt und aus diesem versendet. Wenn jedoch das Paket ein "Broadcast-Paket" ist, d. h. Eines, das die hexadezimale Zieladresse FFFFFF aufweist, wird das Paket zu den anderen Anschlüssen des Schalters per Broadcast übertragen, aber niemals zurück zu dem ursprünglich empfangenen Anschluss. Wenn keine Übereinstimmung hinsichtlich einer Nicht-Broadcast- oder Uni-Cast-Zieladresse vorliegt, kann der Schalter außerdem davon ausgehen, dass dies das erste Paket ist, das durch diesen Schalter zu einem neuen Endgerät geht. Da die Stelle des Endgeräts unbekannt ist, kann das Paket zu den anderen Anschlüssen des Schalters per Broadcast übertragen werden, aber niemals zurück zu dem ursprünglich empfangenen Anschluss. In vergleichbarer Weise können "Multicast"-Pakete vorliegen, wobei eine speziell reservierte Zieladresse verwendet wird. Derartige Pakete werden zu einer ausgewählten Gruppe von Vorrichtungen per Broadcast übertragen.
  • Auch wenn es keinen Teil des Ethernet-Protokolls, aber von im Allgemeinen verwendeten höherwertigen Protokollen (z. B. TCP/IP) darstellt, antwortet die Zielvorrichtung normalerweise mit einem Empfangsbestätigungspaket zurück zu dem Schalter, der das Paket per Broadcast übertragen hat, wenn das Broadcast- oder Uni-Cast-Patentanspruchket an seinem vorgesehenen Ziel ankommt. Wenn das Empfangsbestätigungspaket an dem Schalter ankommt, trägt der Schalter die Herkunftsadresse des Empfangsbestätigungspakets des Zielendgeräts in die Speichertabelle für diesen Anschluss ein, um so die Zuordnung des Zielendgeräts mit dem Anschluss in den Schaltern aufzuzeichnen. Auf diese Weise werden zu dieser Station gesendete, nachfolgende Pakete zu dem korrekten Anschluss des Schalters vermittelt.
  • III. Probleme bei einem unidirektionalen Ring herkömmlicher Ethernet-Schalter
  • Herkömmliche Ethernet-Schalter können wie alle andere Ethernet-Vorrichtungen nicht zu einem unidirektionalen Ringnetzwerk konfiguriert werden. Man könnte sich eine mögliche Konfiguration vorstellen, bei der jeder Schalter einen Anschluss zum Empfang von Paketen von dem Ring (der "Ring-Eingangsanschluss"), einen Anschluss, um Pakete auf dem Ring anzu ordnen (der "Ring-Ausgangsanschluss"), und einen oder mehrere lokale Anschlüsse verwenden würde, die mit lokalen Bereichsnetzwerken verbunden sind. Diese Konfiguration würde zu wenigstens zwei Problemen führen, wenn herkömmliche Ethernet-Schalter verwendet werden.
  • Zuerst einmal wird sich ein Ethernet-Paket mit einer Broadcast-Adresse, einer Multicast-Adresse oder einer ungültigen Adresse, z. B. für ein nicht dem Ringnetzwerk zugeordnetes Endgerät, auf undefinierte Weise um das Ringnetzwerk aufgrund der Weise bewegen, in der die Ethernet-Schalter Pakete mit unbekannten Zieladressen behandeln. Wenn ein herkömmlicher Ethernet-Schalter die Zieladresse eines Pakets in einer Tabelle für einen Anschluss des Schalters nicht findet, wird, wie oben beschrieben, das Paket aus jedem Anschluss des Schalters einschließlich des Ring-Ausgangsanschlusses per Broadcast übertragen. Da die Adresse ungültig ist, wird jeder Schalter in dem Ringnetzwerk wiederum das Paket aus seinem Ring-Ausgangsanschluss per Broadcast übertragen. Folglich wird sich das Paket auf undefinierte Weise um das Ringnetzwerk bewegen.
  • Ferner werden bei einem derartigen, unidirektionalen Ringnetzwerk die Schalter versuchen, einige Pakete aus dem Ring-Einganganschluss des Schalters zu übertragen. Wie oben beschrieben, verwendet ein herkömmlicher Ethernet-Schalter die Herkunftsadresse des an einem Anschluss empfangenden Pakets, um eine Tabelle für den Anschluss aufzubauen. Diese Tabelle gibt dem Schalter die Endgeräte an, die über den Anschluss erreicht werden können. Wenn bei einem unidirektionalen Ringnetzwerk ein Paket über den Ring-Eingangsanschluss in einen Schalter gelangt, setzt der Schalter das Endgerät, das das Paket gesendet hat, z. B. Vorrichtung A, mit dem Ring-Eingangsanschluss in Beziehung. Wenn der Schalter von einem lokalen Anschluss, der für die Vorrichtung A bestimmt ist, ein Paket erhält, versucht der Schalter folglich, das Paket aus dem lediglich zum Empfang vorgesehenen Ring-Eingangsanschluss zu übertragen, anstatt es aus dem Ring-Ausgangsanschluss zu senden.
  • Alternativ könnte man versuchen, Schalter in einem unidirektionalen Ring unter Verwendung eines Anschlusses pro Schalter zu verbinden. Bei dieser Konfiguration würde der Empfangsschaltkreis eines Voll-Duplex-Ethernet-Anschlusses angeschlossen sein, um Pakete von dem Ring zu empfangen, und der Sendeschaltkreis des gleichen Voll-Duplex-Ethernet-Anschlusses würde angeschlossen sein, um Pakete längs des Rings zu dem nächsten Schalter zu senden. Dies steht jedoch mit einer der grundlegenden Ethernet-Regeln in Konflikt: Wenn eine Zieladresse eines an einem Anschluss empfangenen Pakets die gleiche wie eine Herkunftsadresse in der Tabelle für diesen Anschluss ist, wird das Paket fallengelassen. Dies wird als "Zieladressfilter"-Regel (engl.: "Destination Address Filtering") bezeichnet. Die Anwendung der Zieladressfilter-Regel bei einem Ring herkömmlicher Ethernet-Schalter wie gerade beschrieben würde bedeuten, dass, sobald der Anschluss des Schalters alle Herkunftsadressen der anderen Endgeräte auf dem Ring gelernt hat, kein Paket, das von einem vorherigen Schalter in dem Ring stammt und für einen nachfolgenden Schalter in dem Ring bestimmt ist, in den Schalter würde gelangen dürfen, so dass es längs des Rings zu dem nächsten Schalter weitergeleitet werden könnte. Außerdem würde eine zweite grundlegende Ethernet-Regel, dass kein Paket jemals aus dem Anschluss heraus übertragen wird, von dem es empfangen wurde, bedeuten, dass, auch wenn das Paket von dem vorherigen Schalter in der Lage war, in den Empfangsschaltkreis zu gelangen, es niemals aus diesem Anschluss zurück auf den Ring übertragen würde, um zu dem nachfolgenden Schalter zu gehen. Es sei hier angemerkt, dass ein Ausprobieren jedes dieser Ansätze mit einem herkömmlichen Ethernet-Hub zu all den gleichen Problemen und Weiteren führt, da die Hubauslegung jedes Paket ständig an alle Empfänger per Broadcast überträgt.
  • Einige Unternehmen haben versucht, diese Probleme zu umgehen, indem Ethernet-Pakete zur Übertragung eingekapselt werden, wobei unterschiedliche maßgeschneiderter Protokolle verwendet werden. Diese Verfahren fügen der Ausrüstung, insbesondere beim Emulieren von Token-Ring- oder FDDI-Netzwenken, bedeutsame Komplikationen und daher wesentliche Kosten hinzu. Außerdem verlieren diese Verfahren viele der Vorteile eines Ethernet-Systems. Das üblicherere Verfahren, Ethernet-LANs in einem Ring zu verwinden, besteht darin, Router zu verwenden, die Ethernet-Pakete in Token-Ring-, FDDI- oder andere ringorientierte Pakete umwandeln. Dieses Verfahren kann sowohl ein Einkapseln des Ethernet-Pakets in einen anderen Pakettyp als auch mit sich bringen, spezielle höherwertige Protokollinformationen in das Datenfeld des Ethernet-Pakets aufzunehmen, um den Router zu steuern, und von dem Benutzer derartiger Ausrüstung fordern, die Weiterleitungsadresstabellen manuell zu programmieren.
  • Aus den oben genannten Gründen und aus weiteren, unten genannten Gründen, die Fachleuten auf dem Gebiet beim Lesen und Verstehen der vorliegenden Beschreibung ersichtlich werden, besteht auf dem Gebiet Bedarf nach einem Ringnetzwerk, das hinsichtlich der in Datenpaketen enthaltenen Daten und Protokollen transparent ist, die Standorte aller Vorrichtungen ohne manuellen Eingriff selbst erlernt, einfach und mit niedrigen Kosten zu implementieren ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben genannten Probleme bei Ringnetzwerken und weitere Probleme werden von der vorliegenden Erfindung behandelt und werden durch Lesen und Studium der folgenden Beschreibung verstanden. Es sind Systeme und Verfahren beschrieben, die bei einem Ringnetzwerk verwendet werden. Vorteilhafterweise ermöglichen es die Ringnetzwerke einem Systemplaner, eine jeder Vorrichtung in dem Netzwerk zugeordnete Identifizierung auszuwählen, die als Basis zum Vermitteln in dem Ringnetzwerk zu verwenden ist. Diese Identifizierung wird auch verwendet, um zu verhindern, dass sich Pakete um das Netzwerk in unde finierter Weise bewegen. Die Identifizierung wird auch von den Ringschaltern verwendet, um den Standort der Vorrichtung in dem Netzwerk selbst zu erlernen. Viele unterschiedliche Signale können für die Identifizierung verwendet werden. Beispielsweise eine Medienzugriffssteuer-(MAC; engl.: media access control)-Adresse eines Ethernet-Pakets, eine Internet-Protokoll-(IP)-Adresse, wenigstens ein Teil einer hierarchischen Adresse, eine Anschlussnummer eines universellen Datagrammprotokolls, eine Kombination von zwei oder mehreren Identifizierungen auf den gleichen oder unterschiedlichen Protokollebenen für das Datenpaket oder andere geeignete Identifizierungen.
  • Insbesondere ist bei einer Ausführungsform ein Ringnetzwerk zum Transportieren von Datenpaketen zwischen Netzwerkvorrichtungen bereitgestellt. Das Ringnetzwerk weist eine Anzahl von Ringschaltern auf. Jeder Ringschalter weist wenigstens einen Ringanschluss, wenigstens einen lokalen Anschluss und wenigstens eine Tabelle auf, die basierend auf einer ausgewählten Herkunftsidentifizierung, der durch den Ringschalter verarbeiteten Pakete selbst lernt, welche Netzwerkvorrichtungen jedem Anschluss des Ringschalters zugeordnet sind. Die ausgewählte Herkunftsidentifizierung kann beispielsweise eine Media-Access-Control-(MAC)-Adresse eines Ethernet-Pakets, eine Internet-Protokoll-(IP)-Adresse, wenigstens ein Teil einer hierarchischen Adresse, eine Anschlussnummer eines universellen Datagrammprotokolls, eine Kombination von zwei oder mehreren Identifizierungen auf den gleichen oder unterschiedlichen Protokollebenen für das Datenpaket oder eine andere geeignete Identifizierung sein. Der wenigstens eine Ringanschluss jedes Ringschalters ist mit einem Ringanschluss eines anderen Ringschalters in dem Ringnetzwerk verbunden. Der Ringschalter vermittelt Datenpakete zwischen seinen Ring- und lokalen Anschlüssen, um die Datenpakete zu bestimmten Netzwerkvorrichtungen zu leiten, die dem wenigstens einen lokalen Anschluss der Ringschalter in dem Ringnetzwerk zugeordnet sind. Die Anschlüsse der Ringschalter sind so konfiguriert, dass an dem wenigstens einen Ringanschluss und dem wenigstens einen lokalen Anschluss empfangene Datenpakete, die nicht für eine Netzwerkvorrichtung bestimmt sind, die dem wenigstens einen lokalen Anschluss des Ringschalters zugeordnet ist, basierend auf der wenigstens einen Tabelle ohne Verwendung eines Token oder das Paket einzukapseln zu einem anderen Ringschalter in dem Ringnetzwerk vermittelt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Ringschalter für ein Ringnetzwerk bereitgestellt. Der Ringschalter weist wenigstens einen Ringanschluss auf, der angeschlossen werden kann, um Datenpakete in einem Ringnetzwerk zu transportieren. Der Ringschalter weist auch wenigstens einen lokalen Anschluss auf, der mit wenigstens einem lokalen Bereichsnetzwerk oder einer Vorrichtung verbunden werden kann. Der Ringschalter weist ferner wenigstens eine Tabelle auf, die die Identifizierungen der Netzwerkvorrichtungen verfolgt, die jedem Anschluss des Ringschalters zugeordnet sind, basierend auf einer ausgewählten Herkunftsidentifizierung von an den Anschlüssen des Ringschalters empfangenen Datenpaketen. An dem wenigstens einen Ringanschluss empfangene Datenpakete, die nicht für eine Netzwerkvorrichtung bestimmt sind, die einem des wenigstens einen lokalen Anschlusses des Ringschalters zugeordnet ist, werden basierend auf der wenigstens eine Tabelle ohne Verwendung eines Token oder das Paket einzukapseln zu einem anderen, mit dem wenigstens einen Ringanschluss verbundenen Ringschalter vermittelt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Ringschalter für ein Ringnetzwerk bereitgestellt. Der Ringschalter weist einen bidirektionalen Ringanschluss auf, der angeschlossen werden kann, um Datenpakete von einem Ring von Ringschaltern zu empfangen und Datenpakete über diesen zu übertragen. Der Ringschalter weist wenigstens einen lokalen Anschluss auf, der mit wenigstens einem lokalen Bereichsnetzwerk verbunden werden kann. Der Ringschalter weist auch wenigstens eine Tabelle auf, die die Identifizierungen von Netzwerkvorrichtungen selbst lernt und speichert, die dem wenigstens bidirektionalen Ringanschluss und dem wenigstens einen lokalen Anschluss zugeordnet sind, basierend auf einer ausgewählten Herkunftsidentifizierung von von dem Ringschalter verarbeiteten Datenpaketen. Der Ringschalter ermöglicht es, an dem Ringanschluss empfangene Datenpakete hinaus aus dem lokalen Anschluss und/oder dem Ringanschluss zurück zu übertragen, so dass basierend auf der Zielidentifizierung und der wenigstens einen Tabelle ohne Verwendung eines Token oder Einkapseln des Pakets Datenpakete zu Vorrichtungen an diesem oder anderen Ringschaltern in dem Ringnetzwerk weitergeleitet werden können. Der Ringschalter weist auch einen dem bidirektionalen Ringanschluss zugeordneten Schaltkreis auf, der eingehende Datenpakete, die eine Herkunftsidentifizierung aufweisen, die einer dem wenigstens einen lokalen Anschluss des Schalters zugeordneten Netzwerkvorrichtung entspricht, entfernt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Ringschalter für ein Ringnetzwerk bereitgestellt. Der Ringschalter weist einen Ring-Eingangsanschluss auf, der angeschlossen werden kann, um Datenpakete von dem Ringnetzwerk zu empfangen. Der Ringschalter weist ferner einen Ring-Ausgangsanschluss auf, der angeschlossen werden kann, um dem Ringnetzwerk Datenpakete bereitzustellen. Auch ist wenigstens ein lokaler Anschluss vorgesehen. Der wenigstens eine lokale Anschluss kann mit einem lokalen Bereichsnetzwerk verbunden werden. Der Ringschalter weist ferner wenigstens eine Tabelle auf, um eine ausgewählte Identifizierung von den Anschlüssen des Ringschalters zugeordneten Netzwerkvorrichtungen zu verfolgen. Die Tabelle ordnet die ausgewählte Identifizierung von Netzwerkvorrichtungen dem Ring-Ausgangsanschluss zu, wenn Datenpakete an dem Ring-Eingangsanschluss empfangen werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Verfahren zum Aufbau einer Tabelle für einen Anschluss eines Ringschalters in einem Ringnetzwerk bereitgestellt. Das Verfahren umfasst, Datenpakete an einen ersten Anschluss des Ringschalters zu empfangen. Das Verfahren umfasst ferner, eine ausgewählte Herkunftsidentifizierung aus dem Datenpaket auszulesen. Das Verfahren speichert die Herkunftsidentifizierung in einer Tabelle für den Ringschalter, die angibt, Datenpakete von einer Netzwerkvorrichtung stammt, die einem zweiten, anderen Anschluss des Schalters zugeordnet ist, stammt, um eine unidirektionale Übertragung auf dem Ringnetzwerk zu ermöglichen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Verfahren zum Entfernen von Datenpaketen von einem Ringnetzwerk bereitgestellt. Das Verfahren umfasst, ein Datenpaket an einem Ringanschluss eines Ringschalters des Ringnetzwerks zu empfangen. Das Verfahren liest eine ausgewählte Herkunftsidentifizierung aus dem Datenpaket aus und vergleicht die Herkunftsidentifizierung mit der wenigstens einen Tabelle des Ringschalters. Die wenigstens eine Tabelle gibt an, welche Identifizierungen jedem Anschluss des Schalters zugeordnet sind. Wenn die Herkunftsidentifizierung einer Netzwerkvorrichtung entspricht, die einem lokalen Anschluss des Schalters zugeordnet ist, wird das Datenpaket verworfen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Verfahren zum Verarbeiten von Datenpaketen in einem Ringschalter eines Ringnetzwerks bereitgestellt. Das Verfahren umfasst, ein Datenpaket an einem bidirektionalen Ringanschluss des Ringschalters zu empfangen. Das Verfahren umfasst ferner, eine ausgewählte Herkunftsidentifizierung des Datenpakets zu lesen. Wenn sich die Herkunftsidentifizierung nicht in einer Tabelle für einen Anschluss des Ringschalters befindet, wird die Herkunftsidentifizierung in wenigstens einer Tabelle mit einer Angabe darüber gespeichert, dass die Identifizierung für eine dem Ringanschluss zugeordnete Netzwerkvorrichtung diente. Das Verfahren liest eine ausgewählte Zielidentifizierung aus dem Datenpaket aus. Wenn sich die Zielidentifizierung für das Datenpaket in einer Tabelle für den Ringschalter befindet, wird das Datenpaket zu dem Anschluss des Ringschalters vermittelt, der der Zielidentifizierung zugeordnet ist, auch wenn das Datenpaket an dem Ringanschluss empfangen wurde und die Zielidentifizierung dem Ringanschluss zugeordnet ist, ohne Verwendung eines Token oder einer Einkapselung des Datenpakets. Wenn sich die Zielidentifizierung für das Datenpaket nicht in einer Tabelle für den Ringschalter befindet oder das Datenpaket ein Broadcast-Datenpaket ist, wird das Datenpaket zu allen Anschlüssen des Ringschalters per Broadcast übertragen. Wenn die Zielidentifizierung des Datenpakets eine Multicast-Identifizierung ist, wird das Datenpaket an alle geeigneten Anschlüsse des Ringschalters per Broadcast übertragen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Verfahren zum Verarbeiten von Datenpaketen in einem Ringschalter eines Ringnetzwerks bereitgestellt. Das Verfahren umfasst, ein Datenpaket an einem Ring-Eingangsanschluss des Ringschalters zu empfangen. Eine ausgewählte Herkunftsidentifizierung des Ringpakets wird gelesen. Wenn sich die Herkunftsidentifizierung nicht in einer Tabelle für einen Anschluss des Ringschalters befindet, wird die Herkunftsidentifizierung in der Tabelle mit einer Angabe dahingehend gespeichert, dass die Identifizierung für eine einem Ring-Ausgangsanschluss des Ringschalters zugeordnete Netzwerkvorrichtung bestimmt ist. Das Verfahren umfasst ferner, eine ausgewählte Zielidentifizierung aus dem Datenpaket auszulesen. Wenn sich die Zielidentifizierung für das Datenpaket in einer Tabelle für den Ringschalter befindet, wird das Datenpaket zu dem Anschluss des Ringschalters geleitet, der der Zielidentifizierung zugeordnet ist. Wenn sich die Zielidentifizierung für das Datenpaket nicht in einer Tabelle für den Ringschalter befindet oder das Datenpaket ein Broadcast-Datenpaket ist, wird das Datenpaket per Broadcast übertragen. Wenn die Zielidentifizierung für das Datenpaket eine Multicast-Identifizierung ist, wird das Datenpaket zu allen geeigneten Anschlüssen des Ringschalters per Broadcast übertragen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Ringnetzwerks gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Flussdiagramm für eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Verarbeiten von Datenpaketen in einem Ringnetzwerk gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Ringschalters gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens zum Verarbeiten von Datenpaketen in einem Ringnetzwerk gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines modifizierten Ethernet-Schalters gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Identifizieren von Paketen mit ungültigen Zieladressen gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Lernen der Adressen von Endgeräten, die lokalen Anschlüssen eines Ethernet-Schalters zugeordnet sind, gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines modifizierten Ethernet-Schalters gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens zum Identifizieren von Paketen mit ungültigen Zieladressen gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens zum Lernen der Adressen von Netzwerkvorrichtungen, die lokalen Anschlüssen eines Ethernet-Schalters zugeordnet sind, gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 11 ist ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines Ringnetzwerks gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Verarbeiten von Datenpaketen durch einen Ringschalter gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist ein Blockdiagramm eines weiteren Verfahrens zum Verarbeiten von Datenpaketen durch einen Ringschalter gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines im Ganzen bei 100 angegebenen Systems zum Übertragen von Datenpaketen in einem unidirektionalen Ringnetzwerk. Im Sinne dieser Beschreibung umfasst der Begriff Datenpakete Ethernet-, Token-Ring-, FDDI-, asynchrone Transformations-("ATM")- und andere Datenpakete mit einem Format, das wenigstens eine Herkunftsadresse, eine Zieladresse, Nutzdaten und optional einen Fehlerkorrekturcode, wie z. B. eine zyklische Redunanzüberprüfung, umfasst.
  • Im Sinne dieser Beschreibung umfassen die Begriffe "Herkunftsadresse" und "Zieladresse", aber ohne darauf beschränkt zu sein, Media-Access-Control-(MAC)-Adressen, die typischerweise 48 Bit Hardwareadressen sind, die in eine Netzwerkvorrichtung einprogrammiert sind, z. B. eine Ethernet-MAC-Adresse. Alternativ können andere Adressen oder Signale anstelle der MAC-Adressen verwendet werden. Beispielsweise können als Herkunfts- und Zieladressen beim Vermitteln eines Pakets Internet-Protokoll-(IP)-Adressen verwendet werden. Ein IP-Paket weist typischerweise Herkunfts- und Zieladressen auf, die sich von MAC-Adressen unterscheiden können. Jede IP-Adrese ist eine 32 Bit Zahl in einem Header des IP-Pakets. Ferner können auch Anschlussnummern in einem Header eines universellen Datagrammprotokolls (UDP) verwendet werden, um zu ermitteln, wohin ein Paket in einem Netzwerkelement zu vermitteln ist.
  • Die hierarchische Struktur der Teilnetzwerke in Netzwerken, wie z. B. das Internet, stellen auch eine Grundlage zum Vermitteln von Paketen bereit. Beispielsweise sind Internet- Adressen im Sinne von Teilnetzen definiert. Derartige Adressen sind in der Form von X.Y.Z.W, wobei X typischerweise das Klasse-A-Netzwerk (engl.: class A network), X.Y typischerweise das Klasse-B-Teilnetz (engl.: class B subnet), X.Y.Z typischerweise das Klasse-C-Teilnetz (engl.: class C subnet) und W typischerweise die Adresse der Vorrichtung in dem Teilnetz identifizieren. Bei Adressen dieser Struktur können die Herkunftsidentifizierung und die Zielidentifizierung für Schaltvorrichtungen nur einen Teil der hierarchischen Adresse aufweisen. Beispielsweise können Vermittlungsentscheidungen auf der Grundlage lediglich der ersten 3, 8, 10 oder 16 Bits oder einem anderen Teil der hierarchischen Adresse getroffen werden.
  • Es ist ferner verständlich, dass die Begriffe "Herkunftsadresse" und "Zieladresse" auch eine beliebige Kombination der oben beschriebenen, verschiedenen Adressen oder Identifizierungen umfassen können. Beispielsweise können die Elemente eines Netzwerks Vermittlungsentscheidungen basierend sowohl auf MAC-Adressen und IP-Adressen als auch Teilen von Adressen treffen. Andere Kombinationen verschiedener Identifizierung können auch verwendet werden.
  • Im Wesentlichen umfassen die Begriffe Herkunftsadresse und Zieladresse jegliche Daten oder Signale, die verwendet werden können, um die Quelle oder das Ziel eines über ein Ringnetzwerk übertragenen Pakets zu identifizieren. Daher sind die Begriffe "Adresse" und "Identifizierung" hier untereinander austauschbar verwendet, um Daten, ein Signal oder eine andere Angabe zu umfassen, die eine Quelle oder ein Ziel eines Datenpakets identifiziert. Außerdem können die Quelle und das Ziel auch für eine endgültige oder dazwischenliegende Quelle oder Ziel gelten.
  • Ferner umfasst der Begriff "Ethernet" die gesamte Klasse von Protokollen für Mehrfachzugriff mit Übertragungsprüfung/Kollisionserkennung (CSMA/CD), die von der Familie von Computerindustriestandards abgedeckt sind, die verschiedentlich als IEEE-802.3 und ISO 8802/3 bekannt sind. Dies umfasst, ist aber nicht eingeschränkt auf 1 Megabit Ethernet, das als "StarLAN" bekannt ist, 10 Megabit Ethernet, 100-Megabit-Ethernet, das als "Fast Ethernet" bekannt ist, 1 Gigabit Ethernet, das als "Gigabit Ethernet" bekannt ist und beliebige zukünftige CSMA/CD-Protokolle bei beliebigen anderen Datenraten. Vorteilhafterweise ermöglicht es das System 100, herkömmliche Datenpakete in einem unidirektionalen Ringnetzwerk ohne die bedeutsamen Komplikationen zu übertragen, die mit Einkapselung- und Token-Protokollen verbunden sind, die in herkömmlichen Ringnetzwerken verwendet werden. Das System 100 verarbeitet Datenpakete unabhängig von der Datenrate und insbesondere von dem verwendeten Datenpaketprotokoll. Das System 100 löst also die oben hinsichtlich eines Versuchs angegebenen Probleme, herkömmliche Ethernet-Schalter, Hubs oder andere Vorrichtungen in dem Ringnetzwerk zu verwenden.
  • Das System 100 umfasst eine Anzahl von Ringschaltern 104-1 bis 104-N, die jeweils selbst lernen, welche Netzwerkvorrichtungen den verschiedenen Anschlüssen des Ringschalters zugeordnet sind. Jeder Ringschalter weist einen oder mehrere lokale Anschlüsse auf, die mit lokalen Netzwerken verbunden sind. Die lokalen Anschlüsse können Anschlüsse aufweisen, die zur Verwendung mit einem Ethernet-, Token-Ring-, ATM-, FDDI- oder einem anderen geeigneten Netzwerkprotokoll konfiguriert sind. Beispielsweise umfasst der Ringschalter 104-1 wenigstens einen lokalen Anschluss, der mit einem lokalen Bereichsnetzwerk (LAN; engl.: local area network) 106-1 verbunden ist. Das lokale Bereichsnetzwerk 106-1 weist Netzwerkvorrichtungen A, B und C auf, die mit einem gemeinsamen Bus 108-1 verbunden sind. Wie in dieser Beschreibung verwendet, umfasst der Begriff "Netzwerkvorrichtungen", ohne darauf beschränkt zu sein, Hubs, Computerendgeräte und -workstations, Router, Schalter, Gateways und andere Vorrichtungen, die herkömmlicherweise in einem Netzwerk angeschlossen sind.
  • Es wird angemerkt, dass der Ringschalter 104-2 zwei lokale Bereichsnetzwerke 106-2a und 106-2b aufweist, die mit seinen lokalen Anschlüssen verbunden sind. Dies veranschaulicht, dass die Ringschalter mehrere lokale Bereichsnetzwerke unterstützen können, welche wesentlich mehr als zwei ausmachen können.
  • Die Ringschalter 104-1 bis 104-N sind mittels eines Übertragungsmediums miteinander verbunden, der die Ringschnittstellen der Ringschalter miteinander verbindet, um den Ring des Systems 100 zu bilden. Wie bei der Ausführungsform von 1 gezeigt, sind die Ringschalter 104-1 bis 104-N durch Drähte 102-1 bis 102-N in einem Ring angeschlossen. Die Drähte 102-1 bis 102-N können beispielsweise verdrillte Drahtleitungen (Twisted-Pair-Drähte), ein koaxiales Kabel, einen Leiter auf einer gedruckten Leiterplatte, eine interne Verbindung zwischen Unterabschnitten eines einzelnen integrierten Schaltkreises, ein faseroptisches Kabel, eine drahtlose Verbindung oder ein anderes geeignetes Medium umfassen, um Datenpakete zwischen den Ringschaltern in dem System 100 zu übertragen. Auf diese Weise könnte das System 100 als preisgünstiger Weg verwendet werden, um die Anzahl verfügbarer lokaler Anschlüsse eines herkömmlichen Ethernet-Schalters zu erhöhen.
  • Bei einer alternativen, in 11 gezeigten Ausführungsform sind Ringtransceiver 1102-1 bis 1102-N angeschlossen, um einen unidirektionalen Ring zum Übertragen von Ethernet-Paketen zwischen Ringschaltern des Systems 1100 zu bilden. Ringschalter 1104-1 bis 1104-N sind den Ringtransceivern 1102-1 bis 1102-N jeweils zugeordnet. Die Ringtransceiver 1102-1 bis 1102-N können beispielsweise eine Anzahl von DV6000-Faserübertragungssystemen umfassen, die von ADC Telecommunications, Minnetonka, Minnesota, erhältlich sind. Das DV6000 stellt eine Kapazität von 16 Kanälen zum Übertragen von Daten bereit. Bei dieser Ausführungsform wird lediglich ein Kanal des DV6000 verwendet, um die Ethernet-Pakete in dem System 1100 zu übertragen. Die anderen Kanäle können für zusätzliche Ringschalter netzwerke oder andere Zwecke verwendet werden, z. B. Video-, Sprach- oder andere Datenübertragung. Alternativ können die Ringtransceiver 1102-1 bis 1102-N durch andere herkömmliche Übertragungsvorrichtungen implementiert sein, wie z. B. drahtlose Transceiver, faseroptische Transceiver etc.
  • Vorteilhafterweise verwenden die Ringschalter 104-1 bis 104-N des Systems 100 ein Verfahren, welches verhindert, dass Pakete um das Ringnetzwerk in undefinierter Weise übertragen werden. Gemäß einer Ausführungsform liest ein Ringschalter die Herkunftsadresse von Paketen, wenn diese in die Ringschnittstelle für den Ringschalter gelangen. Wenn die Herkunftsadresse des an der Ringschnittstelle empfangenen Pakets der Adresse einer Netzwerkvorrichtung entspricht, die den lokalen Anschlüssen des Ringschalters zugeordnet ist, entfernt das Verfahren das Paket von dem Ring und verwirft es. Dies bedeutet, dass ein Paket, das von einer Netzwerkvorrichtung stammt, die den lokalen Anschlüssen zugeordnet ist (z. B. Netzvorrichtung A, B oder C für den Ringschalter 104-1), sich vollständig um den Ring des Systems 100 bewegt hat und zurück an dem Ring-Eingangsanschluss des ausgebenden Ringschalters angekommen ist. Dieses Verfahren ermöglicht es einem Ringschalter, ein Paket zu entfernen, weil die Zieladresse für das Paket, das von einer Netzwerkvorrichtung stammt, die einem seiner lokalen Anschlüsse zugeordnet ist, nicht in dem System 100 aufgefunden wurde.
  • Bei einer andere Ausführungsform wird eine Identifizierungsnummer für jeden Schalter verwendet, um zu verhindern, dass Pakete auf undefinierte Weise in dem Ringnetzwerk zirkulieren. Wenn ein Paket von einem lokalen Anschluss in einen Ringschalter gelangt, wird eine Identifizierungsnummer für den Ringschalter dem Paket vorangestellt, nachgestellt oder diesem hinzugefügt. Wenn Pakete an der Ringschnittstelle eines Ringschalters empfangen werden, betrachtet der Ringschalter die Identifizierungsnummer für das Paket. Wenn die Identifizierungsnummer angibt, dass das Paket von diesem Ringschalter stammt, wird das Paket von dem System entfernt. Bei einer anderen Ausführungsform wird dem Paket bei seinem ausgebenden Ringschalter ein Zähler hinzugefügt. Jeder nachfolgende Ringschalter in dem Netzwerk, der das Paket verarbeitet, erhöht den Zähler für das Paket. Des Weiteren prüft jeder Ringschalter, der das Paket verarbeitet, den Wert des Zählers. Wenn der Wert des Zählers einen festgesetzten Grenzwert überschreitet, wird das Paket entfernt. Der maximale Wert für den Zähler ist so gewählt, dass das Paket von dem Ring entfernt wird, wenn es das Netzwerk wenigstens einmal umkreist hat.
  • Die Ringschalter 104-1 bis 104-N verwenden auch ein modifiziertes Verfahren zum Verarbeiten von Datenpaketen an der Ringschnittstelle, das eine ordnungsgemäße Verarbeitung von Paketen ohne Datenverlust ermöglicht. Bei einer Ausführungsform weist die Ringschnittstelle für jeden Ringschalter zwei Anschlüsse auf: Einen Ring-Eingangsanschluss und einen Ring-Ausgangsanschluss. Im Grunde baut der Ringschalter eine Adresstabelle für den Ring- Ausgangsanschluss basierend auf den Herkunftsadressen für an dem Ring-Eingangsanschluss empfangene Pakete auf. Dies erfolgt so, dass Pakete, die für Netzwerkvorrichtungen bestimmt sind, die lokalen Anschlüssen anderer Ringschalter in dem System 100 zugeordnet sind, aus dem Ring-Ausgangsanschluss hinausgehen und sich längs des Rings weiterbewegen und zu einem lokalen Anschluss des geeigneten Ringschalters vermittelt werden. Auf diese Weise lernt der Ringschalter, dass alle Netzwerkvorrichtungen in dem System 100, die nicht lokalen Anschlüssen des Schalters zugeordnet sind, lediglich über den Ring-Ausgangsanschluss und nicht über den Ring-Eingangsanschluss erreicht werden können. Es wird angemerkt, dass bei jeder dieser Ausführungsformen der Ringschalter entweder mehrere Adresstabellen oder eine einzelne Adresstabelle für alle Anschlüsse des Ringschalters oder eine separate Tabelle für jeden der Anschlüsse unterhalten kann. In Fall einer einzelnen Adresstabelle und möglicherweise in dem Fall mehrerer Adresstabellen verwendet der Ringschalter eine Anzahl von Bits, die jeder Adresse in der Tabelle zugeordnet sind, um den der Adresse zugeordneten Anschluss anzugeben.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist die Ringschnittstelle jedes Ringschalters, wie in 3 gezeigt, einen einzelnen bidirektionalen Ringanschluss auf. Um das Problem verlorener Daten zu beseitigen, verwendet das Verfahren bei dieser Ausführungsform normale Adresstabellen und Verfahren zum Lernen von Adressen, erlaubt es aber, an dem Ringanschluss empfangene Pakete auch aus dem Ringanschluss bei Verletzung der herkömmlichen Regel für Ethernet-Schalter zu übertragen, dass ein Paket nicht aus dem Anschluss vermittelt werden kann, von dem es empfangen wurde. Bei dieser Ausführungsform wird auch die Zieladressfilter-Regel außer Kraft gesetzt, so dass von einem vorherigen Ringschalter in dem Ring stammende und für einen nachfolgenden Ringschalter in dem Ring bestimmte Pakete von dazwischen angeordneten Schaltern empfangen werden können.
  • Eine Vielzahl von Dienstleistungen kann über das Netzwerk 100 bereitgestellt werden, indem Identifizierungen oder "Kennzeichen" (engl.: tags) von dem Netzwerk transportierten Paketen vorangestellt, in diese aufgenommen oder diesen nachgestellt werden. Beispielsweise können über die Verwendung derartiger Kennzeichen Dienstleistungen, wie z. B. virtuelle lokale Bereichsnetzwerke (VLANs; engl.: virtual local area networks), Quality-Of-Service (QOS) und weitere Dienstleistungen, implementiert werden.
  • Das Netzwerk 100 könnte wie folgt unter Verwendung von Kennzeichen ein VLAN implementieren. Mehrere lokale Bereichsnetzwerke (LANs) können mit den lokalen Anschlüssen eines Ringschalters verbunden sein, wie beispielsweise bei den Ringschaltern 104-2 und 104-3 von 1 gezeigt ist. Bestimmte Pakettypen, wie z. B. Broadcast- oder Multicast-Pakete, die von dem Ring weg zu einem lokalen Anschluss vermittelt werden, können an allen lokalen Anschlüssen des Ringschalters übertragen werden, der den Verkehr (engl.: traffic) von dem Ring abzieht. Dies erzeugt ein Sicherheitsproblem, weil eine Organisation oder Vorrichtung Daten empfangen könnte, die für andere Organisationen oder Vorrichtungen bestimmt sind. In einigen Fällen können zwei oder mehrere LANs, die zu unterschiedlichen Organisationen gehören, z. B. eine Organisation mietet Zugriff auf den Ringschalter von einer anderen Organisation, mit lokalen Anschlüssen des gleichen Schalters verbunden sein. Vorteilhafterweise umfasst das Netzwerk 100 bei einer Ausführungsform virtuelle LAN-Identifizierungen (VLANs), die vorangestellt, nachgestellt oder in Pakete eingebunden sind, um die Pakete für LANs zu unterscheiden, die sich an lokalen Anschlüssen des gleichen Schalters oder unterschiedlichen Schaltern befinden. Beispielsweise sind die LAN 106-2a und 106-3a zugeordnete LANs. Wenn an den lokalen Anschlüssen des Ringschalters 104-2 ein Paket von der Netzwerkvorrichtung G oder H empfangen wird, wird basierend auf dem lokalen Anschluss, der das Paket empfangen hat, eine VLAN-Identifizierung den Paketen vorangestellt, nachgestellt oder in diese eingebunden. Wenn die Pakete von dem Ring weg vermittelt werden, betrachtet der Ringschalter 104-3 die vorangestellte VLAN-Identifizierung, um zu ermitteln, welcher lokale Anschluss oder Anschlüsse für die Pakete zugelassen sind. Bei diesem Beispiel würde der Ringschalter jegliche Pakete mit der geeigneten VLAN-Identifizierung aus dem lokalen Anschluss für das LAN 106-3a übertragen.
  • Die VLAN-Identifizierung wird von dem Paket vor Übertragung aus dem lokalen Anschluss heraus entfernt, um Benutzer davon abzuhalten, Zugriff auf die von den Schaltern zum Implementieren des VLAN's verwendeten Signalisierung zu erhalten. Dies sorgt für eine zusätzliche Sicherheitsstufe für Benutzer des VLAN's. Auch wenn das Paket ein Broadcast- oder Multicast-Paket ist, wird es daher nicht aus allen Anschlüssen hinausgehen. Vielmehr wird das Paket lediglich aus den Schaltern heraus vermittelt, die als Mitglieder des VLAN's gekennzeichnet sind.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann basierend auf einer Tabelle von Identifizierungen, z. B. MAC-Adressen, IP-Adressen oder andere geeignete Identifizierungen, für Netzwerkvorrichtungen, die Teile des VLAN's sind, ein virtuelles lokales Bereichsnetzwerk erzeugt werden. Beispielsweise sind die Netzwerkvorrichtungen H, I und K einem virtuellen LAN zugeordnet. Wenn an den lokalen Anschlüssen des Ringschalters 104-2 von der Netzwerkvorrichtung H Pakete empfangen werden, die für die Netzwerkvorrichtung K bestimmt sind, wird basierend auf einer Tabelle von Identifizierungen, die die Vorrichtungen identifizieren, die Mitglieder des VLAN's sind, eine VLAN-Identifizierung den Paketen vorangestellt, nachgestellt oder in diese eingebunden. Wenn die Pakete von dem Ring weg vermittelt werden, schaut der Ringschalter 104-3 auf die vorangestellte, nachgestellte oder eingebundene VLAN-Identifizierung und eine Tabelle von Identifizierungen, um zu ermitteln, welche lokalen Vorrichtungen, wie von der VLAN-Identifizierung identifiziert, Mitglieder des VLAN's sind. Bei diesem Beispiel würde der Ringschalter jegliche Pakete der Netzwerkvorrichtung H mit der geeigneten VLAN-Identifizierung aus dem lokalen Anschluss für das LAN 106-3b zu der Vorrichtung K übertragen.
  • Die VLAN-Identifizierung wird vor Übertragung aus dem lokalen Anschluss heraus von dem Paket entfernt, um Benutzer davon abzuhalten, Zugriff auf die von den Schaltern zur Implementierung des VLAN's verwendeten Signalisierung zu erhalten. Dies sorgt für eine zusätzliche Sicherheitsstufe für Benutzer des VLAN's. Auch wenn das Paket ein Broadcast- oder Multicast-Paket ist, wird es daher nicht aus allen Anschlüssen hinausgehen. Vielmehr wird das Paket lediglich aus den Anschlüssen mit Netzwerkvorrichtungen herausvermittelt, die als Mitglieder des VLAN's angegeben sind.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann eine Kombination von Netzwerkvorrichtungen und lokalen Anschlüssen angegeben werden, um ein virtuelles lokales Bereichsnetzwerk zu bilden.
  • Die VLAN-Identifizierungen können auch verwendet werden, um in dem Netzwerk 100 eine Multicast-Funktion zu implementieren. Auch wenn 1 eine Anzahl von LANs veranschaulicht, die durch den Ring von Ringschaltern untereinander verbunden sind, könnten die lokalen Anschlüsse statt dessen mit Kabelnetzwerken verbunden sein, die Signale, z. B. Videodaten, Teilnehmern eines Videoprogramms oder einer Videokonferenz bereitstellen. Bei dieser Ausführungsform wird die VLAN-Identifizierung verwendet, um Pakete zu einer spezifizierten Gruppe von Benutzern zu leiten. Beispielsweise befinden sich die Netzwerkvorrichtungen G, H, J, C und B in einer Gruppe, die beispielsweise Pakete von einer Quelle empfängt, die dem Ringschalter 104-N, z. B. ein Kopfende eines Kabelsystems, zugeordnet ist, das den angegebenen Vorrichtungen einen Pay-Per-View-Service (Dienstleistung zur nutzungsabhängigen Bezahlung von Fernsehprogrammen) bereitstellt. Wenn an dem Ringschalter 104-N Pakete empfangen werden, sieht der Ringschalter in eine Tabelle, die eine VLAN-Identifizierung angibt, die beispielsweise einer MAC- oder IP-Adresse der Pakete zugeordnet ist. Diese Adresse ist beispielsweise eine Ethernet-Multicast-Adresse, eine IP-Multicast-Adresse oder eine andere geeignete Multicast-Adresse. Die VLAN-Identifizierung wird den Paketen vorangestellt, nachgestellt oder in diese eingebunden und diese werden längs des Rings übertragen.
  • An jedem Ringschalter gibt die Multicast-Adresse an, dass das Paket ein VLAN-Paket ist, so dass der Ringschalter nach der vorangestellten, nachgestellten oder eingebundenen VLAN-Identifizierung sucht. Beispielsweise sieht der Ringschalter 104-2 in seine Tabelle und stellt fest, dass die VLAN-Identifizierung den Netzwerkvorrichtungen G und H zugeordnet ist, beispielsweise basierend auf MAC-Adressen oder IP-Adressen in der Tabelle, die der VLAN-Identifizierung zugeordnet sind. Der Ringschalter 104-2 sendet folglich Pakete an dem lokalen Anschluss aus, der die Netzwerkvorrichtungen G und H aufweist. Die Pakete weisen eine Multicast-Adresse auf, die von den Netzwerkvorrichtungen decodiert wird. Alternativ könnte der Ringschalter 104-2 Kopien des Pakets erzeugen und die Ethernet- und/oder IP-Adresse jeder Netzwerkvorrichtung einfügen, die die Pakete empfangen sollen.
  • Die Beschreibung der folgenden Figuren ist hinsichtlich einer Verarbeitung von Paketen ohne spezielle Bezugnahme auf die Verwendung von Kennzeichen, wie z. B. VLAN-Identifizierungen, beschrieben. Es ist jedoch verständlich, dass die hier beschriebene Verarbeitung und Systeme in dem Zusammenhang hinsichtlich von Kennzeichnungen Gültigkeit haben ebenso wie bei einer Beschreibung eines Prozesses, der in einem Kennzeichnungssystem auftritt. Insbesondere bedeuten beispielsweise alle Bezugnahmen auf "Broadcast-Pakete" oder auf den "Broadcast" eines Pakets, dass das Paket nur zu Vorrichtungen per Broadcast übertragen wird, die der gleichen VLAN-Identifizierung zugeordnet sind. Auf vergleichbare Weise bedeuten beispielsweise alle Bezugnahmen auf ein Vermitteln eines Pakets von dem Ring weg zu einer speziellen Vorrichtung, dass das Paket basierend auf den Vorrichtungsidentifizierungen von dem Ring weg vermittelt, aber nicht zu den lokalen Anschlüssen des Ringschalters übertragen wird, es sei denn, die Vorrichtung, die das Paket gesendet hat (wie durch die Herkunftsidentifizierung bestimmt), und der vorgesehene Empfänger (wie durch die Zielidentifizierung festgelegt) sind Mitglieder des gleichen VLAN's.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das eine erste Ausführungsform eines Verfahrens zum Verarbeiten von Datenpaketen in einem Ringnetzwerk gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Dieses Verfahren implementiert die Technik, eine Adresstabelle für einen Ringausgangsanschluss eines Ringschalters basierend auf der Herkunftsadresse von an einem Ring-Eingangsanschluss erhaltenen Paketen zu erzeugen. Das Verfahren überprüft auch die Herkunftsadresse von eingehenden Paketen mit Adresstabellen für den einen oder mehrere lokale Anschlüsse des Ethernet-Schalters, um von den lokalen Anschlüssen stammende Pakete, die sich um das Ringnetzwerk bewegt haben, zu entfernen. Die folgende Tabelle stellt Definitionen für die in den 2 und 4 verwendeten Abkürzungen bereit.
  • Figure 00190001
  • Das Verfahren beginnt bei Block 200, ein eingehendes Datenpaket zu verarbeiten. Der erste von dem Verfahren verwendete Faktor besteht darin, zu ermitteln, welche Art Anschluss das Datenpaket empfangen hat. Das Verfahren verarbeitet die Datenpakete basierend darauf unterschiedlich, ob das eingehende Datenpaket an dem Ring-Eingangsanschluss oder einem lo kalen Anschluss empfangen wird. Daher ermittelt das Verfahren bei Block 202, ob der Schalter das eingehende Datenpaket an dem Ring-Eingangsanschluss empfangen hat. Wenn das Datenpaket an einem lokalen Anschluss empfangen wird, geht das Verfahren zu Block 206 weiter und verwendet herkömmliche Vermittlungsverfahren, um das Datenpaket zu verarbeiten. Dann beendet das Verfahren die Verarbeitung des Datenpakets bei Block 208.
  • Wenn das Datenpaket an dem Ring-Eingangsanschluss empfangen wurde, geht das Verfahren von Block 202 zu Block 212 weiter und verwendet modifizierte Techniken, um die oben hinsichtlich einer Verarbeitung von Datenpaketen in einem Ringnetzwerk angegebene Probleme zu lösen. Das Verfahren ermittelt zuerst, ob der Schalter Datenpakete für diese Netzwerkvorrichtung zuvor behandelt hat. Das Verfahren bewerkstelligt dies, indem nach der Herkunftsadresse des eingehenden Datenpakets in der wenigstens einen Adresstabelle oder Tabellen für die Anschlüsse des Ringschalters gesucht wird. Wenn sich die Herkunftsadresse nicht in einer der Adresstabellen befindet, geht das Verfahren zu Block 214 weiter und ordnet die Herkunftsadresse für das eingehende Datenpaket in die Tabelle für den Ring-Ausgangsanschluss an, auch wenn das Datenpaket an dem Ring-Eingangsanschluss empfangen wurde. Auf diese Weise werden zukünftige, von dem Ringschalter verarbeitete Datenpakete, die für die Netzwerkvorrichtung bestimmt sind, die das Datenpaket ausgegeben hat, auf das Ringnetzwerk an dem Ring-Ausgangsanschluss ausgegeben, der zu der Netzwerkvorrichtung an dem lokalen Anschluss seines Ringschalters zu schalten ist.
  • Als Nächstes beschäftigt sich das Verfahren damit, zu ermitteln, wohin dieses Datenpaket zu vermitteln ist. Bei Block 216 ermittelt das Verfahren, ob sich die Zieladresse des eingehenden Datenpakets in der Adresstabelle für einen Anschluss des Ringschalters befindet. Wenn sich die Zieladresse in einer der wenigstens einen Adresstabelle befindet, vermittelt das Verfahren das Datenpaket von dem Ring-Eingangs-anschluss zu dem in der Adresstabelle angegebenen Anschluss. Das Verfahren beendet dann die Verarbeitung dieses Datenpakets bei Block 208.
  • Wenn sich bei Block 216 die Zieladresse für das Datenpaket nicht in der Adresstabelle für einen der Anschlüsse des Ringschalters befindet, überträgt das Verfahren per Broadcast das Datenpaket abgesehen von dem Ring-Eingangsanschluss an alle Anschlüsse. Das Verfahren beendet die Verarbeitung dieses Datenpakets bei Block 208.
  • Wenn das Verfahren bei Block 212 feststellt, dass die Herkunftsadresse dem Ringschalter bekannt ist, geht das Verfahren zu Block 224 weiter. Bei Block 224 ermittelt das Verfahren, ob sich die Herkunftsadresse für das eingehende Datenpaket in der Adresstabelle für den Ring-Ausgangsanschluss befindet. Ist dies der Fall, geht das Verfahren zu Block 226 weiter und aktualisiert die Alterungszählung für die Herkunftsadresse in der Adresstabelle für den Ring-Ausgangsanschluss. Das Verfahren geht weiter zu Block 216, um, wie oben beschrieben, die Verarbeitung des Datenpakets abzuschließen.
  • Wenn das Verfahren bei Block 224 feststellt, dass das eingehende Datenpaket nicht von einer Netzwerkvorrichtung stammt, die dem Ring-Ausgangsanschluss zugeordnet ist, geht das Verfahren zu Block 228 weiter und filtert das Datenpaket aus, beendet oder eliminiert es auf andere Weise. In diesem Fall wird festgestellt, dass die Herkunftsadresse eine Adresstabelle für einen lokalen Anschluss ist. Dies bedeutet, dass das Datenpaket von einer Netzwerkvorrichtung stammt, die einem lokalen Anschluss dieses Ringschalters zugeordnet ist, und sich um das Ringnetzwerk bewegt hat, ohne dabei hinaus zu der Netzwerkvorrichtung vermittelt worden zu sein, die durch die Zieladresse des eingehenden Datenpakets angegeben ist. Daher ist das eingehende Datenpaket entweder in ungeeigneter Weise adressiert, ein Broadcast-Paket oder ein Multicast-Paket und sollte von dem Netzwerk entfernt werden.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens zum Verarbeiten von Datenpaketen in einem Ringnetzwerk gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Dieses Verfahren implementiert die Technik, herkömmliche selbstlernende Funktionen zu verwenden, wie z. B. den selbstlernenden Typ, der bei herkömmlichen Ethernet-Schaltern verwendet wird, ermöglicht es aber, Datenpakete von dem Ringanschluss hinaus zu übertragen, auch wenn das Datenpaket an dem Ringanschluss empfangen wurde, um eine Verlust von Daten zu verhindern. Daher verletzt dieses Verfahren herkömmliche Regeln für eine Verarbeitung von Ethernet-Paketen, die bei allen anderen bekannten existierenden Typen von Ethernet-Vorrichtungen verwendet werden, und insbesondere die Regeln, die bei einer Ethernet-Vermittlung verwendet werden. Das Verfahren überprüft auch die Herkunftsadressen eingehender Datenpakete mit Adresstabellen für den einen oder mehrere lokale Anschlüsse des Ringschalters, um von den lokalen Anschlüssen stammende Datenpakete zu entfernen, die sich durch Ringnetzwerk bewegt haben.
  • Das Verfahren beginnt bei Block 400, ein eingehendes Datenpaket zu verarbeiten. Der erste von dem Verfahren verwendete Faktor besteht darin, zu ermitteln, welche Art Anschluss das eingehende Datenpaket empfangen hat. Das Verfahren verarbeitet basierend darauf die Datenpakete unterschiedlich, ob das eingehende Datenpaket an dem Ringanschluss oder an einem lokalen Anschluss empfangen wird. Daher ermittelt das Verfahren bei Block 402, ob der Schalter das eingehende Datenpaket an dem Ringanschluss empfangen hat. Wenn das Datenpaket an einem lokalen Anschluss empfangen wird, geht das Verfahren zu Block 406 weiter und verwendet herkömmliche Vermittlungstechniken, um das Datenpaket zu verarbeiten. Das Verfahren beendet dann bei Block 408 die Verarbeitung des Datenpakets.
  • Wenn das Datenpaket an dem Ringanschluss empfangen wurde, geht das Verfahren von Block 402 zu Block 412 weiter und verwendet modifizierte Techniken, um die oben hinsicht lich einer Verarbeitung von Datenpaketen in einem Ringnetzwerk angegebenen Probleme zu lösen. Das Verfahren ermittelt zunächst, ob der Ringschalter Datenpakete für diese Netzwerkvorrichtung zuvor behandelt hat. Das Verfahren bewerkstelligt dies, indem nach der Herkunftsadresse des eingehenden Datenpakets in der Adresstabelle für die Anschlüsse des Ringschalter gesucht wird. Wenn sich die Herkunftsadresse nicht in der Adresstabelle befindet, die einem der Anschlüsse zugeordnet ist, geht das Verfahren zu Block 414 weiter und ordnet die Herkunftsadresse für das eingehende Datenpaket in die Tabelle für den Ringanschluss an, wie es bei herkömmlichen Ethernet-Vorgehensweisen getan würde.
  • Das Verfahren beginnt als nächstes damit, zu ermitteln, wohin dieses Datenpaket zu vermitteln ist. Bei Block 416 ermittelt das Verfahren, ob sich die Zieladresse des eingehenden Datenpakets in der Adresstabelle für einen der Anschlüsse des Ringschalters befindet. Wenn sich die Zieladresse in der Tabelle für einen der Anschlüsse befindet, vermittelt das Verfahren das Datenpaket bei Block 418 von dem Ringschalter zu dem Anschluss mit der Adresstabelle, die die Zieladresse enthält, auch wenn sich die Zieladresse in der Tabelle für den Ringanschluss befindet. Dies verletzt herkömmliche Ethernet-Regeln, erlaubt aber in diesem Fall in vorteilhafter Weise, Ringschalter in einem Ringnetzwerk zu konfigurieren. Danach beendet das Verfahren die Verarbeitung dieses Datenpakets bei Block 408.
  • Wenn sich bei Block 416 die Zieladresse für das Datenpaket nicht in der Adresstabelle für einen der Anschlüsse des Ringschalters befindet, überträgt das Verfahren per Broadcast das Datenpaket an allen Anschlüssen einschließlich des Ringanschlusses bei Block 420. Bei Block 408 beendet das Verfahren die Verarbeitung dieses Datenpakets.
  • Wenn das Verfahren bei Block 412 feststellt, dass die Herkunftsadresse dem Ringschalter bekannt ist, geht das Verfahren zu Block 424 weiter. Bei Block 424 ermittelt das Verfahren, ob sich die Herkunftsadresse für das eingehende Datenpaket in der Adresstabelle für den Ringanschluss befindet. Ist dies der Fall, geht das Verfahren zu Block 426 weiter und aktualisiert die Alterungszählung für die Herkunftsadresse in der Adresstabelle für den Ringanschluss. Das Verfahren geht zu Block 416 weiter, um, wie oben beschrieben, die Verarbeitung des Datenpakets abzuschließen.
  • Wenn das Verfahren bei Block 424 feststellt, dass das eingehende Datenpaket nicht von einer Netzwerkvorrichtung stammt, die dem Ringanschluss zugeordnet ist, geht das Verfahren zu Block 428 weiter und filtert das Datenpaket aus, beendet oder eliminiert es auf andere Weise. In diesem Fall wird festgestellt, dass die Herkunftsadresse eine Adresstabelle für einen lokalen Anschluss ist. Das bedeutet, dass das Datenpaket von einer Netzwerkvorrichtung stammt, die einem lokalen Anschluss dieses Ringschalters zugeordnet ist, und sich um das Ringnetzwerk bewegt hat, ohne dabei hinaus zu der Netzwerkvorrichtung vermittelt worden zu sein, die durch die Zieladresse des eingehenden Datenpakets angegeben ist. Daher ist das eingehende Datenpaket in ungeeigneter Weise adressiert, ein Broadcast-Paket oder ein Multicast-Paket und sollte von dem Netzwerk entfernt werden.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer alternativen Ausführungsform eines im Ganzen bei 500 angegebenen Ringschalters für ein Ringnetzwerk gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird eine externe Schaltkreisanordnung mit einem herkömmlichen Ethernet-Schalter 502 verwendet, um Verfahren zu implementieren, um zu verhindern, dass Datenpaket unabsichtlich von dem Netzwerk entfernt werden, und um Datenpakete auszufiltern, die sich um das Ringnetzwerk bewegt haben, ohne dabei hinaus zu einem lokalen Anschluss eines Ringschalters vermittelt worden zu sein. Bei dieser Ausführungsform ist der Schalter 502 ein Thunderswitch von Texas Instruments, Richardson, Texas, Artikel Nr. TNETX3150 oder ein GT-48002 oder GT-48002A Fast Ethernet Switch Controller von Galileo Technology, Karmiel, Israel. Die Thunderswitch- und Galileo-Schalter sind Beispiele für Ethernet-Schaltern, die einen Schnittstellenanschluss aufweisen, der es ermöglicht, diese Vermittlungschips über einen externen Prozessor dazu zu zwingen oder zu manipulieren, ihre herkömmlichen automatischen Algorithmen zum Selbstlernen von Adresstabellen außer Kraft zu setzen, und dem externen Prozessor erlauben, Adressen in der Adresstabelle anzuordnen. Bei dieser Ausführungsform liest der externe Prozessor die Herkunftsadressen, die von dem Ring eingehen, und schreibt diese Adressen in die Adresstabelle mit den von dem externen Prozessor auf die Anschlussidentifizierungsbits für den Ring-Ausgangsanschluss gesetzten Anschlussidentifizierungsbits. Alternativ kann der Schalter 502 einen herkömmlichen PM3351 Fast EtherdirectorEthernetSwitch von PMC-Sierra, Inc., Burnaby, BC, Kanada umfassen. Bei dieser Ausführungsform kann der PM3351-Schalter umprogrammiert werden, um die Zieladressfilter-Funktion für einen Anschluss abzuschalten, um es zu ermöglichen, Datenpakete aus dem gleichen Anschluss hinaus zu übertragen, von dem die Datenpakete hereingekommen sind. Bei dieser Ausführungsform würde der Schalter 502, wie in 3 gezeigt, einen einzelnen Ringanschluss aufweisen. Andere herkömmliche Ethernet-Schalter, die umprogrammiert werden können, können anstelle der Thunderswitch-, Galileo- und PMC-Sierra-Schalter eingesetzt werden. Die Verwendung eines umprogrammierten Thunderswitch-, Galileo-, PMC-Sierra-Schalters oder von Äquivalenten derselben löst eines der Probleme bei herkömmlichen Ringschaltern in einem Ringnetzwerk; nämlich einen Verlust von Datenpaketen aufgrund des Ringcharakters des Netzwerks. Die in 5 gezeigte, zusätzliche Schaltkreisanordnung wird verwendet, um die Herkunftsadressfilterfunktion zu implementieren, die verhindert, dass Datenpakete in undefinierter Weise um das Netzwerk übertragen werden. Diese Schaltkreisanordnung in 5 ist mit dem Ring-Eingangs- und Ring-Ausgangsanschlüsse aufweisenden Schalter 502 gezeigt. Es ist verständlich, dass die externe Schaltkreisanordnung mit einem Schalter mit einem bidirektionalen Ringanschluss gleich gut arbeitet.
  • Im Grunde wird die externe Schaltkreisanordnung des Ringschalters 500 verwendet, um basierend auf dem Strom von Datenpaketen, die in den Ring-Eingangsanschluss gelangen und aus dem Ring-Ausgangsanschluss hinaus gehen, die Adressen von eingehenden Datenpaketen herzuleiten, die den lokalen Anschlüssen des Schalters 502 zugeordneten Netzwerkvorrichtungen entsprechen. Diese Adressen werden in einer externen Adresstabelle (EAT; engl.: external address table) 504 des Ringschalters 500 abgelegt. Eingehende Datenpakete werden mit dieser Adresstabelle verglichen, um zu ermitteln, welche Datenpakete einen vollen Umlauf um den Ring zurückgelegt haben und entfernt werden müssen.
  • Für von dem Ringschalter 500 verarbeitete Datenpakete gibt es vier grundlegende Szenarien:
    • 1. Ein Datenpaket kommt von dem Ringnetzwerk in den Ring-Eingangsanschluss und geht nicht aus dem Ring-Ausgangsanschluss. Die Zieladresse für dieses Datenpaket entspricht einer Netzwerkvorrichtung an einem lokalen Anschluss und wird in der externen Adresstabelle 504 abgelegt.
    • 2. Ein Datenpaket kommt von einem lokalen Anschluss und wird aus dem RingAusgangsanschluss des Schalters 502 hinaus vermittelt, um auf dem Ringnetzwerk angeordnet zu werden. Dieses Datenpaket befindet sich nur in dem ausgehenden Datenpaketstrom und daher kann dessen Herkunftsadresse der externen Adresstabelle 504 hinzugefügt werden.
    • 3. Ein Datenpaket kommt von dem Ring und geht an dem Ring-Eingangs-anschluss in den Schalter 402 und wird bei dem Ring-Ausgangsanschluss hinaus auf das Ringnetzwerk zurück übertragen. Die Adresse dieses Datenpakets ist nicht einem lokalen Anschluss zugeordnet.
    • 4. Ein Datenpaket kommt von dem Ring und dessen Herkunftsadresse ist nicht die gleiche wie die Herkunftsadresse für einen lokalen Anschluss, und muss daher ausgefiltert werden, da es den vollständigen Umlauf um das Ringnetzwerk zurückgelegt hat.
  • Der Schalter 500 weist zwei Zustandsmaschinen auf, die Daten von den Ring-Eingangs- und Ring-Ausgangsanschlüssen des Schalters 502 erhalten, der zwischen allen dieser Szenarien unterscheiden kann, indem er die externe Adresstabelle 504 erzeugt und in dieser nachsieht. Die erste Zustandsmaschine 506 ist angeschlossen, um Datenpakete von dem Ring zu empfangen. Die erste Zustandsmaschine 506 stellt Herkunftsadressen von eingehenden Datenpaketen einem First-In-First-Out-(FIFO)-Puffer 510 bereit. Eine zweite Zustandsmaschine 512 verwendet die Daten in dem FIFO 510 und die aus dem Ring-Ausgangsanschluss hinaus übertragenen Datenpakete, um zu ermitteln, welche Adressen den lokalen Anschlüssen ent sprechen. Die zweite Zustandsmaschine 512 legt diese Adressen in der externen Adresstabelle 504 ab und hält diese aufrecht.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform eines Verfahrens für die zweite Zustandsmaschine 512 von 5 veranschaulicht. Diese Zustandsmaschine wird verwendet, um die externe Adresstabelle für die Netzwerkvorrichtungen aufzubauen und aufrecht zu erhalten, die den lokalen Anschlüssen des Schalters 502 zugeordnet sind. Das Verfahren beginnt bei Block 700. Bei Block 702 beginnt das Verfahren, ein Datenpaket aus dem Ring-Ausgangsanschluss des Schalters 502 auf den Ring zu übertragen. Bei Block 704 extrahiert das Verfahren die Herkunftsadresse aus dem Datenpaket. Bei Block 706 ermittelt das Verfahren, ob sich die Herkunftsadresse für das Datenpaket in der EAT 504 befindet. Wenn sich die Herkunftsadresse in der EAT 504 befindet, geht das Verfahren zu Block 708 weiter und aktualisiert einen Alterungszähler in der EAT 504 und ermöglicht es, dass Datenpaket ohne Unterbrechung vollständig zu übertragen. Das Verfahren geht dann zu Block 710 weiter und beendet die Verarbeitung des aus dem Ring-Ausgangsanschluss kommenden Datenpakets.
  • Wenn das Verfahren bei Block 706 feststellt, dass sich die Herkunftsadresse des aus dem Ring-Ausgangsanschluss kommenden Datenpakets nicht in der EAT 504 befindet, geht das Verfahren zu Block 712 weiter. Bei Block 712 ermittelt das Verfahren, ob sich die aus dem Datenpaket an dem Ring-Ausgangsanschluss entnommene Herkunftsadresse in dem FIFO 510 befindet. Ist dies nicht der Fall, geht das Verfahren zu Block 714 weiter und fügt die aus dem Datenpaket an dem Ring-Ausgangs-anschluss entnommene Herkunftsadresse der EAT 504 hinzu. Dies entspricht dem Fall eines Datenpakets, das von einer einem lokalen Anschluss des Schalters 502 zugeordneten Netzwerkvorrichtung stammt, d. h. das Datenpaket kommt ohne in den Ring-Eingangsanschluss zu gelangen aus dem Ringausgangsanschluss. Das Verfahren geht zu Block 710 weiter.
  • Wenn das Verfahren bei Block 712 feststellt, dass sich die Herkunftsadresse für das Datenpaket in dem FIFO 510 befindet, geht das Verfahren zu Block 716 weiter. Bei Block 716 ermittelt das Verfahren, ob die Herkunftsadresse die nächste, dem FIFO 510 zu entnehmende Herkunftsadresse ist. Wenn die Herkunftsadresse nicht die nächste Adresse in dem FIFO 510 ist, wissen wir, dass wenigstens ein Datenpaket an einer lokalen Adresse endete. Daher geht das Verfahren zu Block 718 weiter und löscht die nächste Adresse des FIFO 510 und kehrt zu Block 716 zurück.
  • Wenn bei Block 716 festgestellt wird, dass die Herkunftsadresse die nächste Adresse in dem FIFO 510 ist, geht das Verfahren zu Block 720 weiter und löscht die nächste Adresse des FIFO 510. Dies entspricht dem Fall, in dem ein Datenpaket von dem Ring-Eingangsanschluss durch den Schalter 502 zu dem Ring-Ausgangsanschluss befördert wurde.
  • Gemäß diesem Verfahren wird daher eine Adresstabelle, die den Adresstabellen für die lokalen Anschlüsse des Schalters 502 entspricht, außerhalb des Schalters 502 aufrecht erhalten, so dass Datenpakete, die sich um das Ringnetzwerk bewegt haben, identifiziert und gefiltert werden können.
  • Die gleiche Technik kann mit einer Vermittlungsidentifizierungsnummer und einem Sprungzähler verwendet werden. In diesem Fall ist die Verarbeitung die Gleiche. Der FIFO 510 wird jedoch größer sein, um an jeder logischen Stelle eine Reihe Bits unterzubringen, die eine oder alle Herkunftsadressen, die Vermittlungsidentifizierungsnummer und den Sprungzähler enthalten. Wenn ein Sprungzähler enthalten ist, würde er an einer Stelle um eins erhöht und bei Empfang von dem Ring überprüft werden.
  • 6 ist ein Flussdiagramm einer veranschaulichenden Ausführungsform eines Verfahrens für die erste Zustandsmaschine 506 von 5 gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung. Diese Zustandsmaschine wird verwendet, um zu ermitteln, wann eine Herkunftsadresse eines Datenpakets an dem Ring-Eingangsanschluss des Schalters 502 einer einem lokalen Anschluss des Schalters 502 zugeordneten Netzwerkvorrichtung entspricht. Das Verfahren beginnt bei Block 600. Bei Block 600 beginnt das Verfahren, ein Datenpaket zu dem Ring-Eingangsanschluss des Schalters 502 weiter zu leiten. Bei Block 604 extrahiert das Verfahren eine Herkunftsadresse aus dem Datenpaket. Bei Block 606 vergleicht das Verfahren die Herkunftsadresse des eingehenden Datenpakets mit den Adressen in der EAT 504. Falls dabei keine Übereinstimmung in der EAT 504 für die Herkunftsadresse des Datenpakets vorliegt, geht das Verfahren zu Block 608 weiter und legt die Herkunftsadresse in dem FIFO 510 ab und das gesamte Datenpaket wird ohne Unterbrechung in den Schalter 502 übertragen. Das Verfahren beendet dann die Verarbeitung des Datenpakets bei Block 612 und kehrt zu Block 600 zurück, um das nächste Datenpaket zu verarbeiten.
  • Wenn sich bei Block 606 die Herkunftsadresse des Datenpakets nicht in der EAT 504 befindet, geht das Verfahren zu Block 610 weiter und beendet (löscht) das in den Ring-Eingangsanschluss des Schalters 502 hineingehende Datenpaket. Dies verhindert, dass sich ein Datenpaket, das von einem lokalen Anschluss eines Schalters stammt, auf undefinierte Weise um das Ringnetzwerk fortbewegt.
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer alternativen Ausführungsform eines Ringschalters, der im Ganzen bei 800 angegeben und gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Diese Ausführungsform nutzt den Vorteil des Umstandes, dass ein primäres Ziel dieses Verfahrens darin besteht, Datenpakete zu erfassen, die an einem lokalen Anschluss entstehen und einen vollständigen Umlauf um das Ringnetzwerk erreicht haben und an dem Ring-Eingangsanschluss des gleichen Ringschalters angekommen sind. Sie nutzt auch den Vorteil des Umstandes, dass aus dem Ring-Ausgangsanschluss herauskommende Datenpaket ledig lich von einer von zwei Quellen kommen können: ein lokaler Anschluss oder der Ring-Eingangsanschluss. Durch Verfolgen und Vergleichen der Adressen für aus dem Ring-Ausgangsanschluss herausgehenden Datenpaketen und der Adressen von in den Ring-Eingangsanschluss gelangenden Datenpaketen in einer externen Adresstabelle, die am einfachsten in einem oder mehreren Speichern mit adressierbarem Inhalt (Assoziativspeicher) EACAM 804 implementiert ist, kann der Ringschalter 800 ermitteln, welche der Adressen einem lokalen Anschluss entspricht. Hierfür weist der Ringschalter 800 einen Schalter 802 auf, der einen umprogrammierten Ethernet-Schalter umfassen kann, wie z. B. einen Thunderswitch-Chip-Schalter von Texas Instruments, einen Galileo-Chip- oder PMC-Sierra-Chip-Schalter der oben unter Bezugnahme auf 5 beschriebenen Arten. Der Ringschalter 800 weist eine erste Zustandsmaschine 806 auf, die angeschlossen ist, um für den Ring-Eingangsanschluss des Schalters 802 vorgesehene Datenpakete zu empfangen. Der Ringschalter 800 weist ferner eine zweite Zustandsmaschine 808 auf, die auf Datenpakete von dem Ring-Ausgangsanschluss des Schalters 802 anspricht. Die ersten und zweiten Zustandsmaschinen 806 und 808 bauen eine Tabelle in dem EACAM 804 auf und halten diese dort aufrecht, die angibt, welche Anschlüsse lokale Anschlüsse sind, so dass die erste Zustandsmaschine 806 Datenpakete von dem Ringnetzwerk entfernen kann, die von einem lokalen Anschluss des Schalters 802 stammen und einen vollständigen Umlauf um das Ringnetzwerk zurück gelegt haben. Der Betrieb der ersten und zweiten Zustandsmaschinen 806 und 808 ist unten unter Bezugnahme auf die 9 bzw. 10 beschrieben.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform eines Verfahrens für die zweite Zustandsmaschine 808 von 8 gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Das Verfahren beginnt bei Block 1000, ein Datenpaket zu verarbeiten. Das Verfahren geht zu Block 1002 weiter und beginnt, das Datenpaket auf das Ringnetzwerk zu übertragen. Bei Block 1004 extrahiert das Verfahren eine Herkunftsadresse aus dem Datenpaket.
  • Bei Block 1006 ermittelt das Verfahren, ob sich die Herkunftsadresse des Datenpakets von dem Ring-Ausgangsanschluss des Schalters 802 in der Tabelle des EACAM's 804 befindet. Wenn die Adresse bereits in dem EACAM 804 gespeichert wurde, geht das Verfahren zu Block 1008 weiter und aktualisiert einen Alterungszähler in dem EACAM 804 für die Adresse und lässt zu, dass das Datenpaket ohne Unterbrechung vollständig übertragen wird. Das Verfahren schliesst die Verarbeitung des Datenpakets bei Block 1010 ab.
  • Wenn sich bei Block 1006 die Herkunftsadresse für das Datenpaket nicht in dem EACAM 804 befindet, geht das Verfahren zu Block 1012 weiter. In diesem Fall hat das Verfahren festgestellt, dass das Datenpaket von einem lokalen Anschluss stammen muss, und daher wird die Herkunftsadresse in der Tabelle in dem EACAM 804 mit einer auf "1" gesetzten, lokalen Bitidentifizierung abgelegt. Die "1" gibt an, dass die Adresse einer Adresse für eine Netzwerk vorrichtung entspricht, die einem lokalen Anschluss des Schalters 802 zugeordnet ist. Das Verfahren geht dann zu Block 1010 weiter und endet.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform eines Verfahrens für die erste Zustandsmaschine 806 von 8 gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Das Verfahren beginnt bei Block 900, ein Datenpaket zu verarbeiten. Das Verfahren geht zu Block 902 weiter und stellt das Datenpaket an dem Ring-Eingangsanschluss des Schalters 802 bereit. Bei Block 904 extrahiert das Verfahren eine Herkunftsadresse aus dem Datenpaket.
  • Bei Block 906 ermittelt das Verfahren, ob sich die Herkunftsadresse des dem RingEingangsanschluss des Schalters 802 bereitgestellten Datenpakets in der Tabelle des EACAM's 804 befindet. Wenn die Adresse nicht bereits in dem EACAM 804 gespeichert wurde, geht das Verfahren zu Block 908 weiter und legt die Adresse in dem EACAM 804 mit einem auf "0" gesetzten, lokalen Bitidentifizierung ab und das gesamte Datenpaket wird ohne Unterbrechung in den Schalter 802 übertragen. Die "0" gibt an, dass die Adresse nicht für einen lokalen Anschluss des Schalters 802 dient. Das Verfahren schliesst die Verarbeitung des Datenpakets bei Block 910 ab.
  • Wenn sich bei Block 906 die Herkunftsadresse für das Datenpaket in dem EACAM 804 befindet, geht das Verfahren zu Block 912 weiter. Das Verfahren ermittelt, ob die lokale Bitidentifizierung gleich "1" ist, d. h. die Adresse einem lokalen Anschluss zugeordnet ist. Wenn die lokale Bitidentifizierung "0" ist, endet das Verfahren bei Block 910. Wenn das Verfahren andererseits bei Block 912 feststellt, dass die lokale Bitidentifizierung "1" ist, geht das Verfahren zu Block 914 weiter und beendet (löscht) das in den Ring-Eingangsanschluss des Schalters 802 gehende Datenpaket. Das Verfahren endet bei Block 910.
  • Eine alternative Ausführungsform kann vielmehr zwei getrennte CAM-Speicher als einen CAM mit einem auf "0" oder "1" gesetzten Bit verwenden, um Ring- gegenüber lokalen Anschlussadressen anzugeben. Beispielshalber ist eine derartige Ausführungsform unten in 12 verwendet. Ferner können andere Werte als "0" und "1" verwendet werden, um zwischen lokalen und Ringadressen zu unterscheiden.
  • 12 ist ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Verarbeiten von Paketen in einem Ringschalter gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform nutzt der Ringschalter einen Zähler oder eine Identifizierungsnummer, die an Datenpakete angehängt wird, um zu ermitteln, ob ein Paket einen vollen Umlauf um ein Ringnetzwerk zurück gelegt hat.
  • Bei Block 1200 werden Pakete an einem Ring-Eingangsanschluss eines Ringschalters empfangen. Bei Block 1202 ermittelt das Verfahren, ob die an das Datenpaket angehängte Identifizierungsnummer die gleiche wie die Identifizierungsnummer für den Ringschalter ist. Identifizierungsnummern werden an Datenpakete angehängt, wenn sie an einem lokalen Anschluss des Ringschalters empfangen werden. Wenn die Identifizierungsnummer des aktuellen Pakets die gleiche wie die Identifizierungsnummer der aktuellen Ringschalters ist, beendet das Verfahren bei Block 1204 das Datenpaket, löscht dieses oder zerstört es auf andere Weise, weil es einen vollen Umlauf um das Ringnetzwerk zurück gelegt hat.
  • Bei Block 1206 ermittelt das Verfahren, ob ein an das Datenpaket angehängter Sprungzähler gleich Null ist. Der Sprungzähler ist eine Zahl, die an Datenpakete bei dem Ringschalter angehängt wird, der das Datenpaket ausgibt. Der Sprungzähler wird bei jedem nachfolgenden Ringschalter erhöht, der das Datenpaket verarbeitet und es zurück auf das Ringnetzwerk zur Übertragung zu dem nächsten Ringschalter ausgibt. Der Sprungzähler kann beispielsweise eine Zahl mit acht Bit umfassen, so dass sich der Zähler auf Null zurück setzt, wenn das Datenpaket wenigstens 256 Ringschalter passiert hat. Alternativ kann jede andere geeignete Anzahl von Bits für den Sprungzähler verwendet werden. Ferner ist es verständlich, dass der Sprungzähler und die Identifizierungsnummer zusammen oder einzeln verwendet werden können. Wenn das Verfahren feststellt, dass der Sprungzähler auf Null gesetzt ist, geht das Verfahren zu Block 1204 weiter, weil das Paket wenigstens einen vollständigen Umlauf um das Ringnetzwerk zurückgelegt hat.
  • Wenn das Verfahren bei Block 1206 feststellt, dass das an dem Ring-Eingangs-anschluss ankommende Paket sich nicht um den Ring bewegt hat, wird das Paket von dem Schalter so verarbeitet, dass es entweder aus einem lokalen Anschluss oder aus dem Ring-Ausgangsanschluss hinaus übertragen wird. Das Datenpaket wird bei Block 1208 in einem First-In-First-Out-(FIFO)-Puffer gespeichert. Die Herkunftsadresse des Datenpakets wird in einem Speicher, am Einfachsten ein Speicher mit adressierbarem Inhalt (Assoziativspeicher) (CAM), für die Ringadressen (der Ring-CAM) oder die Alterung der Adresse wird in dem Ring-CAM bei Block 1210 aktualisiert. Bei Block 1212 ermittelt das Verfahren, ob der Ring-CAM voll ist, falls dies der Fall ist, werden die ältesten Adressen in dem Ring-CAM, wie von der Alterungsinformation bewertet, von dem Ring-CAM bei Block 1214 gelöscht. Alternativ kann der Ring-CAM bei Block 1214 einfach zurück gesetzt werden, um alle Adressen zu löschen und dem Ring-CAM zu ermöglichen, die aktuellsten Adressen zu erlernen.
  • Während das Datenpaket in dem FIFO gepuffert wird, wird die Zieladresse des Datenpakets in dem Ring-CAM oder einem CAM bei Block 1216 bzw. 1218 nachgeschlagen, der die den lokalen Anschlüssen des Ringschalters zugeordneten Adressen enthält (der lokale CAM). Bei den Blöcken 1216 und 1218 werden basierend auf den Nachschlagevorgängen in den Ring- und lokalen CAM's logische Signale erzeugt. Das logische Signal von Block 1216 wird Logik gattern 1220 und 1222 bereitgestellt. Ferner wird das logische Signal von Block 1218 Logikgattern 1220 und 1224 bereitgestellt. Das Logikgatter 1220 wird verwendet, um bei Block 1208 verwendete Datenpakete von dem FIFO zu einem der lokalen Anschlüsse 1222 über den Schalter 1228 weiter zu leiten. Es wird angemerkt, dass der Schalter 1228 bei dieser Ausführungsform einen typischen Chip für eine physikalische Ethernet-Schnittstelle umfasst, wie z. B. ein ML6692-Schalter von Microlinear im Voll-Duplex-Modus. Das Logikgatter 1222 wird verwendet, um bei Block 1230 Adressen zu löschen, wenn die Adresse sowohl in dem Ring- als auch dem lokalen CAM aufgefunden wird. Dies geschieht, wenn eine Netzwerkvorrichtung von einem Schalter in dem Ring zu einem anderen Schalter in dem Ring verlagert wurde. Löschen der Adressen ermöglicht es dem System, die neue Stelle der Vorrichtung zu erlernen. Schließlich wird das Logikgatter 1224 verwendet, um bei Block 1208 von dem FIFO verwendete Datenpakete bei Block 1238 durch einen anderen FIFO "Von-Ring-FIFO" zu dem Ring-Ausgangsanschluss weiter zu leiten.
  • Das Verfahren von 12 ist auch für die Verarbeitung von an lokalen Anschlüssen 1226 empfangenen Datenpaketen verantwortlich. Solche Datenpakete werden bei Block 1232 durch den Schalter 1228 zu einem "Von-lokal"-FIFO weitergeleitet. Bei Block 1234 wird die Herkunftsadresse des Datenpakets in einem Speicher, am einfachsten ein CAM, dem lokalen CAM gespeichert oder die Alterung der Adresse wird in dem lokalen CAM aktualisiert. Bei Block 1236 ermittelt das Verfahren, ob der lokale CAM voll ist und, wenn dies der Fall ist, werden bei Block 1238 basierend auf den Alterungsinformationen die ältesten Adressen von dem CAM gelöscht. Alternativ kann der lokale CAM bei Block 1238 einfach zurück gesetzt werden, um alle Adressen zu löschen und es dem lokalen CAM zu ermöglichen, die aktuellsten Adressen zu erlernen. Sowohl für den lokalen CAM als auch den Ring-CAM können andere Alterungsformen verwendet werden, wie z. B. ein Löschen von Adressen, die seit 5 Minuten oder eine andere geeignete Zeitdauer nicht verwendet wurden. Das gleiche gilt für die Alterungsanforderungen aller anderen in dieser Beschreibung beschriebenen Ausführungsformen.
  • Das Verfahren ordnet Datenpakete von den Von-lokal- und Von-Ring-FIFOs aus dem Ringausgangsanschluss hinaus auf den Ring an. Entscheidungsblock 1240 erzeugt ein logisches Signal, das für Datenpakete von den Von-lokal- und Von-Ring-FIFOs Zugriff auf den Ring-Ausgangsanschluss steuert. Wenn der Von-Ring-FIFO voll ist, werden das Logikgatter 1244 freigegeben und das Logikgatter 1246 blockiert. Daher werden bei Block 1248 Datenpakete von dem Von-Ring-FIFO aus dem Ring-Ausgangsanschluss heraus bereitgestellt, nachdem bei Block 1250 der Sprungzähler erhöht wird. Wenn der Von-Ring-FIFO voll ist, werden das Logikgatter 1246 freigegeben und das Logikgatter 1244 blockiert. Daher werden bei Block 1248 Datenpakete von dem Von-lokal-FIFO aus dem Ringausgangsanschluss heraus bereitgestellt, nachdem bei Block 1250 der Sprungzähler erhöht wird.
  • Es wird angemerkt, dass bei Block 1252 eine Zustandsmaschine verwendet wird, um über die Anordnung von Paketen auf den Ring-Ausgangsanschluss von dem Von-lokal-Puffer und dem Von-Ring-Puffer zu entscheiden, wenn beide Puffer voll sind. Wenn der Von-lokal-Puffer einen Grenzwert überschreitet, z. B. halbvoll, wird bei einer Implementierung ein Signal zu den lokalen Anschlüssen gesendet, um eine Übertragung von weiteren Paketen zu dem Von-lokal-FIFO zurück zu stellen, bis sich der Von-lokal-FIFO unter den Grenzwert nach unten bewegt.
  • Es wird auch angemerkt, dass das Paket "per broadcast" sowohl zu den lokalen Anschlüssen als auch zu dem Ring-Ausgangsanschluss übertragen wird, wenn sich die Adresse eines an dem Ring-Eingangsanschluss empfangenen Pakets weder in dem lokalen CAM noch in dem Ring-CAM befindet, weil weder Gatter 1220 noch Gatter 1224 basierend auf der Ausgabe der Entscheidungsblöcke 1216 und 1218 blockiert werden würden.
  • 13 ist ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Verarbeiten von Paketen in einem Ringschalter gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform verwendet der Ringschalter einen Zähler oder eine Identifizierungsnummer, die an Datenpakete angehängt ist, um zu ermitteln, ob ein Paket einen vollständigen Umlauf um ein Ringnetzwerk zurück gelegt hat.
  • Bei Block 1300 werden an einem Ring-Eingangsanschluss eines Ringschalters Pakete empfangen. Bei Block 1302 ermittelt das Verfahren, ob die dem Datenpaket angehängte Identifizierungsnummer die gleiche wie die Identifizierungsnummer für den Ringschalter ist. Identifizierungsnummern werden an Datenpakete angehängt, wenn sie an einem lokalen Anschluss des Ringschalters empfangen werden. Wenn die Identifizierungsnummer des aktuellen Pakets die gleiche wie die Identifizierungsnummer des aktuellen Ringschalters ist, vernichtet das Verfahren das Datenpaket bei Block 1304, da es einen vollständigen Umlauf um das Ringnetzwerk zurück gelegt hat.
  • Bei Block 1306 ermittelt das Verfahren, ob ein an das Datenpaket angehängter Sprungzähler gleich Null ist. Der Sprungzähler ist eine Zahl, die an Datenpakete bei dem Ringschalter angehängt wird, der das Datenpaket ausgibt. Der Sprungzähler wird bei jedem nachfolgenden Ringschalter erhöht, der das Datenpaket verarbeitet und es zur Übertragung zu dem nächsten Ringschalter zurück auf das Ringnetzwerk ausgibt. Der Sprungzähler kann beispielsweise eine Zahl mit acht Bit umfassen, so dass sich der Zähler auf Null zurück setzt, wenn das Datenpaket wenigstens 256 Ringschalter passiert hat. Alternativ kann jede andere geeignete Anzahl von Bits für den Sprungzähler verwendet werden. Ferner ist es verständlich, dass der Sprungzähler und die Identifizierungsnummer zusammen oder einzeln verwendet werden können. Wenn das Verfahren feststellt, dass der Sprungzähler auf Null gesetzt ist, geht das Verfahren zu Block 1304 weiter, da das Paket wenigstens einen vollständigen Umlauf um das Ringnetzwerk zurück gelegt hat.
  • Wenn das Verfahren bei Block 1306 feststellt, dass das an dem Ring-Eingangs-anschluss ankommende Paket sich nicht um den Ring bewegt hat, wird das Paket durch den Schalter so verarbeitet, dass es entweder aus einem lokalen Anschluss oder dem Ring-Ausgangsanschluss heraus übertragen wird. Das Datenpaket wird bei Block 1308 in einem First-In-First-Out-(FIFO)-Puffer gespeichert. Die Herkunftsadresse des Datenpakets wird in einem Speicher, am Einfachsten ein Speicher mit adressierbarem Inhalt (Assoziativspeicher) (CAM) für die Ringadressen (der Ring-CAM) gespeichert oder die Alterung der Adresse wird in diesem Speicher bei Block 1310 aktualisiert. Bei Block 1312 ermittelt das Verfahren, ob der Ring-CAM voll ist, ist dies der Fall, wird der Ring-CAM altersmäßig behandelt, indem die älteste Adresse, wie durch die Alterungsinformation in dem Speicher festgelegt, bei Block 1314 gelöscht wird. Alternativ kann der Ring-CAM bei Block 1314 einfach zurück gesetzt werden. Dies löscht alle Adressen in dem Speicher, wobei es dem Speicher ermöglicht wird, die aktuellsten Adressen zu erlernen.
  • Während das Datenpaket in dem FIFO gepuffert wird, wird die Zieladresse des Datenpakets in dem Ring-CAM und einem CAM bei den Blöcken 1316 bzw. 1318 nachgeschlagen, der die den lokalen Anschlüssen des Ringschalters zugeordneten Adressen enthält (der lokale CAM). Bei den Blöcken 1316 und 1318 werden basierend auf den Nachschlagevorgängen in den Ring- und lokalen CAM's logische Signale erzeugt. Das logische Signal von Block 1316 wird Logikgattern 1320 und 1322 bereitgestellt. Ferner wird das logische Signal von Block 1318 Logikgattern 1320 und 1324 bereitgestellt. Das Logikgatter 1320 wird verwendet, um bei Block 1308 von dem FIFO verwendete Datenpakete durch den Schalter 1328 hindurch zu einem der lokalen Anschlüsse 1326 zu führen. Es wird angemerkt, dass der Schalter 1328 bei dieser Ausführung einen typischen Chip für eine physikalische Ethernet-Layer-Schnittstelle umfasst, wie z. B. einen ML6692-Schalter von Microlinear im Halb-Duplex-Modus. Das Logikgatter 1322 wird verwendet, um bei Block 1320 Adressen zu löschen, wenn die Adresse sowohl in dem Ring- als auch in dem lokalen CAM aufgefunden wird. Schließlich wird das Logikgatter 1324 verwendet, um bei Block 1308 von dem FIFO verwendete Datenpakete bei Block 1338 durch einen anderen FIFO "Von-Ring-FIFO" zum dem Ring-Ausgangsanschluss hindurch zu leiten.
  • Das Verfahren von 13 ist auch für die Verarbeitung von an lokalen Anschlüssen 1326 empfangenen Datenpaketen verantwortlich. Solche Datenpakete werden bei Block 1332 durch den Schalter 1328 zu einem "Von-lokal"-FIFO geleitet. Bei Block 1334 wird die Herkunftsadresse des Datenpakets in dem lokalen CAM gespeichert oder die Alterung der Adresse wird in dem lokalen CAM aktualisiert. Bei Block 1336 ermittelt das Verfahren, ob der lokale CAM voll ist und, ist dies der Fall, wird der lokale CAM bei Block 1338 altersmäßig behan delt. Dies kann erreicht werden, indem die älteste Adresse, wie durch die in dem Speicher gespeicherte Alterungsinformation festgelegt, gelöscht oder alternativ der Speicher bei Block 1338 einfach zurück gesetzt wird. Dies löscht alle Adressen und ermöglicht es dem CAM, die aktuellsten Adressen zu erlernen.
  • Eine Vielzahl anderer Alterungsschemata kann sowohl bei dem Ring-CAM als auch bei dem lokalen CAM verwendet werden, wie z. B. ein periodisches Löschen von Adressen, die älter als 5 Minuten oder eine andere geeignete Zeit sind. Ferner können sowohl das Verfahren in 12 als auch das Verfahren in 13 in einen einzelnen Speicher oder CAM sowohl für Ring- als auch lokale Adressen implementiert werden. Während eine Verwendung eines einzelnen Speichers die Herstellungskosten senken würde, vereinfacht eine Verwendung von zwei Speichern in großem Maße den Zeitablauf der Logik, was es einfacher macht, die Schaltkreisanordnung auszulegen.
  • Das Verfahren ordnet Datenpakete von den Von-lokal- und Von-Ring-FIFOs über den Ring-Ausgangsanschluss auf dem Ring an. Ein Entscheidungsblock 1340 erzeugt ein logisches Signal, das für Datenpakete von den Von-lokal- und Von-Ring-FIFOs Zugriff auf den Ring-Ausgangsanschluss steuert. Wenn der Von-Ring-FIFO voll ist, werden das Logikgatter 1344 freigegeben und das Logikgatter 1346 blockiert. Daher werden Datenpakete von dem Von-Ring-FIFO bei Block 1348 aus dem Ring-Ausgangs-anschluss heraus bereitgestellt, nachdem der Sprungzähler bei Block 1350 erhöht wird. Wenn der Von-Ring-FIFO nicht voll ist, werden das Logikgatter 1346 freigegeben und das Logikgatter 1344 blockiert. Daher werden Datenpakete von dem Von-Lokal-FIFO bei Block 1348 aus dem Ring-Ausgangsanschluss heraus bereitgestellt, nachdem der Sprungzähler bei Block 1350 erhöht wird.
  • Es wird angemerkt, dass bei Block 1352 Kollisionen erzeugt werden, um den Schalter 1328 dazu zu bringen, von Übertragungen Abstand zu nehmen, wenn der Von-Lokal-Puffer voll ist.
  • Es wird ebenfalls angemerkt, dass das Paket "per broadcast" sowohl zu den lokalen Anschlüssen als auch zu dem Ring-Ausgangsanschluss übertragen wird, wenn sich die Adresse eines an dem Ring-Ausgangsanschluss empfangenen Pakets weder in dem lokalen CAM noch in dem Ring-CAM befindet, da weder das Gatter 1320 noch das Gatter 1324 basierend auf der Ausgabe der Entscheidungsblöcke 1316 und 1318 blockiert werden würde.
  • Zusammenfassung
  • Auch wenn hier spezielle Ausführungsformen veranschaulicht und beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass eine Anordnung, die geplant ist, um den gleichen Effekt zu erreichen, an die Stelle der speziellen, gezeigten Ausführungsformen treten kann. Diese Anmeldung soll beliebige Anpassungen oder Variationen der vorliegenden Erfin dung abdecken. Beispielsweise können Ringschalter des beschriebenen Typs unter Verwendung jedes geeigneten Verfahrens zum Übertragen von Daten zwischen Schaltern mit einander verbunden sein, um einen Ring zu bilden. Dies umfasst ohne Einschränkung drahtlose, verdrahtete, gedruckt verdrahtete, mittels Halbleiterdurchgangsleitungen ausgeführte, faseroptische und andere Übertragungstechniken. Ferner können die verschiedenen, hier beschriebenen Schritte der Verfahren in Software, Firmware oder Hardware implementiert werden. Des Weiteren umfassen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen einzelnen integrierten Schaltkreis, der ausgelegt ist, um die verschiedenen, oben beschriebenen Funktionen auszuführen. Alternativ kann ein modifizierter herkömmlicher Schalter mit einer zusätzlichen, wie beispielsweise in den 5, 8, 12 und 13 gezeigten Schaltkreisanordnung verwendet werden. Ferner können die verschiedenen Techniken, die zum Identifizieren von Paketen beschrieben sind, die sich um das Ringnetzwerks bewegt haben, bei Ringschaltern verwendet werden, die entweder einen bidirektionalen Ringanschluss oder Ring-Eingangs- und Ring-Ausgangsanschlüsse nutzen. Ferner können die lokalen Anschlüsse, solange sie eine Herkunftsadresse, eine Zieladresse und Nutzdaten enthalten, andere als Ethernet-Anschlüsse sein. Es wird auch angemerkt, dass vielerlei andere Speichervorrichtungen als CAMs verwendet werden können, um die Adresstabellen gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zu implementieren. Die verschiedenen, in der Beschreibung beschriebenen Alterungsverfahren können bei jeder der Ausführungsformen verwendet werden. Des Weiteren können andere, gut bekannte Alterungsverfahren anstelle der beschriebenen Verfahren substituiert werden, ohne sich dabei vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung zu entfernen. Ferner ist es verständlich, dass jede Ausführungsform entweder mit einer einzelnen Adresstabelle für einen Ringschalter oder mit mehreren Adresstabellen arbeitet. Es ist ferner verständlich, dass bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen von dem Sprungzähler, dem Schalteridentifizierungssignal oder dem Suchen nach einer Herkunftsadresse in einer Adresstabelle für einen lokalen Anschluss eines oder mehrere verwendet werden können, um Pakete zu entfernen, die einen vollständigen Umlauf um den Ring zurück gelegt haben. In jedem Fall, in dem oben ein FIFO, ein CAM oder eine andere Speichervorrichtung spezifiziert ist, wird angemerkt, dass ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff mit Pointern auf einzelne Puffer oder Stellen verwendet werden könnte. Zusätzlich kann eine Vielzahl von Dienstleistungen über das Ringnetzwerk bereitgestellt werden, indem Identifizierungen oder "Tags" von dem Netzwerk transportierten Paketen vorangestellt, nachgestellt oder in diese eingebunden werden. Beispielsweise können durch Verwendung derartige Tags Dienstleistungen, wie z. B. virtuelle lokale Bereichsnetzwerke (VLANs), Quality-Of-Service (QOS) und andere Dienstleitungen, implementiert werden.

Claims (18)

  1. Ringnetzwerk (100) zum Transportieren von Datenpaketen zwischen Netzwerkvorrichtungen (A ... Q), wobei das Ringnetzwerk umfasst: – eine Anzahl von Ringschaltern (104-1 ... 104-N), wobei jeder Ringschalter wenigstens einen Ringanschluss, wenigstens einen lokalen Anschluss und wenigstens eine Tabelle aufweist, die basierend auf einer ausgewählten Herkunftsidentifizierung der durch den Ringschalter verarbeiteten Datenpakete selbst lernt, welche Netzwerkvorrichtungen jedem Anschluss des Ringschalters zugeordnet sind, – wobei der wenigstens eine Ringanschluss jedes Ringschalters mit einem Ringanschluss eines anderen Ringschalters in dem Ringnetzwerk verbunden ist, – bei dem der Ringschalter Datenpakete zwischen seinen Ring- und lokalen Anschlüssen vermittelt, um die Datenpakete an bestimmte Netzwerkvorrichtungen zu leiten, die dem wenigstens einen lokalen Anschluss der Ringschalter in dem Ringnetzwerk zugeordnet sind, – bei dem die Anschlüsse der Ringschalter so konfiguriert sind, dass an dem wenigsten einen Ringanschluss und an dem wenigstens einen lokalen Anschluss empfangene Datenpakete, die nicht für eine Netzwerkvorrichtung bestimmt sind, die dem wenigstens einen lokalen Anschluss des Ringschalters zugeordnet ist, basierend auf der wenigstens eine Tabelle zu einem anderen Ringschalter in dem Ringnetzwerk vermittelt werden, und – bei dem lokale Anschlüsse oder ausgewählte Vorrichtungen an ausgewählten lokalen Anschlüssen ausgewählter Ringschalter einer gemeinsamen Identifizierung zugeordnet sind.
  2. Ringnetzwerk nach Anspruch 1, bei dem die ausgewählte Herkunftsidentifizierung eine Media-Access-Control-(MAC)-Adresse umfasst.
  3. Ringnetzwerk nach Anspruch 1, bei dem die ausgewählte Herkunftsidentifizierung eine Internet-Protokoll-(IP)-Adresse umfasst.
  4. Ringnetzwerk nach Anspruch 1, bei dem die ausgewählte Herkunftsidentifizierung wenigstens einen Teil einer hierarchischen Adresse umfasst.
  5. Ringnetzwerk nach Anspruch 1, bei dem die ausgewählte Herkunftsidentifizierung eine Anschlussnummer eines universellen Datagrammprotokolls umfasst.
  6. Ringnetzwerk nach Anspruch 1, bei dem die ausgewählte Herkunftsidentifizierung eine Kombination von zwei oder mehreren Identifizierungen auf den gleichen oder unterschiedlichen Protokollebenen für das Datenpaket umfasst.
  7. Ringnetzwerk nach Anspruch 1, bei dem die gemeinsame Identifizierung Pakete vorangestellt, nachgestellt oder in diesen enthalten ist.
  8. Ringnetzwerk nach Anspruch 7, bei dem der Ringschalter die gemeinsame Identifizierung vor Übertragung des Pakets aus dem lokalen Anschluss entfernt.
  9. Ringnetzwerk nach Anspruch 1, bei dem der Ringschalter eine Identifizierung Paketen, die zu einer Anzahl von Netzwerkvorrichtungen per Multicast zu übertragen sind, voranstellt, nachstellt oder in diese einbindet.
  10. Verfahren zum Verarbeiten von Datenpaketen in einem Ringschalter eines Ringnetzwerks, wobei das Verfahren umfasst: – Empfangen eines Datenpakets an einem Ringanschluss des Ringschalters, – Lesen einer ausgewählten Zielidentifizierung aus dem Datenpaket, – Vermitteln des Datenpakets zu dem Anschluss des Ringschalters, der der Zielidentifizierung zugeordnet ist, wenn sich die ausgewählte Zielidentifizierung für das Datenpaket in einer Tabelle für den Ringschalter befindet, und – Lesen einer gemeinsamen Identifizierung nach Lesen der ausgewählten Zielidentifizierung, wodurch lokale Anschlüsse oder ausgewählte Vorrichtungen an ausgewählten lokalen Anschlüssen ausgewählter Ringschalter der gemeinsamen Identifizierung zugeordnet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Lesen einer gemeinsamen Identifizierung ein Lesen einer vorangestellten, nachgestellten oder enthaltenen gemeinsamen Identifizierung umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Lesen einer ausgewählten Zielidentifizierung ein Lesen einer Media-Access-Contrlol-(MAC)-Adresse aus einem Ethernet-Paket umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Lesen einer ausgewählten Zielidentifizierung ein Lesen einer Internet-Protokoll-(IP)-Adresse umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Lesen einer ausgewählten Zielidentifizierung ein Lesen wenigstens eines Teils einer hierarchischen Adresse umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Lesen einer ausgewählten Zielidentifizierung ein Lesen einer Anschlussnummer eines universellen Datagrammprotokolls umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Lesen einer ausgewählten Zielidentifizierung ein Lesen einer Kombination von zwei oder mehreren Identifizierungen auf unterschiedlichen Protokollebenen für das Datenpaket umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Datenpaket per Broadcast an alle Anschlüsse des Ringschalters übertragen wird, die der gemeinsamen Identifizierung zugeordnet sind oder die Netzwerkvorrichtungen aufweisen, die der gemeinsamen Identifizierung zugeordnet sind, wenn sich die ausgewählte Zielidentifizierung für das Datenpaket nicht in einer Tabelle für den Ringschalter befindet oder das Datenpaket ein Broadcast-Datenpaket ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Datenpaket zu allen Anschlüssen des Ringschalters per Broadcast übertragen wird, die der gemeinsamen Identifizierung zugeordnet sind oder die Netzwerkvorrichtungen aufweisen, die der gemeinsamen Identifizierung zugeordnet sind, wenn die Zielidentifizierung für das Datenpaket eine Multicast-Identifizierung ist.
DE69912294T 1998-08-21 1999-08-10 Telekommunikationsnetzwerk mit veränderlichen adressenlernen, vermittlung und wegleitung Expired - Lifetime DE69912294T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US137669 1998-08-21
US09/137,669 US6331985B1 (en) 1997-08-21 1998-08-21 Telecommunication network with variable address learning, switching and routing
PCT/US1999/017928 WO2000011888A2 (en) 1998-08-21 1999-08-10 Telecommunication network with variable address learning, switching and routing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912294D1 DE69912294D1 (de) 2003-11-27
DE69912294T2 true DE69912294T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=22478530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912294T Expired - Lifetime DE69912294T2 (de) 1998-08-21 1999-08-10 Telekommunikationsnetzwerk mit veränderlichen adressenlernen, vermittlung und wegleitung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6331985B1 (de)
EP (1) EP1106018B1 (de)
JP (1) JP3621646B2 (de)
CN (1) CN1132382C (de)
AT (1) ATE252807T1 (de)
AU (1) AU5343499A (de)
CA (1) CA2341026C (de)
DE (1) DE69912294T2 (de)
ES (1) ES2211139T3 (de)
PT (1) PT1106018E (de)
TW (1) TW463508B (de)
WO (1) WO2000011888A2 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331985B1 (en) * 1997-08-21 2001-12-18 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunication network with variable address learning, switching and routing
US6665285B1 (en) * 1997-10-14 2003-12-16 Alvarion Israel (2003) Ltd. Ethernet switch in a terminal for a wireless metropolitan area network
US6483812B1 (en) * 1999-01-06 2002-11-19 International Business Machines Corporation Token ring network topology discovery and display
US6697338B1 (en) * 1999-10-28 2004-02-24 Lucent Technologies Inc. Determination of physical topology of a communication network
GB2357390B (en) * 1999-12-16 2002-09-25 3Com Corp Ethernet units adapted for loop configuration and method of operating same
GB2358760B (en) * 2000-01-25 2003-06-25 3Com Corp Network switch with self-learning routing facility
US6829651B1 (en) * 2000-04-11 2004-12-07 International Business Machines Corporation Local MAC address learning in layer 2 frame forwarding
US7133403B1 (en) * 2000-05-05 2006-11-07 Fujitsu Limited Transport network and method
US7111163B1 (en) 2000-07-10 2006-09-19 Alterwan, Inc. Wide area network using internet with quality of service
US20020124107A1 (en) * 2000-12-19 2002-09-05 Michele Goodwin Vlan advertisement protocol (VAP)
US20020131409A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Frank David L. Self-healing multi-level telecommunications network
US6959358B2 (en) 2001-07-06 2005-10-25 Micron Technology, Inc. Distributed content addressable memory
DE10147419A1 (de) 2001-09-26 2003-04-24 Siemens Ag Verfahren zur Erstellung einer dynamischen Adresstabelle für einen Koppelknoten in einem Datennetz und Verfahren zur Übertragung eines Datentelegramms
US6766482B1 (en) * 2001-10-31 2004-07-20 Extreme Networks Ethernet automatic protection switching
US7383354B2 (en) * 2002-02-12 2008-06-03 Fujitsu Limited Spatial reuse and multi-point interconnection in bridge-interconnected ring networks
US7248582B2 (en) * 2002-02-13 2007-07-24 Sun Microsystems, Inc. Method and system for labeling data in a communications system
US6867991B1 (en) 2003-07-03 2005-03-15 Integrated Device Technology, Inc. Content addressable memory devices with virtual partitioning and methods of operating the same
US6972978B1 (en) 2002-03-15 2005-12-06 Integrated Device Technology, Inc. Content addressable memory (CAM) devices with block select and pipelined virtual sector look-up control and methods of operating same
US7239634B1 (en) * 2002-06-17 2007-07-03 Signafor, Inc. Encryption mechanism in advanced packet switching system
US7200674B2 (en) * 2002-07-19 2007-04-03 Open Invention Network, Llc Electronic commerce community networks and intra/inter community secure routing implementation
US20040024904A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Dimambro Francesco R. Load balancing packet transmission among multiple transmit rings
US20040057377A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 John Tinney Routing patterns for avoiding congestion in networks that convert between circuit-switched and packet-switched traffic
US8185652B2 (en) * 2002-11-15 2012-05-22 Lantiq Deutschland Gmbh Data switch and method of operating the data switch
US7188245B2 (en) 2002-12-09 2007-03-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Contents transmission/reception scheme with function for limiting recipients
JP4148949B2 (ja) 2003-02-12 2008-09-10 富士通株式会社 Rpr装置
FR2852176B1 (fr) * 2003-03-04 2005-05-27 Dispositif et procede d'interconnexion entre postes informatiques communiquant via un medium partage
US7366288B1 (en) * 2003-04-10 2008-04-29 At&T Corp. Method and apparatus of detection of inter-carrier looping
US7010102B1 (en) * 2003-04-10 2006-03-07 At&T Corp. Method and apparatus of detection of inter-carrier looping
US7453873B1 (en) * 2003-05-13 2008-11-18 Cisco Technology, Inc. Methods and apparatus for filtering packets for preventing packet reorder and duplication in a network
US7342877B1 (en) * 2003-05-13 2008-03-11 Cisco Technology, Inc. Method and system for providing a loop-free ring topology
CN1302646C (zh) * 2003-06-24 2007-02-28 华为技术有限公司 基于端口的mac地址数量统计方法及其装置
DE10328602B4 (de) * 2003-06-25 2017-06-01 Xieon Networks S.À.R.L. Verfahren zur Preemphase optischer Signale in einem Übertragungssystem mit Add-Drop-Modulen
US8266294B2 (en) 2003-08-13 2012-09-11 Microsoft Corporation Routing hints
US7882251B2 (en) 2003-08-13 2011-02-01 Microsoft Corporation Routing hints
DE10340120B4 (de) * 2003-08-30 2014-10-23 Abb Ag Verfahren und System zur Weiterleitung von Informationen in einem verteilten Netzwerk
US7082493B1 (en) * 2003-10-31 2006-07-25 Integrated Device Technology, Inc. CAM-based search engines and packet coprocessors having results status signaling for completed contexts
US7194573B1 (en) 2003-10-31 2007-03-20 Integrated Device Technology, Inc. CAM-based search engine devices having advanced search and learn instruction handling
US20070297349A1 (en) * 2003-11-28 2007-12-27 Ofir Arkin Method and System for Collecting Information Relating to a Communication Network
US7411945B2 (en) * 2004-02-02 2008-08-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Adaptive router architecture enabling efficient internal communication
US8520507B1 (en) 2004-03-08 2013-08-27 Extreme Networks, Inc. Ethernet automatic protection switching
US7366807B1 (en) 2004-08-27 2008-04-29 Xilinx, Inc. Network media access controller embedded in a programmable logic device—statistics interface
US7143218B1 (en) 2004-08-27 2006-11-28 Xilinx, Inc. Network media access controller embedded in a programmable logic device-address filter
WO2006097920A2 (en) * 2005-03-13 2006-09-21 Rafael-Armament Development Authority Ltd. System for deterring intruders
US7606240B1 (en) 2005-06-16 2009-10-20 Extreme Networks Ethernet automatic protection switching
CN1859381A (zh) * 2005-10-08 2006-11-08 华为技术有限公司 一种在弹性分组环上实现虚拟路由冗余协议的方法及系统
JP4841964B2 (ja) * 2006-02-13 2011-12-21 富士重工業株式会社 車両の通信システム
WO2008001420A1 (fr) 2006-06-26 2008-01-03 Mitsubishi Electric Corporation Noeud de communication, procédé d'émission de jetons et procédé de communication en anneau par jeton dans un système de communication en anneau
JP4899895B2 (ja) * 2007-01-30 2012-03-21 富士通株式会社 ノード及びその制御方法
DE102007016917B4 (de) * 2007-04-05 2009-12-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren sowie System zur sicheren Übertragung von zyklischen zu übertragenden Prozessdaten
US8413227B2 (en) * 2007-09-28 2013-04-02 Honeywell International Inc. Apparatus and method supporting wireless access to multiple security layers in an industrial control and automation system or other system
US20100020809A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Micrel, Inc. True Ring Networks Using Tag VLAN Filtering
US7801141B2 (en) * 2008-07-25 2010-09-21 Micrel, Inc. True ring networks with gateway connections using MAC source address filtering
US8693319B2 (en) * 2008-09-25 2014-04-08 Intel Corporation Scheme for avoiding deadlock in multi-ring interconnect, with additional application to congestion control
JP5354392B2 (ja) * 2009-02-02 2013-11-27 日本電気株式会社 通信ネットワーク管理システム、方法、プログラム、及び管理計算機
EP2242215B1 (de) * 2009-04-16 2017-01-11 Alcatel Lucent Verfahren zur Client-Datenübertragung über ein paketvermitteltes Anbieternetzwerk
CN101938395B (zh) * 2009-07-03 2014-08-13 中兴通讯股份有限公司 一种以太环网的单环地址刷新方法及系统
US8320282B2 (en) * 2009-07-30 2012-11-27 Calix, Inc. Automatic control node selection in ring networks
JP4938875B2 (ja) * 2010-03-02 2012-05-23 三菱電機株式会社 通信ノードおよびトークンリング通信方法
US8817701B2 (en) * 2010-06-22 2014-08-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and system for self-enabling portable television band devices
JP6375206B2 (ja) * 2014-10-31 2018-08-15 APRESIA Systems株式会社 中継システムおよびスイッチ装置
JP6471021B2 (ja) * 2015-03-30 2019-02-13 本田技研工業株式会社 通信システム
US20170181069A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for selecting a cell having a particular type of service
CN105554540B (zh) * 2015-12-31 2019-04-09 深圳国微技术有限公司 一种网络接口在条件接收卡中的实现方法和装置
EP3324578B1 (de) * 2016-11-18 2020-01-01 Mercury Mission Systems International S.A. Sichere netzwerkschnittstelle
JP6606565B2 (ja) * 2018-01-18 2019-11-13 本田技研工業株式会社 リングネットワーク及びこれを備えたロボット
CN108600097B (zh) * 2018-04-20 2020-09-22 闫晓峰 可多路径传输数据的通讯设备、数据通讯网络系统及数据通讯方法
CN114124782B (zh) * 2021-11-24 2023-02-28 北京鼎兴达信息科技股份有限公司 终端ip业务路径的确定方法

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO123200B (de) * 1967-11-23 1971-10-11 Svenska Handelsbanken
NL8300033A (nl) 1983-01-06 1984-08-01 Philips Nv Werkwijze voor het overdragen van digitale informatie over een transmissiering.
US4706080A (en) 1985-08-26 1987-11-10 Bell Communications Research, Inc. Interconnection of broadcast networks
US4752924A (en) * 1985-09-05 1988-06-21 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Ring packet switch
US4750171A (en) * 1986-07-11 1988-06-07 Tadiran Electronics Industries Ltd. Data switching system and method
JPH0793634B2 (ja) 1986-11-29 1995-10-09 株式会社東芝 アドレス変換機能付きバスアダプタ
US4757497A (en) * 1986-12-03 1988-07-12 Lan-Tel, Inc. Local area voice/data communications and switching system
DE3865232D1 (de) * 1987-05-14 1991-11-07 Siemens Ag Verfahren zum einleiten des konfigurierens nach dem unterbrechen mindestens zweier parallel angeordneter, ringfoermiger netze.
DE3716183A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Sietec Siemens Systemtechnik U Verfahren zum verteilen von aktuellen adressentabellen in "n" ringfoermigen netzen
EP0303093B1 (de) 1987-08-11 1993-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationssystem mit einem als Zubringerkommunikationsnetz vorgesehen ringförmigen Netz im Teilnehmeranschlussbereich einer digitalen Vermittlungseinrichtung
JP2539457B2 (ja) * 1987-10-02 1996-10-02 株式会社日立製作所 リング集線装置
US5086426A (en) 1987-12-23 1992-02-04 Hitachi, Ltd. Communication network system having a plurality of different protocal LAN's
AU622208B2 (en) 1988-08-12 1992-04-02 Digital Equipment Corporation Frame removal mechanism for token ring networks
JPH0695677B2 (ja) * 1988-11-16 1994-11-24 株式会社日立製作所 複数チヤネルを有するネツトワークの伝送方式
US4947390A (en) 1989-03-22 1990-08-07 Hewlett-Packard Company Method for data transfer through a bridge to a network requiring source route information
US5220562A (en) 1989-05-12 1993-06-15 Hitachi, Ltd. Bridge apparatus and a communication system between networks using the bridge apparatus
CA2011934A1 (en) 1989-07-19 1991-01-19 Theodore Heske, Iii Method and apparatus for source routing bridging
US5003531A (en) * 1989-08-11 1991-03-26 Infotron Systems Corporation Survivable network using reverse protection ring
JP2782683B2 (ja) 1989-10-19 1998-08-06 三菱電機株式会社 Lanにおける通信方法およびノード装置
GB9007600D0 (en) * 1990-04-04 1990-05-30 Hunting Communication Tech Ring communication system
US5321695A (en) * 1991-05-01 1994-06-14 Hewlett-Packard Company Port arrival identification for computer network packets
US5179548A (en) * 1991-06-27 1993-01-12 Bell Communications Research, Inc. Self-healing bidirectional logical-ring network using crossconnects
JP3168681B2 (ja) * 1992-04-22 2001-05-21 株式会社日立製作所 集線型ネットワークのデータ伝送方法およびシステム
US5355124A (en) * 1992-06-09 1994-10-11 Digital Equipment Corporation Wiring concentrator for data networks
US5490252A (en) 1992-09-30 1996-02-06 Bay Networks Group, Inc. System having central processor for transmitting generic packets to another processor to be altered and transmitting altered packets back to central processor for routing
EP0603443A1 (de) 1992-12-22 1994-06-29 International Business Machines Corporation Tokensternbrücke
JPH0723052A (ja) * 1993-06-22 1995-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd リング型ネットワーク集線方法および装置
US5515376A (en) 1993-07-19 1996-05-07 Alantec, Inc. Communication apparatus and methods
US5412652A (en) 1993-09-24 1995-05-02 Nec America, Inc. Sonet ring subnetwork management method
US5581710A (en) * 1993-10-04 1996-12-03 International Business Machines Corporation Full duplex communication on a single communication ring
JP3082554B2 (ja) * 1994-01-11 2000-08-28 株式会社日立製作所 セルフヒーリングリングスイッチ
US5617421A (en) * 1994-06-17 1997-04-01 Cisco Systems, Inc. Extended domain computer network using standard links
US5659543A (en) * 1995-02-22 1997-08-19 3Com Corporation Communication method and system for aggregates of separate entities using data/management path and mapping path for identifying entities and managing a communication network
US5600366A (en) * 1995-03-22 1997-02-04 Npb Partners, Ltd. Methods and apparatus for digital advertisement insertion in video programming
US5651000A (en) * 1995-04-27 1997-07-22 International Business Machines Corporation Method and systems for determining the nearest downstream reconfiguration unit in a dual ring communication system
US5651003A (en) * 1995-06-07 1997-07-22 Whitetree, Inc. Stackable data cell switch architecture
US5652615A (en) * 1995-06-30 1997-07-29 Digital Equipment Corporation Precision broadcast of composite programs including secondary program content such as advertisements
US5684800A (en) 1995-11-15 1997-11-04 Cabletron Systems, Inc. Method for establishing restricted broadcast groups in a switched network
US5815490A (en) 1995-11-20 1998-09-29 Nec America, Inc. SDH ring high order path management
US5822018A (en) * 1996-04-02 1998-10-13 Farmer; James O. Method and apparatus for normalizing signal levels in a signal processing system
US5841468A (en) * 1996-04-26 1998-11-24 Convergence. Com System and method for routing data messages through a cable transmission system
US5872783A (en) 1996-07-24 1999-02-16 Cisco Systems, Inc. Arrangement for rendering forwarding decisions for packets transferred among network switches
US6137797A (en) * 1996-11-27 2000-10-24 International Business Machines Corporation Process definition for source route switching
US5845068A (en) * 1996-12-18 1998-12-01 Sun Microsystems, Inc. Multilevel security port methods, apparatuses, and computer program products
US5892922A (en) 1997-02-28 1999-04-06 3Com Corporation Virtual local area network memory access system
US6011780A (en) 1997-05-23 2000-01-04 Stevens Institute Of Technology Transparant non-disruptable ATM network
US5909686A (en) 1997-06-30 1999-06-01 Sun Microsystems, Inc. Hardware-assisted central processing unit access to a forwarding database
US5920566A (en) 1997-06-30 1999-07-06 Sun Microsystems, Inc. Routing in a multi-layer distributed network element
US6331985B1 (en) * 1997-08-21 2001-12-18 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunication network with variable address learning, switching and routing
US6154462A (en) 1997-08-21 2000-11-28 Adc Telecommunications, Inc. Circuits and methods for a ring network
US6049824A (en) * 1997-11-21 2000-04-11 Adc Telecommunications, Inc. System and method for modifying an information signal in a telecommunications system
US6363077B1 (en) * 1998-02-13 2002-03-26 Broadcom Corporation Load balancing in link aggregation and trunking
US6266336B1 (en) * 1998-02-18 2001-07-24 International Business Machines Corporation Apparatus and method for setting A/C bits in token ring frames for switches
US6389030B1 (en) * 1998-08-21 2002-05-14 Adc Telecommunications, Inc. Internet access over a ring network

Also Published As

Publication number Publication date
PT1106018E (pt) 2004-03-31
ES2211139T3 (es) 2004-07-01
TW463508B (en) 2001-11-11
AU5343499A (en) 2000-03-14
EP1106018B1 (de) 2003-10-22
WO2000011888A3 (en) 2000-08-17
JP3621646B2 (ja) 2005-02-16
WO2000011888A2 (en) 2000-03-02
CA2341026A1 (en) 2000-03-02
ATE252807T1 (de) 2003-11-15
EP1106018A2 (de) 2001-06-13
US6331985B1 (en) 2001-12-18
CN1132382C (zh) 2003-12-24
CN1324536A (zh) 2001-11-28
CA2341026C (en) 2004-10-12
DE69912294D1 (de) 2003-11-27
JP2002523992A (ja) 2002-07-30
US7065095B2 (en) 2006-06-20
US20010048687A1 (en) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912294T2 (de) Telekommunikationsnetzwerk mit veränderlichen adressenlernen, vermittlung und wegleitung
DE60127794T2 (de) Gebundene Netzschalterkonfiguration
DE69727447T2 (de) Übertragungstrennung und Ebene-3-Netzwerk-Vermittlung
DE69918332T2 (de) Virtuelle lokale netze mit prioritätsregeln
DE69825596T2 (de) System und verfahren für ein vielschicht-netzelement
DE60126222T2 (de) Verbundene Netzvermittlungskonfiguration
US6389030B1 (en) Internet access over a ring network
DE69934644T2 (de) Netzwerkvermittlungseinrichtung mit auf der Basis von Benutzung verteilten Umleitungsdatenbanken
DE60133352T2 (de) Gebundene Netzvermittlungskonfiguration
DE60005993T2 (de) Verfahren und netzwerkvermittlungsstelle mit datenserialisierung durch gefahrlose mehrstufige störungsfreie multiplexierung
DE69434330T2 (de) Übertragungsvorrichtgung und verfahren
DE69535135T2 (de) Transparente Verbindung von LANs über ein ATM Netzwerk
DE60126223T2 (de) Anordnung zur Verbindung von Netzvermittlungsstellen
DE69917555T2 (de) Vermittlungseinrichtung mit mehrstufiger Warteschlangeschema
DE60118799T2 (de) Netzwerksvorrichtung zum selektiven datenzeitschlitz verwerfen
DE69935683T2 (de) Paketversendegerät mit einer Flussnachweistabelle
DE69834122T2 (de) Verbindingsunterstützung in einer hochleistungsnetzwerkvorrichtung
DE69433126T2 (de) Verfahren zum Einrichten von virtuellen Mehrfachsendeverbindungen
DE19929517B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuordnen von VLAN-Markierungen
DE69937598T2 (de) Auf Identifikationsmarken basierendes Paketvermittlungssystem
DE602005003492T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum synchronisierten Kombinieren von Paketdaten
DE69533225T2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines lokalen netzemulationsdienstes über ein öffentliches, verbindungsloses atm-netz
DE60217257T2 (de) Punkt-zu-Mehrpunkt Netzwerkschnittstelle
DE60125300T2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten mit Datenpacketierung und-Depacketierung
DE60125611T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einem ersten und einem zweiten Netz

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROADBAND ROYALTY CORP., WILMINGTON, DEL., US

8364 No opposition during term of opposition