DE69911993T2 - Polyol/öl-suspensionen zur verzörgerten freisetzung von proteinen - Google Patents

Polyol/öl-suspensionen zur verzörgerten freisetzung von proteinen Download PDF

Info

Publication number
DE69911993T2
DE69911993T2 DE69911993T DE69911993T DE69911993T2 DE 69911993 T2 DE69911993 T2 DE 69911993T2 DE 69911993 T DE69911993 T DE 69911993T DE 69911993 T DE69911993 T DE 69911993T DE 69911993 T2 DE69911993 T2 DE 69911993T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
polyol
csf
composition according
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69911993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911993D1 (de
Inventor
Seymour Merrill GOLDENBERG
Daxian Shan
Alice C. Beekman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amgen Inc
Original Assignee
Amgen Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/221,181 external-priority patent/US6245740B1/en
Application filed by Amgen Inc filed Critical Amgen Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69911993D1 publication Critical patent/DE69911993D1/de
Publication of DE69911993T2 publication Critical patent/DE69911993T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Suspensionen aus Polyol und eingedicktem Öl, die ein biologisch aktives Agens enthalten, zur verzögerten Freisetzung des biologisch aktiven Agens.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aufgrund kürzlicher Fortschritte in der Gen- und Zelltechnologie können Proteine, von denen bekannt ist, daß sie in vivo verschiedene pharmakologische Wirkungen zeigen, in großen Mengen für pharmazeutischen Anwendungen hergestellt werden. Solche pharmazeutischen Proteine schließen Erythropoietin (EPO), neuartiges Erythropoiesis-stimulierendes Protein (NESP), Granulocytenkoloniestimulationsfaktor (G-CSF), Interferone (alpha, Beta, gamma, konsensus), tumornekrosefaktor-bindendes Protein (TNFbp), Interleukin-1-Rezeptorantagonist (IL-1ra), aus Hirn gewonnenen Neurotrophen-Faktor (BDNF), Keratinocyten-Wachstumsfaktor (KGF), Stammzell-Faktor (SCF), Megakaryocyten-Wachstumsdifferenzierungsfaktor (MGDF), Osteoprotegerin (OPG), aus Glialzelllinien gewonnenen Neurotrophen-Faktor (GDNF), Somatotropine und Obesitäts-Protein (OB-Protein) ein. OB-Protein kann hierin auch als Leptin bezeichnet werden.
  • Viele Krankheiten oder Zustände, die mit pharmazeutischen Proteinen behandelt werden, erfordern länger anhaltende Proteinspiegel, um das wirkungsvollste therapeutische Ergebnis zu erzielen. Wie bei den meisten Protein-Pharmazeutika erfordert die im allgemeinen kurze biologische Halbwertszeit jedoch häufige Verabreichung. Diese wiederholten Injektionen werden in verschiedenen Intervallen gegeben, was zu fluktuierenden Medikationsniveaus mit einer signifikanten physischen und finanziellen Belastung für die Patienten führt. Da viele Zustände besser auf kontrollierte Spiegel eines Arzneimittels reagieren, besteht ein Bedürfnis nach kontrollierter Freisetzung eines Medikamentes, um längere Perioden konsistenter Freisetzung zu liefern. Solche Medikamente mit verzögerter Freisetzung würden ein Mittel zur Kontrolle der Blutspiegel des aktiven Inhaltsstoffes liefern, wodurch für den Patienten verbesserte prophylaktische, therapeutische oder diagnostische Wirkungen bereitgestellt werden sowie größere Sicherheit, Patienten-Conveniece und Patienten-Compliance. Auch können solche Zusammensetzungen mit verzögerter Freisetzung zu Dosiseinsparungen und somit niedrigeren Kosten der Proteinproduktion führen. Unglücklicherweise hat die Instabilität der meisten Proteine (z. B. Denaturierung und Verlust an biologischer Aktivität bei Einwirkung von Wärme, organischen Lösungsmitteln, etc.) die Entwicklung und Evaluierung von Formulierungen mit verzögerter Freisetzung in großem Maße beschränkt.
  • Versuche, Formulierungen mit verzögerter Freisetzung zu entwickeln, haben die Verwendung einer Vielzahl von biologisch abbaubaren und biologisch nicht-abbaubaren polymeren (z. B. Poly(lactid-co-glykolid)) Mikroteilchen, die den aktiven Inhaltsstoff enthalten (siehe z. B. Wise et al., Contraception, 8: 227–234 (1973); und Hutchinson et al., Biochem. Soc. Trans., 13: 520–523 (1985)), eingeschlossen, und eine Vielzahl von Techniken sind bekannt, durch die aktive Agentien, z. B. Proteine, in polymere Mikrokügelchen einbezogen werden können (siehe z. B. U.S.-Patent Nr. 4,675,189 und die darin zitierten Entgegenhaltungen). Unglücklicherweise leiden einige der Einheiten mit verzögerter Freisetzung, die Mikroteilchen einsetzen, noch unter solchen Dingen wie: niedrige Einfangeffizienz; Aggregationsbildung des aktiven Agens; hohe anfängliche Bursts von aktivem Agens mit minimaler Freisetzung danach; und unvollständige Freisetzung von aktivem Agens.
  • Andere wirkstoffbeladene polymere Einheiten sind auf therapeutische Langzeitbehandlung verschiedener Erkrankungen untersucht worden, wobei wieder viel Aufmerksamkeit auf Polymere gerichtet war, die von Alpha-Hydroxycarbonsäuren abgeleitet waren, insbesondere Milchsäure in sowohl ihrer racemischen als auch optisch aktiven Form, und Glykolsäure und Co-Polymere derselben. Diese Polymere sind kommerziell verfügbar und sind eingesetzt worden in von der FDA zugelassenen Systemen, z. B. dem Lupron-Depot®, das aus injizierbaren Mikroteilchen besteht, die Leuprolidacetat über etwa 30 Tage zur Behandlung von Prostatakrebs freisetzen.
  • Verschiedene Probleme, die bei der Verwendung solcher Polymere identifiziert worden sind, schließen ein: Unfähigkeit bestimmter Makromoleküle, durch die Matrix herauszudiffundieren; Zerstörung und Zersetzung des Wirkstoffes (z. B. Denaturierung, die durch die Verwendung von organischen Lösungsmitteln verursacht wird); Irritation des Organismus (z. B. Nebenwirkungen aufgrund der Verwendung von organischen Lösungsmitteln); geringe biologische Abbaubarkeit (wie etwa diejenige, die bei Polykondensation eines Polymers mit einem multifunktionellen Alkohol oder einer multifunktionellen Carbonsäure auftritt, d. h. Salben); und langsame Abbaugeschwindigkeiten.
  • Eine Vielzahl von ölbasierten Formulierungen sind beschrieben worden. Welch offenbart in U.S.-Patent Nr. 2,491,537 die Verwendung von Öl-Suspensionen (geliertes Pflanzenöl), um eine 24-stündige Freisetzung von Penicillin bereitzustellen. Buckwalter offenbart in U.S.-Patent Nr. 2,507,193 Freisetzung in Kaninchen für bis zu elf Tagen unter Verwendung von Procain-Penicillin, suspendiert in Erdnußöl, geliert mit 5% Aluminiummonostearat (AIMS). Anschel offenbart in U.S.-Patent Nr. 2,964,448 Suspensionen von Relaxin in einem Pflanzenöl, geliert mit AIMS. Anschel berichtet über 5–7 Tage Relaxation und offenbart längere Wirkung (bis zu 23 Tage) durch Wärmebehandlung der Suspension, die AIMS enthält. Yamahira et al. offenbaren in U.S.-Patent Nr. 4,855,134 Zubereitungen mit verzögerter Freisetzung von Indomethacin oder Interferon in Vermischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren, biologisch abbaubaren Trägerstoff, z. B. Gelatine. Mitchell offenbart in U.S. 5,411,951 Zusammensetzungen, in denen Metall-assoziiertes Somatotropin in einem biologisch kompatiblen Öl vorliegt, und es ist gezeigt, daß die Zusammensetzungen für verlängerte Freisetzung von Somatotropin in Tieren parenteral verabreicht werden können.
  • Ferguson et al. offenbaren in U.S. 4,977,144 Formulierungen mit verzögerter Freisetzung, die Rindersomatotropin, ein Wachs und ein Öl umfassen. Reichert et al. offenbaren in WO 96/18147 pharmazeutische Zusammensetzungen, die Mischungen aus kristallinem G-CSF und Pflanzenölen umfassen.
  • Es hat auch eine Reihe von Berichten gegeben, die Bemühungen diskutieren, Wirkstoffzuführungssysteme zu entwickeln, die Protein einsetzen, die einer Aggregation unterliegen. Grodsky et al. beschreiben zum Beispiel, U.S.-Patent Nr. 4,371,523, die Verwendung von Antiaggregationsmitteln, z. B. Glutaminsäure und/oder Asparaginsäure, um Insulin-Formulierungen zu entwickeln. Blackshear et al., U.S.-Patent 4,439,181, beschreiben das Vermischen von Glycerol oder einem anderen Polyol mit einer wässrigen Proteinhormonlösung vor der Einführung der Lösung in das Wirkstoffzuführungssystem. Wigness et al., PCT-Veröffentlichung WO 85/02118, beschreiben die Verwendung von Glycerol, um die Ausfällung von Proteinen in Wirkstoffzuführungssystemen zu verhindern, und Azain et al., EP-Veröffentlichung 0 374 120 A2, beschreiben stabile Somatotropin-Zusammensetzungen, die unter anderem ein stabilisierenden Polyol einsetzen.
  • Trotz der in den oben beschriebenen Verfahren gemachten Fortschritte besteht nach wie vor ein Bedürfnis, pharmazeutische Formulierungen zu entwickeln, die ein vielseitigeres und wirksames Mittel für verzögerte Freisetzung für klinische Anwendungen erreichen. Zahlreiche rekombinante oder natürliche Proteine könnten von konstanter Langzeitfreisetzung profitieren und dadurch wirkungsvollere klinische Ergebnisse liefern.
  • Menschlicher rekombinanter G-CSF stimuliert selektiv Neutrophile, einen Typ von weißen Blutzellen, die zur Bekämpfung von Infektionen verwendet werden. Gegenwärtig ist Filgrastim®, ein rekombinanter G-CSF, für therapeutische Verwendung verfügbar. Die Struktur von G-CSF unter verschiedenen Bedingungen ist ausführlich untersucht worden; Lu et al., J. Biol. Chem. Vol. 267, 8770–8777 (1992).
  • G-CSF ist labil und hochempfindlich gegen Umweltfaktoren wie etwa Temperatur, Feuchtigkeit, Sauerstoff und ultraviolette Strahlen. Und wegen seiner hydrophoben Eigenschaften ist G-CSF aufgrund der Bildung von Dimeren und Aggregaten höherer Ordnung (Makrobereich) während Langzeitlagerung schwierig zu formulieren. Es ist gezeigt worden, daß G-CSF zu Aggregation neigt, insbesondere bei neutralem pH, erhöhtem Salzgehalt und erhöhten Temperaturen (d. h. Bedingungen des physiologischen Serums). Diese Instabilität macht die verzögerte Freisetzung (eines Zeitraums von einer Woche oder mehr) mit herkömmlichen Zuführungssystemen sehr problematisch und in der Tat liefern solche Systeme im allgemeinen bestensfalls nur ein paar Tage Freisetzung.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine G-CSF-enthaltende Zubereitung herzustellen, die für die verzögerte Freisetzung von G-CSF sorgen würde. Die Herstellung solcher Zubereitungen wird erreicht durch Verwendung von Glycerol/Öl-Suspensionen, die G-CSF enthalten, und es wichtig festzuhalten, daß pharmazeutischen Zusammensetzungen, die diese G-CSF/Glycerol/Öl-Suspensionen verwenden, erhöhte biologische Verfügbarkeit, Proteinschutz, verringerten Abbau und langsame Freisetzung mit erhöhter Proteinstabilität und -potenz liefern können. Es ist wichtig festzuhalten, daß pharmazeutische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ein einfaches, schnelles und preiswertes Mittel zur kontrollierten Freisetzung von rekombinantem Protein für wirkungsvolle prophylaktische, therapeutische oder diagnostische Ergebnisse liefern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Herstellung einer stabilisierten, injizierbaren Suspension mit verlängerter Freisetzung, die ein biologisch aktives Agens enthält. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß G-CSF-Pulver stabilisiert wird, wenn es in Glycerol suspendiert wird, und stabilisiert bleibt, wenn die Suspension weiter in einem eingedickten Öl suspendiert wird, wie etwa Sesamöl, das einen niedrigen Prozentanteil Aluminiummonostearat enthält, oder Wachs, wodurch eine stabilisierte, injizierbare Zubereitung mit verlängerter Freisetzung bereitgestellt wird. Es ist wichtig festzuhalten, daß die hierin beschriebenen Verfahren breit anwendbar sind auf andere Proteine (oder Analoge derselben), ebenso wie auf G-CSF.
  • In einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine wirksame Menge eines biologisch aktiven Agens (BAA) umfassen, eingemischt in eine Suspension aus Polyol und eingedicktem Öl, wobei besagtes biologisch aktive Agens in der Form eines Pulvers oder einer wässrigen Lösung vorliegt und besagte Suspension für die verzögerte Freisetzung des biologisch aktiven Agens sorgen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur parenteralen Verabreichung einer BAA/Glycerol/Öl-Suspension an ein warmblütiges Tier, wobei besagte Suspension subkutan oder intramuskulär verabreicht wird und das biologisch aktive Agens aus der Suspension mit einer kontrollierten Geschwindigkeit für bis zu eine Woche oder mehr freigesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiter Verfahren zur Herstellung injizierbarer pharmazeutischer Zusammensetzungen mit verzögerter Freisetzung aus BAA/Polyol/Öl-Suspensionen, wie oben. Die hauptsächliche Ausführungsform umfaßt: a) Suspendieren eines BAAs in einem Polyol, um eine BAA/Polyol-Suspension zu bilden; b) Suspendieren besagter BAA/Polyol-Suspension in einer Mischung, die ein eingedicktes Öl oder Wachs umfaßt, um eine BAA/Polyol/Öl-Suspension zu bilden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiter eine vorgefüllte Spritze, die besagte Formulierung umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Behandlung von Individuen unter Verwendung der stabilisierten, injizierbaren Zubereitungen mit verlängerter Freisetzung, die hierin beschrieben sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die eine wirksame Menge eines biologisch aktiven Agens umfaßt, eingemischt in eine biologisch kompatible Polyol/Öl-Suspension, wobei besagte Suspension ein Verdickungsmittel enthält und wobei besagtes biologisch aktive Agens ein Protein ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen von BAA/Polyol/Öl-Suspension mit verzögerter Freisetzung bereitgestellt, welches umfaßt: (a) Suspendieren eines BAAs in einem Polyol, um eine BAA/Polyol-Mischung zu bilden; (b) Suspendieren besagter BAA/Polyol-Mischung in einer Mischung, die ein eingedicktes Öl umfaßt, um eine BAA/Polyol/Öl-Suspension zu bilden, wobei besagtes biologisch aktive Agens ein Protein ist.
  • Ebenfalls bereitgestellt in der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung der Erfindung zur Verwendung bei prophylaktischer, therapeutischer oder diagnostischer Anwendung, eine vorgefüllte Spritze, die eine pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung enthält, und die Verwendung einer Zusammensetzung der Erfindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Linderung eines Zustandes, der mit besagtem biologisch aktiven Agens behandelbar ist.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hierin verwendet, sollen die folgenden Begriffe die folgende Bedeutung haben: "Biologisch abbaubar" ist so definiert, daß es bedeutet, daß das Polyol/Öl-Trägermittel in vivo zerfallen oder sich zersetzen oder absorbieren oder metabolisieren wird, um kleinere, nicht-toxische Komponenten zu bilden.
  • "Biologisch kompatibel" ist so definiert, daß es bedeutet, daß das Öl und seine Verdickungsmittel oder anderen Hilfsstoffe keine nicht-tolerierbare nachteilige Wirkung auf das Polypeptid oder den zu behandelnden Menschen haben werden.
  • "Parenterale Verabreichung" ist so definiert, daß sie jeden anderen Verabreichungsweg als den Verdauungskanal bedeutet, einschließlich zum Beispiel subkutan, intramuskulär, intrathekal, intraorbital, intraartikulär, pulmonal, nasal, rektal und otisch.
  • Wie hierin verwendet, beziehen sich biologisch aktive Agentien auf rekombinante oder natürlich vorkommende Proteine, ob menschlich oder tierisch, die nützlich für prophylaktische, therapeutische oder diagnostische Anwendung sind. Das biologisch aktive Agens kann natürlich, synthetisch; halbsynthetisch oder Derivate davon sein. Zusätzlich können biologisch aktive Agentien der vorliegenden Erfindung PEGyliert oder mit wasserlöslichen Addukten konjugiert sein, wie etwa Kohlehydraten, z. B. Dextran. Ein weiter Bereich von biologisch aktiven Agentien wird betrachtet. Diese schließen Hormone, Cytokine, hämatopoetische Faktoren, Wachstumsfaktoren, Antiobesitätsfaktoren, trophische Faktoren, entzündungshemmende Faktoren und Enzyme ein, sind aber nicht darauf beschränkt (siehe auch U.S.-Patent Nr. 4,695,463 für zusätzliche Beispiele von nützlichen biologisch aktiven Agentien). Ein Fachmann wird ohne weiteres in der Lage sein, ein gewünschtes biologisch aktives Agens an die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung anzupassen, die auch kleine organische oder metallorganische Verbindungen einschließen können.
  • Solche Proteine würden Granulocyten-koloniestimulationsfaktoren (G-CSFs) (siehe U.S.-Patent Nrn. 4,810,643, 4,999,291, 5,581,476, 5,582,823 und PCT-Veröffentlichung Nr. 94/17185), Interferone (siehe U.S.-Patent Nrn. 5,372,808, 5,541,293, 4,897,471 und 4,695, 623), Interleukine (siehe U.S.-Patent Nr. 5,075,222), Erythropoietine (siehe U.S.-Patent Nr. 4,703,008, 5,441,868, 5,618,698, 5,547,933 und 5,621,080), Stammzellfaktor (PCT-Veröffentlichung Nrn. 91/05795, 92/17505 und 95/17206), Osteoprotegerin (PCT-Veröffentlichung Nr. 97/23614), neuartiges Erythropoiesis-stimulierendes Protein (NESP) (PCT-Veröffentlichung Nr. 94/09257) und Leptin (OB-Protein) einschließen, sind aber nicht hierauf beschränkt.
  • Unten vorgelegt wird ein Arbeitsbeispiel, das G-CSF verwendet, das, wie oben beschrieben, ein therapeutisches Protein ist, das zur Behandlung hämatopoetischer Erkrankungen verwendet wird. Allgemein kann G-CSF, das in der Praxis dieser Erfindung nützlich ist, eine Form sein, die aus Säugerorganismen isoliert ist, oder alternativ ein Produkt chemischer Syntheseverfahren oder prokaryotischer oder eukaryotischer Wirtsexpression exogener DNA-Sequenzen, die durch genomisches oder DNA-Klonieren oder durch DNA-Synthese erhalten sind. Geeignete prokaryotische Wirte schließen verschiedene Bakterien (z. B. E. coli) ein; geeignete eukaryotische Wirte schließen Hefe- (z. B. S. cerevisiae) und Säugerzellen (z. B. Chinahamster-Eierstockzellen, Affenzellen) ein. In Abhängigkeit vom verwendeten Wirt kann das G-CSF-Expressionsprodukt mit Säuger- oder anderen eukaryotischen Kohlehydraten glykosyliert sein oder es kann nicht-glykolysiert sein. Das G-CSF-Expressionsprodukt kann auch am Anfang (an Position –1) einen Methionin-Aminosäurerest einschließen. Die vorliegende Erfindung betrachtet die Verwendung jeder und aller solcher Formen von G-CSF, obgleich rekombinantes G-CSF, insbesondere gewonnen aus E. coli, bevorzugt ist wegen, unter anderem, höchster wirtschaftlicher Praktikabilität.
  • Von bestimmten G-CSF-Analogen ist berichtet worden, daß sie biologisch funktionell sind, und diese können auch chemisch modifiziert werden durch zum Beispiel die Addition von einem oder mehreren Polyethylenglykol-Molekül(en). G-CSF-Analoge werden berichtet in U.S.-Patent Nr. 4,810,643. Beispiele für weitere G-CSF-Analoge, über die berichtet worden ist, daß sie biologische Aktivität besitzen, sind diejenigen, die angegeben sind in AU-A-76380/91, EP 0 459 630 , EP 0 272 703 , EP 0 473 268 und EP 0 335 423 , obwohl keine Darstellung im Hinblick auf die Aktivität jedes Analogs gegeben wird, das berichtend offenbart ist. Siehe auch AU-A-10948/92, PCT 94/00913 und EP 0 243 153 . Falls man dies möchte, wenn man nicht-menschliche Säuger behandelt, kann man natürlich rekombinante nicht-menschliche G-CSFs verwenden, wie etwa rekombinante Verbindungen von Nagern, Rindern, Hunden, etc.. Siehe zum Beispiel PCT WO 9105798 und PCT WO 8910932.
  • Der für die vorliegenden Präparate verwendete G-CSF-Typ kann ausgewählt werden aus denjenigen, die in PCT-Veröffentlichung Nr. 94/17185 beschrieben sind, die oben zitiert ist. Die 174 Aminosäuren lange Sequenz für reifes, rekombinantes, menschliches Methionyl-G-CSF ist hierin als SEQ ID NO: 1 dargestellt, wobei die erste Aminosäure des reifen Proteins Threonin (T) ist (an Position 1) und ein Methionyl-Rest an Position –1 angeordnet ist (nicht eingeschlossen in der Sequenz unten).
  • SEQ ID NO: 1
    Figure 00100001
  • Wie bei jeder der gegenwärtigen G-CSF-Einheiten kann der Methionyl-Rest an Position –1 aber auch fehlen.
  • Ebenfalls eingeschlossen sind diejenigen Proteine, wie oben angegeben, mit Aminosäure-Substitutionen, die "konservativ" sind im Hinblick auf Azidität, Ladung, Hydrophobie, Polarität, Größe oder irgend ein anderes Charakteristikum, das den Fachleuten bekannt ist. Diese sind angegeben in Tabelle 1 unten. Siehe allgemein Creighton, Proteins, passim (W. H. Freeman and Company, N.Y., 1984); Ford et al., Protein Expression and Purification 2: 95–107 (1991).
  • Tabelle 1 Konservative Aminosäure-Substitutionen
    Figure 00110001
  • Zusätzlich können biologisch aktive Agentien auch Insulin, Gastrin, Prolactin, Adrenocorticotropes Hormon (ACTH), Schilddrüsen-Stimulationshormon (TSH), Luteinisierungs-Hormon (LH), Follikel-Stimulationshormon (FSH), menschliches Choriongonadotropin (HCG), Motilin, Interferone (alpha, beta, gamma), Interleukine (IL-1 bis IL-12), Tumornekrosefaktor (TNF), Tumornekrosefaktor-bindendes Protein (TNF-bp), aus Hirn gewonnenen Neurotrophen-Faktor (BDNF), aus Glialzellen gewonnenen Neurotrophen-Faktor (GDNF), Neurotrophen-Faktor 3 (NT3), Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (FGF), Neurotrophen-Wachstumsfaktor (NGF), Insulinähnliche Wachstumsfaktoren (IGFs), Makrophargenkolonie-Stimulationsfaktor (M-CSF), Granulocyten-Makrophargenkolonie-Stimulationsfaktor (GM-CSF), aus Megakaryocyten gewonnenen Wachstumsfaktor (MGDF), Keratinocyten-Wachstumsfaktor (KGF), Thrombopoietin, aus Thrombocyten gewonnenen Wachstumsfaktor (PGDF), Koloniestimulierenden Wachstumsfaktoren (CSFs), Knochenmorphogeneseprotein (BMP), Superoxid-Dismutase (SOD), Gewebeplasminogenaktivator (TPA), Urokinase, Somatotropine, Streptokinase und Kallikrein einschließen, sind aber nicht hierauf beschränkt. Der Begriff Proteine, wie hierin verwendet, schließt Peptide, Polypeptide, Konsensus-Moleküle, Analoge, Derivate oder Kombinationen derselben ein.
  • Das zur Herstellung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung mit verzögerter Freisetzung verwendete BAA kann in Lösung oder Pulverform vorliegen und wird zunächst mit einem Polyol, z. B Glycerol, vermischt. Das BAA kann in der Form eines Pulvers in Glycerol oder gelöst oder suspendiert in einer wässrigen Lösung von Glycerol vorliegen. Das Polyol wird in einer ausreichenden Menge dazugegeben, um das BAA während Langzeitlagerung des BAA in der Suspension zu stabilisieren (z. B. Aggregation zu verhindern).
  • Weitere biologisch kompatible C-4-, bis C-19-Polyole, die zur Verwendung betrachtet wurden, schließen ein, ohne Beschränkung hierauf: C-4: Erythritol, C-5: Arabinose, Xlose, Ribose; C-6: Inositol, Fructose, Galactose, Glucose, Mannose; C-12: Maltose und Saccharose.
  • Wenn das verwendete Polyol in fester Form vorliegt, wird es zunächst als eine wässrige oder wässrig-organische Lösung zubereitet oder mittels Wärme oder Druck fließfähig gemacht und mit dem BAA vermischt. Der verwendete Polyolgehalt kann vorzugsweise von 5–90, bevorzugter von 10–50 und am bevorzugtesten von 10–30 Gew.-% reichen. In einer bevorzugten Ausführungsform, in der G-CSF das biologisch aktive Agens ist und das Glycerol das Polyol ist, wird 20%-iges wässriges Glycerol verwendet. In anderen bevorzugten Ausführungsformen, in denen wenig oder kein Wasser vorhanden ist, bezieht sich 20%-iges Glycerol, auf das Gesamtvolumen der Formulierung.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Öle sind biologisch kompatibel, von niedriger Azidität und im wesentlichen frei von Ranzigkeit. Solche Öle werden ausgewählt aus der Gruppe, die zum Beispiel aus Sesamsaat, Canella, Safran, Rizinus, Baumwollsaat, Olive, Erdnuß, Sonnenblumensaat, Ethyloleat, Vitamin E, einschließlich -Tocopherol und seinen Derivaten, und Miglyol 812 besteht.
  • Die Glycerol/Öl-Suspensionen werden auch ein "Verdickungsmittel" oder "Geliermittel" enthalten, das dazu dient, die Hydratisierung der Suspension zu verzögern, dem Ölkörper größere Viskosität oder Viskoelastizität zu geben und dadurch die Freisetzungsgeschwindigkeit des BAAs aus der Suspension im Anschluß an die Verabreichung zu verringern und auch die Stabilität des BAAs zu erhöhen und die physikalische Stabilität der Suspension als Ganzes zu erhöhen (d. h. Phasentrennung zu verhindern). Solche Mittel schließen mehrwertige Metallsalze von organischen Säuren, z. B. Aluminium-, Zink-, Magnesium- oder Calciumsalze von Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und dergleichen, und ölartige Materialien wie etwa Wachse und Öle mit hoher Viskosität und organische oder anorganische Füllstoffe wie etwa Polymere und Salze ein. Aluminiummonostearat und – distearat und weißes Wachs sind besonders bevorzugte Mittel. Solche Mittel liegen üblicherweise in Konzentrationen (bezogen auf das Gewicht des Öls) von zwischen etwa 0,1% und etwa 99%, typischerer zwischen etwa 0,5% und etwa 90% und für Metallsalze sogar noch typischerer 0,5% bis 20% vor. Dieses Verhältnis ist wichtig, um sicherzustellen, daß das Mittel die Viskosität des Suspension nicht bis zu dem Punkt erhöht, wo die Suspension nicht länger für Injektion durch eine Spritze brauchbar ist. Für hochviskose Formulierungen werden auch Implantate in Betracht gezogen.
  • Die Glycerol/Öl-Suspensionen können weiter oberflächenaktive Agentien oder Emulgatoren umfassen, um die Glycerol/Öl-Suspension zu stabilisieren und zu verhindern, daß sie sich trennt. Dieses oberflächenaktive Agens oder dieser Emulgator können ionisch oder nicht-ionisch sein und können ausgewählt werden aus der Gruppe, die zum Beispiel aus Span 40, Span 80, Pluronics® und Eilecithin oder Mischungen derselben besteht, vorzugsweise mit einem HLB (Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht) von 1–10, bevorzugter 2–8 und noch bevorzugter 4–8. Das oberflächenaktive Agens kann auch helfen, das Öl in der biologischen Umgebung zu dissipieren. Das oberflächenaktive Agens liegt üblicherweise mit 0,1 bis 50, vorzugsweise 0,2 bis 20 und bevorzugter 0,5 bis 10 Gew.-% vom Öl vor. Bestimmte Materialien, wie etwa hydriertes Pflanzenöl, können sowohl als ein Verdickungsmittel als auch als ein Stabilisator der Glycerol-Suspension wirken.
  • Die BAA/Glycerol/Öl-Suspensionen der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, indem ein biologisch aktives Agens (in pulverisierter Form) in der im wesentlichen reinen Glycerol-Lösung suspendiert wird, um eine BAA/Glycerol-Suspension zu bilden, und anschließend besagte BAA/Glycerol-Suspension in einer Lösung suspendiert wird, die nur Öl oder Öl, das ein in Öl suspendiertes oder gelöstes "Geliermittel" enthält, umfaßt. Das Öl (das Geliermittel umfaßt) kann zunächst (unter Mischen) erwärmt werden, um sicherzustellen, daß das Geliermittel sich vollständig im Öl löst. Die BAA-Formulierung kann auch hergestellt werden, indem das BAA in wässriger Glycerol-Lösung (die vorzugsweise ein oberflächenaktives Agens enthält) gelöst oder suspendiert wird und die Lösung in ein Öl (das vorzugsweise ein oberflächenaktives Agens enthält) eingemischt wird und wobei wässriges Glycerol vorzugsweise bei einem stabilen pH (z. B. sauer für G-CSF) gepuffert wird. Die wässrige Phase enthält vorzugsweise ein oberflächenaktives Agens mit moderatem bis hohem HLB und die Ölphase enthält vorzugsweise ein oberflächenaktives Mittel mit niedrigem HLB. In der vorliegenden Erfindung ist moderater bis hoher HLB höher als etwa 8 und niedriger HLB ist niedriger als etwa B.
  • Im allgemeinen werden pharmazeutische Zusammensetzungen von der Erfindung umfaßt, die wirksame Mengen an biologisch aktivem Agens oder derivativen Produkten (z. B. Niederschläge), zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln, Konservierungsstoffen, Löslichmachern, Emulgatoren, Antioxidationsmitteln (z. B. Ascorbinsäure und Vitamin E), Adjuvantien und/oder Trägerstoffen, die für die Verabreichung benötigt werden, umfassen. (Siehe PCT 97/01331, hierdurch durch Bezugnahme miteinbezogen.) Die optimale pharmazeutische Formulierung für ein gewünschtes biologisch aktives Agens wird von einem Fachmann in Abhängigkeit vom Verabreichungsweg, der gewünschten Dosierung und Freisetzungsdauer bestimmt werden. Exemplarische pharmazeutische Zusammensetzungen sind offenbart in Remington's Pharmaceutical Sciences (Mack Publishing Co., 18th Ed., Easton, PA, S. 1435–1712 (1990)). Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind besonders attraktiv für parenterale Verabreichung, z. B. durch intramuskuläre, subkutane oder intraperitoneale Injektion.
  • Therapeutische Verwendungen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hängen ab von dem verwendeten biologisch aktiven Agens. Ein Fachmann wird ohne weiteres in der Lage sein, ein gewünschtes biologisch aktives Agens für seine beabsichtigten therapeutischen Verwendungen an die vorliegende Erfindung anzupassen. Therapeutische Verwendungen für solche Agentien sind in größerem Detail in den folgenden Veröffentlichungen angegeben, die hierin durch Bezugnahme miteinbezogen werden, einschließlich der Zeichnungen. Therapeutische Verwendungen schließen Verwendungen für Proteine wie Granulocytenkolonie-Stimulationsfaktoren (siehe U.S.-Patent Nrn. 4,999,291, 5,581,476, 5,582,823, 4,819,643 und PCT-Veröffentlichung Nr. 94/17185), Interferone (siehe U.S.-Patent Nrn. 5,372,898, 5,541,293), Interleukine (siehe U.S.-Patent Nr. 5,075,222), Erythropoietine (siehe U.S.-Patent Nrn. 4,703,008, 5,441,868, 5,618,698, 5,547,933 und 5,621,080), Stammzellfaktor (PCT-Veröffentlichung Nrn. 91/05795, 92/17505 und 95/17206), OB-Protein (siehe PCT-Veröffentlichung Nrn. 96/40912, 96/05309, 97/00128, 97/01010 und 97/06816), neuartiges Erythropoiesis-stimulierendes Protein (PCT-Veröffentlichung Nr. 94/09257) und kleine molekulare Wirkstoffe ein, sind aber nicht hierauf beschränkt.
  • Zusätzlich können die vorliegenden Zusammensetzungen auch verwendet werden zur Herstellung eines oder mehrerer Arzneimittel zur Behandlung oder Linderung der Zustände, die das biologisch aktive Agens behandeln soll.
  • Was G-CSF speziell betrifft, ist gezeigt worden, daß der Wirkstoff wirksam ist bei der Behandlung von entzündlicher Darmerkrankung. Es ist zum Beispiel berichtet worden, daß ein adoleszenter Junge mit Crohn-Krankheit und enterokutanen Fisteln eine Reaktion auf die Behandlung mit G-CSF (Filgrastim) zeigte, nachdem alle Standardbehandlungen versagten; Vaughn and Drumm, New England Journal of Medicine, 340 (3): 239–240 (1999). Es ist auch berichtet worden, daß prolongierte Hochdosistherapie mit G-CSF entzündungshemmende Wirkungen bei Colitis haben könnte; Hommes et al., Clin Exp. Immunol., 106: 529–533 (1996). Es wird somit angenommen, daß die G-CSF enthaltenden Suspensionen der vorliegenden Erfindung auch wirksam sein werden bei der Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen.
  • Ein Fachmann wird in der Lage sein, wirksame Dosierungen durch Verabreichung und Beobachtung der gewünschten therapeutischen Wirkung zu bestimmen. Vorzugsweise wird die Formulierung der Suspension für G-CSF derart sein, daß zwischen etwa 0,01 g G-CSF-Einheit/kg Körpergewicht/Tag und 10 mg G-CSF-Einheit/kg Körpergewicht/Tag die gewünschte therapeutische Wirkung liefern wird. Die wirksamen Dosierungen können unter Verwendung diagnostischer Tools über die Zeit bestimmt werden. Zum Beispiel kann ein Diagnostikum zum Messen der Menge von G-CSF im Blut (oder Plasma oder Serum) zunächst verwendet werden, um endogene Spiegel von G-CSF-Protein zu bestimmen. Solch ein diagnostisches Tool kann in der Form eines Antikörper-Assays vorliegen, wie etwa eines Antikörper-Sandwich-Assays. Die Menge an endogenem G-CSF-Protein wird zu Beginn quantifiziert und eine Basislinie wird bestimmt. Die therapeutischen Dosierungen werden bestimmt, wenn die Quantifizierung endogener und exogener G-CSF-Proteineinheit (d. h. im Körper gefundenes Protein, Analog oder Derivat, entweder selbst-produziert oder verabreicht) über den Verlauf der Therapie fortgesetzt wird. Die Dosierungen können daher über den Verlauf der Therapie variieren, wobei zum Beispiel anfänglich eine relativ hohe Dosierung verwendet wird, bis therapeutischer Nutzen zu sehen ist, und niedrigere Dosierungen verwendet werden, um den therapeutischen Nutzen zu erhalten. Alternativ werden die Neutrophilen-Spiegel bestimmt und über den Verlauf der Therapie überwacht. Die Dosierung wird eingestellt, um den gewünschten Spiegel der Neutrophilen-Zahlen mit der niedrigsten Frequenz von Injektionen aufrechtzuerhalten.
  • Die folgenden Beispiele werden angeboten, um die Erfindung vollständiger zu veranschaulichen, sollen aber nicht als den Schutzumfang derselben beschränkend angesehen werden.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von G-CSF-Pulver durch Sprühtrocknung.
  • G-CSF-Lösung (~2.75 mg/ml, mit 5% Sorbitol, in 0,58 mM HCl) wurde in Dialyseschlauch (Spectrum Lab Inc., flache Breite 18 ± 2 mm, Durchmesser 11,5 mm, 1,0 ml/cm) gegeben und gegen Wasser (pH 3,25) bei 4°C für 24 Stunden dialysiert. Während der Dialyse wird das Wasser viermal gewechselt. Dialysierte G-CSF-Lösung (1100 ml) wurde dann in eine Ultrafiltrationszelle gegeben und Luftdruck auf die Lösung aufgebracht. Nach zwei Stunden wurden etwa 300 ml konzentrierte G-CSF-Lösung gesammelt und durch eine 0,2 mm-Filtereinheit filtriert. Die Konzentration der endgültigen G-CSF-Lösung beträgt 9,134 mg/ml. Die Sprühtrocknung wurde durchgeführt auf einem BUCHI 190 Mini Spray Dryer (Brinkmann Institute) und die gesamte Glasausrüstung des Sprühtrockners wurde zunächst mit entionisiertem Wasser, gefolgt von sterilem Wasser, gefolgt von Ethanol gewaschen. Die Sprühtrocknung wurde mit einem Einlaßluftstrom von 450 Normallitern/Stunde durchgeführt und die Zuführgeschwindigkeit der G-CSF-Lösung betrug 1,0 ml/min. G-CSF-Pulver (2,640 g, 82,7% G-CSF) wurde aus den 290 ml G-CSF-Ausgangslösung erhalten.
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von G-CSF/Glycerol-Suspensionen und die Verwendung der G-CSF/Glycerol-Suspensionen, um G-CSF/Glycerol/Öl-Formulierungen herzustellen.
  • Schritt 1. Eine G-CSF/Glycerol-Suspension wurde zunächst hergestellt, indem 105,4 Milligramm sprühgetrocknetes G-CSF-Pulver (hergestellt wie beschrieben in Beispiel 1) und 2,401 ml Glycerol in einen Mörser gegeben und die Mischung zermahlen wurde, bis keine groben Teilchen zu sehen waren.
  • Schritt 2. Eine eingedickte Ölsuspension wurde anschließend hergestellt, indem 45,67 Gramm Sesamöl (Croda, Inc.) und 1,91 Gramm Aluminiummonostearat (AIMS) (Fluka) in einen 125 ml-Erlenmeyerkolben gegeben und mit einem Magnetrührer bei Raumtemperatur für 20 Minuten vermischt wurden, gefolgt von Erhitzen bei 165°C–170°C unter Stickstoffatmosphäre unter Rühren. Das Rühren wird für zwei Stunden fortgesetzt und die Mischung anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt, was zu einem opaleszierenden gelähnlichen eingedickten Öl führt (3% AIMS).
  • Schritt 3. Ein ml G-CSF/Glycerol-Suspension und 4 ml eingedicktes Öl wurden in einen Mörser gegeben und miteinander vermahlen, bis sie gut vermischt waren. Die Suspension (G-CSF/20% Glycerol/3% AIMS/Öl) wurde in einer sterilen Probenampulle bei 4°C gelagert, bis sie benötigt wurde.
  • BEISPIEL 3
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer G-CSF/Glycerol enthaltenden viskosen Ölsuspension, die außerdem L-Ascorbinsäure und oberflächenaktives Agens enthält.
  • L-Ascorbinsäure (50 mg) wurde in 1 ml Glycerol-Lösung durch Erhitzen und Rühren der Mischung gelöst. Nachdem sie auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde die Ascorbinsäure/Glycerol-Lösung mit GCSF-Pulver (45,3 mg) und Span 80 (250 ml) vermischt.
  • 3,75 ml eingedicktes Öl (3% AIMS), hergestellt wie oben beschrieben, wurden zur G-CSF/Ascorbinsäure/Glycerol-Mischung zugegeben und miteinander vermahlen, um eine viskose Ölsuspension zu ergeben (G-CSF/20% Glycerol + Ascorbinsäure/Span 80/3% AIMS/Öl).
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines mit 7% weißem Wachs eingedickten Öls.
  • Das eingedickte 7% Wachs/Öl wurde hergestellt (unter Verwendung der in Beispiel 2, Schritt 2 beschriebenen Vorgehensweise), indem eine Mischung aus weißem Wachs (4,49 Gramm) und Sesamöl (59,65 Gramm) bei 160°C unter Stickstoffatmosphäre für zwei Stunden erhitzt wurde.
  • BEISPIEL 5
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von verschiedenen G-CSF enthaltenden Ölformulierungen unter Verwendung von 7% Wachs als Verdickungsmittel und mit unterschiedlichen Glycerolgehalten.
  • Herstellung 1: G-CSF-Pulver (27,6 mg) und Glycerol (600 l) wurden in einem Mörser vermischt und vermahlen, bis keine beobachtbaren groben Teilchen zu sehen waren. Anschließend wurden 2,4 ml des eingedickten 7% Wachs/Öls, hergestellt wie beschrieben in Beispiel 4, zur GCSF/Glycerol-Suspension zugegeben. Die Mischung wurde mit Mörser und Stößel vermahlen, um eine viskose Ölformulierung zu ergeben (G-CSF/20% Glycerol/7% Wachs).
  • Herstellung 2: GCSF-Pulver (45,3 mg) wurde mit 1,00 ml Ascorbinsäure/Glycerol-Lösung (hergestellt wie beschrieben in Beispiel 3) vermischt und anschließend wurden 4,0 ml eingedicktes 7% Wachs/Öl zugegeben. Die resultierende Mischung wurde vermahlen, um eine viskose Ölformulierung zu geben (G-CSF/20% Glyercol + Ascorbinsäure/7% Wachs).
  • Herstellung 3: G-CSF-Pulver (27,3 mg) und Glycerol (450 1) wurden in einem Mörser vermischt und vermahlen, bis keine beobachtbaren groben Teilchen zu sehen waren. Anschließend wurden 2,55 ml des eingedickten 7% Wachs/Öls, hergestellt wie beschrieben in Beispiel 4, zur GCSF/Glycerol-Suspension zugegeben. Die Mischung wurde mit Mörser und Stößel vermahlen, um eine viskose Ölformulierung zu ergeben (G-CSF/15% Glycerol/7% Wachs).
  • Herstellung 4: G-CSF-Pulver (27,5 mg) und Glycerol (750 1) wurden in einem Mörser vermischt und vermahlen, bis keine beobachtbaren groben Teilchen zu sehen waren. Anschließend wurden 2,25 ml des eingedickten 7% Wachs/Öls, hergestellt wie beschrieben in Beispiel 4, zur GCSF/Glycerol-Suspension zugegeben. Die Mischung wurde mit Mörser und Stößel vermahlen, um eine viskose Ölformulierung zu ergeben (G-CSF/25% Glycerol/7% Wachs).
  • BEISPIEL 6
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines G-CSF/Glycerol-Öls, eingedickt mit 10% weißem Wachs.
  • Das eingedickte 10% Wachs/Öl wurde hergestellt (unter Verwendung der in Beispiel 2, Schritt 2 beschriebenen Vorgehensweise), indem eine Mischung aus weißem Wachs (6,5 Gramm) und Sesamöl (58,5 Gramm) bei 160°C unter Stickstoffatmosphäre für zwei Stunden erhitzt wurde.
  • GCSF-Pulver (27,4 mg) und Glycerol (600 1) wurden miteinander vermischt und anschließend wurden 2,40 ml eingedicktes Öl (10% Wachs) zur GCSF/Glycerol-Suspension zugegeben. Die Mischung wurde vermahlen, um eine viskose Ölformulierung zu ergeben (G-CSF/20% Glycerol/10% Wachs).
  • BEISPIEL 7
  • Dieses Beispiel beschreibt die in-vivo-Tests der Suspensionen, die in den Beispielen 2–6 hergestellt waren.
  • Splenektomizierten Mäusen (BDF1) wurden 30 mg/kg der verschiedenen G-CSF enthaltenden Suspensionen und der verschiedenen Kontrollsubstanzen einmalig (subkutan) injiziert. Das Blut der Mäuse wurde über mehrere Tage analysiert. G-CSF-Pulver (- Glycerol) in 3% AIMS-Öl (30 mg/kg); G-CSF-Pulver in Glycerol (30 mg/kg); G-CSF-Pulver, gelöst in Wasser (30 mg/kg); und 1X PBS wurden als Kontrollsubstanzen laufen gelassen. Die Daten sind in Tabelle 1 unten zusammengefaßt.
  • Tabelle 1
    Figure 00220001
  • Wie durch die Daten in Tabelle 1 belegt, können die Suspensionen aus Polyol und eingedicktem Öl für die verlängerte Freisetzung von G-CSF für Zeiträume von wenigstens einer Woche sorgen. Es ist wichtig anzumerken, daß G-CSF ohne die Zugabe des Polyols nicht in die Öle eingebracht werden konnte.
  • BEISPIEL 8
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines Öls, eingedickt mit Glycerinstearat.
  • Herstellung 1: Glyceroltristearat (1,00 Gramm), Glycerolmonostearat (4,00 Gramm) und Sesamöl (45,00 Gramm) wurden in eine Flasche gegeben und bei 160°C unter Stickstoffatmosphäre für 2 Stunden erhitzt. Die Mischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, während sie verwirbelt wurde. Ein weißes eingedicktes Öl wurde erhalten.
  • Herstellung 2: Glycerolmonostearat (0,80 Gramm) und Sesamöl (9,20 Gramm) wurden in eine Flasche gegeben und bei 160°C unter Stickstoffatmosphäre für 2 Stunden erhitzt. Die Mischung wurde anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt, während sie verwirbelt wurde. Ein weißes eingedicktes Öl wurde erhalten.
  • BEISPIEL 9
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von dickem Öl unter Verwendung einer Mischung aus Sesamöl und dem viskoseren hydrierten Pflanzenöl.
  • Sesamöl (6,00 ml) und hydriertes Pflanzenöl (34,00 ml) wurden in eine Flasche gegeben und die Mischung bei 160°C unter Stickstoffatmosphäre für 2 Stunden erhitzt. Nachdem die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde ein eingedicktes Öl erhalten.
  • BEISPIEL 10
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von G-CSF/Glycerol in Ölsuspensionen, in denen das Öl eine Mischung aus Sesam- und hydriertem Pflanzenöl enthält und in denen das hydrierte Pflanzenöl die Mischung eindickt.
  • Herstellung 1: GCSF-Pulver (10,0 mg) und Glycerol (0,20 ml) wurden vermischt und anschließend wurde eine Ölmischung (hydriertes Öl/Sesamöl = 5/3, 0,80 ml) zugegeben. Die Mischung wurde mit einem Mörser und Stößel miteinander vermahlen, um eine viskose Suspensionsformulierung zu ergeben. Diese Formulierung wurde in eine Spritze gefüllt und war spritzbar.
  • Herstellung 2: GCSF-Pulver (10,3 mg) und Glycerol (0,20 ml) wurden vermischt und anschließend wurde eine Ölmischung (hydriertes Öl/Sesamöl = 3/17, 08 ml) zugegeben. Die Mischung wurde mit einem Mörser und Stößel miteinander vermahlen, um eine viskose Suspensionsformulierung zu ergeben. Diese Formulierung wurde in eine Spritze gefüllt und war spritzbar.
  • BEISPIEL 11
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eingedickter Öle unter Verwendung von Stearinsäure, Stearylalkohol und Kombinationen derselben als Verdickungsmittel ± G-CSF/Glycerol.
  • Herstellung 1: Stearinsäure (1,00 Gramm) und Sesamöl (9,00 Gramm) wurden in eine Flasche gegeben und die Mischung bei 160°C unter Stickstoffatmosphäre für 2 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur unter Rütteln wurde die Mischung ein viskoses eingedicktes Öl.
  • Herstellung 2: Stearylalkohol (1,00 Gramm) und Sesamöl (9,00 Gramm) wurden in eine Flasche gegeben und die Mischung bei 160°C unter einer Stickstoffatmosphäre für zwei Stunden erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur unter Rütteln wurde die Mischung ein viskoses eingedicktes Öl.
  • Herstellung 3: Stearylalkohol (0,50 Gramm), Stearinsäure (0,50 Gramm) und Sesamöl (9,00 Gramm) werden in eine Flasche gegeben und die Mischung bei 160°C unter Stickstoffatmosphäre für 2 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur unter Rütteln wurde die Mischung ein viskoses eingedicktes Öl.
  • Herstellung 4: G-CSF-Pulver (9,8 mg) und Glycerol (0,20 ml) wurden vermischt und anschließend wurden 0,80 ml eingedicktes Öl (10% Stearylalkohol) zugegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten vermahlen, um ein Ölformulierung zu ergeben, die in eine 1 ml-Spritze gefüllt wurde und spritzbar war.
  • Herstellung 5: G-CSF-Pulver (10,3 mg) und Glycerol (0,20 ml) wurden vermischt und anschließend wurden 0,80 ml eingedicktes Öl (10% Verdickungsmittel, Stearylalkohol/Stearinsäure = 3/1) zugegeben. Die Mischung wurde für 10 Minuten vermahlen, um eine Ölformulierung zu ergeben, die in eine 1 ml-Spritze gefüllt wurde und spritzbar war.
  • BEISPIEL 12
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines G-CSF enthaltenden wässrigen Glycerols in Öl-Emulsionsformulierungen, wobei das G-CSF in die wässrige Glycerol-Phase eingemischt wird.
  • Die Wasserphase bestand aus 12,7 mg/ml G-CSF, 50% Glycerol, 1% (w/v) Pluronic F68, 10 mM Acetat (pH 4,0) und 0,44 mM HCl. Eine Mischung aus 1% Pluronic L-100 in Maisöl bildete die Ölphase. 50 : 50- und 70 : 30-Mischungen der zwei Phasen wurden mit einem Virtis-Handishear-Homogenisator für 45 Sekunden homogenisiert, um die entsprechenden Emulsionsformulierungen zu bilden.
  • BEISPIEL 13
  • Dieses Beispiel wird in einer ähnlichen Art und Weise wie Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die G-CSF-Dosis ungefähr 10 mg/kg beträgt. Nach einer einzigen Injektion waren die Neutrophilen für wenigstens eine Woche erhöht.

Claims (22)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge eines biologisch aktiven Agens (BAA) umfaßt, eingemischt in eine biologisch kompatible Polyol/Öl-Suspension, wobei besagte Suspension ein Verdickungsmittel enthält und wobei besagtes biologisch aktive Agens ein Protein ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes biologisch kompatible Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Glycerol, Erythritol, Arabinose, Xylose, Ribose, Inositol, Fructose, Galactose, Maltose und Saccharose besteht.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdickungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus mehrwertigen Metallsalzen von organischen Säuren, ölartigen Materialien wie etwa Wachsen und hochviskosen Ölen und organischen oder anorganischen Füllstoffen wie etwa Polymeren und Salzen besteht.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdickungsmittel Aluminiummonostearat ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdickungsmittel weißes Wachs ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Öl ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Sesamöl, Rizinusöl, Baumwollsamenöl, Canellaöl, Safranöl, Olivenöl, Erdnußöl, Sonnenblumensamenöl, α-Tocopherol und Ethyloleat besteht.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes biologisch aktive Agens ein Protein ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Interferon-Konsensus, Erythropoietin, Granulocytenkolonie-Stimulationsfaktor (GCSF), Stammzellfaktor (SCF), Leptin (OB-Protein), Tumornekrosefaktor-bindendem Protein (TNF-bp), Interleukin-1-Rezeptorantagonist (IL-1ra), aus Hirn gewonnenem Neurotrophen Faktor (BDNF), aus Gliazellen gewonnenem Neurotrophen Faktor (GDNF), Neurotrophem Faktor 3 (NT3), Osteoprotegerin (OPG), Granulocyten/Makrophagenkolonie-Stimulationsfaktor (GM-CSF), aus Megakaryocyten gewonnenem Wachstumsfaktor (MGDF), Keratinocyten-Wachstumsfaktor (KGF), Thrombopoietin und neuartigem Erythropoiesis-stimulierendem Protein (NESP) besteht.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes biologisch aktive Agens Granulocytenkolonie-Stimulationsfaktor (G-CSF) ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an besagtem Polyol in besagter Suspension im Bereich von 10 bis 30 Gew.-% liegt.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an besagtem Polyol in besagter Suspension im Bereich von 15 bis 30 Gew.-% liegt.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Zusammensetzung für die verzögerte Freisetzung des biologisch aktiven Agens sorgen kann.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Verwendung in Prophylaxis, therapeutischer oder diagnostischer Anwendung.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche in der Form einer injizierbaren Suspension.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur subkutanen oder intramuskulären Verabreichung an einen Warmblüter, wobei das biologisch aktive Agens aus der Suspension mit einer kontrollierten Geschwindigkeit für bis zu einer Woche oder mehr freigesetzt wird.
  15. Vorgefüllte Spritze, die die pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche enthält.
  16. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Linderung eines Zustandes, der mit besagtem biologisch aktiven Agens behandelbar ist.
  17. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen von BAA/Polyol/Öl-Suspensionen mit verzögerter Freisetzung, welches umfaßt: (a) Suspendieren eines BAAs in einem Polyol, um eine BAA/Polyol-Mischung zu bilden; (b) Suspendieren besagter BAA/Polyol-Mischung in einer Mischung, die ein eingedicktes Öl umfaßt, um eine BAA/Polyol/Öl-Suspension zu bilden, wobei besagtes biologisch aktive Agens ein Protein ist.
  18. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen von G-CSF/Polyol/Öl-Suspensionen mit verzögerter Freisetzung nach Anspruch 17, wobei das Verfahren umfaßt: (a) Suspendieren von G-CSF-Pulver in einem Polyol, um eine G-CSF/Polyol-Mischung zu bilden; (b) Suspendieren besagter G-CSF/Polyol-Mischung in einer Mischung, die ein eingedicktes Öl umfaßt, um eine G-CSF/Polyol/Öl-Suspension zu bilden.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an besagtem Polyol in besagter Suspension im Bereich von 10 bis 30 Gew.-% liegt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an besagtem Polyol in besagter Suspension im Bereich von 15 bis 30 Gew.-% liegt.
  21. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, hergestellt gemäß dem Verfahren von Anspruch 17.
  22. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, hergestellt gemäß dem Verfahren von Anspruch 18.
DE69911993T 1998-12-23 1999-12-20 Polyol/öl-suspensionen zur verzörgerten freisetzung von proteinen Expired - Fee Related DE69911993T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US221181 1998-12-23
US09/221,181 US6245740B1 (en) 1998-12-23 1998-12-23 Polyol:oil suspensions for the sustained release of proteins
US44820599A 1999-11-23 1999-11-23
US448205 1999-11-23
PCT/US1999/030527 WO2000038652A1 (en) 1998-12-23 1999-12-20 Polyol/oil suspensions for the sustained release of proteins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911993D1 DE69911993D1 (de) 2003-11-13
DE69911993T2 true DE69911993T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=26915566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911993T Expired - Fee Related DE69911993T2 (de) 1998-12-23 1999-12-20 Polyol/öl-suspensionen zur verzörgerten freisetzung von proteinen

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP1140018B1 (de)
JP (1) JP2002533378A (de)
KR (1) KR100491815B1 (de)
CN (1) CN1158068C (de)
AT (1) ATE251448T1 (de)
AU (1) AU769610B2 (de)
CA (1) CA2355618C (de)
DE (1) DE69911993T2 (de)
DK (1) DK1140018T3 (de)
ES (1) ES2204187T3 (de)
HU (1) HUP0104756A3 (de)
IL (2) IL143706A0 (de)
PT (1) PT1140018E (de)
SI (1) SI1140018T1 (de)
TW (1) TWI221777B (de)
WO (1) WO2000038652A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7022674B2 (en) 1999-12-16 2006-04-04 Eli Lilly And Company Polypeptide compositions with improved stability
EP1274459B1 (de) 2000-04-19 2005-11-16 Genentech, Inc. Formulierungen mit verzögerter freisetzung enthaltend wachstumshormon
KR20040007413A (ko) * 2000-11-03 2004-01-24 바이오메디신즈 인코포레이티드 단기 및 장기 약물 약량측정 방법
US7318931B2 (en) 2001-06-21 2008-01-15 Genentech, Inc. Sustained release formulation
US7731947B2 (en) 2003-11-17 2010-06-08 Intarcia Therapeutics, Inc. Composition and dosage form comprising an interferon particle formulation and suspending vehicle
FR2868704B1 (fr) * 2004-04-07 2007-09-14 Ethypharm Sa Utilisation de lipides pour ameliorer la biodisponibilite de principes actifs proteiques en formulations injectables sous cutanees ou intra-musculaires
US7772182B2 (en) * 2004-08-05 2010-08-10 Alza Corporation Stable suspension formulations of erythropoietin receptor agonists
US11246913B2 (en) 2005-02-03 2022-02-15 Intarcia Therapeutics, Inc. Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide
WO2006083761A2 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Alza Corporation Solvent/polymer solutions as suspension vehicles
US8008453B2 (en) 2005-08-12 2011-08-30 Amgen Inc. Modified Fc molecules
KR101106510B1 (ko) 2006-05-30 2012-01-20 인타르시아 세라퓨틱스 인코포레이티드 투피스, 내부채널 삼투압 전달 시스템 유동 조절기
AU2007284759B2 (en) 2006-08-09 2010-10-28 Intarcia Therapeutics, Inc. Osmotic delivery systems and piston assemblies
US7820623B2 (en) 2006-10-25 2010-10-26 Amgen Inc. Conjugated toxin peptide therapeutic agents
EP2123255B1 (de) * 2007-02-16 2013-05-15 ASKA Pharmaceutical Co., Ltd. Pharmazeutische zusammensetzung mit einer feinteiligen suspension auf ölbasis
US20080227805A1 (en) 2007-02-28 2008-09-18 Abbott Laboratories Sustained release parenteral formulations of buprenorphine
RU2440097C2 (ru) 2007-04-23 2012-01-20 Интарсия Терапьютикс, Инк. Способ лечения диабета ii типа и ожирения, осмотическое устройство для доставки и способ его изготовления
CA2687141C (en) 2007-05-22 2014-04-01 Amgen Inc. Compositions and methods for producing bioactive fusion proteins
DK2240155T3 (da) 2008-02-13 2012-09-17 Intarcia Therapeutics Inc Indretninger, formuleringer og fremgangsmåder til levering af flere gavnlige midler
EP3735944A1 (de) 2009-09-28 2020-11-11 Intarcia Therapeutics, Inc. Schnelle initiierung und/oder beendigung der verabreichung substantiell stabiler arzneimittel
US20120208755A1 (en) 2011-02-16 2012-08-16 Intarcia Therapeutics, Inc. Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers
CN103930437A (zh) 2011-03-16 2014-07-16 安姆根有限公司 Nav1.3和Nav1.7的强效及选择性抑制剂
ES2875957T3 (es) 2012-12-20 2021-11-11 Amgen Inc Agonistas del receptor APJ y usos de los mismos
EP2970408B1 (de) 2013-03-12 2018-01-10 Amgen Inc. Hochwirksame und selektive inhibitoren von nav1.7
EP4257152A3 (de) 2014-06-10 2023-12-06 Amgen Inc. Apelinpolypeptide
US9889085B1 (en) 2014-09-30 2018-02-13 Intarcia Therapeutics, Inc. Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c
MA44390A (fr) 2015-06-03 2019-01-23 Intarcia Therapeutics Inc Systèmes de mise en place et de retrait d'implant
WO2017200943A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Intarcia Therapeutics, Inc. Glucagon-receptor selective polypeptides and methods of use thereof
USD860451S1 (en) 2016-06-02 2019-09-17 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide
IL267736B2 (en) 2017-01-03 2024-03-01 Intarcia Therapeutics Inc Methods involving continuous administration of a GLP-1 receptor agonist and co-administration of a drug
US11318190B2 (en) 2017-05-05 2022-05-03 United States Government As Represented By The Department Of Veterans Affairs Methods and compositions for treating liver disease

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3482657D1 (de) * 1983-11-21 1990-08-09 Univ Minnesota Gepuffertes polyol-hormones gemisch zur verwendung bei chronischer parenteraler hormonverabreichung.
US5411951A (en) * 1984-10-04 1995-05-02 Monsanto Company Prolonged release of biologically active somatotropin
EP0374120A3 (de) * 1988-12-13 1991-07-31 Monsanto Company Zusammensetzung mit kontrollierter Wirkstoffabgabe von Polypeptiden
US5114929A (en) * 1989-03-21 1992-05-19 Beecham Group P.L.C. Pharmaceutical formulation
US6004549A (en) * 1994-12-14 1999-12-21 Schering Corporation Crystalline protein controlled release compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CN1158068C (zh) 2004-07-21
HUP0104756A2 (hu) 2002-04-29
AU769610B2 (en) 2004-01-29
JP2002533378A (ja) 2002-10-08
DK1140018T3 (da) 2004-02-02
CN1335765A (zh) 2002-02-13
CA2355618A1 (en) 2000-07-06
IL143706A (en) 2008-04-13
EP1140018B1 (de) 2003-10-08
KR20010099864A (ko) 2001-11-09
KR100491815B1 (ko) 2005-05-27
CA2355618C (en) 2007-03-13
EP1140018A1 (de) 2001-10-10
IL143706A0 (en) 2002-04-21
DE69911993D1 (de) 2003-11-13
SI1140018T1 (en) 2003-12-31
WO2000038652A1 (en) 2000-07-06
AU2483800A (en) 2000-07-31
HUP0104756A3 (en) 2006-04-28
ATE251448T1 (de) 2003-10-15
PT1140018E (pt) 2004-02-27
TWI221777B (en) 2004-10-11
ES2204187T3 (es) 2004-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911993T2 (de) Polyol/öl-suspensionen zur verzörgerten freisetzung von proteinen
US6979674B1 (en) Polyol/oil suspensions for the sustained release of proteins
DE60027272T2 (de) Stabile, nichtwässrige, einphasige, biokompatible, viskose Träger und Formulierungen, die diese Träger verwenden
DE69828252T2 (de) Zusammensetzung mit verzögerter freisetzung, wobei medikamente in mikropartikel aus hyaluronsäure eingekapselt sind
DE69900746T2 (de) Gesteuerte verabreichung von peptiden oder proteinen
DE69519382T2 (de) Zubereitung mit verzögerter freigabe eines metallsalz eines peptids
DE69719367T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung mit verzoegerter abgabe
DE69837140T2 (de) Alginatgele mit verzögerter freisetzung
DE69826289T2 (de) Mikroverkapselte NGF Zusammensetzung mit geregelter Freigabe
DE69717263T2 (de) Zubereitung mit verzögerter freisetzung und deren herstellung
DE69632684T2 (de) Verfahren zur herstellung von zubereitungen mit verzögerter freisetzung
DE69420632T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneizubereitungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe
DE69838750T2 (de) Zeitverzögerte gelzusammensetzungen mit verlängerter wirkstoffverabreichung
DE69231507T2 (de) Verfahren zur Zubereitung von biologisch aktiven Komponenten enthaltenden Mikrospheren
DE69212497T2 (de) Glasartige kohlenhydratenmatrize zur verabreichung von heilmitteln mit verzögerter wirkstoffabgabe
DE69312947T2 (de) Proteinhaftige arzneimittel mit verzögerter wirkstoffabgabe
DE69926504T2 (de) Zubereitungen zur kontrollierten freisetzung mit mehrschichtstruktur
EP2289539B1 (de) Zinkfreie und zinkarme Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität
DE69617723T2 (de) Wachsumsfaktoren enthaltende gelformulierungen
DE69918275T2 (de) Flüssige polymerlosung zur kontrollierten freisetzung von bioaktiven substanzen
DE69329651T2 (de) Wässrige arzneizusammensetzung, welche das menschliche wachstumshormon enthält
DE69621942T2 (de) Verbessertes herstellungsverfahren und zusammensetzung für therapeutisches cisplatin (cddp)
DE69819145T2 (de) Bioabbaubare mikropartikeln mit verzögerter wirkstofffreisetzung
DE202006020194U1 (de) G-CSF-Flüssigformulierung
DE69013797T2 (de) Gehirnspezifische Zubereitung mit gesteuerter Abgabe.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee