DE69900746T2 - Gesteuerte verabreichung von peptiden oder proteinen - Google Patents

Gesteuerte verabreichung von peptiden oder proteinen

Info

Publication number
DE69900746T2
DE69900746T2 DE69900746T DE69900746T DE69900746T2 DE 69900746 T2 DE69900746 T2 DE 69900746T2 DE 69900746 T DE69900746 T DE 69900746T DE 69900746 T DE69900746 T DE 69900746T DE 69900746 T2 DE69900746 T2 DE 69900746T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
polymer
protein
biocompatible
peptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69900746T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900746D1 (de
Inventor
N. Jennings
A. Protter
John Wang
Bing Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scios LLC
Original Assignee
Scios LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scios LLC filed Critical Scios LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69900746D1 publication Critical patent/DE69900746D1/de
Publication of DE69900746T2 publication Critical patent/DE69900746T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers
    • A61K9/204Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der gesteuerten Zufuhr von Peptiden oder Proteinen und Zusammensetzungen, die sich für die gesteuerte Zufuhr von Peptiden oder Proteinen eignen.
  • Polymer-Matrizen, typischerweise in Form von Mikrokügelchen, Stäben, Plättchen oder Pellets, wurden für die Depot- oder gesteuerte Freisetzung von Arzneimittelprodukten verwendet. Eine Vielzahl an Techniken ist bekannt, wodurch die Wirkstoffe in Polymermatrizen inkorporiert werden können. Beispiele sind Lösungsmittelverdampfung, Sprühtrocknen, Emulgieren oder einfaches physikalisches Vermischen von Teilen diskreter Größe oder Form. Keines dieser Verfahren kann aufgrund der labilen Beschaffenheit von Peptiden und Proteinen leicht an die Inkorporierung von Peptid- oder Proteinarzneien in Polymere angepasst werden. Peptide und Proteine werden durch Lösungsmittel, Emulgation oder Wärme leicht denaturiert. Um das Problem der Instabilität zu vermeiden, beschreibt US-A-5.019.400 ein bei sehr tiefer Temperatur erfolgendes Gießverfahren für das Einarbeiten von Proteinen in Polymermatrizen mit gesteuerter Freisetzung. Diese Technik ist mit mehreren Nachteilen verbunden, da die Tieftemperaturverarbeitung sehr aufwändig sein kann, Spezialgeräte erforderlich sind und die Feuchtigkeitskondensation während des Verfahrens ein potenzielles Problem darstellt.
  • Es wäre wünschenswert, das Peptid- oder Proteinarzneimittel in ein geschmolzenes Polymer einzumischen, das zu einer definierten Form und Größe gegossen wird. Leider denaturieren die meisten Proteine bei einer Temperatur weit unterhalb des Schmelzpunkts von Polymeren.
  • Es wäre ferner wünschenswert, dass die Peptid- oder Proteinarznei unter den Bedingungen, unter denen sie aus der Polymermatrix im Körper freigesetzt wird, stabil ist. Die meisten bioerodierbaren Polymere werden durch Hydrolyse von Esterbindungen im Körper depolymerisiert. Diese Hydrolyse kann zu lokalen Regionen hoher Azidität führen. Da viele Peptid- oder Proteinarzneien unter sauren Bedingungen instabil sind, kann dies zur Deaktivierung des Arzneimittels führen, bevor es freigesetzt wird. Eine solche Proteinarznei, die unter sauren Bedingungen instabil ist, ist basischer Fibroblasten- Wachstumsfaktor (bFGF). Dieses Protein, das in Formen variierender Länge isoliert wurde, z. B. mit 146, 154 und 157 Aminosäuren, ist ein hochwirksames Angiogenese- Mittel sowie ein Stimulator der Zellproliferation und -migration während der Wundheilung. Die für Human-bFCE kodierende DNA-Sequenz und ihre deduzierte Aminosäuresequenz sind in der US-A-5.514.566 geoffenbart. Aufgrund seiner gefäßbildenden Eigenschaften eignet es sich zur Unterstützung des lokalen Wachstums neuer kapillarer Gefäßbetten, um die Blockade in Arterien von Individuen zu umgehen, die atherosklerotische Zustände wie etwa Herzkranzerkrankungen und periphere Gefäßerkrankungen aufweisen. Diese Protein ist auch chemotaktisch für Fibroblasten, die die wesentlichen Zellen beim Freisetzen einer für die Wundheilung erforderlichen Matrix sind, z. B. Kollagen; das die Zugfestigkeit der geheilten Wunden bestimmt. Um bFGF wirkungsvoll an eine gewünschte Stelle zu transportieren und potenzielle Nebenwirkungen, die mit der systemischen Zufuhr von bFGF bei der Behandlung solcher Zustände verbunden sind, zu vermeiden, wäre es wünschenswert, ein Gerät zur gesteuerten Freisetzung zu entwickeln, das an oder nahe der Stelle implantiert wird, an der die gefäßbildende oder wundheilende Aktivität erforderlich ist.
  • Die WO 93/10758 offenbart eine Zusammensetzung für die gesteuerte Freisetzung von Peptiden aus einer amorphen Kohlenhydratglasmatrix mit einem wasserunlöslichen Wachs, wobei das Peptid in der Matrix dispergiert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bietet Verfahren und Zusammensetzungen für die gesteuerte Freisetzung von Peptid- oder Proteinarzneimitteln sowie Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen und Geräten, die sich für die gesteuerte Freisetzung von Peptid- oder Proteinarzneimitteln eignen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Zusammensetzung für die gesteuerte Freisetzung eines Peptids oder Proteins bereitgestellt, die ein biokompatibles, bioerodierbares Polymer umfasst, in dem eine glasartige Matrixphase dispergiert ist, die das Peptid oder Protein und ein Wärmeschutzmittel umfasst, wobei die glasartige Matrixphase eine Glastemperatur aufweist, die über dem Schmelzpunkt des Polymers liegt. Da das Peptid- oder Proteinarzneimittel innerhalb der Zusammensetzung stabil ist, kann es in seiner Schmelzphase günstigerweise zu entsprechend ausgestalteten Vorrichtungen geformt werden, die als Arzneimittelzufuhr-Implantate verwendet werden, d. h. Stäbe, Filme, Perlen o. dgl.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Verabreichung eines bioaktiven Peptids oder Proteins durch gesteuerte Freisetzung an ein Tier bereitgestellt; das einer solchen Verabreichung bedarf, umfassend das Implantieren einer aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gebildeten Vorrichtung in ein derartiges Tier.
  • In einer weiteren Ausführungform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung zur gesteuerten Freisetzung eines bioaktiven Peptids oder Proteins bereitgestellt, Folgendes umfassend:
  • (a) das Dispergieren einer glasartigen Matrix, die das bioaktive Peptid oder Protein und ein Wärmeschutzmittel umfasst, in einem biokompatiblen, bioerodierbaren Polymer bei einer Temperatur, die über dem Schmelzpunkt des Polymers und unter der Glastemperatur der glasartigen Matrix liegt; und
  • (b) das Abkühlen der Dispersion auf eine Temperatur, bei der das Polymer ein Feststoff ist.
  • Auf Wunsch kann die Dispersion vor dem Abkühlen zu einer Zufuhrvorrichtung mit gewünschter Form ausgestaltet oder gegossen werden.
  • In bevorzugten Ausführungsfirmen der Erfindung ist das Wärmeschutzmittel aus den Gruppen bestehend aus Trehalose, Melezitose, Cellobiose, Melibiose, Raffinose und Lactose ausgewählt. Ein bevorzugtes Polymer zur Verwendung in den Zusammensetzungen und Vorrichtungen der Erfindung ist Poly(ε-caprolacton) mit einem Schmelzpunkt von unter etwa 65ºC.
  • Die Zusammensetzungen und Vorrichtungen der Erfindung sorgen für hervorragende gesteuerte Freisetzung von bFGF oder von vaskulärem Endothel-Wachstumsfaktor (VEGF) ohne signifikanten Abbau des Proteins entweder während der Herstellung oder während der Zufuhr des Proteins in vivo.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Vorrichtung zur gesteuerten Freisetzung und Zufuhr von bFGF.
  • Fig. 2 ist ein Graph, der die in vitro-Freisetzung von bFGF aus drei Formulierungen der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. 3 ist ein Graph, der die in vitro-Langzeit-Bioaktivität von VEGF veranschaulicht, der aus Polycaprolacton-Stäben gewonnen wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung ist ein wirkungsvolles Mittel für die Herstellung von Zusammensetzungen und Vorrichtungen zur gesteuerten Freisetzung und Zufuhr von Peptid- oder Proteinarzneien bereitgestellt. Die Anmelder stellten fest, dass Peptid- oder Proteinarzneien in bioerodierbaren, biologisch abbaubaren Polymermatrizen in der Schmelzphase dispergiert werden können, sofern die Peptid- oder Proteinarznei in einer glasartigen Matrixphase mit einer Glastemperatur dispergiert ist, die über dem Schmelzpunkt des Polymers liegt. Das Verfahren der Erfindung zur Herstellung einer bestimmten Zufuhrvorrichtung zur gesteuerten Freisetzung ist in Fig. 1 veranschaulicht. Diese Abbildung ist eine schematische Darstellung der Produktion einer Vorrichtung zur gesteuerten Freisetzung für die Zufuhr von bFGF unter Verwendung von Poly(ε- caprolacton) als Polymer.
  • Das Verfahren und die Zusammensetzung der Erfindung kommen günstigerweise bei der gesteuerten Freisetzung und Zufuhr jedes Protein- oder Peptidmedikaments zum Tragen, das leicht durch Wärme inaktiviert wird. Im Allgemeinen neigt jedes Protein- oder Peptidmedikament, dessen Aktivität von der Beibehaltung seiner Tertiärstruktur abhängt, zu Inaktivierung durch Erwärmung. Während einige kleine Peptide möglicherweise für ihre Aktivität der Beibehaltung der Tertiärstruktur nicht bedürfen, sind fast alle Proteinarzneien gegenüber Inaktivierung durch Wärme anfällig. Somit können das Verfahren und die Zusammensetzung der Erfindung eine Vielzahl an Proteinen verwenden, z. B. Wachstumsfaktoren, hämopoetische Faktoren, Hormone, Cytokine, Lymphokine und Faktoren, die Immunfunktion stimulieren oder supprimieren. Die Anmelder stellten fest, dass die Verfahren und Zusammensetzungen der Erfindung besonders für die lokale Zufuhr von Human-bFGF und VEGF geeignet sind.
  • Die glasartige Matrixphase kann durch Lyophilisieren einer wässrigen Lösung des Peptid- oder Proteinarzneimittels und eines geeigneten Wärmeschutzmittels erzeugt werden. Das jeweils ausgewählte Wärmeschutzmittel und seine Konzentration im Vergleich zum Peptid oder Protein bestimmen die genaue Glastemperatur des Lyophils. Im Allgemeinen liegt das Gewichtsverhältnis zwischen dem Wärmeschutzmittel und dem Peptid- oder Proteinarzneimittel zwischen etwa 2 und 200. Fachleute auf dem Gebiet können die erforderliche Glastemperatur jeder Kombination festlegen. Der Glasübergang ist als reversible Änderung in einem amorphen Material von einem (oder in einen) viskosen gummiartigen Zustand in einen (oder von einem) harten und relativ spröden Zustand definiert (American Society for Testing and Materials (ASTM) E 1142).
  • Die Glastemperatur (Tg) ist als ungefährer Mittelpunkt des Temperaturbereichs definiert, in dem der Glasübergang stattfindet (ASTM D 4092). Die Glastemperatur der glasartigen Matrixphase mit dem Peptid- oder Proteinarzneimittel und dem Wärmeschutzmittel kann durch eine Vielzahl an Techniken ermittelt werden, von denen die populärste die Differentialscanning-Kalorimetrie (DSC) ist. Wenn ein glasartiges Material mit konstanter Rate erhitzt wird, kann die Grundlinien-Verschiebung in Bezug auf den Wärmefluss und ihre Temperatur festgestellt werden. Die dem Mittelpunkt der zwei Grundlinien entsprechende Temperatur gilt als Glastemperatur.
  • Trehalose, Melezitose, Lactose, Maltose, Cellobiose, Melibiose und Raffinose sind bevorzugte Wärmeschutzmittel. Da Feuchtigkeit die Tg der glasartigen Matrixphase beeinflusst, beträgt der Feuchtigkeitsgehalt der glasartigen Matrixphase vorzugswiese weniger als 1%, noch bevorzugter weniger als 0,5 0/ Dies ist vor allem dann zutreffend, wenn man Saccharose als Wärmeschutzmittel verwenden möchte, da übermäßige Feuchtigkeit bewirken kann, dass die Ig des Saccharose enthaltenden Gemisches unter den Schmelzpunkt des bevorzugten Polymers Poly(ε-caprolacton) fällt. Die Anmelder verwendeten TA 2910- und TA 2920-Differentialscanning-Kalorimeter, um die Tg für verschiedene lyophilisierte bFGF enthaltende Matrizen zu ermitteln. Etwa 5 mg jeder Probe wurden eingewogen und mit einer Faltpresse in einem Aluminiumschälchen hermetisch abgedichtet. DSC-Daten wurden im Heizmodus mit einer Heizrate von 10 ºC/min erfasst. Vor dem Beginn der Temperaturrampe wurde die Probe isothermisch 5 Minuten lang bei einer Temperatur von 30ºC oder mehr unterhalb der erwarteten Tg äquilibriert, bevor das Experiment begann. Wenn der Glasübergang mit Enthalpie- Relaxation verbunden war, wurden Proben über die Tg hinaus erhitzt, auf die Ausgantstemperatur abgekühlt und erneut erhitzt, um die Tg im zweiten Scanning- Durchgang zu messen. Nachstehende Tabelle 1 gibt die Glastemperaturen für Lyophile von bFGF mit verschiedenen Exzipienten an. Tabelle 1 Glastemperatur von bFGF-Lyophilen
  • Zusätzlich zum Peptid- oder Proteinarzneimittel kann die glasartige Phase auch andere herkömmliche pharmazeutische Exzipienten in den üblichen wirkungsvollen Konzentrationen enthalten. Typischerweise verwendete Exzipienten sind z. B. Netzmittel, Abbaumittel, Tenside, Puffersalze, Konservierungsmittel (antibakterielle Mittel), Antioxidanzien und Chelatbildner. Wie dies auf dem Gebiet bekannt ist, kann man insbesondere ein Antiaggregans als Exzipient verwenden, da die Konzentrationen des Peptid- oder Proteinmedikaments in Vorrichtungen zur gesteuerten Freisetzung relativ hoch sind und Aggregation von Peptid oder Protein bei Fehlen eines solchen Exzipienten auftreten kann. Wirksame Antiaggreganten sind Fachleuten auf dem Gebiet allgemein bekannt, und das Gleiche gilt für die Konzentrationen, bei denen sie gewöhnlich verwendet werden. Zu ihnen zählen z. B. Polyole wie etwa Inosit, Xylit, Mannit, Maltose, Arabinose und Galactose.
  • Die Lyophilisierung der wässrigen Lösung, die das Wärmeschutzmittel, Peptid- oder Proteinarzneimittel und gegebenenfalls andere Exzipienen enthält, erfolgt unter Anwendung auf dem Gebiet der Pharmazie allgemein bekannter Techniken (siehe Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Ausg., S. 1538). Die Lyophilisierung ergibt eine glasartige Matrixphase in Form eines Pulvers oder Kuchens, das bzw. der zerkleinert werden kann, um ein für die Dispersion im Polymer geeignetes Pulver zu bilden.
  • Die das Peptid- oder Proteinmedikament enthaltende glasartige Matrixphase wird dann im bioerodierbaren, biokompatiblen Polymer dispergiert, das einen Schmelzpunkt unterhalb der Glastemperatur der glasartigen Matrixphase besitzt. Der Ausdruck "bioerodierbar" bedeutet hierin, dass das Polymer in einer physiologischen Umgebung ausreichend abbaubar ist, um die gesteuerte Freisetzung des Peptid- oder Proteinmedikaments zu ermöglichen. Der Ausdruck "biokompatibel" bedeutet, dass die Abbauprodukte des Polymers nichttoxisch sind und das Peptid- oder Proteinmedikament nicht inaktivieren. Vorzugsweise ist das Polymer auch biologisch abbaubar, d. h. es wird in einer physiologischen Umgebung vollständig abgebaut und resorbiert, sodass es nicht notwendig ist, verbleibende Komponenten der Vorrichtung nach der Zufuhr des Arzneimittels physikalisch zu entfernen.
  • Ein bevorzugtes Polymer zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist Poly(ε-caprolacton). Noch bevorzugter besitzt das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendete Poly(ε-caprolacton) ein Molekulargewicht zwischen etwa 2.000 und 30.000, am bevorzugtesten zwischen etwa 10.000 und 20.000. Poly(ε- caprolacton) in diesem Molekulargewichtsbereich besitzt einen Schmelzpunkt von etwa 59ºC bis 65ºC. Poly(ε-caprolacton) ist auch ein sehr günstiges Polymer, wenn das zugeführte Peptid- oder. Proteinarzneimittel nicht säurestabil ist, z. B. bFGF. Die Hydrolyserate von Poly(ε-caprolacton) unter physiologischen Bedingungen ist ausreichend langsam, damit der Abbau des Polymers nicht zu lokalen Regionen mit niedrigem pH- Wert führt, was das Peptid oder Protein inaktivieren würde. Dies ist besonders dann entscheidend, wenn z. B. bFGF freigesetzt wird, da das Proben bei einem pH-Wert von 3 bis 4 innerhalb von etwa 20 bis 30 Minuten vollständig inaktiviert wird. Die bevorzugten Wärmeschutzmittel der Erfindung können auch als Porocigene wirken, die dazu beitragen, die Freisetzung des Peptid- oder Proteinmedikaments zu steuern, wenn es sich im in der physiologischen Umgebung vorhandenen Wasser auflöst.
  • Wiederum Bezug nehmend auf Fig. 1 ist das Lyophil, das das Wärmeschutzmittel, das Peptid- oder Proteinmedikament und/oder gegebenenfalls andere Exzipienten enthält, im Polymer dispergiert. Das Polymer wird auf seinen Schmelzpunkt erhitzt. Im Fall von Poly(ε-caprolacton) wird das Polymer auf etwa 65ºC erhitzt. Die glasartige Matrixphase wird im geschmolzenen Polymer mittels jedes geeigneten Mischvorgangs dispergiert. Es kann vorteilhaft sein, zusätzliche Additive im Polymer zu dispergieren, um die Arzneimittelfreisetzungsrate der Vorrichtung zu steuern. Insbesondere können auf dem Gebiet bekannte Porocigene in das Polymer inkorporiert werden, um die Freisetzungsrate des Arzneimittels zu steuern. Bekannte Porocigene sind z. B. Zucker, Aminosäuren, Mannit, Sorbit, Xylit und Polyethylenglykol. Diese können in bekannten wirksamen Mengen in das Polymer inkorporiert werden.
  • Die glasartige Matrix ist normalerweise in einer Menge von etwa 5 bis etwa 25% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung, vorzugsweise in einer Menge von etwa 10 bis etwa 20%, vorhanden. Die genaue Menge der in der Zusammensetzung vorhandenen glasartigen Matrixphase hängt vor allem von der Konzentration des in der glasartigen Matrixphase enthaltenen Peptid- oder Proteinmedikaments, der gewünschten Freisetzungsrate, der Größe der zu implantierenden Vorrichtung und der Dosierung des der lokalen Stelle zuzuführenden Medikaments ab.
  • Wie aus Fig. 1 zu sehen kann das die glasartigen Matrixphase enthaltende Polymer vor dem Kühlen zu einer als Implantat geeigneten Form ausgestaltet werden, z. B. zu Stäben, Scheiben, Plättchen oder Kügelchen. Da das Peptid oder Protein innerhalb der Zusammensetzung stabil ist, kann es auch zu einem späteren Zeitpunkt zur gewünschten Form ausgestaltet werden.
  • Die Arzneimittelzufuhrvorrichtung der Erfindung kann auf herkömmliche Weise in ein Tier implantiert werden, das der gesteuerten Freisetzung und Zufuhr des Peptid- oder Proteinmedikaments bedarf. Im Fall der bFGF oder VEGF enthatlenden Vorrichtung wird diese günstigerweise an oder nahe der Stelle der Gefäßblockade oder -läsion implantiert. Auf diese Weise kann man ein Tier wie z. B. ein Säugetier wie etwa einen Menschen behandeln, der unter peripherer Gefäßerkrankung oder Koronararterienerkrankung leidet. Wenn bFGF freigesetzt wird; fördert es die Angiogenese, was zur Ausbildung neuer Kapillargefäße führt, um Blut an der Blockadestelle vorbeizuführen. Typischerweise enthält eine derartige Vorrichtung in dieser Anwendung von etwa 25 bis etwa 250 ug bFGF. In in vivo-Experimenten wurde eine ausreichende Menge an bFGF innerhalb von 5 Tagen freigesetzt, um Angiogenese zu unterstützen. Die erfindungsgemäße Arzneimittelzufuhrvorrichtung kann auch dazu dienen, bFGF zuzuführen und damit Wundheilung zu fördern, z. B. bei der Behandlung von Dekubitus, Diabetesgeschwüren, Schnittwunden aufgrund von chirurgischen Eingriffen und/oder Unfalltrauma u. dgl. oder bei der Heilung von Knochengewebe. Für solche Verwendungszwecke kann die Vorrichtung geeignet dimensioniert oder geformt sein, um in die Wundstelle eingeführt zu werden. Alternativ dazu kann die Zusammensetzung der Erfindung zu Pulverform gemahlen werden, das auf die Wundstelle aufgebracht werden kann in solchen Fällen sind die geeigneten Dosierungen jene, die Gefäßbildung im Wundbett und somit die Wundheilung fördern. Geeignete Dosierungen werden von Fachleuten auf dem Gebiet bestimmt, wobei zumindest teilweise die Art und Größe der behandelten Wunde ausschlaggeben sind.
  • Die folgenden nichteinschränkenden Beispiele dienen zur näheren Veranschaulichung der hierin beschriebenen Erfindung.
  • Beispiel 1 Herstellung von bFGF-PCL-Stäben A. Herstellung einer glasartigen Matrixphase
  • 4,42 g Trehalosedihydrat wurden in einen 100 ml-Messkolben eingefüllt. 84 ml der wässrigen 8,37 mg/ml-Lösung von rekombinantem Human-bFGF (154 Aminosäuren) wurden dem Kolben zugegeben. Die Lösung wurde mit Wasser auf 100 ml gebracht und dann durch einen sterilen 0,2 um Arodisc® 13 Filter (Gelman Science) filtriert. Die filtrierte Lösung wurde zwecks Lyophilisierung in Fläschchen (2 ml/Fläschchen) gefüllt.
  • Die Aliquoten in jedem Fläschchen wurden zunächst gefroren, indem die Lagertemperatur 2 Stunden lang bei -45ºC gehalten wurde, gefolgt von einem Vergütungsschritt bei 10ºC über 2 Stunden und dem Kühlen bei -40ºC über weitere 3 Stunden. Das erste Trocknen erfolgte 5 bzw. 15 Stunden lang bei -20ºC bzw. -25ºC und 60 mTorr. Das zweite Trocknen erfolgte 10 Stunden lang bei 25ºC bis 30ºC und 60 mTorr.
  • B. Inkorporation von lyophilem bGFG-Mittel in PCL
  • 1,192 g von im Handel erhältlichem Poly(ε-caprolacton) (Molekulargewicht 10.000 bis 20.000) wurden in einen sterilisierten Becher in einem Ölbad gefüllt. Das Ölbad wurde 1 Stunde lang auf 90ºC erhitzt und dann auf 65ºC abgekühlt. Das lyophile bFGF-Mittel aus einem Fläschen (wie oben hergestellt) wurde geschmolzenen PCL zugegeben. Das Lyophil wurde im viskosen PCL suspendiert und geschüttelt, um eine homogene Dispersion zu erhalten.
  • C. Herstellung von bFGF-PCL-Stäben
  • Das bFGF-Lyophil-PCL-Gemisch wurde mit einer sterilen 16 G Nadel gestreckt, um einen Stab mit einem Durchmesser von 1 mm zu bilden. Der Stab wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und zu 10 mm-Stücken geschnitten.
  • Beispiel 2 Herstellung von bFGF-PCL-Stäben
  • pBFG-PCL-Stäbe wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 unter Einsatz unterschiedlicher Beladungen mit bFGF und unterschiedlicher Wärmeschutzmaterialien hergestellt. In jedem Fall wurden 2 ml einer wässrigen Lösung, umfassend bFGF (2 mg für Niedrigdosierung und 50 mg Für Hochdosierung), Wärmeschutzmittel (80 mg bis 370 mg), 20 mM Citratpuffer und 1 mM EDTA, zwecks Lyophilisierung in jedes Fläschchen gefüllt. Die verwendeten Wärmeschutzmittel wären Trehalose, Melezitose und Saccharose. Diese Lösungen wurden lyophilisiert, in geschmolzenem PCL dispergiert und zu Stäben geformt (ähnlich wie in Beispiel 1). Im Fall der Saccharose-hältigen Lösung erfolgte die Lyophilisierung bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,5%, um sicherzustellen, dass die Tg des Lyophils über dem Schmelzpunkt des PCL lag.
  • Beispiel 3 In vitro-Freisetzung von bFGF. aus Stäben
  • PCL-Stäbe (1 mm · 10 mm) mit bFGF wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung von Trehalose, Melezitose oder Saccharose als Wärmeschutzmittel hergestellt. Im Fall von Trehalose und Melezitose enthielt das zur Herstellung der Stäbe verwendete Lyophil eine 4%ige Konzentration des Wärmeschutzmittels (Gew.-% vor Lyophilisierung), und das Lyophil war im PCL in einer Konzentration von 8,3 Gew.-% dispergiert. Im Fall von Saccharose enthielt das zur Herstellung der Stäbe verwendete Lyophil eine 9%ige Saccharose-Konzentration (Gew.-% vor Lyophilisierung), und das Lyophil war im PCL in einer Konzentration von 13,8 Gew.-% dispergiert.
  • Die Messung der in vitro-Freisetzung des bFGF aus denn Stäben wurde bei 5ºC bestimmt. Die Stäbe wurden in 1 ml phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) gelegt und die Lösung mit einem Rührstäbchen umgerührt. Die PBS wurde in 1-Tages-Intervallen abgezogen und mit frischer PBS ersetzt, um das Volumen beizubehalten. Ionenaustausch- HPLC diente dazu, den bFGF in der abgezogenen PBS und den akkumulierten aus den Stäben freigesetzten bFGF zu quantifizieren. Die Freisetzung des bFGF aus den Stäben im Lauf der Zeit ist in Graph in Fig. 2 aufgetragen. In der Abbildung sind Datenpunkte für die Trehalose enthaltende Formulierung durch leere Kreise dargestellt; Datenpunkte für die Melezitose enthaltende Formulierung sind durch ausgefüllte Dreiecke dargestellt; und Datenpunkte für die Saccharose enthaltende Formulierung sind durch ausgefüllte Kreise dargestellt.
  • Beispiel 4 Förderung der Gefäßbildung durch pBFG-PCL-Implantat
  • Männliche und weibliche Sprague Dawley-Ratten (Körpergewicht 225 bis 425 g) wurden kurz durch Inhalieren von Isofluran anästhesiert. Die Abdominalregion wurde geschoren und mit 70% Ethanol gereinigt. Stäbe (1 mm · 10 mm) mi tbFGF (rekombinant produzierter Human-bFGF, 1154 Aminosäuren) in PCL, erzeugt wie in Beispiel 1, wurden in eine Nummer 14-Kathetersetznadel eingeführt. Die Haut des Abdomens wurde mit Gewebezange festgehalten und mit der Nadel entlang der Mittellinie etwa 2 cm oberhalb des Beckens durchbohrt. Das Pellet wurde zu einer Position zwischen der Haut und den Abdominalmuskelschichten unter Verwendung eines feinen Drahts vorgeschoben. Die Nadel wurde entfernt, die Tiere wurden gewogen und in einen geeigneten Käfig gesperrt. Die Tiere waren unmittelbar nach dem Abbruch der Inhalation von Isofluran wieder wachsam und mobil.
  • 5 Tage nach dem ersten Setzen der bFGF-PCL-Stäbe wurden die Tiere durch Kohlendioxid-Inhalation oder eine Phenobarbital-Überdosis euthanisiert. Das Körpergewicht wurde aufgezeichnet und die Abdominalhaut vorsichtig eingeschnitten und zurückgebogen, um den Abdominalmuskel freizulegen. Informationen betreffend die Position und Vaskularität sowie die Akkumulierung von Granulationsgewebe wurden aufgezeichnet und Aufnahmen jedes Tiers gemacht. Die Abdominalmuskelschicht wurde entfernt und in 10% gepuffertes Formalin gelegt. Gewebeproben wurden in 5 mm- Abständen geschnitten und mit Hematoxylin und Eosin eingefärbt.
  • Die folgenden Formulierungen wurden auf ihre Fähigkeit untersucht, die Angiogenese zu fördern:
  • Vergleiche
  • 1. pGFG in Kochsalzlösung (subkutan injiziert), 70 ug bFGF in 0,5 ml Volumen sterile isotonische Kochsalzlösung
  • 2. PCL-Stab: 9% Saccharoselyophil, Lyophil-PCL-Verhältnis = 0,16
  • 3. PCL-Stab: 4% Trehaloselyophil, Lyophil-PCL-Verhältnis = 0,09
  • pFG F-PCL-Stäbe
  • 1. bFGF in 9% Saccharoselyophil, Lyophil-PCL-Verhältnis = 0,17. bFGF-Beladung = 100 ug/Stab
  • 2. bFGF in 4% Trehalyophil, Lyophil-PCL-Verhältnis = 0,09. bFGF-Beladung = 25 ug/Stab
  • 3. bFGF in 4% Trehaloselyophil, Lyophil-PCL-Verhältnis = 0,09. bFGF-Beladung = 100 ug/Stab
  • 4. bFGF in 4% Melezitoselyophil, Lyophil-PCL-Verhältnis = 0,09. bFGF-Beladung = 100 ug/Stab
  • Die visuelle Kontrolle der die Stäbe enthaltenden subkutanen Region zeigte, dass sich beim Vorhandensein von bFGF in der Formulierung Gewebe um den Stab akkumulierte und das Gewebe ein vaskularisiertes Äußeres aufwies. Wenn kein bFGF in der Formulierung enthalten war, war die lokale Gewebeakkumulierung entweder sehr gering oder nicht vorhanden. Wenn bFGF in Salzlösung ohne die Stabformulierung verabreicht wurde, ergab sich keine offensichtliche Wirkung auf das subkutane Gewebe in der Injektionsregion. Der Wirkungsgrad von bFGF in den Stabformulierungen hing von der Beladung mit bFGF ab.
  • Die histologische Analyse der Gewebe zeigte, dass sich bei Vorhandensein von bFGF in der Formulierung Fibroblasten und Blutgefäße um den Stab akkumulierten. Wenn kein bFGF in der Formulierung enthalten war, war die Fibroblasten- und Blutgefäß- Akkumulierung entweder sehr gering oder nicht vorhanden. Die mit bFGF in den Stabformulierungen erkennbare Fibroblasten- und Blutgefäßakkumulierung wäre für das Wundheilen vorteilhaft und würde die Entwicklung von Kollateralblutgefäßen in Fällen vaskulärer Insuffizienz (z. B. bei peripherer Gefäßerkrankung oder ischämischer Herzerkrankung) stimulieren.
  • Beispiel 5 Herstellung von BEGF-PCL-Stäben und Bioaktivität von aus den Stäben gewonnenem BEGF
  • VEGF-PCL-Stäbe wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 und Beispiel 2 unter Verwendung von BEGF als Arzneimittel und Saccharose als Wärmeschutzmittel hergestellt. Im Präparat waren 2 ml einer wässrigen Lösung lyophilisiert. Die Lösung enthält 6,8 mg VEGF, 80 mg Saccharose, 20 mM Citratpuffer und 1 mM EDTA. Der lyophiliserte Kuchen wurden dann in geschmolzenem PCL dispergiert und in gleicher Wiese wie in beispiel 1 zu BEGF-PCL-Stäben geformt. Das Gewichtsverhältnis zwischen Lyophil und PCL wurde zwischen 0,07 und 0,17 gehalten.
  • Es wurde die Bioaktivität von aus den Stäben gewonnenem VEGF bestimmt. Die VEGF- PCL-Stäbe wurden bei 37ºC in einer PBS-Pufferlösung inkubiert, die 0,1% Proteasefreie BSA und 10 u/ml Gentamycin enthielt. Zu jedem Zeitpunkt wurden die PCL-Stäbe aus der Lösung entfernt und in eine frische Lösung mit der gleichen Zusammensetzung gelegt. Die entfernte Lösung wurde mittels eines Bioassay-Verfahrens analysiert und die Ergebnisse in Fig. 3 aufgetragen. Die in vitro-Ergebnisse zeigen, dass VEGF im Stab nach fünfwöchiger Inkubation aktiv ist.
  • Die Förderung der Gefäßbildung der VEGF-PCL-Stäbe, auf Sprague Dawley-Ratten wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 4 untersucht. Die visuelle Kontrolle und histologische Analyse der die VEGF-PCL-Stäbe enthaltenden subkutanen Region zeigte, dass sich Gewebe um den Stab akkumulierte und dass das Gewebe ein vaskularisiertes Äußeres besaß. Wen VEGF nicht in der Formulierung enthalten war, fehlte diese lokale Gewebeakkumulierung.

Claims (38)

1. Zusammensetzung zur gesteuerten Freisetzung eines Peptids oder Proteins, die ein biokompatibles, bioerodierbares Polymer umfasst, in dem eine glasartige Matrixphase dispergiert ist, die das Peptid oder Protein und ein Wärmeschutzmittel umfasst, wobei die glasartige Matrixphase eine Glastemperatur aufweist, die über dem Schmelzpunkt des Polymers liegt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das biokompatible, bioerodierbare Polymer biologisch abbaubar ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Glastemperatur der glasartigen Matrixphase über 65ºC liegt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Wärmeschutzmittel aus der aus Trehalose, Lactose, Maltose, Cellobiose, Melezitose, Melibiose und Raffinose bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das biokompatible, bioerodierbare Polymer Polycaprolacton ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das biokompatible, bioerodierbare Polymer Poly(ε-caprolacton) mit einem Schmelzpunkt von unter 65ºC ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das bioaktive Peptid oder Protein basischer Fibroblastenwachstumsfaktor oder Gefäßendothelwachstumfaktor ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin das Wärmeschutzmittel aus Trehalose, Lactose, Maltose, Cellobiose, Melezitose, Melibiose und Raffinose ausgewählt ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin das Wärmeschutzmittel Saccharose ist und die glasartige Matrixphase einen Feuchtigkeitsgehalt von unter 1% aufweist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin das Wärmeschutzmittel Trehalose ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin das biokompatible, bioerodierbare Polymer Poly(ε-caprolacton) ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin das biokompatible, bioerodierbare Polymer Poly(ε-caprolacton) ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das biokompatible, bioerodierbare Polymer Poly(ε-caprolacton) mit einem Schmelzpunkt von unter 65ºC ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin das biokompatible, bioerodierbare Polymer Poly(ε-caprolacton) mit einem Schmelzpunkt von unter 65ºC ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin die Hydrolyse des Polymers unter physiologischen Bedingungen mit einer Rate erfolgt, die nicht bewirkt, dass der lokale pH innerhalb der Zusammensetzung unter 4 absinkt.
16. Vorrichtung zur gesteuerten Verabreichung eines bioaktiven Peptids oder Polymers an ein Tier, die die Zusammensetzung nach Anspruch 1 in Form eines geformten Implantats umfasst.
17. Vorrichtung zur gesteuerten Verabreichung eines bioaktiven Peptids oder Polymers an ein Tier, die die Zusammensetzung nach Anspruch 7 in Form eines geformten Implantats umfasst.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, worin das geformte Implantat in einer Form vorliegt, die aus Stäben, Scheiben und Kugeln ausgewählt ist.
19. Verwendung einer Zusammensetzung zur gesteuerten Freisetzung eines bioaktiven Polymers oder Proteins, die ein biokompatibles, bioerodierbares Polymer umfasst, in dem ein glasartige Matrixphase dispergiert ist, die das Peptid oder Protein und ein Wärmeschutzmittel umfasst, wobei die glasartige Matrixphase eine Glastemperatur aufweist, die über dem Schmelzpunkt des Polymers liegt, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Tiers, das der Verabreichung des Peptids oder Proteins bedarf.
20. Verwendung nach Anspruch 19, worin das bioaktive Peptid oder Protein basischer Fibroblastenwachstumsfaktor oder Gefäßendothelwachstumsfaktor ist.
21. Verwendung nach Anspruch 19 oder 20, worin die Zusammensetzung eine Vorrichtung in Form eines geformten Implantats ist.
22. Verwendung nach Anspruch 21, worin das geformte Implantat in einer Form vorliegt, die aus Stäben, Scheiben und Kugeln ausgewählt ist.
23. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung zur gesteuerten Freisetzung eines bioaktiven Peptids oder Proteins, welches Folgendes umfasst.
(a) das Dispergieren einer glasartigen Matrix, die das bioaktive Peptid oder Protein und ein Wärmeschutzmittel umfasst, in einem biokompatiblen, bioerodierbaren Polymer bei einer Temperatur, die über dem Schmelzpunkt des Polymers und unter der Glastemperatur der glasartigen Matrix liegt; und
(b) das Abkühlen der Dispersion auf eine Temperatur, bei der das Polymer ein Feststoff ist.
24. Verfahren nach Anspruch 23, worin die glasartige Matrix in Form eines lyophilisierten Pulvers vorliegt.
25. Verfahren nach Anspruch 23, worin das biokompatible, bioerodierbare Polymer biologisch abbaubar ist.
26. Verfahren nach Anspruch 23, worin die Glastemperatur der glasartigen Matrixphase über 65ºC liegt.
27. Verfahren nach Anspruch 23, worin das Wärmeschutzmittel aus der aus Trehalose, Lactose, Maltose, Cellobiose, Melezitose, Melibiose und Raffinose bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
28. Verfahren nach Anspruch 23, worin das biokompatible, bioerodierbare Polymer Poly(ε-caprolacton) ist.
29. Verfahren nach Anspruch 23, worin das bioaktive Peptid oder Protein basischer Fibroblastenwachstumsfaktor oder Gefäßendothelwachstumsfaktor ist.
30. Verfahren nach Anspruch 29, worin das Wärmeschutzmittel aus Trehalose, Lactose, Maltose, Cellobiose, Melezitose, Melibiose und Raffinose ausgewählt ist.
31. Verfahren nach Anspruch 29, worin das Wärmeschutzmittel Saccharose ist und die glasartige Matrix einen Feuchtigkeitsgehalt von unter 0,5% aufweist.
32. Verfahren nach Anspruch 29, worin das Wärmeschutzmittel Trehalose ist.
33. Verfahren nach Anspruch 29, worin das biokompatible, bioerodierbare Polymer Poly(ε-caprolaeton) ist.
34. Verwendung einer Zusammensetzung zur gesteuerten Freisetzung eines bioaktiven Peptids oder Proteins, die ein biokompatibles, bioerodierbares Polymer umfasst, in dem eine glasartige Matrixphase dispergiert ist, die das Peptid oder Protein und ein Wärmeschutzmittel umfasst, wobei die glasartige Matrixphase eine Glastemperatur aufweist, die über dem Schmelzpunkt des Polymers liegt, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mangelnder Durchlutung bei einem Säugetier aufgrund von Gefäßverstopfung, worin das bioaktive Peptid oder Protein basischer Fibroblastenwachstumsfaktor oder Gefäßendothelwachstumsfaktor ist.
35. Verwendung nach Anspruch 34, worin die Zusammensetzung eine Vorrichtung in Form eines geformten Implantats ist.
36. Verwendung nach Anspruch 34 oder 35, worin die Vorrichtung etwa 25 ug bis etwa 250 ug bFGF enthält.
37. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, worin das Tier ein Mensch mit einer Koronararterienerkrankung oder peripheren Gefäßerkrankung ist.
38. Verwendung einer Zusammensetzung zur gesteuerten Freisetzung eines bioaktiven Peptids oder Proteins, die ein biokompatibles, bioerodierbares Polymer umfasst, in dem eine glasartige Matrixphase dispergiert ist, die das Peptid oder Protein und ein Wärmeschutzmittel umfasst, wobei die glasartige Matrixphase eine Glastemperatur aufweist, die über dem Schmelzpunkt des Polymers liegt, zur Herstellung eines Medikaments zur Förderung der Wundheilung bei einem Tier, worin die Zusammensetzung in einer Menge vorliegt, die wirksam Angiogenese und Fibroblasten-Ansammlung fördert, worin das bioaktive Peptid oder Protein basischer Fibroblastenwachstumsfaktor oder Gefäßendothelwachstumsfaktor ist.
DE69900746T 1998-01-30 1999-01-28 Gesteuerte verabreichung von peptiden oder proteinen Expired - Lifetime DE69900746T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7317498P 1998-01-30 1998-01-30
PCT/US1999/001967 WO1999038495A2 (en) 1998-01-30 1999-01-28 Controlled release delivery of peptide or protein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69900746D1 DE69900746D1 (de) 2002-02-28
DE69900746T2 true DE69900746T2 (de) 2002-08-14

Family

ID=22112175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69900746T Expired - Lifetime DE69900746T2 (de) 1998-01-30 1999-01-28 Gesteuerte verabreichung von peptiden oder proteinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6187330B1 (de)
EP (1) EP1051157B1 (de)
JP (3) JP4549529B2 (de)
AU (1) AU2484399A (de)
CA (1) CA2317411C (de)
DE (1) DE69900746T2 (de)
WO (1) WO1999038495A2 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7052678B2 (en) 1997-09-15 2006-05-30 Massachusetts Institute Of Technology Particles for inhalation having sustained release properties
US6956021B1 (en) * 1998-08-25 2005-10-18 Advanced Inhalation Research, Inc. Stable spray-dried protein formulations
US7678364B2 (en) 1999-08-25 2010-03-16 Alkermes, Inc. Particles for inhalation having sustained release properties
CA2382821A1 (en) * 1999-08-25 2001-03-01 Advanced Inhalation Research, Inc. Modulation of release from dry powder formulations
US6749835B1 (en) 1999-08-25 2004-06-15 Advanced Inhalation Research, Inc. Formulation for spray-drying large porous particles
US20010036481A1 (en) * 1999-08-25 2001-11-01 Advanced Inhalation Research, Inc. Modulation of release from dry powder formulations
TWI283695B (en) * 1999-10-21 2007-07-11 Hayashibara Biochem Lab Thermoplastic shaped-body of trehalose, process and uses thereof
US20020141946A1 (en) * 2000-12-29 2002-10-03 Advanced Inhalation Research, Inc. Particles for inhalation having rapid release properties
US7316819B2 (en) * 2001-03-08 2008-01-08 Unigene Laboratories, Inc. Oral peptide pharmaceutical dosage form and method of production
US6702744B2 (en) * 2001-06-20 2004-03-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Agents that stimulate therapeutic angiogenesis and techniques and devices that enable their delivery
ES2415654T3 (es) * 2001-11-20 2013-07-26 Civitas Therapeutics, Inc. Composiciones particuladas mejoradas para suministro pulmonar
US20030129250A1 (en) * 2001-11-20 2003-07-10 Advanced Inhalation Research Inc. Particulate compositions for improving solubility of poorly soluble agents
US8608661B1 (en) 2001-11-30 2013-12-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for intravascular delivery of a treatment agent beyond a blood vessel wall
US7202066B2 (en) * 2002-01-29 2007-04-10 Carrington Laboratories, Inc. Combination of a growth factor and a protease enzyme
AU2003234090A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-27 Medimmune Vaccines, Inc. Spray freeze dry of compositions for pulmonary administration
US20040042972A1 (en) * 2002-04-11 2004-03-04 Medimmune Vaccines, Inc. Spray freeze dry of compositions for intranasal administration
US7361368B2 (en) 2002-06-28 2008-04-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Device and method for combining a treatment agent and a gel
EP2561887B8 (de) 2003-01-14 2016-12-21 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Sensibilisator für Krebstherapie
US8821473B2 (en) * 2003-04-15 2014-09-02 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and compositions to treat myocardial conditions
US8038991B1 (en) 2003-04-15 2011-10-18 Abbott Cardiovascular Systems Inc. High-viscosity hyaluronic acid compositions to treat myocardial conditions
US7641643B2 (en) * 2003-04-15 2010-01-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and compositions to treat myocardial conditions
US7931693B2 (en) * 2004-02-26 2011-04-26 Endosphere, Inc. Method and apparatus for reducing obesity
US8585771B2 (en) 2004-02-26 2013-11-19 Endosphere, Inc. Methods and devices to curb appetite and/or to reduce food intake
US8147561B2 (en) 2004-02-26 2012-04-03 Endosphere, Inc. Methods and devices to curb appetite and/or reduce food intake
US7597884B2 (en) * 2004-08-09 2009-10-06 Alios Biopharma, Inc. Hyperglycosylated polypeptide variants and methods of use
AU2005273968A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-23 Alios Biopharma Inc. Synthetic hyperglycosylated, protease-resistant polypeptide variants, oral formulations and methods of using the same
US7854944B2 (en) 2004-12-17 2010-12-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Tissue regeneration
US8187621B2 (en) 2005-04-19 2012-05-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods and compositions for treating post-myocardial infarction damage
US20080125745A1 (en) * 2005-04-19 2008-05-29 Shubhayu Basu Methods and compositions for treating post-cardial infarction damage
US9539410B2 (en) 2005-04-19 2017-01-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and compositions for treating post-cardial infarction damage
US8303972B2 (en) * 2005-04-19 2012-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hydrogel bioscaffoldings and biomedical device coatings
US8828433B2 (en) 2005-04-19 2014-09-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hydrogel bioscaffoldings and biomedical device coatings
DK1973406T3 (da) 2005-12-28 2014-06-23 Advanced Bionutrition Corp Fremføringsmiddel til probiotiske bakerier omfattende en tør blanding af polysaccharider, saccharider, polyoler i glasform
US8968721B2 (en) 2005-12-28 2015-03-03 Advanced Bionutrition Corporation Delivery vehicle for probiotic bacteria comprising a dry matrix of polysaccharides, saccharides and polyols in a glass form and methods of making same
US9060835B2 (en) * 2006-05-26 2015-06-23 Endosphere, Inc. Conformationally-stabilized intraluminal device for medical applications
US7732190B2 (en) * 2006-07-31 2010-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Modified two-component gelation systems, methods of use and methods of manufacture
US9242005B1 (en) 2006-08-21 2016-01-26 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Pro-healing agent formulation compositions, methods and treatments
US9005672B2 (en) 2006-11-17 2015-04-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods of modifying myocardial infarction expansion
US8741326B2 (en) * 2006-11-17 2014-06-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Modified two-component gelation systems, methods of use and methods of manufacture
US8192760B2 (en) 2006-12-04 2012-06-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and compositions for treating tissue using silk proteins
EP2117354B1 (de) * 2006-12-18 2018-08-08 Advanced BioNutrition Corp. Trockenes nahrungsmittel mit lebendem probiotikum
US8580735B2 (en) 2007-02-05 2013-11-12 Apellis Pharmaceuticals, Inc. Local complement inhibition for treatment of complement-mediated disorders
US20080260820A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Gilles Borrelly Oral dosage formulations of protease-resistant polypeptides
US20110137227A1 (en) * 2007-07-16 2011-06-09 Mckinley James T Methods and devices for delivering or delaying lipids within a duodenum
JO3672B1 (ar) 2008-12-15 2020-08-27 Regeneron Pharma أجسام مضادة بشرية عالية التفاعل الكيماوي بالنسبة لإنزيم سبتيليسين كنفرتيز بروبروتين / كيكسين نوع 9 (pcsk9).
US20130064834A1 (en) 2008-12-15 2013-03-14 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating hypercholesterolemia using antibodies to pcsk9
EP2410996B1 (de) 2009-03-27 2017-08-02 Advanced Bionutrition Corp. Impfstoffe in mikropartikelform zur oralen oder nasalen impfung und stärkung von tieren einschliesslich fischen
SG176253A1 (en) 2009-05-26 2011-12-29 Advanced Bionutrition Corp Stable dry powder composition comprising biologically active microorganisms and/or bioactive materials and methods of making
WO2011094469A2 (en) 2010-01-28 2011-08-04 Advanced Bionutrition Corporation Dry glassy composition comprising a bioactive material
US9504750B2 (en) 2010-01-28 2016-11-29 Advanced Bionutrition Corporation Stabilizing composition for biological materials
US8629106B2 (en) * 2010-03-16 2014-01-14 Janssen Biotech, Inc. Affinity peptides toward BMP-2
LT2603100T (lt) 2010-08-13 2018-07-25 Advanced Bionutrition Corp. Stabilizuojanti kompozicija, skirta biologinių medžiagų sausam saugojimui
MX367075B (es) 2011-01-28 2019-08-05 Sanofi Biotechnology Anticuerpos humanos frente a pcsk9 para su uso en metodos de tratamiento de grupos concretos de pacientes.
US8112218B2 (en) * 2011-03-10 2012-02-07 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an engine
AR087305A1 (es) * 2011-07-28 2014-03-12 Regeneron Pharma Formulaciones estabilizadas que contienen anticuerpos anti-pcsk9, metodo de preparacion y kit
CA2848201C (en) 2011-09-16 2020-10-27 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods for reducing lipoprotein(a) levels by administering an inhibitor of proprotein convertase subtilisin kexin-9 (pcsk9)
US10226417B2 (en) 2011-09-16 2019-03-12 Peter Jarrett Drug delivery systems and applications
AU2012347926B2 (en) 2011-12-05 2018-03-15 Incept, Llc Medical organogel processes and compositions
JP6195848B2 (ja) 2012-01-27 2017-09-13 ザ、リージェンツ、オブ、ザ、ユニバーシティ、オブ、カリフォルニアThe Regents Of The University Of California 糖ポリマーを用いた生体分子の安定化
US8822423B2 (en) 2012-05-17 2014-09-02 Janssen Biotech, Inc. Affinity peptides toward infliximab
US10111953B2 (en) 2013-05-30 2018-10-30 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods for reducing remnant cholesterol and other lipoprotein fractions by administering an inhibitor of proprotein convertase subtilisin kexin-9 (PCSK9)
KR20160024906A (ko) 2013-06-07 2016-03-07 사노피 바이오테크놀로지 Pcsk9의 억제제를 투여함에 의한 죽상경화증의 억제 방법
US10428157B2 (en) 2013-11-12 2019-10-01 Sanofi Biotechnology Dosing regimens for use with PCSK9 inhibitors
AU2015289613B2 (en) 2014-07-16 2021-07-01 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating patients with heterozygous familial hypercholesterolemia (heFH)
WO2016115520A1 (en) 2015-01-16 2016-07-21 The J. David Gladstone Institutes Methods for treating tauopathy
JP6438333B2 (ja) * 2015-03-23 2018-12-12 株式会社日立製作所 移動型x線撮影装置
US10953050B2 (en) 2015-07-29 2021-03-23 Advanced Bionutrition Corp. Stable dry probiotic compositions for special dietary uses
CN107922507B (zh) 2015-08-18 2022-04-05 瑞泽恩制药公司 抗pcsk9抑制性抗体用来治疗接受脂蛋白单采的高脂血症患者
CN112739366B (zh) * 2018-09-14 2024-08-30 卡拉治疗学股份有限公司 κ阿片受体激动剂的口服配制品
BR112022018654A2 (pt) * 2020-03-18 2023-01-17 Cara Therapeutics Inc Formulações de oligossacarídeo de agonistas do receptor opioide kappa

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439818A (en) 1985-09-12 1995-08-08 Scios Nova Inc. DNA encoding human recombinant basic fibroblast growth factor
CA1334379C (en) * 1987-11-24 1995-02-14 James William Mcginity Method for preparing a solid sustained release form of a functionally active composition
US5019400A (en) * 1989-05-01 1991-05-28 Enzytech, Inc. Very low temperature casting of controlled release microspheres
DE527942T1 (de) 1990-05-04 1994-03-03 Perio Prod Ltd System zur arzneistoffabgabe im colon.
GB9015824D0 (en) * 1990-07-18 1990-09-05 Erba Carlo Spa Stable pharmaceutical compositions containing a fibroblast growth factor
WO1993010758A1 (en) * 1991-12-05 1993-06-10 Pitman-Moore, Inc. A carbohydrate glass matrix for the sustained release of a therapeutic agent
AU5092493A (en) 1992-09-08 1994-03-29 Allergan, Inc. Sustained release of ophthalmic drugs from a soluble polymer drug delivery vehicle
EP0773781B1 (de) * 1994-08-04 2003-10-22 Elan Drug Delivery Limited Feste verabreichungssysteme zur gesteuerten freisetzung von darin eingebauten molekülen sowie verfahren zu deren herstellung
DE69816980T2 (de) * 1997-03-31 2004-07-22 Alza Corp., Palo Alto Implantierbares diffusionabgabesystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP5868895B2 (ja) 2016-02-24
JP2002501886A (ja) 2002-01-22
CA2317411C (en) 2005-06-28
WO1999038495A3 (en) 1999-09-30
JP2013189448A (ja) 2013-09-26
EP1051157A2 (de) 2000-11-15
DE69900746D1 (de) 2002-02-28
US6187330B1 (en) 2001-02-13
CA2317411A1 (en) 1999-08-05
EP1051157B1 (de) 2002-01-02
WO1999038495A2 (en) 1999-08-05
AU2484399A (en) 1999-08-16
JP2009286803A (ja) 2009-12-10
JP4549529B2 (ja) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900746T2 (de) Gesteuerte verabreichung von peptiden oder proteinen
DE69212497T2 (de) Glasartige kohlenhydratenmatrize zur verabreichung von heilmitteln mit verzögerter wirkstoffabgabe
DE69224131T2 (de) Polymerzusammensetzungen zur Verwendung als Implantate mit verzögerter Abgabe
DE69705746T2 (de) Injizierbare depotgelzubereitung und herstellungsverfahren
DE69230670T2 (de) Zusammensetzungen, die eine blutgerinnselpolymermatrix zur verabreichung von osteogenen proteinen enthalten
DE69911993T2 (de) Polyol/öl-suspensionen zur verzörgerten freisetzung von proteinen
DE60003803T2 (de) Trockene formbare arzneistoffformulierung
DE69617723T2 (de) Wachsumsfaktoren enthaltende gelformulierungen
DE68924069T2 (de) Kollagen-wundheilmatrizen und verfahren zur herstellung.
DE60111068T2 (de) Polymere verabreichungsform von leuprolid mit verbesserter wirksamkeit
DE69828252T2 (de) Zusammensetzung mit verzögerter freisetzung, wobei medikamente in mikropartikel aus hyaluronsäure eingekapselt sind
DE69914787T2 (de) Flüssige zusammensetzungen mit kontrollierter freigabe mit niedrigem initialfreisetzungsstoss des wirkstoffs
DE69332624T2 (de) WUNDHEILMITTEL UND BEHANDLUNG VON FIBROTISCHEN STORUNGEN DURCH TGFbeta-3
DE69811710T2 (de) Verfahren zur herstellung von igf-i formulierungen mit verzögerter freisetzung
DE69728371T2 (de) Verfahren zur herstellung von implantaten, die leuprolid enthalten
AT397035B (de) Bioerodierbare pharmazeutische zusammensetzung für anhaltende und kontrollierte polypeptid-wirkstofffreigabe
DE60027272T2 (de) Stabile, nichtwässrige, einphasige, biokompatible, viskose Träger und Formulierungen, die diese Träger verwenden
DE69520613T2 (de) Injizierbares Verabreichungssystem für Arzneistoffe auf Kollagen-Basis und seine Verwendung
DE3780862T2 (de) Implantate zur abgabe biologisch aktiver makromolekuele.
DE69435033T2 (de) Parathormonarzneizusammensetzung
DE69926504T2 (de) Zubereitungen zur kontrollierten freisetzung mit mehrschichtstruktur
DE60100740T2 (de) Verwendung von thrombin-derivierten peptiden zur therapie von kardiovaskuläre krankheiten
EP0357978B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung des Diabetes mellitus
DE69028710T2 (de) Arzneiabgabesystem, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE69013797T2 (de) Gehirnspezifische Zubereitung mit gesteuerter Abgabe.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition