DE69909810T2 - Aromatische carbonsäuremonomere, polymere, produkte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Aromatische carbonsäuremonomere, polymere, produkte und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69909810T2
DE69909810T2 DE69909810T DE69909810T DE69909810T2 DE 69909810 T2 DE69909810 T2 DE 69909810T2 DE 69909810 T DE69909810 T DE 69909810T DE 69909810 T DE69909810 T DE 69909810T DE 69909810 T2 DE69909810 T2 DE 69909810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppm
mole percent
acid
materials
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909810D1 (de
Inventor
E. Edward PASCHKE
I. Bruce ROSEN
Alan David PETERSON
Eugene David JAMES
Louis Melvin LUETKENS
W. Charles BAUER
T. Gary BROOKS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Corp North America Inc
Original Assignee
BP Corp North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Corp North America Inc filed Critical BP Corp North America Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69909810D1 publication Critical patent/DE69909810D1/de
Publication of DE69909810T2 publication Critical patent/DE69909810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/185Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
    • C08G63/187Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings
    • C08G63/189Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings containing a naphthalene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/337Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems
    • C07C63/34Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems containing two condensed rings
    • C07C63/38Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems containing two condensed rings containing two carboxyl groups both bound to carbon atoms of the condensed ring system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht den Rechtsstand der US-Provisional-Patentanmeldung Nr. 60/138,344 mit dem Titel "Aromatic Acid Monomers, Polymers, Products and Processes for Their Manufacture", die am 9. Juni 1999 eingereicht wurde, und der US-Provisional-Patentanmeldung Nr. 60/103,393 mit dem Titel "Aromatic Acid Monomers, Polymers, Products and Processes for Their Manufacture", die am 7. Oktober 1998 eingereicht wurde.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen aus aromatischen Säuren gebildete Polymere. Insbesondere betrifft die Erfindung aromatische Säuremonomere, die kleine Mengen an Materialien enthalten, die unerwartete Vorteile während der Polymerisation oder Copolymerisation dieser Säuremonomere bereitstellen können, und auch zu Verfahren zur Herstellung solcher aromatischer Säuremonomere und Polymere.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Herstellung von aromatischen Säuren, die brauchbar sind als Monomere, ist typischerweise ein komplexes, mehrstufiges Verfahren. Zum Beispiel kann 2,6-Naphthalindicarbonsäure (2,6-NDA) durch ein fünfstufiges Syntheseverfahren hergestellt werden, das die Schritte des Umsetzens von o-Xylol und Butadien in einer Alkenylierungsreaktion zur Herstellung von 5-ortho-Toluylpenten, das Cyclisieren des 5-ortho-Toluylpentens unter Bildung von 1,5-Dimethyltetralin (1,5-DMT), das Dehydrieren des 1,5-DMT zur Herstellung von 1,5-Dimethylnaphthalin (1,5-DMN), das Isomerisieren des 1,5-DMN zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin (2,6-DMN) und das Oxidieren des 2,6-DMN zur Herstellung von 2,6-NDA einschließt.
  • Durch solch einem Verfahren erzeugtes rohes NDA wird eine große Vielzahl an dem enthalten, von dem man glaubt, dass es mit dem Verfahren in Verbindung stehende unerwünschte Materialien sind. Viele dieser Materialien werden Isomere von 2,6-NDA oder mono- oder trifunktionelle Umsetzungsprodukte sein. Andere in dem rohen NDA enthaltene, mit dem Verfahren in Verbindung stehende Materialien werden Reagenzien, wie durch die verschiedenen Reaktionsschritte getragene Katalysatormetalle, und Farbkörper, die sich während der Reaktionsschritte bildeten, sein. Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "mit dem Verfahren in Verbindung stehende Materialien" irgendein Material, das sich in irgendeinem Verfahrensschritt, der zur Herstellung des aromatischem Säuremonomerprodukts führt, gebildet hat oder zugesetzt wurde, und Katalysatoren, Produkte aus Nebenreaktionen, unerwünschte Oxidationsprodukte, unerwünschte Isomere und dergleichen einschließt, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Es wird angenommen, dass die Monomerreinheit bei der Herstellung von Polyestern aus Monomeren wie NDA kritisch ist für ein zufriedenstellendes Erzielen von Polymeren mit hohem Molekulargewicht und eine genügend schnelle kinetische Polymerisationsrate. Aus diesem Grund ist es für Polymerhersteller typischerweise notwendig, dass Monomerverunreinigungen wie monofunktionelle und trifunktionelle Glycole und Carbonsäuren bei in Polymerisationsreaktionen zu verwendenden Monomeren minimiert oder eliminiert werden. Zum Beispiel wird typischerweise erwartet, dass Te rephthalsäure und Isophthalsäure weniger als 200 ppm oder weniger, bezogen auf das Gesamtgewicht, an Monocarbonsäuren und Tricarbonsäuren enthalten. Gleichermaßen wird erwartet, dass in Polymerisationsreaktionen typischerweise verwendetes Ethylenglycol keine nachweisbaren Verunreinigungen enthält.
  • Man ist der Ansicht, dass Tricarbonsäuren unerwünscht sind, weil solche trifunktionellen Verbindungen eine unerwünschte Vernetzung von Polymerketten verursachen können. Es wird berichtet, dass eine solche Vernetzung zur Verlangsamung der Kristallisationsraten und zur Polymersprödigkeit beiträgt, von denen beide unerwünschte Merkmale bei vielen Anwendungen sind. Wenn darüber hinaus die Vernetzung beträchtlich wird, wird ein "Gelpunkt" erreicht. Bei diesem Punkt kann das Polymer nicht schmelzpolymerisiert oder schmelzverarbeitet werden und wird nicht länger als ein thermoplastisches Material angesehen.
  • Es wird angenommen, dass Monocarbonsäuren und andere monofunktionelle Materialien unerwünschte Komponenten in Monomeren sind, weil sie als "Kettenabbruchmittel" fungieren, die die Entwicklung des Molekulargewichts hemmen, und weil sie die Reaktionskinetik verringern. Wenn die Konzentration solcher Materialien zu hoch ist, kann die Polymerisationsrate aufgrund einer Terminierung von ansonsten reaktiven Endgruppen null werden.
  • Man ist der Ansicht, dass Farbkörper von verschiedenen Typen in Monomeren unerwünscht sind. Die Anwesenheit von Farbkörpern in einem Monomer kann in einem Polymer zu einer wesentlich stärkeren Farbe führen als zu erwarten wäre anhand von scheinbar kleinen Mengen an Farbe, die in dem Monomer sichtbar ist, was somit sogar kleinste Mengen von Farbkörpern in Monomeren unerwünscht macht. Der wie hierin verwendete Begriff "Farbkörper" bezieht sich auf ein beliebiges, mit dem Verfahren in Verbindung stehendes, Carbonsäure-enthaltendes Material, das in einem Monomer oder Polymer vorhanden ist und das zum Vorkommen einer Farbe im Monomer oder Polymer beitragen kann, wenn eine hinreichende Menge vorhanden ist.
  • Auch meint man, dass Metalle wie mitgerissene Katalysatormetalle unerwünschte Komponenten in Monomeren sind. Zum Beispiel glaubt man, dass mitgerissene Cobalt- und Manganoxidationskatalysatoren unerwünschte Monomerverunreinigungen sind, da man erwartet, dass sie die Polymerisationsrate und Polymerfarbe auf unvorhersagbare Weise beeinflussen können. Man glaubt, dass solche Metalle manchmal die Menge der in einem Monomer oder Polymer sichtbaren Farbe beeinflussen.
  • Da man annimmt, dass die Anwesenheit von mit dem Verfahren in Verbindung stehenden unerwünschten Materialien wie Nebenprodukten, Reagenzien und Verunreinigungen wie Farbkörpern im Monomer zu einem minderwertigen Polymerprodukt führen kann, werden üblicherweise wesentliche Anstrengung darauf verwendet, die Reinheit von Monomeren wie 2,6-NDA zu verbessern, um eine Produktqualität zur Verfügung zu stellen, die dem Kunden als annehmbar erscheint.
  • Beispielsweise wurden gereinigte aromatische Säuren hergestellt aus rohen aromatischen Säuren durch Aufschlämmen des Ausflusses aus einem Oxidationsprozess von rohen aromatischen Säuren, Durchleiten der Aufschlämmung durch eine Vielzahl an Heizungen, bis die Reaktionsprodukte aufgelöst sind, Leiten der resultierenden Lösung über einem Reinigungskatalysator und danach Kristallisieren des gereinigten Produkts. Ein solches Verfahren benötigt in bedeutendem Maße Zeit und Energie, was jenseits dessen liegt, das bei der Herstellung einer rohen aromatischen Säure aufgebracht wird, und erhöht deswegen die Kosten des Monomers wesentlich.
  • In einem anderen in US-A-5 770 764 beschriebenen Verfahren werden rohe aromatische Säuren, die durch eine Flüssigphasenoxidation aus entsprechenden Alkyl-substituierten aromatischen Verbindungen gewonnen werden, gereinigt durch Umsetzen des Oxidationsproduktes mit einem Polyalkylamin, z. B. Triethylamin, zur Ausbildung einer wässrigen Lösung von Salzen, Abtrennen schädlicher Verbindungen aus der Lösung und Rückgewinnen des Polyalkylamins und eines relativ reinen Carbonsäureprodukts.
  • Alternativ dazu kann hochreines Monomer hergestellt werden ausgehend von einem relativ hochreinen Einsatzmaterial, wie ein Verfahren, in dem relativ reines 2,6-Naphthalindicarboxylat (2,6-NDC) hydrolysiert wird, um relativ reines NDA zu bilden. Dieses Verfahren ist ebenfalls kostenintensiv wegen der Komplexität und der Kosten der Herstellung des relativ reinen NDC-Einsatzmaterials.
  • Was benötigt wird, ist eine kostengünstige Weise zur Herstellung von aromatischen Säuren wie NDA, die für eine Verwendung in Polymeranwendungen geeignet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Überraschenderweise haben wir herausgefunden, dass die Anwesenheit gewisser Niveaus von mit dem Verfahren in Verbindung stehenden Materialien in aromatischen Säuremonomeren zu Monomeren führen kann, die bei Verwendung in vielen Polymeranwendungen genauso gut oder besser sind als aromatische Säuremonomere mit höherer Reinheit.
  • In einigen Anwendungen kann die Anwesenheit gewisser Niveaus an Katalysatormetallen zu schnelleren Polykondensations- und Festphasenpolymerisationsreaktionen führen, wodurch die Wirtschaftlichkeit dieser Polymerisationsreaktionen verbessert wird ohne die gewünschten Eigenschaften des Polymerproduktes zu beeinflussen.
  • In anderen Anwendungen kann die Anwesenheit von gewissen trifunktionellen Materialien im aromatischen Säuremonomerprodukt für das Verzweigen von Polymerketten sorgen, wodurch eine erhöhte Schmelzfestigkeit zur Verfügung gestellt wird, die brauchbar ist wenn man Artikel aus Polymeren formt.
  • In noch anderen Anwendungen stellt die Anwesenheit gewisser Niveaus von metallischen Verunreinigungen und Farbkörpern ein aromatisches Säuremonomer zur Verfügung, das einen bräunlichen Guss besitzt, der brauchbar ist in besonderen Endanwendungen, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Verpackung von Getränken wie Bier in braunen Polymerflaschen.
  • Während in einigen Fällen die zuvor erwähnten aromatischen Säuremonomere direkt hergestellt werden könnten als Feststoffe, die vom Produkt einer Oxidationsreaktion getrennt sind, wird ein typisches aromatisches Monomerprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt durch eine relativ einfache Nachverarbeitung von oxidierten aromatischen Einsatzmaterialien, wie durch Aufschlämmen oder Waschen von roher aromatischer Säure in einem geeigneten Lösungsmittel unter geeigneten Verfahrensbedingungen. Ein auf diese Weise hergestelltes Monomerprodukt kann sowohl weniger teuer als auch vorteilhaft in bestimmten Endanwendungen sein.
  • Somit wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Verfügung gestellt zur Herstellung eines Naphthalindicarbonsäuremonomerprodukts, das für die Herstellung von Polyestern geeignet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    man oxidiert ein naphthalinisches Einsatzmaterial zur Erzeugung einer rohen Naphthalindicarbonsäure;
    man schlämmt die rohe Naphthalindicarbonsäure auf, in der nicht mehr als 10 Molprozent der Naphthalinsäure gelöst ist, um ein Naphthalindicarbonsäuremonomerprodukt zu erzeugen, das wenigstens 90 Molprozent des Säuremonomers und ein oder mehrere mit dem Verfahren in Verbindung stehende Materialien aus der Gruppe aus zwischen 50 und 5000 ppm monofunktionelle Materialien, zwischen 50 und 10 000 ppm trifunktionelle Materialien, zwischen 50 und 500 ppm Farbkörper und zwischen 50 und 10 000 ppm Metalle umfasst.
  • Das resultierende Produkt kann einem weitern Schritt unterzogen werden zur Polymerisierung des Naphthalindicarbonsäuremonomerprodukts zu einem Homopolymer oder einem Copolymer ohne Ausführung eines dazwischenliegenden Verfahrensschritts, der vorgesehen ist zur Entfernung der mit dem Verfahren in Verbindung stehenden Materialien aus dem Monomerprodukt vor Durchführung des Polymerisationsschrittes.
  • Einen weiteren Aspekt der Erfindung bildet ein polymerisiertes Produkt, das hergestellt ist aus mindestens 90 Molprozent des Naphthalindicarbonsäuremonomers und einem oder mehreren mit dem Verfahren in Verbindung stehenden Materialien aus der Gruppe aus zwischen 50 und 5000 ppm monofunktionelle Materialien, zwischen 50 und 10 000 ppm Metalle und Kombinationen davon.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die folgende ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unserer Erfindung konzentriert sich auf die Vorteile unserer Erfindung in bezug auf die Herstellung von 2,6-Naphthalindicarbonsäuremonomerprodukt und daraus hergestellten Polymeren. Wie später ausführlicher diskutiert werden wird, nimmt man an, dass die Vorteile der Erfindung auch brauchbar sein werden in Verbindung mit anderen aromatischen Säuremonomeren wie Terephthalsäure, Isophthalsäure und anderen Isomeren von Naphthalindicarbonsäuren.
  • Wie oben angegeben, kann 2,6-Naphthalindicarbonsäure (2,6-NDA) hergestellt werden durch ein fünfstufiges Syntheseverfahren, das die Schritte des Umsetzens von o-Xylol und Butadien in einer Alkenylierungsreaktion zur Herstellung von 5-ortho-Toluylpenten, das Cyclisieren des 5-ortho-Toluylpentens unter Bildung von 1,5-Dimethyltetralin (1,5-DMT), das Dehydrieren des 1,5-DMT zur Herstellung von 1,5-Dimethylnaphthalin (1,5-DMN), das Isomerisieren des 1,5-DMN zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin (2,6-DMN) und das Oxidieren des 2,6-DMN zur Herstellung von 2,6-NDA einschließt. Aromatische Einsatzmaterialien wie das in diesem Verfahren oxidierte 2,6-DMN enthalten vorzugsweise mindestens 97 Molprozent des Zuführmaterials, das zur Säure oxidiert werden soll, berechnet als Molprozent aller aromatischer Materialien im Einsatzmaterial.
  • Durch das zuvor erwähnte Verfahren erzeugtes rohes 2,6-NDA enthält vorzugsweise mindestens 93 Molprozent an Säuremonomer, und üblicherweise wird erwartet, dass inakzeptable Niveaus von einem oder mehreren der folgenden Materialien enthalten sind: trifunktionelle Materialien, 1-Bromo-2,6-NDA, 2-Naphthoesäure, 6-Formyl-2-naphthoesäure, Cobalt, Mangan, Brom, Eisen und verschiedene Farbkörper. Wir haben herausgefunden, dass es häufig nicht schädlich ist, und es in vielen Fällen vorteilhaft ist, es zuzulassen, dass gewisse Niveaus an Metallen, trifunktionellen Verbindungen und Farbkörpern im 2,6-NDA-Monomerprodukt, das in Polymerisationsreaktionen verwendet wird, vorhanden sind. In vielen Fällen können diese annehmbaren und vorteilhaften Materialniveaus erhalten werden durch relativ einfaches Verarbeiten des Oxidationsproduktes von 2,6-DMN, wodurch die Notwendigkeit für kostspielige Reinigungsschritte wie Rekristallisation eliminiert wird.
  • Akzeptable und bevorzugte Niveaus der zuvor erwähnten Materialien, die vereinbar sind mit unserer Erfindung, werden unten in Tabelle 1 aufgelistet. Die aufgelistete ppm-Bereiche beziehen sich auf gewichtsbezogene ppm des im NDA-Monomerprodukt vorliegenden Materials.
  • TABELLE 1
    Figure 00090001
  • Ein NDA-Monomer, das eines oder mehrere der zuvor erwähnten Materialien in Konzentrationen gemäß unserer Erfindung besitzt, kann einfach erzeugt werden durch zum Beispiel Aufschlämmen von rohem NDA-Oxidationsprodukt, um eine Fraktion von solchen Materialien zu entfernen, während gestattet wird, dass ein wünschenswerter oder zumin dest nicht schädlicher Teil an solchen Materialien im Monomer verbleibt. Der wie hierin verwendete Begriff "Aufschlämmung" bezieht sich auf ein beliebiges Verfahren, das ein Lösungsmittel verwendet zum Waschen oder Dispergieren eines rohen Oxidationsproduktes, schließt jedoch im Speziellen jedes Verfahren aus, das mehr als 10 Molprozent eines im rohem Oxidationsprodukt vorhandenen, gewünschten aromatischen Monomers löst, wie ein Rekristallisationsschritt. Andere Beispiele eines "Aufschlämmungs"-Verfahrens gemäß der Erfindung schließen die Verwendung von höheren Lösungsmittelvolumina im Reaktor, in dem das aromatische Einsatzmaterial oxidiert wird, um die mit dem Verfahren in Verbindung stehenden Materialien löslicher zu machen, um dadurch die im Produkt vorliegenden Niveaus etwas zu reduzieren, ein Zugeben oder Erhöhen des Volumens des Lösungsmittels in der Kristallisationskolonne des Oxidationsprozesses, um die Anwesenheit von mit dem Verfahren in Verbindung stehendem Material durch Verdünnung zu verringern, und die Verwendung einer Filtration mit einer Lösungsmittelwaschung, um das Niveau an im Monomerprodukt verbleibenden mit dem Verfahren in Verbindung stehenden Materialien zu verringern, ein.
  • Zum Beispiel kann rohe 2,6-Naphthalindicarbonsäure direkt aus einer 2,6-DMN-Oxidationsmutterlauge rückgewonnen werden. Das rohe 2,6-NDA kann dann erneut dispergiert oder wiederaufgeschlämmt werden in einem geeigneten Lösungsmittel wie Wasser, einer Carbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht, oder einer Mischung aus Wasser und einer Carbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht bei einem Gewichtsverhältnis von 0,1 bis 1 Teil an 2,6-Naphthalindicarbonsäure pro Teil an Lösungsmittel. Bevorzugte Verfahrensbedingungen für den Wiederaufschlämmungsprozess schließen Temperaturen von 60 bis 125°C, wobei 75 bis 110°C am meisten bevorzugt sind, und Drücke von ungefähr 0,5 bis 3 Atmosphären, wobei Drücke von 1 bis 2 Atmosphären am meisten bevorzugt sind, ein. Die Verhältnisse Lösungsmittel Säure zu Wasser können von 100 Prozent Säure bis 100 Prozent Wasser reichen, wobei das bevorzugte Verhältnis der Anteile an Säure zu Wasser von 90 : 10 bis 50 : 50 reicht, wobei die am meisten bevorzugten Bereiche 80 Teile Wasser und 20 Teile Säure sind.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Teil des Lösungsmittels, das zum erneuten Dispergieren oder Wiederaufschlämmen der 2,6-Naphthalindicarbonsäure in dieser Weise verwendet wird, ein Prozessstrom oder ein aus dem Prozess abgeleiteter Strom, wie ein Kondensat vom Überkopfbereich der Oxidationsreaktionsmischung. In diesem Fall kann ein Lösungsmittel, das Wasser und eine Säure wie Essigsäure umfasst, zumindest zum Teil zum Oxidationsreaktor rückgeführt werden. Alternativ kann das Lösungsmittel destilliert werden, um die Carbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht für eine Rückführung zum Oxidationsreaktor rückzugewinnen. Lösungsmittel können andere Prozessmaterialien enthalten, die den Aufschlämmungsprozess oder die Eigenschaften des Monomerproduktes nicht wesentlich beeinflussen, wie Alkohole oder im Verfahren erzeugte Acetate. Solche Prozessströme sollten jedoch wenig oder keine der mit dem Verfahren in Verbindung stehenden Materialien enthalten, die im Aufschlämmungsprozess minimiert werden sollten.
  • Der zuvor erwähnte Aufschlämmungsschritt sorgt für eine relativ reinere 2,6-Naphthalindicarbonsäure. In vielen Fällen wird solch ein 2,6-NDA-Monomerprodukt gemäß der Erfindung für bestimmte Anwendungen geeignet sein oder bevorzugt sein gegenüber einem Monomerprodukt, das durch ein komplexeres Verfahren erzeugt wird, das zusätzliche Reinigungsschritte aufweist.
  • Nach diesem Aufschlämmungsschritt kann die 2,6-Naphthalindicarbonsäure vom Lösungsmittel durch ein beliebiges Verfahren abgetrennt werden oder durch Verfahren, die im Fachgebiet für das Abtrennen eines Feststoffes von einer flüssigen Phase bekannt sind, wie zum Beispiel Zentrifugieren, Filtration, oder Absetzenlassen.
  • Von besonderem Interesse in der wiederaufgeschlämmten NDA sind die Konzentrationen an Katalysatormetallen wie Cobalt und Mangan, das Verhältnis von Cobalt- und Manganmetallen, das Niveau an multifunktionellen aromatischen Verbindungen, und das Niveau an farbigen Verunreinigungen.
  • Die Niveaus und Verhältnisse von katalytischen Metallen sind wichtig weil sie beide die Polymerisationsrate des Monomers beeinflussen werden und weil ihre Anwesenheit in einigen Fällen die endgültige Polymerfarbe beeinflussen kann. Für NDA-Anwendungen sollte die in dem wiederaufgeschlämmten Material vorliegende Gesamtmenge von Co und Mn nicht mehr als ungefähr 10 000 ppm gewichtsbezogen in dem wiederaufgeschlämmten Produkt sein, wobei 500 bis 2000 ppm bevorzugt sind und 1000 bis 1500 ppm am meisten bevorzugt sind. Das Molverhältnis von Co zu Mn kann von 5 : 1 bis 0,2 : 1 reichen, wobei die bevorzugten Verhältnisse zwischen 4 : 1 bis 0,25 : 1 liegen, und die am meisten bevorzugten Verhältnisse zwischen 3 : 1 und 0. 5: 1 liegen.
  • Die Niveaus von multifunktionellen Materialien sind wichtig, wenn das aus dem aromatischen Monomer herzustellende Polymer eine zusätzliche Schmelzfestigkeit benötigt. Für NDA-Anwendungen sind trifunktionelle Naphthalin-Gruppierungen die wahrscheinlichere Spezies, wobei 1,2,6-, 1,3,7- und 2,3,6-Naphthalintricarbonsäuren im Gemisch überwiegen. Vorzugsweise werden diese trifunktio nellen Spezies in dem wiederaufgeschlämmten NDA in einer Menge zwischen 50 und ungefähr 10 000 ppm gewichtsbezogen, vorzugsweise zwischen 200 und 9000 ppm gewichtsbezogen und am meisten bevorzugt zwischen 150 und 8500 ppm gewichtsbezogen vorhanden sein. Wenn andere aromatische Monomere wie PTA der Gegenstand der Erfindung sind, sind trifunktionelle Säuren wie 1,2,3-, 1,2,4- und 1,3,5-Benzoltricarbonsäuren und Mischungen davon die wahrscheinlichere trifunktionellen Spezies und können in der Bereichen vorhanden sein, wie sie oben für die naphthalinischen trifunktionellen Spezies angegeben wurden. Gemäß der Erfindung können natürlich auch Mischungen aus einer und allen der zuvor erwähnten trifunktionellen Verunreinigungen vorhanden sein, und Verunreinigungen mit einer Funktionalität von größer als 3 können ebenfalls gemäß der Erfindung vorteilhaft verwendet werden. Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "trifunktionelles Material" ein beliebiges mit dem Verfahren in Verbindung stehendes Material, das drei funktionelle Gruppen besitzt, die in der Lage sind unter Polymerisationsbedingungen mit einem Glycolmonomer zu reagieren. Der Begriff "multifunktionelles Material" bedeutet ein beliebiges derartiges Material mit einer Funktionalität von drei oder mehr.
  • In gewissen Anwendungen ist die Polyesterfarbe eine sehr wichtige Leistungsanforderung, während in anderen Anwendungen die Farbe nicht bedeutend ist. Für gewisse Verpackungsanwendungen ist manchmal eine Farbe wie Braun erfordert. Die braune Farbe wird typischerweise erzielt durch Zugabe von Farbstoffen, welches üblicherweise organische Verbindungen mit hohem Molekulargewicht sind. Farbstoffe sind unerwünscht weil sie die Polyestereigenschaften vermindern können, insbesondere die Barrierenpermeation von Gasen wie Sauerstoff und Kohlendioxid. Zusätzlich sind Farbstoffe teuer und können aus Sicht des Umweltschutzes und des Recycelns unerwünscht sein. Somit können Farbkörper, die in einem aromatischen Säuremonomer vorhanden sind, brauchbar sein für das Induzieren einer Farbe wie Braun in anschließend gebildeten Polymeren. Farbkörper, die gemäß der Erfindung brauchbar sind umfassen Benzocumarin, Pentachinon, Pentacen und Flourenonstrukturen, die Carbonsäurefunktionen enthaltend. Typischerweise sollten diese Farbkörper gewichtsbezogen in einer Menge zwischen 50 und 500 ppm, weiter bevorzugt zwischen ungefähr 50 und 250 ppm, und am meisten bevorzugt bei einem Niveau von ungefähr 150 ppm vorhanden sein.
  • Eine aufgeschlämmte NDA gemäß der Erfindung kann auch monofunktionelle Verunreinigungen enthalten, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, solche aromatischen Säure-Verunreinigungen wie Benzoesäure und mit Gruppen wie Methyl-, Bromo- und Formylgruppen substituierte Benzoesäure, ebenso wie 1- und 2-Naphthoesäure und mit Gruppen wie Methyl, Bromo und Formyl substituierte 1- und 2-Naphthoesäure und Mischungen davon. Die Konzentration von Monocarbonsäuren in einem wiederaufgeschlämmten NDA liegt typischerweise bei 50 bis 5000 ppm gewichtsbezogen, vorzugsweise bei 100 bis 4000 ppm gewichtsbezogen, und am meisten bevorzugt bei ungefähr 150 bis 3500 ppm gewichtsbezogen. Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff "monofunktionelles Material" jegliches mit dem Verfahren in Verbindung stehendes Material, das eine einzelne funktionelle Gruppe besitzt, die in der Lage ist mit einem Glycolmonomer unter typischen Polymerisationsbedingungen zu reagieren.
  • Jedes der zuvor erwähnten Materialien muss nicht in den oben erwähnten Mengen vorhanden sein, wenn der gewünschte, diesem Material zuzuschreibende Vorteil in der gewünschten Monomeranwendung nicht benötigt wird.
  • Beispielsweise kann das rohe NDA wiederaufgeschlämmt sein, um ein NDA-Monomer zu ergeben, das die ungefähren Spezifikationen besitzt, die unten in Tabelle 2 aufgeführt sind. TABELLE 2
    Material Niveau
    Trifunktionelle Spezies 5500 +/- 1500 ppm
    Monofunktionelle Spezies 2000 +/- 1000 ppm
    Metalle (Co + Mn) 1000 +/- 500 ppm
    Farbkörper 150 +/- 120 ppm
  • Die nachfolgenden Beispiele 1 und 2 belegen die Wirkung von Cobalt- und Manganmetall auf der Rate der Polymerisation eines aromatischen Polymers. Die Wirkung von katalytischen Metallen in NDA-Monomer in einem Polymer aus gereinigter Terephthalsäure (PTA)/Naphthalindicarbonsäure (NDA) wurde demonstriert, indem man die Polymerisation einer Antimon-katalysierten Mischung aus 92 Molprozent PTA/8 Molprozent NDA, polymerisiert mit Ethylenglycol (das Polymer wird im folgenden als "PETN-8" bezeichnet) vergleicht mit der einer ähnlichen Mischung, die "versetzt" worden war mit gewichtsbezogen 90 ppm an Cobalt (als Cobaltacetat) und gewichtsbezogen 30 ppm an Mangan (als Manganacetat). Die Polymerisationszeiten für beide Mischungen wurden gemessen für eine Druck-Veresterung, eine Veresterung unter atmosphärischem Druck und für Polykondensationsreaktionen.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wurde die Schmelzpolymerisation von PETN-8 ohne Cobalt- und Mangankonzentrationen im Be reich der Erfindung demonstriert. Die folgenden Materialien wurden in einen 56-Liter Reaktor mit Wendelrührer gegeben: 12,86 kg an Ethylenglycol, 27,53 kg an Terephthalsäure, 3,12 kg an 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 1,34 Gramm an Tetramethylammoniumhydroxid, 8,46 Gramm an Antimontrioxid und 3,00 Gramm an Cobaltacetat (20 ppm basierend auf der Polymerausbeute). Die anfängliche Reaktortemperatur betrug 107°C und der Reaktor wurde mit 40 psig an Stickstoffdruck unter Druck gesetzt. Die Schmelztemperatur wurde auf 223–246°C erhöht und es wurde Wasser entfernt, während der Druck auf 40 psig gehalten wurde. Als die Wasserentwicklung endete, wurde der Druck auf atmosphärischen reduziert und die Druck-Veresterung vollendet. Die Druck-Veresterungszeit betrug 218 Minuten.
  • Die Schmelztemperatur wurde dann auf 263°C erhöht und die Veresterung unter atmosphärischem Druck wurde während 60 Minuten weitergeführt. Es wurden zusätzlich 100 Gramm an Ethylenglycol und 3,83 Gramm an Phosphorsäure zugegeben. Der Reaktordruck wurde über einem Zeitraum von 65 Minuten von atmosphärisch auf 3 mm Hg verringert, als die Schmelztemperatur auf 285°C erhöht wurde. Die Schmelzpolymerisation wurde während zusätzlich 108 Minute für eine Polykondensationszeit von insgesamt 173 Minuten fortgeführt, um einen Rührerdrehmomentwert von 1800 pound-inch zu erreichen. Das Produkt wurde zu Strängen geformt, abgekühlt und pelletisiert. Das Produkt hatte eine innere Viskosität von 0,58 dl/g, gemessen in 60/40 Phenol/Tetrachlorethan bei 30°C und einer Konzentration von 0,4 g/dl.
  • Beispiel 2
  • Das folgende Beispiel demonstriert die Schmelzpolymerisation von PETN-8 mit Cobalt- und Mangankonzentratio nen, die im Bereich der Erfindung liegen. Beispiel 1 wurde mit den gleichen Rohmaterialien und Gewichten wiederholt, mit der Ausnahme, dass 4,42 Gramm (28 ppm basierend auf dem Polyestergewicht) an Manganacetat zugegeben wurden und die Menge an zugegebenem Cobaltacetat 13,59 Gramm (91 ppm basierend auf dem Polyestergewicht) betrug. Unter Verwendung identischer Temperaturen und Drücken betrug die Druck-Veresterungszeit 220 Minuten. Die Veresterungszeit bei atmosphärischem Druck betrug 60 Minuten und die Polykondensationszeit bei der Schmelztemperatur von 285°C, die erforderlich war, um 1800 pound-inch an Drehmoment zu erhalten, betrug 117 Minuten. Die innere Viskosität des Produktes betrug 0,59 dl/g.
  • Wie beim Vergleichen der Beispiele 1 und 2 ersichtlich ist, wurden die Veresterungsreaktionen unter Druck und atmosphärischem Druck in 220 beziehungsweise 60 Minuten vollendet für sowohl die "versetzte" als auch die Kontrollproben der Beispiele 1 und 2. Vorteilhafterweise wurde die Polykondensationsreaktion der "versetzten" Probe jedoch in ungefähr 117 Minuten vollendet, im Vergleich zu ungefähr 173 Minuten für die Kontrollprobe. Es wird angenommen, dass die wesentliche Reduktion der Reaktionszeit einen bedeutenden Kostenvorteil in der Anwendung zur Verfügung stellt.
  • Das nachfolgende Beispiel 3 demonstriert, dass die Anwesenheit von Mono- und Tricarbonsäure-Verunreinigungen die Schmelzpolymerisation von PETN-8 nicht nachteilig beeinflusst.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde mit denselben Rohmaterialien und Gewichten wie die Kontrolle wiederholt, mit der Ausnahme, dass 12,57 Gramm an Trimellithsäure, 3,80 Gramm an 2-Formyl-6-naphthoesäure, 2,22 Gramm an 2-Naphthoesäure und 0,19 Gramm an 2-Methyl-6-naphthoesäure zugegeben wurden. Durch die Hydrolyse von NDC erhaltene, hochreine NDA wurde in der Kontrolle verwendet, während wiederaufgeschlämmtes, rohes, direkt aus einer Oxidation von DMN erhaltenes NDA in der Probe gemäß der Erfindung verwendet wurde. Die Zusammensetzung und Merkmale der Kontrolle und der mono- und trifunktionell-haltigen Probe sind unten aufgezeigt. Farbkörper waren in der rohen Probe vorhanden, wurden aber nicht quantifiziert.
  • Figure 00180001
  • Es wird angenommen, dass die Verringerung der Polykondensationszeit von 173 Minuten auf 118 Minuten gemäß der vorliegenden Erfindung von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist.
  • Hinsichtlich der Farbe sei angemerkt, dass der oben angegebene *b-Farbwert ein Normalfarbwert auf der Blau/Gelb-Skala ist. Auf dieser Skala erscheint ein negativer Wert blau und ein positiver Wert erscheint gelb, jedoch ist die visuelle Erscheinung bei *b-Werten von über +10 braun. Deswegen war der entsprechend der Erfindung hergestellte Polyester besonders für Bierflaschen und andere braune Behälteranwendungen geeignet ohne der Zusatzkosten und Bedenken hinsichtlich des Umweltschutzes betreffend des Zusatzes eines organischen Farbstoffes oder Pigments. Solche Farbkörper-enthaltende Polyester dieser Erfindung sind auch brauchbare als relativ kostengünstige Polyester in Anwendungen, wo eine weiße Farbe keine Bedingung ist, wie bei industriellen Fasern und Isolierfolien.
  • Das nachfolgende Beispiel 4 veranschaulicht die erhöhte Fähigkeit von Polymeren gemäß der Erfindung, im festen Zustand zu polymerisieren.
  • Beispiel 4
  • 3,0 Gramm an Polymerpellets, die aus den Materialien der Beispiele 1 und 2 erzeugt wurden, wurden in einem Ofen bei 150°C während 2,0 Stunden kristallisiert. Die Pellets wurden in Probengläser gegeben, ein Vakuum angelegt und die Probengläser in ein Ölbad bei Raumtemperatur gestellt. Das Öl wurde über einem Zeitraum von 200 Minuten auf 410°F erwärmt, was als Ausgangspunkt für die Festphasenpolymerisation genommen wurde. Die Proben wurden periodisch aus dem Ölbad entnommen und die folgenden Daten erhalten:
  • Figure 00200001
  • Die zuvor erwähnten Daten demonstrieren eine ungefähr 40%ige Erhöhung der Festphasenpolymerisationsrate für die Erfindung im Vergleich mit der Kontrolle.
  • Die nachfolgenden Beispiele 5 und 6 demonstrieren, dass Folien gebildet und gestreckt werden können aus Polymeren gemäß der Erfindung, und dass die Anwesenheit von Fremdmaterial im Polymer das Folienprodukt nicht nachteilig beeinflusst.
  • Beispiel 5
  • Festkörper-polymerisierte Pellets gemäß der Erfindung aus Beispiel 4 wurden während 16 Stunden bei 150°C getrocknet und schmelzextrudiert unter Verwendung eines Killion Model KL-125 Einschneckenextruders, der mit einer 1,25 inch Schnecke mit einem Verhältnis Länge zu Durchmesser von 24 zu 1 (L/D = 24/1) ausgerüstet war. Der Extruder war mit einer einstellbaren sechs-Inch-Lippenflachdüse und drei Kühlwalzen zum Abnehmen ausgerüstet. Es wurde ein Heizungstemperaturprofil von 515/525/530/530/530/500°F 268/274/277/277/277/260°C (vom Aufgabetrichter zum Werkzeug) verwendet und die Schneckengeschwindigkeit betrug 75 UPM. Es wurde ein hochqualitatives amorphes Blatt mit einer Dicke von ungefähr 23 mil hergestellt.
  • Beispiel 6
  • Proben des Blattes aus Beispiel 6 wurden in einer T. M. Längsstreckvorrichtung biaxial orientiert. Die Proben wurden während eines Zeitraums von 2,0 Minuten auf 226–244°F (108–118°C) erwärmt und mit einer Streckrate von ungefähr 300%/second gestreckt, um 3 × 3 biaxial orientierte Folien herzustellen.
  • Es wurden die folgenden Folieneigenschaften gemessen:
  • Figure 00210001
  • Wie aus den vorherigen Daten ersichtlich ist, weißt die PETN-8 Copolyesterprobe der Erfindung, welche hohe Niveaus an Monocarbonsäuren und Tricarbonsäuren enthält, im Wesentlichen dasselbe Niveau an Kristallinität auf wie die Kontrollprobe und beide Folien hatten ähnliche Kohlendioxidpermeationswerte. Der niedrigere Permeationswert für die Erfindung führt jedoch zu einer längeren Lagerfähigkeit für Verpackungsanwendungen. Beide Filme waren sehr widerstandsfähig und zeigten keine Anzeichen von Sprödigkeit.
  • Andere bevorzugte Polyester, die ein NDA-Monomerprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung verwenden können, schließen jegliches PTA/NDA-Polymer ein, das Molverhältnisse von PTA zu NDA von 99 : 1 bis 0 : 100 besitzt. Bevorzugte Bereiche von NDA zu PTA in NDA/PTA-Polyestern werden von 2 bis 15 Molprozent an NDA zu 98 bis 85 Molprozent an PTA reichen, wobei 2 bis 9 Molprozent an NDA zu 98 bis 91 Molprozent an PTA mehr bevorzugt sind. NDAs, die in der Erfindung brauchbar sind können irgendein polymerisierbares Isomer sein wie 2,6-, 1,5-, 1,4- und 2,7-NDA und auch Mischungen davon. Die Polyester können auch bis ungefähr 15 Molprozent an anderen Carbonsäuren wie Isophthalsäure und/oder Adipinsäure einschließen. Der Polyester kann auch bis ungefähr zehn Molprozent eines Glycols wie Diethylenglycol, 1,4-Butandiol, Polybutadienglycol oder 1,4-Cyclohexandimethanol oder Mischungen davon beinhalten. In bezug auf die oben in Tabelle 1 dargelegten Bereiche an mit dem Verfahren in Verbindung stehenden Materialien sollte angemerkt werden, dass höhere Niveaus an Monomerverunreinigungen in einem Monomerprodukt bevorzugt werden, das für eine Verwendung als kleine Fraktionen eines Copolymers gedacht ist, während niedrigere Niveaus an Verunreinigungen bevorzugt werden, wo das Monomerprodukt große Fraktionen eines Copolymers umfasst oder wo das Endprodukt ein Homopolymer ist.
  • Die innere Viskosität von Polyestern gemäß der vorliegenden Erfindung, gemessen bei einer 60/40-Lösung von Phenol/Tetrachlorethan bei 30°C und einer Konzentration von 0,4 Gramm/dl, wird typischerweise zwischen 0,40 bis 1,00 dl/Gramm, vorzugsweise 0,50–0,90 dl/g, und am meisten bevorzugt zwischen ungefähr 0,60–0,80 dl/g liegen.
  • Die Dicarbonsäurekomponente von Polyestern gemäß der Erfindung kann optional mit bis 15 Molprozent von einer oder mehreren verschiedenen Dicarbonsäuren, die von Terephthalsäure und 2,6-Naphthalindicarbonsäure verschieden sind, modifiziert werden. Solche zusätzlichen Dicarbonsäuren schließen aromatische Dicarbonsäuren mit vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, aliphatische Dicarbonsäuren mit vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren mit vorzugsweise 8 zu 12 Kohlenstoffatomen ein. Beispiele von Dicarbonsäuren, die umfasst sind, sind Phthalsäure, Isophthalsäure, Cyclohexandiessigsäure, 4,4'-Biphenyldicarbonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Fumarsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Resorcinoldiessigsäure, Diglycolsäure, 4,4-Oxybis(benzoe)säure, 1,12-Dodecandicarbonsäure, 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure, 4,4'-Methylendibenzoesäure, trans-4,4'-Stilbendicarbonsäure, 2,6-Dicarboxytetralin, 2,6-Dicarboxydecalin und dergleichen.
  • Andere Additive und Stabilisatoren, die im Fachgebiet bekannt sind, wie Glasfasern, mineralische Verstärkung, Sauerstofffänger, Diethylenglycol-unterdrückende Mittel, optische Aufheller und phosphorhaltige Stabilisatoren können in ein Monomerprodukt oder daraus hergestellten Polymeren enthalten sein gemäß der Erfindung.
  • Monomere gemäß der Erfindung können auch verwendet werden, um Homopolymere und Copolymere aus relativ reinen Säuren herzustellen, indem man die hierin beschriebenen Materialien in den hierin aufgezeigten Mengen zugibt.
  • Zum Beispiel schließen Metallsalze, die besonders brauchbar sind zur Herstellung metallhaltiger Monomere, Cobalt- und Manganalkylate wie Acetate, Halogenide, insbesondere Bromide, und organische Säuresalze, besonders aromatische Salze, ein. Wenn Salze zu relativ reinen aromatischen Säuren gegeben werden, können Metallkonzentrationen von 20 bis 10 000 ppm gewichtsbezogen reichen, weiter bevorzugt zwischen 50 bis 2000 ppm gewichtsbezogen, und den meisten vorzugsweise zwischen 100–1000 ppm gewichtsbezogen liegen.
  • wenn Co und Mn zugegeben werden, um ein Monomer gemäß der Erfindung herzustellen, kann das Molverhältnis von Co zu Mn von 5 : 1 bis 0,2 : 1 reichen, wobei die bevorzugten Verhältnisse zwischen 4 : 1 bis 0,25 : 1 liegen und die am meisten bevorzugten Verhältnissen zwischen 3 : 1 und 0,5 : 1 liegen.
  • Polymere gemäß der Erfindung können in der gleichen Weise hergestellt werden, wie Polymere von reineren Monomeren der gleichen Säuren hergestellt werden. Solche Polymerisationsreaktionen sind im Fachgebiet wohlbekannt. Siehe zum Beispiel "The Encyclopedia of Chemical Technology" Band 18, S. 531–594, John Wiley and Sons (1982), deren Offenbarung hiermit durch Verweis mitaufgenommen wird.
  • Co- und Homopolyester, die gemäß der Erfindung hergestellt sind, können verwendet werden, um Blätter und biaxial orientierte Folien, Fasern, streckblasgeformte Behälter und andere Anwendung herzustellen, wo solche Polyester typischerweise verwendet werden. Siehe zum Beispiel "Plastics Engineering Handbook", 4. Ausgabe, Van Nostrand Reinhold Company (1976), dessen Offenbarung hiermit durch Verweis mitaufgenommen wird.
  • Die Anwesenheit von Metallen, Farbkörper und andere Verunreinigungen im Säuremonomer der vorliegenden Erfindung macht diese Monomere besonders brauchbar in NDA-Copolymeranwendungen, wo die Anwesenheit von Farbe gewünscht wird oder nicht zu beanstanden ist, ebenso wie dort, wo eine verbesserte Hochtemperaturleistung benötigt wird. Typische Anwendungen, die besonders geeignete sind für eine Verwendung der Copolymeren gemäß der Erfindung, sind Behälter für Nahrungsmittel oder Getränke, die eine Erwärmung oder Pasteurisierung benötigen und die während und nach dem Erwärmungs- oder Pasteurisierungsverfahren Formbeständigkeit aufweisen müssen. Dies trifft insbesondere dort zu, wo das Verpackungsmaterial Kohlendioxid oder ein anderes Gas enthält, das beim Erwärmen einen wesentlichen Verpackungsinnendruck erzeugen wird. Spezifische Beispiele solcher Anwendungen sind pasteurisierbare Flaschen für Bier und Flaschen für Obstsäfte wie Pflaumensaft, wo eine Erwärmbarkeit der Verpackung und eine Farbe erwünschte Verpackungsmerkmale sind. Die Nützlichkeit von NDA/PTA-Copolymeren wird durch das nachfolgende Beispiel 7 demonstriert.
  • Beispiel 7
  • Pasteurisierbare bernsteinfarbene Bierflaschen mit einem Fassungsvermögen von einem halben Liter, einem langen Hals und einem Champagnerboden wurden hergestellt aus experimentellen Copolymeren, welche wiederaufgeschlämmtes Säuremonomer gemäß der oben in Tabelle 2 beschriebenen Zusammensetzung enthielten.
  • In Beispiel 7A enthielt das verwendete PETN-3-Copolymer 3 Molprozent der wiederaufgeschlämmten NDA und 97 Molprozent einer gereinigten Terephthalsäure. In diesem Beispiel wurde ein Spritzgussvorformling mit 35,0 Gramm hergestellt. Der Vorformling enthielt ungefähr 15 Gramm an Copolymer im Schulterbereich, 10 Gramm an Copolymer im Wandbereich und 10 Gramm an Material im Bodenbereich.
  • In Beispiel 7B enthielt ein PETN-5-Copolymer 5 Molprozent der wiederaufgeschlämmten NDA und 95 Molprozent derselben gereinigten Terephthalsäure. In diesem Beispiel wurde ein Spritzgussvorformling mit 34,1 Gramm hergestellt. Der Vorformling enthielt ungefähr 14,7 Gramm an Copolymer im Schulterbereich, 10 Gramm an Copolymer im Wandbereich und ungefähr 9,4 Gramm an Material im Bodenbereich.
  • Die Vorformlinge der Beispiele 7A und 7B wurden unter Verwendung einer Sidel SBL2/3 Streckblasformmaschine zu 0,5 Liter Flaschen geblasen. Kohlensäurehaltiges Wasser, das ungefähr 2,9 bis 3,1 Volumen an Kohlendioxid enthielt, wurde bis zu einer vorbestimmten Fülllinie zu jeder Flasche gegeben und diese verschlossen.
  • Die mit einem Deckel versehenen Flaschen wurden in eine Pasteurisierungskammer gestellt und mit Wasser von 71 Grad Celsius besprüht, bis die Flascheninhalte eine Temperatur von 63°C erreichten. Die Sprühwassertemperatur wurde dann auf 64°C reduziert, um die Flascheninhalte während zusätzlicher 15 Minuten auf 63°C zu halten. Die Sprühwassertemperatur wurde dann verringert bis die Flascheninhalte 40°C erreichten, wonach die Flaschen in einem kalten Wasserbad auf Raumtemperatur abgekühlt wurden.
  • Es wurden einige physikalische Parameter der pasteurisierten Flaschen gemessen, um die Wirkungen des Pasteurisierungsverfahrens auf die Flaschen zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Messungen werden in Tabelle 3 unten zusammengefasst.
  • TABELLE 3
    Figure 00270001
  • Im Fall der Beispiele 7A und 7B wurden die Formänderungen beider Flaschen als annehmbar erachtet, basierend auf der Aufrechterhaltung des Druckes (mindestens 75 des Drucks vor der Pasteurisierung wurde beibehalten, wenn anfänglich bis zu einem Druck von ungefähr 3 Volumen gefüllt wurde) und der lotrechten Ausrichtung (Abweichung von der Vertikalen weniger als 0,25 inch für die vertikale radiale Achse der Flaschensymmetrie, wenn die pasteurisierte Flasche auf ihrem Boden steht, wobei die Abweichung am Oberteil der Flasche gemessenen wird). Fülllinien-Absenkungen von weniger als 3 Prozent sind auch bevorzugt.
  • Es wurde auch gefunden, dass Spritzblasflaschenvorformlinge, die zwischen ungefähr 40–46 Gewichtsprozent ihres Materials im Schulterbereich, 26–32 Gewichtsprozent ihres Materials in ihrem Wandbereich und 25–31 Gewichtsprozent ihres Materials im Bodenbereich enthielten, am erfolgreichsten den Pasteurisierungstests standhielten. Es wird angenommen, dass diese ungefähren Gewichtsvertei lungen und Geometrien der Vorformlinge brauchbar sind für Halbliterflaschen, die aus anderen Polymeren gebildete sind, und man glaubt, dass sie skalierbar sind für die Herstellung pasteurisierbarer Flaschen mit anderen Volumina.
  • Während die zuvor erwähnten Beispiele die Erfindung in bezug auf bestimmte Naphthalinsäuremonomerprodukte beschreiben, wird der Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet erkennen, dass die Erfindung ebenso nützlich ist in Verbindung mit Monomeren wie Terephthalsäure, Isophthalsäure und dergleichen, wobei die mit dem Verfahren in Verbindung stehenden Materialien in ungefähr denselben Bereichen vorkommen, wenn in bezug auf den Molekulargewichtsunterschied zwischen naphthalinischen und anderen aromatischen Monomeren korrigiert wird. wenn Monomere gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um Copolymere herzustellen, können die vorhandenen, mit dem Verfahren in Verbindung stehenden Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung darüber hinaus zum Beispiel in einem beliebigen Monomer oder in mehr als einem Monomer vorhanden sein. Aus diesen Gründen ist es beabsichtigt, dass unsere Erfindung nur durch den Umfang der folgenden Ansprüche beschränkt wird.

Claims (21)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Naphthalindicarbonsäuremonomerprodukts, das für die Herstellung von Polyestern geeignet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: man oxidiert ein naphthalinisches Einsatzmaterial zur Erzeugung einer rohen Naphthalindicarbonsäure; man schlämmt die rohe Naphthalindicarbonsäure auf, in der nicht mehr als 10 Molprozent der Naphthalinsäure gelöst ist, um ein Naphthalindicarbonsäuremonomerprodukt zu erzeugen, das wenigstens 90 Molprozent des Säuremonomers und ein oder mehrere mit dem Verfahren in Verbindung stehende Materialien aus der Gruppe aus zwischen 50 und 5000 ppm monofunktionelle Materialien, zwischen 50 und 10 000 ppm trifunktionelle Materialien, zwischen 50 und 500 ppm Farbkörper und zwischen 50 und 10 000 ppm Metalle umfaßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die rohe Naphthalindicarbonsäure in einem Lösungsmittel aus der Gruppe: Wasser, aliphatische organische Säure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Gemischen hieraus aufgeschlämmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Aufschlämmungsschritt bei einer Temperatur von 75 bis 110°C, bei einem Druck von 1 bis 2 Atmosphären, wobei das Lösungsmittel wenigstens 50 Molprozent Essigsäure umfaßt, und bei einem Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel zu roher Naphthalinsäure von 1 : 1 bis 10 : 1 durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Naphthalindicarbonsäuremonomerprodukt, das wenigstens 93 Molprozent des Säuremonomers umfaßt, aus der Aufschlämmung gewonnen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Gewinnungsschritt durchgeführt wird, ohne erst einen Umkristallisationsschritt durchzuführen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mit dem Verfahren in Verbindung stehenden Materialien aus der Gruppe: zwischen 150 und 3500 ppm monofunktionelle Materialien, zwischen 150 und 8500 ppm trifunktionelle Materialien, zwischen 50 und 250 ppm Farbkörper und zwischen 500 und 2000 ppm Metalle und Kombinationen hieraus ausgewählt werden.
  7. verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mit dem Verfahren in Verbindung stehende Material zwischen 500 und 2000 Molprozent Metalle aus der Gruppe bestehend aus Cobalt, Mangan und Mischungen hieraus umfaßt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das weiter den Schritt der Polymerisierung des Naphthalindicarbonsäuremonomerprodukts zu einem Homopolymer oder einem Copolymer ohne Ausführung eines dazwischenliegenden Verfahrensschritts, der vorgesehen ist zur Entfernung der mit dem Verfahren in Verbindung stehenden Materialien aus dem Monomerprodukt vor Durchführung des Polymerisationsschrittes umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das weiterhin den Schritt der Erzeugung eines homopolymeren oder copolymeren Artikels aus dem polymerisierten Naphthalindicarbonsäuremonomerprodukt umfaßt, wobei der Artikel aus der Gruppe bestehend aus Bögen (Blättern), Folien, orientierten Folien, Fasern, Spritzgußartikeln und blasverformten Artikeln ausgewählt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein Copolymer aus 2 bis 15 Molprozent des polymerisierten Naphthalindicarbonsäureemonomerprodukts und aus 98 bis 85 Molprozent einer oder mehrerer aromatischer Säuren aus der Gruppe: Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure und Mischungen hieraus gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Copolymer aus Monomer, das zwischen 2 und 9 Molprozent des Naphthalindicarbonsäuremonomerprodukts und zwischen 91 und 98 Molprozent Terephthalsäure umfaßt, gebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, das weiterhin die Polymerisierung des Naphthalindicarbonsäureemonomerprodukts zu einem Homopolymer oder einem Copolymer umfaßt, ohne erst einen dazwischenliegenden Prozessschritt zur Entfernung der mit dem Verfahren in Verbindung stehenden Materialien aus dem Monomerprodukt vor Durchführung der Polymerisation auszuführen.
  13. Ein polymerisiertes Produkt, hergestellt aus wenigstens 90 Molprozent Naphthalindicarbonsäuremonomer und einem oder mehreren Materialien der Gruppe 50 bis 5000 ppm monofunktionelle Materialien, zwischen 50 und 500 ppm Farbkörper, zwischen 50 und 10 000 ppm Metalle und Kombinationen hieraus.
  14. Produkt nach Anspruch 13, wobei eins oder mehrere der einen oder mehreren Materialien ein mit dem Verfahren in Verbindung stehendes Material ist, das aus der Herstellung von Naphthalindicarbonsäure stammt.
  15. Produkt nach Anspruch 14, wobei das mit dem Verfahren in Verbindung stehende Material aus der folgenden Gruppe: 150 bis 3500 ppm monofunktionelle Materia lien, zwischen 150 und 8500 ppm trifunktioneller Materialien, zwischen 50 und 250 ppm Farbkörper und zwischen 500 und 2000 ppm Metalle ausgewählt aus der aus Cobalt und Mangan bestehenden Gruppe und Kombinationen hieraus ausgewählt ist.
  16. Polyester, umfassend wenigstens 2 Molprozent des Produkts des Anspruchs 15, der einen Normalfarbwert größer als + 10 auf einer Gelb/Blau-Skala umfaßt.
  17. Copolymer, gebildet aus Monomer, das zwischen 2 und 10 Molprozent des polymerisierten Naphthalindicarbonsäuremonomerprodukts von Anspruch 13 und zwischen 98 und 90 Molprozent Terephthalsäure enthält.
  18. Artikel, gebildet aus dem Copolymer des Anspruchs 17, wobei der Artikel aus der Gruppe: Blätter (Bögen), Folien, orientierte Folien, Fasern, Spritzgußartikel und blasverformte Artikel ausgewählt ist.
  19. Pasteurisierbare blasverformte Flasche, hergestellt aus einem polymerisierten Material, das ein Copolymer enthaltend zwischen 2 und 9 Molprozent des Naphthalindicarbonsäuremonomerprodukts, gebildet nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, und zwischen 98 und 91 Molprozent Terephthalsäure umfaßt, wobei die Flasche eine Gas enthaltende Flüssigkeit während eines Pasteurisierverfahrens aufnehmen kann, bei dem die Temperatur der gashaltigen Flüssigkeit bei einer Temperatur von wenigstens 60°C für wenigstens 15 Minuten während des Verfahrens gehalten wird, und wobei die Flasche wenigstens 70% eines anfänglichen Gasdrucks aufrechterhalten kann, wenn sie mit einem anfänglichen Gasdruck von etwa 3 Volumen Gas pro Flaschenvolumen beaufschlagt wird.
  20. Flasche nach Anspruch 19, wobei nach der Pasteurisierung die Flasche eine vertikale Achse der Radialsymmetrie durch die Flasche aufweist, die von der senkrechten weniger als 0,25 Inch abweicht.
  21. Flasche nach Anspruch 19, wobei die Flasche eine Flasche ist, die ungefähr 500 ml Kapazität besitzt und wobei die Flasche aus einem Vorformling geformt wird, der einen Schulterbereich, einen Wandbereich und einen Bodenbereich besitzt, wobei die Bereiche sich während des Blasverfahrens unter Einwirkung von Hitze und Druck zur Bildung einer blasgeformten Flasche ausdehnen und in dem der Schulterbereich zwischen 14 und 16 g Polymer, der Wandbereich zwischen 9 und 11 g Polymer und der Bodenbereich zwischen 8,5 und 11 g Polymer enthalten.
DE69909810T 1998-10-07 1999-10-05 Aromatische carbonsäuremonomere, polymere, produkte und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE69909810T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10339398P 1998-10-07 1998-10-07
US103393P 1998-10-07
US13834499P 1999-06-09 1999-06-09
US138344P 1999-06-09
US09/412,458 US6284920B1 (en) 1998-10-07 1999-10-04 Aromatic acid monomers, polymers, products and processes for their manufacture
US412458 1999-10-04
PCT/US1999/023085 WO2000020368A1 (en) 1998-10-07 1999-10-05 Aromatic acid monomers, polymers, products and processes for their manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909810D1 DE69909810D1 (de) 2003-08-28
DE69909810T2 true DE69909810T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=27379534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909810T Expired - Lifetime DE69909810T2 (de) 1998-10-07 1999-10-05 Aromatische carbonsäuremonomere, polymere, produkte und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6284920B1 (de)
EP (1) EP1119541B1 (de)
JP (1) JP2002526605A (de)
KR (1) KR100711035B1 (de)
CN (1) CN1134401C (de)
AT (1) ATE245620T1 (de)
AU (1) AU1442200A (de)
CA (1) CA2346356C (de)
DE (1) DE69909810T2 (de)
ES (1) ES2204192T3 (de)
HK (1) HK1040391A1 (de)
WO (1) WO2000020368A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4782273B2 (ja) * 2000-07-28 2011-09-28 上野製薬株式会社 芳香族ジカルボン酸組成物およびそれを用いた液晶ポリエステル樹脂
ES2264431T3 (es) * 2001-05-26 2007-01-01 Nan Ya Plastics Corp. Un metodo de produccion de un copoliester que contiene unidad de naftalato de etileno y su aplicacion.
US7603128B1 (en) * 2003-06-09 2009-10-13 Sprint Spectrum L.P. System and method for wireless distribution of location-based information in an enclosure
US7703073B2 (en) * 2004-06-08 2010-04-20 Covia Labs, Inc. Device interoperability format rule set and method for assembling interoperability application package
KR100621823B1 (ko) * 2004-07-21 2006-09-14 재단법인서울대학교산학협력재단 2,6-디알킬테트랄린의 제조 방법
TW200742746A (en) * 2006-05-04 2007-11-16 Nanya Plastics Corp Copolyester and polyester container made of the same
CN112876359B (zh) * 2021-02-08 2022-11-01 上海中化科技有限公司 一种2,6-萘二甲酸二甲酯的制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50121255A (de) 1974-03-11 1975-09-23
US5041633A (en) 1985-10-23 1991-08-20 Amoco Corporation Process for the production of an aromatic polycarboxylic acid
US4719311A (en) 1985-10-23 1988-01-12 Amoco Corporation Process for the production of aromatic polycarboxylic acids
US4950786A (en) 1988-01-19 1990-08-21 Amoco Corporation Method for making 2,6-naphthalene dicarboxylic acid
US4933491A (en) 1989-10-02 1990-06-12 Amoco Corporation Method for purifying a crude naphthalene dicarboxylic acid
US5159109A (en) 1990-06-25 1992-10-27 Amoco Corporation Purification of organic polycarboxylic acids
JPH04239624A (ja) * 1991-01-23 1992-08-27 Teijin Ltd 紫外線遮断性に優れた食品包装容器
US5262560A (en) 1991-05-31 1993-11-16 Amoco Corporation Process for preparing purified dimethyl naphthalenedicarboxylate
US5183933A (en) 1991-10-15 1993-02-02 Amoco Corporation Process for preparing 2,6-naphthalene-dicarboxylic acid
US5563294A (en) 1991-12-19 1996-10-08 Amoco Corporation Process for preparing purified 2,6-naphthalenedicarboxylic acid
US5292934A (en) 1992-06-18 1994-03-08 Amoco Corporation Method for preparing aromatic carboxylic acids
US5256817A (en) 1992-06-18 1993-10-26 Amoco Corporation Method for purifying a naphthalenedicarboxylic acid
JPH0892158A (ja) * 1994-09-22 1996-04-09 Sekiyu Sangyo Kasseika Center ナフタレンジカルボン酸の精製法
JPH08283197A (ja) * 1995-04-13 1996-10-29 Nkk Corp ナフタレンジカルボン酸の製造方法
JPH1036313A (ja) 1996-07-22 1998-02-10 Tsukishima Kikai Co Ltd 高純度芳香族ジカルボン酸の製造方法およびその装置
US5770764A (en) 1997-05-19 1998-06-23 Amoco Corporation Process for preparing purified aromatic polycarboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
ATE245620T1 (de) 2003-08-15
CA2346356C (en) 2011-03-22
US20020016499A1 (en) 2002-02-07
HK1040391A1 (en) 2002-06-07
CN1134401C (zh) 2004-01-14
ES2204192T3 (es) 2004-04-16
WO2000020368A1 (en) 2000-04-13
CN1322191A (zh) 2001-11-14
EP1119541B1 (de) 2003-07-23
KR100711035B1 (ko) 2007-04-24
US6461700B2 (en) 2002-10-08
CA2346356A1 (en) 2000-04-13
EP1119541A1 (de) 2001-08-01
US6284920B1 (en) 2001-09-04
KR20010080058A (ko) 2001-08-22
JP2002526605A (ja) 2002-08-20
AU1442200A (en) 2000-04-26
DE69909810D1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728045T2 (de) Polyesterzusammensetzung
DE69908209T2 (de) Polyestergranulate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69936398T2 (de) Polyesterbehälter und verfahren zu seiner herstellung
DE60013276T2 (de) Amorphe copolyester mit erhöhter glastemperatur und niedriger schmelzviskosität
DE69433950T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester
DE60124421T2 (de) Medizinische vorrichtung aus amorphen copolyestern mit verbesserter beständigkeit gegen lipide
DE60010470T2 (de) Polyester-polyamid-mischungen mit reduzierter gasdurchlässigkeit und geringer trübung
DE60016911T2 (de) Biaxial gestreckte polyesterfolie zur formgebung
DE1520942C2 (de)
DE60222617T2 (de) Ein Sauerstoff-absorbierendes Polymer auf Basis von Polyethylenterephthalat
DE69107830T2 (de) Polymermischungen mit Barriereigenschaften und Verpackungsmaterial hergestellt aus diesen Mischungen.
DE60116834T2 (de) Verfahren zur erhöhung der kristallisationsgeschwindigkeit von polyestern
EP0525463A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Modifizierten Co-Polyethylenterephthalates
DE2913215A1 (de) Modifiziertes polyaethylenterephthalat, seine herstellung und verwendung
DE19503053A1 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Polyester-Verpackungen
DE4223007A1 (de) Copolyester und daraus hergestellte behaelter und gereckte folien
DE69819949T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylen-2,6-Naphthalindicarboxylat-Harz
KR20210144770A (ko) 폴리에틸렌 테레프탈레이트(pet)의 해중합 방법
DE69909810T2 (de) Aromatische carbonsäuremonomere, polymere, produkte und verfahren zu ihrer herstellung
DE602004005810T2 (de) Aromatische Polyesterzusammensetzungen zur Herstellung von streckgeblasenern Behältern
DE69720162T2 (de) Behälter aus Copolyester, Copolyesterzusammensetzung dafür und ihre Darstellung
DE3428404C2 (de)
DE2331596A1 (de) Thermoplastische mischpolyaetherester auf der grundlage von 2,6-naphthalindicarbonsaeure
DE2720845C2 (de) Lineare Copolyester und deren Verwendung
DE3629209A1 (de) Vollaromatische thermotrope polyester

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BP CORPORATION NORTH AMERICA INC., WARRENVILLE, IL

8364 No opposition during term of opposition