DE69909647T2 - Zusammensetzungen enthaltend rheologieveränderungsmittel und funktionelle gruppen enthaltende polymere - Google Patents
Zusammensetzungen enthaltend rheologieveränderungsmittel und funktionelle gruppen enthaltende polymere Download PDFInfo
- Publication number
- DE69909647T2 DE69909647T2 DE69909647T DE69909647T DE69909647T2 DE 69909647 T2 DE69909647 T2 DE 69909647T2 DE 69909647 T DE69909647 T DE 69909647T DE 69909647 T DE69909647 T DE 69909647T DE 69909647 T2 DE69909647 T2 DE 69909647T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- composition
- functional
- functional groups
- carbamate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 70
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 title description 5
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 79
- 239000006254 rheological additive Substances 0.000 claims description 43
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 30
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 29
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 28
- -1 isocyanate 1,6-hexamethylene diisocyanate Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 27
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 26
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 23
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 22
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 21
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 20
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 19
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 16
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 13
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 6
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 claims description 4
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 21
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 18
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical group NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 13
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 8
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 8
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 7
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 7
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 7
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 6
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 4
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 4
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N Isocyanic acid Chemical compound N=C=O OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N anhydrous cyanic acid Natural products OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 Chemical compound COc1c(C)c2COC(=O)c2c(O)c1CC(O)C1(C)CCC(=O)O1 WSNMPAVSZJSIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCOGKXLOEWLIDC-UHFFFAOYSA-N N-methylbutylamine Chemical compound CCCCNC QCOGKXLOEWLIDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000009500 colour coating Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- GTCAXTIRRLKXRU-UHFFFAOYSA-N methyl carbamate Chemical compound COC(N)=O GTCAXTIRRLKXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KQTIIICEAUMSDG-UHFFFAOYSA-N tricarballylic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)CC(O)=O KQTIIICEAUMSDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl) 3-hydroxy-2,2-dimethylpropanoate Chemical compound OCC(C)(C)COC(=O)C(C)(C)CO SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZLWSRCQCPAUDP-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4,6-triamine;urea Chemical compound NC(N)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JZLWSRCQCPAUDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQDIQKXGPYOGDI-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC(N=C=O)=CC(N=C=O)=C1 PQDIQKXGPYOGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFXYYTWJETZVHG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NC(C)CCN=C=O UFXYYTWJETZVHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005059 1,4-Cyclohexyldiisocyanate Substances 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJPKMTDFFUTLGM-UHFFFAOYSA-N 1-aminoethanol Chemical compound CC(N)O UJPKMTDFFUTLGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=CC=C1 WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylpentane-1,3-diol Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)CO JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCOCC1CO1 YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRWYHCYGVIJOEC-UHFFFAOYSA-N 2-(octoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCCCCCOCC1CO1 HRWYHCYGVIJOEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(N)(CO)CO IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(N)(C)CO UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 2-aminobutan-1-ol Chemical compound CCC(N)CO JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropan-1-ol Chemical compound CC(N)CO BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 2-anilinoethanol Chemical compound OCCNC1=CC=CC=C1 MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004808 2-ethylhexylester Substances 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1=C(N=C=O)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N=C=O)=CC=2)=C1 QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSBQJOWZSCCENI-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl carbamate Chemical compound NC(=O)OCCCO BSBQJOWZSCCENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical class OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 101100229963 Drosophila melanogaster grau gene Proteins 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N acrylic acid methyl ester Natural products COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N alpha-methylbenzylalcohol Natural products CC1=CC=CC=C1CO XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229960004217 benzyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229940072282 cardura Drugs 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical compound OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- XTDYIOOONNVFMA-UHFFFAOYSA-N dimethyl pentanedioate Chemical compound COC(=O)CCCC(=O)OC XTDYIOOONNVFMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000012674 dispersion polymerization Methods 0.000 description 1
- RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N doxazosin Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2OC1C(=O)N(CC1)CCN1C1=NC(N)=C(C=C(C(OC)=C2)OC)C2=N1 RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N glycoluril Chemical compound N1C(=O)NC2NC(=O)NC21 VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- ARZLUCYKIWYSHR-UHFFFAOYSA-N hydroxymethoxymethanol Chemical group OCOCO ARZLUCYKIWYSHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N methacrylic anhydride Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(=O)C(C)=C DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N methanediimine Chemical compound N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- QHCCDDQKNUYGNC-UHFFFAOYSA-N n-ethylbutan-1-amine Chemical compound CCCCNCC QHCCDDQKNUYGNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCVNDBIXFPGMIW-UHFFFAOYSA-N n-ethylpropan-1-amine Chemical compound CCCNCC XCVNDBIXFPGMIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229940100684 pentylamine Drugs 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(=O)C=C ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/21—Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D201/00—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
- C09D201/02—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
- C09D201/025—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/04—Thixotropic paints
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die Rheologiemodifizierungsmittel enthalten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung härtbare Zusammensetzungen, wie härtbare Beschichtungszusammensetzungen, die Rheologiemodifizierungsmittel in Verbindung mit bestimmten funktionelle Gruppen enthaltenden Polymeren zur besseren Verlaufssteuerung und besseren Bekämpfung von Ablaufen enthalten.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Rheologiemodifizierungsmittel, die gemeinhin als Mittel gegen Ablaufen bezeichnet werden, können eine wichtige Komponente einer härtbaren Zusammensetzung, insbesondere einer Beschichtungszusammensetzung, sein. Durch Steuern bzw. Bekämpfen von Verlauf und Ablaufen der Beschichtung sorgen die Rheologiemodifizierungsmittel eine Abscheidung der Beschichtung mit ausreichender Dicke, um die notwendige Dauerhaftigkeit unter Beibehalten des gewünschten Aussehens, d. h. Glanz, Abbildungsschärfe (DOI) und Glattheit, zu verleihen.
- Mittel gegen Ablaufen, wie jene, beschrieben in US-Patent-Nrn. 4 311 622, 4 677 028 und 4 851 294, sind die Reaktionsprodukte eines Amins und eines Diisocyanats, gegebenenfalls umgesetzt in Gegenwart eines harzartigen Bindemittels. Diese Mittel gegen Ablaufen sind typischerweise kristalliner Beschaffenheit und ihre Wirksamkeit ist von der Größe und Form der Kristalle, sowie deren Konzentration abhängig. Obwohl die vorstehend ausgewiesenen Literaturhinweise, die Verwendung dieser Rheologiemodifizierungsmittel in Beschichtungszusammensetzungen zur Bereitstellung verbesser ter Ablaufbeständigkeit offenbaren, sind die mit diesen Beschichtungszusammensetzungen verbundenen Polymere meist hydroxylfunktionell.
- Es wurde gefunden, dass der Einschluss eines Rheologiemodifizierungsmittels in Zusammensetzungen, insbesondere härtbaren Beschichtungszusammensetzungen, welches das Reaktionsprodukt eines Amins und eines Isocyanats in Verbindung mit einem Polymer mit Carbamat, Urethan und/oder aminfunktionalen Gruppen darstellt, einen größeren Thixotropiegrad und Ablaufbeständigkeit bereitstellt, der jenen überlegen ist, die durch den Einschluss des Rheologiemodifizierungsmittels mit einem Polymer mit hydroxylfunktionellen Gruppen bereitgestellt werden.
- KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, enthaltend (a) ein Polymer, enthaltend funktionelle Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carbamat, Urethan und/oder amidfunktionalen Gruppen; und (b) ein Rheologiemodifizierungsmittel, enthaltend das Reaktionsprodukt eines Amins und eines Isocyanats. Gegebenenfalls kann die Zusammensetzung der Erfindung ein Polymer (c) enthalten, das von dem Polymer (a) verschieden ist.
- Bereitgestellt wird auch eine härtbare Zusammensetzung, enthaltend (a) ein Polymer mit anhängenden und/oder endständigen funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carbamat, Urethan und/oder amidfunktionalen Gruppen; (b) einem Rheologiemodifizierungsmittel, wie unmittelbar vorstehend beschrieben, und (d) einem Härtungsmittel mit funktionellen Gruppen, die mit den funktionellen Gruppen von (a) reaktionsfähig sind, mit der Maßgabe, dass der Gesamtharzfeststoffgehalt von Carbamat, Urethan und/oder amidgruppenenthaltendem Polymer in der härtbaren Zusammensetzung 5 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtfeststoffe von der härtbaren Zusammensetzung, ist.
- Anders als in den Arbeitsbeispielen oder woanders ausgewiesen, sind alle Zahlen, die Mengen der in der Be schreibung oder Ansprüchen verwendeten Bestandteile oder Reaktionsbedingungen ausdrücken, als in allen Fällen durch den Begriff „etwa" modifiziert zu verstehen. Wenn hierin verwendet, schließt der Begriff „Polymer" auch Oligomere ein.
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG IM EINZELNEN
- Wie vorstehend erwähnt, umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Polymer, das funktionelle Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carbamat, Urethan und/oder amidfunktionalen Gruppen, enthält. Das Polymer (a) kann ein beliebiges von einer Vielzahl von Polymeren, vorzugsweise Acrylpolymeren, Polyester-Polymeren, einschließlich Alkyden, Polyether-Polymeren und Polyurethan-Polymeren sein. Acrylpolymere sind bevorzugt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Polymer (a) carbamatfunktionelle Gruppen. Zur Verwendung als das Polymer (a) geeignete Polymere sind jene, die eine Vielzahl von endständigen oder anhängenden Gruppen der Verbindungsstruktur: und R H oder Alkyl mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellt oder R an X gebunden ist, und Teil eines 5- oder 6-gliedrigen Rings bildet und R' eine aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, Alkyl- oder Phenol-Verbindung, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome (für die aliphatischen) und 6 bis 18 Kohlenstoffatome (für die cycloaliphatischen, aromatischen, Alkyl- und Phenol-Verbindungen) enthält, darstellt. Das Polymer (a) hat im Durchschnitt mindestens zwei anhängende oder endständige Gruppen der Struktur (I) oder (II) pro Molekül. Vorzugsweise X = –O.
- Geeignete Acrylpolymere sind Copolymere von einem oder mehreren Alkylestern von Acrylsäure oder Methacrylsäure und gegebenenfalls einem oder mehreren anderen polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren. Geeignete Alkylester von Acryl- oder Methacrylsäure schließen (Meth)acrylsäuremethylester, (Meth)acrylsäureethylester, (Meth)acrylsäurebutylester und (Meth)acrylsäure-2-ethylhexylester ein. Andere geeignete polymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomere schließen vinyl-aromatische Verbindungen, wie Styrol und Vinyltoluol; Nitrile, wie Acrylnitril und Methacrylnitril; Vinyl und Vinylidenhalogenide, wie Vinylchlorid und Vinylidenfluorid; Vinylester, wie Vinylacetat; und säurefunktionelle Monomere, wie Acryl- und Methacrylsäure, ein.
- Hydroxylfunktionelle Monomere, wie Acrylsäurehydroxyethylester, Acrylsäurehydroxypropylestser, Acrylsäurehydroxybutylester, Methacrylsäurehydroxyethylester und Methacrylsäurehydroxypropylester können mit den Acrylmonomeren copolymerisiert werden, um dem Acrylmaterial Hydroxylfunktionalität zu verleihen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Acrylpolymer aus ethylenisch ungesättigten βhydroxyesterfunktionellen Monomeren, wie jenen, abgeleitet von der Reaktion eines ethylenisch ungesättigten, säurefunktionellen Monomers, wie Monocarbonsäuren, beispielsweise Acrylsäure und einer Epoxy-Verbindung, die nicht an der Polymerisation mit dem ungesättigten Säure-Monomer teilnimmt, hergestellt werden. Beispiele für solche Epoxy-Verbindungen sind Glycidylether und -ester. Geeignete Glycidylether schließen Glycidylether von Alkoholen und Phenolen, wie Butylglycidylether, Octylglycidylether, Phenylglycidylether und dergleichen, ein. Geeignete Glycidyletter schließen jene ein, die kommerziell von Shell Chemical Company als CARDURA E; und von Exxon Chemical Company als GLYDEXX-10 erhältlich sind, ein.
- Alternativ werden die β-hydroxyesterfunktionellen Monomere aus einem ethylenisch ungesättigten, epoxyfunktionellen Monomer, beispielsweise (Meth)acrylsäureglycidylester und Allylglycidylether und einer gesättigten Carbonsäure, wie einer gesättigten Monocarbonsäure, beispielsweise Isostearinsäure, hergestellt.
- Das ethylenisch ungesättigte, säurefunktionelle Monomer und eine Epoxy-Verbindung liegen typischerweise in einem Äquivalentverhältnis (Säure zu Epoxy) von 1 : 1 vor. Das ethylenisch ungesättigte, säurefunktionelle Monomer und eine Epoxy-Verbindung können vor der Polymerisation vorverestert werden oder Veresterung und Polymerisation können gleichzeitig stattfinden.
- Anhängige carbamatfunktionelle Gruppen der Struktur (I) (X = –O) können in das Acrylpolymer durch Copolymerisieren von Acrylmonomeren mit einem carbamatfunktionellen Vinylmonomer, beispielsweise ein carbamatfunktioneller Alkylester von Methacrylsäure, eingebaut werden. Diese carbamatfunktionellen Alkylester werden durch Umsetzen von beispielsweise einem Hydroxyalkylcarbamat, wie dem Reaktionsprodukt von Ammoniak und Ethylencarbonat oder Propylencarbonat, mit Methacrylsäureanhydrid hergestellt. Andere carbamatfunktionelle Vinylmonomere sind beispielsweise das Reaktionsprodukt von Methacrylsäurehydroxyethylester, Isophorondiisocyanat und Hydroxypropylcarbamat oder das Reaktionsprodukt von Methacrylsäurehydroxypropylester, Isophorondiisocyanat und Methanol (unter Gewinnung eines Urethans der Struktur II). Weitere carbamatfunktionelle Vinylmonomere können verwendet werden, wie das Reaktionsprodukt von Isocyansäure (HNCO) mit einem hydroxylfunktionellen Acryl- oder Methacrylmonomer, wie Acrylsäurehydroxyethylester und jene carbamatfunktionellen Vinylmonomere, die in US-Patent 3 479 328 beschrieben werden. Anhängige Carbamat-Gruppen können auch in das Acrylpolymer durch eine „Transcarbamoylierungsreaktion" eingebaut werden, in der ein hydroxylfunktionelles Acrylpolymer mit einem Carbamat mit niedrigem Molekulargewicht, abgeleitet von einem Alkohol oder einem Glycolether, umgesetzt wird. Die Carbamat-Gruppen tauschen sich mit den Hydroxyl-Gruppen aus, unter Gewinnung des carbamatfunktionellen Acrylpolymers und des ursprünglichen Alkohols oder Glycolethers. Auch hydroxylfunktionelle Acrylpolymere können mit Isocyansäure umgesetzt werden, unter Gewinnung der anhängigen Carbamat-Gruppen. Angemerkt sei, dass die Herstellung von Isocyansäure in US-Patent 4 364 913 offenbart wird.
- Gleichfalls können hydroxylfunktionelle Acrylpolymere mit Harnstoff umgesetzt werden, unter Gewinnung eines Acrylpoly-Anhängende Amid-Gruppen der Struktur (I) können in das Acrylpolymer durch Copolymerisiseren der Acrylmonomere mit amidfunktionalen Monomeren, wie (Meth)acrylamid und N-Alkyl(meth)acrylamide, einschließlich N-t-Butyl(meth)acrylamid, N-t-Octyl(meth)acrylamid, N-Isopropyl(meth)acrylamid und dergleichen, eingebaut werden. Andere geeignete amidfunktionale Monomere werden durch Umsetzen des hydroxylfunktionellen Amids mit (Meth)acrylsäure oder Anhydrid oder durch die Umesterung der (Meth)acrylsäureester mit einem hydroxylfunktionellen Amid, wie jenem, beschrieben in
US 5 780 559 , hergestellt werden. - Alternativ kann Amidfunktionalität in das Polymer durch Nachreaktion, beispielsweise durch zuerst Herstellen eines säurefunktionellen Polymers, wie durch Anwenden von (Meth)acrylsäure und dann Umsetzen derselben mit Ammoniak oder einem Amin unter Verwendung herkömmlicher Amidierungsreaktionsbedingungen oder alternativ durch Herstellen eines Polymers mit anhängenden Ester-Gruppen (wie durch Verwenden von Alkyl(meth)acrylaten und Umsetzen des Polymers mit Ammoniak oder einem primären Amin, eingebaut werden.
- Anhängende Urethan-Gruppen (Struktur II) können in das Polymer durch zuerst Bilden eines NCO-gruppen-enthaltenden Polymers, wie ein Acryl-Polymer, hergestellt mit meta-Tetramethylxylolisocyanat und Umsetzen der NCO-Gruppen mit einer geeigneten aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen Alkyl- oder Phenolverbindung, die 1 bis 18 (für die aliphatischen Verbindungen) oder 6 bis 18 (für die cycloaliphatischen, aromatischen Alkyl- und Phenolverbindungen) Kohlenstoffatome enthält. Beispiele für geeignete Verbindungen schließen aliphatische Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Butylalkohol und n-Hexanol; cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohexanol; aromatische Alkylalkohole, wie Phenylcarbinol und Methylphenylcarbinol; phenolische Verbindungen, wie Phenol selbst und substituierte Phenole, worin die Substituenten, die Beschichtungsvorgänge nicht nachteilig beeinflussen, ein. Beispiele schließen Cresol und Nitrophenol ein.
- Gemischte anhängende Carbamat-, Urethan- und/oder Amid-Gruppen können ebenfalls verwendet werden.
- Das Acrylpolymer kann durch Lösungspolymerisationstechniken in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren, wie organischen Peroxiden oder Azo-Verbindungen, beispielsweise Benzoylperoxid oder N,N-Azobis(isobutyronitril), hergestellt werden. Die Polymerisation kann in einer organischen Lösung, in der die Monomere durch auf dem Fachgebiet herkömmliche Techniken löslich sind, ausgeführt werden. Alternativ kann das Acrylpolymer durch wässrige Emulsions- oder Dispersionspolymerisationstechniken, die auf dem Fachgebiet gut bekannt sind, hergestellt werden.
- Das Acrylpolymer hat typischerweise ein zahlmittleres Molekulargewicht von etwa 500 bis 13000, vorzugsweise etwa 1000 bis 5000, wie durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung eines Polystyrol-Standards bestimmt und ein Äquivalentgewicht von weniger als 5000, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 140 bis 2500, basierend auf Äquivalenten von reaktivem, anhängendem und/oder endständigem Carbamat, Urethan und/oder Amid. Das Äquivalentgewicht ist ein berechneter, theoretischer Wert, der auf relativen Mengen der verschiedenen beim Herstellen das Acrylmaterials verwendeten Bestandteilen basiert und auf Feststoffen des Acrylmaterials basiert.
- Polyester können auch in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden und können durch die Polyveresterung von einer Polycarbonsäure oder einem Anhydrid davon mit Polyolen und/oder einem Epoxid hergestellt werden.
- Gewöhnlich sind die Polycarbonsäuren und Polyole aliphatische oder aromatische zweibasige Säuren und Diole.
- Polyole, die gewöhnlich beim Herstellen des Polyesters verwendet werden, schließen Alkylenglycole, wie Ethylenglycol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat, 2,2,4-Trimethyl-l,3-pentandiol und andere Glycole, wie hydriertes Bisphenol A, Cyclohexandiol, Cyclohexandimethanol, auf Caprolacton basierende Diole, beispielsweise das Reaktionsprodukt von ε-Caprolacton und Ethylenglycol, hydroxyalkylierte Bisphenole, Polyetherglycole, beispielsweise Po-ly(oxytetramethylen)glycol und dergleichen, ein. Polyole von höherer Funktionalität können auch verwendet werden. Beispiele schließen Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit und dergleichen ein.
- Die Säurekomponente des Polyesters besteht hauptsächlich aus monomeren Carbonsäuren oder Anhydriden davon mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Unter den Säuren, die verwendbar sind, sind Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Decandisäure, Dodecandisäure und andere Dicarbonsäuren verschiedener Arten. Der Polyester kann geringe Mengen einbasige Säuren, wie Benzoesäure, Stearinsäure, Essigsäure und Ölsäure, einschließen. Auch können höhere Carbonsäuren, wie Trimellitsäure und Tricarballylsäure, angewendet werden. Wenn Säuren vorstehend angeführt werden, ist es selbstverständlich, dass die Anhydride davon, die existieren, anstelle der Säure verwendet werden können. Auch können Niederalkylester der Säuren, wie Glutarsäuredimethylester und Phthalsäuredimethylester, angewendet werden.
- Anhängende oder endständige carbamatfunktionelle Gruppen der Struktur (I) können in den Polyester durch zuerst Bilden eines Hydroxyalkylcarbamats, das mit den Polysäuren und Polyolen, die beim Bilden des Polyesters angewendet werden, umgesetzt werden kann, eingebaut werden. Ein Po lyester-Oligomer kann durch Umsetzen einer Polycarbonsäure, wie jene vorstehend erwähnt, mit einem Hydroxyalkylcarbamat hergestellt werden. Ein Beispiel eines Hydroxyalkylcarbamats ist das Reaktionsprodukt von Ammoniak und Ethylencarbonat oder Propylencarbonat. Das Hydroxyalkylcarbamat wird mit Säurefunktionalität an dem Ester oder der Polycarbonsäure kondensiert, unter Gewinnung von anhängender Carbamat-Funktionalität. Anhängende, funktionelle Carbamat-Gruppen der Struktur (I) können auch in den Polyester durch Umsetzen von Isocyansäure oder einem Alkylcarbamat mit niederem Molekulargewicht, wie Methylcarbamat mit einem hydroxylfunktionellen Polyester, eingebaut werden. Auch kann anhängende Carbamat-Funktionalität in dem Polyester durch Umsetzen eines hydroxylfunktionellen Polyesters mit Harnstoff eingebaut werden.
- Anhängende oder endständige Urethan-Gruppen können in das Polyester-Polymer durch Herstellen eines NCOfunktionellen Polyester-Polymers und Umsetzen mit den Alkoholen oder phenolischen Gruppen, die vorstehend erwähnt wurden, eingebaut werden.
- Anhängende oder endständige amidfunktionale Gruppen der Struktur (I) können in das Polyester-Polymer durch Herstellen eines carbonsäurefunktionellen Polyesters und Umsetzen mit Ammoniak oder Amin unter Verwendung von herkömmlichen Amidierungsbedingungen eingebaut werden.
- Gemischte, anhängende Carbamat-, Urethan- und/oder Amid-Gruppen können auch in dem Polyester-Material verwendet werden.
- Polyether-Polymere, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Polyether-Polyole, wie Polyalkylenether-Polyole, die jene mit der Struktur: einschließen, worin der Substituent R Wasserstoff oder Niederalkyl, das 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, einschließ- lich gemischte Substituenten und n typischerweise 2 bis 6 ist, und m 8 bis 100 oder höher ist, ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Eingeschlossen sind Poly(oxytetramethylen)glycole, Poly(oxytetraethylen)glycole, Poly(oxy-1,2-propylen)glycole und Poly(oxy-l,2-butylen)glycole.
- Auch verwendbar sind Polyether-Polyole, die aus der Oxyalkylierung von verschiedenen Polyolen, beispielsweise Glycole, wie Ethylenglycol, 1,6-Hexandiol, Bisphenol A und dergleichen, gebildet werden oder andere höhere Polyole, wie Trimethylolpropan, Pentaerythrit und dergleichen. Polyole von höherer Funktionalität, die, wie ausgewiesen, angewendet werden können, können beispielsweise durch Oxyalkylierung von Verbindungen, wie Saccharose oder Sorbit, hergestellt werden. Ein üblicherweise anwendbares Oxyalkylierungsverfahren ist die Reaktion eines Polyols mit einem Alkylenoxid, beispielsweise Propylen- oder Ethylenoxid in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators. Spezielle Beispiele für Polyether schließen jene, vertrieben unter dem Handelsnamen TERATHANE und TERACOL, erhältlich von E. I. DuPont de Nemours und Company, Inc., ein.
- Anhängende und/oder endständige carbamatfunktionelle Gruppen können in die Polyether durch „Transcarbamoylierungs"-Reaktion, wie vorstehend beschrieben, eingebaut werden. In dieser Reaktion wird ein carbamatfunktionelles Material mit niedrigem Molekulargewicht, abgeleitet von einem Alkohol oder Glycolether, mit den Hydroxyl-Gruppen des Polyethers umgesetzt, unter Gewinnung eines carbamatfunktionellen Polyethers und des ursprünglichen Alkohols oder Glycolethers.
- Polyurethane können durch Umsetzen eines Polyisocyanats mit einem Polyester mit Hydroxylfunktionalität und enthaltend die anhängenden Carbamat-, Urethan- und/oder Amid-Gruppen gebildet werden. Alternativ kann das Polyurethan durch Umsetzen eines Polyisocyanats mit einem Polyester-Polyol und einem Hydroxyalkylcarbamat oder Hydroxyalkylethylenharnstoff als getrennte Reaktanten hergestellt werden. Beispiel für geeignete Polyisocyanate sind aromatische und aliphatische Polyisocyanate, wobei aliphatische bevorzugt sind, aufgrund von besseren Farb- und Dauerhaftigkeitseigenschaften. Beispiele für geeignete aromatische Diisocyanate sind 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat und Toluoldiisocyanat. Beispiele für geeignete aliphatische Diisocyanate sind geradkettige aliphatische Diisocyanate, wie 1,4-Tetramethylendiisocyanat und 1,6-Hexamethylendiisocyanat. Auch können cycloaliphatische Diisocyanate angewendet werden und sind aufgrund des Verleihens von Härte für das Produkt bevorzugt. Beispiele schließen 1,4-Cyclohexyldiisocyanat, Isophorondiisocyanat, α,α-Xylylendiisocyanat und 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat) ein.
- Die Polyether-, Polyester- und Polyurethan-Polymere haben typischerweise zahlmittlere Molekulargewichte von etwa 300 bis 5000, vorzugsweise etwa 500 bis 3000, wie durch Gelpermeationschromatographie unter Anwendung eines Polystyrol-Standards bestimmt, und ein Äquivalentgewicht von etwa 140 bis 2500, basierend auf Äquivalenten von anhängenden Carbamat-, Urethan- und/oder Amid-Gruppen. Das Äquivalentgewicht ist ein berechneter oder theoretischer Wert, der auf den relativen Mengen der verschiedenen Bestandteile basiert, die beim Herstellen des Polyesters oder Polyurethans verwendet werden und basiert auf den Feststoffen des Materials.
- Neben Polymer-Materialien können Materialien mit relativ niedrigem Molekulargewicht, die anhängende, urethanfunktionelle Gruppen der Struktur (II) enthalten, durch Umsetzen von isocyanatendständigen Monomeren oder Oligomeren, wie Isocyanurat von Polymeren 1,6-Hexamethylendiisocyanat, mit einer Alkohol- oder Phenolverbindung, wie jener vorstehend erwähnt, gebildet werden.
- Es ist möglich, Blends von Acryl, Polyester, Polyether und Polyurethan-Polymeren zu bilden, die anhängende oder endständige Carbamat-, Urethan- und/oder Amid-Gruppen, die vorstehend beschrieben wurden, enthalten.
- Gegebenenfalls kann die Zusammensetzung ein funktionelle Gruppen enthaltendes Polymer (c) enthalten, welches sich von dem Polymer (a) unterscheidet. Beispiele für Polymere, die zur Verwendung als das wahlweise Polymer (c) geeignet sind, sind jene, die mit Härtungsmitteln, beispielsweise Aminoplastharzen, reaktiv sind. Vorzugsweise ist das Polymer (c) ein hydroxylgruppenenthaltendes Polymer, wie ein Polyol. Spezielle Beispiele schließen Acryl-Polyole, Polyester-Polyole, einschließlich Alkyde und Polyurethan-Polyole, wie jene, beschrieben in US-Patent Nrn. 4 311 622 und 4 677 028, ein.
- Wie vorstehend ausgewiesen, ist das in der vorliegenden Erfindung verwendbare Rheologiemodifizierungsmittel das Reaktionsprodukt eines Amins und eines Isocyanats. Das Amin kann eine oder mehrere Amino-Gruppen enthalten, jedoch ist das Amin vorzugsweise ein Monoamin und bevorzugter ein primäres Monoamin. Geeignete Monoamine schließen Benzylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Pentylamin, Hexylamin, Methylbutylamin, Ethylpropylamin und Ethylbutylamin ein. Zusätzlich können hydroxyenthaltende Monoamine verwendet werden, wie 2-Aminoethanol, 1-Aminoethanol, 2-Aminopropanol, 3-Aminopropanol, 1-Amino-2-propanol, 2-Amino-2-methylpropanol, 2-Aminobutanol, 2-Amino-2-methyl-l,3-propandiol und 2-Amino-2-ethyl-l,3-propandiol. Vorzugsweise ist das Monoamin Benzylamin oder Hexylamin. Beispiele für andere geeignete Amine zur Verwendung bei der Herstellung des Rheologiemodifizierungsmittels sind jene, beschrieben in US-Patent Nrn. 4 311 622 und 4 677 028.
- Die bei der Herstellung des Rheologiemodifizierungsmittels verwendbaren Isocyanate sind vorzugsweise monomere Isocyanate, bevorzugter Di- oder Tri-Isocyanate. Das Polyisocyanat kann ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Polyisocyanat oder Gemische davon sein. Diisocyanate sind bevorzugt, obwohl höhere Polyisocyanate, wie Triisocyanat, entweder anstelle von oder in Kombination mit Diisocyanaten verwendet werden können. Beispiele für die aliphatischen Isocyanate sind Trimethylen-, Tetramethylen-, Tetramethylxylylen-, Pentamethylen-, Hexamethylen-, 1,2-Propylen-, 1,2-Butylen-, 2,3-Butylen- und 1,3-Butylendiisocya nate. Auch geeignet sind cycloaliphatische Isocyanate, wie 1,3-Cyclopentan und Isophorondiisocyanate, aromatische Isocyanate, wie m-Phenylen-, p-Phenylen- und Diphenylmethan-4,4-diisocyanat; aliphatisch-aromatische Isocyanate, wie 2,4- oder 2,6-Tolulendiisocyanat und 1,4-Xylylendiisocyanat; kernsubstituierte, aromatische Isocyanate, wie Dianisidindiisocyanat und 4,4-Diphenyletherdiisocyanat; Triphenylmethan-4,4,4-triisocyanat und 1,3,5-Triisocyanatobenzol; und Dimere und Trimere von Polyisocyanaten, wie das Isocyanurat von Tolulendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat. Isothiocyanate, die den vorstehend beschriebenen Isocyanaten entsprechen, wenn sie existieren, können angewendet werden, sowie Gemische von Materialien, die sowohl Isocyanat- als auch Isothiocynat-Gruppen enthalten. Isocyanate sind von Bayer USA, Inc. unter den Handelsmarken MONDUR und DESMODUR kommerziell erhältlich. Vorzugsweise ist das polyfunktionelle, monomere Isocyanat 1,6-Hexamethylendiisocyanat. Beispiele für geeignete Isocyanate werden in US-Patent Nrn. 4 311 622 und 4 677 028 beschrieben.
- Das Äquivalentverhältnis von Amin zu Isocyanat liegt vorzugsweise im Bereich von 0,7 bis 1,51, bevorzugter 1 : 1, wobei primäres Amin als monofunktionell betrachtet wird. Für optimale Ablaufbekämpfung ist das Rheologiemodifizierungsmittel kristallin.
- Im Allgemeinen kann das Rheologiemodifizierungsmittel durch Umsetzen des Amins mit dem Isocyanat in einem geeigneten Reaktionsgefäß, im Allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 20°C und 80°C, vorzugsweise 20°C bis 50°C in Gegenwart eines Verdünnungsmittels gebildet werden. Beim Ausführen der Reaktion ist es bevorzugt, dass das Isocyanat zu dem Amin in dem Reaktionsgefäß gegeben wird. Das Reaktionsprodukt, das vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert ist, kann dann zu dem Polymer (a), das vorstehend beschrieben wird, gemäß der vorliegenden Erfindung gegeben werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Rheologiemodifizierungsmittel in Gegenwart des Polymers (a) oder alternativ in Gegenwart des wahlweisen Polymers (c), wie vorstehend beschrieben, hergestellt.
- Das Rheologiemodifizierungsmittel kann in das Polymer (a) oder das Polymer (c) über ein Chargen-Verfahren, wie in US-Patent Nrn. 4 311 622, 4 622 028 und 4 851 294 beschrieben oder über ein kontinuierliches Verfahren eingebaut werden. Im Allgemeinen umfasst das kontinuierliche Verfahren zum Herstellen des Rheologiemodifizierungsmittels ein gleichzeitiges Abmessen des Amins, des Isocyanats oder des Reaktionsprodukts davon und des Polymers (a) oder des Polymers (c) in einen ersten Mischer mit hoher Scherkraft unter Bildung eines Gemisches als Bestandteilsfluss in und durch den ersten Mischer mit hoher Scherkraft; kontinuierliches Fließen des Gemisches in und durch eine Niederschermischstufe; dann kontinuierliches Fließen des Gemisches in und durch einen zweiten Mischer mit hoher Scherkraft. Alternativ kann das Amin und das Polymer (a) oder das Polymer (c) vor dem ersten Mischer mit hoher Scherkraft vorgemischt werden.
- Typischerweise ist der Gesamtharzfeststoffgehalt des Polymers (a) in der Zusammensetzung mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 85 Gew.-% und bevorzugter 20 bis 65 Gew.%, bezogen auf den Gesamtharzfeststoffgehalt der Zusammensetzung. Typischerweise ist der Gesamtharzfeststoffgehalt des Rheologiemodifizierungsmittels in der Zusammensetzung 0,1 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtharzfeststoffgehalt der Zusammensetzung. Falls vorliegend, ist der Gesamtharzfeststoffgehalt des wahlweisen Polymers (c) typischerweise weniger als 80 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 50 Gew.-% und bevorzugter weniger als 30 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtharzfeststoffgehalt der Zusammensetzung.
- Die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen können gegebenenfalls ein Härtungsmittel mit funktionellen Gruppen, die reaktiv mit den funktionellen Gruppen des Polymers (a) sind, enthalten, um die Zusammensetzungen härtbar zu machen.
- Vorzugsweise sind die funktionellen Gruppen von Polymer (a) Carbamat-Gruppen und das Härtungsmittel ist ein Aminoplastharz. Bevorzugte Aminoplastharze sind jene, die Methylolether-Gruppen enthalten. Aminoplaste werden aus der Reaktion von Formaldehyd mit einem Amin oder Amid erhalten. Die üblichsten und bevorzugten Amine oder Amide sind Melaminharnstoff oder Benzoguanamin. Jedoch können Kondensate mit anderen Aminen oder Amiden, beispielsweise Aldehydkondensate von Glycoluril, verwendet werden, welche ein hochschmelzendes, kristallines Produkt ergeben, das in Pulverbeschichtungen verwendbar ist. Während der verwendete Aldehyd häufig Formaldehyd ist, können andere Aldehyde, wie Acetaldehyd, Crotonaldehyd und Benzaldehyd, verwendet werden.
- Der Aminoplast enthält Imino- und Methylol-Gruppen und vorzugsweise sind mindestens ein Teil der Methylol-Gruppen mit einem Alkohol zum Modifizieren der Härtungsreaktion verethert. Beliebiger, einwertiger Alkohol kann für diesen Zweck angewendet werden, einschließlich Methanol, Ethanol, n-Butanol, Isobutanol und Hexanol, wobei Methanol, n-Butanol und Isobutanol bevorzugt sind.
- Vorzugsweise sind die Aminoplastharze, die verwendet werden, Melamin-, Harnstoff- oder Benzoguanamin-Formaldehydkondensate, vorzugsweise Monomere und mindestens teilweise verethert mit einem oder mehreren Alkoholen, die ein bis vier Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugter sind die Methy-lol-Gruppen vollständig verethert mit mindestens einem Alkohol, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methanol, n-Butanol und Isobutanol.
- Falls vorliegend ist der Harzfeststoffgehalt des Härtungsmittels typischerweise 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 45 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der härtbaren Zusammensetzungen.
- Die erfindungsgemäßen, härtbaren Zusammensetzungen sind für eine Vielzahl von Anwendungen, wie Klebstoffe, Versieglungsmittel und insbesondere Oberflächenbeschichtungen verwendbar.
- Die erfindungsgemäßen, härtbaren Zusammensetzungen können pigmentiert oder unpigmentiert sein. Geeignete Pigmente schließen opake, transparente und durchscheinende Pigmente, die im Allgemeinen zur Verwendung in Klebstoffen, Versiegelungsmitteln und Beschichtungsanwendungen bekannt sind, ein. Wenn Pigment verwendet wird, liegt es in der Zusammensetzung typischerweise in Mengen vor, sodass das Pigment zu Bindemittel-Verhältnis etwa 0,03 bis 6, 0 : 1 ist.
- Zusätzlich zu den vorangehenden Komponenten können die erfindungsgemäßen, härtbaren Zusammensetzungen einen oder mehrere wahlweise Bestandteile, wie Weichmacher, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, Anti-Mehltaumittel und Fungizide, Tenside und Fließsteuerungszusätze oder Katalysatoren, die auf dem Fachgebiet gut bekannt sind, einschließen.
- Die in der erfindungsgemäßen, härtbaren Zusammensetzung vorliegenden Komponenten können in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert sein. Organische Lösungsmittel, die verwendet werden können, schließen beispielsweise Alkohole, Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe, Glycol, Ether, Ester oder Gemische davon ein. In auf Lösungsmittel basierenden Zusammensetzungen liegt das organische Lösungsmittel typischerweise in Mengen von 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor. Alternativ können die Komponenten der erfindungsgemäßen, härtbaren Zusammensetzungen in wässrigen Medien dispergiert sein. Beispielsweise kann das Polymer (a) zusätzliche funktionelle Gruppen, wie Carbonsäure-Gruppen, enthalten, die mit basischen Gruppen neutralisiert sein können, um eine Emulsion des Polymers in Wasser zu bilden. Verwendbare Amine schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt, auf N-Ethylethanolamin, N-Methylethanolamin, Diethanolamin, N-Phenylethanolamin und Diisopropanolamin.
- Die erfindungsgemäße, härtbare Zusammensetzung kann auf ein Substrat durch jedes herkömmliche Verfahren, wie Pinseln, Tauchen, Spachteln, Extrudieren, Fließbeschichten, Walzbeschichten, herkömmliches Sprühen und elektrostatisches Sprühen, aufgetragen werden. Typischerweise werden sie am häufigsten durch Sprühen aufgetragen. Gewöhnliche Sprühtechniken und Ausrüstung zum Luftsprühen und elektrostatischem Sprühen, und entweder manuelle oder automatische Verfahren können angewendet werden.
- Die Zusammensetzungen können durch herkömmliche Verfahren über eine breite Vielzahl von grundierten und nicht grundierten Substraten, wie Holz, Metall, Glas, Tuch, Leder, Kunststoffe, Schäume und dergleichen, aufgetragen werden; jedoch sind sie besonders auf Metallsubstraten verwendbar.
- Die härtbaren Zusammensetzungen können bei Umgebungstemperaturen gehärtet werden oder bei erhöhten Temperaturen thermisch gehärtet werden, typischerweise 1 bis 30 Minuten bei 250°F bis 450°F (121°C bis 232°C), wobei Temperaturen hauptsächlich von der Art des verwendeten Substrats abhängen. Die Verweilzeit (d. h. Zeit bei der das beschichtete Substrat erhöhter Temperatur zum Härten ausgesetzt ist) ist von der verwendeten Härtungstemperatur, sowie der Feuchtfilmdicke der aufgetragenen Zusammensetzung abhängig. Beispielsweise erfordern beschichtete Kraftfahrzeug-Elastomerteile eine lange Verweilzeit bei einer niederen Härtungstemperatur (beispielsweise 30 Minuten/250°F (121°C)), während beschichtete Aluminium-Getränkebehälter eine sehr kurze Verweilzeit bei einer sehr hohen Härtungstemperatur erfordern (beispielsweise 1 Minute/375°F (191°C)).
- Die erfindungsgemäßen, härtbaren Zusammensetzungen sind als Grundierungen und als Farbe und/oder Farbbeschichtungen in farb-klaren Verbundwerkstoff-Beschichtungen besonders verwendbar. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der pigmentierten Form können direkt auf ein Substrat aufgetragen werden, unter Bildung einer Farbbeschichtung. Die Farbbeschichtung kann in Form einer Grundierung zur anschließenden Auftragung einer Deckschicht vorliegen oder kann eine gefärbte Deckschicht sein. Alternativ kann die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung unpigmentiert sein, in Form einer klaren Beschichtung zur Auftragung über eine Farbschicht (entweder eine Grundierungsbeschichtung oder eine gefärbte Deckbeschichtung). Wenn als eine Grundierungsbeschichtung verwendet, sind Dicken von 0,4 bis 4,0 mil (10,16 bis 101,6 μm) typisch. Wenn als eine Farbdeckbeschichtung verwendet, sind Beschichtungsdicken von etwa 0,5 bis 4,0 mil (12,7 bis 101,6 μm) üblich und wenn als eine klare Beschichtung verwendet, werden im Allgemeinen Beschichtungsdicken von etwa 1,0 bis 4,0 mil (25,4 bis 101,6 μm) verwendet.
- Beim Auftragen der Verbundwerkstoffbeschichtungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen, härtbaren Zusammensetzung kann die anfänglich aufgetragene Beschichtung vor der Auftragung der zweiten Beschichtung gehärtet werden. Al-ternativ kann die Beschichtung durch eine feucht-auf-feucht-Technik aufgetragen werden, worin die zweite Beschichtung auf die erste Beschichtung aufgetragen wird (gewöhnlich nach einer Abdunst-Zeit bei Raumtemperatur oder etwas erhöhter Temperatur, um Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel zu entfernen, jedoch ausreichend Zeit, um die Beschichtung zu härten) und die zwei Beschichtungen werden in einem einzigen Schritt gemeinsam gehärtet.
- Nur eine der Beschichtungen in der Verbundwerkstoffbeschichtung muss auf der erfindungsgemäßen, härtbaren Beschichtungszusammensetzung basieren. Die andere Beschichtungszusammensetzung kann auf einem film-bildenden System basieren, das ein thermoplastisches und/oder wärmehärtendes, film-bildendes Harz, welches auf dem Fachgebiet gut bekannt ist, wie Zellulose, Acryl, Polyurethane, Polyester, einschließlich Alkyde, Aminoplaste, Epoxide und Gemische davon, enthält. Diese film-bildenden Harze werden typischerweise mit verschiedenen anderen Beschichtungsbestandteilen, wie Pigmenten, Lösungsmitteln und wahlweisen Bestandteilen, die vorstehend erwähnt wurden, formuliert.
- Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nicht anders ausgewiesen, sind alle Prozentsätze und Mengen auf das Gewicht bezogen.
- BEISPIELE
- Beispiel A beschreibt die Herstellung eines hydroxylfunktionelle Gruppen enthaltenden Acrylpolymers und Beispiel B beschreibt die Herstellung eines Acrylpolymers, das sowohl hydroxyl- als auch carbamatfunktionelle Gruppen enthält. Beispiele C und D beschreiben die Herstellung von zwei Dispersionen eines Rheologiemodifizierungsmittels in funktionellen Gruppen enthaltenden Polymeren, die wie in Beispielen A bzw. B hergestellt wurden. Beispiel C beschreibt die Herstellung einer Dispersion eines Rheologiemodifizierungsmittels in einem Acrylpolymer, welches als das Polymer von Beispiel A hergestellt wurde. Beispiel D beschreibt die Herstellung einer Dispersion eines Rheologiemodifizierungsmittels in einem Acrylpolymer, welches als das Polymer von Beispiel B hergestellt wurde.
- Beispiel 1 beschreibt die Herstellung eines zum Formulieren der härtbaren Beschichtungszusammensetzungen von Beispielen 2–6 verwendeten Premix. Beispiele 2 bis 4 sind Vergleichsbeispiele. Beispiel 2 beschreibt die Herstellung einer härtbaren Zusammensetzung, enthaltend kein Rheologiemodifizierungsmittel und das hydroxylgruppenenthaltende Polymer von Beispiel A. Beispiel 3 beschreibt die Herstellung einer härtbaren Beschichtungszusammensetzung, enthaltend kein Rheologiemodifizierungsmittel und das Acrylpolymer von Beispiel B. Beispiel 4 beschreibt die Herstellung einer härtbaren Beschichtungszusammensetzung, enthaltend das hydroxylgruppenenthaltende Polymer von Beispiel A und das Rheologiemodifizierungsmittel („RM") von Beispiel C. Diese Beschichtungszusammensetzung enthält nur hydroxyl- und kein carbamatfunktionelle Gruppen enthaltendes Polymer. Beispiel 5 beschreibt die Herstellung einer härtbaren Beschichtungszusammensetzung der Erfindung, die das Acrylpolymer von Beispiel B enthält, welches sowohl hydroxyl- als auch carbamatfunktionelle Gruppen enthält und das Rheologiemodifizierungsmittel von Beispiel C. Beispiel 6 beschreibt die Herstellung einer härtbaren Beschichtungszusammensetzung der Erfindung, die das hydroxylgruppenenthaltende Acrylpolymer von Beispiel A und das Rheologiemodifizierungsmittel von Beispiel D enthält, welches in einem Acrylpolymer mit carbamatfunktionellen Gruppen hergestellt wird. Die Daten von Tabelle 1 veranschaulichen, dass das Rheologiemodifizierungsmittel, wenn in Gegenwart eines carbamatfunktionellen Polymers hergestellt, einen größeren Thixotropiegrad und eine größere Ablaufbeständigkeit bereitstellt, die jenen überlegen ist, die, ohne Rheologiemodifizierungsmittel oder mit dem Rheologiemodifizierungsmittel in Verbindung mit einem Polymer, das nur Hydroxyl-Gruppen aufweist, beobachtet werden.
- BEISPIEL A
- Ein Acrylpolymer, enthaltend hydroxylfunktionelle Gruppen, wurde aus den nachstehenden Bestandteilen hergestellt:
- Die Bestandteile von Charge 1 wurden in der Reihenfolge zu einem geeigneten Reaktorgefäß, ausgestattet für Rückflussbedingungen, gegeben und unter einer vorwiegenden N2-Atmosphäre vermischt. Charge 2 wurde dann zu dem Reaktor in der Reihenfolge gegeben, gefolgt von Erhitzen unter Rückflusstemperatur (162°C). Zugabe von Charge 3 wurde dann begonnen und über einen Zeitraum von 255 Minuten fortgesetzt. Fünf Minuten nach dem Beginn von Charge 3 wurde die Zugabe von Charge 4 begonnen und über einen Zeitraum von 240 Minuten fortgesetzt. Nach Beendigung von Charge 4 wurde Charge 5 zu dem Reaktor als eine Spülung der Charge gegeben. In ähnlicher Weise wurde bei der Beendigung von Charge 3 Charge 6 auch zu dem Reaktor als eine Spülung für die Charge gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann 90 Minuten unter Rückfluss gehalten. Das erhaltene Produkt hatte gemessene Feststoffe von 65 Prozent (1 Stunde bei 110°C), eine Viskosität von Z3-auf der Gardner-Holt-Skale, einen Lösungs-OH-Wert von 96,9, einen Säurewert von 8,4 und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 8700, wie durch Gelpermeationschromatographie gegen einen Polystyrol-Standard bestimmt.
- BEISPIEL B
- Ein Acrylpolymer, enthaltend sowohl Carbamat als auch hydroxylfunktionelle Gruppen, wurde aus den nachstehenden Bestandteilen hergestellt:
- Die Bestandteile von Charge 1 wurden zu einem geeigneten Reaktorgefäß, ausgestattet für Rückflussbedingungen, unter einer vorwiegenden N2-Atmosphäre gegeben und 15 Minuten vermischt. Charge 2 wurde dann zu dem Reaktor in der angegebenen Reihenfolge gegeben, gefolgt von Erhitzen auf Rückflusstemperatur (168°C). Zugabe von Charge 3 wurde dann begonnen und über einen Zeitraum von 255 Minuten fortgesetzt. Fünf Minuten nach dem Beginn von Charge 3 wurde die Zugabe von Charge 4 begonnen und über einen Zeitraum von 240 Minuten fortgesetzt. Nach Beendigung von Charge 4 wurde Charge 5 zu dem Reaktor als eine Spülung der Charge gegeben. In ähnlicher Weise wurde bei der Beendigung von Charge 3 Charge 6 auch zu dem Reaktor als eine Spülung für die Charge gegeben. Charge 7 wurde dann zu dem Reaktor in der Reihenfolge gegeben und das Reaktionsgemisch wurde 90 Minuten unter Rückfluss gehalten. Das Lösungsmittel wurde dann von dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abgestreift und zur Verwendung als das fertige Reduktionslösungsmittel beiseite gestellt. Nach Beendigung des Abstreifens wurde Charge 8 zu dem Reaktor in der Reihenfolge gegeben, dann wurde Charge 9 über einen Zeitraum von 180 Minuten zugegeben. Während dieser Zugabe wurde DOWANOL PM von dem Reaktor unter vermindertem Druck entfernt. Am Ende von Charge 9 wurde Charge 10 zu dem Reaktor als eine Spülung für Charge 9 gegeben. Der Druck wurde schrittweise vermindert bis ein Druck von ungefähr 50 mm Hg erhalten wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 150°C erhöht und bei dieser Temperatur gehalten bis Destillat-Entwicklung im Wesentlichen vollständig war. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsprodukt mit Charge 11 verdünnt. Vor dem Verdünnen wurde das Harz mit einem OH-Wert von 62,3 gefunden, das endverdünnte Harz hatte einen gemessenen Feststoffgehalt von 57,7, eine Viskosität von Z2+ auf der Gardner-Holt-Skale, einen Säurewert von 3,2, ein zahlmittleres Molekulargewicht von 3042 und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 12583, wie durch Gelpermeationschromatographie gegen ein Polystyrol-Standard bestimmt und ein theoretisches Carbamat-Äquivalentgewicht von 665.
- BEISPIEL C
- Ein Rheologiemodifizierungsmittel, hergestellt in Gegenwart eines Acrylmonomers mit funktionellen Hydroxylgruppen, wurde aus den nachstehenden Bestandteilen hergestellt:
- Charge 1 wurde zu einem offenen, zylindrischen Kol-ben, ausgestattet mit einem Cowles-Blatt-Rührer, gegeben. Der Rührer wurde auf 1350 U/min eingestellt und das Reaktionsgemisch wurde auf 35°C erhitzt. Charge 2 wurde dann zu dem Reaktionsgemisch gegeben, gefolgt von 60 Sekunden Rühren. Das Rühren wurde dann gestoppt und das Reaktionsgemisch wurde für ungefähr 300 Sekunden stehen lassen, wonach das Rühren bei 2000 U/min für weitere 60 Sekunden wieder aufgenommen wurde. Das erhaltene Produkt war eine Dispersion von Rheologiemodifizierungsteilchen in Acrylharz, welche theoretische Feststoffe von 47 Prozent und eine Brookfield-Viskosität (Spindel Nr. 6) von 12000 cP bei 5 U/min und 1700 cP bei 100 U/min hatte.
- BEISPIEL D
- Ein Rheologiemodifizierungsmittel, dispergiert in einem Acrylpolymer mit sowohl Carbamat als auch funktionellen Hydroxyl-Gruppen, wurde aus den nachstehenden Bestandteilen hergestellt:
- Charge 1 wurde zu einem offenen, zylindrischen Kol-ben, ausgestattet mit einem Cowles-Blatt-Rührer, gegeben. Der Rührer wurde auf 1350 U/min eingestellt und das Reaktionsgemisch wurde auf 35°C erhitzt. Charge 2 wurde dann zu dem Reaktionsgemisch gegeben, gefolgt von Erhitzen für 60 Sekunden von Rühren. Das Rühren wurde dann gestoppt und das Reaktionsgemisch wurde für ungefähr 300 Sekunden stehen lassen, wonach das Rühren bei 2000 U/min für weitere 60 Sekunden wieder aufgenommen wurde. Die erhaltene Rheologiemodifizierungsmittel-Dispersion hatte theoretische Feststoffe von 36,8 Prozent und eine Brookfield-Viskosität (Spindel Nr. 6) von 7000 cP bei 5 U/min und 950 cP bei 100 U/min.
- BEISPIEL 1
- Ein härtbares Beschichtungszusammensetzungsvorgemisch wurde aus den nachstehenden Bestandteilen hergestellt:
- Die vorstehenden Bestandteile wurden miteinander unter mildem Rühren unter Bildung des Premix vermischt.
- BEISPIELE 2–6
- Das Premix von Beispiel 1 wurde bei der Herstellung von jeder der härtbaren Beschichtungszusammensetzungen von Beispielen 2–6 verwendet. Beispiele 2–4 sind Vergleichsbeispiele, die die Herstellung der härtbaren Zusammensetzungen beschreiben, die entweder überhaupt kein Rheologiemodifizierungsmittel oder ein Rheologiemodifizierungsmittel in Verbindung mit einem hydroxylgruppenenthaltenden Polymer, das keine Carbamat-Funktionalität enthält. Beispiele 5 und 6 beschreiben die Herstellung von härtbaren Zusammensetzung der Erfindung, die ein Rheologiemodifizierungsmittel in Verbindung mit einem carbamatgruppenenthaltenden Polymer enthalten. Die angeführten Mengen sind auf das Gewicht von Harzfeststoffen bezogen:
- Die erhaltenen härtbaren Beschichtungszusammensetzungen wurden auf eine Viskosität von 30 Sekunden (wie gemessen unter Verwendung eines Ford-Bechers Nr. 4 bei 24°C) mit einem Blend von gleichen Teilen AROMATIC 100 und Xylol vermindert. Die verminderten härtbaren Zusammensetzungen wurden dann auf eine pigmentierte Grundbeschichtung aufgesprüht (kommerziell erhältlich von PPG Industries, Inc., als ACHAT GRAU) unter Bildung von color-plus-clear-Verbundwerkstoffbeschichtungen über Stahlblechen.
- Die grundierten Ablauftestbleche aus Stahl, erhältlich von Herberts Automotive Systems, sind 30 cm mal 57 cm mit zwei Stäben von 1 cm Durchmesser Löchern entlang der linken Seite. Die Stäbe der Löcher sind 3 cm von Mitte zu Mitte entfernt und der Abstand zwischen den Löchern von jedem Stab ist 4 cm Mitte zu Mitte.
- Die Grundbeschichtung wurde auf zwei Beschichtungen der Testbleche bei einer Temperatur von etwa 24°C sprühaufgetragen mit einem Abdunsten von 90 Sekunden zwischen den zwei Grundbeschichtungsauftragungen. Eine Abdunst-Zeit von 300 Sekunden wurde vor der Auftragung der Klarbeschichtungszusammensetzung auf die Grundbeschichtung verstreichen lassen. Die härtbaren Zusammensetzungen von Beispielen 2–6 wurden jeweils auf ein grundiertes Blech bei 24°C in zwei Beschichtungen mit einem Abdunsten von 90 Sekunden zwischen den Beschichtungen gesprüht. Für die zweite Beschichtung wurde nur die untere Hälfte des Bleches beschichtet, um ein Testblech mit variierender Klarbeschichtungsfilmdicke herunter zur Länge des Blechs herzustellen. Die Verbundwerkstoff beschichtung wurde an der Luft zum Abdunsten bei 24°C für 10 Minuten in einer vertikalen Position belassen. Das Blech wurde dann in dieser vertikalen Position 30 Minuten bei 293°C gehärtet, um die Grundbeschichtung und die klare Beschichtung gemeinsam zu härten.
- Die, wie vorstehend beschrieben, hergestellten Testbleche wurden auf Glanz, Härte, Complex-Viskosität und Ablaufgrenze bewertet. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle 1 angeführt.
- Die Daten von Tabelle 1 veranschaulichen die erhöhte Leistung in Thixotropie und Ablaufbeständigkeit des Rheologiemodifizierungsmittels in Gegenwart von carbamatfunktionellem Polymer gegenüber einem System, das das Rheologiemodifizierungsmittel in Gegenwart von nur hydroxylgruppenenthaltendem Acrylpolymer enthält. Diese Wirkung wurde ungeachtet dessen beobachtet, ob das Rheologiemodifizierungsmittel in Gegenwart des carbamatgruppenenthaltenden Polymers oder in Gegenwart des hydroxylgruppenenthaltenden Polymers hergestellt wurde.
Claims (17)
- Eine Zusammensetzung, enthaltend die folgenden Komponenten: (a) ein Polymer, enthaltend anhängende und/oder endständige funktionelle Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbamat, Urethan und amidfunktionalen Gruppen; und (b) ein Rheologiemodifizierungsmittel, enthaltend das Reaktionsprodukt eines Amins und eines Isocyanats.
- Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, außerdem enthaltend (d) ein Härtungsmittel, das funktionelle Gruppen enthält, die mit den funktionellen Gruppen des Polymers (a) reaktionsfähig sind.
- Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die funktionellen Gruppen des Polymers (a) carbamatfunktionelle Gruppen sind.
- Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zusammensetzung außerdem ein Polymer (c) enthält, das sich von dem Polymer (a) unterscheidet.
- Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Rheologiemodifizierungsmittel in Gegenwart des Polymers (a) hergestellt wird.
- Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, wobei das Polymer (c) ein Hydroxylgruppen enthaltendes Polymer ist.
- Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 4 oder 6, wobei das Rheologiemodifizierungsmittel in der Gegenwart des Polymers (c) hergestellt wird.
- Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Gesamtgehalt an Harzfeststoffen des Polymers (a) in der Zusammensetzung wenigstens 5 Gew.-% bezogen auf den Gesamtgehalt an Harzfeststoffen der Zusammensetzung ist.
- Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Polymer (a) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylpolymeren, Polyesterpolymeren, Polyetherpolymeren und Polyurethanpolymeren.
- Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, wobei das Polymer (a) ein Acrylpolymer ist, erhalten aus der Polymerisation eines ethylenisch ungesättigten, β-hydroxyesterfunktionellen Monomers, welches das Reaktionsprodukt eines ethylenisch ungesättigten säurefunktionellen Monomers und einer Epoxyverbindung mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen, welche nicht mit dem ethylenisch ungesättigten säurefunktionellen Monomer polymerisierbar ist, und wenigstens eines anderen polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomers ist.
- Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Amin ein Monoamin ist.
- Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, wobei das Monoamin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benzylamin und Hexylamin.
- Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Isocyanat ein polyfunktionelles monomeres Isocyanat ist.
- Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, wobei das Isocyanat 1,6-Hexamethylendiisocyanat.
- Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Rheologiemodifizierungsmittel (b) dadurch charakterisiert ist, dass das Verhältnis von Amin zu Isocyanat 0,7 bis 1, 5 : 1 ist.
- Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 2 bis 15, worin das Härtungsmittel (d) ein aminoplastisches Harz ist.
- Eine härtbare Beschichtungszusammensetzung, enthaltend: von 5 bis 85 Gew.-% eines filmbildenden Polymers, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylpoymeren, Polyesterpolymeren, Polyetherpolymeren und Polyurethanpolymeren, wobei dieses filmbildende Polymer anhängende und/oder endständige carbamatfunktionelle Gruppen hat, von 0,1 bis 5,0 Gew.-% eines Rheologiemodifizierungsmittels, umfasst von dem Reaktionsprodukt eines Amins und eines Isocyanats, und von 5,0 bis 60 Gew.-% eines aminoplastischen Härtungsmittels, wobei die Gewichtsprozente auf die Gesamt-Feststoffgewichte der härtbaren Beschichtungszusammensetzungen bezogen sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/198,837 US6111001A (en) | 1998-11-24 | 1998-11-24 | Compositions containing rheology modifiers with functional group-containing polymers |
US198837 | 1998-11-24 | ||
PCT/US1999/027370 WO2000031194A1 (en) | 1998-11-24 | 1999-11-18 | Compositions containing rheology modifiers with functional group-containing polymers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69909647D1 DE69909647D1 (de) | 2003-08-21 |
DE69909647T2 true DE69909647T2 (de) | 2004-04-15 |
DE69909647T3 DE69909647T3 (de) | 2008-02-21 |
Family
ID=22735072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69909647T Expired - Lifetime DE69909647T3 (de) | 1998-11-24 | 1999-11-18 | Zusammensetzungen enthaltend rheologieveränderungsmittel und funktionelle gruppen enthaltende polymere |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6111001A (de) |
EP (1) | EP1133536B2 (de) |
JP (2) | JP4124969B2 (de) |
KR (1) | KR100388404B1 (de) |
AU (1) | AU752137B2 (de) |
BR (1) | BR9916863A (de) |
CA (1) | CA2350084C (de) |
DE (1) | DE69909647T3 (de) |
ES (1) | ES2203225T5 (de) |
MX (1) | MX235333B (de) |
WO (1) | WO2000031194A1 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6432544B1 (en) * | 1998-12-18 | 2002-08-13 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Aminoplast resin photochromic coating composition and photochromic articles |
AU3041300A (en) * | 1998-12-22 | 2000-07-12 | Akzo Nobel N.V. | Thixotropic amino formaldehyde resin |
DE19924171A1 (de) | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Basf Coatings Ag | Beschichtungsstoff mit einer Mischung aus mindestens einem Netzmittel und Harnstoffen und/oder Harnstoffderivaten als Thixotropiermittel |
DE19924172A1 (de) | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Basf Coatings Ag | Beschichtungsstoff mit einer Mischung aus Kieselsäuren und Harnstoff und/oder Harnstoffderivaten |
DE19924170A1 (de) * | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Basf Coatings Ag | Thixotropierungsmittel |
DE10001443A1 (de) * | 2000-01-15 | 2001-07-26 | Basf Coatings Ag | Thixotropierungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE10041634C2 (de) * | 2000-08-24 | 2002-10-17 | Basf Coatings Ag | Wäßrige Dispersion und ihre Verwendung zur Herstellung von thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen |
DE10042152A1 (de) * | 2000-08-26 | 2002-03-28 | Basf Coatings Ag | Mit aktinischer Strahlung aktivierbares Thixotropierungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US7005473B2 (en) * | 2000-12-22 | 2006-02-28 | Basf Corporation | Polymeric pigment dispersant utilized as a grind resin for pigments in solventborne pigment dispersions and method of preparing the same |
US7226971B2 (en) * | 2000-12-22 | 2007-06-05 | Basf Corporation | Polyester resin with carbamate functionality, a method of preparing the resin, and a coating composition utilizing the resin |
US6685985B2 (en) | 2001-02-09 | 2004-02-03 | Basf Corporation | Method of improving the appearance of coated articles having both vertical and horizontal surfaces, and coating compositions for use therein |
US6861150B2 (en) * | 2001-02-26 | 2005-03-01 | Basf Corporation | Rheology control agent, a method of preparing the agent, and a coating composition utilizing the agent |
DE10122390A1 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-28 | Basf Coatings Ag | Carbamat-und/oder Allophanatgruppen enthaltende, thermisch härtbare, thixotrope Gemische |
DE10126647A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-12 | Basf Coatings Ag | Rheologiehilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE10139262C1 (de) * | 2001-08-09 | 2003-01-02 | Basf Coatings Ag | Rheologiehilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US7147978B2 (en) | 2001-10-26 | 2006-12-12 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Electrophotographic photoreceptors with novel overcoats |
US7132477B2 (en) * | 2002-02-15 | 2006-11-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Powder coating compositions |
CA2476302C (en) * | 2002-02-15 | 2010-09-21 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Waterborne thermosetting compositions containing alternating copolymers of isobutylene type monomers |
US20040143079A1 (en) * | 2003-01-21 | 2004-07-22 | Simion Coca | Compositions containing copolymers of isobutylene type monomers |
US6686432B2 (en) * | 2002-02-15 | 2004-02-03 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Alternating copolymers of isobutylene type monomers |
US6677422B2 (en) | 2002-02-15 | 2004-01-13 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method of making alternating copolymers of isobutylene type monomers |
BR0307662A (pt) * | 2002-02-15 | 2005-01-04 | Ppg Ind Ohio Inc | Composição formadora de filme e composição para revestimento compósita de vários componentes |
US7619040B2 (en) * | 2002-02-15 | 2009-11-17 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Compositions containing copolymers of olefinic monomers |
US6784248B2 (en) | 2002-02-15 | 2004-08-31 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Thermosetting compositions containing alternating copolymers of isobutylene type monomers |
US20050119422A1 (en) * | 2002-04-24 | 2005-06-02 | Basf Corporation | Thermally curable, thixotropic mixtures containing carbamate and/or allophanate groups |
US6939592B2 (en) * | 2003-05-08 | 2005-09-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Carbamated polyols, and compositions and methods using the same |
US7323529B2 (en) * | 2003-11-26 | 2008-01-29 | Pp6 Industries Ohio, Inc. | Method of making copolymers containing olefinic type monomers |
US8686090B2 (en) * | 2003-12-10 | 2014-04-01 | Basf Coatings Gmbh | Use of urea crystals for non-polymeric coatings |
DE102005045228A1 (de) | 2005-09-22 | 2007-04-05 | Basf Coatings Ag | Verwendung von Phosphonsäurediestern und Diphosphonsäurediestern sowie silangruppenhaltige, härtbare Gemische, enthaltend Phosphonsäurediester und Diphosphonsäurediester |
DE102005045150A1 (de) | 2005-09-22 | 2007-04-05 | Basf Coatings Ag | Verwendung von Phosphonsäurediestern und Diphosphonsäurediestern sowie thermisch härtbare Gemische, enthaltend Phosphonsäurediester und Diphosphonsäurediester |
US20070238814A1 (en) * | 2006-04-10 | 2007-10-11 | Basf Corporation | Method of making coating compositions |
DE102006024823A1 (de) | 2006-05-29 | 2007-12-06 | Basf Coatings Ag | Verwendung von härtbaren Gemischen, enthaltend silangruppenhaltige Verbindungen sowie Phosphonsäurediester oder Diphosphonsäurediester, als Haftvermittler |
FR2907337A1 (fr) * | 2006-10-19 | 2008-04-25 | Oreal | Vernis a ongles contenant un compose issu de la reaction d'au moins un polyisocyanate et d'au moins une amine primaire |
DE102007014720A1 (de) | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Basf Coatings Japan Ltd., Yokohama | Phosphonat-haltiges Zweikomponenten-Lacksystem, dessen Herstellung und Verwendung |
WO2011037818A1 (en) * | 2009-09-28 | 2011-03-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorinated sag control agent and use thereof |
JP2014510808A (ja) * | 2011-02-22 | 2014-05-01 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 放射硬化性コーティング材のためのレオロジー剤 |
BR112016004952B1 (pt) | 2013-09-13 | 2021-07-20 | Dow Global Technologies Llc | Dispersão tixotrópica, método para fazer a dispersão tixotrópica e composição de resina curável |
CN105612192B (zh) * | 2013-09-17 | 2019-08-06 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 制造聚氨基甲酸酯的方法、由其制造的聚氨基甲酸酯以及含有所述聚氨基甲酸酯的涂料 |
US10431265B2 (en) * | 2017-03-23 | 2019-10-01 | Silicon Storage Technology, Inc. | Address fault detection in a flash memory system |
US10370555B2 (en) * | 2017-05-16 | 2019-08-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Curable film-forming compositions containing hydroxyl functional acrylic polymers and bisurea compounds and multilayer composite coatings |
ES2974695T3 (es) * | 2017-07-14 | 2024-07-01 | Ppg Ind Ohio Inc | Composiciones formadoras de película curables que contienen polímeros funcionales reactivos y resinas de polisiloxano, recubrimientos compuestos multicapa y métodos para su uso |
MX2021011707A (es) * | 2019-03-26 | 2021-10-22 | Kansai Paint Co Ltd | Composicion de pintura. |
US11760897B2 (en) | 2019-07-30 | 2023-09-19 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Coating compositions including a sag control agent and wax |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3663506A (en) * | 1970-11-18 | 1972-05-16 | Union Carbide Corp | Stabilization of urethane polymers with substituted ureas |
US3717597A (en) * | 1971-10-26 | 1973-02-20 | Mr Plastics And Coatings Inc | Self-extinguishing polyurethane foam composite materials and method of preparing same |
CA1006284A (en) * | 1972-12-11 | 1977-03-01 | August Merckens Nachf. Kommanditgesellschaft | Thixotropic coating agent, process for the preparation and use |
DE2557502A1 (de) * | 1975-12-19 | 1977-06-30 | Bayer Ag | Stabilisierung von vernetzungsfaehigen polymerisaten |
NL176864C (nl) * | 1976-11-25 | 1985-06-17 | Akzo Nv | Werkwijze voor de bereiding van een thixotrope bekledingssamenstelling. |
DE3147007C2 (de) * | 1981-11-27 | 1983-10-06 | Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt | Selbstvernetzende wäßrige Kunststoff dispersion |
JPS60188474A (ja) * | 1984-03-08 | 1985-09-25 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | 厚膜に塗装可能な熱硬化性被覆組成物 |
NL8500476A (nl) * | 1985-02-20 | 1986-09-16 | Akzo Nv | Thixotrope bekledingssamenstelling. |
NL8500475A (nl) * | 1985-02-20 | 1986-09-16 | Akzo Nv | Thixotrope bekledingssamenstelling. |
JPS62184070A (ja) * | 1986-02-07 | 1987-08-12 | Dainippon Ink & Chem Inc | 揺変性被覆組成物 |
DE3922363A1 (de) * | 1989-07-07 | 1991-01-17 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und basislack zur herstellung der basisschicht einer mehrschichtigen lackierung |
DE3927659A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-02-28 | Basf Ag | Magnetische aufzeichnungstraeger |
DE4000626A1 (de) * | 1990-01-11 | 1991-07-18 | Bayer Ag | Polyamid-formmassen mit verbesserter verarbeitbarkeit |
DE4137615A1 (de) † | 1991-11-15 | 1993-05-19 | Herberts Gmbh | Bindemittelzusammensetzung, deren herstellung, diese enthaltende ueberzugsmittel und deren verwendung |
TW242644B (de) * | 1992-10-30 | 1995-03-11 | Ppg Industries Inc | |
DE4236901A1 (de) * | 1992-10-31 | 1994-05-05 | Herberts Gmbh | Als Rheologie-Beeinflusser geeignete Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Überzugsmitteln |
US5401790A (en) * | 1994-03-31 | 1995-03-28 | Ppg Industries, Inc. | Waterborne coating compositions having improved smoothness |
US5976701A (en) * | 1994-04-29 | 1999-11-02 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Flexible aminoplast-curable film-forming compositions and composite coating |
US5659003A (en) * | 1994-12-21 | 1997-08-19 | Basf Corporation | Polyurethane polymer or oligomer having carbamate groups, method for its preparation, and coating composition |
DE19529124C1 (de) † | 1995-08-08 | 1996-11-21 | Herberts Gmbh | Überzugsmittel und deren Verwendung in Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen |
-
1998
- 1998-11-24 US US09/198,837 patent/US6111001A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-18 JP JP2000584011A patent/JP4124969B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-18 CA CA002350084A patent/CA2350084C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-18 AU AU18222/00A patent/AU752137B2/en not_active Ceased
- 1999-11-18 EP EP99961705A patent/EP1133536B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-18 BR BR9916863-4A patent/BR9916863A/pt active Search and Examination
- 1999-11-18 ES ES99961705T patent/ES2203225T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-18 WO PCT/US1999/027370 patent/WO2000031194A1/en active IP Right Grant
- 1999-11-18 DE DE69909647T patent/DE69909647T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-18 KR KR20017006417A patent/KR100388404B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-17 MX MXPA01004950 patent/MX235333B/es active IP Right Grant
-
2005
- 2005-07-25 JP JP2005215109A patent/JP2005325369A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002530507A (ja) | 2002-09-17 |
ES2203225T5 (es) | 2008-03-01 |
ES2203225T3 (es) | 2004-04-01 |
DE69909647T3 (de) | 2008-02-21 |
CA2350084C (en) | 2005-02-08 |
EP1133536B2 (de) | 2007-08-15 |
US6111001A (en) | 2000-08-29 |
JP2005325369A (ja) | 2005-11-24 |
AU1822200A (en) | 2000-06-13 |
MXPA01004950A (es) | 2001-07-01 |
CA2350084A1 (en) | 2000-06-02 |
MX235333B (es) | 2006-03-29 |
EP1133536B1 (de) | 2003-07-16 |
KR100388404B1 (ko) | 2003-06-25 |
DE69909647D1 (de) | 2003-08-21 |
EP1133536A1 (de) | 2001-09-19 |
AU752137B2 (en) | 2002-09-05 |
BR9916863A (pt) | 2001-08-21 |
JP4124969B2 (ja) | 2008-07-23 |
WO2000031194A1 (en) | 2000-06-02 |
KR20010078399A (ko) | 2001-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69909647T2 (de) | Zusammensetzungen enthaltend rheologieveränderungsmittel und funktionelle gruppen enthaltende polymere | |
DE69604804T2 (de) | Beschichtungszusammensetzungen enthaltend acrylpolymere mit carbamatgruppen | |
DE69508234T2 (de) | Flexible aminoplasthärtbare, filmbildende zusammensetzungen und erzeugung von sauerbeständigen filmen | |
DE69308585T2 (de) | Durch aminoplast härtbare filmbildende zusammensetzungen zu filmen mit säure-ätzungsbeständigkeit | |
DE69004274T2 (de) | Wässerige thermoplastische Beschichtungszusammensetzung für Kunststoff-Werkstoffe sowie dieselbe benützendes Beschichtungsverfahren. | |
DE69308587T2 (de) | Verfahren zur herstellung von durchsichtigen säure-ätzungsbesändigen beschichtungssystemen | |
DE69915364T2 (de) | Carbamat-funktionelles harz mit kationischer salzfunktion | |
DE69908095T2 (de) | Wässrige, raumtemperaturhärtende filmbildende zusammensetzungen | |
EP0753030B1 (de) | Wässriges mehrkomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
EP0896991B1 (de) | Neue Acrylatpolymerisate, deren Grundlage Polyesterharze oder Polyester-Oligomere sind, deren Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln | |
EP0940415B1 (de) | Niedermolekulare Polyesterpolyole, deren Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln | |
EP0899282B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Beschichtungsmittels für Einbrennlackierungen. | |
EP1123355B1 (de) | Strukturviskose, von organischen lösemitteln und externen emulgatoren freie pulverklarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3915459A1 (de) | Waessrige beschichtungszusammensetzung und ihre verwendung in einem beschichtungsverfahren | |
EP0674672B1 (de) | Wässrige polymerdispersionen für klarlacke | |
DE3940316A1 (de) | Waessrige dispersionen von vernetzten polymermikroteilchen | |
DE69919219T2 (de) | Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung | |
WO2001064766A1 (de) | Wässrige überzugsmittel für festkörperreiche einbrennlackierungen und deren verwendung | |
DE19908013A1 (de) | Mit aktinischer Strahlung und gegebenenfalls themisch härtbare Pulverslurrys, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1172394A2 (de) | Aliphatische niedermolekulare Polyesterpolyole, deren Herstellung und Verwendung in hochwertigen Beschichtungsmitteln | |
DE60023010T2 (de) | Elektrotauchlack-zusammensetzung und verfahren zum elektrotauchlackieren eines substrats | |
DE60217403T2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen mit reduziertem gehalt an flüchtigen organischen substanzen | |
DE69923349T2 (de) | Kathodische tauchlack-zusammensetzung | |
DE69730032T2 (de) | Carbamatfunktionelle polyesters und diese enthaltende beschichtungsmischungen | |
DE69811063T2 (de) | Wässrige beschichtungszusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |