DE69908379T2 - Verbindung mittels eines thermoplastischen elementes - Google Patents

Verbindung mittels eines thermoplastischen elementes Download PDF

Info

Publication number
DE69908379T2
DE69908379T2 DE69908379T DE69908379T DE69908379T2 DE 69908379 T2 DE69908379 T2 DE 69908379T2 DE 69908379 T DE69908379 T DE 69908379T DE 69908379 T DE69908379 T DE 69908379T DE 69908379 T2 DE69908379 T2 DE 69908379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
connection
sealing
thermoplastic
thermoplastic elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908379D1 (de
Inventor
Johannes Marcus BULTERS
Antonio Avides Moreira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Publication of DE69908379D1 publication Critical patent/DE69908379D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69908379T2 publication Critical patent/DE69908379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/003Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • B29C65/68Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined using auxiliary shrinkable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellte Komponente, welche in einer dauerhaften Verbindung zwischen mindestens zwei Komponenten in einem Gegenstand angebracht wird, und ein Verfahren zum Bilden dieser Verbindung. Die Erfindung zielt insbesondere auf ein Verfahren zum Bewerkstelligen einer Dichtungsverbindung zwischen zwei Komponenten in einem Gegenstand.
  • Dichtungskomponenten aus thermoplastischen elastomeren Materialien sind bekannt und finden breite Anwendung. Beispielsweise als ein Gehäuseverschluß, d. h. ein im Bau von zum Beispiel einer Autokarosserie oder eines Kühlschranks benötigter Verschluß für Dichtungslöcher, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern, als Flachdichtungsringe, Dichtungsringe, Schrumpfmuffen und dergleichen. Eine Anwendung von Dichtungsgegenständen aus thermoplastischem elastomerem Material stellt insofern wichtige Vorteile dar, als daß die thermoplastischen Eigenschaften kompliziertere Formungen zulassen, welche in einer ziemlich einfachen Weise massenhergestellt werden, was im Falle von Kautschuk- bzw. Gummimaterialien nicht möglich ist, da es hier einer Vulkanisation in der Form bedarf. Ein Nachteil der aus thermoplastischen elastomeren Materialien hergestellten Dichtungs- oder Verbindungsgegenstände jedoch ist, daß sie nur einen begrenzten Grad an Verformung zulassen, wenn sie angepaßt werden. Im allgemeinen ist ein Deformationsgrad in Höhe einiger zehn Prozent nicht vollständig reversibel und resultiert in dauerhafter Verformung.
  • Wenn die anfängliche Verformung 100% beträgt, kann eine dauerhafte Verformung oft bis zu 40% betragen. Dieser Sachverhalt wird als Zugverformungsrest von 40% bezeichnet. Im allgemeinen beträgt ein solcher Zugverformungsrest für Kautschuk bzw. Gummi weniger als 10%. In manchen Fällen ist die Leistung aufgrund dieses höheren Zugvertormungsrestes und auch aufgrund dessen, daß thermoplastische elastomere Materialien allgemein aufgrund der Anwesenheit von harten Teilen in der Matrix härter sind, ungenügend. Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Bilden einer dauerhaften Verbindung zwischen zwei Komponenten eines Gegenstands bereitzustellen, in dem mindestens eine Komponente durch Formen eines thermoplastischen elastomeren Materials erhalten wird, was in einer verbesserten Dichtung resultiert.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren erreicht. Thermoplastische elastomere Materialien werden beispielsweise ausführlich in Thermoplastic Elastomers, 2. Auflage, G. Holden e.a. Editor, Hansen Verlag (1996), ISBN 1-56990-205-4, und der darin zitierten Literatur beschrieben.
  • Die Erfindung kann prinzipiell auf alle gegenwärtig geläufigen thermoplastischen Elastomere angewendet werden, die in Verbindungen verwendeten Komponenten angewendet werden. Basierend auf ihrer chemischen Beständigkeit, wird zum Beispiel bevorzugt Verwendung von auf Polyurethanen, Polyestern und Polyamiden basierenden thermoplastischen Elastomeren als harter Block in Copolymeren und Kombinationen eines harten thermoplastischen Polymers und eines Elastomers wie Polypropylen-EPDM oder EPR-Kombinationen gemacht.
  • Die vorgenannten thermoplastischen elastomeren Materialien sind im Handel unter verschiedenen Markennamen erhältlich. Gemische bzw. Blends von harten thermoplastischen Polymeren mit thermoplastischen Elastomeren können auch verwendet werden. Die thermoplastischen elastomeren Materialien können herkömmliche Zusatzmittel enthalten, zum Beispiel Füllmittel wie Talk, Ruß, verstärkende Füllstoffe wie Glimmer, Stabilisierungsmittel, Färbemittel und Verarbeitungshilfsmittel.
  • Das Formen kann unter Verwenden herkömmlicher Techniken, zum Beispiel Spritzgießen und Extrusionstechniken, bewirkt werden.
  • Im allgemeinen wird das Dehnen senkrecht zu der Ebene bewirkt, in der die Verbindung bewerkstelligt werden soll.
  • Der für das Verfahren der Erfindung benötigte Dehnungsgrad ist von Fall zu Fall bestimmt und ist sehr von der Form der Komponente und der anzubringenden Verbindung abhängig.
  • Dehnen bedeutet hier eine solche Verformungsmenge, die mehr als 10% Verformung verursacht, die bei Lösen der Spannung, durch welche die Verformung herbeigeführt worden war, verbleibt. Dies betrifft normalerweise den Temperaturbereich von –40°C bis +60°C, worauf sich künftig als Umgebungstemperatur bezogen wird.
  • Im allgemeinen tritt ein Dehnen auf, wenn die Verformung mehr als 50% beträgt, und ein Dehnen tritt eher in härteren thermoplastischen Elastomeren als in weicheren auf.
  • Im allgemeinen wird ein Dehnen nicht über 200% hinaus angewandt, bevorzugt 100%, da ansonsten die bei Lösen der Verformungsspannung verbleibende Verformung, auch als Zugverformungsrest bekannt, zu groß und weniger reproduzierbar ist.
  • Die Zeit, während der ein Dehnen angewandt wird, kann zwischen weiten Grenzen variieren. Aus Gründen bezüglich der Herstellung wird sie so kurz wie möglich gewählt, zum Beispiel 10 Sekunden. Die benötigte Zeit ist teilweise von der Reproduzierbarkeit der Verformung bestimmt, die nach einer Entspannung der Komponente bei Umgebungstemperatur verbleibt.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen wird die Temperatur, der die Verbindung schließlich ausgesetzt ist, so hoch wie möglich gewählt, allerdings nicht höher als eine Temperatur, welche etwa 20°C unter dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Elastomers liegt. Der Schmelzpunkt des thermoplastischen Elastomers ist hier als die Temperatur definiert, bei der die Peakspitze in der Aufwärmkurve der Differentialscanningkalorimetrie (DSC)-Messung bei einer Aufwärmgeschwindigkeit von 20°C/min. liegt.
  • Es ist sehr überraschend, daß die Komponente, welche bei Umgebungstemperatur entspannt hat, unter diesen Bedingungen im wesentlichen eine Schrumpfung zur Verformung hin zeigt, aufgrund dessen eine andauernde Verbindung in bzw. mit Spannung eingerichtet wird.
  • Die Zeit, während der die Verbindung der erhöhten Temperatur ausgesetzt ist, kann zwischen weiten Grenzen variieren, und ist oft durch herstellungsbezogene Überlegungen bestimmt. Im allgemeinen jedoch sollte die Zeit begrenzt sein, da ansonsten die Spannung, mit der die Verbindung herbeigeführt wird, sich zu stark verringern wird. Eine Zeitdauer von zwischen 0,5 und 30 Minuten reicht in den meisten Fällen aus.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wird das Verfahren der Erfindung mit Bezug auf einen Gehäuseverschluß für das Abdichten von Löchern in einer Metallplatte veranschaulicht.
  • Der Gehäuseverschluß wird durch Spritzgießen erhalten, woraufhin er senkrecht zu der Ebene gedehnt wird, in der die Verbindung herbeigeführt werden soll, was in diesem Beispiel sofort nach dem Abkühlen der Form der Spritzgießmaschine mit einer Anbringung in der Form bewirkt wird. Als nächstes kann der gedehnte Gehäuseverschluß bei Umgebungstemperatur von 23°C entspannen, um im wesentlichen wieder seine ursprünglichen Dimension anzunehmen. Sobald der Gehäuseverschluß in das Loch in der Metallplatte eingesetzt ist, wird die Wärmebehandlung bei erhöhter Temperatur (170°C) durchgeführt. In der Automobilindustrie fällt dieser Vorgang bevorzugt mit der Lackierstraße zusammen. Während der letzteren Wärmebehandlung umschließt der Verschluß fest die Oberfläche der Metallplatte und verbleibt in Spannung.
  • Natürlich sind die Abmessungen des Gehäuseverschlusses genau eingestellt, um den zu unterlaufenden Verformungen zu genügen, und sie können im Experiment unter Verwenden von Probestäben des verwendeten thermoplastischen elastomeren Materials ermittelt werden.
  • Für Anwendungen in der Automobilindustrie ist es bevorzugt, Polyetheresterelastomere basierend auf Polybutylenterephthalat als den harten Teil zu verwenden, insofern solche Materialien unter anderem gut in der Lage sind, der in der Lackierstraße auftretenden hohen Temperatur zu widerstehen, und gut lackierbar sind.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel zeigt allgemein die Eigenschaften des thermoplastischen elastischen Materials, deren Bestimmung es für ein ordentliches Formen der in der Erfindung zu verwendenden Komponente und für ein Bestimmen der Eignung eines Materials für das Verfahren der Zusammensetzung bedarf.
  • Wie Hantelsets geformte Probestäbe mit kritischen Abmessungen von 4 × 20 mm und 1 oder 2 mm dick wurden aus spritzgegossenen Platten herausgeschnitten. Zugfestigkeitstests wurden unter Verwenden einer Zwick 1445 Zugfestigkeitstestmaschine durchgeführt.
  • Die Probestäbe wurden bei 60°C verformt und die Verformung wurde für 10 Sekunden beibehalten.
  • Nach Verformung bei 60°C wurden die Probestäbe bei Raumtemperatur für 24 Stunden mit gelöster Spannung gelagert und die Rückverformung der ursprünglichen Form untersucht.
  • Verformung und Rückverformung der ursprünglichen Form (Entspannung) wurden auf der Basis des Abstands zwischen zwei jeweils 10 mm auf jeder Seite der Mitte des schmalen Probestabbereichs angebrachten Markierungen gemessen.
  • Die Entspannung wurde danach für 30 Minuten in einem Ofen bei 170°C beobachtet. Eine parallele Messung wurde durchgeführt, um die Spannung in einem Probestab zu bestimmen, dessen Länge konstant gehalten wurde.
  • Tabelle 1 zeigt für drei Copolyetherester die Rückverformung nach verschiedenen Verformungen als eine Funktion der Zeit bei 170°C und unter den folgenden Bedingungen: a) 50% anfängliche Dehnung, b) 100% und c) 200%.
  • Die Daten in der Tabelle zeigen, daß Polyetherester B am meisten für das Verfahren der Erfindung geeignet scheint, da die Rückverformung der ursprünglichen Abmessungen nach Schrumpfung bei 170°C hoch ist, und die Spannung bei einem hohen und konstanten Grad verbleibt, besonders wenn die anfängliche Verformung 100% oder mehr betrug.
  • Letzteres ist auch der Fall für Copolyetherester C. Die verbleibende Verformung jedoch bleibt hoch. Zusätzlich ist die Härte von C größer als die von B.
    A Arnitel® PL380, Shore D Härte = 38
    B Arnitel® PL380 B, Shore D Härte = 38 modifizierte Form von Arnitel® PL 380
    C Arnitel® PL580, Shore D Härte = 58
  • Arnitel® P Copolyetherester, basierend auf Polybutylenterephthalat als harter Teil und mit Ethylenoxid endverkapptem Polypropylenoxid als weicher Teil, ein im Handel erhältliches Produkt von DSM, Niederlande.
  • Figure 00070001

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bilden einer dauerhaften Verbindung zwischen mindestens 2 Komponenten eines Gegenstands, wobei mindestens eine Komponente davon eine Dichtungs- oder Verbindungskomponente ist, welche durch Formen eines thermoplastischen elastomeren Materials erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente einer Behandlung unterworfen wird, die folgenden Schritte umfassend: a. Dehnen der Komponente aus thermoplastischen elastomeren Material b. Entspannen der Schritt (a) unterworfenen Komponente bei Raumtemperatur c. Anordnen der in Schritt (b) erhaltenen Komponente an der Stelle der gewünschten Verbindung in dem Gegenstand d. Aussetzen einer erhöhten Temperatur von höchstens etwa 20°C unter dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Elastomers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer ein Copolyetherester ist.
  3. Dichtungs- oder Verbindungskomponente zum Bilden einer dauerhaften Verbindung, erhalten durch ein Verfahren, welches die Schritte umfaßt: a. Formen der Komponente aus einem thermoplastischen elastomeren Material, b. Dehnen der Komponente, c. Entspannen der Komponente bei Raumtemperatur.
  4. Dichtungs- oder Verbindungskomponente nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer ein Copolyetherester ist.
  5. Verfahren zum Bilden einer dauerhaften Verbindung zwischen mindestens 2 Komponenten eines Gegenstands, mit mindestens einer Dichtungs- oder Verbindungskomponente nach einem der Ansprüche 3 bis 4, umfassend die Schritte: a. Anordnen der Komponente an der Stelle der gewünschten Verbindung in dem Gegenstand, b. Aussetzen einer erhöhten Temperatur von höchstens etwa 20°C unter dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Elastomers.
  6. Dichtungs- oder Verbindungskomponente nach Anspruch 3 oder 4, oder wie in Anspruch 1 oder 2 verwendet, ausgewählt aus der Gruppe von Gehäuseverschlüssen, Flachdichtungsringen, Dichtungsringen und Schrumpfmuffen.
  7. Gegenstand, welcher mindestens eine gebildete dauerhafte Verbindung enthält, die durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5 erhalten worden ist.
DE69908379T 1998-09-08 1999-09-07 Verbindung mittels eines thermoplastischen elementes Expired - Lifetime DE69908379T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1010022 1998-09-08
NL1010022A NL1010022C2 (nl) 1998-09-08 1998-09-08 Verbinding met een onderdeel vervaardigd uit een thermoplastisch elastomeer.
PCT/NL1999/000554 WO2000013880A1 (en) 1998-09-08 1999-09-07 Connection with a component produced of a thermoplastic elastomer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908379D1 DE69908379D1 (de) 2003-07-03
DE69908379T2 true DE69908379T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=19767763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908379T Expired - Lifetime DE69908379T2 (de) 1998-09-08 1999-09-07 Verbindung mittels eines thermoplastischen elementes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6878225B2 (de)
EP (1) EP1109662B1 (de)
AU (1) AU5536699A (de)
DE (1) DE69908379T2 (de)
ES (1) ES2201763T3 (de)
NL (1) NL1010022C2 (de)
WO (1) WO2000013880A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066577A1 (en) * 2004-01-01 2005-07-21 Dsm Ip Assets B.V. Ballistic-resistant article

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994933A (en) * 1956-04-04 1961-08-08 Sheemon A Wolfe Grommet
ZA72621B (en) * 1971-03-01 1972-10-25 Goodyear Tire & Rubber Method and apparatus for producing preferential shrink film
US3961421A (en) * 1972-11-29 1976-06-08 Melvin Wallshein Orthodontic elastic band with varying outer periphery
US4342806A (en) * 1980-06-09 1982-08-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite elastomeric spring belt
US4560083A (en) * 1984-01-16 1985-12-24 Trw Inc. Closure and method for an aperture
US4533321A (en) * 1984-05-01 1985-08-06 Sybron Corporation Braided elastomer orthodontic tensioning device
JPH0696629B2 (ja) * 1985-06-21 1994-11-30 三菱重工業株式会社 ポリウレタンエラストマーの製造方法
DE3523771A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Albert Stewing Verfahren und spritzgussmaschine zum herstellen von waermeschrumpfmanschetten aus thermoplastischem kunststoff
US4784285A (en) * 1987-08-03 1988-11-15 Chemcast Corporation Dual durometer self locking and sealing plugs and method for making same
DE3826429A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-15 Rxs Schrumpftech Garnituren Verfahren zur herstellung von waermeaktivierbaren gegenstaenden mit formgedaechtnis aus thermoplastischem kunststoff und nach dem verfahren hergestellte waermeaktivierbare gegenstaende
DE3826428A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Rxs Schrumpftech Garnituren Verfahren zur herstellung thermoplastischer artikel mit waermeaktivierbaren bereichen und nach dem verfahren hergestellte waermeaktivierbare artikel
JPH066349B2 (ja) * 1988-10-18 1994-01-26 三菱重工業株式会社 形状記憶性管体及びその施工方法
JPH02252750A (ja) * 1989-03-27 1990-10-11 Nippon Zeon Co Ltd 形状記憶性樹脂組成物及びその使用方法並びに形状記憶成形体
JP2862989B2 (ja) * 1990-11-01 1999-03-03 日本エステル株式会社 形状記憶能を有するポリエーテルエステル
US5071017A (en) * 1991-02-15 1991-12-10 Stuli Iene Closure cap construction with slitted flexible diaphragm
DE4306276A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Wolff Walsrode Ag Wasserdampfdurchlässige, atmungsaktive Folien sowie deren Verwendung
US6145688A (en) * 1996-07-17 2000-11-14 Smith; James C. Closure device for containers
US5944211A (en) * 1997-08-26 1999-08-31 Anchor Hocking Plastics/Plastics Inc. Container system including an air evacuation valve
JP2000154310A (ja) * 1998-11-20 2000-06-06 Du Pont Toray Co Ltd 熱可塑性エラストマ組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE69908379D1 (de) 2003-07-03
US6878225B2 (en) 2005-04-12
ES2201763T3 (es) 2004-03-16
NL1010022C2 (nl) 2000-04-03
WO2000013880A1 (en) 2000-03-16
EP1109662A1 (de) 2001-06-27
AU5536699A (en) 2000-03-27
EP1109662B1 (de) 2003-05-28
US20010040000A1 (en) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494311B2 (de) Herstellen eines wärmeerholbaren geformten Körpers
DE1794160A1 (de) Thermoplastische Polyurethane
DE2430956A1 (de) Verfahren zur aenderung der gaspermeabilitaet von polymermaterial
DE2002579C2 (de) Thermoplastische Formmassen aus einer Mischung eines Isobutylenpolymerisates und eines elastomeren Copolymerisates
DE2809118A1 (de) Mit einer metallischen legierung ueberzogener und mit einem elastischen werkstoff verbundener formkoerper und ein verfahren zur herstellung des formkoerpers
DE69908379T2 (de) Verbindung mittels eines thermoplastischen elementes
EP0291940B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen
EP3098059B1 (de) Verfahren zur herstellung eines orientierten polymers
DE2252686A1 (de) Polyvinylchloridpraeparate
DE2115444B2 (de) Verstaerkungselement fuer biegsame druckfeste gebilde, insbesondere fuer luftreifen
DE2119149C3 (de) Vulkanisierbare Elastomermasse
DE1569965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebemassen
DE1010733B (de) Stabilisatoren fuer Polymerisate bzw. Mischpolymerisate des Trifluorchloraethylens
DE60003783T2 (de) Verbindung mittels eines thermoplastischen-elastomer elementes
AT6633U1 (de) Kompatibilisierungsmittel von polyurethanen, thermoplastisches material, welches ein derartiges mittel beinhaltet, und verwendung dieses materials für die anfertigung von sportartikeln
DE2422644C2 (de) Thermoplastische Formmasse
DE16631C (de) Verfahren zur Herstellung chirurgischer Artikel aus zusammenvulkanisirtem Weich- und Hartgummi
DE3925078A1 (de) Polymere aminstabilisatoren fuer spandex
DE19817856B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE2200975A1 (de) Nylonmassen
DE2558483A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare schallschluckmassen
DE3633883A1 (de) Formbare kunststoffmasse zum herstellen elektrisch leitender elastomerer kunststoffgegenstaende
DE1085670B (de) In Gegenwart von Katalysatoren waermehaertbare Formmasse auf Basis von Olefinpolymeren und Organopolysiloxanen
DE4035579C2 (de) Nitrilkautschuk/Polyvinylchlorid-Verschnitt-Mischung und ihre Verwendung für ein Formteil
DE2061457A1 (de) Doppelt gereckte Wellplatten aus einem Harz auf Polyvinylchlorid Basis

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DSM IP ASSETS B.V., TE HEERLEN, NL

8364 No opposition during term of opposition