DE3523771A1 - Verfahren und spritzgussmaschine zum herstellen von waermeschrumpfmanschetten aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Verfahren und spritzgussmaschine zum herstellen von waermeschrumpfmanschetten aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE3523771A1
DE3523771A1 DE19853523771 DE3523771A DE3523771A1 DE 3523771 A1 DE3523771 A1 DE 3523771A1 DE 19853523771 DE19853523771 DE 19853523771 DE 3523771 A DE3523771 A DE 3523771A DE 3523771 A1 DE3523771 A1 DE 3523771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
injection molding
stretching
injection
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853523771
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523771C2 (de
Inventor
Albert Stewing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853523771 priority Critical patent/DE3523771A1/de
Publication of DE3523771A1 publication Critical patent/DE3523771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523771C2 publication Critical patent/DE3523771C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Wärmeschrumpf­ manschetten aus thermoplastischem Kunststoff für Verbindungs- und Abzweigschrumpfmuffen für Kabel, insbes. Fernmeldekabel, wonach das Kunststoffmaterial vernetzt, gereckt, kleber- und thermocolorbeschichtet wird.
Es ist ein derartiges Herstellungsverfahren für Wärmeschrumpf­ manschetten bekannt, wonach zunächst ein Folienband kontinuierlich extrudiert und danach vernetzt wird, sei es durch Bestrahlung oder Wärmebehandlung. Nach dem Vernetzen wird das Folienband über eine Reckstrecke auf die erforderlichen Maße gebracht. Danach erhält das Folienband in Verlängerung der Reckstrecke sowohl eine Kleberbe­ schichtung als auch eine Thermocolorbeschichtung. Es erfolgt dann ein Bedrucken und Besäumen der entstehenden Wärmeschrumpfmanschetten. - Ein derartiges Verfahren ist verhältnismäßig kostenintensiv und unwirtschaftlich, weil es den getrennten Finsatz eines Extruders, einer Bestrahlungsvorrichtung und einer Reckanlage verlangt. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vor­ richtung anzugeben, die eine rationelle und wirtschaftliche, folglich preisgünstige Herstellung von Wärmeschrumpfmanschetten aus thermo­ plastischem Kunststoff ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem gattungsge­ mäßen Verfahren vor, daß die Wärmeschrumpfmanschetten als Einzelteile spritzgegossen und noch im Spritzgußwerkzeug vernetzt werden, daß dann die Einzelteile im Zuge der Abkühlung aber unter Nutzung der Spritz­ gießwärme auf das vorgegebene Manschettenmaß gereckt werden. - Nach Lehre der Erfindung werden also die Wärmeschrumpfmanschetten gleichsam in einem Arbeitsgang spritzgegossen, vernetzt und gereckt, jedenfalls unter Verzicht auf insoweit unterschiedliche Behandlungsstrecken. Danach werden die Einzelteile kleber- und thermocolorbeschichtet, bedruckt und verpackt. Die Vernetzung der Einzelteile noch im Spritzgußwerkzeug erfolgt auf peroxidischem/chemischen Wege. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, für das Recken der Einzelteile auseinanderfahrbare Spann­ zangen vorzusehen. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird jedoch das Recken der Einzelteile noch in der Spritzgußmaschine vorgenommen. Stets wird eine optimale Durchwärmung der Einzelteile erreicht, so daß die Spritzwärme ohne zusätzliche Energiezufuhr für den Reckvorgang zur Verfügung steht.
Die Erfindung betrifft ferner eine Spritzgußmaschine mit einer Schließ­ einheit und einer Spritzeinheit, die zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens besonders geeignet ist, wobei die Schließeinheit das geteilte Spritzgußwerkzeug mit gegeneinander verfahrbaren Werkzeughälften und einen Auswerfer trägt. Diese Spritzgußmaschine ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß neben dem Spritzgußwerkzeug ein Reckwerkzeug angeordnet ist, und daß für das Spritzgußwerkzeug und das Reckwerkzeug eine ge­ meinsame Formplatte als Werkzeugmittelteil vorgesehen ist, und daß die Formplatte von der Spritzgußposition in die Reckposition überführbar ist und in Reckposition ein Reckdorn des Reckwerkzeuges in die Form­ platte eintauchbar bzw. einfahrbar ist. Nach dem vollständigen Ein­ tauchen des Reckdornes in die Formplatte erfolgt das Abkühlen der ge­ reckten Wärmeschrumpfmanschette. Jedenfalls kann bei der erfindungs­ gemäßen Spritzgußmaschine sowohl das Erzeugen als auch das Recken der als Einzelteile ausgebildeten Wärmeschrumpfmanschetten praktisch nebeneinander erfolgen. Zweckmäßigerweise ist die Formplatte als Doppel­ platte mit einer Eintauchöffnung für einen Spritzkern und für den Reck­ dorn ausgebildet, wobei die Eintauchöffnung von randwulstbildenden Ausnehmungen zum Einspannen der jeweils entstehenden Wärmeschrumpf­ manschetten umgeben ist. Weiter sieht die Erfindung vor, daß der Spritz­ kern und der Reckdorn auf der gleichen Werkzeugseite angeordnet sind und die Formplatte in Plattenebene entweder drehbar gelagert oder querverschiebbar zur Schließrichtung zwischen beiden Werkzeughälften gelagert ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Spritz­ kern und der Reckdorn quer zur Schließrichtung verschiebbar gelagert und nacheinander in das Werkzeugunterteil und ggf. die zwischenge­ schaltete Formplatte eintauchbar sind. Verzichtet man auf die Formplatte, dann weist das Werkzeugunterteil zweckmäßigerweise eine Halteplatte und eine Hohlform für die entstehende Wärmeschrumpfmanschette auf. Vorzugsweise weist die Hohlform dann eine der Kontur des Reckdornes entsprechende Ausnehmung auf. - Nach einer abgewandelten Ausführungs­ form der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen, daß der Reckdorn auf der dem Spritzkern diagonal gegenüberliegenden Werk­ zeugseite angeordnet ist und die Formplatte als Wendeplatte ausgebildet sowie um eine quer zur Schließrichtung der Werkzeughälften verlaufende Wendeachse drehbar gelagert ist. Bei dieser Spritzgußmaschine kann also auf der einen Seite zunächst der Spritzling hergestellt und anschließend - nämlich nach dem Drehen des Wendewerkzeuges in Reckposition - gereckt werden, indem der Reckdorn in die Formplatte bzw. Hohlform unter Recken des Spritzteiles eintaucht. - Der Reckdorn weist bevorzugt eine verhältnismäßig glatte Oberfläche auf, um gleiche Wandstärken bei der entstehenden Wärmeschrumpfmanschette zu erhalten. Zur Vermeidung von ungleichmäßigen Wandstärken infolge Haftreibung kann der Reck­ dorn zumindest im Bereich der Dornspitze mit an der Oberfläche aus­ tretenden Rollen bestückt sein.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Verfahren und eine Spritzgußmaschine angegeben werden, wonach sich Wärmeschrumpfmanschetten für Verbindungs- und Abzweigschrumpfmuffen für Kabel und insbes. Fernmeldekabel in einfacher, rationeller und wirtschaftlicher Weise herstellen lassen, weil nach Lehre der Erfindung der Erzeugungs-, Vernetzungs- und Reckprozeß gekoppelt sind und sich in einer gemeinsamen Vorrichtung, nämlich Spritzgußmaschine durchführen lassen. Daraus resultiert eine besonders preisgünstige Manschettenfertigung mit reduziertem Produktionsanlagen­ aufwand.
lm folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungs­ beispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Reckwerkzeug für eine erfindungsgemäße Spritzgußmaschine in schematischer Darstellung vor dem Einfahren eines Reckdornes,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 nach dem Einfahren des Reckdornes,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform mit nebeneinander ange­ ordnetem Spritzgußwerkzeug und Reckwerkzeug für eine erfindungs­ gemäße Spritzgußmaschine in Schließstellung,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 in Offenstellung,
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 4 im Zuge des Wendevorganges und
Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 5 in Auswerferposition.
In den Figuren ist eine Spritzgußmaschine dargestellt, die zum Her­ stellen von Wärmeschrumpfmanschetten aus thermoplastischem Kunststoff für Verbindungs- und Abzweigschrumpfmuffen dient, die für Kabel, insbes. Fernmeldekabel, bestimmt sind. Diese Spritzgußmaschine weist eine Schließeinheit und eine nicht dargestellte Spritzeinheit auf, wobei die Schließeinheit das geteilte Spritzgußwerkzeug mit gegeneinander ver­ fahrbaren Werkzeughälften 1, 2 und einen Auswerfer 3 trägt. Neben dem Spritzgußwerkzeug ist ein Reckwerkzeug angeordnet. Für das Spritzguß­ werkzeug und das Reckwerkzeug ist eine gemeinsame Formplatte 4 als Werkzeugmittelteil vorgesehen. Die Formplatte 4 ist von der Spritzgieß­ position in die Reckposition überführbar. ln Reckposition ist ein Reck­ dorn 5 des Reckwerkzeuges in die Formplatte 4 eintauchbar bzw. ein­ fahrbar. Bei Verzicht auf eine solche Formplatte 4 weist das Werkzeug­ unterteil 2 eine Halteplatte 6 und eine Hohlform 7 für die entstehende Wärmeschrumpfmanschette auf, wobei die Hohlform 7 eine der Kontur des Reckdornes 5 entsprechende Ausnehmung 8 besitzen kann. Bei dieser Aus­ führungsform sind ein Spritzkern 9 und der Reckdorn 5 auf der gleichen Werkzeugseite angeordnet und quer zur Schließrichtung verschiebbar ge­ lagert, so daß sie nacheinander in das Werkzeugunterteil 2 einfahren können. Es besteht aber auch die nicht dargestellte Möglichkeit, daß die Formplatte 4 drehbar gelagert oder quer zur Werkzeugschließrichtung verschiebbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Reckdorn 5 auf der dem Spritzkern 9 diagonal gegenüberliegenden Werkzeugseite angeordnet. Die Formplatte 4 ist in diesem Fall als Wendeplatte ausgebildet sowie um eine quer zur Schließrichtung der Werkzeughälften 1, 2 verlaufende Wendeachse 10 drehbar gelagert. Folglich kann stets gleichzeitig auf der einen Werkzeugseite der Spritzling 11 hergestellt und auf der anderen Seite der Spritzling 11 unter Bildung der betreffenden Wärme­ schrumpfmanschette gereckt werden. Das Auswerfen der fertigen Wärme­ schrumpfmanschette erfolgt in gleichsam 90°-Position der Wendeplatte bzw. Formplatte 5 mit Hilfe des dort zugeordneten Auswerfers 3. Stets werden mit der erfindungsgemäßen Spritzgußmaschine die Wärmeschrumpf­ manschetten als Einzelteile spritzgegossen und noch im Spritzgieß­ werkzeug vernetzt, worauf dann die Einzelteile im Zuge der Abkühlung aber noch unter Nutzung der Spritzgießwärme auf das vorgegebene Manschettenmaß gereckt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen von Wärmeschrumpfmanschetten aus thermo­ plastischem Kunststoff für Verbindungs- und Abzweigschrumpfmuffen für Kabel, insbes. Fernmeldekabel, wonach das Kunststoffmaterial vernetzt, gereckt, kleber- und thermocolorbeschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeschrumpfmanschetten als Einzelteile spritzgegossen und noch im Spritzgußwerkzeug vernetzt werden, daß dann die Einzelteile im Zuge der Abkühlung aber noch unter Nutzung der Spritzgießwärme auf das vorgegebene Manschettenmaß gereckt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Recken der Einzelteile noch in der Spritzgußmaschine vorgenommen wird.
3. Spritzgußmaschine zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Schließeinheit und einer Spritzeinheit, wobei die Schließeinheit das geteilte Spritzgußwerkzeug mit gegeneinander ver­ fahrbaren Werkzeughälften und einen Auswerfer trägt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß neben dem Spritzgußwerkzeug (1, 2) ein Reckwerkzeug angeordnet ist, und daß für das Spritzgußwerkzeug und das Reckwerk­ zeug eine gemeinsame Formplatte (4) als Werkzeugmittelteil vorgesehen ist, und daß die Formplatte (4) von der Spritzgußposition in die Reck­ position überführbar ist und in Reckposition ein Reckdorn (5) des Reck­ werkzeuges in die Formplatte (4) eintauchbar ist.
4. Spritzgußmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formplatte (4) als Doppelplatte mit einer Eintauchöffnung für einen Spritzkern (9) und für den Reckdorn (5) ausgebildet ist und die Ein­ tauchöffnung von randwulstbildenden Ausnehmungen umgeben ist.
5. Spritzgußmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkern (9) und der Reckdorn (5) auf der gleichen Werkzeug­ seite angeordnet sind und die Formplatte (4) in Plattenebene drehbar oder quer zur Schließrichtung zwischen beiden Werkzeughälften (1, 2) gelagert ist.
6. Spritzgußmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spritzkern (9) und der Reckdorn (5) quer zur Schließrichtung verschiebbar gelagert und nacheinander in das Werk­ zeugunterteil (2) und ggf. die zwischengeschaltete Formplatte (4) ein­ tauchbar sind.
7. Spritzgußmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Werkzeugunterteil (2) eine Halteplatte (6) und eine Hohlform (7) für die entstehende Wärmeschrumpfmanschette aufweist.
8. Spritzgußmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hohlform (7) eine der Kontur des Reckdornes (5) entsprechende Ausnehmung (8) aufweist.
9. Spritzgußmaschine nach einem der Ansprüche 3, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reckdorn (5) auf der dem Spritzkern (9) diagonal gegenüberliegenden Werkzeugseite angeordnet ist und die Form­ platte (4) als Wendeplatte ausgebildet sowie um eine quer zur Schließ­ richtung der Werkzeughälften (1, 2) verlaufende Wendeachse (10) dreh­ bar gelagert ist.
10. Spritzgußmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Reckdorn (5) zumindest im Bereich der Dornspitze mit an der Oberfläche austretenden Rollen bestückt ist.
DE19853523771 1985-07-03 1985-07-03 Verfahren und spritzgussmaschine zum herstellen von waermeschrumpfmanschetten aus thermoplastischem kunststoff Granted DE3523771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523771 DE3523771A1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Verfahren und spritzgussmaschine zum herstellen von waermeschrumpfmanschetten aus thermoplastischem kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523771 DE3523771A1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Verfahren und spritzgussmaschine zum herstellen von waermeschrumpfmanschetten aus thermoplastischem kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523771A1 true DE3523771A1 (de) 1987-01-08
DE3523771C2 DE3523771C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=6274846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523771 Granted DE3523771A1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Verfahren und spritzgussmaschine zum herstellen von waermeschrumpfmanschetten aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3523771A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811857A (en) * 1987-06-17 1989-03-14 Tri-Tech Systems International Inc. Closure system and method of forming and using same
US4823967A (en) * 1987-06-10 1989-04-25 Tri-Tech Systems International Inc. Closure for container and method for forming the closure
US4856667A (en) * 1987-06-17 1989-08-15 Tri-Tech Systems International Inc. Container and cap
US4872304A (en) * 1985-12-12 1989-10-10 Tri-Tech Systems International Inc. Closure cap with a seal and method of and apparatus for forming such closure and seal
US4886947A (en) * 1987-06-17 1989-12-12 Tri-Tech Systems International, Inc. Closure system and method of forming and using same
US4925617A (en) * 1987-06-10 1990-05-15 Tri-Tech Systems International, Inc. Method of forming a closure cap with a seal
US5100009A (en) 1989-05-03 1992-03-31 Tri-Tech Systems International Inc. Closure and access systems for containers and methods of manufacture and use
US5151152A (en) * 1988-08-03 1992-09-29 Rxs Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh Method for manufacturing heat-activatable articles
WO2000013880A1 (en) * 1998-09-08 2000-03-16 Dsm N.V. Connection with a component produced of a thermoplastic elastomer
US6237791B1 (en) 1997-04-09 2001-05-29 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69030586T2 (de) 1989-12-28 1997-11-13 Zapata Innovative Closures Inc Verschlusskappe mit originalitätssicherung sowie verfahren zu deren herstellung
US6062408A (en) 1997-04-09 2000-05-16 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872304A (en) * 1985-12-12 1989-10-10 Tri-Tech Systems International Inc. Closure cap with a seal and method of and apparatus for forming such closure and seal
US4823967A (en) * 1987-06-10 1989-04-25 Tri-Tech Systems International Inc. Closure for container and method for forming the closure
US4925617A (en) * 1987-06-10 1990-05-15 Tri-Tech Systems International, Inc. Method of forming a closure cap with a seal
US4811857A (en) * 1987-06-17 1989-03-14 Tri-Tech Systems International Inc. Closure system and method of forming and using same
US4856667A (en) * 1987-06-17 1989-08-15 Tri-Tech Systems International Inc. Container and cap
US4886947A (en) * 1987-06-17 1989-12-12 Tri-Tech Systems International, Inc. Closure system and method of forming and using same
US5151152A (en) * 1988-08-03 1992-09-29 Rxs Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh Method for manufacturing heat-activatable articles
US5100009A (en) 1989-05-03 1992-03-31 Tri-Tech Systems International Inc. Closure and access systems for containers and methods of manufacture and use
US6237791B1 (en) 1997-04-09 2001-05-29 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container
WO2000013880A1 (en) * 1998-09-08 2000-03-16 Dsm N.V. Connection with a component produced of a thermoplastic elastomer
NL1010022C2 (nl) * 1998-09-08 2000-04-03 Dsm Nv Verbinding met een onderdeel vervaardigd uit een thermoplastisch elastomeer.
US6878225B2 (en) 1998-09-08 2005-04-12 Dsm Ip Assets B.V. Connection with a component produced of a thermoplastic elastomer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3523771C2 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523771C2 (de)
DE69933729T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gefärbten oder lackierten geformten Kunststoffgegenständen
DE60100459T2 (de) Hohler Behälter auf Basis eines geschäumten Polyolefins und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4101106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen laminierter formteile
DE3807092A1 (de) Verfahren zur herstellung eines arbeitsschutzhandschuhs
DE2104968A1 (de) Formkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
EP2740579B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE3939869A1 (de) Spritzgiessform
EP0123208A2 (de) Profilleiste, insbesondere für Fahrzeuge, sowie Verfahren zum Herstellen derselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19833907B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
DE19518143C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen
DE3446020A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen aus kunststoff
DE3447140C2 (de)
DE2849604A1 (de) Spritzgiessverfahren
DE2646354A1 (de) Kunststoff-spritzgiessmaschine zur herstellung von spritzlingen mit ineinanderfliessenden farbbereichen
EP1338399A1 (de) Mehrkomponentiges Spritzgussteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19652966C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrostrukturen aus mehrlagigen Kunststoffschichten
DE4204627C2 (de) Lagerachse für Sonnenblenden von Fahrzeugen und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE19856356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrstoffigen Vorformlingen
DE3044851A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilteilen aus kunststoff in geteilten spritzformen"
DE3713931A1 (de) Verfahren zur verbesserung der qualitaet von spritzgussteilen
DE4011310A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form
DE3146959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus geschäumten Kunstharz mit Farbüberzug
DE4119582A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von radialwaelzlagerkaefigen, aus kunststoff
DE102011102247B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee