DE4119582A1 - Formwerkzeug zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von radialwaelzlagerkaefigen, aus kunststoff - Google Patents

Formwerkzeug zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von radialwaelzlagerkaefigen, aus kunststoff

Info

Publication number
DE4119582A1
DE4119582A1 DE19914119582 DE4119582A DE4119582A1 DE 4119582 A1 DE4119582 A1 DE 4119582A1 DE 19914119582 DE19914119582 DE 19914119582 DE 4119582 A DE4119582 A DE 4119582A DE 4119582 A1 DE4119582 A1 DE 4119582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprue
core
channels
tunnel
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914119582
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119582C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19914119582 priority Critical patent/DE4119582C2/de
Publication of DE4119582A1 publication Critical patent/DE4119582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119582C2 publication Critical patent/DE4119582C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2628Moulds with mould parts forming holes in or through the moulded article, e.g. for bearing cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/32Moulds having several axially spaced mould cavities, i.e. for making several separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/38Cutting-off equipment for sprues or ingates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Formwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radial­ wälzlagerkäfigen, aus Kunststoff, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Formwerkzeug zur Herstellung von Radialwälz­ lagerkäfigen aus Kunststoff ist aus der DE-PS 24 22 669 be­ kannt. Der Kern dieses bekannten Formwerkzeugs ist quer unterteilt. An der Trennstelle führt ein Angußkanal vom Spritzkanal aus radial nach außen und gabelt sich in zwei konische Kanäle. Je einer der beiden konischen Kanäle führt jeweils an einen Punktanschnitt je eines Ringbordes von zwei Radialwälzlagerkäfigen. Beim Entformen wird der Kern an der Trennstelle getrennt, wobei der Angußkanal freigelegt und die Punktanschnitte durchgetrennt werden. Mit diesem Form­ werkzeug sind daher immer nur zwei Käfige gleichzeitig her­ stellbar.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Formwerkzeug der genannten Art derart auszubilden, daß je Spritzvorgang jeweils eine Vielzahl von axial hintereinan­ der in der Spritzform angeordneten Formkörpern herstellbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des An­ spruches 1 angegebenen Merkmalen.
Die Erfindung weist insbesondere den Vorteil auf, daß durch die sich wenigstens annähernd über die gesamte Länge der Schieber in Richtung der Zentralachse erstreckende Länge des Kerns und die Bemessung der Abmessungen des Kerns in Bezug auf die Werkstoffeigenschaft des verwendeten Kunst­ stoffs es möglich ist, eine große Anzahl von Formlingen in Ring-, Hülsen- oder Buchsenform gleichzeitig koaxial hinter­ einander in einem einzigen Spritzvorgang herzustellen.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Formwerkzeugs gemäß dem Schnitt I-I der Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht des Formwerkzeugs gemäß dem Schnitt II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Formwerkzeugs, wie in Fig. 1, je­ doch mit einem modifizierten Kern und
Fig. 4 eine Ansicht des Formwerkzeugs gemäß dem Schnitt III-III der Fig. 3.
In der Fig. 1 ist ein Formwerkzeug 1 mit einem Kern 2 darge­ stellt, der einen vorzugsweise zur Zentralachse 3 konzentri­ schen Spritzkanal 4 aufweist und mit mehreren, senkrecht zur Zentralachse 3 verschiebbar angeordneten, in einem Werkzeug­ außenteil 1.1 geführten Schiebern 5 versehen ist. Der Kern 2 erstreckt sich ungeteilt wenigstens annähernd über die gesamte, in Richtung der Zentralachse 3 verlaufende Länge 6 der Schieber 5.
Vom Spritzkanal 4 führen konische Angußkanäle 7 zu je einem Punktanschnitt 8 an der Innenseite 9 von in Formhohlräumen der Schieber 5 herzustellenden Formkörpern 10. Die Formhohl­ räume sind geschlossene oder offene Ringkanäle 11, wie in Fig. 1 an der in der Zeichnung unteren Kante 12 des Kerns 2 gezeigt ist, und/oder es sind beispielsweise die Steg­ formen 13 von Stegen von zu formenden Radialwälzlagerkäfigen, wie in Fig. 1 an der oberen Kante 14 des Kerns 2 dargestellt ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden jeweils zwei durch Ringkanäle 11 gebildete Ringborde 15 und 16 durch mehrere in den Stegformen 13 gebildete Stege 17 miteinander verbunden. Der Punktanschnitt 8 ist jeweils an einem Steg 17 vorgesehen. Je Käfig oder Formkörper 10 können auch mehrere Angüsse vorgesehen sein, die an mehreren Stegen 17 und/oder an mehreren Ringborden 15, 16 angebunden sein können.
An den Kern 2 schließt an einer Seite des Formwerkzeugs 1 ein Auszieher 18 mit einer zum Spritzkanal 4 konzentrischen Bohrung 19 an. In der Bohrung 19 ist ein Auswerfer 20 ver­ schiebbar gelagert. Im Bereich des Anschlusses an den Kern 2 ist die Bohrung 19 mit einer Ringnut 21 versehen. Auf der dem Auszieher 18 gegenüberliegenden Seite des Kerns 2 ist die Angußstelle 22 für den Spritzkopf einer Spritzgußmaschine vorgesehen. Auf dieser Seite kann noch ein über den Kern 2 koaxial schiebbarer, hülsenförmiger Abstreifer 23 angeordnet sein.
Die Querschnitte des Spritzkanals 4 und der Angußkanäle 7 sowie deren Tunnelhöhe 24 sind derart gewählt, daß ent­ sprechend der Werkstoffeigenschaft des gespritzten Kunst­ stoffs, insbesondere hinsichtlich seiner Elastizität und Reißfestigkeit, der im Spritzkanal 4 entstehende Anguß 25, einschließlich der in den Angußkanälen 7 entstehenden Tunnelangüsse 26 nach dem Spritzvorgang in insbesondere formstabil erstarrtem, jedoch noch warmelastischen Zustand, auszieh­ bar oder ausstoßbar ist. Weiterhin sind die Angußkanäle 7 entgegen der Ziehrichtung 27 des Ausziehers 18 gegen die Zentralachse 3 geneigt angeordnet. Der Neigungswinkel α beträgt beispielsweise etwa 30° bis 70° insbesondere etwa 45° bis 60°.
Als Werkstoffe sind insbesondere Thermoplaste, beispiels­ weise auf der Basis von Polyoxymethylen, Polyäthersulfon, Polyäthercarbonat oder Polyamid, vorzugsweise das im Handel unter der Bezeichnung Polyamid 6.6 GF 25 erhältliche, mit Glasfasern gefüllte Polyamid geeignet.
Die Punktanschnitte 8 besitzen etwa einen Durchmesser von 0,5 mm bis 1,6 mm bzw. bei anderer Flächenkonfiguration eine entsprechend große Flächenausdehnung. Die Tunnelhöhe 24 be­ trägt etwa 0,3 mm bis 3 mm, bei Polyamid 6.6 GF 25 beispiels­ weise etwa 1 mm bis 1,5 mm oder bei einem thermoplastischen Elastomer (TPE) etwa 2,3 mm bis 3 mm.
Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, den Anguß 25 stets zu­ sammen mit den Tunnelangüssen 26 nach dem formstabilen Er­ starren des verwendeten Kunststoffs, also in noch warmelastischen Zustand und nach zunächst geringfügiger Relativverschiebung des Kerns 2 gegenüber den Schiebern 5 in Richtung der Zentral­ achse 3 und der damit erfolgten Abtrennung der Punktan­ schnitte 8 von dem bzw. von den Formkörpern 10, problemlos durch Ziehen des Ausziehers 18 in Richtung des Pfeiles 27 zu entfernen. Anschließend wird durch Verschieben des Aus­ werfers 20 in Richtung des Pfeiles 28 unter Überwindung der Haltekraft der Ringnut 21 der Anguß 25 aus dem Auszieher 18 ausgestoßen.
Die in Fig. 1 dargestellte Kernform eignet sich besonders für kleine Durchmesser der Formkörper 10 mit Tunnelhöhen 24 im vorstehend beschriebenen Bereich von 0,3 mm bis 3 mm.
Zur Herstellung von Formkörpern mit größerem Innendurch­ messer kann der Spritzkanal 4 in dem Kern 2 exzentrisch angeordnet sein, damit die Entformung des Angusses 25 mit den Tunnelangüssen 26 in gewünschter Weise gewährleistet ist. Da aber ein zentraler Spritzkanal 4 in der Regel wegen der vor­ handenen üblichen Spritzgießmaschinen verwendet bzw. bevor­ zugt werden sollte, wird bei größeren Durchmessern der Form­ körper 10 ein Formwerkzeug 1 mit einem modifizierten Kern 2, wie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt, verwendet.
Bei diesem Formwerkzeug 1 ist der Spritzkanal 4 exzentrisch so angeordnet, daß die obengenannten Bedingungen erfüllt werden. An der Quertrennfläche 29 zwischen dem Auszieher 18 und dem Kern 2 führt ein Angußverteiler 30 zu einem zentralen Hauptspritzkanal 31. Es kann vorteilhaft sein, mehrere Spritzkanäle 4, um entsprechende Zentriwinkel gegeneinander versetzt, im Kern 2 vorzusehen. Dies ist in Fig. 3 gestrichelt angedeutet und in Fig. 4 in einer Ansicht gemäß dem Schnitt III-III der Fig. 3 dargestellt. Entsprechend sind mehrere Angußverteiler 30 oder es ist eine Angußscheibe vorgesehen, mit denen bzw. mit der alle Spritzkanäle 4 verbunden sind. Auf diese Weise können auch in diesem Fall über den Hauptanschluß 34 der Anguß 25 oder alle Angüsse 25 der Spritzkanäle 4 mit­ samt den an ihnen angeformten Tunnelangüssen 26 über die An­ gußverteiler 30 bzw. über eine Angußscheibe problemlos ausge­ zogen und dann ausgeworfen werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 besteht der Kern 2 aus einem Dorn 32 und einer auf diesem in Richtung der Zentral­ achse 3 verschiebbar geführten Hülse 33, in der die Anguß­ kanäle 7 vorgesehen sind. Die Wandstärke der Hülse 33 ent­ spricht bevorzugt der Tunnelhöhe 24 der Angußkanäle 7. Durch Verschieben der Hülse 33 können die Punktanschnitte 8 von den Formkörpern 10 abgetrennt werden, ohne vom Anguß 25 abge­ schert zu werden.
Das Formwerkzeug 1 gemäß der Erfindung kann vorteilhaft auch so umgerüstet oder ausgeführt werden, daß mit ihm das an sich bekannte Heißkanalverfahren angewendet werden kann.
Erfindungsgemäß ist in diesem Fall der Kern 2 heizbar ausge­ bildet, beispielsweise mit einer elektrischen Heizung ver­ sehen. Hierdurch können der Anguß 25 und die Tunnelangüsse 26 auf Verformtemperatur gehalten werden. Dadurch kann mit dem Formwerkzeug 1 nach dem bekannten Heißkanalverfahren gearbei­ tet werden. Der in den Spritz- und Angußkanälen 4, 7, 31 vorhandene Kunststoff kann also für den nächsten Spritzvor­ gang praktisch verlustlos verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik insbesondere dadurch aus, daß mit einem ver­ gleichsweise einfachen Formwerkzeug, insbesondere mit einem einteiligen Kern, drei oder mehr geschlossene oder offene Formkörper in Ring- oder Hülsenform aus Kunststoff herge­ stellt werden können. Das bevorzugte Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Herstellung von Radialwälzlagerkäfigen, bei denen zwei Ringborde durch über den Umfang verteilte Stege miteinander verbunden sind. Das erfindungsgemäß ausgebildete Formwerkzeug bietet nicht nur die Möglichkeit der Mehrfachfertigung von geschlossenen oder offenen Formkörpern in Ring- oder Hülsenform aus Kunststoff, sondern gewährleistet auch, daß diese Fertigung auf wesentlich kleineren und wirtschaftlicheren Spritzgießmaschinen vorge­ nommen werden kann.

Claims (5)

1. Formwerkzeug zur Herstellung von geschlossenen oder offenen Formkörpern in Ring-, Hülsen- oder Buchsenform aus Kunststoff, insbesondere zur Herstellung von Radialwälzlager­ käfigen, bei denen zwei Ringborde durch über den Umfang ver­ teilte Stege miteinander verbunden sind, mit einem dem Innen­ durchmesser des Formkörpers entsprechenden zylindrischen Kern mit einem Spritzkanal und einem relativ zum Kern in Richtung der Zentralachse des Formkörpers verschiebbaren Werk­ zeugaußenteil mit radial bewegbaren Schiebern, die zur Zentral­ achse hin, bei Radialwälzlagerkäfigen in den Raum zwischen den Stegen und den Ringborden, einfahrbar sind und die Aus­ nehmungen zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer gleichachsig hintereinander sowie im Abstand voneinander angeordneter Formkörper aufweisen, wobei die Begrenzungen für die einander zugekehrten Stirnflächen der Formkörper von den Schiebern gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) sich ganz oder nahezu ganz ohne eine Querteilung über die gesamte sich in Richtung der Zentralachse (3) erstreckende Länge (6) der Schieber (5) erstreckt, daß im Kern (2) vom Spritzkanal (4) aus wenigstens ein zu jeweils einem Formkörper (10) führender konischer Angußkanal (7) für einen Tunnelanguß (26) vorgesehen ist, der jeweils zu einem Punktanschnitt (8) an der Innen­ seite (9) eines Formkörpers (10) führt und der beim Entformen am Punktanschnitt (8) vom Formkörper (10) abtrennbar ist, und daß der Querschnitt des Spritzkanals (4) sowie der Querschnitt und die Tunnelhöhe (24) der Angußkanäle (7) und die Werkstoff­ eigenschaft des verwendeten Kunststoffs derart gewählt sind, daß der im Spritzkanal (4) vorhandene Anguß (25) mit den in den Angußkanälen (7) vorhandenen Tunnelangüssen (26) im formstabil erstarrten, jedoch noch nicht erkalteten Zustand aus dem Kern (2) ausstoßbar oder herausziehbar ist.
2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) aus einem Dorn (32) mit wenigstens einem Spritzkanal (4) und aus einer diesen umgebenden, relativ zum Dorn (32) verschiebbaren Hülse (33), in der die Anguß­ kanäle (7) verlaufen, besteht, und daß durch Verschieben der Hülse (33) die Punktanschnitte (8) der Tunnelangüsse (26) vom Formkörper (10), nicht jedoch vom Spritzkanal (4), ab­ trennbar sind.
3. Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Angußkanäle (7) vom Spritzkanal (4) ent­ gegen der Ziehrichtung (27) des Ausziehers (18) gegen die Zentralachse (3) geneigt angeordnet sind.
4. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kern (2) mehrere Spritzkanäle (4) für Angüsse (25) jeweils zusammen mit Angußkanälen (7) für die Tunnelangüsse (26) um entsprechende Zentriwinkel gegeneinan­ der versetzt vorgesehen sind, daß die Spritzkanäle (4) über einen Angußverteiler (30) oder über eine Angußscheibe mit einem Hauptspritzkanal (31) für einen Hauptanguß (34) verbun­ den sind, und daß der Angußverteiler (30) bzw. die Angußschei­ be an einer Quertrennfläche (29) des Formwerkzeugs (1) derart vorgesehen sind bzw. ist, daß die Angüsse (25) mit den Tunnel­ angüssen (25) über den Hauptanguß (34) und der Angußverteiler (30) bzw. die Angußscheibe aus dem Kern (2) entfernbar sind.
5. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) heizbar und auf eine der­ artige Temperatur aufheizbar ist, daß der in seinen Kanälen, nämlich in den Spritzkanälen (4, 31) und in den Anguß­ kanälen (7), vorhandene Kunststoff verformbar ist bzw. bleibt.
DE19914119582 1991-06-14 1991-06-14 Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radialwälzlagerkäfigen, aus Kunststoff Expired - Fee Related DE4119582C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119582 DE4119582C2 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radialwälzlagerkäfigen, aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119582 DE4119582C2 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radialwälzlagerkäfigen, aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119582A1 true DE4119582A1 (de) 1992-12-17
DE4119582C2 DE4119582C2 (de) 1996-08-22

Family

ID=6433906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119582 Expired - Fee Related DE4119582C2 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radialwälzlagerkäfigen, aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119582C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339455A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Schaeffler Waelzlager Kg Formwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radial-Wälzlagerkäfigen aus Kunststoff
DE19542696A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum Herstellen von Formkörpern und zugehöriges Formwerkzeug
DE19606249B4 (de) * 1995-02-20 2004-08-12 Koyo Seiko Co., Ltd. Kronenkäfig für ein Kugellager sowie zahnärztliches Handstück
CN114953352A (zh) * 2022-05-18 2022-08-30 武汉联塑精密模具有限公司 一种多规格简易伸缩节盖共模模具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101856849A (zh) * 2010-06-02 2010-10-13 营口孚拉瑞斯塑料防腐设备有限公司 塑料筒状体的制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016345A1 (de) * 1980-04-28 1981-10-29 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Verfahren und einrichtung zur herstellung eines aus kunststoff bestehenden waelzkoerperhalters
DE2422669C2 (de) * 1974-05-10 1983-10-20 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Vorrichtung zur Herstellung von Radialwälzlagerkäfigen aus Kunststoff
DE3740123A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Skf Gmbh Heizbare angussduese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422669C2 (de) * 1974-05-10 1983-10-20 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Vorrichtung zur Herstellung von Radialwälzlagerkäfigen aus Kunststoff
DE3016345A1 (de) * 1980-04-28 1981-10-29 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Verfahren und einrichtung zur herstellung eines aus kunststoff bestehenden waelzkoerperhalters
DE3740123A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Skf Gmbh Heizbare angussduese

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339455A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Schaeffler Waelzlager Kg Formwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radial-Wälzlagerkäfigen aus Kunststoff
DE4339455C2 (de) * 1993-11-19 2002-05-29 Ina Schaeffler Kg Formwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radial-Wälzlagerkäfigen aus Kunststoff
DE19606249B4 (de) * 1995-02-20 2004-08-12 Koyo Seiko Co., Ltd. Kronenkäfig für ein Kugellager sowie zahnärztliches Handstück
DE19542696A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum Herstellen von Formkörpern und zugehöriges Formwerkzeug
DE19542696C2 (de) * 1995-11-16 2001-07-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Verfahren zum Herstellen von Radialwälzlagerkäfigen
CN114953352A (zh) * 2022-05-18 2022-08-30 武汉联塑精密模具有限公司 一种多规格简易伸缩节盖共模模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119582C2 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315586B1 (de) Heisskanal-Spritzwerkzeug zur Herstellung von Einmal-Spritzenzylindern und dgl.
DE69910823T2 (de) Spritzgiesskühlkern mit spiralnuten
DE2633050A1 (de) Verfahren zum herstellen von fittings aus kunststoffmaterial und spritzgussform zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4126041A1 (de) Spritzgiessmaschine mit verdrehbaren, zu verschiedenen kombinationen zusammenstellbaren patrizen- und matrizen-einzelformen
EP0311875A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschicht-Formteilen
EP2860010B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen hohlen Formteils aus faserverstärktem Kunststoff
DE2619064A1 (de) Spreizkern fuer die herstellung von spritzteilen
DE102006004928A1 (de) Verbesserte Halsbackenkühlung
DE4119582C2 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radialwälzlagerkäfigen, aus Kunststoff
DE10355018A1 (de) Formnestaufbau
DE2528903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit rollen versehenen koerpern, insbesondere eines rollrings fuer gardinenschienen
EP0419953A2 (de) Vorrichtung zum zweischichtigen Spritzgiessen
DE2804645A1 (de) Rohrkupplung
DE3940186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von hohlen wandbereichen an kunststoffkaesten, insbesondere flaschenkaesten
DE102016224581B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Objekten aus einer erstarrenden Formmasse mit Schiebereinrichtung
DE3115059A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen des sich am ende des spritzgiessvorganges von artikeln aus thermoplastischem material bildenden angusses
DE19944513C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungsisolators, Hochspannungsisolator sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE4041799A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von sandwichteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007024744A1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Vorformlingen für die Herstellung von Flaschen aus Kunststoff mit Gewindehals
DE102022132358B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffrollen und Formwerkzeug
DE2619066A1 (de) Spreizkern fuer ein formwerkzeug
DE19542696A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern und zugehöriges Formwerkzeug
DE3614119C2 (de)
DE4339455C2 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radial-Wälzlagerkäfigen aus Kunststoff
DE2753202C2 (de) Spritzblasformmaschine zum Herstellen eines flaschenförmigen Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee