DE699082C - esondere zur Trocknung von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld - Google Patents

esondere zur Trocknung von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld

Info

Publication number
DE699082C
DE699082C DE1939S0137342 DES0137342D DE699082C DE 699082 C DE699082 C DE 699082C DE 1939S0137342 DE1939S0137342 DE 1939S0137342 DE S0137342 D DES0137342 D DE S0137342D DE 699082 C DE699082 C DE 699082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
heating
plates
electrodes
frequency field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939S0137342
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Eugen Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1939S0137342 priority Critical patent/DE699082C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699082C publication Critical patent/DE699082C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/52Feed lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/62Apparatus for specific applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wärmebehandlung von Stoffen, insbesondere zur Trocknung von Holz und Zellstoff, Vulkanisieren von Gummi u. dgl., im Hoc'hf requenzfeld mittels Kurz- und Ultrakurzweifen und hat den Zweck, das zwischen den Kondensatorplatten der Trockeneinrichtung befindliche Gut insbesondere auch an den Grenzflächen in gleichmäßiger Weise von der darin enthaltenen Feuchtigkeit ganz oder teilweise zu befreien. Es hat sich gezeigt, daß eine wirtschaftliche Trocknung von Stoffen im Hochfrequenzfeld bei Anwendung der hierfür bekannten Einrichtungen vor allem hinsichtlieh der Gleichmäßigkeit der Trocknung in ausreichendem Maße nicht möglich ist, weil der aus dem Gut während des Trocknungsvorganges entweichende Feuchtigkeitsdampf insbesondere ,an den Berührungsstellen des Gutes mit den Elektroden oder in deren Nähe bzw. an den Elektroden selbst sich niederschlägt und den zu trocknendem Stoff immer wieder anfeuchtet.
Die Erfindung besteht in einer Einrichtung zum Trocknen von Stoffen, insbesondere von Holz und Zellstoff, im liochfrequenzfeld mittels Kurz- und Ultrakurzwellen, bei der Mittel vorgesehen sind, um die Kondensatorplatten der Einrichtung zu erhitzen. Auf Grund dieser Maßnahme wird die Kondensation des aus dem Gut entweichenden Flüssigfieitsdampfes an den Grenzflächen des Gutes mit den Elektroden verhindert.
Der Gegenstand der Erfindung kann im verschiedener Weise ausgebildet sein. So ist beispielsweise in der Abb. 1 eine Einrichtung in schema tischer Form dargestellt, bei der die Erhitzung der Elektroden mittels Dampfes erfolgt, während in der Abb. 2 die Aufheizung der Elektroden durch elektrische Heizeinricht'ungen vorgenommen wird. In der Abb. 1 ist zwischen den höhl ausgebildeten Kondensator-

Claims (5)

  1. platten ι 'und 2 das zu trocknende Gut 3 angeordnet. Die Aufheizung der Elektroden geschieht mittels Dampfes oder heißen Wassers, das den Kondensatorplatten durch die Leitung gen 4 'und 5 zugeführt und aus denen es durch die Rohrleitungen 6 und 7 wieder abgeführt wird. Die Anschlüsse der Dampf- bzw: Wasserzu- und -ableitungen 8 und 9 erfolgen zweckmäßig im Spannungslcnoten 'des'Schwingkreises. Die Rohrleitungen 4 bis 7 bilden gleichzeitig den Induktionsteil.
    In Abb. 2 sind die Kondensatorplatten in gleicher Weise wie in Abb. ι mit den Bezugszeichen ι und-2 und das zu trocknende Gut mit 3 bezeichnet. Innerhalb der hohl ausgebildeten Elektroden sind ein oder mehrere Heizkörper 8 und 9 angeordnet, die mit der Heizstromleitung 10 v in Verbindung . stehen. Die Induktivität des für die Erzeugung des' so Hochfrequenzfeldes verwendeten Schwingkreises besteht ganz oder teilweise aus Kupferrohr oder aus Metallschläuchen 11, in denen die Stromzuführung für die Heizeinrichtung der Elektroden gelagert ist. Die Zuführung des Heizstromes durch die Leitung 12 erfolgt zweckmäßig im Spann'ungsknotenpunkt 13.
    Der Gegenstand der Erfindung ist nicht an die in den Abbildungen dargestellten Ausfüh1-rungsformen gebunden, sondern kann in verschiedener Weise ausgebildet zur Anwendung gebracht werden. So ist es z. B. in manchen Fällen vorteilhaft, mit Dampf, oder elektrisch aufgeheizten Platten in' das schichtweise angeordnete Gut einzubringen, um damit eine Vergleichmäßigung der Trocknung insbesondere an den Randzonen des: zu behandelnden Gutes herbeizuführen. Diese Platten können für sich allein oder auch als weitere Elektroden der Hochfrequenzeinrichtung verwendet werden.
    I3ATIiNTANSPKUGHE:
    i. Einrichtung zur Wärmebehandlung *.t von Stoffen, insbesondere zur Trocknung ■> ■'--. von Holz, Zellstoff, zum Vulkanisieren; ■ von Gummi u.dgl., im Hochfrequenzfeld mittels langer, Kurz- oder Ultrakurzwellen, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Zuführung des Heizmittels für die Kondensatorplatten der Hochfrequenzeinrichtung. verwendeten Teile als Induktionsteil des für die Erzeugung des Hochfrequenzfeldes verwendeten Schwingkreises ausgebildet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktionsteil durch Rohrleitungen gebildet wird, durch, welche die Zu- und Abführung eines Wärmeträgers, z. B. Dampf oder Wasser, erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erhitzung der Kondensatorplatten mittels elektrischer Heizeinrichtungen diese in dem Innern der hohl ausgebildeten Koridensatorplatten untergebracht sind und daß die Zuführungsleitung zu den. Heizeinrichtungen in das Innere der rohrförmig ausgebildeten Induktiansleitung für die Kondensator-
    - platten verlegt ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Heizkörper zusätzlich innerhalb des schichtweise gestapelten Gutes angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abführungen für das Heizmittel,
    z. B. die Dampf- oder Stromanschlüsse, im Spannungsknoten des Induktionsteiles angeschlossen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1939S0137342 1939-06-07 1939-06-07 esondere zur Trocknung von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld Expired DE699082C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0137342 DE699082C (de) 1939-06-07 1939-06-07 esondere zur Trocknung von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0137342 DE699082C (de) 1939-06-07 1939-06-07 esondere zur Trocknung von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699082C true DE699082C (de) 1940-11-22

Family

ID=7540563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939S0137342 Expired DE699082C (de) 1939-06-07 1939-06-07 esondere zur Trocknung von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699082C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508382A (en) * 1946-10-10 1950-05-23 Armstrong Cork Co Method and apparatus for dielectric heating
US2532460A (en) * 1947-12-24 1950-12-05 American Viscose Corp High-frequency apparatus for drying materials electrostatically
US3979836A (en) * 1974-05-03 1976-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for the high-frequency treatment of moist material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508382A (en) * 1946-10-10 1950-05-23 Armstrong Cork Co Method and apparatus for dielectric heating
US2532460A (en) * 1947-12-24 1950-12-05 American Viscose Corp High-frequency apparatus for drying materials electrostatically
US3979836A (en) * 1974-05-03 1976-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for the high-frequency treatment of moist material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699082C (de) esondere zur Trocknung von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE735365C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen oder Kabel in einem elektrischen Hochfrequenzfeld
DE885830C (de) Verfahren und Anordnung zum Trocknen von Faserstoffkoerpern
DE698964C (de) Einrichtung zum Trocknen von Stoffen, insbesondere von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld mittels Kurz- oder Ultrakurzwellen
CH248281A (de) Verfahren zum Trocknen von Faserstoffkörpern und andern feuchtigkeitshaltigen Körpern mittels Elektrizität.
DE699372C (de)
DE1540778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dielektrischen Hochfrequenz-Erhitzung
DE2818077A1 (de) Vorrichtung zum verhindern von kesselsteinbildung und zum losloesen von kesselstein
DE1121246B (de) Dielektrische Heizvorrichtung mit einem Hochfrequenzgenerator
DE867670C (de) Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, insbesondere Trocknung
DE561235C (de) Verfahren zum Entwaessern von duennwandigem, aus feuchter Cellulose geformtem Material
DE1764699C (de) Verfahren zum Abgleich von Dünnschicht- Kondensatoren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE661477C (de) Verfahren zum Trocknen von Papier- und aehnlichen Stoffbahnen
DE873136C (de) Verfahren zum Trocknen von Kautschukmilchmischungen durch Behandlung mit hochfrequenten elektrischen Wechselstroemen
DE527883C (de) Kombiniertes Heilgeraet, bestehend aus einem Massageapparat, einem Elektrisierapparat und einer Heissluftdusche
DE427167C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwaermung, Vergasung, Verdampfung oder Eindampfung von Fluessigkeiten mit Hilfe von elektrischem Strom
DE608430C (de) Verfahren zur Verbesserung der Beschaffenheit des Tabaks
CH297157A (de) Elektrischer Schichtwiderstand kleinen Widerstandswertes.
DE889087C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtoetung von Ungeziefer und Krankheitserregern in Kleidungsstuecken u. dgl.
DE760463C (de) Anordnung zur Behandlung beliebiger Koerper mittels elektrischer Kurzwellen- oder Ultrakurzwellenfelder
DE800536C (de) Verfahren zur Trocknung von Lackfilmen auf Werkstuecken
AT101899B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT118751B (de) Radio-Empfangsgerät, das nach Belieben für Gleichstrom oder Wechselstromspeisung einzurichten ist.
AT253320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen der Umhüllungen von Schweißelektroden
CH236304A (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von festen Stoffen im Hochfrequenzfeld.