DE69908231T2 - Harzzusammensetzung und Formteile - Google Patents

Harzzusammensetzung und Formteile Download PDF

Info

Publication number
DE69908231T2
DE69908231T2 DE69908231T DE69908231T DE69908231T2 DE 69908231 T2 DE69908231 T2 DE 69908231T2 DE 69908231 T DE69908231 T DE 69908231T DE 69908231 T DE69908231 T DE 69908231T DE 69908231 T2 DE69908231 T2 DE 69908231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
resin
resin composition
block polymer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69908231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908231D1 (de
Inventor
Hirotaka Himeji-shi Miyata
Hiromitsu Himeji-shi Hamano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69908231D1 publication Critical patent/DE69908231D1/de
Publication of DE69908231T2 publication Critical patent/DE69908231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/08Epoxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/30Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08L67/03Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the dicarboxylic acids and dihydroxy compounds having the carboxyl- and the hydroxy groups directly linked to aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Harzzusammensetzung, die für dünnwandige Formprodukte wie Chipkarten, Spielkarten und Floppydisks, Strukturkomponenten für Bürogeräte, Kommunikationsgeräte wie tragbare Telefone, elektrische Haushaltsgeräte und Kraftfahrzeugteile nützlich ist. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Endung eine schlagfeste Harzzusammensetzung, die ein Polycarbonatharz und ein Polyesterharz als Hauptkomponenten umfasst und die eine verbesserte Schlagfestigkeit aufgrund eines hinzugefügten spezifischen Epoxy-modifizierten Blockcopolymers aufweist, ebenso wie ein durch Formpressen der Harzzusammensetzung erhaltenes Formprodukt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren ging man davon aus, dass sich elektronische Zahlkarten (elektronisches Geld) schnell entwickeln und bald in vollem Umfang in die praktische Anwendung übernehmen ließen. Bisher wurden Materialien auf Polyvinyl-Basis zur Herstellung der Karten verwendet; allerdings wird davon ausgegangen, dass eine Ersetzung des Polyvinylharzes aufgrund der Umweltproblematik durch Dioxin stark angestrebt wird.
  • Kunststoffkarten weisen eine Dicke von lediglich 1 mm oder weniger auf, wobei das zu ihrer Herstellung verwendete Material eine hohe Fließfähigkeit und Schlagfestigkeit besitzen muss. ABS-Harz, Polycarbonatharz, Polybutylenterephihalat- und Polyethylenterephthalatharz wurden als Ersatzmaterial für Vinylchlorid entwickelt; allerdings bot keines dieser Harze die Kombination von hoher Fließfähigkeit und hoher Schlagfestigkeit. In der Bemühung, die Schlagfestigkeit zu verbessern, wurde eine Methode erprobt, bei der diesen Harzen Elastomer zugesetzt wird; allerdings zeigt das Elastomer das Problem einer fehlenden Affinität zu und Dispergierbarkeit mit den Harzen.
  • Angesichts des Vorangegangenen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung in der offengelegten (Kokai) Japanischen Patentanmeldung Nr. 25984/1995 ein Epoxy-modifiziertes Blockpolymer oder ein teilhydriertes Epoxy-modifiziertes Blockpolymer beschrieben, welches zur Verstärkung der Schlagfestigkeit nützlich ist.
  • In der Patentregistrierung Nr. 2676525 ist eine Zusammensetzung beschrieben, die durch Dispergieren eines mittels des folgenden Verfahrens erhaltenen modifizierten hydrierten Blockcopolymers (b) in einem thermoplastischen Harz (a) erhalten wird, das Polycarbonatharz oder Polycarbonatharz und Polyesterharz enthält. Das modifizierte hydrierte Blockcopolymer (b) wird durch Aufpfropfen einer Glycidylgruppe-enthaltenden ungesättigten Verbindung auf ein hydriertes Blockcopolymer erhalten, welches durch Teilhydrierung einer aliphatischen Doppelbindung auf der Basis einer konjugierten Dienverbindung eines Blockcopolymers, das ein konjugiertes Dien und einen Vinylgruppe-enthaltenden aromatischen Kohlenwasserstoff enthält, gewonnen wird. Allerdings ist das hierin verwendete Glycidylgruppe-modifizierte hydrierte Blockcopolymer (b) darin problematisch, dass es aufgrund der beim Verfahren zur Herstellung des Polymers als auch der daraus erzeugten Formprodukte angewendeten Wärme zu Gelbildung neigt.
  • In der offengelegten (Kokai) Japanischen Patentanmeldung Nr. 157504/1997 ist ein hydriertes oder nicht-hydriertes Blockcopolymer beschrieben, das mit einer ethylenisch ungesättigten Gruppe modifiziert ist, welche Carbonsäure (z. B. Maleinan-hydrid) oder deren Derivate enthält.
  • In der offengelegten (Kokai) Japanischen Patentanmeldung Nr. 48861/1996 ist ein hydriertes Blockcopolymer beschrieben, das mit einer Hydroxylgruppe-enthaltenden α,β-ungesättigten Carbonsäure und einer aromatischen Vinylverbindung modifiziert ist.
  • Allerdings erfüllen die bisher beschriebenen Polymere die Anforderung einer hohen Schlagfestigkeit und Formpressbarkeit, insbesondere bei für dünnwandige Formprodukte wie Chipkarten verwendeten Materialien, nicht ausreichend.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Harzzusammensetzung zur Herstellung dünnwandiger Formprodukte, welche Zusammensetzung eine ausgezeichnete Fließfähigkeit und Dispergierbarkeit aufweist und bei welcher sich insbesondere eine außerordentlich hohe Schlagfestigkeit mit Formpressbarkeit verbindet, und in der Bereitstellung eines daraus erzeugten Formprodukts.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben umfangreiche Untersuchungen zur Bewältigung des obigen Problems angestellt und sind als Ergebnis dessen zur vorliegenden Erfindung gelangt.
  • Demgemäß wird bei einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Harzzusammensetzung bereitgestellt, die 100 Gewichtsanteile eines Harzgemischs (I) umfasst, hergestellt aus 40–80 Gew.-% eines aromatischen Polycarbonatharzes (A) und 60–20 Gew.-% eines aromatischen Polyesterharzes (B), wobei die Summe von (A) + (B) 100 Gew.-% beträgt; und 2–10 Gewichtsanteilen eines Epoxy-modifizierten Blockpolymers (G) und/oder eines Epoxy-modifizierten hydrierten Blockpolymers (H), wobei das Epoxy-modifizierte Blockpolymer (G) ein solches ist, das durch Expoxidation von Doppelbindungen erhalten wird, die von konjugierten Dienverbindungen in einem Blockcopolymer (E) stammen, welches im Molekül ein Blockpolymer (C), das hauptsächlich in einer aromatischen Vinylverbindung besteht, und ein Blockcopolymer (D), das hauptsächlich in einer konjugierten Dienverbindung besteht, umfasst; und das Epoxy-modifizierte hydrierte Blockpolymer (H) ein solches ist, das durch Epoxidation der restlichen Doppelbindungen in einem teilhydrierten Blockcopolymer (F) erhalten wird, welches durch Teilhydrierung der Doppelbindungen gebildet wird, die von der konjugierten Dienverbindung im obigen Blockcopolymer (E) stammen.
  • Vorzugsweise weist bei einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung das aromatische Polycarbonatharz (A) ein Verhältnis der Zahl der terminalen Hydroygruppen zur Gesamtzahl der molekularen Enden im Polycarbonatharz von 1–40% auf (im folgenden wird das Verhältnis als ein "terminates Hydroxylverhältnis" bezeichnet).
  • Bei einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das aromatische Polyesterbarz (B) vorzugsweise mindestens eines, gewählt aus Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Poly(1,4-cyclohexandimethylen)terephthalat und Poly(1,4-cyclohexandimethylen/ethylen)terephthalat.
  • Beim ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Harzzusammensetzung außerdem vorzugsweise Titanoxid in einer Menge von 5 bis 30 Gewichtsanteilen, bezogen auf 100 Gewichtsanteile des Harzgemisches (I).
  • Bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung oder der Harzzusammensetzung, die außerdem Titanoxid enthält, enthält die Harzzusammensetzung vorzugsweise außerdem einen Reaktionsbeschleuniger für Expoxygruppen in einer Menge von 0,001–2 Gewichtsanteilen, bezogen auf 100 Gewichtsanteile des Harzgemisches (I).
  • Bei einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Formprodukt bereitgestellt, das durch Formpressen einer der Harzzusammensetzungen des ersten Aspekts erhalten wird.
  • Bei einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Chipkarte oder Spielkarten bereitgestellt, die durch Formpressen einer der Harzzusammensetzungen erhalten wird.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Aromatisches Polycarbonatharz (A)
  • Bei der vorliegenden Erfindung können Homo-Polycarbonate (aus einer Art von Bisphenol erhalten) und copolymerisierte Polycarbonate (aus einer Vielzahl von Bisphenol-Arten erhalten) als das aromatische Polycarbonatharz (A) verwendet werden, wobei die Polycarbonate mittels eines beliebigen der im Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden können. Außerdem können die Polycarbonate verzweigt oder linear sein, wobei auch ein Gemisch aus einem linearen und einem verzweigten Polycarbonat verwendet werden kann.
  • Allgemein werden aromatische Polycarbonatharze in Gegenwart eines Säureakzeptors und eines Molekulargewicht-Kontrollagens durch Reaktion eines zweiwertigen Phenols und Phosgens oder durch Umesterung eines zweiwertigen Phenols mit einer Verbindung, wie etwa einem Carbonatdiester, hergestellt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden die Bisphenole vorzugsweise als das zweiwertige Phenol verwendet, wobei 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan – d. h. Bisphenol A – besonders bevorzugt ist. Bisphenol A kann teilweise oder zur Gänze mit einem anderen zweiwertigen Phenol substituiert sein. Über Bisphenol A hinaus zählen zu Beispielen der zweiwertigen Phenole Bis(4-hydroxyphenyl)alkane, z. B. Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis(4-hydroxyphenyl)methan oder 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan; Bis(4-hydroxyphenyl)cycloalkane, z. B. 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan; Verbindungen wie Bis(4-hydroxyphenyl)sulfid, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfoxid oder Bis(4-hydroxyphenyl)ether; alkylierte Bisphenole, wie etwa 2,2-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)propan oder 2,2-Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)propan; und halogenierte Bisphenole, z. B. 2,2-Bis(3,5-dibromo-4-hydroxyphenyl)propan oder 2,2-Bis(3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl)propan.
  • Die aromatischen Polycarbonatharze mit einem terminalen Hydroxylverhältnis von 1–40%, die bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verwendet werden, können mittels Polykondensation durch Umestern im geschmolzenen Zustand unter Verwendung des oben beschriebenen zweiwertigen Phenols, des Carbonatdiesters, eines basischen Katalysators und einer sauren Substanz; die den basischen Katalysator neutralisiert, hergestellt werden, können aber auch ohne Beschränkung auf dieses Verfahren hergestellt werden.
  • Zu Beispielen der Carbonatdiester zählen Diphenylcarbonat, Ditolylcarbonat, Bis(chlorphenyl)carbonat, Di(m-cresyl)carbonat, Dinaphthylcarbonat, Bis(hiphenyl)carbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Dibutylcarbonat und Dicyclohexylcarbonat. Von diesen ist Diphenylcarbonat besonders bevorzugt.
  • Wird ein aromatisches Polycarbonatharz aus Bisphenol A und Diphenylcarbonat durch im geschmolzenen Zustand vorgenommene Umesterung erzeugt, so nehmen die Enden des Polycarbonats eine Hydroxyphenylgruppe und eine Phenylgruppe an. Das terminale phenolische Hydroxylverhältnis lässt sich durch Erhöhen die Verhältnisses der Menge an Diphenylcarbonatzu der an Bisphenol bei der Herstellung des Polycarbonatharzes beliebig kontrollieren. Liegt das terminale phenolische Hydroxylverhältnis über 40%, so verschlechtert dies den Farbton und die Wärmebeständigkeit des Harzes. Folglich beträgt das terminale phenolische Hydroxylverhältnis vorzugsweise 40% oder weniger, bevorzugter 30 % oder weniger.
  • Obschon eine Verminderung des terminalen phenolischen Hydroxylverhältnisses auf 3% oder weniger bei der Umesterung im geschmolzenen Zustand generell schwierig ist, kann das terminale phenolische Hydroxylverhältnis auf sogar lediglich etwa 1% herabgesetzt werden, wenn eine Phosgenierungs-Methode angewendet wird. Daher beträgt das bei der vorliegenden Erfindung angewendete terminale Hydraxylverhältnis beim aromatischen Polycarbonatharz vorzugsweise 3% bis 30%.
  • Aromatisches Polyesterharz (B)
  • Bei der vorliegenden Erfindung stellt das aromatische Polyesterharz (B) ein Reaktionsprodukt oder ein Gemisch von Reaktionsprodukten einer aromatischen Dicarbonsäure oder eines reaktiven Derivats davon (z. B. ihr Dimethylester oder ihr Anhydrid) mit einem aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Diol oder einem Gemisch von Diolen dar. Die aromatischen Polyesterharze können mittels bekannter Methoden hergestellt werden.
  • Allgemein werden Dicarbonsäure-Verbindungen wie Terephthalsäure oder Dimethyl- terephthalat als der aromatischen Dicarbonsäure oder dem reaktiven Derivat davon verwendet. Bei der vorliegenden Erfindung kann allerdings ein Gemisch aus Terephthalsäure und mindestens einer Säure verwendet werden, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus anderen aromatischen oder alicyclischen C8-C14-Dicarbon- säuren; aliphatischen C4-C12-Dicarbonsäuren; Dicarbonsäuren mit einem Benzol-Kern, wie etwa Phthalsäure, Isophthalsäure oder 4,4'-Diphenyl-dicarbonsäure; Dicarbonsäuren mit einem Naphthalen-Kern, wie etwa 2,6-Naphthalendicarbonsäure; Succinsäure; Adipinsäure; Sebacinsäure; Azelainsäure; und Cyclohexandiessigsäure.
  • Die Diolkomponente des aromatischen Polyesterharzes umfasst typischerweise mindestens ein Diol, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglycol, 1,4-Butandiol und 1,4-Cyclohexandimethylol.
  • Über die obigen Diole hinaus kann die Diolkomponente mindestens ein Diol enthalten; gewählt aus der Gruppe, bestehend aus anderen aliphatischen C3-C12-Diolen wie 1,3-Propandiol, 2-Ethyl-1,3-propandiol, Neopentylglycol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 3-Ethyl-2,4-pentandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,4-pentandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,5-pentandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2,2-Diethyl-1,3-propandiol oder 2,5-Hexandiol; alicyclische C6-C21-Diole wie 2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)propan oder 2,4-Dihydroxy-1,1,3,3-tetramethylcyclobutan; und aromatische Diole wie 1,4-Di(2-hydroxyethoxy)benzol, 2,2-Bis(3-(2-hydroyethoxy) phenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan oder 2,2-Bis(4-hydroxypropylphenyl)propan.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete aromatische Polyesterharz kann durch Einbau einer relativ geringen Menge eines dreiwertigen oder vierwertigen Alkohols oder einer dreibasischen oder vierbasischen Carbonsäure verzweigt werden. Vorzugsweise wird das Harz durch Einbau mindestens einer Art verzweigt, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Trimesinsäure, Trimellithsäure, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und Pentaerythritol.
  • Zu Beispielen der bevorzugten aromatischen Polyesterharze zählen Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly(1,4-cyclohexandimethylen)-terephathalat, Poly(1,4-cyclohexandimethylen/ethylen)terephthalat und Copolymere davon. Das aromatische Polyester, das bei der vorlienden Erfindung vorzugsweise verwendet wird, weist eine intrinsische Viskosität von 0,5–1,6 dl/g auf (wie unter Verwendung von Orthochlorphenol bei 25°C gemessen).
  • Das Harzgemisch (I) umfasst 40 bis 80 Gew.-% eines aromatischen Polycarbonatharzes (A) und 60 – 20 Gew.-% eines aromatischen Polyesterharzes (B), wobei die Summe von (A) + (B) 100 Gew.-% beträgt.
  • Ist der Gehalt an aromatischem Polycarbonatharz (A) geringer als 40 Gew.-%, so ist die Schlagfestigkeit gering, wohingegen dann, wenn der Gehalt über 80 Gew.-% beträgt, die Schmelzviskosität des Polycarbonatharzes steigt, was zu geringer Flüssigkeit führt und das Spritzpressen dünnwandiger Produkte und ähnliches erschwert.
  • Liegt der Gehalt an aromatischem Polyesterharz (B) über 60 Gew.-%, so ist die Schlagfestigkeit schlecht, wohingegen dann, wenn der Gehalt weniger als 20 Gew.-% beträgt, die Fließfähigkeit des Polyesterharzes abnimmt, was das Spritzpressen dünnwandiger Produkte und ähnliches erschwert.
  • Epoxy-modifizierte Blockpolymere (G) und (H)
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Epoxy-modifizierte Blockpolymer (G) wird, durch Epoxidation der Doppelbindungen erhalten, die von einer konjugierten Dienverbindung in einem Blockcopolymer (E) stammen, welches im Molekül ein Blockpolymer (C) enthält, das hauptsächlich eine aromatische Vinylverbindung und ein Blockpolymer (D) umfasst, welches hauptsächlich in einer konjugierten Dienverbindung besteht.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Epoxy-modifizierte Blockpolymer (H) wird durch Epoxidation der restlichen Doppelbindungen in einem teilhydrierten Blockcopolymer (F) erhalten, welches durch Teilhydrierung der Doppelbindungen gebildet wird, die von der konjugierten Dienverbindung im obigen Blockcopolymer (E) stammen.
  • Blockcopolymer (E)
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete oben genannte Blockcopolymer (E) umfasst im Molekül ein Blockpolymer (C), das hauptsächlich eine aromatische Vinylverbindung und ein Blockpolymer (D) umfasst, welches wiederum hauptsächlich in einer konjugierten Dienverbindung besteht.
  • Zu Beispielen der aromatischen Vinylverbindung, aus der das Blockpolymer (C) besteht, zählen Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, p-tert-Butylstyrol, Divinylbenzol, p-Methylstyrol, 1,1-Diphenylstyrol und ein Gemisch von zwei oder mehreren davon. Von diesen ist Styrol bevorzugt.
  • Zu Beispielen der konjugierten Dienverbindung, aus der das Blockpolymer (D) besteht, zählen Butadien, Isopren, 1,3-Pentadien, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, Piperylen, 3-Butyl-1,3-octadien, 2-Phenyl-1,3-butadien und ein Gemisch von zwei oder mehreren davon. Von diesen sind Butadien, Isopren und die Kombination davon bevorzugt.
  • Der Anteil des Blockpolymers (C), das vorwiegend eine aromatische Vinylverbindung umfasst, gegenüber dem Blockpolymer (D), das vorwiegend eine konjugierte Dienverbindung umfasst, dargestellt durch das Comonomer-Verhältnis als Gewichtsverhältnis, beträgt 5/95 – 70/30, wobei 10/90 – 60/40 besonders bevorzugt ist.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Blockcopolymer (E) weist ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von 5.000–600.000, vorzugsweise 10.000-500.000, auf und eine Molekulargewichts-Verteilung, d. h. ein Verhältnis (Mw/Mn) von gewichtsgemitteltem Molekulargewicht (Mw) zu zahlengemitteltem Molekulargewicht (Mn) von 10 oder weniger.
  • Die Molekularstruktur des Blockcopolmers (E) kann linear, verzweigt, radial oder eine beliebige Kombination davon sein. Zu Beispielen zählen ein Blockcopolymer aus k einer aromatischen Vinylverbindung und einer konjugierten Dienverbindung mit der Struktur C-D-C, D-C-D-C, (C-D-)4Si, C-D-C-D-C etc.
  • Das teilhydrierte Blockpolymer (F) wird durch Teilhydrierung ungesättigter Bindungen erhalten, die von der konjugierten Dienverbindung im Blockcopolymer (E) stammen. In diesem Fall ist die Hydrierung nicht vollständig; so dass eine weitere Epoxidation restlicher ungesättigter Bindungen unter Verwendung eines Peroxids möglich ist.
  • Für das Verfahren zur Herstellung des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Blockcopolymers (E) besteht keine spezielle Beschränkung; es kann jegliches Verfahren kann angewendet werden, solange die oben beschriebenen Strukturen erhalten werden. Zum Beispiel kann gemäß den in den Japanischen Patentveröffentlichungen (kokoku) Nrn. 23798/1965, 17979/1968, 32415/1971 und 28925/1981 beschriebenen Verfahren ein Blockcopolymer aus einer aromatischen Vinylverbindung und einer konjugierten Dienverbindung unter Verwendung eines Lithiumkatalysators und ähnlichem in einem inerten Lösungsmittel synthetisiert werden. Weiterhin kann gemäß den in den Japanischen Patentveröffentlichungen (kokoku) Nrn. 8704/1967 und 6636/1968 und der offengelegten (kokai) Japanischen Patentanmeldung Nr. 133203/1984 beschriebenen Verfahren das bei der vorliegenden Erfindung verwendete teilhydrierte Blockcopolymer (F) durch Hydrieren des Blockcopolymers (E) in Gegenwart eines Hydrierungs-Katalysators in einem inerten Lösungsmittel synthetisiert werden.
  • Allerdings weist unepoxidiertes Blockcopolymer (E) oder teilhydriertes Blockpolymer (F) eine schlechte Verträglichkeit mit dem aromatischen Polycarbonatharz und aromatischen Polyesterharz auf. Daher kann bei Zugabe des unepoxidierten Blockcopolymers zu den aromatischen Harzen das Blockcopolymer keinen mikrodispergierten Zustand erreichen, was keine Verbesserung der Schlagfestigkeit erlaubt.
  • Das Epoxy-modifizierte Blockpolymer (G) oder (N), das bei der vorliegenden Erfindung Verwendung findet, wird durch Epoxidation des oben beschriebenen Blockcopolymers (E) oder (F) erhalten. Kurz dargestellt kann das Epoxy-modifizierte Blockpolymer (G) oder (H) durch Umsetzen mit einem Epoxidationsmittel, z. B. einem Hydroperoxid oder einer Persäure, in einem inerten Lösungsmittel erhalten werden.
  • Zu Beispielen der Persäure zählen Perameisensäure, Peressigsäure, Perbenzoesäure und Trifluorperessigsäure. Von diesen stellt Peressigsäure eines der bevorzugten Epoxidationsmittel dar, da es industriell in großem Maßstab preiswert herstellbar ist und eine hohe Stabilität aufweist.
  • Zu Beispielen des Hydroperoxids zählen Wasserstoffperoxid, tert-Butylhydroperoxid und Cumenhydroperoxid.
  • Bei der Epoxidation kann je nach Bedarf ein Katalysator verwendet werden. Wird beispielsweise eine Persäure als ein Epoxidationsmittel verwendet, so wird eine alkalische Verbindung wie Natriumcarbonat oder eine Säure wie Schwefelsäure als der Katalysator verwendet. Wird ein Hydroperoxid verwendet, so kann die katalytische Wirkung unter Verwendung eines Wasserstoffperoxids und eines Gemischs aus Wolframsäure und Natriumhydroxid in Kombination, aus organischer Säure und Wasserstoffperoxid in Kombination; oder aus Molybdänhexacarbonyl und tert-Butylhydroperoxid in Kombination erzielt werden.
  • Bezüglich der Menge eines Epoxidationsmittels besteht keine strenge Beschränkung; die optimale Menge, wird in Abhängigkeit von variablen Faktoren wie dem speziell verwendeten Epoxidationsmittel, dem gewünschten Grad der Epoxidation, dem zu epoxidierenden Blockcopolymer etc. bestimmt.
  • Das inerte Lösungsmittel kann so verwendet werden, dass es die Viskosität der Rohstoffe vermindert und das Epoxidationsmittel durch Verdünnung stabilisiert. Ist das Epoxidationsmittel Peressigsäure, so können aromatische Verbindungen, Ether, Ester etc. verwendet werden. Zu Beispielen besonders bevorzugter Lösungsmittel zählen Hexan, Cyclohexan, Toluol, Benzol, Ethylacetat, Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform. Darüber hinaus bestehen bei der vorliegenden Erfindung keine strengen Beschränkungen bezüglich der Reaktionsbedingungen der Epoxidation.
  • Der Bereich der anwendbaren Reaktionstemperaturen wird durch die Reaktivität des Epoxidationsmittels bestimmt. Im Falle von Reressigsäure beträgt die Reaktionstemperaturvorzugsweise 0–70°C. Liegt die Temperatur unter 0°C, so ist die Reaktionsgeschwindigkeit langsam, wohingegen sich, wenn sie über 70°C liegt, die Peressigsäure zersetzt. Basierend auf ähnlichen Kriterien, weist ein System aus tert-Butylhydroperoxid/Molybdändioxiddiacetyfacetonat, das ein Beispiel eines Hydroperoxids darstellt, vorzugsweise eine Reaktionstemperatur von 20°C–150°C auf. Es ist kein spezieller Vorgang erforderlich, um die Reaktion eines Gemischs aus einem Blockcopolymer und einem Epoxidationsmittel in Gang zu bringen. Zum Beispiel wird das Gemisch zur Bewirkung der Epoxidation 2–10 Stunden lang, gerührt. Das erhaltene Expoxy-modifizierte Copolymer kann mittels eines geeigneten Verfahrens wie dem Ausfällen in ein schwaches Lösungsmittel, dem Einspritzen des Polymers in heißes Wasser unter Rühren und dem Entfernen des Lösungsmittels durch Eindampfung und direkte Entfernung des Lösungsmittels isoliert werden.
  • Die Menge an Expoxy-modifiziertem Blockpolymer (G) oder Epoxy-modifiziertem hydriertem Blockpolymer (N) beeinflusst die mechanischen Eigenschaften der Harzzusammensetzung. Beträgt die Menge an Blockpolymer (G) oder (N) weniger als 2 Gewichtsanteile, bezogen auf 100 Gewichtsanteile des Harzgemisches (I), so ist die Schlagfestigkeit ungenügend, wohingegen dann, wenn die Menge 10 Gewichtsarteile übersteigt, das Biegemodul und die Formbeständigkeitstemperatur unter Belastung verschlechtert werden.
  • Der Harzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann Titanoxid zugesetzt werden.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Titanoxid kann die Rutil- oder Anatas-Form aufweisen. Allgemein ist im Falle von mit einer Wärmebehandlung einhergehenden Harzzusammensetzungen zur Vermeidung einer Gelbfärbung die Rutil-Form bevorzugt. Die Art von Oberflächenbehandlung und die Teilchengröße des Titanoxids werden entsprechend gewählt. Eine bestimmt Art von öl kann in Kombination verwendet werden, um die Dispergierbarkeit des Titanoxids mit dem Harz zu verbessern.
  • Die Menge an Titanoxid, die der Harzzusammensetzung zugegeben wird, beträgt vorzugsweise 5–30 Gewichtsanteile, bezogen auf 100 Teile des Harzgemischs (I). Mengen von weniger als 5 Gewichtsanteilen ergeben eine schlechte Abdeckung eines dünnwandigen Formprodukts mit einer Dicke von 0,1–0,3 mm, wie z. B. einer Chipkarte. Liegt die Menge jedoch über 30 Gewichtsanteilen, so nimmt die Schlagfestigkeit ab und steigen die Produktionskosten, obschon eine zufriedenstellende Abdeckung erreicht werden kann.
  • Im allgemeinen verschlechtert die Aufnahme von Pigmenten wie Titanoxid oder Füllstoffen die Schlagfestigkeit typischer Harze, und es ist bekannt, dass insbesondere aromatische Polycarbonate mitzunehmender Menge dieser Pigmente oder Füllstoffe brüchiger werden. Bei der Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist das Titanoxid jedoch eher im und um das Epoxy-modifizierte Blockpolymer (G) und/oder das Epoxy-modifizierte hydrierte Blockpolymer (H) enthalten. Dadurch wird eine Verschlechterung der Schlagfestigkeit aufgrund der Zugabe von Titanoxid abgefangen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können handelsübliche Reaktionsbeschleuniger für Expoxygruppen eingesetzt werden. Insbesondere ist mindestens eine Verbindung bevorzugt, die gewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus tertiären Aminen, quaternären Ammoniumsalzen, Imidazolen, Phosphoniumsalzen und organometallischen Komplexen.
  • Zu Beispielen der tertiären Amine zählen Trialkylamine wie Triethylamin, Tributylamin, Trihexylamin oder Triamylamin; Alkanolamine wie Triethanolamin oder Dimethylaminoethanol; aliphatische oder nicht-aromatische cyclische Amine wie Triethylendiamin; aromatische Amine wie Dimethylphenylamin, Dimethylbenzylamin, 2-(Dimethylaminomethyl)phenol, 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol oder Dimethylanilin; alicyclische Amine wie Pyridin, Picolin oder 1,8-Diazabicyclo(5.4.0)undecen-1; und Salze dieser tertiären Amine mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  • Zu Beispielen der quaternären Ammoniumsalze zählen Tetraalkylammoniumhalide wie Tetra(C1-C6-alkyl)ammoniumhalide, z. B. Tetramethylammoniumchlorid, Tetraethylammoniumchlorid oder Tetrabutylammoniumbromid; Trialkylaralkyl- ammoniumhalide wie Tri(C1-C6-alkyl)(C7-C10-aralkyl)ammoniumhalide, z. B. Trimethylbenzylammoniumchlorid, Triethylbenzylammoniumchlorid oder Tripropylbenzylammoniumchlorid; und N-Alkylpyridiniumhalide wie N-Methylpyridiniumchlorid,
  • Zu Beispielen der Imidazole zählen 2-(C1-C18-Alkyl)imidazole wie 2-Methylimidazol, 2-Ethylimidazol oder 2-Isopropylimidazol; 2-Arylimidazole wie 2-Phenylimidazol; Imidazol Verbindungen mit einer Alkylgruppe oder einer Arylgruppe an der 2-und/oder 4-Position wie 2-Ethyl-4-methylimidazol oder 4-Phenyl-2-methylimidazol; Imidazol-Verbindungen wie cyanoethylierte Imidazole und Triazin-Derivate der cyanoethylierten Imidazole; und Salze dieser Imidazol-Verbindungen wie Trimellitatsalze und Isocyanuratsalze.
  • Zu Beispielen der Phosphoniumsalze zählen Tetraalkylphosphoniumhalide wie Tetra(C1-C6-alkyl)phosphoniumhalide, z. B. Tetramethylphosphoniumbromid oder Tetrabutylphosphoniumbromid; Tetrabutylphosphoniumbenzotriazalat; Tetraarylphosphoniumhalide wie Tetraphenylphosphoniumbromid; Ethyltriphenylphosphoniumbromid; und Triphenylbenzylphosphoniumbromid.
  • Zu Beispielen der organometallischen Komplexe zählen Zinn-Verbindungen wie Dibutylzinndilaurat und Titan-Verbindungen wie Triisopropoxymethyltitanat.
  • Von diesen werden tertiäre Amine wie Dimethylphenylamin; quaternäre Ammoniumsalze wie Triethylbenzylammoniumchlorid, Phosphoniumsalze wie Tetrabutylphosphoniumbromid oder Tetraphenylphosphoniumbromid; und Zinn-Verbindungen wie Dibutylzinndilaurat vorugsweise als der Reaktionsbeschleuniger für Expoxygruppen verwendet. Diese Reaktionsbeschleuniger für Expoxygruppen werden je nach Bedarf in einer Menge von 0,004–2 Gewichtsanteilen, bezogen auf 100 Gewichtsanteile des Harzgemisches (I), vorzugsweise 0,01–1 Gewichtsanteil, bevorzugter 0,01–0,5 Gewichtsanteile, zugegeben. Liegt die Menge der Reaktionsbeschleuniger für Expoxygruppen über 2 Gewichtsanteilen, so findet eine übermäßige Reaktion der Expoxygruppen statt, wodurch nachteiligerweise ein Gelprodukt entsteht.
  • Der Harzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Vielzahl von Zusatzstoffen zugegeben werden, sofern erforderlich. Zu Beispielen der Zusatzstoffe zählen andere Pigmente als Titanoxid, Färbemittel, Verstärkungsmittel; anorganische Füllstoffe, Wärmebeständigkeits-Stabilisatoren, Lichtechtheits-Stabilisatoren, Antioxidanzien, Wetterbeständigkeitsmitteln, Nukleierungsmittel, Schmiermittel, antistatische Mittel, Flammhemmer, Weichmacher, Treibmittel, Öl, nahes Infrarotlicht-Absorptionsmittel, Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel, Vernetzungsmittel, Farbton-verbessernde Mittel und Verbindungen mit ein oder mehreren aktiven Wasserstoffen, die mit einer Expoxygruppe reagieren.
  • Zu Beispielen der anorganischen Füllstoffe zählen Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Talk, Tonerde, Kohleschwarz, Bariumsulfat, Zinkoxid, Magnesiumhydroxid, Glimmer, Glasflocken, Glasfaser, Glaskügelchen, Glasballone, Edelstahlfaser und Aluminiumoxid. Beim nahen Infrarotlicht-Absorptionsmittel handelt es sich um einen Zusatzstoff, der zum Ablesen einer Registrierkarte bei Einführung in einen Kartenleser und Drucker in einem Auslese- und Ausdruck-artigen Aufzeichnungsgerät nützlich ist.
  • Als Vernetzungsmittel können solche verwendet werden, wie sie typischerweise zur Vernetzung von Gummi eingesetzt werden, wie z. B. die in "Cross-Linking Agent Handbook", Shinzo YAMASHITA und Tosuke KANEKO, veröffentlicht von Taiseisha, beschriebenen Mittel. Zu Beispielen bevorzugter Vernetzungsmittel zählen Schwefel, Schwefel-Verbindungen, p-Benzochinondioxim, p,p'-Dibenzoylchinondioxim, 4,3-Dithio-bis(dimorpholin), Poly-p-Dinitrosobenzol, Tetrachlorbenzochinon, Alkylphenolformaldehydharze, Ammoniumbenzoat, Bismaleimid-Verbindungen, Diepoxy-Verbindungen, Dicarbonsäure-Verbindungen, Diol-Verbindungen, Diamin-Verbindungen, Aminoharze, organometallische Salze, Metallalkoxide, organometallische Verbindungen und organische Peroxide. Zu Beispielen der Verbindungen mit ein oder mehreren aktiven Wasserstoffen, die mit einer Epoxygruppe reagieren, zählen Verbindungen mit einer Aminogruppe, einer Carbonanhydridgruppe, einer Phenolhydroxylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe etc. Zu spezifischen Beispielen dafür zählen Amin-modifiziertes Siliconöl; Styrol-Maleinanhydrid-Copolymerharze; Urethan-Vorpolymere, deren molekulare Enden mit phenolischen Hydroxylgruppen beendet sind; Polyphenylenoxidharze; mehrwertige Alkohole wie Glycerin oder Polyglycerin; Polyoxytetramethylenglycol; Poloxypropylenglycol; Polyethlenglycol; Polyethlenglycol-Polypropylenglycol-Copolymere; Polyvinylalkohol; Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und Metallsalze davon; Ethylen-Methacrylsäure-Copolymere und Metallsalze davon; und Styrol-Methacrylsäure-Copolymere.
  • Die Harzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Mischen unter Verwendung einer Vielzahl bekannter Mixgeräte erzeugt werden. Zum Beispiel können die Komponenten der Harzzusammensetzung dispergiert und mittels eines Taumelmixers oder eines Henschel-Mixers, oder eines Hochgeschwindigkeits-Mixers wie einem Bandmischer oder einem Supermixer, vermischt werden, dann unter Verwendung eines Gerätes wie einem Extruder, einem Kneter, einer Heißwalze oder einem Banbury-Mixer schmelzverknetet werden.
  • Beispiele
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen ausführlich beschrieben werden; die Erfindung ist allerdings nicht auf diese Beispiele beschränkt. Eine Auswertung der Eigenschaften der in den Beispielen und Vergleichsbeispielen beschriebenen Harze und Formprodukte wurde unter Anwendung der folgenden Methoden vorgenommen.
    • (1) Expoxy-Äquivalent: Der Umfang der Epoxidation des Epoxy-modifizierten Blockpolymers wurde mittels einer Titrationsmethode unter Verwendug von Bromwasserstoffsäure ausgewertet.
    • (2) Izod-Schlagfestigkeit (gekerbt, 3,2 mm dick): gemäß ASTM D256.
    • (3) Schmelzindex (250°C, 5 kgf): gemäß ASTM D1238.
    • (4) Biegemodul: gemäß ASTM D790
    • (5) Kugelfall-Schlagfestigkeit: Ein Edelstahlball mit einem Gewicht von 500 g wurde auf eine Platte aus einer Höhe von 30 cm fallengelassen, und die gebrochene Platte wurde gemäß der in JIS X6301 beschriebenen Methode untersucht.
    • (6) Viskositätsgemitteltes Molekulargewicht: Die intrinsische Viskosität (η) einer Methylenchloridlösung wurde bei 20°C unter Verwendung eines Ubbellode-Viskosimeters gemessen. Das viskositätsgemittelte Molekulargewicht wurde unter Anwendung einer wohlbekannten Methode errechnet.
    • (7) Terminales Hydroxylverhältnis: Das terminale Hydroxylverhältnis wurde aus dem Verhältnis des Peaks bei 114,80 ppm zu dem bei 129,50 ppm berechnet, wie in einem gated Kopplungsmodus mittels 13C-NMR gemessen.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Harze waren die folgenden:
  • Aromatisches Polycarbonatharz A1: Handelsbezeichnung: Tafuron A2200 (Produkt von Idemitsu Petrochemical K. K.); Viskositätsgemitteltes Molekulargewicht: 22.000; terminales Hydroxylverhältnis: 7%.
  • Aromatisches Polycarbonatharz A2: Handelsbezeichnung: Tafuron A2700 (Produkt von Idemitsu Petrochemical K. K.); Viskositätsgemitteltes Molekulargewicht: 27.000; terminales Hydroxylverhältnis: 7%.
  • Aromatisches Polycarbonatharz A3: Ein als Versuchsprodukt in Bezugsbeispiel 1 hergestelltes Polycarbonatharz.
  • Aromatisches Polyesterharz B1: Handelsbezeichnung: Duranex 2002 (Produkt von Polyplastics K. K.); Polybutylenterephthalatharz.
  • Aromatisches Polyesterharz B2: Handelsbezeichnung: Easter PETG6763 (Produkt von Eastman Chemical Co.); Ein Copolymer, das 1,4-Cyclohexandimethylol und Ethylenglycol als Diolkomponenten enthält.
  • Blockcopolymer E1: Ein in Referenzbeispiel 2 verwendetes Blockcopolymer, das bisher nicht epoxidiert wurde.
  • Epoxy-modifiziertes Blockpolymer G1: Ein als ein Versuchsprodukt in Referenzbeispiel 2 erzeugtes Produkt.
  • Epoxy-modifiziertes hydriertes Blockpolymer H1: Ein als ein Versuchsprodukt in Referenzbeispiel 3 erzeugtes Produkt.
  • Titanoxid: Rutil-Titanoxid CR63, Produkt von Ishihara Sangyo K. K.
  • Reaktionsbeschleuniger für Epoxygruppe J1: Diphenylamin
  • Reaktionsbeschleuniger für Epoxygruppe J2: Triethylbenzylammoniumchlorid
  • Referenzbeispiel 1 Herstellung von aromatischem Polycarbonatharz (A3) unter Anwendung einer Umesterungs-Methode im Schmelze-Zustand
  • 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan (22,8 kg, 100 Mol), Diphenylcarbonat (21,9 kg, 102,5 Mol), eine wässrige Lösung von Lithiummetaboratdihydrat (85 mg, 1 × 10–3 Mol) und Borsäure (1,0 g, 2,4 × 10–2 Mol) wurde in einen Kolben eingebracht, bei 180°C unter Stickstoff eingeschmolzen und unter angemessenem Rühren auf eine Endtemperatur von 270°C unter 0,4 Torr erhitzt, gefolgt von Eindampfen des entstandenen Phenols zum Erhalt eines farblosen und transparenten aromatischen Polycarbonatharzes (A3). Das Harz wies ein viskositätsgemitteltes Molekulargewicht von 23.000 und ein terminales Hydroxylverhältnis von 28 Mol-% auf.
  • Referenzbeispiel 2 Herstellung von Epoxy-modifiziertem Blockpolymer (G1)
  • Ein Blockcopolymer (300 g), bestehend in Polystyrol-Polbutadien-Polystyrol (Produkt von Nihon Synthetic Rubber K. K., Handelsbezeichnung: TR2000) und Ethylacetat (1500 g) wurden in einen Mantelreaktor, ausgestattet mit einem Rührgerät, einem Rücklaufkondensator und einem Thermometer, eingebracht und gelöst. Eine Epoxidationsreaktion wurde unter Rühren bei 40°C für 3 Stunden vorgenommen, wobei eine Ethylacetatlösung (169 g), die 30 Gew.-% Peressigsäure enthielt, kontinuierlich zugetropft wurde. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und aus dem Reaktor entnommen, woraufhin eine ausreichende Menge an Methanol zur Ausfällung eines Polymers zugegeben wurde. Das Polymer wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, was ein Epoxy-modifiziertes Blockpolymer G1 ergab. Das Epoxy-modifizierte Blockpolymer G4 wies ein Epoxy-Äquivalent von 470 auf.
  • Referenzbeispiel 3 Herstellung von Epoxy-modifiziertem hydriertem Blockpolymer (H1)
  • Ein Dien-Blockcopolymer, bestehend in Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol (Produkt von Nihon Synthetic Rubber K. K., Handelsbezeichnung: TR2000) (300 g) und Cyclohexan (3000 g) wurden in einen Mantelreaktor, ausgestattet mit einem Rührer und einem Thermometer, eingebracht und gelöst. Ein Gemisch (welches durch Mischen von Di-p-tolylbis(1-cyclopentadienyl)titan/Cyclohexan-Lösung (Konzentration: 1 mmol/Liter) (40 ml) und n-Butyllithium-Lösung (Konzentration: 5 mmol/Liter) (8 ml) bei 0°C und bei 2,0 kg/cm2 Wasserstoff erzeugt worden war) wurde bei 60°C als ein Hydrierungs-Katalysator zugegeben und das resultierende Gemisch einer Reaktion unter einem Wasserstoff-Partialdruck von 2,5 kg/cm2 für 30 Minuten unterzogen. Die resultierende teilhydrierte Copolymerlösung wurde unter reduziertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels getrocknet, wodurch das teilhydrierte Copolymer erhalten wurde (Menge des Hydrierten Butadien-Anteils im Butadien-Gesamtanteil im Copolymer. 30%). Das teilhydrierte Polymer (300 g) und Cyclohexan (1500 g) wurden in einen Reaktor eingebracht (ein Mantelkolben mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern) und gelöst. Eine Epoxidationsreaktion wurde durch Rühren bei 40°C für 3 Stunden vorgenommen, wobei eine Ethylacetat-Lösung (300 g), die 30 Gew.-% Peressigsäure enthielt, kontinuierlich zugetropft wurde.
  • Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und aus dem Reaktor entnommen und dem ausreichend Methanol zur Ausfällung eines Polymers zugegeben. Das Polymer wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, was ein Epoxy-modifiziertes hydriertes Blockpolymer H1 ergab. Das Epoxy-modifizierte hydrierte Blockpolymer H1 wies einen Epoxy-Äquivalent von 275 auf.
  • Beispiele 1 bis 22
  • Ein aromatisches Polycarbonatharz (A1, A2 oder A3), ein aromatisches Polyesterharz (B1 oder B2), ein Expoy-modifiziertes Blockpolymer (G1) und ein Epoxy-modifiziertes hydriertes Blockpolymer (H1) wurden in einer Zusammensetzung vermengt, wie in Tabellen 1 und 2 gezeigt, und durch einen Doppelschneckenextruder zum Erhalt der Harzzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geschickt. Das Pellet der resultierenden Harzzusammensetzungen wurde zu zwei Teststücken spritzgegossen. Die Ergebnisse der Auswertung ihrer Eigenschaften sind in Tabellen 1 und 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 5
  • Beide Harzinhaltsstoffe, die Blockcopolymer E1 enthielten, welches keiner Epoxy-Modifikation unterzogen worden war, und die Harzinhaltsstoffe, die kein Blockcopolymer E1 enthielten, wurden jeweils durch einen Doppelschneckenextruder zum Erhalt von Harzzusammensetzungen (Tabelle 3) der Beispiele der vorliegenden Erfindung geschickt. Das Pellet der resultierenden Harzzusammensetzungen wurde zu Teststücken spritzgegossen. Die Ergebnisse der Auswertung ihrer Eigenschaften sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiele 23 und 24
  • Die in Beispielen 10 und 17 erhaltenen Harzzusammensetzungen wurden zum Erhalt von Chipkarten-Gebrauchsplatten mit einer Dicke von 0,1 und 0,2 mm plattenextrusionsgeformt. Die Ergebnisse der Auswertung der Platten-Eigenschaften sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Die in Vergleichsbeispiel 4 erhaltenen Harzzusammensetzungen wurden ebenfalls zum Erhalt von Platten einer Dicke von 0,1 und 0,2 mm plattenextrusionsgeformt. Die Ergebnisse der Auswertung der Platten-Eigenschaften sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Tabelle 3
    Figure 00240001
  • Tabelle 4
    Figure 00240002
  • Eine verbesserte Schlagfestigkeit der Harze durch ein Polymergemisch erfordert eine erhöhte Verträglichkeit zwischen der Elastomerkomponente und den Harzen. Herkömmlicherweise erbringt das Polymergemisch oftmals nur eine geringe Verbesserung, da dabei die Schlagfestigkeit aufgrund einer schlechten Verträglichkeit abnimmt. Wie allerdings aus Tabellen 1 bis 4 ersichtlich, erbringt die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine zuverlässige Verbesserung. Bei der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird, Fließfähigkeit mit Schlagfestigkeit unter Beibehaltung ihrer Fluidität kombiniert.
  • Das heißt, dass die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Formverarbeitbarkeit und Schlagfestigkeit aufweist. Bei der Harzzusammensetzung handelt es sich um eine thermoplastische Harzzusammensetzung, die als ein Material für Komponenten dünnwandiger Formprodukte, Bürogeräte, Kommunikationsgeräte, Haushaltsgeräte und Kraftfahrzeug-Strukturelemente verwendet werden kann.
  • Wie oben beschrieben weist die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung aufgrund der guten Dispergiereigenschaften einer die Schlagfestigkeit modifizierenden Komponente eine ausgezeichnete Fließfähigkeit und zugleich eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit auf. Da die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung über eine ausgezeichnete Formverarbeitbarkeit und Schlagfestigkeit verfügt, kann die Zusammensetzung bei vielfältigen Anwendungen einschließlich dünnwandiger Formprodukte wie Chipkarten, Spielkarten und Floppydisks; Bürogeräten; Kommunikationsgeräten wie tragbaren Telefonen; Gehäusen, Chassis und anderen Elementen von Haushaltsgeräten; und Kraftfahrzeugteilen verwendet werden kann.

Claims (7)

  1. Harzzusammensetzung; umfassend: (a) 100 Gewichtsanteile eines Harzgemischs (I), erzeugt aus (i) einem aromatischen Polycarbonatharz (A) in einer Menge von 40–80 Gew.-%, und (ii) einem aromatischen Polyesterharz (B) in einer Menge von 60–20 Gew.-%, wobei die Summe von (A) + (B) 1.00 Gew.-% beträgt; und (b) 2–10 Gewichtsanteile (i) eines Epoxy-modifizierten Blockpolymers (G), erhalten durch Epoxidation von Doppelbindungen, die von der konjugierten Dienverbindung in einem Blockcopolymer (E) stammen, welches im Molekül ein Blockpolymer (C), das hauptsächlich in einer aromatischen Vinylverbindung besteht, und ein Blockpolymer (D), das hauptsächlich in einer konjugierten Dienverbindung besteht, umfasst; und/oder (ii) eines Epoxy-modifizierten hydrierten Blockpolymers (H), erhalten durch Epoxidation der restlichen Doppelbindungen in einem teilhydrierten Blockpolymer (F), welches durch Teilhydrierung der Doppelbindungen gebildet wird, die von der konjugierten Dienverbindung im obigen Blockcopolymer (E) stammen.
  2. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das aromatische Polycarbonatharz (A) ein Verhältnis der Zahl der terminalen Hydroxygruppen zur Gesamtzahl der molekularen Enden im Polycarbonatharz von 1–40% aufweist.
  3. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das aromatische Polyesterharz (B) mindestens eine Art ist, gewählt aus Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Poly(1,4-Cyclohexandimethylen)terephthalat und Poly(1,4-Cyclohexandimethylen/ethylen)terephthalat.
  4. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, welches außerdem Titanoxid in einer Menge von 5–30 Gewichtsanteilen, bezogen auf 100 Gewichtanteile des Harzgemischs (I), enthält.
  5. Harzzusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche außerdem einen Reaktionsbeschleuniger für Epoxygruppen in einer Menge von 0,001–2 Gewichtsanteilen, bezogen auf 100 Gewichtsanteile des Harzgemischs (I), enthält.
  6. Formprodukt, welches durch Spritzpressen einer Harzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 erhalten wird.
  7. Chipkarte oder Spielkarten, welche durch Spritzpressen einer Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 erhalten werden.
DE69908231T 1998-03-23 1999-03-23 Harzzusammensetzung und Formteile Expired - Fee Related DE69908231T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10093998A JPH11269367A (ja) 1998-03-23 1998-03-23 樹脂組成物および成形品
JP9399898 1998-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908231D1 DE69908231D1 (de) 2003-07-03
DE69908231T2 true DE69908231T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=14098085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908231T Expired - Fee Related DE69908231T2 (de) 1998-03-23 1999-03-23 Harzzusammensetzung und Formteile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6197873B1 (de)
EP (1) EP0945491B1 (de)
JP (1) JPH11269367A (de)
KR (1) KR100569795B1 (de)
DE (1) DE69908231T2 (de)
TW (1) TW585879B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003138126A (ja) * 2001-11-05 2003-05-14 Denki Kagaku Kogyo Kk 熱可塑性樹脂シート及びその成形体
US8007885B2 (en) * 2005-09-14 2011-08-30 Georgios Topoulos Light-emitting diode assembly housing comprising poly(cyclohexanedimethanol terephthalate) compositions
KR100758937B1 (ko) * 2005-12-28 2007-09-14 제일모직주식회사 증착성과 내충격성이 향상된 열가소성 폴리에스테르 수지조성물
US8557910B2 (en) * 2006-12-15 2013-10-15 Thierry Arpin Reinforced PCT compositions
JP4688845B2 (ja) * 2007-06-08 2011-05-25 電気化学工業株式会社 熱可塑性樹脂シート及びその成形体
JP5282379B2 (ja) * 2007-08-03 2013-09-04 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 黒色樹脂組成物および樹脂成形体
US9453119B2 (en) 2011-04-14 2016-09-27 Ticona Llc Polymer composition for producing articles with light reflective properties
US9284448B2 (en) 2011-04-14 2016-03-15 Ticona Llc Molded reflectors for light-emitting diode assemblies
US8480254B2 (en) 2011-04-14 2013-07-09 Ticona, Llc Molded reflective structures for light-emitting diodes
US9062198B2 (en) 2011-04-14 2015-06-23 Ticona Llc Reflectors for light-emitting diode assemblies containing a white pigment
DE102012010542A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 CCP Technology GmbH Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas
WO2013101277A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Ticona Llc Reflector for light-emitting devices
JP2016504459A (ja) 2012-12-18 2016-02-12 ティコナ・エルエルシー 発光ダイオードアセンブリ用の成形反射体
WO2023176789A1 (ja) * 2022-03-14 2023-09-21 出光興産株式会社 ポリカーボネート系樹脂組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2676525B2 (ja) * 1988-04-07 1997-11-17 旭化成工業株式会社 主鎖にエステル結合及び/又はカーボネート結合を有する熱可塑性樹脂組成物
US5055523A (en) * 1989-03-20 1991-10-08 Ce Plastics Japan Limited Aromatic polycarbonate resin composition
WO1992014787A1 (en) * 1991-02-26 1992-09-03 The Dow Chemical Company Blends of thermoplastic molding compositions containing epoxy resins
ES2286840T3 (es) * 1993-12-13 2007-12-01 Daicel Chemical Industries, Ltd. Una composicion de resina poli-alquileno, que contiene un copolimero-bloque de tipo eoxi-modificado.
JPH0848861A (ja) * 1994-08-05 1996-02-20 Mitsubishi Chem Corp 熱可塑性樹脂組成物
EP0761763A4 (de) * 1995-03-10 1998-12-09 Daicel Chem Ruckgewonnene thermoplastische harzzusammensetzung und verfahrn zu deren herstellung
US6066686A (en) * 1996-07-05 2000-05-23 Daicel Chemical Industries, Ltd. Polycarbonate compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11269367A (ja) 1999-10-05
EP0945491B1 (de) 2003-05-28
KR19990078016A (ko) 1999-10-25
US6197873B1 (en) 2001-03-06
KR100569795B1 (ko) 2006-04-10
EP0945491A2 (de) 1999-09-29
TW585879B (en) 2004-05-01
DE69908231D1 (de) 2003-07-03
EP0945491A3 (de) 2001-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908231T2 (de) Harzzusammensetzung und Formteile
DE3041888C2 (de)
DE10197071B4 (de) Geformte lichtdurchlässige Polycarbonatzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0877057B1 (de) Polyalkylen-harzzusammensetzung die ein epoxymodifiziertes block-copolymer enthält
EP2427511B1 (de) Verwendung eines polyesters zur herstellung von formteilen mit einem niedrigen gehalt an extrahierbaren verbindungen
DE102009029035A1 (de) Umweltfreundliche Polymilchsäure-Harzzusammensetzung
EP1424360A1 (de) Hochfliessfähige Polymerzusammensetzungen mit verzweigten Fliesshilfsmitteln
EP0414053A2 (de) Polycarbonate aus substituierten Cyclohexylidenbisphenolen
DE10103548A1 (de) Thermoplastische Elastomerzusammensetzung
DE3332019A1 (de) Haertbare polyesterformmassen
DE112005002727T5 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und Formkörper
DE3638280C2 (de) Thermoplastisches aromatisches Carbonatharz
WO2006050872A1 (de) Polymerblends aus polyestern und linearen oligomeren polycarbonaten
DE69926319T2 (de) Harzzusammensetzung
DE69734663T2 (de) Polycarbonatharzzusammensetzungen
DE3210845A1 (de) 2-methyl-1,3-propylenterephthalat-einheiten enthaltender polyester
DE3808839A1 (de) Thermoplastische formmassen enthaltend spezielle copolymere
DE102009055188B4 (de) Zusammensetzung aus Polycarbonatharz sowie verzweigtes Polycarbonatharz und Formkörper daraus
EP0142675B1 (de) Formmassen aus thermoplastischem Polyester und Pfropfkautschuk, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE112016005897T5 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und ein geformtes Produkt, welches dieselbe enthält
DE112004002475T5 (de) Polyester-Formpresszusammensetzung
EP0014412B1 (de) Thermoplastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3525253A1 (de) Polyesterharzmasse
EP0131196B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE102005037754A1 (de) Verbesserte Fahrweise zur Herstellung von Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee