DE69904335T2 - Aminomethylcarbonsäurederivate - Google Patents
AminomethylcarbonsäurederivateInfo
- Publication number
- DE69904335T2 DE69904335T2 DE69904335T DE69904335T DE69904335T2 DE 69904335 T2 DE69904335 T2 DE 69904335T2 DE 69904335 T DE69904335 T DE 69904335T DE 69904335 T DE69904335 T DE 69904335T DE 69904335 T2 DE69904335 T2 DE 69904335T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- phenyl
- cis
- ylmethyl
- tetrahydronaphthalen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical class NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 75
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical class 0.000 claims description 17
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 claims description 4
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 3
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 claims description 3
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000008238 Muscle Spasticity Diseases 0.000 claims description 3
- 208000002033 Myoclonus Diseases 0.000 claims description 3
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 claims description 3
- OFDNQWIFNXBECV-VFSYNPLYSA-N dolastatin 10 Chemical compound CC(C)[C@H](N(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N(C)[C@@H]([C@@H](C)CC)[C@H](OC)CC(=O)N1CCC[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](C)C(=O)N[C@H](C=1SC=CN=1)CC1=CC=CC=C1 OFDNQWIFNXBECV-VFSYNPLYSA-N 0.000 claims description 3
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 claims description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 3
- 208000018198 spasticity Diseases 0.000 claims description 3
- 101100516563 Caenorhabditis elegans nhr-6 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101100477978 Hypocrea jecorina (strain QM6a) sor6 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims description 2
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 2
- 206010037211 Psychomotor hyperactivity Diseases 0.000 claims 1
- 230000003930 cognitive ability Effects 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 98
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 76
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 51
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 description 38
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 38
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 29
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 24
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 24
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 24
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 24
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 17
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 17
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 17
- -1 neopentyl (2,2-dimethylpropyl) Chemical group 0.000 description 17
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 16
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 15
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 15
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 15
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L caesium carbonate Chemical compound [Cs+].[Cs+].[O-]C([O-])=O FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000024 caesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 8
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 8
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- BRZYSWJRSDMWLG-CAXSIQPQSA-N geneticin Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C(C)O)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N BRZYSWJRSDMWLG-CAXSIQPQSA-N 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- QMGVPVSNSZLJIA-FVWCLLPLSA-N strychnine Chemical compound O([C@H]1CC(N([C@H]2[C@H]1[C@H]1C3)C=4C5=CC=CC=4)=O)CC=C1CN1[C@@H]3[C@]25CC1 QMGVPVSNSZLJIA-FVWCLLPLSA-N 0.000 description 6
- 102000011714 Glycine Receptors Human genes 0.000 description 5
- 108010076533 Glycine Receptors Proteins 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 101710083171 Sodium- and chloride-dependent glycine transporter 1 Proteins 0.000 description 5
- 102100023145 Sodium- and chloride-dependent glycine transporter 1 Human genes 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- QOPVNWQGBQYBBP-UHFFFAOYSA-N chloroethyl chloroformate Chemical compound CC(Cl)OC(Cl)=O QOPVNWQGBQYBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 5
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 5
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 5
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010063380 Glycine Plasma Membrane Transport Proteins Proteins 0.000 description 4
- 102000010726 Glycine Plasma Membrane Transport Proteins Human genes 0.000 description 4
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101710083167 Sodium- and chloride-dependent glycine transporter 2 Proteins 0.000 description 4
- 102100028886 Sodium- and chloride-dependent glycine transporter 2 Human genes 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000004296 chiral HPLC Methods 0.000 description 4
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 3
- SFUDEIQDDYJRKV-UHFFFAOYSA-N 4-(3-fluorophenyl)butanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC1=CC=CC(F)=C1 SFUDEIQDDYJRKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004868 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Human genes 0.000 description 3
- 108090001041 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Proteins 0.000 description 3
- QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N Nux Vomica Natural products C1C2C3C4N(C=5C6=CC=CC=5)C(=O)CC3OCC=C2CN2C1C46CC2 QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001279009 Strychnos toxifera Species 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 238000010931 ester hydrolysis Methods 0.000 description 3
- DEQYTNZJHKPYEZ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;heptane Chemical compound CCOC(C)=O.CCCCCCC DEQYTNZJHKPYEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229960005453 strychnine Drugs 0.000 description 3
- LVEYOSJUKRVCCF-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(diphenylphosphino)propane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)CCCP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 LVEYOSJUKRVCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SDJIBDDOLBKNCO-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(benzylamino)ethyl]-1-phenyl-3,4-dihydro-2h-naphthalene-1-carboxamide Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)(C(N)=O)C1C(C)NCC1=CC=CC=C1 SDJIBDDOLBKNCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBARGPSSEIXDQU-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-phenanthren-1-one Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(=O)CCC2 KBARGPSSEIXDQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIKNVEVCWAAOMJ-UHFFFAOYSA-N 3-fluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=CC(C=O)=C1 PIKNVEVCWAAOMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NZHPMZMVALJALH-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methylphenyl)-4-oxobutanoic acid Chemical compound CC1=CC=CC(C(=O)CCC(O)=O)=C1 NZHPMZMVALJALH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 2
- VZKOFOATOGGDGB-UHFFFAOYSA-N 4-naphthalen-1-ylbut-2-enoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC=CC(=O)O)=CC=CC2=C1 VZKOFOATOGGDGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LZVCOUNJXYIOQA-UHFFFAOYSA-N 4-naphthalen-1-ylbutanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CCCC(=O)O)=CC=CC2=C1 LZVCOUNJXYIOQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FECKDWVTGCHRCU-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-6-[(2-phenylethylamino)methyl]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalene-2-carbonitrile Chemical compound C1CC2=CC(C#N)=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)C1CNCCC1=CC=CC=C1 FECKDWVTGCHRCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIRCSCPXROFHTO-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-6-[(2-phenylethylamino)methyl]-7,8-dihydronaphthalen-2-ol Chemical compound C1CC2=CC(O)=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=C1CNCCC1=CC=CC=C1 LIRCSCPXROFHTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POBJBWINAQGAEP-UHFFFAOYSA-N 6,7-dihydroxy-3,4-dihydro-2h-naphthalen-1-one Chemical compound C1CCC(=O)C2=C1C=C(O)C(O)=C2 POBJBWINAQGAEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYJXWZSTTOYBSC-UHFFFAOYSA-N 6-(2-phenoxyethoxy)-3,4-dihydro-2h-naphthalen-1-one Chemical compound C=1C=C2C(=O)CCCC2=CC=1OCCOC1=CC=CC=C1 FYJXWZSTTOYBSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZKJJCNAKCGSGP-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-2-[(2-phenylethylamino)methyl]-3,4-dihydro-2h-naphthalen-1-one;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC2=CC(F)=CC=C2C(=O)C1CNCCC1=CC=CC=C1 HZKJJCNAKCGSGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJYZZEHPEKDFEK-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3,4-dihydro-2h-naphthalen-1-one Chemical compound O=C1CCCC2=CC(F)=CC=C21 NJYZZEHPEKDFEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTZLWARVWMHHEN-UHFFFAOYSA-N 7,8-dihydro-6h-benzo[f][1,3]benzodioxol-5-one Chemical compound C1=C2C(=O)CCCC2=CC2=C1OCO2 NTZLWARVWMHHEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- JXYACYYPACQCDM-UHFFFAOYSA-N Benzyl glycinate Chemical compound NCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 JXYACYYPACQCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010019196 Head injury Diseases 0.000 description 2
- 101000631937 Homo sapiens Sodium- and chloride-dependent glycine transporter 2 Proteins 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N N-Methyl-D-aspartic acid Chemical compound CN[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPOXNPPZZKNXOV-UHFFFAOYSA-N bromochloromethane Chemical compound ClCBr JPOXNPPZZKNXOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000019771 cognition Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Natural products CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;toluene Chemical compound CCOC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002964 excitative effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 2
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 208000013403 hyperactivity Diseases 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQRIOZLVDHAQEI-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[1-(benzylamino)ethyl]-1-phenyl-3,4-dihydro-2h-naphthalene-1-carboxylate Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2C(C(=O)OC)(C=2C=CC=CC=2)C1C(C)NCC1=CC=CC=C1 LQRIOZLVDHAQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYBLPIUCTRHTAN-PKAPETAZSA-N methyl 2-[[(1R,2S)-6-methoxy-1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen-2-yl]methyl-methylamino]propanoate Chemical compound COC(=O)C(C)N(C)C[C@H]1CCc2cc(OC)ccc2[C@H]1c1ccccc1 AYBLPIUCTRHTAN-PKAPETAZSA-N 0.000 description 2
- JBTGGOUKWUPHTH-UHFFFAOYSA-N methyl 4-(3-fluorophenyl)-4-oxobutanoate Chemical compound COC(=O)CCC(=O)C1=CC=CC(F)=C1 JBTGGOUKWUPHTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DJZVLQJOZGOEMZ-UHFFFAOYSA-N methyl 6-(methylaminomethyl)-5-phenyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalene-2-carboxylate Chemical compound CNCC1CCC2=CC(C(=O)OC)=CC=C2C1C1=CC=CC=C1 DJZVLQJOZGOEMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQKKNVDWEVDBMZ-UHFFFAOYSA-N methyl 6-[1-(benzylamino)ethyl]-5-phenyl-7,8-dihydronaphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1CC2=CC(C(=O)OC)=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=C1C(C)NCC1=CC=CC=C1 AQKKNVDWEVDBMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- KVAWAIJUZWSFEM-UHFFFAOYSA-N n-[(6-cyclohexyloxy-1-phenyl-3,4-dihydronaphthalen-2-yl)methyl]-2-phenylethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1C2=CC=C(OC3CCCCC3)C=C2CCC=1CNCCC1=CC=CC=C1 KVAWAIJUZWSFEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N phenylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC=C1 HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 230000027682 synaptic transmission, glycinergic Effects 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N (+/-)-DABA Natural products NCCC(N)C(O)=O OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- NTAGXJQHJQUOOA-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydronaphthalene-2-carboxylic acid Chemical class C1=CC=C2CC(C(=O)O)CCC2=C1 NTAGXJQHJQUOOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTNJQNQLEGKTGD-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzodioxole Chemical compound C1=CC=C2OCOC2=C1 FTNJQNQLEGKTGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLQSXGGDTHANLN-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(Br)C=C1 XLQSXGGDTHANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPBPVLHKLNMULL-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalene-2-carboxylic acid Chemical class OC(=O)C1CCC2=CC=CC=C2C1C1=CC=CC=C1 FPBPVLHKLNMULL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 1-tetralone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCCC2=C1 XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVQSWZMJOGOPAV-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrothiochromen-4-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCSC2=C1 CVQSWZMJOGOPAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEJNNZKWNAMFSX-UHFFFAOYSA-N 2-[(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen-2-yl)methylamino]acetic acid Chemical class OC(=O)CNCC1CCC2=CC=CC=C2C1C1=CC=CC=C1 MEJNNZKWNAMFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJFOBACUIRKUPN-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethoxybenzene Chemical compound BrCCOC1=CC=CC=C1 JJFOBACUIRKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQMTVJBLQXREOP-UHFFFAOYSA-N 2h-phenanthren-1-one Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(=O)CC=C2 IQMTVJBLQXREOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSTDXOZUKAQDRL-UHFFFAOYSA-N 4-Chromanone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCOC2=C1 MSTDXOZUKAQDRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNNJHKOXXBIJKK-UHFFFAOYSA-N 6,7-dimethoxy-3,4-dihydro-2h-naphthalen-1-one Chemical compound C1CCC(=O)C2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 YNNJHKOXXBIJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNYLMODTPLSLIF-UHFFFAOYSA-N 6-(trifluoromethyl)pyridine-3-carboxylic acid Chemical group OC(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 JNYLMODTPLSLIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNSQPQKPPGALFA-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-3,4-dihydro-2h-naphthalen-1-one Chemical compound O=C1CCCC2=CC(O)=CC=C21 FNSQPQKPPGALFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M Aminoacetate Chemical compound NCC([O-])=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000006096 Attention Deficit Disorder with Hyperactivity Diseases 0.000 description 1
- 208000036864 Attention deficit/hyperactivity disease Diseases 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004086 Ligand-Gated Ion Channels Human genes 0.000 description 1
- 108090000543 Ligand-Gated Ion Channels Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 1
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 1
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBCJIPOGFJYBJE-UHFFFAOYSA-N acetonitrile;hydrate Chemical compound O.CC#N PBCJIPOGFJYBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 150000003797 alkaloid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001347 alkyl bromides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001351 alkyl iodides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 238000011914 asymmetric synthesis Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000015802 attention deficit-hyperactivity disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- BNBQRQQYDMDJAH-UHFFFAOYSA-N benzodioxan Chemical compound C1=CC=C2OCCOC2=C1 BNBQRQQYDMDJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHVLLYQQQYIWKX-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-bromoacetate Chemical compound BrCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 JHVLLYQQQYIWKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 210000000133 brain stem Anatomy 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000030570 cellular localization Effects 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012501 chromatography medium Substances 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 1
- 238000006264 debenzylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 239000002027 dichloromethane extract Substances 0.000 description 1
- NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethoxyethane Chemical compound ClCCl.CCOCC NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 208000037765 diseases and disorders Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000005714 functional activity Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002518 glial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- QKGYJVXSKCDGOK-UHFFFAOYSA-N hexane;propan-2-ol Chemical compound CC(C)O.CCCCCC QKGYJVXSKCDGOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBBOWEDMXHTEPA-UHFFFAOYSA-N hexane;toluene Chemical compound CCCCCC.CC1=CC=CC=C1 RBBOWEDMXHTEPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 208000035231 inattentive type attention deficit hyperactivity disease Diseases 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- YIDAONIIDXWYSC-UHFFFAOYSA-M magnesium;methylbenzene;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].CC1=CC=C[C-]=C1 YIDAONIIDXWYSC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- ACEONLNNWKIPTM-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromopropanoate Chemical compound COC(=O)C(C)Br ACEONLNNWKIPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N mono-methylamine Natural products NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009005 motor signaling Effects 0.000 description 1
- IBHHCPLWXLKSFM-UHFFFAOYSA-N n-[(6-bromo-1-phenyl-3,4-dihydronaphthalen-2-yl)methyl]-2-phenylethanamine Chemical compound C1CC2=CC(Br)=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=C1CNCCC1=CC=CC=C1 IBHHCPLWXLKSFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYPOGNPZIBRPQU-UHFFFAOYSA-N n-[(6-methoxy-1-phenyl-3,4-dihydronaphthalen-2-yl)methyl]-2-phenylethanamine Chemical compound C1CC2=CC(OC)=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=C1CNCCC1=CC=CC=C1 RYPOGNPZIBRPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004002 naphthaldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 210000004498 neuroglial cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 230000016273 neuron death Effects 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N palladium(II) acetate Substances [Pd].CC(O)=O.CC(O)=O LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M phenylmagnesium bromide Chemical compound Br[Mg]C1=CC=CC=C1 ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001242 postsynaptic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 1
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 1
- YYFIGOPUHPDIBO-UHFFFAOYSA-N propanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.CCC(O)=O YYFIGOPUHPDIBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000000946 synaptic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARYHTUPFQTUBBG-UHFFFAOYSA-N thiophen-2-ylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CS1 ARYHTUPFQTUBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002827 triflate group Chemical group FC(S(=O)(=O)O*)(F)F 0.000 description 1
- 150000008648 triflates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D335/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D335/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D335/06—Benzothiopyrans; Hydrogenated benzothiopyrans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
- A61P21/02—Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/06—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
- C07C229/10—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C229/14—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of carbon skeletons containing rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/38—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/49—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C255/58—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/58—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/70—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with ring systems containing two or more relevant rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/14—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
- C07D333/20—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/07—Optical isomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/02—Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/04—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
- C07C2602/10—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Psychology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Aminomethylcarbonsäuren Derivate, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten sowie die Verwendung dieser Aminomethylcarbonsäuren Derivate in einer Therapie.
- Die einfachste α-Aminosäure Glycin, oder Aminomethylcarbonsäure, hat eine Anzahl wichtiger Funktionen im Zentralnervensystem (central nervous system, CNS) von Säugetieren. Zusammen mit γ- Aminobuttersäure (γ-Aminobutyric acid, GABA) ist sie ein wichtiger postsynaptischer, hemmender Transmitter im Rückenmark und dem Hirnstamm, welche mittels ligandengesteuerter Ionenkanäle wirkt. Der Wechselwirkung von Glycin mit diesen Rezeptoren kann durch das Alkaloid Strychnin entgegengewirkt werden. Diese Rezeptoren werden demzufolge als "Strychnin-empfindliche" Glycin Rezeptoren benannt. Glycinerge Neurotransmission ist wichtig in der Verarbeitung und der Kontrolle von visueller, auditiver und motorischer Signalisierung. Glycin ist zudem auch zusammen mit Glutamat ein notwendiger Co-Agonist beim N-Methyl-D-aspartat (NMDA) Rezeptor. Glycin wirkt daher bei der exzitatorischen Übertragung durch Regulierung der Auswirkungen von Glutamat, dem grössten exzitatorischen Neurotransmitter des CNS. Zusätzlich spielt die Aminosäure im Metabolismus von Peptiden und Proteinen, einschliesslich des Austausches von Einzel-Kohlenstoff Einheiten, eine Rolle.
- Die Kontrolle über die Verfügbarkeit von Glycin für jeden der obigen Prozesse wird deren Funktion potentiell beeinflussen und stellt ein Mittel zur Behandlung einer Anzahl von Krankhei ten und Beschwerden dar. Neben dem Metabolismus ist das Funktionieren von selektiven Glycin-Transportern von hoher Affinität einer der wichtigsten Prozesse, der die Konzentrationen an freiem Glycin in der Nähe von Strychnin-empfindlichen und Strychnin- unempfindlichen Glycinrezeptoren kontrolliert. Diese Proteine können aktiv die Ausbreitung von Glycin über die unmittelbare Umgebung der Rezeptoren hinaus einschränken und dadurch sowohl räumliche wie auch temporale Genauigkeit der Rezeptoraktivierung aufrechterhalten. Rasche Absonderung der Transmitter in neuronale oder Gliazellen mit Hilfe des Transporters wird das Glycin ebenso für eine zukünftige Freisetzung bewahren.
- Glycintransporter wurden kloniert, wodurch zwei grössere Klassen, GlyT-1 und GlyT-2, offenbart wurden. GlyT-1 wird überall im Hirn exprimiert, wobei höhere mRNA Mengen in den kaudalen Regionen festgestellt wurden, wobei die zelluläre Lokalisierung vorwiegend glial ist. Drei Isoformen von GlyT-1, 1a, 1b und 1c, die aus differentiellem Splicing und Exon Gebrauch entstanden, wurden von Kim et al (Molecular Pharm. 1994, 45, 608-617) identifiziert.
- Die GlyT-2 Verteilung entspricht, wie durch immunochemische Studien angedeutet, sehr derjenigen der "Strychnin-sensitiven" Glycinrezeptoren, insbesondere im Rückenmark.
- Durch Regulation der synaptischen Glycinspiegel erwartet man von den Glycintransportern GlyT-1 und GlyT-2, dass sie die Aktivität bei den NMDA Rezeptoren beziehungsweise den Strychninsensitiven Glycinrezeptoren selektiv beeinflussen.
- Verbindungen, die die funktionelle Aktivität der Glycintransporter verändern, können demzufolge zu Änderungen der Glycinspiegel im Gewebe führen, was in der Behandlung von einer Anzahl von Krankheitszuständen nützlich sein kann. Solche Krankheitszustände umfassen diejenigen, die mit verminderter oder überhöhter Funktion von NMDA-Rezeptoren assoziiert sind, nämlich Psychose, Depression, Demenzia und andere Formen von beeinträchtigtem Erkenntnisvermögen, wie zum Beispiel Aufmerksamkeitsdefizitstörung. NMDA Rezeptoren wurden ferner mit Erkrankungen, die von Neuronzelltod und Neurodegeneration herrühren, wie zum Beispiel Hirnschlag (Kopftrauma), Alzheimer Krankheit, Parkinson Krankheit und Huntington Krankheit, in Verbindung gebracht. Eine erhöhte, hemmende glycinerge Übertragung als Folge von Inhibition von GlyT-2 oder GlyT-1 Aktivität kann in der Behandlung von mit Spastik, Myoklonus und Epilepsie assoziierter Muskelhyperaktivität nützlich sein. Verbindungen, die spinales Glycin erhöhen können ebenso analgetische Eigenschaften besitzen.
- Aminomethylcarbonsäuren Derivate, worin die Aminogruppe eine Ethyl- oder eine Propylgruppe trägt, die mit zwei oder drei Aryl und/oder Aryloxy Gruppen substituiert ist, sind in WO 97/45115 (TROPHIX PHARM. INC.) als Verbindungen, die in der Behandlung von wie hierin zuvor beschriebenen, neurologischen oder neuropsychiatrischen Leiden nützlich sind, offenbart. Strukturell verwandte Aminomethylcarbonsäure Derivate, worin die Aminogruppe Teil eines zyklischen Amins, das an einer einzigen Position mit (einem Substituent umfassend) zwei Aryl oder Cycloalkylgruppen substituiert ist, sind in WO 97/45423 (TROPHIX PHARM. INC.) mit ähnlicher Aktivität offenbart.
- Es besteht ein Bedarf an zusätzlichen Verbindungen, die zur Behandlung von psychiatrischen und neurologischen Leiden geeignet sind, insbesondere an Verbindungen mit einem selektiven, pharmakologischen Profil.
- Zu diesem Zweck stellt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt Aminomethylcarbonsäuren Derivate mit der allgemeinen Formel I bereit Formel I
- worin
- Z (CH&sub2;)n, O, S, SO, SO&sub2; oder N-R&sub5; bedeutet;
- n 0, 1 oder 2 bedeutet
- X 1-3 Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind von Wasserstoff, Halogen, (C&sub1;&submin;&sub6;)Alkyloxy, (C&sub3;&submin;&sub6;)Cycloalkyloxy, (C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Aryloxy, (C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Aryl, Thienyl, SR&sub6;, SOR&sub6;, SO&sub2;R&sub6;, NR&sub6;R&sub6;, NHR&sub6;, NH&sub2;, NHCOR&sub6;, NSO&sub2;R&sub6;, CN, COOR&sub6; und gegebenenfalls mit Halogen substituiertes (C&sub1;&submin;&sub4;)Alkyl, (C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Aryl, (C&sub1;&submin;&sub6;)Alkyloxy oder (C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Aryloxy bedeutet; oder 2 Substituenten an benachbarten Positionen bedeuten zusammen eine kondensierte (C&sub5;&submin;&sub6;)Arylgruppe, einen kondensierten (C&sub5;&submin;&sub6;)Cycloalkylring oder O-(CH&sub2;)m-O; m bedeutet 1 oder 2;
- Y 1-3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt von Wasserstoff, Halogen, (C&sub1;&submin;&sub4;)Alkyloxy, SR&sub6;, NR&sub6;R&sub6;, und gegebenenfalls mit Halogen substituiertes (C&sub1;&submin;&sub4;) Alkyl bedeutet;
- R&sub1; COOR&sub7; oder CONR&sub8;R&sub9; bedeutet:
- R&sub2; und R&sub6; (C&sub1;&submin;&sub4;)Alkyl bedeuten;
- R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander Wasserstoff oder(C&sub1;&submin; &sub4;)Alkyl bedeuten;
- R&sub7;, R&sub8; und R&sub9; unabhängig voneinander Wasserstoff, (C&sub1;&submin; &sub4;)Alkyl, (C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Aryl oder Arylalkyl bedeuten;
- oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
- Der Begriff (C&sub1;&submin;&sub4;)Alkyl, wie er in der Definition der Formel I verwendet wird, bedeutet eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Butyl, Isobutyl, tertiär Butyl, Propyl, Isopropyl, Ethyl und Methyl,
- Im Begriff (C&sub1;&submin;&sub6;)Alkyloxy bedeutet (C&sub1;&submin;&sub6;)Alkyl eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, wie Hexyl, Pentyl, Neopentyl (2,2-Dimethylpropyl) und die für (C&sub1;&submin; &sub4;)Alkyl hierin zuvor angegebenen Bedeutungen. Die (C&sub1;&submin; &sub6;)Alkyloxygruppe kann mit einem Halogen, (C&sub3;&submin;&sub6;) Cycloalkyl oder (C&sub1;&submin;&sub4;)Alkyloxy substituiert sein. Beispiele solcher (C&sub1;&submin; &sub6;)Alkyloxygruppen sind Trifluormethyloxy und Cyclopropylmethyloxy. Der Begriff (C&sub3;&submin;&sub6;)Cycloalkyl bedeutet eine zyklische Alkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
- Der Begriff Halogen bedeutet F, Cl, Br oder I. Wenn ein Halogen ein Substituent an einer Alkylgruppe ist, wird F bevorzugt. Eine bevorzugte Halogensubstituierte Alkylgruppe ist Trifluormethyl.
- Im Begriff (C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Aryloxy, wie er für die Definition der Formel I verwendet wird, bedeutet (C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Aryl eine aromatische Gruppe wie zum Beispiel Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl. Diese aromatischen Gruppen können mit einem Halogen oder mit (C&sub1;&submin;&sub4;)Alkyl oder (C&sub1;&submin; &sub4;)Alkyloxy substituiert sein, worin (C&sub1;&submin;&sub4;)Alkyl die zuvor angegebene Bedeutung besitzt und mit Halogen oder (C&sub1;&submin;&sub4;)Alkyloxy substituiert sein kann.
- Der Begriff Arylalkyl, wie er für die Definition der Formel I verwendet wird, bedeutet eine (C&sub1;&submin;&sub4;) Alkylgruppe, die mit einer (C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Arylgruppe, wie zum Beispiel der Benzylgruppe, substituiert ist.
- In der Definition für Formel I kann X eine kondensierte (C&sub5;&submin; &sub6;)Arylgruppe bedeuten, was heisst, dass X ein 5- oder 6- gliedriger aromatischer Ring, der mit dem Benzolring, an den X gebunden ist, kondensiert ist, um ein (C&sub1;&sub1;&submin;&sub1;&sub2;) aromatisches Ringsystem, wie einen Naphthalin oder Inden Ring, zu bilden. X kann auch einen kondensierten (C&sub5;&submin;&sub6;) Cycloalkylring bedeuten, was heisst, dass X ein 5- oder 6-gliedriger gesättigter Ring, der mit dem Benzolring, an den X gebunden ist, kondensiert ist, um ein Tetrahydronaphthalin oder ein Indan-Ringsystem zu bilden. X kann ferner O-(CH&sub2;)m-O bedeuten, worin m 1 oder 2 ist, das mit dem Benzolring, an den X gebunden ist, kondensiert ist, um ein 1,3-Benzodioxol (m = 1) oder ein 1,4-Benzodioxan (m = 2) Ringsystem zu bilden.
- Die Bedeutung von R&sub1; in Formel I ist durch die Gruppen COOR&sub7; und CONR&sub8;R&sub9; exemplifiziert. Zusätzlich kann R&sub1; jegliche andere Gruppe, von der aus die freie Säure (R&sub1; = COOH) erzeugt werden kann, sein. Solche alternativen Säurevorläufer oder Prodrug, wie zum Beispiel weitere Ester oder Amidderivate sind in Fachkreisen bekannt und liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
- Die Erfindung umfasst als spezifische Beispiele von Aminomethylcarbonsäure Derivaten der Formel I die (4-Phenyl-3,4-dihydro-2H- 1-benzothiopyran-3-ylmethyl) aminomethylcarbonsäure Derivate, worin Z = S; und die (4-Phenyl-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran-3- ylmethyl) aminomethylcarbonsäure Derivate, worin Z = O.
- Bevorzugte Aminomethylcarbonsäure Derivate der Erfindung entsprechen den Verbindungen der Formel I, worin Z (CH&sub2;)n und n 1 ist, und worin R&sub1;-R&sub4;, X und Y die zuvor angegebenen Bedeutungen haben. Diese Verbindungen sind (1-Phenyl-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin-2-ylmethyl) aminomethylcarbonsäure Derivate, von welchen die Derivate, worin R&sub2; Methyl ist und R&sub3; und R&sub4; Wasserstoff sind ferner bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind die Derivate, worin zusätzlich R&sub1; COOR&sub7; ist. Am meisten bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, worin Z (CH&sub2;)n ist, n 1 ist, R&sub1; COOH ist, R&sub2; Methyl ist, R&sub3; und R&sub4; Wasserstoff sind, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon. Ringsubstituent(en) X, falls vorhanden, können in jeglicher und in bis zu drei der möglichen Positionen sein. Spezifische Beispiele von einzelnen Ringsubstituenten X umfassen 6-Methoxy, 6-Ethoxy, 6- Isopropyloxy, 6-Phenoxy, 6-Cyclohexyloxy, 6-Cyano, 6-Carboxylat, 6-Trifluormethyl, 6-Trifluorroethoxy, 5-Fluoro, 7-Fluoro und 6- Methyl. Der Substituent Y am Phenylring, falls vorhanden, kann in jeglicher und in bis zu drei der möglichen Positionen sein. Spezifische Beispiele von einzelnen Phenylsubstituenten Y umfassen 3-Fluoro und 4-Fluoro. Ein Beispiel für mehrere Substituenten umfasst 3,4-Difluoro.
- Die Verbindungen der Formel I und deren Salze enthalten mindestens zwei Chiralitätszentren, d. h. an den zwei benachbarten Positionen des Z-enthaltenden, gesättigten Ringes, an welchen die Phenylgruppe und die CHR&sub4;-NR&sub2;-CHR&sub3;R&sub1; Gruppe angebracht sind, und sind demzufolge als Stereoisomere vorhanden.
- Die vorliegende Erfindung umfasst die zuvor erwähnten Stereoisomere innerhalb ihres Rahmens sowie jedes der individuellen cis und trans Isomere, Enantiomere und Diastereomere der Verbindungen der Formel I und deren Salze, die im wesentlichen frei, d. h. mit weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 2%, insbesondere weniger als 1% des anderen Enantiomer assoziiert sind, sowie Mischungen solcher Steroeisomere in jeglichen Proportionen einschliesslich der racemischen Mischungen, die im wesentlichen gleiche Mengen der zwei Enantiomere umfassen.
- Bevorzugt sind die Aminomethylcarbonsäure Derivate der Formel I worin die Phenylgruppe und die CHR&sub4;-NR&sub2;-CHR&sub3;R&sub1; Gruppe in der cis- Konfiguration vorkommen.
- Die Verbindungen der Erfindung können in der Behandlung von Schizophrenie, Depression, Dementia und anderen Formen von beeinträchtigtem Erkenntnisvermögen, in der Behandlung oder Prävention von Neurodegeneration nach einem Hirnschlag oder Kopftrauma, in der Behandlung von neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Huntington Krankheit, in der Behandlung von mit Spastik, Myoklonie oder Epilepsie assoziierter Muskelhyperaktivität, in der Behandlung oder Prävention von Schmerz, Gemütskrankheiten oder Lernschwierigkeiten verwendet werden.
- Die Erfindung stellt in einem weiteren Aspekt pharmazeutische Zusammensetzungen umfassend ein Aminomethylcarbonsäure Derivat der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon unter Beimischung von pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen dar. Formel II
- Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können mittels Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin X, Y, Z, R&sub2; und R&sub4; die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel L-CHR&sub1;R&sub3;, worin R&sub1; COOR&sub7; oder CONR&sub8;R&sub9; ist, R&sub7;&submin;&sub9; und R&sub3; wie zuvor definiert sind und L eine geeignete Abgangs gruppe ist, wie zum Beispiel ein Halogen, vorzugsweise Bromo, hergestellt werden. Die Reaktion wird typischerweise in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel N,N- Dimethylformamid, und einem Säurefänger, wie zum Beispiel Kalium oder Cäsiumcarbonat, bei erhöhten Temperaturen, zum Beispiel bei 80ºC, durchgeführt. Die Verbindungen der Formel (I), worin R&sub1; das Carboxylat COOR&sub7; ist, worin R&sub7; Wasserstoff ist, kann passenderweise mittels Hydrolyse der entsprechenden Ester COOR&sub7;, worin R&sub7; (C&sub1;&submin;&sub4;)Alkyl, (C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Aryl oder Arylalkyl ist, unter für Esterhydrolyse Standardbedingungen, zum Beispiel durch Erhitzen der zuvor erwähnten Ester in einem Gemisch von wässrigem Kaliumhydroxid in Ethanol bei Rückflusstemperatur oder mittels katalytischer Hydrierung von zum Beispiel Benzylestern, hergestellt werden. Verbindungen der Formel (I), worin R&sub1; das Carboxamid CONR&sub8;R&sub9; ist, worin R&sub8; und R&sub9; (C&sub1;&submin;&sub4;)Alkyl sind, können ebenso mittels Reaktion der zuvor genannten Carbonsäuren mit den Aminen HNR&sub8;R&sub9; unter für Amidbildung Standardbedingungen, zum Beispiel mittels Reaktion der Carbonsäure mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimid hydrochlorid (EDC) in Gegenwart eines tertiären Amins in N,N-Dimethylformamid, hergestellt werden. Andrerseits können sie zum Beispiel mittels Reaktion der zuvor genannten Carbonsäuren mit Thionylchlorid oder Oxalylchlorid in Methylenchlorid, das eine katalytische Menge an N,N-Dimethylformamid enthält, gefolgt von der Reaktion der entstehenden Säurechloride mit den Aminen HNR&sub8;R&sub9; in Gegenwart eines tertiären Amins als Säurefänger in Methylenchlorid bei Raumtemperatur, hergestellt werden.
- Verbindungen der Formel (II), worin die Phenylgruppe und die CHR&sub4;-NHR&sub2; Gruppe in trans Konfiguration vorliegen, können ausgehend von den angemessen substituierten 1-Phenyl-1,2,3,4- tetrahydro-2-naphthoesäuren mittels in Fachkreisen wohlbekannten Methoden hergestellt werden. Die zuvor genannten 1-Phenyl- 1,2,3,4-tetrahydro-2-naphthoesäuren, die mittels des Verfahrens beschrieben in J. Chem. Soc., 1936, 596-599 hergestellt wurden, können zum Beispiel reagieren, um die entsprechenden Säurehalide oder Anhydride mittels Standardmethoden zu bilden. Diese stellen ihrerseits nach Reaktion mit den Aminen R&sub2;NH&sub2; gefolgt von Reduktion der entstehenden Amide die erwünschten Verbindungen (II) bereit. Zur Reduktion der Amide kann Natriumborhydrid in Gegenwart von gewissen Katalysatoren, Boran oder Lithiumaluminiumhydrid in einem aprotischen Losungsmittel, wie zum Beispiel Diethylether oder Tetrahydrofuran verwendet werden.
- Verbindungen der Formel (II), worin die Phenylgruppe und die CHR&sub4;-NHR&sub2; Gruppe in eis Konfiguration vorliegen, werden mittels Reaktion der Verbindungen der Formel (III) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladium oder Kohlenstoff Katalysators in Ethanol, das wässrige Salzsäure enthält, erhalten. Die Reaktion verläuft typischerweise in einem Temperaturbereich von 0-50ºC und bei einem Druck, der sich zwischen 1 bis 4 Atmosphären bewegt. Andrerseits kann die Debenzylierung durch Behandlung der Verbindungen der Formel (III) mit (1-Chlorethyl)chloroformat in Dichlormethan bei Rückflusstemperatur gefolgt von Erhitzen in Gegenwart von Methylalkohol erzielt werden. Formel III
- Verbindungen der Formel (III) können passenderweise mittels Dehydrierung einer Verbindung der Formel (IV) unter Standardbedin gungen, zum Beispiel unter Verwendung von Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur, hergestellt werden. Formel IV
- Verbindungen der Formel (IV) können mittels Reaktion eines geeigneten arylorganometallischen Reagens, wie zum Beispiel eines von Aryl-L hergeleiteten Grignard oder Lithium Reagens, worin Aryl eine mit Y substituierte Phenylgruppe bedeutet, worin Y die hierin zuvor angegebene Bedeutung besitzt und L ein Halogenatom, wie Bromo oder Chloro ist, mit Verbindungen der Formel (V) hergestellt werden. Die Reaktion wird typischerweise in Gegenwart eines apolaren, aprotischen Lösungsmittels, wie zum Beispiel Diethylether, bei einer Temperatur im Bereich von -10 bis +20ºC durchgeführt. Formel V
- Verbindungen der Formel (V) werden durch Reaktion von Verbindun gen der Formel (VI) mit dem geeigneten Aldehyd HCO-R&sub4; und einer Verbindung der Formel NHR&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5; in Ethanol, das wässrige Salzsäure enthält, unter Rückfluss erhalten. Formel VI
- Verbindungen der Formel (VI) sind kommerziell erhältlich oder werden mittels in der Literatur beschriebener Verfahren hergestellt. Solche Methoden sind zum Beispiel in Comprehensive Organic Transformations (von Richard C. Larock, 1989, VCH) beschrieben. Die Verbindung der Formel (VI), worin X 6-Fluor und Z Methylen bedeutet, kann zum Beispiel mittels Zyklisierung von 4-(3-Fluorphenyl)buttersäure unter Verwendung eines Säurekatalysators, wie zum Beispiel Polyphosphorsäure, hergestellt werden. Die letztere Verbindung kann passenderweise durch Reaktion von 3-Fluorbenzaldehyd mit Methylacrylat in Gegenwart von Kaliumcyanid in N,N-Dimethylformamid bei 45 C, gefolgt von Reduktion des entstehenden Oxobutanoat mit Hydrazinhydrat und Kaliumhydroxid in Ethylenglykol bei Rückflusstemperatur hergestellt werden. Auf ähnliche Weise kann die Verbindung, worin X 6-Thiomethyl und Z Methylen bedeutet, ausgehend vom kommerziell erhältlichen 6- Methoxyanalog mittels des in Chem. Pharm. Bull., 1984, 32, 130, beschriebenen Verfahrens hergestellt werden.
- Verbindungen, worin X (C&sub1;&submin;&sub6;)Alkyloxy ist, worin (C&sub1;&submin;&sub6;)Alkyloxy die zuvor angegebene Bedeutung besitzt, kann ausgehend vom 6- Methoxyanalog durch Behandlung mit Bromwasserstoff in Essigsäure, gefolgt von Reaktion des entstehenden Phenols mit einem ge eigneten Alkylhalid, typischerweise einem Alkylbromid oder Alkyliodid, in Dimethylformamid in Gegenwart eines geeigneten Säurefängers, wie zum Beispiel Kalium oder Cäsiumcarbonat, bei erhöhten Temperaturen hergestellt werden. Andrerseits können die benötigten Ether mittels Reaktion des Phenols mit einem Alkohol unter in Fachkreisen wohlbekannten Mitsunobu Bedingungen hergestellt werden.
- Verbindungen, worin X (C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Aryloxy ist, worin (C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Aryloxy wie hierin zuvor definiert ist, können ausgehend vom zuvor genannten Phenol mittels der in Chem. Pharm. Bull. 1978, 26, 2475-2482 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die besagten Phenole können gleichermassen mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid zu den entsprechenden Triflatderivaten umgewandelt werden, wobei deren Triflatgruppe mittels in Fachkreisen wohlbekannten Verfahren zu einer Aminogruppe umgewandelt werden kann.
- Verbindungen der Formel (VI), worin Z Sauerstoff bedeutet, können wie in J. Chem. Soc., 1854, 4299-4303 beschrieben hergestellt werden; diejenigen, worin Z S bedeutet können wie in J. Am. Chem. Soc., 1954, 76, 5065-5069 angedeutet synthetisiert werden.
- Dem Fachmann sind unzählige, allgemeine, synthetische Verfahren bekannt, die die Umwandlung einer gewissen Gruppe X in einer Verbindung gemäss einer der Formeln I-VI in eine andere Gruppe X gemäss der Definition für X ermöglichen. Zum Beispiel kann eine Verbindung der Formel (III), worin X eine 6-Bromogruppe bedeutet, nacheinander in eine Methoxycarbonylgruppe (X = COOR&sub6;, worin R&sub6; Methyl bedeutet) und in eine Cyanogruppe umgewandelt werden.
- Die Verbindungen gemäss der Erfindung besitzen mindestens zwei chirale Kohlenstoffatome und können demzufolge in Form von reinen Stereoisomeren oder in Form eines Gemischs von Stereoisomeren erhalten werden. Verfahren zur asymmetrischen Synthese, wo durch die reinen Stereoisomere erhalten werden, sind in Fachkreisen wohlbekannt, z. Bsp. Synthese mit chiraler Induktion, enantioselektive, enzymatische Esterhydrolyse. Kristallisierung von Salzen, die von optisch aktiven Säuren und dem racemischen Gemisch erhalten werden, Trennung von Stereoisomeren oder Enantiomeren mittels Chromatographie an chiralem Medium oder an "straight phase" oder "reverse phase" chromatographischem Medium. Solche Verfahren sind zum Beispiel in Chirality in Industry (edited by A. N. Collins, G. N. Sheldrake and J. Crosby, 1992, John Wiley) beschrieben.
- Pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel I können durch Behandlung der freien Base der Verbindungen gemäss Formel I mit einer Mineralsäure wie zum Beispiel Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, vorzugsweise Salzsäure, oder mit einer organischen Säure wie zum Beispiel Ascorbinsäure, Zitronensäure, Tartarsäue, Milchsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Propionsäure, Essigsäure, Methansulphonsäure und ähnlichen, erhalten werden.
- Pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; COOR&sub7; und R&sub7; Wasserstoff ist, können durch Behandlung der Säure oder der zwitterionischen Form dieser Verbindungen mit einer organischen Base oder einer Mineralbase, wie Natrium, Kalium oder Lithiumhydroxid erhalten werden.
- Die Verbindungen der Erfindung können Menschen in einer Dosierung von 0.001-50 mg pro Kg Körpergewicht, vorzugsweise in einer Dosierung von 0.01-20 mg pro Kg Körpergewicht verabreicht werden.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Verwendung gemäss der Erfindung umfassen ein Aminomethylcarbonsäure Derivat der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon unter Beimischung von pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen und gegebenenfalls anderen therapeutischen Wirkstoffen. Der Begriff "verträglich" bedeutet kompatibel mit den anderen Inhaltsstoffen der Zusammensetzung und nicht schädlich für die Empfänger davon zu sein. Die Zusammensetzungen können gemäss Standardverfahren, wie zum Beispiel in der Standardreferenz Gennaro et al., Remington's Pharmaceutical Sciences, (18th ed., Mack Publishing Company, 1990, siehe vor allem Teil 8: Pharmaceutical Preparations and Their Manufacture) beschrieben. Die Zusammensetzungen umfassen z. Bsp. diejenigen, die für orale, sublinguale, intranasale, subkutane, intravenöse, intramuskuläre, lokale oder rektale Verabreichung und ähnliches geeignet sind, wobei alle zur Verabreichung in Einheits Dosierungsformen sind.
- Für eine orale Verabreichung kann der aktive Wirkstoff als diskrete Einheiten, wie zum Beispiel Tabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Lösungen und Suspensionen, dargereicht werden.
- Für eine parenterale Verabreichung kann die pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung in Form von Einheitsdosis oder Multidosis Behältern dargereicht werden, z. Bsp. Injektionsflüssigkeiten in vorbestimmten Mengen, zum Beispiel in versiegelten Fläschchen und Ampullen, und können ebenso in gefriergetrocknetem (lyophilisiertem) Zustand, der nur die Zugabe von sterilem, flüssigem Träger, z. Bsp. Wasser, vor Gebrauch benötigt, aufbewahrt werden.
- Die Erfindung umfasst ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung wie hierin zuvor beschrieben in Kombination mit für die besagte Zusammensetzung geeignetem Verpackungsmaterial, wobei besagtes Verpackungsmaterial Instruktionen zum Gebrauch der Zusammensetzung für eine wie hierin zuvor beschriebene Verwendung einschliesst.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht:
- Alle Massenspektrometrie wurde entweder an einer PE SCIEX API 150EX oder einer PE SCIEX API 365 Maschine durchgeführt. Schmelzpunkte sind nicht korrigiert und wurden mit einem Leica Galen III Instrument bestimmt. Optische Drehungen wurden an einem Shimadzu Graphicord UV-visible recording Spektrophotometer bestimmt.
- Zu einer Suspension von Kaliumcyanid (3.25 g) in N,N- Dimethylformamid (30 cm³), das unter Rühren bei einer Temperatur von 45ºc gehalten wurde, wurde 3-Fluorobenzaldehyd (25.0 g) hinzugegeben. Ethylacetat (18.46 cm³) wurde dann hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde bei 40ºC für 2 Std. gerührt. Wasser (200 cm³) wurde hinzugegeben und das wässrige Gemisch wurde mit Diethylether (2 · 125 cm³) extrahiert. Die organischen Phasen wurden bevor sie getrocknet wurden (Na&sub2;SO&sub4;) mit Wasser (100 cm³) und gesättigter Natriumchloridlösung (100 cm³) gewaschen und das Losungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt um die Titelverbindung (25.27 g) in Form eines gelben Öls zu ergeben. Schema für Prozess 1
- 4-(3-Fluorophenyl)-4-oxobutansäuremethylester (25.27 g), Hydrazinhydrat (24.29 cm³) und Kaliumhydroxid Plättchen (20.50 g) wurden in Ethylenglykol (150 cm³) gelöst und das Gemisch wurde für 1.25 Std. unter Rückfluss erhitzt. Das überschüssige Hydrazinhydrat wurde abdestilliert bis die Temperatur am Destillationskopf 160ºC erreichte. Das Reaktionsgemisch wurde dann abgekühlt, mit Wasser (400 cm³) verdünnt und die entstandene, wässrige Masse wurde mit Diethylether (2 · 150 cm³) gewaschen und dann mit Salzsäure (5 M, 150 cm³) angesäuert. Das saure Gemisch wurde dann mit Diehylether (2 · 150 cm³) extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt um die Titelverbindung (15.51 g) in Form eines dunklen Öls zu ergeben.
- Ein Gemisch von 4-(3-Fluorophenyl)butansäure (10 g) und Polyphosphorsäure wurde über 3 Std. unter Rühren auf 70ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und Wasser wurde vorsichtig hinzugegeben (400 cm³). Das wässrige Gemisch wurde mit Diethylether (3 · 75 cm³) extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden nacheinander mit wässriger Kaliumhydroxidlösung (1 M, 75 cm³), Wasser (75 cm³) und gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung (75 cm³) gewaschen. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Rohprodukt (6.58 g) wurde mittels Säulenchromatographie [Silica, eluiert mit Hexan (Sdp. 40-60ºC) - Ethylacetat (20 : 1)] um die Titel Verbindung (6.36 g) zu ergeben.
- Zu einer eisgekühlten Lösung von 7-Benzylmethylamin (5.67 cm³) in Ethylalkohol (60 cm³) wurde Salzsäure (5 M, 10 cm³) hinzugegeben.
- Dann wurden 6-Fluoro-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on (6.00 g) und Paraformaldehyd (1.32 g) hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde für 4 Std. gerührt und unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wurde der Alkohol unter vermindertem Druck entfernt und Wasser (100 cm³) wurde hinzugegeben. Das übriggebliebene Tetralon wurde in Diethylether (100 cm³) extrahiert und das wässrige Gemisch wurde dann weiter mit Dichlormethan (2 · 100 cm³) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Ausfällung mit Diethylether und Filtration ergaben die Titelverbindung (3.18 g) in Form eines weissen Feststoffs.
- Phenylmagnesiumbromid (3 M Lösung in Diethylether, 9 cm³) wurde unter Stickstoff und unter Rühren zu trockenem Diethylether (20 cm³) hinzugegeben. Dies wurde dann auf unter 0ºC gekühlt (Salz-Eisbad) und 2-(N-Benzylmethylamino)methyl-6-fluoro-3,4- dihydro-2H-naphthalin-1-on hydrochlorid wurde in kleinen Mengen bei einer Rate, bei der die Temperatur unter 0ºC gehalten werden konnte (ungefähr 15 Min.), hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für eine weitere Stunde bei 0ºC gerührt und dann auf Eis gegossen. Wasser (100 cm³) und Diethylether (100 cm³) wurden hinzugegeben und die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit mehr Diethylether (100 cm³) extrahiert. Die vereinigten Etherphasen wurden mit Salzsäure (5 M, 3 · 50 cm³) extrahiert. Die sauren Extrakte wurden alkalisch gemacht (K&sub2;CO&sub3;) und mit Dichloromethan (3 · 75 cm³) zurück extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, um die Titelverbindung (1.55 g) in Form eines braunen Öls, das sich beim Stehenlassen verfestigte, zu ergeben.
- Trifluoressigsäure (10 cm³) wurde zu 2-(N- Benzylmethylamino)methyl-6-fluoro-1-phenyl-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin-1-ol (1.5 g) hinzugegeben und die erhaltene Losung wurde für 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die überschüssige Trifluoressigsäure wurde unter vermindertem Druck entfernt und das erhaltene, braune Öl wurde in Hexan (Sdp. 40-60ºC) aufgenommen und über eine kurze Säule [basisches Alumina, eluiert mit Hexan (Sdp. 40-60 ºC) - Ethylacetat (20 : 1)] laufen gelassen. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und das Losungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt um die Titelverbindung (0.97 g) zu ergeben.
- Zu einem Gemisch von 2-(N-Benzylmethylamino)methyl-6-fluoro-1- phenyl-3,4-dihydronaphthalin (0.95 g) in Ethylalkohol (50 cm³) und Salzsäure (5 M, 1 cm³) wurde Palladium auf Kohle (5%, 0.25 g) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre für 60 Std. bei einem Druck von 2 atm bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde mittels Filtration über eine Dicalite® Schicht entfernt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, um die Titelverbindung (0.75 g) in Form eines weissen Festsstoffs zu ergeben.
- Zu einem Gemisch von cis-6-Fluoro-2-methylaminomethyl-1-phenyl- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalin hydrochlorid (0.74 g), Cäsiumcarbonat (2.36 g) und N,N-Dimethylformamid (15 cm³) wurde Ethylbromoacetat/Bromessigsäureethylester (0.29 cm³) zugegeben und das erhaltene Gemisch wurde auf 80ºC erhitzt und für 4 Std. gerührt. Man liess die Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen, wonach Wasser (100 cm³) hinzugegeben wurde bevor das Gemisch mit Diethylether (2 · 100 cm³) extrahiert wurde. Die vereinigten, organi schen Extrakte wurden mit Wasser (100 cm³) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft. Das Rohprodukt (0.95 g) wurde mittels Säulenchromatographie [Silica, eluiert mit Hexan (Sdp. 40-60ºC) - Ethylacetat (5 : 1)] gereinigt, um die Titel Verbindung (0.73 g) zu ergeben. Positive Ion ESI (M + H)&spplus; 356.2.
- Zu einer Lösung von cis-N-Methyl-N-(6-fluor-1-phenyl-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin-2-ylmethyl)aminomethylcarbonsäureethylester (0.1 g) in Ethylalkohol (0.5 cm³) wurde eine wässrige Lithiumhydroxidlösung (2 M, 0.15 cm³) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 80ºC erhitzt und für 3 Std. gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Losungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, um die Titel Verbindung (90 mg) in Form eines weissen Feststoffs zu ergeben; Schmp. 133-136ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 328.4.
- Die folgenden Verbindungen (Beispiel 2-22) wurden auf ähnliche Weise (mithilfe der Prozessschritte gemäss Schema I) von den entsprechenden α-Tetralonen hergestellt:
- Schmp. 141-145ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 346.2.
- Schmp. 177-183ºC; negative Ion ESI (M + H)&spplus; 326.4.
- positive Ion ESI (M + H)&spplus; 340.3.
- Schmp. 129-132ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 358.2.
- positive Ion ESI (M + H)&spplus; 340.3.
- Schmp. 131-137ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 378.2.
- Schmp. 137-142ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 396.2.
- positive Ion ESI (M + H)&spplus; 376.4.
- positive Ion ESI (M + H)&spplus; 376.4.
- positive Ion ESI (M + H)&spplus; 372.2.
- Schmp. 159-161ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 328.4.
- positive Ion ESI (M + H)&spplus; 346.2.
- Schmp. 137-158ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 328.2.
- Schmp. 127-129ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 394.2.
- Schmp. 238-249ºC.
- Schmp. 191-200ºC.
- positive Ion ESI (M + H)&spplus; 374.4.
- Schmp. 148-150ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 370.4.
- Schmp. 96-106ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 354.4.
- positive Ion ESI (M + H)&spplus; 328.0.
- Schmp. 207-210ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 312.4.
- N,N-Dimethylamidobernsteinsäure (14.5 g) wurde in wasserfreiem Tetrahydrofuran (400 cm³) gelost und bei 0ºC gerührt. Dazu wurde über einen Zeitraum von ungefähr 2.5 Std. eine Lösung von m- Tolylmagnesiumchlorid in Tetrahydrofuran (1 M, 200 cm³) gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für weitere 2 Std. gerührt. Gesättigtes, wässriges Ammoniumchlorid (200 cm³) wurde hinzugegeben und der grösste Teil des Tetrahydrofurans wurde unter vermindertem Druck abdestilliert bevor der Rückstand mit Ether (100 cm³) behandelt wurde. Nach Ansäuern mit Salzsäure (5 M) wurde die wässrige Phase mit Ethylacetat (2 · 100 cm³) extrahiert, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und das Losungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, um die Titelverbindung (8.8 g) zu ergeben.
- Ausgehend von 4-(3-Methylphenyl)-4-oxobutansäure und unter Verwendung von zu den in Schema 1 für Prozess 1 beschriebenen, ähnlichen Verfahren wurde die Titelverbindung erhalten; Schmp. 135-138ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 324.2.
- Zu einem Gemisch von 3-Triphenylphosphorylpropionsäurechlorid (12.40 g) in Naphthaldehyd in trockenem Tetrahydrofuran (30 cm³) bei 0ºC und unter einer Stickstoffatmosphäre wurde über einen Zeitraum von 1 Std. eine Lösung von Kalium tert-butoxid (7.54 g) in Tetrahydrofuran (30 cm³) gegeben. Man liess die Reaktion auf Raumtemperatur erwärmen und liess für weitere 12 Std. rühren bevor sie mit Wasser (40 cm³) gequencht wurde und mit Diethylether (2 · 40 cm³) extrahiert wurde. Die wässrige Phase wurde mit Salzsäure (5 M) angesäuert und in Dichloromethan (3 · 40 cm³) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, um ein braunes Öl zu ergeben, das beim Stehenlassen kristallisierte. Das Produkt wurde aus wässrigem Ethylalkohol umkristallisiert um die Titelverbindung (3.96 g) zu ergeben.
- Zu einer Losung von 4-(1-Naphthyl)butensäure (3.96 g) in Ethylalkohol (45 cm³) wurde Palladium auf Kohlenstoff (10%, 400 mg) gegeben. Das Gemisch wurde unter Wasserstoff (ungefähr 2 Atm) für 3 Std. gerührt. Der Katalysator wurde mittels Filtration über eine Schicht von Dicalite® entfernt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, um die Titelverbindung (3.59 g) zu ergeben.
- Zu 4-(1-Naphthyl)butansäure (3.52 g) wurde Polyphosphorsäure (35.0 g) gegeben und das Gemisch wurde bei 40ºC für 20 Std. gerührt. Die Reaktion wurde dann mit Wasser (200 cm³) verdünnt und mit Dichloromethan (3 · 100 cm³) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser, wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (0.5 M) und dann mit gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung gewaschen. Diese wurden dann getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, um die Titel Verbindung in Form eines Öls (3.09 g), das sich beim Stehenlassen verfestigte, zu ergeben.
- Ein Gemisch von 3,4-Dihydro-2H-phenanthren-1-on (3.09 g), Benzylmethylamin (2.51 g), Parafomaldehyd (0.8 g), Salzsäure (5 M, 4.76 cm³) und Ethylalkohol (60 cm³) wurde für 48 Std. unter Rückfluss erhitzt. Man liess dann auf Raumtemperatur abkühlen und der Alkohol wurde unter vermindertem Druck entfernt. Wasser (100 cm³) wurde hinzugegeben und das übriggebliebene Phenanthren- 1-on wurde in Diethylether (2 · 100 cm³) extrahiert. Die wässrige Phase wurde weiter mit Dichloromethan (2 · 100 cm³) extrahiert und die vereinigten Dichloromethanextrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und unter vermindertem Druck eingeengt, um die Titelverbindung in Form eines rosa Feststoffes (3.5 g) zu ergeben.
- Lithium cis-N-methyl-N-(1-phenyl-1,2,3,4,5,6,7,8- octahydrophenanthrenmethyl)aminomethylcarboxylat (0.20 g) wurde ausgehend von 2-(N-Benzylmethylamino)methyl-3,4,dihydro-2H- phenanthren-1-on hydrochlorid gemäss zu den in Schema für Prozess vorgegebenen, ähnlichen Verfahren hergestellt. Der einzige Unterschied bestand darin, dass einer der aromatischen Ringe während des Hydrierungsschrittes gesättigt wurde; Schmp. 164-166ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 364.4.
- Zu einer Lösung von cis-N-Methyl-N-(1-phenyl-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin-2-ylmethyl)aminomethylcarboxylat (0.1 g, gemäss der in Prozess 1 von Beispiel 1 beschriebener Verfahren hergestellt) in Ethylalkohol (2 cm³) wurde Kaliumhydroxid (10 M, 0.1 cm³) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 80ºC erhitzt und für 3 Std. gerührt. Nachdem abgekühlt wurde, wurde der Alkohol unter vermindertem Druck entfernt und Wasser (10 cm³) wurde hinzugegeben. Das wässrige Gemisch wurde mit Ethylacetat (2 · 10 cm³) gewaschen, mit wässriger Salzsäure (5 M) angesäuert und unter vermindertem Druck konzentriert. Kristallisation aus Methylalkohol-Diethylether ergab die Titel Verbindung in Form eines weissen Feststoffs (0.012 g); Schmp. 205-211ºC (Zersetzung); positive Ion ESI (M + H)&spplus; 310.2.
- Auf ähnliche Weise wurde erhalten:
- Schmp. 212-218ºC (Zersetzung); positive Ion ESI (M + H)&spplus; 328.2.
- Zu einem gekühlten (-78ºC) Gemisch von n-Butyllithium in Hexan (1.6 M, 34.7 cm³) und Diethylether (25 cm³) wurde unter Rühren 4- Bromobenzotrifluorid (7.8 g) gegeben. Nach weiteren 15 Min, wurde 2-(N-Benzylmethylamino)methyl-3,4,dihydro-2H-naphthalin-1- on hydrochlorid (gemäss der in Prozess 1 beschriebener Verfahren hergestellt) portionenweise hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann für 1 Std. gerührt bevor man es auf Raumtemperatur erwärmen liess und dann Wasser (50 cm³) hinzugegeben wurde. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Wasser (50 cm³) gewaschen. Es wurde dann mit Salzsäure (2 M, 50 cm³) extrahiert und die saure, wässrige Phase wurde mit festem Natriumcarbonat alkalisch gemacht und mit Dichloromethan (100 cm³) extrahiert. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, um die Titelverbindung in Form eines farblosen Öls zu ergeben.
- Die Titel Verbindung wurde ausgehend von 2-(N- Benzylmethylamino)methyl-1-(4-trifluoromethylphenyl)- 3,4,dihydro-2H-naphthalin-1-ol gemäss der in Beispielen 1 und 25 beschriebenen Verfahren hergestellt. Sie wurde als weisser Feststoff isoliert; Schmp. 163-166ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 378.0.
- Eine Losung von cis-2-(N-Benzylmethylamino)methyl-6-hydroxy-1- phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin (hergestellt wie in Beispiel 1 und Beispiel 32A beschrieben; 3.23 g) in Pyridin (15 cm³) wurde in einem Eisbad gekühlt. Trifluormethansulfonsäureanhydrid (1.68 cm³) wurde tropfenweise zu dieser Lösung hinzugegeben und das entstandene Gemisch wurde bei 0ºC für 5 Min gerührt bevor man es auf Raumtemperatur erwärmen liess. Das Gemisch wurde dann bei dieser Temperatur für 18 Std. gerührt bevor man es in Wasser (90 cm³) goss. Das entstandene Gemisch wurde mit Diethylether (2 · 100 cm³) extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt um einen Gummi (4.83 g) zu ergeben, der mittels Säulenchromatographie [Silica, eluiert mit Toluol- Ethylacetat (19 : 1)] gereinigt wurde, um die Titelverbindung in Form eines Gummis (4.10 g) zu ergeben; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 490.4.
- Benzolboronsäure (301 mg), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) (65 mg), Lithiumchlorid (238 mg) und wässrige Natriumcarbonatlösung (2 M, 2.25 cm³) wurden unter Rühren zu einer Losung von cis-2-(N-Benzylmethylamino)methyl-6-trifluoromethansulfonyl-1- phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin in 1,2-Dimethoxyethan (60 cm³) unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren für 46 Std. auf 90ºC erhitzt, bevor man es auf Raumtemperatur abkühlen liess. Wasser (100 cm³) und Ethylacetat (100 cm 3) wurden hinzugegeben und die organische Phase wurde mit Wasser (3 · 100 cm³) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt (908 mg) wurde mittels Säulenchromatographie [Silica, eluiert mit Toluol-Ethylacetat (19 : 1)] gereinigt, um die Titelverbindung in Form eines Gummis (452 mg) zu ergeben; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 386.2.
- Ein Gemisch von cis-5-(N-Benzyl-N-methylaminomethyl)-4-phenyl- 4,5,6,7-tetrahydronaphthalin trifluoromethansulfonat (hergestellt gemäss Beispiel 28A; 960 mg), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) (59 mg), Lithiumchlorid (213 mg), wässrige Natriumcarbonatlösung (2 M, 2.0 cm³) und Thiophen- 2-Boronsäure (276 mg) in 1,2-Dimethoxyethan (57 cm³) wurde für 24 Std. unter Rückfluss erhitzt. Man liess die Reaktion abkühlen, verdünnte mit Wasser (150 cm³) und extrahierte mit Ethylacetat (4 · 50 cm 3), wonach mit Wasser (2 · 500 cm³) gewaschen wurde, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) wurde und das Lösungsmittel verdampft wurde. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie [Silica, eluiert mit Heptan-Ethylacetat (4 : 1 bis 1 : 1 Gradient)] gereinigt, um die Titelverbindung in Form von schwach gelben Kristallen (762 mg) zu ergeben; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 424.2.
- Zu einer Lösung von cis-2-(N-Benzyl-N-methylamino)methyl-1- phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-(2-thienyl)naphthalin (727 mg) in Dichloromethan (75 cm³), die bei 0ºC unter Stickstoff gehalten wurde, wurde 1-Chloroethylchloroformat (0.208 cm³) tropfenweise hinzugegeben. Man liess das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen bevor es unter Rückfluss erhitzt wurde. Nach ungefähr 2 Std. wurde mittels einer Analyse des Reaktionsgemischs der vollständige Verbrauch des Ausgangsmaterials festgestellt. Das Dichloromethan wurde verdampft und der Rückstand wurde in Methylalkohol aufgenommen und für 1 Std. unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt um die Titelverbindung zu ergeben, die ohne weitere Reinigung in der nächsten Reaktion eingesetzt wurde; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 334.2.
- Zu einer Lösung von Ethyl cis-2-N-methyl-(N-[6-(thien-2-yl)- 1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2- ylmethyl]aminomethylcarboxylat (ausgehend von der Verbindung unter B gemäss der in Prozess 1 beschriebenen Verfahren hergestellt) in Ethylalkohol wurde wässrige Natriumhydroxidlösung (2 M, 0.55 cm³) hinzugegeben und man liess die Reaktion bei Raumtemperatur rühren. Nach 2 Std. war die Reaktion nicht vollständig abgelaufen, sodass dann eine weitere Portion an wässriger Natriumhydroxidlösung (wie oben) hinzugegeben wurde und das Gemisch über Nacht unter Rückfluss erhitzt wurde. Nachdem abgekühlt wurde, wurde es zwischen Salzsäure (5 M) aufgenommen. Das übriggebliebene, unlösliche Material wurde mittels Filtration isoliert um die Titel Verbindung zu ergeben (Beispiel 29; 346 mg). Positive Ion ESI (M + H)&spplus; 392.0.
- Ein Gemisch von 2-(N-Benzylmethylamino)methyl-6-bromo-1-phenyl- 3,4-dihydronaphthalin (11.44 g; hergestellt gemäss Prozess 1), 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan (229 mg), Palladium(II)acetate (185 mg), Triethylamin (5.55 g), Methylalkohol (45 cm³) und Dimethylsulfoxid (100 cm³) wurde kräftig gerührt bis sich alle Partikel aufgelöst hatten. Ein Kohlenmonoxidgasstrom (Vorsicht! Höchst giftig!) wurde für 2-3 Min durch die Lösung gelassen. Das Gemisch wurde dann in einer versiegelten Reaktionsbombe einem positiven Druck von Kohlenmonoxid ausgesetzt und auf 100ºC erhitzt. Nachdem für 4 Std. gerührt wurde, wurde das Gemisch abgekühlt und Wasser (400 cm³) wurde hinzugegeben. Die wässrige Phase wurde mit Diethylether (3 · 150 cm³) extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, um ein Gemisch der Titelverbindung und des Bromo-Ausgangsmaterials zu ergeben. Dieses Gemisch wurde mittels Säulenchromatographie [Silica, eluiert mit Hexan (Sdp. 40-60 ºC)-Ethylacetat (9 : 1)] aufgetrennt, um die Titelverbindung (4.20 g) und das Bromo- Ausgangsmaterial (3.0 g) zu ergeben.
- Zu einem Gemisch von 1-Phenyl-2- [methyl(phenylmethyl)aminomethyl]-3,4-dihydronaphthalin-6- carbonsäuremethylester (4.20 g), Methylalkohol (120 cm³) und Salzsäure (5 M, 2.4 cm³) wurde Palladium auf Kohle (5%, 500 mg) hinzugegeben. Die entstehende Suspension wurde bei 50ºC unter einer Wasserstoffatmosphäre (5 atm) für 18 Std. gerührt. Nachdem abgekühlt wurde, wurde das Gemisch über eine Schicht von Dicalite® filtriert und das Losungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, um die Titelverbindung (3.49 g) in Form eines weis sen Pulvers zu ergeben.
- Zu einem Gemisch von Cäsiumcarbonat (7.04 g), 1-Phenyl-2- (methylaminomethyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-6- carbonsäuremethylester (3.41 g) und N,N-Dimethylformamid (30 cm³) wurde Benzylbromid (1.28 cm³) hinzugegeben. Das Gemisch wurde auf 80ºC erwärmt und für 2 Std. gerührt. Nachdem auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, wurde Wasser (200 cm³) hinzugegeben und die wässrige Phase wurde mit Diethylether (2 · 100 cm³) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (75 cm³) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert um ein braunes Öl zu er geben. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie [Silica, eluiert mit Dichloromethan-Methylalkohol (19 : 1)] gereinigt, um die Titelverbindung (3.46 g) in Form eines gelben Öls, das sich beim Stehen lassen verfestigte, zu ergeben.
- Zu einem Gemisch von 1-Phenyl-2- [methyl(phenylmethyl)aminomethyl]-1,2,3,4- tetrahydronaphthalincarbonsäuremethylester (1.53 mg), Formamid (577 mg) und N,N-Dimethylformamid (5 cm³), das unter Rühren bei 100ºC unter einer Stickstoffatmosphäre gehalten wurde, wurde tropfenweise mit einer Spritze über einen Zeitraum von 20 Min eine Natriummethoxidlösung in Methylalkohol (0.5 M, 5 cm³) hinzugegeben. Nach 2.5 Std. war die Reaktion noch nicht vollständig abgelaufen, sodass weitere Portionen an Formarid (577 mg) und Natriummethoxid in Methylalkohol (0.5 M, 5 cm³) hinzugegeben wurden und das Gemisch bei 100ºC unter einer Stickstoffatmosphäre für weitere 2 Std. gerührt wurde. Es wurde dann in Diethylether (3 · 50 cm³) extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie [Silica, eluiert mit Dichloromethan- Methylalkohol (24 : 1)] gereinigt, um die Titelverbindung (927 mg) in Form eines weissen Schaums zu ergeben.
- Zu einer Lösung von 1-Phenyl-2- [methyl(phenylmethyl)aminomethyl]-1,2,3,4- tetrahydronaphthalincarboxamid (588 mg, 1.53 mmol) in wasserfreiem N,N-Dimethylformamid (5 cm³) wurde unter Argonatmosphäre wurde Phosphoroxychlorid (0.429 cm³, 4.6 mmol) hinzugegeben. Das Gemisch wurde auf 80ºC erwärmt und für 3 Std. gerührt. Nachdem abgekühlt wurde, wurde Wasser (20 cm³) hinzugegeben und das Gemisch wurde mit gesättigter, wässriger Natriumcarbonatlösung (20 cm³) alkalisch gemacht. Die wässrige Phase wurde mit Diethylether (3 · 50 cm³) extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie [Silica, eluiert mit Hexan (Sdp. 40-60ºC) - Ethylacetat (2 : 1)] gereinigt, um die Titelverbindung (450 mg) in Form eines weissen Feststoffs zu ergeben.
- Ausgehend von 2-(N-Benzylmethylamino)methyl-6-cyano-1-phenyl- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalin unter Verwendung der in Schema 1 beschriebenen Prozessschritte hergestellt; Schmp. 197ºC (Zersetzung); positive Ion ESI (M + H)&spplus; 335.2.
- Zu einem Gemisch von cis-6-(methoxycarbonyl)-2- methylaminomethyl-1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin hydrochlorid (0.23 g; hergestellt wie in Beispiel 30 beschrieben), Cäsiumcarbonat (0.48 g) und N,N-Dimethylformamid (3 cm³) wurde Benzylbromoacetat (0.11 cm³) hinzugegeben und das entstehende Gemisch wurde unter Erhitzen bei 85ºC für 4 Std. gerührt. Man liess die Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen und Wasser (20 cm³) wurde hinzugegeben. Das entstandene wässrige Gemisch wurde mit Diethylether (2 · 20 cm³) extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (2 · 20 cm³) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft. Das Rohprodukt (0.29 g) wurde mittels Säulenchromatographie [Silica, eluiert mit Hexan (Sdp. 40-60 ºC)-Ethylacetat (9 : 1) gereinigt, um die Titelverbindung (0.20 g) zu ergeben.
- Zu einem Gemisch von cis-N-Methyl-N-[6-(methoxycarbonyl)-1- phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2- ylmethyl] aminomethylcarbonsäurebenzylester (0.2 g), Methylalkohol (5 cm³) und Salzsäure (5 M, 0.1 cm³) wurde Palladium auf Kohle (10%, 0.02 g) gegeben. Die Reaktion wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre (ungefähr 1.0 atm) bei Raumtemperatur für 6 Std. gerührt. Der Katalysator wurde entfernt mittels Filtration über eine Schicht von Dicalite® und das Losungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde aus Methylalkohol-Diethylether kristallisiert, um die Titel Verbindung (0.12 g) in Form eines weissen Feststoffs zu ergeben; Schmp. 166-171ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 368.0.
- Zu einer Losung von 2-(N-Benzylmethylamino)methyl-6-methoxy-1- phenyl-3,4-dihydronaphthalin (0.375 g; hergestellt gemäss Prozess 1) in Dichloromethan (15 cm³), die unter Stickstoff bei 0ºC gerührt wurde, wurde eine Losung von Bortribromid in Dichloromethan (1 M, 2.2 cm³) hinzugegeben. Die entstandene Lösung wurde bei 0ºC für 30 Min und dann bei Raumtemperatur für 1.5 Std. ge rührt. Methylalkohol (5 cm³) wurde hinzugegeben und die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Salzsäure (6 M, 2 cm³) behandelt und bei Raumtemperatur für 30 Min gerührt. Das Gemisch wurde mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht, mit Wasser (50 cm³) gewaschen und mit Dichloromethan (3 · 25 cm³) extrahiert. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden mit gesättigter Salzlösung (25 cm³) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie [Silica, eluiert mit Ethylacetat-Heptan (1 : 1)] gereinigt, um die Titelverbindung (0.202 g) zu ergeben.
- Zu einem Gemisch von 2-(N-Benzylmethylamino)methyl-6-hydroxy-1- phenyl-3,4-dihydronaphthalin (0.53 g), Cyclohexanol (0.26 cm³), Triphenylphosphin (0.579 g) und Tetrahydrofuran (20 cm³) wurde Diethylazodicarboxylat (0.35 cm³) bei Raumtemperatur hinzugegeben. Nachdem für 5 Std. gerührt wurde, wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie [Silica, eluiert mit Ethylacetat-Heptan (1 : 4)] gereinigt, um die Titel Verbindung (0.442 g) in Form eines gelben Öls zu ergeben.
- Die Titelverbindung wurde ausgehend von 2-(N- Benzylmethylamino)methyl-6-cyclohexyloxy-1-phenyl-3,4- dihydronaphthalin gemäss Prozess 1 hergestellt; Schmp. > 210ºC (Zersetzung); positive Ion ESI (M + H)&spplus; 408.2.
- Zu einem Gemisch von cis-6-Methoxy-2-methylamino-1-phenyl- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalin (3.55 g; hergestellt gemäss Prozess 1), Triethylamin (3.12 cm³) und N,N-Dimethylformamid (40 cm³) wurde Benzylbromid (1.60 cm³) hinzugegeben. Das Gemisch wurde auf 80ºC erwärmt und für 2 Std. gerührt. Nachdem abgekühlt wurde, wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt um ein braunes Öl zu ergeben. Dieses wurde mittels Säulenchromatographie [Silica, eluiert mit Hexan (Sdp. 40-60ºC)- Ethylacetat (4 : 1)] gereinigt, um die Titelverbindung (3.52 g) in Form eines leicht braunen Öls, das sich beim Stehen lassen verfestigte, zu ergeben.
- Diese Verbindung wurde gemäss des in Beispiel 32A angegebenen Verfahrens unter Verwendung von cis-2-(N- Benzylmethylamino)methyl-6-methoxy-1-phenyl-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin als Ausgangsmaterial hergestellt.
- Zu einem Gemisch von Cäsiumcarbonat (1.09 g), cis-2-(N- Benzylmethylamino)methyl-6-hydroxy-1-phenyl-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin (600 mg) und N,N-Dimethylformamid (10 cm³) wurde Benzylbromid (0.236 cm³) hinzugegeben. Das entstandene Gemisch wurde auf 80ºC erwärmt und für 2 Std. gerührt. Nachdem abgekühlt wurde, wurde Wasser (50 cm³) hinzugegeben und die wässrige Masse wurde mit Ether (2 · 50 cm³) extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte wurden mit Wasser (30 cm³) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und das Losungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt um ein gelbes Öl zu ergeben. Dieses wurde mittels Säulenchromatographie [Silica, eluiert mit Hexan (Sdp. 40-60ºC)-Ethylacetat (15 : 1)] gereinigt, um die Titelverbindung (538 mg; 72%) in Form eines leicht gelben Öls, zu ergeben.
- Zu einer gekühlten (0ºC) Lösung von cis-2-(N- Benzylmethylamino)methyl-6-benzyloxy-1-phenyl-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin (264 mg) in Dichloromethan (15 cm³) wurde unter Rühren 1-Chloroethylchloroformat (0.085 cm³) hinzugegeben. Nachdem bei dieser Temperatur für 30 Min gerührt wurde, liess man das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen und für weitere 1.5 Std. rühren. Das Dichloromethan wurde unter vermindertem Druck verdampft und Methylalkohol (20 cm³) wurde hinzugegeben. Das Gemisch wurde für 1.5 Std. unter Rückfluss erhitzt bevor man es auf Raumtemperatur abkühlen liess und bis zur Trockenheit einengte. Der entstehende Gummi wurde mit Ether zur Fällung gebracht um die Titel Verbindung (210 mg) in Form eines weissen Feststoffes zu ergeben.
- Hergestellt ausgehend von cis-6-Benzyloxy-2-methylamino-1- phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin hydrochlorid gemäss des in Prozess 1 beschriebenen Verfahrens.
- Beispiel 33 wurde ausgehend von Ethyl cis-N-methyl-N-(6- benzyloxy-1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2- ylmethyl)aminomethylcarboxylat gemäss des in Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens hergestellt; Schmp. 200-210ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 416.2.
- Verfahren gemäss den in Beispiel 33 beschriebenen wurden verwendet um zu erhalten:
- Schmp. 151-155 ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 396.4;
- und
- Schmp. 173-177ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 380.4.
- Ein Gemisch von 6,7-Dimethoxy-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on (15.0 g) und 48% wässrige Hydrobromsäure (60 cm³) wurden für 18 Std. unter Rückfluss erhitzt. Nachdem auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, wurde Wasser (100 cm³) hinzugegeben und die entstehende, wässrige Masse wurde mit Ethylacetat (3 · 100 cm³) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und bis zur Trockenheit eingeengt um ein braunes Pulver zu ergeben. Dieses wurde aus Acetonitril umkristallisiert um die Titelverbindung (9.4 g) in Form eines roten Pulvers zu ergeben.
- Ein Gemisch von 6,7-Dihydroxytetralon (1 g), Cäsiumcarbonat (2.75 g), Bromchlormethan (0.549 cm³) und Acetonitril (20 cm³) wurden für 4 Std. unter ständigem Rühren unter Rückfluss erhitzt. Nachdem abgekühlt wurde, wurde die entstandene Suspensi on über eine Schicht Dicalite® filtriert, welches dann weiter mit Ethylacetat (50 cm³) gewaschen wurde. Das Rohprodukt wurde dann mittels Säulenchromatographie (Silica, eluiert mit Dichloromethan) gereinigt, um die Titel Verbindung zu ergeben.
- Beispiel 36 wurde ausgehend von 7,8-Dihydro-6H-naphtho[2,3- d][1,3]dioxol-5-on gemäss der in Beispielen 1 und 25 beschriebenen Verfahren hergestellt; Schmp. 210ºC (Zersetzung); positive Ion ESI (M + H)&spplus; 34.5.
- Ein Gemisch von 6-hydroxy-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on (2.5 g), 2-Phenoxyethylbromid (3.4 g) und Cäsiumcarbonat (5.5 g) wurde in N,N-Dimethylformamid (15 cm³) gerührt und für 2.5 Std. auf 100ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann mit Wasser (150 cm³) verdünnt. Das wässrige Gemisch wurde mit Ethylacetat (2 · 50 cm³) extrahiert und die organischen Extrakte wurden mit wässriger Natriumhydroxidlösung (1 M, 50 cm³), Wasser (50 cm³) und dann Salzsäure (2 M, 50 cm³) gewaschen. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert um das Rohprodukt zu ergeben, das in Diethylether suspendiert und filtriert wurde, um die Titelverbindung (3.2 g) zu ergeben.
- Die Titelverbindung (Beispiel 37) wurde ausgehend von 6-(2- phenoxyethoxy)-3,4-dihydro-2H-naphthalin-1-on gemäss der in Prozess 1 beschriebener Verfahren hergestellt; Schmp. 109-113ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 446.4.
- Auf ähnliche Weise wurde erhalten:
- positive Ion ESI (M + H)&spplus; 384.4.
- Zu einem Gemisch von cis-6-methoxy-2-methylaminomethyl-1-phenyl- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalin hydrochlorid (1.00 g; hergestellt gemäss den Verfahren in Prozess 1), Cäsiumcarbonat (5.13 g) und N,N-Dimethylformamid (20 cm³) wurde 2- Bromopropionsäuremethylester (0.35 cm³) hinzugegeben und das entstandene Gemisch wurde für 5 Std. bei 75ºC gerührt. Man liess dann die Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen und Wasser (100 cm³) wurde hinzugegeben. Das entstandene Gemisch wurde mit Diethylether (2 · 100 cm³) extrahiert und die vereinigten, organischen Extrakte wurden mit Wasser (100 cm³) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Rohprodukt (1.11 g) wurde mittels Säulenchromatographie [basisches Alumina, eluiert mit Toluol-Hexan (1 : 1)] gereinigt um die Titelverbindung in Form eines Gummis (284 mg) zu ergeben; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 368.4.
- Beispiel 39 wurde ausgehend von 2-[cis-N-Methyl-N-(6-methoxy- 1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2- ylmethyl)amino]propionsäuremethylester unter Verwendung der in Beispiel 25 beschriebenen Verfahren hergestellt. Das Produkt wurde wiederholt aus Dichloromethan-Diethylether ausgefällt; Schmp. 124-129ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 354.4.
- Lithium cis-N-Methyl-N-[(6-methoxy-1-phenyl-1,2,3,4- tetrahydronaphth-2-yl)methyl]-aminoacetat (hergestellt wie in Prozess 1 beschrieben; 249.8 mg), PyBrOP® (374.2 mg), 4- Dimethylaminopyridine (67.5 mg), Diisopropylethylamin (0.15 cm³) und Benzylalkohol (0.079 cm³) wurden in trockenem N,N- Dimethylformamid (10 cm³) gelöst und über Nacht unter Stickstoff gerührt. Das Losungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde in Wasser (25 cm³) aufgenommen und in Dichloromethan (3 · 25 cm³) extrahiert, wonach getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) wurde und das Lösungsmittel verdampft wurde. Das Rohprodukt (1.11 g) wurde mittels Säulenchromatographie [Silica, eluiert mit Hexan (Sdp. 40-60ºC) - Diethylether (1 : 1)] gereinigt, um die erwünschte Verbindung als freie Base zu ergeben. Diese wurde in Dichloromethan aufgenommen und in dessen Hydrochloridsalz umgewandelt; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 430.3.
- cis-N-Methyl-N-(6-methoxy-1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin- 2-ylmethyl)aminoessigsäurebenzylester hydrochlorid (hergestellt wie in Prozess 15 beschrieben; 96.9 mg) wurde in Dichloromethan (25 cm³) unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst, 1- Chloroethylchlorofomat (0.254 cm³) wurde hinzugegeben und das Gemisch wurde für 72 Std. unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde verdampft bevor eine weitere Portion 1- Chloroethylchloroformat (0.254 cm³) hinzugegeben wurde und das Gemisch für 7 Tage auf 100ºC erhitzt wurde. Nachdem abgekühlt wurde, wurde Methylalkohol (25 cm³) hinzugegeben und das Gemisch wurde über Nacht erhitzt. Das Lösungsmittel wurde dann verdampft und der Rückstand wurde mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie [unter Verwendung einer Supelco ABZ+ Säule; wobei mit einem Gradienten von Wasser-Acetonitril (95 : 5) bis zu reinem Acetonitril, behandelt mit 0.05% wässriger Ameisensäure, eluiert wurde] gereinigt. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden mit Salzsäure (5 M) behandelt und die flüchtigen Stoffe wurden in vacuo entfernt um die Titelverbindung (37.4 mg) zu ergeben; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 416.2.
- Palladium auf Kohlenstoff (10%; 17.3 mg) wurde zu einer Lösung von cis-N-(6-Methoxy-1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphth-2- ylmethyl)aminocarbonsäurebenzylester hydrochlorid (37.8 mg) in Ethylalkohol (10 cm³) und Salzsäure (5 M, 1 cm³) hinzugegeben und das Gemisch wurde unter Wasserstoffgas (1.5 bar) über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gereinigt (unter den obigen Bedingungen) und die entsprechenden Fraktionen wurden mit Salzsäure (5 M) behandelt um die Titelverbindung (10 mg) zu ergeben; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 326.0.
- Das Racemat von Beispiel 4, cis-N-Methyl-N-(6-methoxy-1-phenyl- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2- ylmethyl)aminomethylcarbonsäureethylester, wurde gemäss der Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. Es (2.87 g) wurde dann mittels chiraler HPLC mit einer Chiracel OJ 250 · 4.6 nun Säule (J T Baker) aufgetrennt, wobei mit Hexan-(2-Propanol) (97 : 3) bei einer Fliessrate von 8 ml/Min bei Raumtemperatur eluiert wurde. Die die zwei Enantiomere enthaltenden Fraktionen (4.86 und 5.83 Min) wurden vereinigt und die flüchtigen Stoffe wurden entfernt, um die erwünschten Produkte zu ergeben:
- (-)cis-N-Methyl-N-(6-methoxy-1-phenyl-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin-2-ylmethyl)aminomethylcarbonsäureethylester (0.58 g) wurde wie in Prozess 1 beschrieben hydrolysiert um die Titelverbindung (0.51 g) als beigefarbenen Feststoff zu ergeben; Schmp. 173-184ºC (Schaum); positive Ion ESI (M + H)&spplus; 346.2, [α]D (MeOH, c = 9.26) - 241.2º; und
- (-)cis-N-Methyl-N-(6-methoxy-1-phenyl-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin-2-ylmethyl)aminomethylcarbonsäureethylester (0.58 g) wurde wie in Prozess 1 beschrieben hydrolysiert um die Titel Verbindung (0.54 g) als beigefarbenen Feststoff zu ergeben; Schmp. 146-154ºC (Schaum); positive Ion ESI (M + H)&spplus; 346.2, [α]D (MeOH, c = 8.53) + 220.4º.
- Ohne anderweitig vermerkt wurden alle anderen racemischen Ester mittels der chiralen HPLC Methode wie in Beispiel 42 exemplifiziert aufgetrennt. Die anschliessende Hydrolyse der erhaltenen linksdrehenden und rechtsdrehenden Ester wurde gemäss des in Schritt 9 in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens durchge führt. Die folgenden Enantiomere wurden erhalten:
- hergestellt vom enantiomer reinen Ester (Retentionszeit = 4.27 Min);
- [α]D (MeOH, c = 1.51) - 228º.
- hergestellt vom enantiomer reinen Ester (Retentionszeit = 5.23 Min);
- [α]D (MeOH, c = 1.59) + 226º.
- hergestellt vom enantiomer reinen Ester (Retentionszeit = 14.40 Min);
- [α]D (MeOH, c = 1.29) - 188º.
- hergestellt vom enantiomer reinen Ester (Retentionszeit = 18.70 Min);
- [α]D (MeOH, c = 1.67) + 92º.
- Auflösung von N-Methyl-N-[1-(4-fluorophenyl)-6-trifluoromethyl- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2- ylmethyl]aminomethylcarbonsäureethylester. Die racemischen Ester wurden mittels chiraler HPLC an einer Chiracel OJ 250 · 4.6 mm Säule (J T Baker) aufgetrennt, wobei mit Hexan-Ethylalkohol- Diisopropylamin (98 : 2 : 0.1) eluiert wurde; [(-)-Enantiomer Retentionszeit = 9.02 Min; (+)-Enantiomer Retentions Zeit = 10.75 Min]: Hydrolyse der Ester ergab:
- Schmp. 161-164ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 396.2. [α] D (MeOH, c = 4.17) - 208.2º; und
- Schmp. 167-169ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 396.2, [α]D (MeOH, c = 4.33) + 222.4º.
- Auflosung von Lithium cis-N-methyl-N-[1-phenyl-6-(2,2- dimethylpropyloxy)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2- ylmethyl]aminomethylcarboxylat. Die racemischen Ester wurden mittels chiraler HPLC an einer Daicel Chemical Industries Chiralpak AD Säule (25 · 2 cm) aufgetrennt, wobei mit 2-Propanol eluiert wurde; (-)-Enantiomer Retentionszeit 7.0 Min; (+)- Enantiomer Retentionszeit 8.0 Min]: Hydrolyse der Ester ergab:
- Schmp. 168-170ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 396.2, [α]D (MeOH, c = 1.50) - 176.0º, und
- Schmp. 169-171ºC; positive Ion ESI (M + H)&spplus; 396.1, [α]D (MeOH, c = 1.49) + 176.5º.
- cDNS wurde mittels PCR gemäss der von Kim, K. -M. Et al. Mol Pharmacol. 1994, 45, 608-617 beschriebenen Methode hergestellt. Die Sequenz wurde mittels Dideoxysequenzierung mit dem ALF DNA SequencerTM (Pharmacia) verifiziert und in das Expressionskonstrukt pcDNA3 (Invitrogen) kloniert.
- Die Transfektion von hGlyT-1b in CHO Zellen wurde mittels der Standard Calciumphosphat-Methode wie von Sambrook, J. et al. (1989) in Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY beschrieben durchgeführt.
- Stabil transfizierte Zellen wurden während 1 Woche in Wachstumsmedium mit 1 mg. cm&supmin;³ Geneticin selektioniert. Individuelle Klone wurden zur weiteren Analyse herausgesucht und die Positiven wurden routinemässig wie unten beschrieben passagiert.
- Zellen, die das hGlyT-1b Gen stabil exprimierten, wurden bei 37ºC in einer 5% CO2 Atmosphäre in DMEM-NUT. MIX. F12 mit Glutamax- 1 (Gibco) enthaltend Geneticin (0.5 mg. cm&supmin;³, Gibco) und ergänzt mit 10% Fetalclone II (Hyclone) kultiviert. Die Kultur wurde zur Aufrecherhaltung in Standard 80 cm² belüfteten Flaschen (2 m&supmin;&sup6; Filter, Nung) durchgeführt und die Zellen wurden bei Erreichen von Konfluenz mittels Trypsinierung (Sigma) subkultiviert.
- Zellen zu Aufnahmestudien wurden in 96-Vertiefung enthaltenden Platten (17'000 Zellen pro Vertiefung) in Abwesenheit von Geneticin plattiert und bevor Gebrauch für 48 Std. kultiviert. Zur Messung des Glycintransports wurden die Zellen zweimal mit Hank's balanced salt solution (HBSS) gewaschen, auf 37ºC vorgewärmt, und die überschüssige Flüssigkeit wurde vor Zugabe der in 0.200 cm³ HBSS gelösten Testverbindungen entfernt. Die Platten wurden vor Zugabe von [³H]Glycin (0.050 cm³, 150 M&supmin;&sup6;, 248 Bq.nmol&supmin;¹, NEN) bei 37ºC für 5 Minuten inkubiert, wonach die Inkubation für weitere 19 Minuten fortgesetzt wurde. Die Aufnahme wurde durch Waschen der Zellen mit eiskaltem HBSS beendet, bevor die überschüssige Flüssigkeit entfernt wurde und 0.200 cm³ Szintillationscocktail zu jeder Vertiefung hinzugegeben wurde. Die Platten wurden mit Klebefilm versiegelt und geschüttelt um eine homogene Mischung zu gewährleisten bevor die Szintillation in einem Plattenzähler gezählt wurde.
- Die Daten wurden mittels Standardverfahren zur Angleichung der Kurven analysiert um einen pIC50 Wert für aktive Verbindungen zu generieren (wobei pIC50 der negative Logarithmus der Konzentration der Testverbindung ist, die 50% Aufnahmehemmung bewirkt).
- Die Verbindungen der Erfindung hemmen selektiv den Glycintransport durch den humanen GlyT-1b Transporter verglichen mit dem humanen GlyT-2 Transporter (das molekulare Klonieren und die funktionelle Expression des humanen GlyT-2 Transporters ist von Morrow, J. A. Et al. FEES letters 1998, 439, 334-340 beschrieben).
- Die pIC50 Werte der racemischen Materialien und der linksdrehenden Enantiomere der in Beispielen 4, 8, 17, 23 und 34 beschriebenen Verbindungen (dessen chirale Trennung in Beispielen 42-44 beschrieben ist) sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Claims (10)
1.
Ein Aminomethylcarbonsäure Derivat der allgemeinen Formel
worin
Z (CH&sub2;)n, O, S, SO, SO&sub2; oder N-R&sub5; bedeutet;
n 0, 1 oder 2 bedeutet
X 1-3 Substituenten, die unabhängig voneinander
ausgewählt sind von Wasserstoff, Halogen, (C&sub1;&submin;&sub6;)Alkyloxy,
(C&sub3;&submin;&sub6;)Cycloalkyloxy, (C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Aryloxy, (C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Aryl, Thienyl,
SR&sub6;, SOR&sub6;, SO&sub2;R&sub6;, NR&sub6;R&sub6;, NHR&sub6;, NH&sub2;, NHCOR&sub6;, NSO&sub2;R&sub6;, CN, COOR&sub6;
und gegebenenfalls mit Halogen substituiertes (C&sub1;&submin;&sub4;)Alkyl,
(C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Aryl, (C&sub1;&submin;&sub6;)Alkyloxy oder (C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Aryloxy bedeutet;
oder 2 Substituenten an benachbarten Positionen bedeuten
zusammen eine kondensierte (C&sub5;&submin;&sub6;)Arylgruppe, einen
kondensierten (C&sub5;&submin;&sub6;)Cycloalkylring oder O-(CH&sub2;)m-O; m bedeutet 1
oder 2;
Y 1-3 Substituenten unabhängig voneinander
ausgewählt von Wasserstoff, Halogen, (C&sub1;&submin;&sub4;) Alkyloxy, SR&sub6;, NR&sub6;R&sub6;,
und gegebenenfalls mit Halogen substituiertes (C&sub1;&submin;&sub4;)Alkyl
bedeutet;
R&sub1; COOR&sub7; oder CONR&sub8;R&sub9; bedeutet:
R&sub2; und R&sub6; (C&sub1;&submin;&sub4;)Alkyl bedeuten;
R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander Wasserstoff oder (C&sub1;&submin;
&sub4;)Alkyl bedeuten;
R&sub7;, R&sub8; und R&sub9; unabhängig voneinander Wasserstoff, (C&sub1;&submin;
&sub4;)Alkyl, (C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;)Aryl oder Arylalkyl bedeuten;
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
2. Das Aminomethylcarbonsäure Derivat gemäss Anspruch 1,
worin Z (CH&sub2;)n und n 1 bedeutet.
3. Das Aminomethylcarbonsäure Derivat gemäss Anspruch 2,
worin R&sub2; Methyl und R&sub3; und R&sub4; je Wasserstoff bedeuten.
4. Das Aminomethylcarbonsäure Derivat gemäss Anspruch 3,
worin R&sub1; COOR&sub7; bedeutet.
5. Das Aminomethylcarbonsäure Derivat gemäss einem der
Ansprüche 1-4, welches in der cis-Konfiguration ist.
6. Ein Aminomethylcarbonsäure Derivat gemäss Anspruch 1
ausgewählt aus den folgenden Enantiomeren:
(-)-Lithium cis-N-methyl-N-(6-methoxy-1-phenyl-1,2,3,4-
tetrahydronaphthalin-2-ylmethyl)aminomethylcarboxylat;
(-)-Natrium cis-N-methyl-N-(6-methyl-1-phenyl-1,2,3,4-
tetrahydronaphthalin-2-ylmethyl) aminomethylcarboxylat;
(-)-Natrium cis-N-methyl-N-(6-phenoxy-1-phenyl-1,2,3,4-
tetrahydronaphthalin-2-ylmethyl)aminomethylcarboxylat;
(-)-Lithium N-methyl-N-[1-(4-fluorphenyl)-6-
trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-ylmethyl]
aminomethylcarboxylat;
(-)-Lithium cis-N-methyl-N-[1-phenyl-6-(2,2-
dimethylpropyloxy)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-
ylmethyl] aminomethylcarboxylat.
7. Die Aminomethylcarbonsäure Derivate gemäss einem der
Ansprüche 1-6 zur Verwendung in einer Therapie.
8. Eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend ein
Aminomethylcarbonsäure Derivat der allgemeinen Formel I oder
ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon unter
Beimischung von pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen.
9. Verwendung eines Aminomethylcarbonsäure Derivates der
allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch
verträgliches Salz davon zur Herstellung eines Medikamentes mit
CNS Aktivität.
10. Verwendung eines Aminomethylcarbonsäure Derivates der
allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch
verträgliches Salz davon zur Herstellung eines Medikamentes zur
Behandlung oder Prävention von Schizophrenie, Depression,
Dementia und anderen Formen von beeinträchtigtem
Erkennntisvermögen oder von neurodegenerativen Krankheiten, wie
Alzheimer, Parkinson und Huntington Krankheit, oder von
mit Spastik, Myoklonie oder Epilepsie assoziierter
Muskelhyperaktivität.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98306149 | 1998-07-31 | ||
PCT/EP1999/005477 WO2000007978A1 (de) | 1998-07-31 | 1999-07-26 | Aminomethylcarboxylic acid derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69904335D1 DE69904335D1 (en) | 2003-01-16 |
DE69904335T2 true DE69904335T2 (de) | 2003-10-09 |
Family
ID=8234975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69904335T Expired - Lifetime DE69904335T2 (de) | 1998-07-31 | 1999-07-26 | Aminomethylcarbonsäurederivate |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6410592B1 (de) |
EP (1) | EP1100769B1 (de) |
JP (1) | JP4290340B2 (de) |
KR (1) | KR100640031B1 (de) |
CN (1) | CN1191232C (de) |
AR (1) | AR049670A1 (de) |
AT (1) | ATE228995T1 (de) |
AU (1) | AU762759B2 (de) |
BR (1) | BR9912621A (de) |
CA (1) | CA2337041C (de) |
CO (1) | CO5080746A1 (de) |
CZ (1) | CZ301620B6 (de) |
DE (1) | DE69904335T2 (de) |
DK (1) | DK1100769T3 (de) |
ES (1) | ES2189462T3 (de) |
HK (1) | HK1035525A1 (de) |
HU (1) | HUP0102766A3 (de) |
ID (1) | ID26978A (de) |
IL (1) | IL140358A0 (de) |
NO (1) | NO327756B1 (de) |
NZ (1) | NZ509568A (de) |
PL (1) | PL198041B1 (de) |
PT (1) | PT1100769E (de) |
RU (1) | RU2225389C2 (de) |
SK (1) | SK286474B6 (de) |
TR (1) | TR200100270T2 (de) |
TW (1) | TW555757B (de) |
WO (1) | WO2000007978A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI243173B (en) | 1999-11-17 | 2005-11-11 | Akzo Nobel Nv | Spiro[2H-1-benzopyran-2,4'-piperidine] derivatives |
DE102004030099A1 (de) * | 2004-06-22 | 2006-01-12 | Grünenthal GmbH | Gesättigte und ungesättigte 3-Pyridyl-benzocycloalkylmethyl-amine als Serotonin- und/oder Noradrenalin-Reuptake-Hemmer und/oder µ-Opioidrezeptor-Modulatoren |
CN101102759A (zh) * | 2005-01-14 | 2008-01-09 | 欧加农股份有限公司 | 治疗药物和酒精依赖的甘氨酸再摄取抑制剂 |
AU2006335174B2 (en) * | 2006-01-06 | 2012-09-06 | Sunovion Pharmaceuticals Inc. | Tetralone-based monoamine reuptake inhibitors |
JP2011502974A (ja) * | 2007-11-06 | 2011-01-27 | ナームローゼ・フエンノートチヤツプ・オルガノン | ヒトにおけるホルモン抑制の方法 |
AR075442A1 (es) * | 2009-02-16 | 2011-03-30 | Abbott Gmbh & Co Kg | Derivados de aminotetralina, composiciones farmaceuticas que las contienen y sus usos en terapia |
EP2380595A1 (de) | 2010-04-19 | 2011-10-26 | Nlife Therapeutics S.L. | Zusammensetzungen und Verfahren zur selektiven Abgabe von Oligonukleotidmolekülen an spezifische Neuronentypen |
US8846743B2 (en) | 2010-08-13 | 2014-09-30 | Abbott Laboratories | Aminoindane derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy |
US9045459B2 (en) | 2010-08-13 | 2015-06-02 | AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG | Phenalkylamine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy |
US9051280B2 (en) | 2010-08-13 | 2015-06-09 | AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG | Tetraline and indane derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy |
US8877794B2 (en) | 2010-08-13 | 2014-11-04 | Abbott Laboratories | Phenalkylamine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy |
US8883839B2 (en) * | 2010-08-13 | 2014-11-11 | Abbott Laboratories | Tetraline and indane derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy |
WO2013020930A1 (en) * | 2011-08-05 | 2013-02-14 | Abbott Gmbh & Co. Kg | Aminochromane, aminothiochromane and amino-1,2,3,4-tetrahydroquinoline derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy |
KR102021162B1 (ko) | 2011-11-01 | 2019-09-11 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계발광 소자 |
JP6081473B2 (ja) | 2011-11-17 | 2017-02-15 | メルク パテント ゲーエムベーハー | スピロジヒドロアクリジンおよび有機エレクトロルミネッセンス素子のための材料としてのそれの使用 |
EP2780328A1 (de) | 2011-11-18 | 2014-09-24 | Abbvie Deutschland GmbH & Co. KG | N-substituierte aminobenzocyclohepten-, aminotetralin-, aminoindan- und phenylalkylaminderivate, diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen und ihre therapeutische verwendung |
US9365512B2 (en) | 2012-02-13 | 2016-06-14 | AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG | Isoindoline derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy |
WO2013139431A1 (de) | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Merck Patent Gmbh | 9,9'-spirobixanthenderivate für elektrolumineszenzvorrichtungen |
US9650334B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-05-16 | Abbvie Inc. | Pyrrolidine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy |
US9656955B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-05-23 | Abbvie Inc. | Pyrrolidine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy |
MX2016004936A (es) | 2013-10-17 | 2016-12-20 | Abbvie Deutschland | Derivados de aminocromano, aminotiocromano y amino-1,2,3,4-tetrahi droquinilina, composiciones farmaceuticas que los contienen, y su uso en terapia. |
AU2014336154A1 (en) | 2013-10-17 | 2016-04-28 | AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG | Aminotetraline and aminoindane derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy |
CN104844471B (zh) * | 2015-04-21 | 2017-05-03 | 苏州远智医药科技有限公司 | 一种作为dor受体拮抗剂的化合物 |
US10226442B2 (en) * | 2017-07-10 | 2019-03-12 | Syneurx International (Taiwan) Corp. | Lithium salts of N-substituted glycine compounds and uses thereof |
KR20200094734A (ko) | 2017-09-22 | 2020-08-07 | 주빌런트 에피파드 엘엘씨 | Pad 억제제로서의 헤테로사이클릭 화합물 |
BR112020007607A2 (pt) | 2017-10-18 | 2020-09-29 | Jubilant Epipad LLC | compostos das fórmulas (i), (ii) e (iii); processos de preparação de compostos das fórmulas (i), (ii) e (iii); composição farmacêutica; compostos; método para a inibição de uma ou mais famílias de pad em uma célula; método de tratamento de uma afecção mediada por uma ou mais pad; composto da fórmula (i), fórmula (ii) e fórmula (iii); uso do composto; método para o tratamento e/ou prevenção de uma afecção; método para o tratamento de artrite reumatoide; e método de tratamento de câncer |
KR20200085836A (ko) | 2017-11-06 | 2020-07-15 | 주빌런트 프로델 엘엘씨 | Pd1/pd-l1 활성화 억제제로서의 피리미딘 유도체 |
PL3704120T3 (pl) | 2017-11-24 | 2024-09-16 | Jubilant Episcribe Llc | Związki heterocykliczne jako inhibitory prmt5 |
BR112020018610A2 (pt) | 2018-03-13 | 2020-12-29 | Jubilant Prodel LLC | Compostos de fórmula i, fórmula ii, fórmula iii, fórmula iv, fórmula v, fórmula vi, ou seus polimorfos, estereoisômeros, tautômeros, profármacos, solvatos e sais farmaceuticamente aceitáveis dos mesmos e uso dos mesmos; processo de preparação; composição farmacêutica; e método para o tratamento e/ou prevenção de várias doenças, que incluem câncer e doenças infecciosas |
CN110003160B (zh) * | 2019-05-14 | 2022-10-11 | 贵州中医药大学 | 一种蛇床子素腙类/酰腙类/磺酰腙类衍生物及其制备方法以及应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5657157A (en) * | 1995-06-23 | 1997-08-12 | Sdl, Inc. | Semiconductor optical amplifying media with reduced self-focusing |
ATE221520T1 (de) * | 1995-09-29 | 2002-08-15 | Glaxo Wellcome Spa | Tetrahydrochinoline als nmda antagonisten |
ATE334668T1 (de) * | 1996-05-31 | 2006-08-15 | Allelix Neuroscience Inc | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von neurologischen und neuropsychiatrischen erkrankungen |
EP0918767A4 (de) | 1996-05-31 | 2000-04-26 | Allelix Neuroscience Inc | Pharmazeutika zur behandlung neurologischer und neuropsychiatrischer beschwerden |
-
1999
- 1999-07-23 TW TW088112566A patent/TW555757B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-07-26 WO PCT/EP1999/005477 patent/WO2000007978A1/de active Search and Examination
- 1999-07-26 KR KR1020017001327A patent/KR100640031B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-07-26 PT PT99939419T patent/PT1100769E/pt unknown
- 1999-07-26 SK SK149-2001A patent/SK286474B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1999-07-26 ES ES99939419T patent/ES2189462T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-26 EP EP99939419A patent/EP1100769B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-26 PL PL345794A patent/PL198041B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1999-07-26 CA CA002337041A patent/CA2337041C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-26 DE DE69904335T patent/DE69904335T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-26 JP JP2000563613A patent/JP4290340B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-26 RU RU2001105536/04A patent/RU2225389C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-07-26 US US09/744,520 patent/US6410592B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-26 HU HU0102766A patent/HUP0102766A3/hu unknown
- 1999-07-26 AT AT99939419T patent/ATE228995T1/de active
- 1999-07-26 CN CNB998086649A patent/CN1191232C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-26 NZ NZ509568A patent/NZ509568A/en not_active IP Right Cessation
- 1999-07-26 BR BR9912621-4A patent/BR9912621A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-07-26 DK DK99939419T patent/DK1100769T3/da active
- 1999-07-26 TR TR2001/00270T patent/TR200100270T2/xx unknown
- 1999-07-26 ID IDW20010234A patent/ID26978A/id unknown
- 1999-07-26 IL IL14035899A patent/IL140358A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-07-26 CZ CZ20010398A patent/CZ301620B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-07-26 AU AU53724/99A patent/AU762759B2/en not_active Expired
- 1999-07-29 AR ARP990103756A patent/AR049670A1/es active IP Right Grant
- 1999-07-30 CO CO99048379A patent/CO5080746A1/es unknown
-
2001
- 2001-01-30 NO NO20010514A patent/NO327756B1/no not_active IP Right Cessation
- 2001-09-04 HK HK01106227A patent/HK1035525A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69904335T2 (de) | Aminomethylcarbonsäurederivate | |
CN1231461C (zh) | 二环并[2.2.1]庚烷和有关化合物 | |
EP0546388B1 (de) | Azaheterocyclylmethyl-chromane als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems | |
KR101369126B1 (ko) | 탄소환 glyt1 수용체 길항제 | |
WO2017087388A1 (en) | Phenyl cyclohexanone derivatives and methods of making and using them | |
CA2917602A1 (en) | 1,7-naphthyridine derivatives | |
DE602005000676T2 (de) | Triazacyclopenta[cd]indenderivate | |
IL153988A (en) | Compounds and their use as glycine transport inhibitors | |
EP0546389A1 (de) | Piperidylmethyl substituierte Chromanderivate als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems | |
DE68925173T2 (de) | 4-Methyl und 4-Ethyl substituierte Pyrrolidin-2-one | |
KR20130034009A (ko) | 시클로프로필 아미드 유도체를 포함하는 고체 형태 | |
DE60106572T2 (de) | IMIDAZOLVERBINDUNGEN ALS Alpha2-ADRENOREZEPTOREN ANTAGONISTEN | |
EP0473550A1 (de) | Indolonaphthyridine | |
DE69516457T2 (de) | Tetracyclische 1,4-Oxazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
US20070270399A1 (en) | New compounds 302 | |
KR101651994B1 (ko) | 아릴옥시 아제티딘 화합물, 및 이를 포함하는 약학 조성물 | |
DE3124086A1 (de) | Heterozyklische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, welche diese verbindungen enthalten | |
MXPA01001174A (en) | Aminomethylcarboxylic acid derivatives | |
US20200123141A1 (en) | 4-Pyridinylmethyl-Morpholine Derivatives and the use thereof as Medicament | |
CN102947297B (zh) | 酰胺基-托烷衍生物 | |
EP1421086A1 (de) | 2-(aminomethyl)-tetrahydro-9-oxa-1,3-diaza-cyclopenta(a)naphthalenyl derivate mit antipsychotischer aktivität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: N.V. ORGANON, OSS, NL |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1100769 Country of ref document: EP Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |