DE698943C - Umpflanzgeraet fuer Grossgewaechse - Google Patents

Umpflanzgeraet fuer Grossgewaechse

Info

Publication number
DE698943C
DE698943C DE1938K0149240 DEK0149240D DE698943C DE 698943 C DE698943 C DE 698943C DE 1938K0149240 DE1938K0149240 DE 1938K0149240 DE K0149240 D DEK0149240 D DE K0149240D DE 698943 C DE698943 C DE 698943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
transplanting device
root
root ball
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938K0149240
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Krolzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED KROLZIG
Original Assignee
ALFRED KROLZIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED KROLZIG filed Critical ALFRED KROLZIG
Priority to DE1938K0149240 priority Critical patent/DE698943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698943C publication Critical patent/DE698943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/04Transplanting trees; Devices for grasping the root ball, e.g. stump forceps; Wrappings or packages for transporting trees
    • A01G23/046Transplanting devices using elements to be driven into the ground for making a container around the root ball

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Umpflanzgerät für Großgewächse, das aus einer teilbaren, auf den Erdboden um die Wurzelbasis herumlegbaren.. Platte sowie aus einer Anzahl in den Boden eintreibbarer, den Wurzelballen unterschneidender und ihn verspannender Greifglieder besteht. .
Die bekannten Geräte dieser Art haben den Nachteil, daß die den Wurzelballen unterschneidenden Greif glieder unmittelbar von der Platte aus in den Erdboden eingetrieben .werden müssen. Sie sind im Kreise um die Wurzelbasis herum angeordnet und bilden etwa Halbkugelsegmente. Diese lassen sich vor allem bei größeren Gewächsen, also z. B. bei ausgewachsenen "Bäumen, infolge ihrer Kugelsegmentgestalt, nicht nur schwer und ungenau einschlagen, sondern sie untergreifen den Ballen für die Regel auch nicht tief genug, so daß eine sachgemäße Umpflanzung vornehmlich in diesen Fällen nicht stattfinden kann.
Diesem Mangel in der Hauptsache hilft die Erfindung ab. Nach ihr ist ein Kasten vor- :
gesehen, der den oberen Teil des Wurzelballens gemeinschaftlich mit der auf dem Erdboden hegenden Platte umschließt und von dessen ■ Unterkanten her die Greif glieder den Wurzelballen "an zwei einander : gegenüberliegenden Seiten V-förmig untergreifen. Die' anderen Kastenseiten sind dann gleichzeitig als senkrecht abwärts laufende Stirnwände ausgebildet.
Mittels einer solchen Einrichtung ist es gelungen, vollkommen ausgewachsene Bäume, die in der Blüte standen, ohne wesentliche Umstände unter voller Erhaltung der Blüte, also im Wachstum gänzlich ungestört, über größere Entfernungen hinweg umzusetzen. Da aber solche. Geräte verhältnismäßig groß ausgebildet werden müssen, ist zweckmäßig weiterhin vorgesehen, daß der Kasten mit derJPlatte und den Greifgliedern durch ein lösbares, mittels Ösen zu sicherndes und durch Keile verspannbare.s Stabwerk verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen in zwei Seitenansichten dargestellt.
Es ist der umzupflanzende Baum mit ι bezeichnet. Um seine Wurzelbasis herum liegt eine mit entsprechendem Ausschnitt für den Stamm versehene und aus einzelnen Brettern zusammengesetzte Platte 2, an die sich nachc abwärts ein Kasten 3 anschließt. Dieser um-greift zusammen mit der Platte 1 den oberen Teil des Wurzelballens. Von den beiden einander gegenüberliegenden Unterkanten 4 und 5 des Kastens 3 ab werden V-förmig die Greifglieder 6 und 7 in den Erdboden eingeschlagen. Sie bestehen aus einzelnen, an ihren Unterenden 8 und 9 zugespitzten Brettern, die alle parallel nebeneinanderliegen und, was die Eintreibbarkeit wesentlich erleichtert, nacheinander eingeschlagen werden. Die Stirnseiten 10 zwischen den beiden das V bildenden Schrägflächen (Bretter 6 und 7) werden von den beiden - anderen Seiten des Kastens 3 gebildet, die
ao abwärts geführt sind und eine entsprechende V-förmige Gestalt aufweisen.
Der feste Zusammenhalt zwischen den Wänden des Kastens 3 wird z.B. durch Ösen 11 herbeigeführt, die bei zusammengesetzten Kasten paarweise übereinanderzuliegen kommen und in ihrer Lage durch Dorne 12 gesichert werden. Die Verbindung der Bretter 6 und 7 mit dem Kasten 3 erfolgt in dem dargestellten Beispiel durch Rundstäbe oder Rohre 13, gegen die sich die Einzelbretter abstützen und die dann mittels Halter 14 in zugeordneten Schlössern 15 an der unten V-förmig ausgebildeten Stirnseite 10 des Kastens verankert werden. Der Zusammenhalt zwischen allen diesen Teilen und der Platte 2 erfolgt am einfachsten ebenfalls mittels Rohren oder Stäben 16, deren Enden
in Bügeln 17 ruhen, die an Beschlagteilen der Kastenseiten oder auch unmittelbar an diesen angebracht sind. Auf diese Weise läßt sich der Wurzelballen gleichzeitig allseitig fest einspannen, indem man durch Keile 18 unter den Rohren 16 die Platte fest auf den durch den Kasten 3 und die V-förmig eingeschlagenen Bretter 6 und 7 gebildeten Unterteil aufpreßt. Die Stäbe oder Rohre 13 lassen sich leicht dadurch anbringen, indem man den V-förmigen Teil des Umpflanzgerätes entsprechend stufenweise im Erdboden freilegt.

Claims (2)

Patentansprüche: s°
1. Umpflanzgerät für Großgewächse, bestehend aus einer teilbaren, auf den Erdboden um die Wurzelbasis herumlegbaren Platte sowie aus einer Anzahl" in den Boden eintreibbarer, den Wurzelballen unterschneidender und ihn verspannender Greifglieder, gekennzeichnet durch ein gemeinschaftlich mit der auf dem Erdboden liegenden Platte den oberen Teil des Wurzelballens umschließenden Kasten, von dessen
■ Unterkanten her die Greif glieder den Wurzelballen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten V-förmig untergreifen, während die anderen Kastenseiten als senkrecht abwärts laufende Stirnwände ausgebildet sind.
2. Umpflanzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kasten mit der Platte und den Greif gliedern durch ein lösbares, mittels Ösen zu sicherndes und durch Keile yerspannbares Stabwerk verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938K0149240 1938-01-19 1938-01-19 Umpflanzgeraet fuer Grossgewaechse Expired DE698943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0149240 DE698943C (de) 1938-01-19 1938-01-19 Umpflanzgeraet fuer Grossgewaechse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0149240 DE698943C (de) 1938-01-19 1938-01-19 Umpflanzgeraet fuer Grossgewaechse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698943C true DE698943C (de) 1940-11-20

Family

ID=7251864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938K0149240 Expired DE698943C (de) 1938-01-19 1938-01-19 Umpflanzgeraet fuer Grossgewaechse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698943C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607895A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-17 Fieles Kahl Adolf Grossbaum-verpflanztrog und verfahren zum verpflanzen eines grossbaums
DE8807289U1 (de) * 1988-06-03 1988-08-18 Remaplan Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607895A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-17 Fieles Kahl Adolf Grossbaum-verpflanztrog und verfahren zum verpflanzen eines grossbaums
DE8807289U1 (de) * 1988-06-03 1988-08-18 Remaplan Gmbh, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1657487B1 (de) Einrichtung zum Ziehen und Umpflanzen von Saemlingen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE102011008204A1 (de) Pomumeducator (Schnittlehre sowie Stütz- und Richtgerüst zur zweckmässigen Kronenerziehung von Kernobst-Hochstammkronen)
DE698943C (de) Umpflanzgeraet fuer Grossgewaechse
DE1900628A1 (de) Pflanzenzieheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1997021372A1 (de) Ständer für christbäume oder dergleichen
DE3622741A1 (de) Stange fuer den gartenbau
DE4001336C2 (de)
DE1060180B (de) Verfahren zum Aufbau einer Obsthecke aus auf Unterlagen veredelten Trieben
DE2362457A1 (de) Pflanzenkiste zum anbau von waldund gartenpflanzen
DE815715C (de) Pflanzmaschine
DE508516C (de) Verfahren zur Herstellung von Naturzaeunen
DE921600C (de) Vorrichtung zum Stuetzen junger Obstbaeume, Rosenstaemmchen u. dgl.
DE2951655A1 (de) Wurzelballenhuelle aus einem drahtnetz
DE1066788B (de) Pflanzensetzer für Pflanzmaschinen
DE1482990C (de) Vorrichtung zum Aufleiten und Hai ten fur rankende Pflanzen
DE1457760C (de) Befestigungsvorrichtung zum Zusammensetzen von zwei zweireihigen Anbaulegemaschinen für Kartoffeln oder dergleichen zu einer vierreihigen Anbaulegemaschine
DE3130698C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Pflanzkörpern in Pflanzschalen
DE1507347C (de) Trommelwender Ausscheidung aus 1407761
DE2521317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von stecklingen
DE459229C (de) Pflanzmaschine fuer Pflanzstecklinge
DE3018243C2 (de) Anzucht- und Transportbehältnis für Kulturpflanzen
DE587160C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzlochgruppen
DE2808662A1 (de) Bewurzelungsvorrichtung
DE337413C (de) Vorrichtung zur Vorbereitung der Pflanzstellen im Boden fuer Kohl- und Ruebenpflanzen, bestehend aus einem an einer Platte oder einem Rade zu befestigenden keilfoermigenKlotz